Verordnung über die Mittelschulen (423.121)
INHALT
Verordnung über die Mittelschulen
- Verordnung über die Mittelschulen
- 1. Allgemeines
- § 1 Geltungsbereich, Schultypen
- § 2 Anhänge und Ressourcenzuteilung
- 2. Schülerinnen und Schüler der Mittelschulen
- § 3 Schülerinnen und Schüler
- § 4 Unterrichtsbesuch
- § 5 Dispensation vom Unterricht
- § 6 Absenzen und Urlaub
- § 7 Schulfreie Tage
- § 8 Einhaltung der Schulordnung
- § 9 Freiwilliger Austritt
- § 10 Schülerorganisation
- § 11 Individuelle Anliegen und Anliegen von Abteilungen
- 3. Aufnahme
- 3.1. Allgemeines
- § 12 Altersgrenze
- 3.2. Prüfungsfreie Aufnahme in die 1. Klasse aller Schultypen
- § 13 Definitive Aufnahme in die 1. Klasse
- § 14 Provisorische Aufnahme in die 1. Klasse
- 3.3. Aufnahme ans Gymnasium
- 3.3.1. Aufnahme in die 1. Klasse mittels Aufnahmeprüfung
- § 15 Aufnahme in die 1. Klasse
- 3.3.2. Aufnahme in Speziallehrgänge
- § 16 Aufnahme in zweisprachige Lehrgänge
- § 16a * Aufnahme in da s zweisprachige IB Diploma Programme
- § 17 Aufnahme in den Lehrgang für Spitzensportlerinnen beziehungsweise
- 3.4. Aufnahme in die 1. Klasse der Handels - und
- § 18 Aufnahme in die 1. Klasse
- 3.5. Aufnahme an die Fachmittel schule
- 3.5.1. Aufnahme in die 1. Klasse mittels Aufnahmeprüfung
- § 19 Aufnahme in die 1. Klasse
- § 20 Aufnahmeprüfungen: Zulassung, Durchführung und Anmeldung *
- § 21 Prüfungsfächer und Prüfungsdauer
- § 22 Aufnahmeprüfungskommission
- § 23 Aufgaben und Befugnisse der Aufnahmeprüfungskommission
- § 24 Bewertung der Prüfungsarbeiten
- § 25 Verstösse gegen die Prüfungsordnung
- 3.5.2. Au fnahme in Fachmaturitätslehrgänge
- § 26 Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Pädagogik
- § 27 Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Gesundheit
- § 28 Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Soziale Arbeit
- § 29 Aufnahme in de n Fachmaturitätslehrgang Kommunikation
- § 29a * Aufnahme in den Fachmaturitätslehrgang Gestaltung
- 3.6. Aufnahme in alle Schultypen im Lauf des Lehrgangs
- § 30 Aufnahm e von Schülerinnen und Schülern im Lauf des Lehrgangs
- 4. Lehrpersonen und weitere Mitarbeitende
- § 31 Amt als Abteilungslehrperson
- § 32 Weitere Mitarbeitende
- 5. Lehrpersonenkonferenzen
- 5.1. G esamtkonferenz
- § 33 Organisation
- § 34 Aufgaben und Befugnisse
- 5.2. Konferenzausschuss
- § 35 Konferenzausschuss
- 5.3. Abteilungskonfer enz
- § 36 Abteilungskonferenz
- 5.4. Promotionskonferenz
- § 37 Promotionskonferenz
- 5.5. Fachschaftskonferenz und Konferenz der
- § 38 Fachschaftskonferenz
- § 39 Konferenz der Fachschaftsvorsitzenden
- 5.6. Konferenztermine
- § 40 Konferenztermine
- 6. Organe der einzelnen Schule
- 6.1. Schulleitung
- § 41 Aufg aben und Kompetenzen
- 6.2. Schulkommission
- § 42 Organisation
- § 43 Aufgaben und Kompetenzen
- 7. Schulübergreifende Organe
- 7.1. Rektorenkonferenz
- § 44 Organisation
- § 45 Aufgaben und Befugnisse
- 7.2. Kantonale Mittelschulkommission
- § 46 Organisation
- § 47 Aufgaben und Befugnisse
- 8. Übergangs - und Schlussbestimmungen
- § 48 Übergangsbestimmung
- § 49 Publikation und Inkrafttreten
- 1. August 2010 in Kraft.
- 02.03.2011 01.05.2011 § 15 Abs. 2 geändert AGS 2011/2 - 2
- 02.03.2011 01.05.2011 § 29a eingefügt AGS 2011/2 - 2
- 02.03.2011 01.05.2011 Anhang 18 eingefügt AGS 2011/2 - 2
- 11.05.2011 01.08.2013 § 48 Abs. 2 geändert AGS 2013/1 - 4
- 11.05.2011 01.08.20 11 § 48 Abs. 2 geändert AGS 2011/3 - 31
- 11.05.2011 01.08.2013 § 48 Abs. 5 eingefügt AGS 2013/1 - 4
- 11.05.2011 01.08.2013 Anhang 02 Inhalt geändert AGS 2013/1 - 4
- 11.05.2011 01.08.2013 Anhang 02a eingefügt AGS 2013/1 - 4
- 11.05.2011 01.08.2013 Anhang 03 Inhalt g eändert AGS 2013/1 - 4
- 11.05.2011 01.08.2011 Anhang 03 Inhalt geändert AGS 2011/3 - 31
- 11.05.2011 01.08.2013 Anhang 03a eingefügt AGS 2013/1 - 4
- 13.11.2011 01.08.2013 Anhang 04c Inhalt geändert AGS 2013/7 - 32
- 27.06.2012 01.08.2014 § 14 Abs. 1 geändert AGS 201 4/3 - 4
- 27.06.2012 01.09.2012 § 20 Titel geändert AGS 2012/5 - 11
- 27.06.2012 01.09.2012 § 20 Abs. 1 geändert AGS 2012/5 - 11
- 27.06.2012 01.09.2012 § 20 Abs. 1, lit. a) eingefügt AGS 2012/5 - 11
- 27.06.2012 01.09.2012 § 20 Abs. 1, lit. b) eingefügt AGS 2012/5 - 11
- 27.06.2012 01.09.2012 § 20 Abs. 1, lit. c) eingefügt AGS 2012/5 - 11
- 27.06.2012 01.09.2012 § 20 Abs. 2 geändert AGS 2012/5 - 11
- 27.06.2012 01.08.2014 § 20 Abs. 2 geändert AGS 2014/3 - 4
- 27.06.2012 01.09.2012 § 20 Abs. 3 geändert AGS 2012/5 - 11
- 27.06.2012 01 .09.2012 § 20 Abs. 4 eingefügt AGS 2012/5 - 11
- 27.03.2013 01.08.2013 § 1 Abs. 2, lit. c) geändert AGS 2013/3 - 14
- 27.03.2013 01.08.2013 § 20 Abs. 3 geändert AGS 2013/3 - 14
- 27.03.2013 01.08.2013 § 22 Abs. 1, lit. d) geändert AGS 2013/3 - 14
- 10.04.2013 01.09.20 13 Anhang 02a Inhalt geändert AGS 2013/3 - 21
- 10.04.2013 01.08.2013 Anhang 02a Inhalt geändert AGS 2013/3 - 21
- 10.04.2013 01.09.2013 Anhang 03a Inhalt geändert AGS 2013/3 - 21
- 10.04.2013 01.08.2013 Anhang 03a Name und Inhalt
- 10.04.2013 01.08.2013 Anhang 04 Name und Inhalt
- 10.04.2013 01.08.2013 Anhang 04a eingefügt AGS 2013/3 - 21
- 10.04.2013 01.08.2013 Anhang 04b eingefügt AGS 2013/3 - 21
- 10.04.2013 01.08.2013 Anhang 04c eingefügt AGS 2013/3 - 21
- 10.04.2013 01.08.201 3 Anhang 04d eingefügt AGS 2013/3 - 21
- 10.04.2013 01.08.2013 Anhang 04e eingefügt AGS 2013/3 - 21
- 10.04.2013 01.08.2013 Anhang 04f eingefügt AGS 2013/3 - 21
- 15.01.2014 01.08.2014 § 2 Abs. 3 eingefügt AGS 2014/3 - 9
- 15.01.2014 01.08.2014 § 16a eingefügt AGS 201 4/3 - 9
- 15.01.2014 01.08.2014 § 48 Abs. 6 eingefügt AGS 2014/3 - 9
- 15.01.2014 01.08.2014 Anhang 02b eingefügt AGS 2014/3 - 9
- 20.05.2015 01.08.2015 § 1 Abs. 2, lit. c) geändert AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 § 2 Abs. 1 geändert AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 § 2 Abs. 1, lit. a) aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 § 2 Abs. 1, lit. b) aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 § 2 Abs. 1, lit. c) aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 § 48 Abs. 3 aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- 20. 05.2015 01.08.2015 § 48 Abs. 4 aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 § 48 Abs. 7 eingefügt AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 § 48 Abs. 8 eingefügt AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 Anhang 05 Inhalt geändert AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2 015 Anhang 06 Inhalt geändert AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 Anhang 08 Inhalt geändert AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 Anhang 09 Inhalt geändert AGS 2015/3 - 15
- 20.05.2015 01.08.2015 Anhang 13 Name und Inhalt
- § 1 Abs. 2, lit. c) 27.03.2013 01.08.2013 geändert AGS 2013/3 - 14
- § 1 Abs. 2, lit. c) 20.05.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 15
- § 2 Abs. 1 20.05.2015 01.08.2015 geändert AGS 2015/3 - 15
- § 2 Abs. 1, lit. a) 20.05.2015 01.08.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- § 2 Abs. 1, lit. b) 20.05.2015 01.08.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- § 2 Abs. 1, lit. c) 20.05.2015 01.08.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- § 2 Abs. 3 15.01.2014 01.08.2014 eingefüg t AGS 2014/3 - 9
- § 14 Abs. 1 27.06.2012 01.08.2014 geändert AGS 2014/3 - 4
- § 15 Abs. 2 02.03.2011 01.05.2011 geändert AGS 2011/2 - 2
- § 16a 15.01.2014 01.08.2014 eingefügt AGS 2014/3 - 9
- § 20 27.06.2012 01.09.2012 Titel geändert AGS 2012/5 - 11
- § 20 Abs. 1 27.06 .2012 01.09.2012 geändert AGS 2012/5 - 11
- § 20 Abs. 1, lit. a) 27.06.2012 01.09.2012 eingefügt AGS 2012/5 - 11
- § 20 Abs. 1, lit. b) 27.06.2012 01.09.2012 eingefügt AGS 2012/5 - 11
- § 20 Abs. 1, lit. c) 27.06.2012 01.09.2012 eingefügt AGS 2012/5 - 11
- § 20 Abs. 2 27.06.2012 01.09.2012 geändert AGS 2012/5 - 11
- § 20 Abs. 2 27.06.2012 01.08.2014 geändert AGS 2014/3 - 4
- § 20 Abs. 3 27.06.2012 01.09.2012 geändert AGS 2012/5 - 11
- § 20 Abs. 3 27.03.2013 01.08.2013 geändert AGS 2013/3 - 14
- § 20 Abs. 4 27.06.2012 01.09.2012 ei ngefügt AGS 2012/5 - 11
- § 22 Abs. 1, lit. d) 27.03.2013 01.08.2013 geändert AGS 2013/3 - 14
- § 29a 02.03.2011 01.05.2011 eingefügt AGS 2011/2 - 2
- § 48 Abs. 2 11.05.2011 01.08.2011 geändert AGS 2011/3 - 31
- § 48 Abs. 2 11.05.2011 01.08.2013 geändert AGS 2013/1 - 4
- § 48 Abs. 3 20.05.2015 01.08.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- § 48 Abs. 4 20.05.2015 01.08.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 15
- § 48 Abs. 5 11.05.2011 01.08.2013 eingefügt AGS 2013/1 - 4
- § 48 Abs. 6 15.01.2014 01.08.2014 eingefügt AGS 2014/3 - 9
- § 48 Abs. 7 20.05.2 015 01.08.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 15
- § 48 Abs. 8 20.05.2015 01.08.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 15
- 1. Stundentafel Maturitätslehrgänge
- 1. 2. 3. 4.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach
- 3. Ergänzungsfach
- 4. Maturaarbeit
- 5. Kantonale Fächer
- 6. Sport 3 3 3 3
- 1. 2. 3. 4.
- 2. Fächerangebot an den einzelnen Kantonsschulen
- 2.1. Grundlagenfächer und kantonale Fächer
- 2. 2. Schwerpunktfächer
- 2.3. Ergänzungsfächer
- 2.4. Freifächer
- 3. Wahlvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 3.1. Schwerpunktfach
- 3.2. Unvereinbarkeiten
- 1. Stundentafel Maturitätslehrgänge
- 1. 2. 3. 4.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach
- 3. Ergänzungsfach
- 4. Maturaarbeit - - - 3/1
- 5. Weiteres obligatorisches Fach
- 6. Kantonale Fächer
- 7. Sport 3 3 3 3
- 1. 2. 3. 4.
- 2. Fächerangebot an den einzelnen Kantonsschulen
- 2.1. Grundlagenfächer, obligatorische und kantonale Fächer
- 2.2. Schwerpunktfächer
- 2.3. Ergänzungsfächer
- 2.4. Freifächer
- 3. Wahlvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 3.1. Schwerpunktfach
- 2. Klasse voraussetzt.
- 1. und 2. Klasse voraus.
- 2. Klasse voraus.
- 3.2. Unvereinbarkeiten
- 1. Stundentafel Maturitätslehrgänge
- 1. 2. 3. 4.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach - - 6 6
- 3. Ergänzungsfach
- 4. Maturaarbeit
- 5. Weitere obligatorische Fächer
- 1. 2. 3. 4.
- 2. Fächerangebot
- 2.1. Grundlagenfächer und weitere obligatorische Fächer
- 2.2 Akzentfächer
- 2.3. Schwerpunktfächer
- 2.4. Ergänzungsfächer
- 2.5. Freifächer
- 3. Wahlvoraussetzungen und Unvereinbarkeiten
- 3.1. Grundlagenfach
- 2. Klasse.
- 3.2. Unvereinbarkeiten
- 1. Stundentafel Maturitätslehrgänge mit International Baccalaureate
- 1. 2. 3. 4.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach
- 3. Ergänzungsfach
- 4. Maturaarbeit - - - 2
- 5. Weitere obligatorische F ächer
- 6. Zusätzliche IB - Fächer
- 1. 2. 3. 4.
- 3. und 4. Klasse gemeinsam; an der Neuen Kantonsschule Aarau insgesamt mit 2,5
- 2. Fächerangebot und 3. Wahlvoraussetzungen
- 2.4. Ergänzungsfach
- 1. Stundentafel Lehrgang für Spitzensportlerinnen und
- 1. 2. 3.
- 4. 5.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach
- 3. Ergänzungsfach
- 4. Maturaarbeit - - - - 3/1
- 5. Weiteres obligatorisches Fach
- 6. Kantonale Fächer
- 2. Fächerangebot
- 2.1. Grundlagenfach
- 2.2. Schwerpunktfach
- 2.3. Ergänzungsfach
- 2.4. Akzentfach
- 2.5. Freifächer
- 3. Wahlvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler
- 3.1. Schwerpunktfach
- 2. Klasse voraus.
- 3.2. Unvereinbarkeiten
- 1. Stundentafel Lehrgang für Spitzensportlerinnen und
- 1. 2. 3.
- 4. 5.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach - - - 6 6
- 3. Ergänzungsfach - - - - 4
- 4. Maturaarbeit
- 5. Weitere obligatorische Fächer
- 2. Fächerangebot
- 2.1. Grundlagenfach
- 2.2. Schwerpunktfach
- 2.3. Ergänzungsfach
- 2.4. Akzentfach
- 2.5. Freifächer
- 3. Unvereinbarkeiten
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Bild Die Schüler und Schülerinnen können
- 1.1 Wahrnehmen und verstehen
- 1.2 Planen und realisieren
- 1.3 Sich orientieren und sich
- 2. Farbe Die Schüler und Schülerinnen können
- 2.1 Wahrnehmen und verstehen
- 2.2 Planen und realisieren
- 2.3 Sich orientieren und sich
- 3. Raum und Körper Die Schüler und Schülerinnen können
- 4. Visuelle Kommunikation und
- 4.1 Wahrnehmen und verstehen
- 4.2 Planen und realisieren
- 4.3 Sich orientieren und sich
- 5. Kunst Die Schüler und Schülerinnen können
- 5.1 Wahrnehmen und verstehen
- 5.2 Handeln und anwenden
- 5.3 Sich orientieren und sich
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Wahrnehmen und verstehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Wahrnehmung
- 1.2 Theorie
- 2. Planen und realisieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Techniken und Verfahren
- 2.2 Methode und Prozess
- 3. Sich orientieren und sich
- 3.1 Individuelle Interessen
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Wahrnehmen und verstehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Kunst
- 1.2 Architektur
- 1.3 Design
- 1.4 Visuelle Kommunikation
- 1.5 Medienkunde
- 2. Planen und realisieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Themenbezogene Projekte
- 2.2 Techniken und Verfahren
- 3. Sich orientieren und sich
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Erforschung des Lebens Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Merkmale des Lebens
- 1.2 Organisationsebenen
- 1.3 Arbeitsweisen
- 2. Zellbiologie Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Aufbau einer Zelle
- 2.2 Transport
- 2.3 Zellteilung
- 2.4 Inhaltsstoffe
- 2.5 Stoffwechsel
- 3. Anatomie, Physiologie und
- 3.1 Übersicht Organsysteme
- 3.2 Fortpflanzung und Entwick-
- 3.3 Interne und externe Kommu-
- 6.2 Systematische Kategorien
- 6.3 Ausgewählte Vertreter der
- 7. Genetik Die Schülerinnen und Schüler können
- 7.1 Klassische Genetik
- 7.2 Molekulargenetik
- 7.3 Gentechnologie
- 8. Evolution Die Schülerinnen und Schüler können
- 8.1 Evolutionstheorie
- 8.2 Evolutionsmechanismen
- 8.3 Entwicklung des Lebens
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 1.3 Ernährung
- 1.4 Krankheiten
- 1.5 Gehirn
- 1.6 Sinnesorgane
- 1.7 Immunologie
- 1.8 Ökologie
- 2. Genetik Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Molekulargenetik
- 2.2 Medizinische Genetik
- 3. Verhaltensbiologie Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Lern- und Sozialverhalten
- 3.2 Humanethologie
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Stoffe und ihre
- 1.1 Stoffeigenschaften
- 1.2 Konzept der kleinsten Teil-
- 2. Atombau und
- 2.1 Elektrische Ladung und Cou-
- 2.2 Kern/Hülle-Modell
- 2.3 Modell der Atomhülle
- 2.4 Periodensystem
- 3. Chemische Bindung und
- 3.1 Elektronenpaarbindung und
- 4. Stoffumwandlungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Quantitative Beschreibung
- 4.2 Energetik/Triebkräfte chemi-
- 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit
- 4.4 Gleichgewichtsreaktionen
- 4.5 Säure/Base-Reaktionen
- 4.6 Redoxreaktionen
- 5. Organische Chemie Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Systematik und Eigenschaf-
- 5.2 Charakteristische Umwand-
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 1.3 Auswertung von Experimenten
- 2. Vertiefung der theoretischen
- 2.1 Physikalische Chemie (z.B.
