Verordnung der FINMA über die Offenlegungspflichten der Banken und Wertpapier... (952.022.2)
INHALT
Verordnung der FINMA über die Offenlegungspflichten der Banken und Wertpapierhäuser (OffV-FINMA)
- Verordnung der FINMA über die Offenlegungspflichten der Banken und Wertpapierhäuser (OffV-FINMA)
- 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
- Art. 1 Gegenstand
- Art. 2 Geltungsbereich
- Art. 3 Grundsätze
- 2. Abschnitt: Umfang der Offenlegungspflichten
- Art. 4 Allgemeines
- Art. 5 Volle Offenlegung
- Art. 6 Partielle Offenlegung
- Art. 7 Spezialfälle
- Art. 8 Änderung eines Sachverhalts
- 3. Abschnitt: Offenlegung auf konsolidierter Basis
- Art. 9 Finanzgruppen, Finanzkonglomerate und grosse Banken
- Art. 10 Zentrale Organisationen
- Art. 11 Ausländisch beherrschte Banken
- 4. Abschnitt: Modalitäten der Publikation sowie bankinterne Zuständigkeit
- Art. 12 Art der Publikation
- Art. 13 Form der Publikation
- Art. 14 Zeitpunkt und Fristen der Publikation
- Art. 15 Währung
- Art. 16 Genehmigung
- 5. Abschnitt: Schlussbestimmungen
- Art. 17 Übergangsbestimmungen
- Art. 18 Inkrafttreten
- Anhang 1
- Offenlegungspflichten
- 1 Grundsätze
- 2 Begriffe und Abkürzungen
- 2.1 Informationstyp
- 2.2 Tabellenformat
- 2.3 Ansätze
- 2.4 Publikationshäufigkeit
- 3 Tabelle
- 3.1 Offenlegung nach Anhang 2
- 3.2 Offenlegung nach den Anhängen 3–5
- Anhang 2
- Offenlegung zu Eigenmitteln, Liquidität, Vergütungen und Risiken
- 1 Tabelle KM1: Grundlegende aufsichtsrechtliche Kennzahlen
- 1.1 Allgemeines
- 1.1.1 Zweck
- 1.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 1.1.2.1 Zu verwendende Tabelle
- 1.1.2.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 1.1.2.3 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 1.2 Tabelle für die quartalsweise Offenlegung
- 1.3 Tabelle für die halbjährliche Offenlegung
- 1.4 Tabelle für die jährliche Offenlegung
- 1.5 Tabelle für die jährliche Offenlegung für Banken des Kleinbankenregimes
- 2 Tabelle KM2: Grundlegende Kennzahlen zu den Anforderungen an die Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) auf Stufe Abwicklungsgruppe
- 2.1 Zweck
- 2.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 3 Tabelle OVA: Risikomanagementansatz der Bank
- 3.1 Zweck
- 3.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 3.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 3.2.2 Verweis auf den Geschäftsbericht
- 4 Tabelle OV1: Überblick über die nach Risiko gewichteten Positionen (RWA)
- 4.1 Allgemeines
- 4.1.1 Zweck
- 4.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 4.2 Tabelle für Banken mit voller Offenlegung
- 4.2.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 4.2.2 Tabelle
- 4.3 Tabelle für Banken mit partieller Offenlegung
- 4.3.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 4.3.2 Tabelle
- 5 Tabelle CMS1: Vergleich der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) nach Modell- und nach Standardansatz pro Risikoart
- 5.1 Allgemeines
- 5.1.1 Zweck
- 5.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 5.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 5.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 5.2 Tabelle
- 6 Tabelle CMS2: Vergleich der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) für Kreditrisiken nach dem auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRB) und nach dem internationalen Standardansatz für Kreditrisiken (SA‑BIZ) pro Positionsklasse
- 6.1 Allgemeines
- 6.1.1 Zweck
- 6.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 6.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 6.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 6.2 Tabelle
- 7 Tabelle CCA: Hauptmerkmale von anrechenbaren Eigenmitteln und anderen Instrumenten mit Total Loss Absorbing Capacity (TLAC)
- 7.1 Allgemeines
- 7.1.1 Zweck
- 7.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 7.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 7.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 7.2 Tabelle
- 8 Tabelle CC1: Darstellung der anrechenbaren Eigenmittel
- 8.1 Allgemeines
- 8.1.1 Zweck
- 8.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 8.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 8.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 8.2 Tabelle
- 9 Tabelle CC2: Überleitung von der Bilanz zu den anrechenbaren Eigenmitteln
- 9.1 Allgemeines
- 9.1.1 Zweck
- 9.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 9.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 9.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 9.2 Tabelle
- 10 Tabelle TLAC1: Zusammensetzung der Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) international tätiger systemrelevanter Banken auf Stufe Abwicklungsgruppe
- 10.1 Zweck
- 10.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 11 Tabelle TLAC2: Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) wesentlicher Gruppengesellschaften: Rang der Forderungen auf Stufe der juristischen Einheit
- 11.1 Zweck
- 11.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 12 Tabelle TLAC3: Abwicklungseinheit: Rang der Forderungen auf Stufe der juristischen Einheit
- 12.1 Zweck
- 12.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 13 Tabelle LIA: Erläuterung zu den Differenzen zwischen Buchwerten und aufsichtsrechtlichen Werten
