Einführung in Wirtschaft und Recht Lerngebiete 257 Messung gesamtwirtschaft ‐ licher Grössen und Aktivitä ‐ ten (VWL) • Zusammensetzung, Veränderungen und Aussagekraft des Bruttoinlandprodukts im Zusammenhang des Wirtschaftskreislaufs beschreiben. • den Landesindex der Konsumentenpreise für Rechenbeispiele aus dem Alltag benutzen. Rechte und Pflichten von Jugendlichen (Recht) • die Begriffe Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit und Handlungsfähigkeit definieren und deren Voraussetzungen an konkreten Beispielen prüfen. • die wichtigsten höchstpersönlichen Rechte beurteilen. • Lösungsansätze für die typischen rechtlichen Probleme zwischen Kindern und Eltern entwerfen. • natürliche und juristische Personen am Beispiel des Vereins gegenüberstellen. • den Zweck von Sanktionen im Jugend ‐ und Erwachsenenstrafrecht erklären. • die wichtigsten Grundlagen des Strafrechts nennen und die Voraussetzungen der Strafbarkeit prüfen.
2. Klasse
1. Thema: Planen – Entscheiden – Verpflichten
Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Buchhaltung Unternehmensmodell Funktionen (Marketing) (alle BWL) • Geschäftsfälle eines kleinen Unternehmens verbuchen. • einen Abschluss mit Bilanz und Erfolgsrechnung erstellen und interpretieren. • die relevanten Umweltsphären und Anspruchsgruppen eines Unternehmens beschreiben. • die Marketingmassnahmen eines konkreten Betriebes aufzeigen und deren Wirkungen einschätzen. • Entscheidungsgrundlagen in strukturierter Form darstellen.
Einführung in Wirtschaft und Recht Lerngebiete 258
2. Thema: Gesellschaft und Zusammenleben
Grobinhalte Fachliche Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können Staats ‐ / Marktversagen (VWL) aktuelle Themen oder Ab ‐ stimmungsvorlagen (Recht und VWL) • das Verbot von Monopolen und Kartellen begründen. • Vorteile und Nachteile von Staatseingriffen bei externen Effekten abwägen. Konjunktur Geldpolitik (beide VWL) • den Konjunkturzyklus beschreiben und konjunkturpolitische Massnahmen zu ‐ ordnen. • die Aufgaben einer Zentralbank beschreiben. • den Wirkungszusammenhang zwischen Geldpolitik und Inflation aufzeigen. ausservertragliches Haft ‐ pflichtrecht (Recht) • privatrechtliche Haftpflicht und Strafbarkeit unterscheiden. • Die Verschuldens ‐ und Kausalhaftungen unterscheiden und deren Notwendig ‐ keit gesellschaftspolitisch begründen. • Voraussetzungen der Haftpflicht an alltäglichen Beispielen prüfen. Formen des Zusammenle ‐ bens Erbrecht • Vor ‐ und Nachteile von Wohngemeinschaft, Konkubinat, Ehe und eingetragener Partnerschaft abwägen. • gesetzliche und gewillkürte Erbfolge unterscheiden. •
SPF Wirtschaft und Recht Allgemeine Bildungsziele 259 Wirtschaft und Recht Schwerpunktfach A STUNDENDOTATION Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektionen 0 0 6 6 B ALLGEMEINE BILDUNGSZIELE