- 2.2 Anorganische Chemie (z.B.
- 2.3 Organische Chemie (z.B.
- 2.4 Biochemie (z.B. Voraus-
- 2.5 Toxikologie/Pharmakologie
- 2.6 Analytische Chemie (z.B.
- 3. Anwendungen der Chemie im
- 3.1 Anwendungen in der
- 3.2 Anwendungen im Alltag (z.B.
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE FÜR DAS SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE UND CHEMIE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOM PETENZEN FÜR DEN TEIL BIOLOGIE
- 1. Ökologie* Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Praktische Ökologie
- 1.2 Ökosysteme
- 2. Anatomie und Physiologie Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Lebewesen
- 2.2 Anabole und katabole Pro-
- 3. Molekularbiologie* Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Makromoleküle
- 3.2 Gentechnik
- 3.3 Cytogenetik
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN FÜR DEN TEIL CHEMIE
- 1. Praktische Laborarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Durchführung von Experimen-
- 1.2 Sicherheit
- 1.3 Auswertung von Experimen-
- 2. Vertiefung der theoretischen
- 2.1 Organische Chemie
- 2.2 Biochemie
- 2.3 Physikalische Chemie
- 2.4 Anorganische Chemie
- 4. Chemie und Umwelt
- 4.1 Stoffe in der Umwelt
- 4.2 Wirkung von Stoffen auf
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grundlagen
- 1.2 Literarische Texte
- 1.3 Sachtexte
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Grundlagen
- 3. Zuhören und Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Grundlagen
- 3.2 Sprechen
- 3.3 Zuhören
- 4. Sprach- und Medienreflexion Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Grundlagen
- 4.2 Sprachwissenschaft
- 4.3 Medien
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprachreflexion und Sprach-
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Gesellschaftliche, sprachver-
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören (Authentische Hörtexte
- 2.2 Sprechen
- 2.3 Lesen
- 3. Literatur und Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Literaturanalyse und Interpre-
- 3.2 Literatur im Kontext
- 3.3 Kultur
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprache und Sprachreflexion Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Sprachreflexion
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Sprechen
- 2.3 Lesen
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprache und Sprachreflexion Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Sprachreflexion
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Sprechen
- 3. Literatur und Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Literaturanalyse und Interpre-
- 3.2 Literaturgeschichte
- 3.3 Civilisation und Kultur
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 1.3 Meteorologie und Klimatolo-
- 2. Humangeografie Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Gesellschaft und Raum
- 2.2 Wirtschaft und Ressourcen
- 2.3 Siedlung und Mobilität
- 2.4 Entwicklung der Weltgesell-
- 3. Schnittfelder von physi-
- 4. Geografische Arbeitsme-
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Ausgewählte Themen mit
- 2. Ausgewählte Themen mit
- 2.1 Räumliche Aspekte gesell-
- 2.2 Wechselwirkungen menschli-
- 2.3 Kulturelle Vielfalt
- 2.4 Gesellschaft und Umwelt
- 2.5 Forschungs- und Analyseme-
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 1.2 Darstellungen (wissenschaft-
- 1.3 Nicht wissenschaftliche An-
- 2. Fakten und Zusammenhänge Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Orientierung in Raum und Zeit
- 2.2 Kenntnisse der wichtigen
- 2.3 Macht und Herrschaft
- 2.4 Geschichte der Schweiz und
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 2. Macht und Herrschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Politische, wirtschaftliche,
- 2.2 Geschichte aussereuropäi-
- 3. Kontinuität und Wandel Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Historische Längsschnitte
- 3.2 Alltags-, kultur- und mentali-
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprach- und Textarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Wortschatz
- 1.2 Funktion sprachlicher Aus-
- 1.3 Übersetzungstechnik
- 1.4 Umgang mit Texten
- 2. Thematische Arbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.4 Weltverständnis
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Grundlagen und Konzepte Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Theoretische Informatik
- 1.2 Informationsrepräsentation
- 1.3 Netzwerke
- 1.4 Logik (z.B. Boolesche Algeb-
- 1.5 Digitaltechnik und Rechner-
- 2. Information Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Datenstrukturen
- 2.2 Datenbanken
- 2.3 Datensicherheit
- 3. Automation Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Algorithmen aus ausgewähl-
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Individuelles Musizieren
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 4. Instrumentenspezifische
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und -
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Individuelles Musizieren
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 3.3 Klang
- 4. Vertiefte instrumenten-
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Individuelles Musizieren
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 3.2 Rhythmik
- 3.3 Klang
- 4. Vertiefte instrumenten-
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprache und
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Sprachreflexion
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Sprechen
- 2.3 Lesen
- 2.4 Schreiben
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprache und
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 1.3 Sprachreflexion
- 2. Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Sprechen
- 3.2 Literaturgeschichte
- 3.3 La civiltà italiana
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprach- und Textarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Wortschatz
- 1.2 Funktion sprachlicher Aus-
- 1.3 Übersetzungstechnik
- 1.4 Textformen und sprachliche
- 2. Thematische Arbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Alltag und Gesellschaft
- 2.4 Das Individuum in histori-
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Zahlen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Zahlbereiche
- 1.2 Zahlenfolgen
- 2. Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Begriff der Funktion
- 2.2 Funktionstypen
- 3. Gleichungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Gleichungen
- 3.2 Lineare Gleichungssysteme
- 5.3 Integral
- 5.4 Anwendungen
- 6. Vektorgeometrie Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.1 Vektoren
- 6.2 Anwendung
- 7. Stochastik Die Schülerinnen und Schüler können
- 7.1 Kombinatorik
- 7.2 Statistik
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Differentialgleichungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Definition und Interpretation
- 1.2 Lösungsverfahren
- 1.3 Modellbildung
- 2. Lineare Algebra Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Ausgewählte Themen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Analysis (z.B. Integrationsme-
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Rezeption
- 1.1 Klangerscheinungen
- 1.2 Formverläufe und Formmo-
- 1.3 Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Reflexion (Wissen, Nachden-
- 2.1 Klangerscheinungen
- 2.2 Formverläufe und Formmo-
- 2.3 Werkkenntnis und Stilkunde
- 3. Reproduktion (Wiedergeben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Klangerscheinungen
- 3.2 Formverläufe und Formmo-
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Klangerscheinungen
- 4.2 Formverläufe und Formmo-
- 4.3 Werkkenntnis und Stilkunde
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Rezeption
- 1.1 Klangerscheinungen
- 1.2 Formverläufe und Formmo-
- 1.3 Werkkenntnis und Stilkunde
- 2.2 Formverläufe und Formmo-
- 2.3 Werkkenntnis und Stilkunde
- 3. Reproduktion (Wiedergeben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Klangerscheinungen
- 3.2 Formverläufe und Formmo-
- 3.3 Werkkenntnis und Stilkunde
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Klangerscheinungen
- 4.2 Formverläufe und Formmo-
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Werkkenntnis und Stilkunde Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Werkkenntnis
- 1.2 Stilkunde
- 2. Projekt Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Untersuchen
- 2.2 Komponieren
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Grundlagen der Fachgebiete
- 1.1 Modellvorstellungen
- 1.2 Methoden
- 2. Allgemeine Psychologie Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Wahrnehmung
- 2.2 Kognition
- 2.3 Emotion/Motivation
- 3. Erziehungstheorie und
- 4. Individuum und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Entwicklung
- 4.2 Persönlichkeit
- 4.3 Soziale Interaktion
- 4.4 Psychische Gesundheit und
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Ursprünge des
- 2. Grundlegende Themen und
- 2.1 Grundfragen der philosophi-
- 2.2 Grundfragen der praktischen
- 4. Methoden der philosophi-
- 4.1 Philosophischer Dialog
- 4.2 Philosophischer Essay und
- 5. Eigenes Philosophieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Anwendung des Gelernten
- 5.2 Beurteilung des Gelernten
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 2. Grundlegende Themen und
- 2.1 Grundfragen der philosophi-
- 2.2 Grundfragen der praktischen
- 2.3 Grundfragen der Theorie und
- 3. Philosophische Texte Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.2 Philosophischer Essay und
- 5. Eigenes Philosophieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Anwendung des Gelernten
- 5.2 Beurteilung des Gelernten
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLI CHE KOMPETENZEN FÜR DEN TE IL PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE
- 1. Grundlagen der Fachgebiete
- 1.1 Pädagogik und Psychologie
- 2.2 Kognition
- 2.3 Emotion/Motivation
- 3. Erziehungstheorie und Er-
- 3.1 Grundlagen der Erziehung
- 3.2 Aufgaben, Ziele und Inhalte
- 3.3 Massnahmen in der Erzie-
- 4. Entwicklung und
- 4.1 Entwicklung
- 5.2 Prävention und Behandlung
- 5.3 Psychische Gesundheit
- 6. Soziale Interaktion* Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 2. Mechanik Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Bewegungen und ihre
- 2.2 Erhaltungssätze
- 3. Elektromagnetismus Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Elektrizität
- 3.2 Magnetismus
- 4. Wärmelehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Thermisches Verhalten der
- 4.2 Energie und Gesellschaft
- 7. Technik Die Schülerinnen und Schüler können
- 7.1 Theoretische Grundlagen
- 7.2 Anwendungen
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 2. Mechanik Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Fluidmechanik
- 2.2 Starrer Körper
- 3. Elektrizität Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Elektrisches Potenzial
- 3.2 Induktion
- 3.3 Elektronik
- 4. Wärmelehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Wärmetransport
- 4.2 Kinetische Gastheorie
- 5. Neuere Physik Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Quantenphysik
- 5.2 Astronomie/-physik
- 5.3 Relativitätstheorie
- 5.4 Kern- und Teilchenphysik
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 3.1 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN FÜR DEN TEIL PHYSIK
- 1. Grundlegende Methoden und
- 1.1 Analyse von Problemstellun-
- 1.2 Wissensbeschaffung und
- 1.3 Experimente und
- 2. Mechanik Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Impuls und Stösse
- 2.2 Starrer Körper
- 2.3 Mechanische Schwingungen*
- 3. Elektromagnetismus Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Vertiefung Elektrizitätslehre*
- 4.2 Anwendungen
- 5. Technik Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Theoretische Grundlagen
- 5.2 Anwendungen
- 3.2 LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN FÜR DEN TEIL MATHEMATIK
- 1. Differentialgleichungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Definition und Interpretation
- 1.2 Lösungsverfahren*
- 1.3 Modellbildung
- 2. Lineare Algebra Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Matrizenrechnung*
- 4. Weitere Anwendungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Analysis (z.B. Integrationsme-
- 4.2 Geometrie (z.B. Kegelschnit-
- 4.3 Stochastik (z.B. Vertrauensin-
- 4.4 Algebra (z.B. Boolesche
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Religion und Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Religionsbegriff(e)
- 1.2 Rituale, Brauchtum und
- 1.3 Religion in der Gesellschaft
- 1.4 Wirkungsgeschichte religiöser
- 1.5 Ethische Entwürfe in der
- 2. Weltreligionen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 2. Verstehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Hören
- 2.2 Lesen
- 3. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.2 Kultur
- 5.3 Film
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Energetische Faktoren,
- 1.1 Ausdauer
- 1.2 Kraft
- 1.3 Schnelligkeit
- 1.4 Beweglichkeit
- 1.5 Koordination
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Aufnehmen, verarbeiten,
- 2.2 Beobachten, beurteilen,
- 3. Tanzen, Darstellen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Tanzen
- 3.2 Darstellen
- 4. Balancieren, Klettern,
- 6. Spielen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.1 Techniken und Regeln
- 6.2 Spieltaktik
- 6.3 Spielrepertoire
- 7. Sport im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 8.1 Sportarten
- 8.2 Anforderungen und Risiken
- 9. Outdoor-Sport Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Trainingslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Sportanatomie und -
- 1.2 Energetische Faktoren und
- 1.3 Trainingssteuerung
- 1.4 Kognitive und emotionale
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Erwerben, Anwenden,
- 2.2 Analysieren
- 3. Sportspiele Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Betriebswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Haushalte
- 1.2 Unternehmensmodell
- 1.3 Unternehmensfunktionen
- 1.4 Finanzbuchhaltung
- 2. Volkswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Mikroökonomie
- 2.2 Makroökonomie
- 3. Recht Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Einführung ins Recht
- 3.2 Personenrecht
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Betriebswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Unternehmensmodell
- 1.2 Leistungswirtschaft
- 1.3 Finanzwirtschaft
- 1.4 Finanzielles Rechnungswe-
- 1.5 Finanzintermediäre
- 2. Volkswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Mikroökonomie
- 2.2 Makroökonomie
- 3.2 Gesellschaftsrecht und Un-
- 3.3 Sachenrecht
- 3.4 Immaterialgüterrecht
- 3.5 Strafrecht
- 3.6 Betreibungs- und
- 3.7 Staatsrecht
- 3.8 Steuerrecht
- 3.9 Wettbewerbsrecht
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES FACHS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Betriebswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Arbeit
- 1.2 Wohnen
- 1.3 Steuern
- 1.4 Konsum
- 2. Volkswirtschaftslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Arbeit
- 1.2 Wohnen
- 1.3 Steuern
- 1.4 Konsum
- 3. Recht Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Arbeit
- 3.2 Wohnen
- 3.3 Steuern
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DER IKT ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND IKT-KOMPETENZEN
- 1. Grundlagen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Begriffe
- 1.2 Dateimanagement
- 3.3 Kommunikation
- 3.4 Datenschutz und
- 4. Text und Präsentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Textverarbeitung
- 4.2 Präsentation
- 5. Tabellen und Datenbanken Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Tabellenkalkulation
- 5.2 Datenbank
- 6. Multimedia Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.1 Bild
- 6.2 Audio
- 6.3 Film
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DES PROJEKTUNTERRICHTS ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Informationsbeschaffung Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Durchführung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Dokumentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Präsentationstechnik Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Zusammenarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE
- 2. BEITRAG DER MATURAARBEIT ZU DEN ÜBERFACHLICHEN KOMPETENZEN
- 3. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Informationsbeschaffung Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Durchführung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Dokumentation Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Präsentationstechnik Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Zusammenarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. GRUNDSÄTZE FÜR DIE UMSETZUNG AN DEN KANTONSSCHULEN
- 5. GRUNDSÄTZE ZUR BEWERTUNG
- 1. Lage: Sicherheit in allen Griffarten /
- 1. und 4. Lage alle Griffarten sicher, 2. und 3.