- 13.1 Zweck
- 13.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 14 Tabelle LI1: Abgleich der Buchwerte und der aufsichtsrechtlichen Werte
- 14.1 Allgemeines
- 14.1.1 Zweck
- 14.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 14.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 14.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 14.2 Tabelle
- 15 Tabelle LI2: Darstellung der Differenzen zwischen den aufsichtsrechtlichen Werten und den Buchwerten auf Basis der Jahres- beziehungsweise Konzernrechnung
- 15.1 Allgemeines
- 15.1.1 Zweck
- 15.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 15.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 15.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 15.2 Tabelle
- 16 Tabelle PV1: Vorsichtige Bewertung
- 16.1 Allgemeines
- 16.1.1 Zweck
- 16.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 16.2 Tabelle
- 17 Tabelle ENC: Belastete und unbelastete Vermögenswerte
- 17.1 Allgemeines
- 17.1.1 Zweck
- 17.1.2. Mindestens erforderliche Kommentierung
- 17.2 Tabelle
- 18 Tabelle REMA: Vergütungen: Politik
- 18.1 Zweck
- 18.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 19 Tabelle REM1: Vergütungen: Ausschüttungen
- 19.1 Allgemeines
- 19.1.1 Zweck
- 19.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 19.2 Tabelle
- 20 Tabelle REM2: Vergütungen: spezielle Zahlungen
- 20.1 Allgemeines
- 20.1.1 Zweck
- 20.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 20.2 Tabelle
- 21 Tabelle REM3: Vergütungen: unterschiedliche Ausschüttungen
- 21.1 Allgemeines
- 21.1.1 Zweck
- 21.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 21.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 21.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 21.2 Tabelle
- 22 Tabelle CRA: Kreditrisiko: allgemeine Angaben
- 22.1 Zweck
- 22.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 22.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 22.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 23 Tabelle CR1: Kreditrisiko: Kreditqualität der Aktiven
- 23.1 Allgemeines
- 23.1.1 Zweck
- 23.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 23.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 23.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 23.2 Tabelle
- 24 Tabelle CR2: Kreditrisiko: Veränderungen in den Portfolios von ausgefallenen Forderungen und Schuldtiteln
- 24.1 Allgemeines
- 24.1.1 Zweck
- 24.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 24.2 Tabelle
- 25 Tabelle CRB: Kreditrisiko: zusätzliche Angaben zur Kreditqualität der Aktiven
- 25.1 Zweck
- 25.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 25.2.1 Qualitative Angaben
- 25.2.2 Quantitative Angaben
- 26 Tabelle CRC: Kreditrisiko: Angaben zu Risikominderungstechniken
- 26.1 Zweck
- 26.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 27 Tabelle CR3: Kreditrisiko: Gesamtsicht der Risikominderungstechniken
- 27.1 Allgemeines
- 27.1.1 Zweck
- 27.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 27.2 Tabelle für Banken mit voller Offenlegung
- 27.2.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 27.2.2 Tabelle
- 27.3 Tabelle für Banken mit partieller Offenlegung
- 27.3.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 27.3.2 Tabelle
- 28 Tabelle CRD: Kreditrisiko: Angaben zur Verwendung externer Ratings nach dem SA‑BIZ
- 28.1 Zweck
- 28.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 29 Tabelle CR4: Kreditrisiko: Positionen und Auswirkungen der Kreditrisikominderung nach dem SA-BIZ
- 29.1 Allgemeines
- 29.1.1 Zweck
- 29.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 29.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 29.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 29.2 Tabelle
- 30 Tabelle CR5: Kreditrisiko: Positionen nach Positionsklassen und Risikogewichtung nach dem SA‑BIZ
- 30.1 Allgemeines
- 30.1.1 Zweck
- 30.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabellen
- 30.1.2.1 Zu verwendende Tabellen
- 30.1.2.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 30.1.2.3 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 30.2 Detaillierte Darstellung der Positionen nach Risikogewichtung und Positionsklassen
- 30.2.1 Tabelle für Banken der Kategorien 1 und 2
- 30.2.2 Tabelle für Banken der Kategorien 3–5
- 30.3 Darstellung der Positionen und der angewendeten Kreditumrechnungsfaktoren nach Risikogewichtung: Tabelle für Banken der Kategorien 1–3
- 31 Tabelle CRE: IRB: Angaben über die Modelle
- 31.1 Zweck
- 31.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 32 Tabelle CR6: IRB: Positionen nach Positionsklassen und Ausfallwahrscheinlichkeiten
- 32.1 Zweck
- 32.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 33 Tabelle CR7: IRB: risikomindernde Auswirkung von Kreditderivaten auf die nach Risiko gewichteten Positionen (RWA)
- 33.1 Zweck
- 33.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 34 Tabelle CR8: IRB: Veränderung der nach Risiko gewichteten Kreditrisikopositionen
- 34.1 Zweck
- 34.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 35 Tabelle CR9: IRB: Beurteilung der Ausfallwahrscheinlichkeitsschätzungen nach Positionsklassen
- 35.1 Zweck
