ABek
INHALT
ABek: Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern
- ABek: Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz in Bayern
- 1. Einführung
- 2. Alarmierungsplanung
- 2.1 Allgemeines zur Alarmierungsplanung
- 2.1.1 Zuständigkeit
- 2.1.2 Abstimmung der Alarmierungsplanungen
- 2.1.2.1 Abstimmung im Zuständigkeitsbereich einer Kreisverwaltungsbehörde
- 2.1.2.2 Abstimmung zwischen den Kreisverwaltungsbehörden
- 2.1.2.3 Abstimmung zwischen den Kreisverwaltungsbehörden und dem ZRF
- 2.1.2.4 Abstimmung zu benachbarten Bundesländern und Staaten
- 2.1.3 Grundsätze der Alarmierungsplanung
- 2.1.4 Einsatzstichwörter
- 2.1.5 Schlagwörter
- 2.2 Besonderheiten der Alarmierungsplanung im Rettungsdienst
- 2.3 Sanitätseinsatzleitung
- 2.4 Besonderheiten der Alarmierungsplanung der Bergwacht
- 2.5 Besonderheiten der Alarmierungsplanung der Feuerwehr
- 2.5.1 Allgemeines
- 2.5.2 Gebäude und Anlagen
- 2.5.3 Unbebaute Flächen
- 2.5.4 Verkehrswege
- 2.5.4.1 Straßen
- 2.5.4.2 Bundesautobahnen
- 2.5.4.3 Eisenbahnen
- 2.5.5 Fernleitungen
- 2.5.6 Gewässer
- 2.5.7 Brandmeldeanlagen
- 2.6 Besonderheiten der Alarmierungsplanung im Katastrophenschutz
- 2.6.1 Allgemeines
- 2.6.2 Führungsgruppe Katastrophenschutz – FüGK
- 2.6.3 Örtliche Einsatzleiter – ÖEL
- 2.6.4 Katastrophenschutz-Sonderpläne
- 2.6.5 Bundesanstalt Technisches Hilfswerk
- 2.7 Behandlung der Alarmierungsplanungen in den ILS
- 2.7.1 Einpflege
- 2.7.2 Änderungsdienst
- 2.7.3 Verzeichnis der Alarmierungspläne
- 3. Alarmierung
- 3.1 Alarmauslösende Stellen
- 3.2 Alarmierungsmittel
- 3.3 Einsatzmittel
- 3.4 Alarmierung der Kreiseinsatzzentralen (KEZ)
- 3.5 Alarmierung der Kreisverwaltungsbehörden
- 3.6 Nachalarmierungen, Alarmierung in Sonderfällen
- 3.6.1 Nachalarmierungen
- 3.6.2 Alarmierung in Sonderfällen
- 4. Schlussbestimmungen
- 4.1 Inkrafttreten, Außerkrafttreten
- 4.2 Übergangsregelung, Fortgeltung und Aufhebung von Vorschriften
- Anlage
Feedback