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und Verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und Realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens
- 2. Lerngebiet: Zellbiologie
- 3. Lerngebiet: Systematik
- 4. Lerngebiet: Allgemeine Botanik
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ökologie
- 2. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwerg e-
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwerg e-
- 2. Lerngebiet: Genet ik
- 3. Lerngebiet: Evolution
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 3. Lerngebiet: Mikrobiologie
- 4. Lerngebiet: Genetik
- 1. Klasse
- 4. Lerngebiet: Q uantitative Aspekte der Chemie (Stoffumwandlungen)
- 6. Lerngebiet: Chemische Bindung II (Chemische Bindung und Stoffklassen)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Experimentieren
- 2. Lerngebiet: Chemische Bindung II I (Chemische Bindung und Stoffklassen )
- 3. Lerngebiet: Energetik (Stoffumwandlungen)
- 4. Lerngebiet: Struktur und Ei genschaft (Chemische Bindung und Stoffklassen)
- 6. Lerngebiet: Kinetik (Stoffumwandlungen)
- 2. Lerngebiet: Chemische Reaktionen II (Stoffumwandlungen)
- 3. Lerngebiet: Organische Chemie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Modelle ( Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen )
- 3. Lerngebiet: Analytische Chemie ( Vertiefung der theoretischen chemischen
- 4. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 5. Lerngebiet: Anorganische Chemie ( Vertiefung der theoretischen chemischen
- 6. Lerngebiet: Organische Chemie ( Vertiefung der theoretischen chemischen
- 7. Lerngebiet: Physikalische Chemie ( Vertiefung der theoretischen chemischen
- 8. Lerngebiet: Pharmakologie ( Vertiefung der theoretischen chemischen Grun d-
- 9. Lerngebiet: Umweltchemie ( Vertiefung der theoretischen chemischen Grun d-
- 3. Klasse
- 3.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Biologie
- 1. Lerngebiet: Verhaltensbiologie ( Ethologie )
- 2. Lerngebiet: Anatomie & Physiologie
- 3. Lerngebiet: Ökologie
- 3.2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Chemie
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeit
- 3.3 . Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Molekularbiologie
- 3. Lerngebiet: Ökologie
- 4.2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Chemie
- 1. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 4.3 . Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: Farbstoffe und Pigmente
- 2. Lerngebiet: Aminosäuren & Proteine
- 3. Lerngebiet: Antibiotika
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachtraining und Sprachreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachtraining und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Die Erde als Himmelskörper (Physische Geografie)
- 2. Lerngebiet: Geologie und Oberflächenprozesse (Physische Geografie)
- 3. Lerngebiet: Gesellschaft und Raum (Humangeografie)
- 4. Lerngebiet: Ressourcen (Humangeografie)
- 5. Lerngebiet: Methoden und Informationsmittel (Geografische Arbeitsmethoden)
- 2. Lerngebiet: Ge oökosysteme (Schnittfelder physische Geografie / Humange o-
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Meteorologie und Klimatologie (Physische Geografie)
- 2. Lerngebiet: Wirtschaft (Humangeografie)
- 4. Lerngebiet: Globale Disparitäten (Humangeografie)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur physischen G eografie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen (Begriffe und Dateimanagement )
- 3. Lerngebiet: Internet
- 4. Lerngebiet: Text und Präsentation
- 6. Lerngebiet: Digitale Bilder
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 2. Lerngebiet: Information
- 3. Lerngebiet: Automation
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische K enntnisse
- 3. Klasse
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 1. „Renaissance/Barock“
- 2. „Klassik“
- 3. „Romantik“
- 4. „Neuere Musik in klassisch -
- 3. Lerngebiet : Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 1. „Renaissance/Barock“
- 2. „Klassik“
- 3. „Romantik“
- 4. „Neuere Musik in klassisch - romantischer
- 5. „Klassische Moderne“
- 6. „Neue Musik nach 1945“
- 7. „Jazz/Blues“
- 8. „Rock/Pop“
- 9. „Folk/Volksmusik“
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 1. „Renaissance/Barock“
- 2. „Klassik“
- 3. „Romantik“
- 4. „Neuere Musik in klassisch - romantischer
- 5. „Klassische Moderne“
- 6. „Neue Musik nach 1945“
- 7. „Jazz/Blues“
- 8. „Rock/Pop“
- 9. „Folk/Volksmusik“
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion (A1 -A2)
- Artikel, Adjektiv, Adverb,
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 20. bis 21. Jahrhundert mittleren
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion B1 -B2
- 3. Lerngebiet: Literatur un d Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion (B2)
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach - und Textarbeit
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Gleichungen
- 3. Lerngebiet: Funktionen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Funktionen
- 2. Lerngebiet: Geometrie
- 3. Lerngebiet: Stochastik
- 2. Lerngebiet: Analysis
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Geometrie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet : Lineare Algebra
- 2. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 3. Lerngebiet : Komplexe Zahlen
- 4. Lerngebiet: Integralrechnung
- 5. Lerngebiet: Reihenentwicklung
- 6. Lerngebiet : Funktionen von mehreren Variablen
- 7. Le rngebiet: Algorithmik
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeb en)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und / oder Komponieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 3. Klasse
- 3.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Philosophie
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 3.2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Pädagogik / Psy-
- 1. Lerngebiet : Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet : Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit
- 3.3 . Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: zwischen den Lehrpersonen zyklisch festgelegte und grundsätzlich
- 4. Klasse
- 4.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Philosophie
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 2. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 3. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 2. Lerngebiet : Entwicklung und Persönlichkeit
- 3. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 4. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und psychische Störungen
- 5. Lerngebiet : Soziale Interaktion
- 4.3 . Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: Interdisziplinäre Themen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet : Geometrische Optik (Technik)
- 4. Lerngebiet : Ursachen der Bewegung (Mechanik)
- 5. Lerngebiet : Erhaltungssätze (Mechanik)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet : Kreisbewegung (Mechanik)
- 2. Lerngebiet : Gravitation (Mechanik)
- 3. Lerngebiet: Elektrizitätslehre (Elektromagnetismus)
- 4. Lerngebiet: Magnetismus (Elektromagnetismus)
- 5. Lerngebiet : Schwingungen (Periodische Vorgänge)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet : Wellen (Periodische Vorgänge)
- 2. Lerngebiet: Wärmelehre
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Naturwissenschaftliche Arbeitsmethod ik
- 2. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Lerngebiet: Elektrizität
- 4. Lerngebiet : Schwingungen und Wellen (Technik)
- 5. Lerngebiet: Wärmelehre
- 6. Lerngebiet: Quantenphysik (Neuere Physik)
- 3. Klasse
- 3.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Physik
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet : Impuls und Stösse (Mechanik)
- 4. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 2. Lerngebiet : Lineare Algebra
- 3.3. Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1. Lerngebiet: Koordinatentransformati onen und Spezielle Relativitätstheorie
- 4. Klasse
- 4.1. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des Teilfachs Physik
- 1. Lerngebiet : Starrer Körper (Mechanik)
- 3. Lerngebiet : Wellen (Technik)
- 4. Lerngebiet : Quantenphysik (Neuere Physik)
- 2. Lerngebiet: Analysis
- 4. Lerngebiet: Analysis (optional e Grobinhalte )
- 6. Lerngebiet: Numerik (optional e Grobinhalt e)
- 4.3. Gemeinsame Lerngebiete und fachliche Kompetenzen des kombinierten
- 1.Lerngebiet: Wechselstromtheorie mit komplexen Zahlen
- 4. Klasse
- 1. Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B1.2 -B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B1.2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B1.2)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B2 -C1)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B 2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B2)
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor -Sport
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor -Sport
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet : Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor -Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor -Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Trainingslehre
- 3. Lerngebiet: Sportspiele
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Recht
- Artikel von Erlassen korrekt zitieren und
- 3. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zu tuelle n Themen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 2. Lerngebiet: Recht
- 3. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 2. Lerngebiet: Recht
- 3. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zum
- 3. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zum
- 4. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zum
- 5. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Recht zum
- 1. Ziele
- 2. Umsetzung
- 3. Projektmethoden in der 1. und 2. Klasse
- 3.3. Umgang mit Informationen
- 3.4. Methoden und fachliche Verfahren
- 3.5. Auswertung und Darstellung von Daten
- 4. Projektmethoden und Projektarbeit in der 3. Klasse
- 4.1. Projektmethoden und Projektarbeit in der 3. Klasse: Inhalte
- 4.2. Projektmethoden und Projektarbeit in der 3. Klasse: Organisation
- 3. Klasse vom Medienzentrum projektbezogen in der Informationsrecherche instruiert. Ziel ist
- 5. Lehrmittel
- 1. Kl. 1. Q., 2. Kl. 4. Q.
- 1. Kl., 2. oder 3. Q. bis
- 2. KL., Spezialgefäss Lehrpersonen
- 3. Klasse: Projektarbeit zu gewählten Rahmenthemen
- 1. Bestimmungen Maturaarbeit Seite
- 1.1 Begriff und Zielsetzung 2
- 1.2 Grundsätze 2
- 1.2.1 Wahl des Themas und der betreuenden Lehrperson 2
- 1.2.2 Betreuung 3
- 1.2.3 Koreferate 3
- 1.2.4 Zeitlicher Rahmen 3
- 1.2.5 Präsentation 3
- 1.2.6 Bewertung 4
- 1.2.7 Besoldung der Lehrpersonen 4
- 2. Ausführungsbestimmungen
- 2.1 Zeitplan 4
- 2.2 Verantwortlichkeiten 5
- 2.2.1 Studierende 5
- 2.2.2 Abteilungslehrperson 5
- 2.2.3 Betreuende Lehrperson 5
- 2.2.4 Koreferenten bzw. Koreferentinnen 6
- 2.2.5 Fachschaften 6
- 2.2.6 Schulleitung 6
- 2.3 Disposition 7
- 2.4 Projektvertrag 7
- 1. Bestimmungen Maturaarbeit
- 1.1 Begriff und Zielsetzung
- 1.2.2 Betreuung
- 1.2.3 Koreferate
- 1.2.4 Zeitlicher Aufwand
- 1.2.5 Präsentation
- 1.2.6 Bewertung
- 1.2.7 Besoldung der Lehrpersonen
- 2. Ausführungsbestimmungen
- 2.1 Zeitplan
- 3. Klasse, Mitte Februar Information der Studierenden durch die Schulleitung
- 3. Klasse, anfangs April Themen (bzw. Themenbereich, Grobthema) und Betreuer bzw.
- 3. Klasse, Mitte Mai Die definitive Disposition liegt vor. Projektverträge werden vor-
- 3. Klasse, anfangs Juni Abschluss der Projektverträge. Diese liegen bei Studierenden
- 2.2 Verantwortlichkeiten
- 2.2.1 Studierende
- 2.2.2 Abteilungslehrperson
- 2.2.3 Betreuende Lehrperson
- 2.2.4 Koreferenten bzw. Koreferentinnen
- 2.2.5 Fachschaften
- 2.2.6 Schulleitung
- 2.3 Disposition
- 2.4 Projektvertrag
- 2.5 Titelblatt
- 3. Beurteilungskriterien
- 3.1 Produkt: Inhalt
- 3.1.1 Fragestellung und Methodenwahl
- 3.1.2 Bewältigung des Themas
- 3.1.3 Nutzung von Wissen
- 3.1.4 Sachliche Qualität
- 3.1.5 Eigenständigkeit und Originalität
- 3.2.2 Sprache
- 3.2.3 Zitate, Quellenangaben
- 3.2.4 Fachspezifische Kriterien
- 3.3 Präsentation
- 3.3.1 Inhalt
- 3.3.2 Struktur
- 3.3.3 Sprache
- 3.3.4 Mittel
- 3.4 Arbeitsprozess
- 3.4.1 Disposition
- 3.4.2 Methode
- 3.4.3 Fortschritte
- 3.4.4 Zuverlässigkeit
- 3.4.5 Selbständigkeit
- 3.4.6 Wie wird die Arbeit organisiert?
- 3.4.7 Wie arbeitet die Gruppe zusammen?
- 3.5 Gewichtung der einzelnen Beurteilungsfelder
- 4. Hinweise für die Studierenden
- 5. Schlussbemerkungen
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild und Farbe
- 2. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Raum und Körper
- 2. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 3. Lerngebiet: Gestaltungsprozesse
- 4. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Gestaltungsprozesse
- 2. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und v erstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und r ealisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens
- 1.1 Merkmale des Lebens
- 1.2 Organisationsebenen
- 1.3 Arbeitsweisen
- 2. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie, Pathologie der Tiere, Schwergewicht Mensch
- 2.1 Übersicht Organsyst e-
- 2.3 Fortpflanzung und En t-
- 3. Lerngebiet: Zellbiologie
- 3.1 Aufbau einer Zelle
- 3.2 Transport
- 3.3 Inhaltsstoffe (Sto f fe des
- 3.4 Stoffwechsel
- 3.5 Zellteilung
- 2. Klasse
- 5. Lerngebiet: Systematik
- 5.1 Vielfalt der Leb e we sen
- 5.2 Systematische Kat e-
- 5.3 Ausgew ählte Ve r treter
- 6. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie, Pathologie der Tiere, Schwergewicht Mensch
- 6.1 Fortpflanzung und
- 7. Lerngebiet: Allgemeine Botanik
- 7.1 Organe der Pfla n zen
- 8.3 Entwicklung des L e-
- 9. Lerngebiet: Ökologie
- 9.1 Grundlagen der Ök o-
- 9.2 Ausgewählte Ökosy s-
- 3. Klasse
- 10. Lerngebiet: Genetik
- 10.1 Klas sische Genetik
- 10.2 Molekulargen e tik
- 10.3 Gentech nol o gie
- 12. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie, Pathologie der Tiere, Schwergewich t Mensch
- 3.1. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOM PETENZEN FÜR DEN TEI L BIOLOGIE
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 1.1 Lernverhalten
- 1.2 Sozialverhalten
- 2. Lerngebiet: Ökologie
- 2.1 Praktische Ökologie
- 4. Klasse
- 3. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie
- 3.1 Lebewesen
- 3.2 Stoffwechsel
- 3. 3 Regulation und Steu e-
- 3.3 Medizinische Diagnostik
- 3.4 Immunbiologie
- 3.5 H istologie
- 4.3 Phylogenie (optional)
- 4.4 Cytogenetik (optional)
- 4.5 Klassische Genetik
- 5. Lerngebiet: Mikrobiologie
- 5.1 Mikrobiologische Un tersuchu n-
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N FÜR DEN TEIL CHEMI E
- 3.3 GEMEINSAME LERNGEBIE TE UND FACHLICHE KOM PETENZEN
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umw elt
- 1.1 Anthropologie
- 1.2 Suchtmittel
- 1.3 Ernährung
- 1.4 Krankheiten
- 1.5 Gehirn
- 1.6 Sinnesorgane
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 2.1 Molekulargenetik
- 2.2 Medizinische Genetik
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 3.1 Lern - u nd Sozialverha l-
- 3.2 Humanethologie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 2. Lerngebiet: Atombau und Periodensystem
- 3. Lerngebiet: C hemische Bindung und Stoffklassen
- 3.1 Elektrone npaarbindung und molekular aufgebaute Stoffe
- 2. Klasse
- 3.3 Metallische Bindung und Metalle
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen
- 4.1 Quantitative Besch reibung von Stoffumwandlungen
- 4.2 Energetik / Triebkrä fte chemischer Reaktionen
- 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit
- 4.4 Gleichgewichtsreaktionen
- 3. Klasse
- 4.5 Säure - Base - Reaktionen
- 4.6 Redox - Reaktionen
- 5. Lerngebiet: Organische Chemie
- 5.1 Systematik und Eigenschaften organischer Stoffe
- 5.2 Charakteristische Umwandlungen organischer Stoffe
- 6. Lerngebiet: Experimentieren
- 3.1. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N FÜR DEN TEIL BIOLO GIE
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZE N FÜR DEN TEIL CHEMI E
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: P raktische Labora rbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 4. Klasse
- 4. Lerngebiet: Chemie und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Vertief ung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3.3 GEMEINSAME L ERNGEBIETE UND FACHL ICHE KOMPETENZEN
- 3. Klasse
- 4. Klasse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: P raktische Laborarbeit
- 1.1 Durchführung von Experimenten
- 1.2 Sicherheit
- 1.3 Auswertung von Experimenten
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 2.1 Physikalische Chemie
- 2.2 Anorganische Chemie
- 2.4 Toxikologie/Pharmakologie
- 2.5 Analytische Chemie
- 2.6 Umweltchemie
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Hören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Hören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 4. Klass e
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Hören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach - und Medienreflexion
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache u nd Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lern gebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kom munikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Ler ngebiet: Literatur und Kultur
- 21. Jahrhundert mittleren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 21. Jahrhundert mittleren bis
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 21. Jahrhundert mittleren bis
- 4. Klasse
- 1. Le rngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 2. Lerngebiet: Humangeografie
- 4. Lerngebiet: Physische Geografie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Schnittstelle Humangeografie/Physi sche Geografie
- 2. Lerngebiet: Humangeografie
- 3. Lerngebiet: Physische Geografie
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet : Schnittstelle Humangeografie/Physische Geografie
- 2. Lerngebiet: Schnittstelle Humangeografie/Physische Geografie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur physischen Geogra fie
- 2. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zu r Humangeografie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lernge biet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lernge biet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 4. Klasse
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kom munikation
- Artikel aus Zeitungen und Zeitschriften
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebi et: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Ler ngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lernge biet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse:
- 2. Klasse:
- 3. Klasse:
- 4. Klasse:
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 5. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 6. Lerngebiet: Zahlen
- 7. Lerngebiet: Stochastik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Analysis
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Analysis
- 4. Lerngebiet: Stochastik
- 5. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 3. Lerngebiet: Weitere Anwendungen
- 3.1 Kegelschnitte (Pflicht - Option)
- 3.3 Weiterführung und Anwendung der Integralrechnung (Pflicht - Option)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichung
- 3. Lerngebiet: Stochastik
- 4.2 Numerische Methoden (Pflicht - Option)
- 4.3 Weiterführung und Anwendung der Integralrechnung (Pflicht - Option)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 2. Lerngebiet: Differentialgleichung
- 3. Lerngebiet: Weite re Anwendungen
- 3.1 Funktionen mehrerer Variablen (Pflicht - Option)
- 3.2 Stochastik (Pflicht - Option)
- 3.4 Komplexe Zahlen (Pflicht - Option)
- 3.5 Reihenentwicklung (Pflicht - Option)
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktio n (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: P roduktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 20. Jahrhunderts, Neue Musik ab 1945, Pos t-
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und / oder Komponieren
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Formen des Musizierens
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet : Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lernge biet: Formen des Musizierens
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Le rngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Lerngebiet: Individuum und Gesellschaft
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 3. Klasse
- 3.1. LERNGEBIETE UND FACHL ICHE KOMPETENZEN DES TEILFACHS PH I LOSOPHIE
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Phil o sophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Th e men und Begriffe der Philosoph ie
- 3. Lerngebiet: Philosoph i sche Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseina n dersetzung
- 3.2. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN DER TEILFÄCHER PÄDAGOGIK / PSYCH O-
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebie te Pädagogik und Psychologie (KLT 1. Lerng e biet)
- 2. Lerngebiet: Erzi e hungstheorie und Erziehungspraxis (KLT 3. Lerngebiet)
- 3. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie (KLT 2. Lerng e biet)
- 4. Lerngebiet: Soziale Inte r aktion (KLT 6. Lerngebiet)
- 5. Lerngebiet: Entwicklung (KLT 4. Lerngebiet), kann vollständig oder in Teilen auch i n der 4.
- 3.3. GEMEINSAME LERNGEBIE TE UND FACHLICHE KOMPETENZEN VON PHILOSOPHIE, PÄD A-
- 4. Klasse
- 4.1. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN DES TEILFACHS PH I LOSOPHIE
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 2. Lerngebiet: Philosoph i sche Texte
- 4. Lerngebiet: Eigenes Ph i losophieren
- 4.2. LERNGEBIETE UND FACHLI CHE KOMPETENZEN DER TEILFÄCHER PÄDAGOGIK / PSYCH O-
- 1. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit (KLT 4. Lerngebiet)
- 2. Lerngebiet: Grundlagen des Fachgebietes Pädag o gik (KLT 1. Lerngebiet)
- 3. Lerngebiet: Grundla gen des Fachgebietes Psychol o gie (KLT 1. Lerngebiet)
- 4. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und psychische Störungen (KLT 5. Lerng e biet)
- 4.3. GEMEINSAME LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN VON PHILOSOPHIE, PÄD A-
- 1. BEITRAG DES FACHE S ZUR GYMNASIALEN BI LDUNG
- 2. ÜBERFACHLICHE KOM PETENZEN
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet : Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Technik
- 3. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Elektromagn e tismus
- 3. Lerngebiet: Periodische Vorgänge
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Periodische Vorgänge
- 2. Lerngebiet: Wärmel ehre
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Lerngebiet: Mechanik
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 3. Klasse
- 0. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkze uge
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Technik
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1. ALLGEMEINE BILDUN GSZIELE
- 2. ÜBERFACHLICHE KOM PETENZEN
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Elektrizität
- 3. Lerngebiet: Technik - Schwingungen und Wellen
- 4. Lerngebiet: Wärmelehre
- 5. Lerngebiet: Naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik - Experimentelle Physik
- 6. Lerngebiet: Neuere Physik - Quantenphysik
- 8. Lerngebiet: Neuere Physik - ausgewählte Themen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: R eligion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B1.2 - B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B1.2)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B1.2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B1.2)
- 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B2 - C1)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B2)
- 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outd oor Sport
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerng ebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Tren dsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Trainingslehre
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Sportspiele
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Recht
- 2. Klasse
- 2. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet : Betriebswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet : Recht
- 4. Klasse
- 1. Lern gebiet: Betriebswirtschaftsle hre
- 3. Lerngebiet : Recht
- 4. Klasse
- 1. Le rngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 2. Lern gebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet Recht
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen
- 2. Lerngebiet: Sicherheit
- 4. Lerngebiet: Text und Präsentation
- 5. Lerngebiet: Tabellen
- 6. Lerngebiet: Multimedia
- 3. L erngebiet: Internet
- 4. Lerngebiet: Text und Präsentation
- 5. Lerngebiet: Tabellen
- 6. Lerngebiet: Multimedia
- 1. Allgemeine Bildung s zie l e
- 2. Ziele
- 3. Lerninhalte und Produ k te
- 1. Semester
- 2. Semester
- 3. Semester
- 4. Semester
- 5. Organi s ator i sche Beme r kungen
- 2.1 Die Untersuchung ................................ ................................ ................................ ...... 6
- 2.2 Die kreative Produktion ................................ ................................ ............................. 7
- 2.3 Die technische Produktion ................................ ................................ ......................... 7
- 2.4 Die Organisation einer Veranstaltung ................................ ................................ ........ 8
- 3.1 Übersicht über den Ablauf eines Projektes ................................ ................................ 8
- 3.2 Projektinitiative und Vorprojekt ................................ ................................ ................ 12
- 3.3 Projek tvereinbarung: Klärung von Zielen, Methoden, Ressourcen .......................... 12
- 3.4 Projektdurchführung ................................ ................................ ................................ 14
- 3.4.1 Übersicht über den Ablauf der Projek tdurchführung ................................ ....... 14
- 3.4.2 Ethische Richtlinien, Datenschutz ................................ ................................ .. 16
- 3.5 Präsentation ................................ ................................ ................................ ............ 17
- 4.1 Aufbau der Projektdokumentation für eine Untersuchung ................................ ....... 18
- 4.2 Aufbau d er Projektdokumentation für eine technische Produktion ........................... 19
- 4. 4 Aufbau der Projektdokumentation bei einer Organisation einer Veranstaltung ........ 22
- 5.2 Projektjournal ................................ ................................ ................................ .......... 31
- 6.1 Literaturverzeichnis ................................ ................................ ................................ . 32
- 6.2 Abbildungsverzeichnis ................................ ................................ ............................. 32
- 6.3 Tabellenverzeichnis ................................ ................................ ................................ . 32
- 1. Ein Projektziel formulieren
- 2. Eine Projektvereinbarung verfassen
- 3. Die zur Verfügung stehende Z eit planen und einsetzen
- 4. Verschiedene Methoden gezielt einsetzen
- 5. E ine schriftliche Arbeit bzw. eine Dokumentation k o rrekt verfassen
- 2.1 Die Untersuchung
- 2.2 Die kreative Produktion
- 2.3 Die technische Produktion
- 2.4 Die Organisation einer Veranstaltung
- 1. Die Projektinitiative
- 2. Das Vorprojekt
- 3. Die Projektvereinbarung
- 4. Die Projektdurchführung
- 6. Standort - und Zwischengespräche
- 7. Kontakte mit E x ternen
- 8. A npa s sung der Planung
- 9. Bewertung
- 3.2 Projektinitiative und Vorprojekt
- 3.3 Projektvereinbarung: Klärung von Zielen, Methoden, Ressourcen
- 1. Arbeitstitel
- 2. Thematische Beschreibung, Eingrenzung , Leit - und Teilfragen oder Idee / Absicht mit Teilaspekten
- 3. Wissensstand, mögliche Quellen
- 4. Methode
- 5. Ressourcen
- 6. Ergebnis
- 7. Zeitplan
- 8. Bewertungskriterien
- 3.4.2 Ethische Richtlinien, Datenschutz
- 1. Anonymisierung
- 2. Information /Einwilligung der Teilnehmenden
- 3.5 Präsentation
- 1. Wer sind unsere Zuhörer innen und Zuhörer ?
- 2. Was kann das Publikum mitnehmen?
- 3. Welches sind die wichtigen inhaltlichen und methodischen Erkenntnisse?
- 4. Wo findet die Präsentation statt, welche Mittel kann ich dort einsetzen?
- 5. Wann und wo können wir die Präsentation einüben?
- 4.1 Aufbau der Projektdokumentation für eine Untersuchung
- 4.3 Aufbau der Projektdokumentation für eine kreative Produktion
- 4.4 Aufbau der Projektdokumentation bei einer Organisation einer Ve r-
- 4.6 Sp rache und Rechtschreibung
- 4.7 Einsatz der Informatikkenntnisse zur Textverarbeitung
- 4.8 Weitere formale Richtlinien
- 4.9 Grundsätze für Zitate und Literaturv erzeichnisse
- 4.9.1 Zitieren
- 27.6.2011). Die Website muss im Literaturverzeichnis nicht noch ei n mal genannt werden.
- 4.9.2 Verzeichnisse
- 5.2 Projektjournal
- 6.1 Literaturverzeichnis
- 1. Das eigene Erkenntnisinteresse wird einleuchtend dargelegt.
- 2. (Obligat.) Die Fragestellung wird klar umschrieben.
- 3. (Obligat.) Das fachliche Verfahren (z.B. Vergleich, Felduntersuchung) ist dem Thema ang e mes -
- 4. Das fachliche Verfahren ist w iderspruchsfrei.
- 5. (Obligat.) Das methodische Vorgehen wird verständlich erklärt.
- 6. (Obligat.) Das Thema wird in angemessener Breite, aber mit eindeutigem Schwerpunkt beha n delt.
- 13. De r Titel gibt die Thematik der Arbeit angemessen wieder.
- 14. (Obligat.) Die Aussagen sind inhaltlich richtig bzw. angemessen.
- 15. Die eigenen Ansichten werden gut begründet.
- 16. (Obligat.) Tatsachenaussagen und eigene Meinungen werden unterschieden.
- 17. Experimente sind so dokumentiert, dass sie wiederholt werden können.
- 18. Die Beispiele sind anschaulich.
- 19. Die Beispiele passen gut zu den entsprechenden Theorieteilen.
- 20. (Obligat.) Die Ergebnisse sind überzeugend.
- 21. (N ur für PU Gym, MA und FMA obligat.) Die Reflexionen zu Verlauf, Er gebnissen und Bede u tung
- 22. (Obligat.) Die Arbeit weist eigenständige Gedanken / Ideen / Einfälle auf.
- 23. Der Aufbau der Arbeit ist eigenständig und gegenüber den Quellen und der Sekundärliteratur dom i nant.
- 24. Es werden auf ansprechende Weise persönliche Schlussfolgerungen gezogen.
- 25. (Obligat.) Die Arbeit ist übersichtlich gegliedert.
- 26. Die einzelnen Teile weisen eine angemessene Länge auf.
- 27. Die ganze Arbeit entspricht im Umfang den Vorgaben.
- 28. (Obligat.) Das Layout ist sorgfältig.
- 29. Die Abbildungen (Grafiken, Zeichnungen, Foto - Reproduktionen usw.) sind der Thematik ange messen.
- 30. Die Tabellen und Abbildungen sind sachlich zweckmässig.
- 31. Die Tabellen und Abbildungen sind optisch gefällig.
- 32. Bei Team - und Gruppenarbeiten weist die schriftliche Arbeit eine einheitliche Form auf (z.B. Zitierwe i se,
- 40. (Obligat.) Der / die Lernende entwickelt während des Arbeitsprozesses Initiative (z.B. Einl e sen,
- 41. Der / die Lernende arbeitet konzentriert.
- 42. Der / die Lernende nimmt sich die notwendige Zeit.
- 43. Der / die Lernende überwindet Schwierigkeiten und Misserfolge.
- 44. Die erste thematische Idee wird sinnvoll eingegrenzt.
- 45. Der / die Lernende arbeitet in der Planungsphase so weit als möglich selbständig.
- 46. Der / die Lernende gesta ltet die Durchführungsphase so weit als möglich selbständig.
- 47. (N ur für PU Gym, MA und FMA obligat.) Der / die Lernende kann Impulse der Betreuungspe r son
- 48. Der / die Lernende holt bei der Betreuungsperson Hil fe, wenn es nötig ist.
- 49. Die Planungsunterlagen sind verständlich.
- 50. Die Planungsunterlagen sind sachlich richtig bzw. angemessen.
- 51. Der / die Lernende erwirbt das für das Thema notwendige Wissen.
- 52. Der / die Lernende kann in der Auseinandersetzung mit dem Thema eine machbare Fragestel lung en t wi -
- 53. (Obligat.) Das methodische Vorgehen / fachliche Verfahren wird periodisch überprüft und wenn
- 54. (Obligat. ) Der / die Lernende steuert den Arbeitsprozess nach einem Arbeits - und Zeitplan.
- 55. Der Arbeits - und Zeitplan wird den tatsächlich durchgeführten Arbeitsschritten angepasst und umg e kehrt.
- 62. Die Arbeit im Team wird sinnvoll organisiert (z.B. Einsatz vo n Computer, Geräten; Suchen von Mat e ria -
- 63. Die Arbeitsanteile der Teammitglieder sind ausgewogen (keine Chauffeur - Trittbrettfahrer - Situa tion).
- 64. (Obligat.) Die Verantwortlichkeiten im Team sind geklärt (Wer ist für welches Thema, we l chen Ar -
- 65. Die Besprechungen im Team sind effizient (Traktandenliste, persönliche Vorbereitung, Formu lieren ne u-
- 66. (Obligat.) Die Präsentation ist übersichtlich und logisch gegliedert.
- 67. (Obligat.) Der Inhalt wird repräsentativ ausgewählt, mit aussagekräftigen Einblicken in
- 68. Persönliche Erkenntnisse und Erfahrungen werden auf ansprechendem gedanklichem Niveau darg e legt.
- 69. (Obligat.) Fragen der Lehrpersonen und des Publikums we rden kompetent beantwortet.
- 70. (Obligat.) Die Sprache ist verständlich und korrekt.
- 71. Die Sprechweise ist flüssig und anregend.
- 72. (Obligat.) Die Wahl der Medien ist zweckmässig.
- 73. (Obligat.) Der Umgang mit Medien und technischen Hilfs mitteln ist gewandt.
- 1. (Obligat.) Die Konstruktionsidee wird überzeugend realisiert.
- 2. (Obligat.) Das technische Verfahren (z.B. bei einem Computerprogramm, bei einem Gerät e bau) ist
- 3. Die notwendigen fachlichen Verfahren (z.B. handwerkliche Techniken, PC - Programme) werden be -
- 4. (Obligat.) Die Konstruktionsidee wird klar umschrieben (z.B. in einem Plan oder Programm).
- 5. (Obligat.) Das technische Vorgehen wird verständlich erklärt.
- 6. (Obligat.) Das Erzeugnis wider spiegelt auf überzeugende Weise die gedankliche Auseinande r set -
- 7. (Obligat.) Der schriftliche Komment ar bezeugt ein vertieftes Verständnis eines Problems bzw. ei -
- 8. (Obligat.) Der schriftliche Kommentar dokumentiert den Entstehungshintergrund, den En t wick -
- 9. Die Teile (z.B. Einleitung, Hauptteil, Schlussteil) sind logisch miteinander verbunden.
- 16. (Obligat.) Die Aussagen sind inhaltlich richtig b zw. angemessen.
- 17. Die eigenen Ansichten werden gut begründet.
- 18. (Obligat.) Tatsachenaussagen und eigene Meinungen werden unterschieden.
- 19. (Nur für PU Gym, MA und FMA obligat.) Die Reflexionen zu Verlauf, Ergebnissen und Bede u tung
- 20. (Obligat.) Das Erzeugnis weist im Vergleich zum Bestehenden eine neue Eigenschaft auf bzw.
- 21. Der eigene Anteil am Erzeugnis wird offen deklar iert.
- 22. Der Aufbau ist eigenständig und gegenüber den Quellen und der Sekundärliteratur dominant.
- 23. Es werden auf ansprechende Weise persönliche Schlussfolgerungen gezogen.
- 24. (Obligat.) Die technische Q ualität des Erzeugnisses ist überzeugend.
- 25. (Obligat.) Der Kommentar ist übersichtlich gegliedert.
- 26. (Obligat.) Das Layout ist sorgfältig.
- 27. Die Abbildungen (Grafiken, Zeichnungen, Foto - Reproduktionen, Bildschirm - Präsentationen usw.) sind
- 28. Die Tabellen und Abbildungen sind sachlich zweckmässig.
- 29. Die Tabellen und Abbildungen sind optisch gefällig.
- 36. (Obligat.) Zitate und Quellen sind (nach den Richtlinien der Schule bzw. der Betreuungspe r son)
- 37. Die Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungen, Legenden usw.) sind vol l stän -
- 38. (Obligat.) Der / die Lernende entwickelt während des A rbeitsprozesses Initiative (z.B. Einl e sen,
- 39. Der / die Lernende arbeitet konzentriert.
- 40. Der / die Lernende nimmt sich die notwendige Zeit.
- 41. Der / die Lernende überwindet Schwierigkeiten und Misserfolge .
- 42. Die ersten Konstruktionsideen werden sinnvoll eingegrenzt.
- 43. Der / die Lernende arbeitet in der Planungsphase so weit als möglich selbständig.
- 44. Der / die Lernende gestaltet die Durchführungsphase so weit als möglich selbständig.
- 45. (Nur für PU Gym, MA und FMA obligat.) Der / die Lernende kann Impulse der Betreuungspe r son
- 46. Der / die Lernende holt bei der Betreuungsperson Hilfe, wenn es nötig ist.
- 47. Die Planungsunterlagen sind verständlich.
- 48. Die Planungsunterlagen entsprechen in angemessener Weise dem neusten Stand der Techno logie.
- 57. Bezüglich t echnischer Qualität sind im Verlauf des Arbeitsprozesses Fortschritte zu erkennen.
- 58. Der eigene Arbeitsprozess wird reflektiert.
- 59. (Obligat.) Der / die Lernende hält die Vereinbarungen und Termine ein.
- 60. Das Team geht nach einem Arbeits - und Zeitplan vor.
- 61. Die Arbeit im Team wird sinnvoll organisiert (z.B. Einsatz von Computer, Geräten; Suchen von Mat e ria -
- 62. Die Arbeitsanteile der Teammitglieder sind ausgewogen (keine Chauffeur - T rittbrettfahrer - Situation).
- 63. (Obligat.) Die Verantwortlichkeiten im Team sind geklärt (Wer ist für welches Thema, we l chen Ar -
- 64. Die Besprechungen im T eam sind effizient (Traktandenliste, persönliche Vorbereitung, Formu lieren ne u-
- 1. (Obligat.) Idee und Gestaltung stehen in einer einleuchtenden Beziehung zueinander.
- 2. (O bligat.) Das künstlerische Vorgehen (z.B. bei einer musikalischen Komposition, bei einer 3 - D -
- 3. (Obligat.) Die Gestaltungsidee wird klar umschrieben.
- 4. (Obligat.) Das künstlerisch e Vorgehen wird verständlich erklärt.
- 5. (Obligat.) Das Werk / die Aufführung spiegelt auf überzeugende Weise eine gedankliche Ause i-
- 6. Das Werk / die Aufführung hat eine klare Aussage.
- 7. Das Werk / die Aufführung ist künstlerisch gelungen.
- 8. (Obligat.) Der schriftliche Kommentar bezeugt ein vertieftes Verständnis des Themas (z.B. ko n-
- 9. (Obligat.) Der schriftliche Kommentar dokumentiert den Entstehungshintergrund, den En t wick -
- 10. Die Teile (z.B. Einleitung, Hauptteil, Schlussteil) sind logisch miteinander verbunden.
- 17. (Obligat.) Die Aussagen sind inhaltlich richtig bzw. angemessen.
- 18. Die eigenen Ansichten werden gut begründet.
- 19. (Obligat.) Tatsachenaussage n und eigene Meinungen werden unterschieden.
- 20. (Nur für PU Gym, MA und FMA obligat.) Die Reflexionen zu Verlauf, Ergebnissen und Bede u tung
- 21. (Obligat.) Die Gestaltungsidee / der schöpfer ische Einfall ist eigenständig.
- 22. Der eigene Anteil am Werk wird offen deklariert.
- 23. Der Aufbau ist eigenständig und gegenüber den Quellen und der Sekundärliteratur dominant.
- 24. Es werden auf ansprechende Weise persönliche Schlussfolgerung en gezogen.
- 25. (Obligat.) Die technische Qualität des Werks / der Aufführung ist überzeugend.
- 26. (Obligat.) Der Kommentar ist übersichtlich gegliedert.
- 27. Der Kommentar e ntspricht im Umfang den Vorgaben.
- 28. (Obligat.) Das Layout ist sorgfältig.
- 29. Die Abbildungen (Grafiken, Zeichnungen, Foto - Reproduktionen usw.) sind der Thematik ange messen.
- 30. Die Tabellen und Abbildungen sind sachlich zweckmässig.
- 31. Die Tabellen und Abbildungen si nd optisch gefällig.
- 32. Bei Team - und Gruppenarbeiten weist der schriftliche Kommentar eine einheitliche Form auf (z.B. Z i tier -
- 38. (Obligat.) Zitate und Quellen sind (nach den Richtlinien der Schule bzw. der Betreuungspe r son)
- 39. Die Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Li teraturverzeichnis, Abbildungen, Legenden usw.) sind vol l stän -
- 40. (Obligat.) Der / die Lernende entwickelt während des Arbeitsprozesses Initiative (z.B. Skizzi e ren,
- 41. Der / die Lernende arbeitet konzentriert.
- 42. Der / die Lernende nimmt sich die notwendige Zeit.
- 43. Der / die Lernende überwindet Schwierigkeiten und Misserfolge.
- 44. Die ersten kreativen Ideen werden sinnvoll eingegrenzt.
- 45. Der / die Lernende arbe itet in der Planungsphase so weit als möglich selbständig.
- 46. Der / die Lernende gestaltet die Durchführungsphase so weit als möglich selbständig.
- 47. (Nur für PU Gym, MA und FMA obligat.) Der / die Lernende kann Impulse der Betreuungspe r son
- 48. Der / die Lernende holt bei der Betreuungsperson Hilfe, wenn es nötig ist.
- 49. Die konzeptionellen Unterlagen sind verständlich.
- 50. Die konzeptionellen Unterlagen sind vom künstlerischen Standpunkt aus folgerichtig.
- 59. Bezüglich künstlerischer Qualität werden im Verlauf des Arbeitsprozesses Fortschritte erreicht.
- 60. Das eigene Vorgehen wird reflektiert.
- 61. (Obligat.) Der / die Lernende hält die Vereinba rungen und Termine ein.
- 62. Das Team geht nach einem Arbeits - und Zeitplan vor.
- 63. Die Arbeit im Team wird sinnvoll organisiert (z.B. Einsatz von Computer, Geräten; Suchen von Mat e ria -
- 64. Die Ar beitsanteile der Teammitglieder sind ausgewogen (keine Chauffeur - Trittbrettfahrer - Situation).
- 65. (Obligat.) Die Verantwortlichkeiten im Team sind geklärt (Wer ist für welches Thema, we l chen Ar -
- 66. Die Besprechungen im Team sind effizient (Traktandenliste, persönliche Vorbereitung, Formu lieren ne u-
- 1. (Obligat.) Die organisatorische Absicht wird überzeugend umgesetzt.
- 2. Die Veranstaltung (z.B. Ausstellung, Orientierungsveranstaltung, Sportveranstaltung) verfolgt e i nen kla -
- 3. Die organisatorischen Prozesse (z.B. Abläufe, Personaleinsatz, Berücksich tigung von Aufla gen) we r den
- 4. (Obligat.) Die organisatorische Absicht wird klar umschrieben (z.B. in einem Plan oder Pro -
- 5. (Obligat.) Die notwendigen organisatorischen Massnahmen (z.B. Zeiten, Abläufe, Tätigkeiten)
- 6. Eigene Erfahrungen auf dem betreffenden Gebiet werden eingebracht bzw. fremde Erfahrun gen g e nutzt
- 7. (Obligat.) Die Vera nstaltung spiegelt auf überzeugende Weise eine vertiefte Auseinanderse t zung
- 8. Die Vorbereitungen erfolgen rechtzeitig.
- 9. (Obligat.) Der schriftliche Kommentar dokumentiert den theoretischen Hintergrund und den g e-
- 15. (Obligat.) Die Veranstaltung gelingt in den wesentlichen Punkten.
- 16. Auf Unvorhergesehenes wird überlegt reagiert.
- 17. Die finanziellen Probleme werden gut gelöst.
- 18. Die Veranstaltung wird auf zweckmässige Weise evaluiert.
- 19. Die Aussagen sind inhaltlich richtig bzw. angemessen.
- 20. Die eigenen Ansichten werden gut begründet.
- 21. Tatsachenaussagen und eigene Meinungen werden unterschieden.
- 22. (Nur für PU Gym, MA und FMA obligat.) Die Reflexionen zu Verlauf, Ergebnissen und Bede u tung
- 23. (Obligat.) Die Veranstaltung weist eigenständige Merkmale auf.
- 24. Der eigene Anteil an der Veranstaltung wird offen deklariert.
- 25. Der Aufbau ist eigenständig und gegenüber den Quellen und der Sekundärliteratur dominant.
- 26. Es werden auf ansprechende Weise persönliche Schlussfolgerungen gezogen.
- 27. (Obligat.) Der organisatorische Ablauf der Veranstaltung ist überzeugend.
- 36. Schlüsselbegriffe werden definiert oder umschrieben (z.B. durch Aufzählung von Merkmalen).
- 37. Der sprachlic he Ausdruck ist prägnant.
- 38. Der Text ist verständlich und flüssig geschrieben.
- 39. (Obligat.) Zitate und Quellen sind (nach den Richtlinien der Schule bzw. der Betreuungspe r son)
- 40. Die Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Abbildungen, Legenden usw.) sind vol l stän -
- 41. (Obligat.) Der / die Lernende entwickelt während des Arbeitsprozesses Initiative (z.B. Einl e sen,
- 42. Der / die Lernende arbeitet konzentriert.
- 43. Der / die Lernende nimmt sich die notwendige Zeit.
- 44. Der / die Lernende überwindet Schwierigkeiten und Misserfolge.
- 45. Die ersten organisatorischen Ideen werden sinnvo ll eingegrenzt.
- 46. Der / die Lernende arbeitet in der Planungsphase so weit als möglich selbständig.
- 47. Der / die Lernende gestaltet die Durchführungsphase so weit als möglich selbständig.
- 49. Der / die Lernende holt bei der Betreuungsperson Hilfe, wenn es nötig ist.
- 59. Arbeitsprozess und Veranstaltung stehen zueinander in einem nachvollziehbaren Bezug.
- 60. Ressourcen (z.B. Auskunftspersonen, Programme, Material, Infrastruktur) werden sinnvoll genutzt.
- 61. In Qualität und methodisc hem Verständnis sind im Verlauf des Arbeitsprozesses Fortschritte zu e r ken -
- 62. Der eigene Arbeitsprozess wird reflektiert.
- 63. (Obligat.) Der / die Lernende hält die Vereinbarungen und Termine ein.
- 64. Das Team geht nach einem Arbeits - und Zeitplan vor.
- 65. Die Arbeit im Team wird sinnvoll organisiert (z.B. Einsatz von Computer, Geräten; Suchen von Mat e ria -
- 66. Die Arbeitsanteile der Teammitglieder sind ausgewogen (keine Chauffeur - Trit tbrettfahrer - Situation).
- 67. (Obligat.) Die Verantwortlichkeiten im Team sind geklärt (Wer ist für welches Thema, we l chen Ar -
- 68. Die Besprechungen im Team sind effizient (Traktandenliste, persönliche Vorbereitung, Formu lieren ne u-
- 1. Bestimmung der Art der Fragestellung : offene oder geschlossene Fragen.
- 2. Fragen formulieren, Fragesammlung anlegen. Nur notwendige Information einholen ( We l che
- 3. Zusammenstellen zu einem Ganzen: auf Länge achten (die meisten Fragebogen sind zu lang);
- 4. Datenerfassung : Schon bei der Planung des Fragebogens bzw. des Interviews muss die Art
- 1. Begriffe ....................................... ................................................... ............................... 4
- 2. Ziele .......................................... ................................................... ................................. 4
- 3. Durchführung der Arbeiten ...................... ................................................... ................ 4
- 3.1. Grundsätze ................................... ................................................... ......................... 4
- 3.2. Bestimmen des Themas ......................... ................................................... ............. 5
- 3.3. Bestimmen der Sozialform ..................... ................................................... ............. 5
- 3.4. Bestimmen der Betreuungsperson ............... ................................................... ...... 5
- 3.5. Besprechungen ................................ ................................................... ..................... 6
- 3.5.1. Vorprojekt ................................. ................................................... ......................... 6
- 3.5.2. Projektvereinbarung ........................ ................................................... ................. 6
- 3.5.3. Standortbestimmung ......................... ................................................... ............... 6
- 3.5.5. Bewertung der Präsentation und des Fachgespr ächs ..................................... 7
- 4. Form ........................................... ................................................... ............................... 7
- 5. Präsentation ................................... ................................................... ........................... 8
- 6. Fachgespräch nach der Präsentation ............. ................................................... ....... 8
- 7. Bewertung ...................................... ................................................... ........................... 9
- 7.1. Grundsätzliches .............................. ................................................... ...................... 9
- 7.2. Bewertungskriterien .......................... ................................................... ................... 9
- 7.3. Zweite bewertende Lehrperson ................. ................................................... .........10
- 7.4. Bewertung des Arbeitsprozesses ............... ................................................... .......11
- 8. Zeitliche und finanzielle Ressourcen ........... ................................................... .........11
- 9. Weiteres ....................................... ................................................... ............................12
- 10. Allgemeine Rahmenbedingungen .................. ................................................... ....14
- 12. Besprechungen ................................. ................................................... ...................15
- 12.1. Projektvereinbarung ......................... ................................................... ...................15
- 1. Begriffe
- 2. Ziele
- 3. Durchführung der Arbeiten
- 3.1. Grundsätze
- 3.2. Bestimmen des Themas
- 3.3. Bestimmen der Sozialform
- 3.5. Besprechungen
- 3.5.1. Vorprojekt
- 3.5.2. Projektvereinbarung
- 3.5.4. Bewertung von Produkt und Arbeitsprozess
- 3.5.5. Bewertung der Präsentation und des Fachgespr ächs
- 4. Form
- 5. Präsentation
- 6. Fachgespräch nach der Präsentation
- 7. Bewertung
- 7.1. Grundsätzliches
- 7.3. Zweite bewertende Lehrperson
- 7.4. Bewertung des Arbeitsprozesses
- 8. Zeitliche und finanzielle Ressourcen
- 9. Weiteres
- 10. Allgemeine Rahmenbedingungen
- 11. Betreuung
- 12. Besprechungen
- 12.1. Projektvereinbarung
- 12.2. Standortbestimmung
- 13. Bewertung
- 13.2. Präsentation und Fachgespräch
- 15. Betrug
- 16. Zeitliche und finanzielle Ressourcen
- 17. Weiteres
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 6. Lerngebiet: Gestalterischer Prozess
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orient ieren und sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orient ieren und sich definieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und Verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und Realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orient ieren und sich definieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens
- 2. Lerngebiet: Zellbiologie
- 3. Lerngebiet: Systematik
- 4. Lerngebiet: Ökologie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Allgemeine Botanik
- 2. Lerngebiet: Anatomie, Physio logie und Pathologie der Tiere mit
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Anatomie, Physio logie und Pathologie der Tiere mit
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne (Teilgebiet Biologie)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ökologie
- 2. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Molekularbiologie
- 2. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 4. Klassen und Lehrpläne (Teilgebiet Chemie)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chem ie im Alltag und in der Technik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Chemie und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 3. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen: Elektronenpaarbindung
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen: Ionenbindung und Salze
- 3. Lerngebiet: Stoffumwandlunge n: Quantitative Beschreibung von
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen: Energetik / Triebkräfte chemischer
- 5. Lerngebiet: Stoffumwandlun gen: Reaktionsgeschwindigkeit
- 6. Lerngebiet: Experimentieren
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffumwandlun gen: Gleichgewichtsreaktionen
- 2. Lerngebiet: Stoffumwandlun gen: Säure / Base-Reaktionen
- 3. Lerngebiet: Stoffumwa ndlungen: Redoxreaktionen
- 4. Lerngebiet: Organische Chemie
- 5. Lerngebiet: Organische Chemie : Charakteristische Umwandlungen
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chem ie im Alltag und in der Technik
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 16. Jahrhundert (z. B. Ronsard et la Renaissance,
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Physische Geografie
- 2. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Humangeografie
- 2. Lerngebiet: Schnittfelder von ph ysischer Geografie und Humangeografie
- 3. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Humangeografie
- 2. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur physischen Geografie
- 1.1. Naturräu mliche Strukturen
- 1.2 Naturräumliche Prozesse und Wechselwirkungen
- 1.3. Umwelt und Gesellschaft
- 1.4. Forschungs- und Analysemethoden der physischen Geografie
- 2. Lerngebiet: Ausgewählte Them en mit Bezug zur Humangeografie
- 1.1. Räumliche Aspekte gesellschaftlicher Strukturen
- 1.2. Wechselwirkungen menschlicher Handlungsweisen und ihre Folgen
- 1.3. Kulturelle Vielfalt
- 1.4. Gesellschaft und Umwelt
- 1.5. Forschungs- und Analysemethoden der Humangeografie
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 1. / 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach- und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach- und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach- und Textarbeit
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 2. Lerngebiet: Information
- 3. Lerngebiet: Automation
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 2. Der Grundkurs bietet damit hilfreiches Vo rwissen für eine ganze Reihe von Studiengängen; denn
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse (Teil ICT)
- 1. Lerngebiet: Grundlagen
- 2. Lerngebiet: Sicherheit
- 3. Lerngebiet: Internet
- 4. Lerngebiet: Text und Präsentation
- 5. Lerngebiet:
- 6. Lerngebiet:
- 1. Klasse (Teil Algorithmik und Programmieren)
- 1. Lerngebiet: Endliche Automaten
- 2. Lerngebiet: Algorithmen
- 3. Lerngebiet: Komplexität
- 4. Lerngebiet: Programmieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizieren
- 3.
- 4. Lerngebiet: Instrument enspezifische Kenntnisse
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizieren
- 3. Lerngebiet: Instrumentensp ezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen inst rumentenspezifischer Kenntnisse
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 3. Lerngebiet: Instrumentensp ezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: : Vertiefen instrumentensp ezifischer Kenntnisse
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 4. Lerngebiet: Vertiefen inst rumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 3. Lerngebiet: Instrumentensp ezifische theoretische Grundlagen
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet:
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 4. Lerngebiet: Vertiefen inst rumentenspezifischer Kenntnisse
- 1.
- 2.
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Stundendotation
- 2.
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1.
- 2.
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach- und Textarbeit
- 1.
- 2.
- 3.
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Gleichungen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Gleichungen
- 4. Lerngebiet: Geometrie
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Analysis
- 3. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Analysis
- 2. Lerngebiet: Stochastik
- 3. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 1. Stundendotation
- 2.
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 2. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 3. Lerngebiet: Komplexe Zahlen
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wi ssen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wi ssen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wi ssen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wi ssen, Nachdenken, Äussern)
- Artikel aus Fachliteratur verarbeiten.
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wi ssen, Nachdenken, Äussern)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und / oder Komponieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Energie
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektrizität
- 2. Lerngebiet: Kreisbewe gung, periodische Vorgänge
- 3. Lerngebiet: Technik, Physik im Alltag
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Magnetismus
- 2. Lerngebiet: Wärmelehre
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wissenschaftliche Arbeitsmethodik
- 2. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Lerngebiet: Elektrizität
- 5. Lerngebiet: Wärmelehre
- 6. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1.
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne (Teilgebiet Physik)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Lerngebiet: Technik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 2. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Klassen und Lehrpläne (Teilgebiet Mathematik)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Komplexe Zahlen
- 2. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 3. Lerngebiet: We itere Anwendungen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 2. Lerngebiet: We itere Anwendungen
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Them en und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der F achgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Them en und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis (2. Teil)
- 4. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit
- 5. Lerngebiet: Psychische Gesu ndheit und psychische Störungen
- 6. Lerngebiet: Soziale Interaktion
- 1.
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Them en und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Lerngebiet: Individuum und Gesellschaft
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B1-B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B1.2)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B1.2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B1.2)
- 5. Lerngebiet: Literatu r, Kultur, Film, Musik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz (B2)
- 2. Lerngebiet: Verstehen (B2–C1)
- 3. Lerngebiet: Sprechen (B2)
- 4. Lerngebiet: Schreiben (B2)
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor-Sport
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor-Sport
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor-Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor-Sport
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Trainingslehre
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Stundendotation
- 2. Didaktische Konzeption
- 3. Klassen und Lehrpläne
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Recht
- 2. Klasse
- 2. Lerngebiet: BWL
- 3. Lerngebiet: VWL
- 1. Stundendotation
- 2. Klassen und Lehrpläne
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: BWL und finanzielles Rechnungswesen
- 2. Lerngebiet: VWL
- 3. Lerngebiet: Recht
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: BWL und finanzielles Rechnungswesen
- 2. Lerngebiet: VWL – Makroökonomie
- 3. Lerngebiet: Recht
- 1. Stundendotation
- 2. Lehrplan
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: VWL
- 2. Lerngebiet: BWL
- 3. Lerngebiet: Recht
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 21. Jh. vertiefen.
- 3. Klasse
- 2. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 3. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und Verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und Realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens / Zellbiologie
- 3. Lerngebiet: Systematik / Allgemeine Botanik
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Genetik
- 2. Lerngebiet: Evolution
- 3. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 2. Lerngebiet: Atombau und Periodensystem
- 3. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen – Elektronenpaarbindung und
- 4. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen – Ionenbindung und Salze
- 5. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen – Metallbindung und Metalle
- 6. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Quantitative Beschreibung von Stoffumwand ‐
- 7. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Energetik / Triebkräfte chemischer Reaktio ‐
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Reaktionsgeschwindigkeit
- 2. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Gleichgewichtsreaktionen
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen – Redoxreaktionen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Organische Chemie – Systematik und Eigenschaften organischer
- 2. Lerngebiet: Organische Chemie – Charakteristische Umwandlungen organischer
- 4. Lerngebiet: Experimentieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen Grundlagen – Organische Chemie
- 3. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen Grundlagen – Physikalische Chemie
- 4. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen Grundlagen – Biochemie
- 5. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie und Biologie im Alltag und der Technik
- 3. Lerngebiet: Chemie und Umwelt / Ökologie
- 1. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen –
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen –
- 1. Lerngebiet: Molekularbiologie / Enzymatik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Chemie des Lebens / Anatomie und Physiologie
- 1. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach ‐ und Medienreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach ‐ und Medienreflexion
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 20. Jahrhunderts anhand
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach ‐ und Medienreflexion
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 20. Jahrhunderts nachdenken.
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach ‐ und Medienreflexion
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 17. bis 21. Jahrhundert,
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Die Erde als Himmelskörper
- 2. Lerngebiet: Wirtschaft und Ressourcen
- 4. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Geologie und Oberflächenprozesse
- 2. Lerngebiet: Gesellschaft und Raum
- 3. Lerngebiet: Entwicklung der Weltgesellschaft
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Siedlung und Mobilität
- 2. Lerngebiet: Gesellschaft und Raum
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur physischen Geografie
- 2. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur Humangeografie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 4. Klasse
- 2. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 2. Lerngebiet:
- 3. Lerngebiet:
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifische Kenntnisse
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 19. Jh. / Neuere Musik in klassisch ‐ romantischer Tradition
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Vertiefen instrumentenspezifischer Kenntnisse
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- Artikel
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach ‐ und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach ‐ und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach ‐ und Textarbeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach ‐ und Textarbeit
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Lerngebiet: Zahlen
- 4. Lerngebiet: Funktionen
- 5. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 3. Lerngebiet: Geometrie
- 4. Lerngebiet: Funktionen
- 5. Lerngebiet: Stochastik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stochastik
- 2. Lerngebiet: Zahlen
- 3. Lerngebiet: Analysis
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 2. Lerngebiet: Analysis
- 3. Lerngebiet: Stochastik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 2. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Nachdenken, Äussern, Wissen (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergeben (Reproduktion)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Nachdenken, Äussern, Wissen (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergeben (Reproduktion)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Nachdenken, Äussern, Wissen (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergeben (Reproduktion)
- 4. Lerngebiet: Erfinden (Produktion)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Wissen, Nachdenken, Äussern (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergabe (Reproduktion)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Hören und Wahrnehmen (Rezeption)
- 2. Lerngebiet: Wissen, Nachdenken, Äussern (Reflexion)
- 3. Lerngebiet: Wiedergabe (Reproduktion)
- 4. Lerngebiet: Erfinden (Produktion)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und/oder Komponieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 4. Lerngebiet: Individuum und Gesellschaft
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Themen und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 2. Lerngebiet: Psychische Gesundheit und psychische Störungen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Technik
- 3. Lerngebiet: Mechanik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik – Erhaltungssätze
- 2. Lerngebiet: Wärmelehre: Thermisches Verhalten von Materie
- 3. Lerngebiet: Periodische Vorgänge
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 2. Lerngebiet: Neuere Physik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik
- 2. Lerngebiet: Elektrizität
- 3. Lerngebiet: Technik
- 4. Lerngebiet: Wärmelehre
- 5. Lerngebiet: Naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik
- 6. Lerngebiet: Neuere Physik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Technik
- 3. Lerngebiet: Mechanik
- 4. Lerngebiet: Neuere Physik 1
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektromagnetismus
- 3. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 4. Lerngebiet: Technik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 2. Lerngebiet: Komplexe Zahlen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 2. Lerngebiet: Weitere Anwendungen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: (Welt)religionen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachkompetenz (B1.2 – B2)
- 2. Lerngebiet: Kommunikation (B1.2)
- 3. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film und Musik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachkompetenz (B2)
- 3. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film und Musik
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 3. Klasse
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Trendsportarten
- 8. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische Faktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Trainingslehre
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Sportspiele
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Klasse
- 2. Klasse
- 1. Thema: Planen – Entscheiden – Verpflichten
- 2. Thema: Gesellschaft und Zusammenleben
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomie
- 2. Lerngebiet: Recht – Sachenrecht
- 4. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Unternehmensmodell
- 5. Lerngebiet: Recht – Gesellschaftsrecht und Unternehmenszusammenschlüsse
- 6. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Leistungswirtschaft
- 7. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzielles Rechnungswesen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzwirtschaft und Finanzintermediäre
- 2. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzintermediäre (Privatversicherun ‐
- 3. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Makroökonomie
- 4. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Wirtschaftspolitik
- 5. Lerngebiet: Recht – Vertragsrecht II: Dauerschuldverhältnisse und Sicherungs ‐
- 6. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Betriebliches Rechnungswesen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet: Recht
- 1. Lerngebiet: Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Internet
- 4. Lerngebiet: Text und Präsentation
- 5. Lerngebiet: Tabellen und Datenbanken
- 6. Lerngebiet: Multimedia
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Planung eines Projekts
- 2. Lerngebiet: Informationsbeschaffung
- 3. Lerngebiet: Durchführung eines Projekts
- 5. Lerngebiet: Präsentationstechnik
- 6. Lerngebiet: Zusammenarbeit
- 7. Lerngebiet: Praktikum
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1.-3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 2 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiete: Erweiterte Gestaltungsprozesse: Bild / Farbe / Raum und Körper
- 2. Lerngebiete: Visuelle Kommunikation und Medien / Kunst
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 3. UND 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 6 SCHÜLERLEKTIONEN
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren, sich definieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 1. ART DES FACHS ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE/JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und Verstehen
- 3. Lerngebiet: Sich orient ieren und sich definieren
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. – 3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 2 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Erforschung des Lebens
- 1.1. Merkmale des Lebens
- 1.2. Organisationsebenen
- 2.2. Transport
- 2.3. Zellteilung
- 2.4 Inhaltsstoffe
- 2.5 Stoffwechsel
- 3. Lerngebiet: Systematik
- 3.1. Vielfalt der Lebewesen
- 3.2 Systematische Kategorien
- 3.3 Artenkenntnis
- 4.1 Grundlagen der Ökologie
- 4.2 Wechselwirkungen zwischen Organismen
- 4.3 Ausgewählte Ökosysteme
- 2. Klasse
- 4. Lerngebiet: Ökologie II
- 4.4 Energiestoffwechsel
- 5. Lerngebiet: Allgemeine Botanik
- 6. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 6.1. Übersicht Organsysteme
- 3. Klasse
- 6. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit Schwergewicht
- 6.2 Interne und externe Kommunikation
- 6.3 Fortpflanzung und Entwicklung
- 7.2 Humangenetik
- 7.3. Molekulargenetik
- 7.4 Mutationen
- 7.5 Gentechnologie
- 8. Lerngebiet: Evolution
- 8.1 Evolutionstheorie
- 8.2 Evolutionsmechanismen
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 1.1 Evolution des Menschen
- 1.2. Suchtmittel
- 1.6 Sinnesorgane
- 1.7 Immunologie
- 1.8 Ökologie
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 2.1. Molekulargenetik
- 3.2. Humanethologie
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANG SSTUFE 1.-3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEIL UNG 2 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 2. Lerngebiet: Atombau und Periodensystem
- 3. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen
- 3.1 Elektronenpaarbindung und molekular aufgebaute Stoffe
- 2. Klasse
- 3.2 Ionenbindung und Salze
- 3.3 Metallische Bind ung und Metalle
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen
- 4.1 Quantitative Beschreibung von Stoffumwandlungen
- 4.2 Energetik / Triebkräfte chemischer Reaktionen
- 4.3 Reaktionsgeschwindigkeit
- 6. Lerngebiet: praktische Laborarbeit
- 3. Klasse
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen
- 4.5 Säure/Base-Reaktionen
- 4.6 Redox-Reaktionen
- 5. Lerngebiet: Organische Chemie
- 5.1 Systematik und Eigenschaften organischer Stoffe
- 5.2 Charakteristische Umwandlungen organischer Stoffe
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Lerngebiet: praktische Laborarbeit
- 1.1 Durchführung von Experimenten
- 1.2 Sicherheit
- 1.3 Auswertung von Experimenten
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 2.1 Physikalische Chemie (z.B. quanten-
- 2.2 Anorganische Chemie (z.B. Komplex-
- 2.3 Organische Chemie (z.B. Struktur orga-
- 2.4 Biochemie (z.B. Biomoleküle, Beispiele
- 2.5 Analytische Chemie (z.B. Analyseme-
- 2.7 Umweltchemie ( z.B. Emission, Transport
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 3.1 Anwendungen in der Technik
- 3.2 Anwendungen im Alltag
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANG SSTUFE 3./4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie
- 1.1 Bakterien
- 2. Lerngebiet: Ökologie*
- 2.1 Praktische Ökologie
- 2.2 Ökosysteme
- 4. Klasse
- 3. Lerngebiet: Molekularbiologie
- 3.1 Suchtmittel und Gifte
- 3.2 Immunmoleküle
- 3.3 Wechselwirkungen zwischen DNA und Pro-
- 4. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 4.1 Soziobiologie
- 4.2 Ethogramm (optional)
- 4.3 Lernverhalten (optional)
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANG SSTUFE 3./4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: praktische Laborarbeit
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 2.1 Anorganische Chemie
- 2.2 Physikalische Chemie (optional)
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 4. Klasse
- 4. Lerngebiet: Chemie und Umwelt
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 2.3 Organische Chemie
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theoretischen chemischen Grundlagen
- 2.4 Toxikologie/Pharmakologie
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANG SSTUFE 3./4. KLASSE
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umwelt
- 1.1 Lebensräume
- 2. Lerngebiet: Experimente
- 2.1 Naturwissenschaftliche Arbeit
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 4 BZW. 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. KLASSE
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1. Einführung in literarische Gat-
- 1.2 Gemeinsame Le ktüre, Bespre-
- 1.3 Lesetechnik
- 2.2 Literarische Textsorten
- 2.3 Schreibprozess
- 2.4 Inspirations- und Kreativtechni-
- 3. Hören und Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Zuhören
- 3.2 Diskutieren
- 3.3 Präsentieren
- 3.4. Vorlesen
- 4. Sprach- und Medienreflexion Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Grammatik
- 2. KLASSE
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Literarische Texte verschiede-
- 1.2 Exemplarischer Einblick in eine
- 1.3 Vertiefung in die Methoden
- 1.4. Textualität und Literarizität
- 1.5. Literatur und mediale Umset-
- 1.6. Sachtexte
- 1.7. Recherche
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Sachtextsorten
- 2.2 Schreibprozess
- 2.3. Einführung ins wissenschaftli-
- 4.1 Grammatik
- 4.2 Sprachwissenschaft
- 3. KLASSE
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Literarische Te xte aus verschie-
- 1.2 Literaturgeschichte
- 1.3 Selbstständige Interpretation
- 1.4. Sach- und Medientexte
- 2. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Argumentierendes Schreiben
- 2.2 Journalistische Textsorten
- 4. Sprach- und Medienreflexion Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Sprachwissenschaft
- 4.2 Umgang mit Medien
- 4. KLASSE
- 1. Lesen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Literaturgeschichte und exem-
- 1.2. Anspruchsvo lle Methoden der
- 1.3 Wertung und Literaturkritik
- 1.4. Literatur und Gesellschaft
- 3.1 Vortrag und Rhetorik
- 3.2 Prüfungsgespräch
- 4. Sprach- und Medienreflexion Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Sprachphilosophie
- 4.2 Umgang mit Medien
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Grammati k fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalt: Hören fachliche Kompetenzen
- 2.2 Grobinhalt: Sprechen fachliche Kompetenzen
- 2.3 Grobinhalt: Lesen fachliche Kompetenzen
- 2.4 Grobinhalt: Schreiben fachliche Kompetenzen
- 3.3 Grobinhalte: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 2. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Grammati k fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalt: Hören fachliche Kompetenzen
- 2.2 Grobinhalt: Sprechen fachliche Kompetenzen
- 2.3 Grobinhalte: Lesen fachliche Kompetenzen
- 2.4 Grobinhalte: Schreibe n fachliche Kompetenzen
- 3.3 Grobinhalt: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Grammati k fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalt: Hören fachliche Kompetenzen
- 2.2 Grobinhalt: Sprechen fachliche Kompetenzen
- 2.3 Grobinhalt: Lesen fachliche Kompetenzen
- 2.4 Grobinhalt: Schreiben fachliche Kompetenzen
- 3.2 Grobinhalt: Literaturgesch ichte fachliche Kompetenzen
- 21. Jahrhundert mittleren
- 3.3 Grobinhalt: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 2. Weltkrieg und seine Auswirkungen,
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1. 1 Grobinhalt: Grammati k fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1. Grobinhalt: Hören fachliche Kompetenzen
- 2.2 Grobinhalt: Sprechen fachliche Kompetenzen
- 2.3 Grobinhalt: Lesen fachliche Kompetenzen
- 2.4 Grobinhalt: Schreiben fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1. Grobinhalt: Literaturanalyse und
- 3.2 Grobinhalte: Literaturges chichte fachliche Kompetenzen
- 21. Jahrhundert mittleren bis
- 3.3 Grobinhalte: Civilisation und Kultur fachliche Kompetenzen
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 3. /4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 6 SCHÜLERLEKTIONEN
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Sprache + Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalt: Grammati k fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalt: Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalt: Sprachreflex ion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.3 Grobinhalt: Lesen fachliche Kompetenzen
- 2.4 Grobinhalt: Schreiben fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalt: Literaturanalyse und
- 3.2 Grobinhalt: Literaturgesch ichte fachliche Kompetenzen
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 2 SCHÜLERLEKTION
- 1. KLASSE
- 1. Methoden und Informations-
- 1.1 Topografisches Grundwissen
- 2.2 Rotation der Erde
- 2.3 Revolution der Erde
- 3. Meteorologie und Klimatologie I Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Aufbau der Atmosphäre
- 3.2 Klimaelemente und
- 3.3 Wetterphänomene
- 4. Geologie und Oberflächenpro-
- 4.1 Aufbau der Erde
- 4.2 Plattentektonik
- 4.3 Vulkanismus und Erdbeben
- 5. Wirtschaft und Ressourcen I
- 5.1 Ressourcen und Reserven
- 5.2 Umweltprobleme und
- 2. KLASSE
- 1. Gesellschaft und Raum
- 1.1 Demografische Faktoren und
- 1.2 Migration und Integration
- 1.3 Kulturen und Raum
- 2. Meteorologie und Klimatologie II Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Wetterlagen Europas
- 2.2 Globale Zirkulation
- 2.3 Klima- und Vegetationszonen
- 2.4 Natürliche Klimaänderungen und
- 3. Geologie und Oberflächenprozesse
- 3.1 Kreislauf der Gesteine, Lagerstätten
- 4.2 Arbeitsmethoden
- 3. KLASSE
- 1. Entwicklung der Weltgesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Globale Verteilung von Wohlstand
- 1.2 Landflucht und Verstädterung
- 1.3 Entwicklungstheorien
- 1.4 Entwicklungszusammenarbeit
- 1.5 Welthandelsbeziehungen und
- 2. Siedlung und Mobilität Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Landschaftswandel
- 2.2 Urbanisierung, Entstehung von
- 2.3 Entwicklung der Verkehrsnetzwerke
- 3.3 Umweltprobleme und
- 3.4 Nachhaltige Entwicklung
- 4. Wirtschaft und Ressourcen II Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Fossile Energieträger
- 4.2 Alternativenergien
- 4.3 Energiepolitik
- 5. Methoden und Informationsmittel
- 5.1 Erhebung, Analyse und Darstellung
- 5.2 Arbeitsmethoden
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Ausgewählte Themen mit Bezug zur
- 1.1 Vertiefung ausgewählter Themen
- 2.2. Schnittfelder zur physischen Geogra-
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 2 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. KLASSE
- 1. Umgang mit Materialien und
- 1.1 Klassifizierung von Materialien
- 2.1.2 Herausbildung von Staaten
- 2.1.3 Kontinuität und Wandel
- 2.2. Internationale und suprana-
- 3. Nachdenken über Geschichte
- 2. KLASSE
- 1. Arbeitsmethoden und Umgang
- 1.1 Klassifizierung von Materialien
- 1.2 Bearbeitung von Materialien
- 1.3 Erarbeitung von Fragestellun-
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 2.1 Vorindustrielle Wirtschafts-
- 2.1.1 städtische Produktionsfor-
- 2.1.3 überregionaler Handel
- 2.2. Weltvorstellungen und Le-
- 2.2.1 Die Rolle religiöser Vorstel-
- 2.2.2 Zeitvorstellungen
- 3. Nachdenken über Geschichte
- 3. KLASSE
- 4. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Arbeitsmethoden und Umgang
- 1.1 Klassifizierung von Materialien
- 1.2 Bearbeitung von Materialien
- 1.3 Erarbeitung von Fragestellun-
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 2.1 Aufbrüche und Umbrüche Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1.1 Herrschafts- und Gesell-
- 2.1.4 Internationa le Beziehungen
- 2.2 Natur und Technik in einer
- 2.2.1 Industrialisierung: Ressour-
- 2.2.2 Veränderungen im Verhältnis
- 3. Nachdenken über Geschichte
- 1.2 Bearbeitung von Materialien
- 1.3 Erarbeitung von Fragestellun-
- 2. Fakten und Zusammenhänge
- 2.1 Totalitarismus
- 2.1.1 Entstehung
- 2.1.2 Ideologie
- 2.1.3 Herrschaft
- 2.3 Offene Gesellschaften
- 3. Nachdenken über Geschichte
- 1. ART DES FACHS: EF
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG) 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Umgang mit Materialien und
- 1.1 Klassifizierung von Materialien
- 1.2 Bearbeitung von Materialien
- 2.2. Andersdenkende als Heraus-
- 3. Kontinuität und Wandel Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1. Kulturelle Prägung, Rollenbil-
- 3.2. Weltanscha uung und Denk-
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Grundlagen und Konzepte Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Automation Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 0.5 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. KLASSE
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 2.4 Vorspielen
- 3. Instrumentenspezifische theo-
- 3.1 Melodik und Harmonik
- 3.2 Rhythmik
- 3.3 Klang
- 4. Instrumentenspezifische
- 4.1 Musikgeschichte
- 4.2 Instrumentenkunde und -
- 2. KLASSE
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 3. Instrumentenspezifische theoreti-
- 3.1 Melodik und Harmonik
- 3.2 Rhythmik
- 3.3 Klang
- 4. Instrumentenspezifische Kenntnis-
- 4.1 Musikgeschichte
- 3. KLASSE
- 1.4 Selbstwahrnehmung
- 2. Musizierpraxis Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 individuelles Musizieren
- 1. „Renaissance/Barock“
- 2. „Klassik“
- 3. „Romantik“
- 4. „Spätromantik/Aufbruch in die Moderne“
- 5. „Klassische Moderne“
- 6. „Avantgarde nach 1945“
- 7. „Postmoderne“
- 8. „Jazz/Blues“
- 9. „Rock/Pop“
- 10. „Folk/Volksmusik“
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 2.5 Zukunftsperspektiven
- 3. Instrumentenspezifische theo-
- 3.1 Melodik und Harmonik
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 3. /4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 1 SCHÜLERLEKTION
- 1. Instrumentalspiel Die Schülerinnen und Schüler
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 5. „Klassische Moderne“
- 6. „Avantgarde nach 1945“
- 7. „Postmoderne“
- 8. „Jazz/Blues“
- 9. „Rock/Pop“
- 10. „Folk/Volksmusik“
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 3. Instrumentenspezifische theo-
- 3.1 Melodik und Harmonik
- 3.2 Rhythmik
- 3.3 Klang
- 4. Instrumentenspezifische
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 1 SCHÜLERLEKTION
- 1. Instrumentalspiel
- 1.1 Instrumentaltechnik
- 1.2 Körper und Atmung
- 1.3 Interpretation
- 5. „Klassische Moderne“
- 6. „Avantgarde nach 1945“
- 7. „Postmoderne“
- 8. „Jazz/Blues“
- 9. „Rock/Pop“
- 10. „Folk/Volksmusik“
- 2.2 Gemeinsames Musizieren
- 2.3 Spielformen
- 2.4 Vorspielen
- 2.5 Zukunftsperspektiven
- 3. Instrumentenspezifische
- 3.1 Melodik und Harmonik
- 3.2 Rhythmik
- 1. ART DES FACHS: FF 1. UND 2. KLASSE
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach e und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach e und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach e und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach e und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANSSTUFE 3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 6 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Lerngebiet: Sprach e und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach e und Sprachreflexion
- 1.1 Grobinhalte Grammatik fachliche Kompetenzen
- 1.2 Grobinhalte Wortschatz fachliche Kompetenzen
- 1.3 Grobinhalte Sprachreflexion fachliche Kompetenzen
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 2.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3.1 Grobinhalte fachliche Kompetenzen
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 3. / 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 6 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1.1.2 Erweiterung des Wortschat-
- 1.2. Umgang mit Texten Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.2.1 Texterfassung
- 1.2.2 Textanalyse
- 1.2.3 Übersetzungstechnik
- 1.2.4 Deutung eines Textes
- 2.1.2 Naturverständnis, Selbstver-
- 2.1.3 Möglichkeiten und Grenzen
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 4 BZW. 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. KLASSE
- 1. Zahlen
- 1.1 Zahlbereiche Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.2.2 Quadratische Funktionen
- 3. Gleichungen
- 3.1.1 Lineare Gleichungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1.2 Quadratische Gleichun-
- 3.2 Lineare Gleichungssysteme
- 4.2.1 Trigonometrie (1.Teil)
- 6. Vektorgeometrie
- 6.1 Vektoren
- 2. KLASSE
- 2. Funktionen
- 2.2.3 Potenzfunktionen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Zahlen
- 1.2 Zahlenfolgen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Geometrie
- 4.2.2 Trigonometrie (2.Teil) Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Analysis
- 5.1.1 Grenzwerte Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Vektorgeometrie
- 6.2 Anwendungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. KLASSE
- 5. Analysis
- 5.1.2 Grenzwerte von Funktionen Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.2.1 Begriff der Ableitung
- 5.2.2 Rechnen mit Ableitungen
- 5.2.3 Ausgezeichnete Kurvenpunk-
- 7. Stochastik
- 7.1 Kombinatorik Die Schülerinnen und Schüler können
- 7.2 Deskriptive Statistik
- 7.3.1 Begriffe der Wahrscheinlich-
- 4. KLASSE
- 5. Analysis
- 5.2.4 Rechnen mit Ableitungen Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.2.5 Spezielle Funktionen
- 5.4.1 Flächen- und Rauminhalte
- 5.4.2 Anwendungen
- 6. Vektorgeometrie
- 6.2.1 Ebene Die Schülerinnen und Schüler können
- 7. Stochastik
- 7.3.2 Binomial- und Normalvertei-
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Differenzialgleichungen
- 2. Lineare Algebra
- 3. Teilgebiete zur Auswahl
- 3.1 Integration
- 3.2 Parameterdarstellung von Kurven
- 3.3 Reihenentwicklung
- 3.4 Komplexe Zahlen
- 3.5 Funktionen von zwei Variabeln
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 2 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. KLASSE
- 1. Rezeption (Hören und Wahr-
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Tonsysteme
- 1.3 Rhythmik
- 2.2 Formales
- 2.3 Werkkenntnis
- 3. Reproduktion (Wiedergeben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Singen
- 3.2 Rhythmus
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Improvisation
- 4.2 Komposition
- 2. KLASSE
- 1. Rezeption (Hören und Wahr-
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Rhythmik
- 1.3 Harmonik
- 1.4 Formales
- 1.5 Klang
- 1.6 Werkkenntnis
- 2. Reflexion (Wissen, Nachden-
- 2.1 Melodieverlauf
- 2.2 Rhythmik
- 2.3 Harmonik
- 2.4 Formales
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Arrangieren
- 4.2 Komponieren
- 4.3 Improvisieren
- 3. KLASSE
- 1. Rezeption (Hören und Wahr-
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Rhythmik
- 1.3 Harmonik
- 1.4 Formales
- 1.5 Werkkenntnis
- 2. Reflexion (Wissen, Nachden-
- 2.1 Melodieverlauf
- 2.2 Rhythmik
- 2.3 Harmonik
- 2.4 Formales
- 4.1 Arrangieren
- 4.2. Komponieren
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 3. /4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Rezeption (Hören und Wahr-
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Rhythmik
- 1.3 Harmonik
- 2.2 Rhythmik
- 2.3 Harmonik
- 2.4 Formales
- 2.5 Werkkenntnis und Musikge-
- 3. Reproduktion (Wiedergeben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Singen
- 3.2 Rhythmus
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Arrangieren
- 4. KLASSE
- 4. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Rezeption (Hören und Wahr-
- 1.1 Melodieverlauf
- 1.2 Rhythmik
- 1.3 Harmonik
- 1.4 Formales und Satztechnik
- 1.5 Werkkenntnis
- 2. Reflexion (Wissen, Nachden-
- 2.5 Musikgeschichte
- 3. Reproduktion (Wiedergeben) Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Singen
- 3.2 Rhythmus
- 3.3 Prima vista Training
- 4. Produktion (Erfinden) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Arrangieren
- 4.2. Komponieren
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Werkkenntnis und Stilkunde Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Werkkenntnis
- 1.2. Stilkunde
- 2. Projekt Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1. Facharbeit
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH EF
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fachgebiete Pädagogik und Psychologie
- 1.1. Pädagogik und Psychologie als
- 1.2. Modellvorstellungen
- 2.2 Psychische Kräfte
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 3.1. Aufgaben, Ziele und Inhalte
- 3.2 Erziehungsmassnahmen und -
- 4.3. Soziale Interaktion und Kom-
- 4.4. Psychische Gesundheit und
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILU NG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Ursprünge des Philosophierens Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Die philosophische Frage
- 1. 2 Wichtige Fragestellungen der
- 2. Grundlegende Themen und
- 2. 3 Methoden des Denkens (Lo-
- 2. 4 Wahrheitstheorien
- 2. 5 Sprachphilosophie (optional)
- 2. 6 Ethik: Tugendethik, Utilitaris-
- 2. 7 Politische Philosophie (optio-
- 3. Philosophische Texte Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Philosophische Texte der Anti-
- 4.1 Der philosophische Dialog
- 4. 2 Der philosophische Essay
- 4.3 Die Erörterung
- 5. Eigenes Philosophieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 5.1 Anwenden
- 5. 2 Beurteilen
- 5. 3 Selbständiges Weiterdenken
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 3. /4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 6 SCHÜLERLEKTIONEN
- 3. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fach gebiete Pädagogik und Psychologie
- 1.1. Pädagogik und Psychologie als
- 2. Lerngebiet: Entwickl ung und Persönlichkeit
- 2.1. Entwicklung
- 2.2 Persönlichkeit
- 3. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3.1. Wahrnehmung
- 3.2. Kognition
- 4.1. Soziale Interaktion
- 4.2. Kommunikation
- 4. KLASSE
- 1. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 1.1. Geschichte der Pädagogik
- 1.2. Aufgaben, Ziele und Inhalte
- 1.3. Erziehungsmassnahmen und -
- 2.2 Psychische Krankheit
- 2.3 Psychische Gesundheit
- 3. KLASSE
- 1. Ursprünge des Philosophierens Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Die philosophische Frage
- 1. 2 Wichtige Fragestellungen der
- 2. Grundlegende Themen und
- 2.1 Anthropologie: Menschenbil-
- 2. 2 Erkenntnistheorie: Ideenlehre
- 2. 3 Methoden des Denkens (Logik,
- 3. 2 Methoden de r Textinterpreta-
- 4. Methoden der philosophischen
- 4.1 Der philosophische Dialog
- 4. 2 Die Erörterung
- 4. KLASSE
- 1.1 Ethik: Tugendethik, Utilitaris-
- 2. Philosophische Texte Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Philosophische Texte der Anti-
- 2. 2 Methoden der Textinterpreta-
- 3. Methoden der philosophischen
- 3.1 Der philosophische Dialog
- 3.2 Der philosophische Essay
- 3.3 Die Erörterung
- 4. Eigenes Philosophieren Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 Anwenden
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSST UFE 1. BIS 3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEIL UNG 2 SCHÜLERLEKTIONEN
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 3. Lerngebiet: Mechanik – Dynamik
- 4. Lerngebiet: Mechanik - Erhaltungssätze
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mechanik – Hydrostatik/Aerostatik
- 2. Lerngebiet: Wärmelehre
- 3. Lerngebiet: Technik - Energietechnik
- 4. Lerngebiet: Elektromagneti smus - Elektrizitätslehre
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Elektromagnetismus – Felder
- 2. Lerngebiet: Periodische Vorgänge
- 3. Lerngebiet: Neuere Physik
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Mechanik – Impulserhaltung und Stossvorgänge
- 2. Neuere Physik – Relativitätstheorie
- 3. Mechanik – Starrer Körper
- 4. Elektrizität
- 6. Neuere Physik - ausgewählte Themen
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE: 3. – 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEIL UNG 6 SCHÜLERLEKTIONEN
- 3. Klasse:
- 1. Grundlegende Methoden und
- 4. Mechanik – Starrer Körper Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Technik – Wechselstrom,
- 4. Klasse:
- 8. Neuere Physik – Quantenphy-
- 3. und 4. Klasse
- 1. Komplexe Zahlen
- 2. Lineare Algebra
- 3. Differenzialgleichungen
- 4. Weitere Anwendungen
- 4.1 Nullstellenberechnung Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.3 Reihenentwicklung
- 5. Optionale Lerngebiete
- 5.1 Zyklometrische Funktionen (optional)
- 5.2 Analysis (optional)
- 5.3 Geometrie (optional)
- 5.4 Stochastik (optional)
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILU NG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 3. / 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 6 SCHÜLERLEKTIONEN
- 3. KLASSE
- 1. Sprachkompetenz (B1.2-B2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 1.2 Wortschatz
- 2. Verstehen (B1.2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Lesen
- 2.2 Hören
- 3. Sprechen (B1.2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. KLASSE
- 1. Sprachkompetenz (B2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Grammatik
- 2.2 Hören
- 3. Sprechen (B2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Schreiben (B2) Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Literatur, Kultur, Film Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ART DES FACHS: FREIFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 2. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. allgemeine Sprachkompetenz Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.2 Hören
- 3. Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Schreiben Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Literatur Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Kultur Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. BIS 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. KLASSE
- 1. Energetische Faktoren, Steue-
- 4. Balancieren, Klettern, Drehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Laufen, Springen, Werfen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Spielen Die Schülerinnen und Schüler können
- 7. Sport im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. KLASSE
- 1. Energetische Faktoren, Steue-
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Tanzen, Darstellen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Balancieren, Klettern, Drehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Spielen Die Schülerinnen und Schüler können
- 7. Sport im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 9. Outdoor Sport Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. KLASSE
- 3. Tanzen, Darstellen Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Balancieren, Klettern, Drehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Laufen, Springen, Werfen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Spielen Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 9. Outdoor Sport Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. KLASSE
- 1. Energetische Faktoren, Steue-
- 4. Balancieren, Klettern, Drehen Die Schülerinnen und Schüler können
- 5. Laufen, Springen, Werfen Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Spielen Die Schülerinnen und Schüler können
- 7. Sport im Wasser Die Schülerinnen und Schüler können
- 8. Trendsportarten Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABT EILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. Trainingslehre Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Bewegungslernen Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Sportspiele Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. Sport und Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ART DES FACHS: GRUNDLAGENFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 1. UND 2. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEILUNG 1 BZW. 2 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. KLASSE
- 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Makroökonomie
- 2.3 Finanzbuchhaltung
- 2. KLASSE
- 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Makroökonomie
- 1.2 Mikroökonomie
- 2. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 2.1 Haushalte
- 3. RECHT Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Einführung ins Recht
- 3.2 Personenrecht
- 3.3 Obligationenrecht
- 3.4. Strafrecht
- 1. ART DES FACHS: SCHWERPUNKTFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANG SSTUFE 3. /4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEIL UNG 6 SCHÜLERLEKTIONEN
- 3. KLASSE
- 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. RECHT Die Schülerinnen und Schüler können
- 4. KLASSE
- 1. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. RECHT Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. ART DES FACHS: ERGÄNZUNGSFACH
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 4 SCHÜLERLEKTIONEN
- 1. BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. RECHT Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Allgemeine Bildungsziele
- 2. Beitrag der IKT zu den überfachlichen Kompetenzen
- 3. Lerngebiete und IKT-Kompetenzen
- 1. Grundlagen Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.1 Begriffe • wichtige Bereiche der IKT und IKT-Infrastruktur ver-
- 1.2 Dateimanagement • Verzeichnisse auf einem Co mputer sinnvoll aufbauen,
- 2. Sicherheit
- 2.1 Malware • geläufige Typen von Malware (z.B. Virus, Wurm, Tro-
- 2.2 Schutzmassnahmen
- 3. Internet Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.1 Struktur und Dienste • bedeutende Bereiche der Infrastruktur und der Diens-
- 3.2 Information und
- 3.3 Kommunikation • den Zweck unterschiedlichster Kommunikationsfor-
- 3.4 Datenschutz und
- 4. Text und Präsenta-
- 4.1 Textverarbeitung • erweiterte Funktionen eines Textverarbeitungspro-
- 4.2 Präsentation
- 5. Tabellen und Da-
- 5.1 Tabellenkalkulation • automatische Rechenprozesse mit Hilfe von Formeln
- 5.2 Datenbank
- 6. Multimedia Die Schülerinnen und Schüler können
- 6.1 Bild • digitale Bilder erzeugen und für die gezielte Verwen-
- 6.2 Audio • Audiomaterial aufnehmen, bearbeiten und je nach
- 6.3 Film • kurze Videosequenzen plan en, realisieren, vertonen
- 1. ART DES FACHS: PROJEKTUNTERRICHT
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 3. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO AB TEILUNG 3 SCHÜLERLEKTIONEN
- 4. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Informationsbeschaffung Die Schülerinnen und Schüler können
- 3. Durchführung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Zusammenarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Info zu PU und Maturaarbeit X
- 2. Unterrichtsziele x X
- 3. Projektzyklus, -phasen x X 18
- 4. Abgabe Lehrmittel / Skript X
- 5. Arbeitstechnik für Projekte x X 43
- 6. Arbeitsprotokoll / Lernjournal / Lernbericht
- 7. Projektplanung X 57, 73
- 8. Disposition, Konzept X x 57, 73
- 9. Projektvertrag X
- 10. Zeitplan (Teil des Projektvertr ags) X 21, 65, 73
- 11. ein Thema finden X x 23
- 12. Fragen, Hypothesen bilden x X 23
- 13. Fragestellung eingrenzen X x 31
- 14. Mediothekseinführung 1+2: sich orientieren, Angebot kennen, suchen X X
- 15. Datenbanken (Digithek) X
- 16. Recherchiermethoden X x X 43, 77
- 17. Material ordnen und organisieren X 97
- 18. Textanalyse (allg., fachübergreifend) X 85, 91
- 19. Zitieren / Bibliografieren, Nachweise X x 145, 157; Naturwiss: spez. Leitfaden
- 20. Plagiat, eigene u. fremde Meinungen unterscheiden X 145
- 21. Methoden bewusst wählen u. einsetzen X
- 22. kritische Text- u. Quellenanalyse x 85, 91
- 23. Beobachtung, Experiment (z.B. Bio)
- 24. Umfrage
- 25. Interview X
- 26. Struktur v. Texten, Aufbau einer Arbe it x X x 101, 113, 119
- 27. Schreibkompetenzen, grundlegende X x 121, 167, 175
- 28. Sachtexte, Berichte lesen u. schreiben x X 121, 167, 175
- 29. Textsorten kennen X
- 30. Dokumentenerstellung X x Dokumentation / IKT-
- 32. Darstellung v. Daten: Grafik, Diagramm X Darstellung von Daten
- 33. Möglichkeiten der Manipulation
- 34. Präsentationstechnik, Techniken der Visualisierung X 197
- 35. Powerpoint Technik X
- 36. Powerpoint Anwendung x X Leitfaden
- 37. Poster (in Abklärung) Leitfaden
- 1. ART DES FACHS: MATURAARBEIT
- 2. KLASSE / JAHRGANGSSTUFE 4. KLASSE
- 3. WOCHENSTUNDEN PRO ABTEIL UNG 2 SCHÜLERLEKTIONEN
- 4. LERNGEBIETE UND FACHLICHE KOMPETENZEN
- 1. Planung eines Projekts Die Schülerinnen und Schüler können
- 2. Informationsbeschaf-
- 3. Durchführung eines
- 5. Präsentationstechnik Die Schülerinnen und Schüler können
- 6. Zusammenarbeit Die Schülerinnen und Schüler können
- 1. Info zu PU und Maturaarbeit X
- 2. Unterrichtsziele x X
- 3. Projektzyklus, -phasen x X 18
- 4. Abgabe Lehrmittel / Skript X
- 5. Arbeitstechnik für Projekte x X 43
- 6. Arbeitsprotokoll / Lernjournal / Lernbericht
- 7. Projektplanung X 57, 73
- 8. Disposition, Konzept X x 57, 73
- 9. Projektvertrag X
- 10. Zeitplan (Teil des Projektvertr ags) X 21, 65, 73
- 11. ein Thema finden X x 23
- 12. Fragen, Hypothesen bilden x X 23
- 13. Fragestellung eingrenzen X x 31
- 14. Mediothekseinführung 1+2: sich orientieren, Angebot kennen, suchen X X
- 15. Datenbanken (Digithek) X
- 16. Recherchiermethoden X x X 43, 77
- 17. Material ordnen und organisieren X 97
- 18. Textanalyse (allg., fachübergreifend) X 85, 91
- 19. Zitieren / Bibliografieren, Nachweise X x 145, 157; Naturwiss: spez. Leitfaden
- 20. Plagiat, eigene u. fremde Meinungen unterscheiden X 145
- 21. Methoden bewusst wählen u. einsetzen X
- 22. kritische Text- u. Quellenanalyse x 85, 91
- 23. Beobachtung, Experiment (z.B. Bio)
- 24. Umfrage
- 25. Interview X
- 26. Struktur v. Texten, Aufbau einer Arbe it x X x 101, 113, 119
- 27. Schreibkompetenzen, grundlegende X x 121, 167, 175
- 28. Sachtexte, Berichte lesen u. schreiben x X 121, 167, 175
- 29. Textsorten kennen X
- 30. Dokumentenerstellung X x Dokumentation / IKT-
- 32. Darstellung v. Daten: Grafik, Diagramm X Darstellung von Daten
- 33. Möglichkeiten der Manipulation
- 34. Präsentationstechnik, Techniken der Visualisierung X 197
- 35. Powerpoint Technik X
- 36. Powerpoint Anwendung x X Leitfaden
- 37. Poster (in Abklärung) Leitfaden
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Bild
- 2. Lerngebiet: Farbe
- 3. Lerngebiet: Raum und Körper
- 4. Lerngebiet: Visuelle Kommunikation und Medien
- 5. Lerngebiet: Kunst
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Gestalterischer Prozess: Bild / Farbe / Raum und Körper
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Wahrnehmen und verstehen
- 3. Lerngebiet: sich orientieren und sich definieren
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und definieren
- 2. Lerngebiet: Planen und realisieren
- 3. Lerngebiet: Sich orientieren und sich definieren
- 2. Lerngebiet: Zellbiologie
- 8. die Zusammenhänge zur Ökologie
- 12. Anatomie und Physiologie der wichtigsten
- 4. Lerngebiet: Systematik
- 15. sich über eine angemessene Artenkenntnis
- 5. Lerngebiet: Ökologie
- 17. synökologische und populationsökologische
- 21. Sichtweisen von Cuvier und Lamarck
- 23. die Ergebnisse derselben einordnen und
- 24. die Prinzipien der Mutation und Selektion
- 25. Mechanismen der Artbildung unterscheiden.
- 27. paläoanthropologische Fakten deuten und
- 2. Lerngebiet: Systematik
- 29. Übersicht über ausgewählte Tierstämme
- 34. Anhand eigener Beobachtungen
- 35. die unspezifische von der spezifischen
- 36. biologische Grundlagen ausgewählter
- 4. Lerngebiet: Zellbiologie
- 38. die zentralen anabolen und katabolen
- 39. die Zusammenhänge zur Ökologie
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Anatomie, Physiologie und Pathologie der Tiere mit
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 46. die Abläufe und Bedeutung der Replikation,
- 50. die Bedeutung Meiose als Voraussetzung
- 51. die Grundzüge der Gesetzmässigkeit von
- 52. einfache Stammbäume analysieren und
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Mensch und Umwelt
- 56. exemplarisch in einem Ökosystem (z.B.
- 57. Zusammenhänge zwischen
- 2. Lerngebiet: Genetik
- 62. Auswirkungen der Gentechnologie auf
- 3. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 64. Ethogramme erstellen und anwenden.
- 65. Beobachtungs- und Aufzeichnungsregeln
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stoffe und ihre Eigenschaften
- 3. Lerngebiet: Chemische Bindung und Stoffklassen
- 2. Klasse
- 4. Lerngebiet: Stoffumwandlungen
- 3. Klasse
- 5. Lerngebiet: Organische Chemie
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeiten
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theor etischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Anwendungen der Chemie im Alltag und in der Technik
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Verhaltensbiologie
- 2. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie I
- 3. Lerngebiet: Ökologie I
- 1. Lerngebiet: Praktische Laborarbeiten
- 2. Lerngebiet: Vertiefung der theor etischen chemischen Grundlagen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ökologie II
- 2. Lerngebiet: Anatomie und Physiologie II
- 1. Lerngebiet: Vertiefung der theor etischen chemischen Grundlagen
- 3. Lerngebiet: Praktische Laborarbeiten
- 1. Lerngebiet: Chemie und Umwelt
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 2. Lerngebiet: Schreiben
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Lesen
- 3. Lerngebiet: Zuhören und Sprechen
- 4. Lerngebiet: Sprach- und Medienreflexion
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprechreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprechreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprechreflexion
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprechreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Physische Geografie
- 1.1 Die Erde als Himmelskörper
- 1.2 Geologie und Oberflächenprozesse
- 1.3 Meteorologie und Klimatologie
- 2. Lerngebiet: Schnittfelder von physischer Geografie und
- 3. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Physische Geografie
- 2. Lerngebiet: Humangeografie
- 2. 1 Gesellschaft und Raum
- 2.2 Siedlung und Mobilität
- 2.4 Wirtschaft und Ressourcen
- 4. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Humangeografie
- 1.1 Wirtschaft und Ressourcen
- 1.2 Siedlung und Mobilität
- 2. Lerngebiet: Geografische Arbeitsmethoden
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur physischen Geografie
- 2. Lerngebiet: Ausgewählte Themen mit Bezug zur Humangeografie
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 20. Jahrhunderts aufzeigen.
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 2. Lerngebiet: Fakten und Zusammenhänge
- 3. Lerngebiet: Nachdenken über Geschichte
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Umgang mit Materialien
- 2. Lerngebiet: Macht und Herrschaft
- 3. Lerngebiet: Kontinuität und Wandel
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen und Konzepte
- 2. Lerngebiet: Information
- 3. Lerngebiet: Automation
- 1. Klasse
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezif ische theoretische Grundlagen
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 1. Klasse über einen instrumentaltech-
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezif ische theoretische Grundlagen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezif ische theoretische Grundlagen
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 4. Klasse
- 2. Lerngebiet: Musizierpraxis
- 3. Lerngebiet: Instrumentenspezifisch vertiefte theoretische Grundlagen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Instrumentalspiel
- 4. Lerngebiet: Instrumentenspezifisch vertiefte theoretische Grundlagen
- 5. Lerngebiet: Instrumentenspezifische Kenntnisse
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprechreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 2. Lerngebiet: Kommunikation
- 20. Jahrhundert erkennen und analysieren.
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprache und Sprachreflexion
- 3. Lerngebiet: Literatur und Kultur
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprach- und Textarbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 2. Lerngebiet: Thematische Arbeit
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Gleichungen
- 4. Lerngebiet: Stochastik
- 5. Lerngebiet: Geometrie
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Zahlen
- 2. Lerngebiet: Funktionen
- 3. Lerngebiet: Gleichungen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Analysis
- 2. Lerngebiet: Stochastik
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Stochastik
- 2. Lerngebiet: Vektorgeometrie
- 3. Lerngebiet: Analysis
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 2. Lerngebiet: Lineare Algebra
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 3. Lerngebiet: Reproduktion (Wiedergeben)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- Artikel aus Fachliteratur (z.B. aus den
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Rezeption (Hören und Wahrnehmen)
- 2. Lerngebiet: Reflexion (Wissen, Nachdenken, Äussern)
- 4. Lerngebiet: Produktion (Erfinden)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Werkkenntnis und Stilkunde
- 2. Lerngebiet: Untersuchen und/oder Komponieren
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fa chgebiete Pädagogik/ Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis
- 4. Lerngebiet: Individuum und Gesellschaft
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Them en und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Ursprünge des Philosophierens
- 2. Lerngebiet: Grundlegende Them en und Begriffe der Philosophie
- 3. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 4. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 5. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fac hgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Allgemeine Psychologie
- 3. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis (1. Teil)
- 4. Lerngebiet: Entwicklung und Persönlichkeit (1. Teil)
- 5. Lerngebiet: Soziale Interaktion (1. Teil)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Them en und Begriffe der Philosophie
- 2. Lerngebiet: Philosophische Texte
- 3. Lerngebiet: Methoden der philosophischen Auseinandersetzung
- 4. Lerngebiet: Eigenes Philosophieren
- 1. Lerngebiet: Grundlagen der Fac hgebiete Pädagogik und Psychologie
- 2. Lerngebiet: Erziehungstheorie und Erziehungspraxis (2. Teil)
- 4. Lerngebiet: Psychische Gesund heit und psychische Störungen
- 5. Lerngebiet: Soziale Interaktion (2. Teil)
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Grundlegende Methoden und Werkzeuge
- 2. Lerngebiet: Mechanik (Bewegungslehre)
- 4. Lerngebiet: Mechan ik (Erhaltungssätze)
- 2. Lerngebiet: Elektromagnetismus (Elektrizität)
- 4. Lerngebiet: Elektromagnetismus (Induktion)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Periodische Vorgänge (Wellen)
- 3. Lerngebiet: Technik (Wärmearbeitsmaschinen)
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Naturwissenschaftliche Arbeitsmethodik – Experimentelle
- 2. Lerngebiet: Mechanik
- 4. Lerngebiet: Wärmelehre
- 5. Lerngebiet: Neuere Physik
- 6. Lerngebiet: Technik
- 2. Lerngebiet: Mechanik – Impulse und Stösse
- 4. Lerngebiet: Neuere Physik - Relativitätstheorie
- 3. Lerngebiet: weitere Anwendungen - Reihenentwicklungen
- 2. Lerngebiet: Gravitation
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Technik – Wellen
- 2. Lerngebiet: Technik - Akustik
- 3. Lerngebiet: Technik - Strömungslehre
- 4. Lerngebiet: Neue Physik - Quantenphysik
- 1. Lerngebiet: weitere Anwendungen – sphärische Geometrie
- 2. Lerngebiet: Differentialgleichungen
- 3. Lerngebiet: komplexe Zahlen
- 1. Lerngebiet: Mechanik - Schwingungen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Religion und Kultur
- 2. Lerngebiet: Weltreligionen
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz
- 2. Lerngebiet: Verstehen
- 3. Lerngebiet: Sprechen
- 4. Lerngebiet: Schreiben
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Sprachkompetenz
- 2. Lerngebiet: Verstehen
- 3. Lerngebiet: Sprechen
- 4. Lerngebiet: Schreiben
- 5. Lerngebiet: Literatur, Kultur, Film
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische F aktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 2. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische F aktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 3. Klasse
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 7. Lerngebiet: Sport im Wasser
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Energetische F aktoren, Steuerung der Motorik
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Tanzen, Darstellen
- 4. Lerngebiet: Balancieren, Klettern, Drehen
- 5. Lerngebiet: Laufen, Springen, Werfen
- 6. Lerngebiet: Spielen
- 8. Lerngebiet: Trendsportarten
- 9. Lerngebiet: Outdoor Sport
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Trainingslehre
- 2. Lerngebiet: Bewegungslernen
- 3. Lerngebiet: Sportspiele
- 4. Lerngebiet: Sport und Gesellschaft
- 1. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtsch aftslehre - Unternehmensmodell
- 2. Lerngebiet: Betriebswirtschaftsl ehre - Unternehmensfunktionen
- 4. Lerngebiet: Betriebswi rtschaftslehre - Haushalte
- 5. Lerngebiet: Recht - Einführung ins Recht
- 2. Lerngebiet: Volkswirtsch aftslehre – Makroökonomie
- 4. Lerngebiet: Recht - Obligationenrecht
- 5. Lerngebiet: Recht – Weitere Rechtsgebiete
- 3. Klasse
- 1. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Mikroökonomie
- 3. Lerngebiet: Volkswirtsch aftslehre – Makroökonomie
- 4. Lerngebiet: Recht – ausgewählte Bereiche
- 6. Lerngebiet: Betriebswirtsch aftslehre - Unternehmensmodell
- 8. Lerngebiet: Recht – Gesellschaftsrecht und
- 9. Lerngebiet: Betriebswirtsch aftslehre - Leistungswirtschaft
- 10. Lerngebiet: Betriebswirtschaftsleh re - Finanzielles Rechnungswesen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Finanzwirtschaft und
- 3. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre – Wirtschaftspolitik
- 4. Lerngebiet: Recht - ausgewählte Bereiche
- 5. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre – Betrieblich es Rechnungswesen
- 4. Klasse
- 1. Lerngebiet: Betriebswirtschaftslehre
- 2. Lerngebiet: Volkswirtschaftslehre
- 3. Lerngebiet: Recht
- 1. Stundentafel Handelsmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktf ächer
- 3. Ergänzungsf ächer
- 4. EFZ - Fächer
- 5. Weitere obligatorische Fächer
- 1. 2. 3.
- 3. Klasse angeboten. Die Schülerinnen und Schüler besuchen mindes tens ein SOG+ -Fach.
- 1. Klasse als Freifach belegt hat. Italienisch als Grundlagenfach schliesst Italienisch als
- 2. Betrieblicher Praxisaufenthalt (Langzeitpraktikum)
- 3. Freifächer
- 1. Stundentafel Handelsmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach
- 3. Ergänzungsfächer
- 4. Weitere obligatorische Fächer
- 1. 2. 3.
- 2. Betrieblicher Praxi saufenthalt (Langzeitpraktikum)
- 3. Freifächer
- 1. Stundentafel Informatikmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktf ächer
- 3. Ergänzungsfächer
- 4. EFZ - Fach
- 5. Weitere obligatorische Fächer
- 1. 2. 3.
- 2. Betrieblicher Praxisaufenthalt (Langzeitpraktikum)
- 3. Freifächer
- 1. Stundentafel Informatikmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Schwerpunktfach
- 3. Weitere obligatorische Fächer
- 4. Ergänzungsfach
- 1. 2. 3.
- 2. Betrieblicher Praxi saufenthalt (Langzeitpraktikum)
- 3. Freifächer
- 1. Stundentafel Fachmittelschule
- 1. 2. 3.
- 1. Grundlagenfächer
- 1. 2. 3.
- 2. Berufspraktikum In der 1. oder 2. Klasse
- 3. Projektunterricht und selbst- stän-
- 4. Berufsfeldbezogene Fächer
- 4.1 Bereich Kommunikation
- 4.2 Bereich Gesundheit
- 4.3 Bereich Soziale Arbeit
- 4.4 Bereich Erziehung und
- 1. 2. 3.
- 2. Ausschreibung von weiteren Freifächern und Freikursen
- 3. Durchführung der Freifächer und Freikurse
- 1. Grundlagenfächer
- 2. Wahlpflichtfächer
- 3. Fachmaturitätsarbeit
- 2. Semester des jeweiligen Schuljahrs anbieten.
- 1. Gliederung
- 2. Einführungsmodul
- 3. Praktikum
- 4. Vertiefungsmodul
- 5. Integrierte Fachmaturität als Bestandteil einer Ausbildung an der
- 1. Gliederung
- 2. Praktikum
- 3. Vertiefungsmodul
- 4. Integrierte Fachmaturität als Bestandteil einer Ausbildung an der
- 1. Gliederung
- 1.1. Schwerpunkte: Medien, Organisationskommunikation und Tourismus
- 1.2. Schwerpunkte: Informatik und Facility Management
- 1.3. Schwerpunkt: Angewandte Linguistik
- 2. Praktikum
- 3. Sprachaufenthalt
- 4. Vertiefungsmodul
Feedback