- 35.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 36 Tabelle CR10: IRB: Spezialfinanzierungen nach dem Supervisory-Slotting-Ansatz
- 36.1 Zweck
- 36.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 37 Tabelle CCRA: Gegenpartei-Kreditrisiko: allgemeine Angaben
- 37.1 Zweck
- 37.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 38 Tabelle CCR1: Gegenpartei-Kreditrisiko: Analyse nach Ansätzen
- 38.1 Allgemeines
- 38.1.1 Zweck
- 38.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 38.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 38.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 38.2 Tabelle
- 39 Tabelle CCR3: Gegenpartei-Kreditrisiko: Positionen nach Positionsklassen und Risikogewichtung nach dem SA‑BIZ
- 39.1 Allgemeines
- 39.1.1 Zweck
- 39.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 39.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 39.1.2.2 Zu verwendende Tabelle
- 39.1.2.3 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 39.2 Tabelle für Banken der Kategorien 1 und 2
- 39.3 Tabelle für Banken der Kategorien 3–5
- 40 Tabelle CCR4: IRB: Gegenpartei-Kreditrisiko nach Positionsklassen und Ausfallwahrscheinlichkeiten
- 40.1 Zweck
- 40.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 41 Tabelle CCR5: Gegenpartei-Kreditrisiko: Zusammensetzung der Sicherheiten für die dem Gegenpartei-Kreditrisiko ausgesetzten Positionen
- 41.1 Allgemeines
- 41.1.1 Zweck
- 41.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 41.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 41.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 41.2 Tabelle
- 42 Tabelle CCR6: Gegenpartei-Kreditrisiko: Kreditderivatpositionen
- 42.1 Allgemeines
- 42.1.1 Zweck
- 42.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 42.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 42.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 42.2 Tabelle
- 43 Tabelle CCR7: Gegenpartei-Kreditrisiko: Veränderung der nach Risiko gewichteten Positionen mit Gegenpartei-Kreditrisiko nach dem EPE-Modellansatz
- 43.1 Allgemeines
- 43.1.1 Zweck
- 43.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 43.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 43.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 43.2 Tabelle
- 44 Tabelle CCR8: Gegenpartei-Kreditrisiko: Positionen gegenüber zentralen Gegenparteien (CCP)
- 44.1 Allgemeines
- 44.1.1 Zweck
- 44.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 44.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 44.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 44.2 Tabelle
- 45 Tabelle SECA: Verbriefungen: allgemeine Angaben zu Verbriefungspositionen
- 45.1 Zweck
- 45.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 46 Tabelle SEC1: Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch
- 46.1 Zweck
- 46.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 47 Tabelle SEC2: Verbriefungen: Positionen im Handelsbuch
- 47.1 Zweck
- 47.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 48 Tabelle SEC3: Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch und diesbezügliche Mindesteigenmittel bei Banken in der Rolle des Originators oder Sponsors
- 48.1 Zweck
- 48.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 49 Tabelle SEC4: Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch und diesbezügliche Mindesteigenmittel bei Banken in der Rolle des Investors
- 49.1 Zweck
- 49.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 50 Tabelle MRA: Marktrisiken: allgemeine Angaben
- 50.1 Zweck
- 50.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 50.3 Darstellungsregeln
- 51 Tabelle MR1: Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem Standardansatz
- 51.1 Zweck
- 51.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 52 Tabelle MRB: Marktrisiken: Angaben bei Verwendung des Modellansatzes
- 52.1 Zweck
- 52.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 53 Tabelle MR2: Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem Modellansatz
- 53.1 Zweck
- 53.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 54 Tabelle MR3: Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem einfachen Standardansatz
- 54.1 Allgemeines
- 54.1.1 Zweck
- 54.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 54.2 Tabelle
- 55 Tabelle CVAA: CVA-Risiko: allgemeine qualitative Angaben zum CVA-Risikomanagement
- 55.1 Zweck
- 55.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 56 Tabelle CVA1: CVA-Risiko: reduzierter Basisansatz (BA‑CVA)
- 56.1 Allgemeines
- 56.1.1 Zweck
- 56.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 56.2 Tabelle
- 57 Tabelle CVA2: CVA-Risiko: vollständiger Basisansatz (BA‑CVA)
- 57.1 Allgemeines
- 57.1.1 Zweck
- 57.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 57.2 Tabelle
- 58 Tabelle CVAB: CVA-Risiko: qualitative Angaben zur Verwendung des fortgeschrittenen Ansatzes (F‑CVA)
- 58.1 Zweck
- 58.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 59 Tabelle CVA3: CVA-Risiko: quantitative Angaben zur Verwendung des fortgeschrittenen Ansatzes (F‑CVA)
- 59.1 Zweck
- 59.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 60 Tabelle CVA4: CVA-Risiko: Veränderung der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) nach dem fortgeschrittenen Ansatz (F‑CVA)
- 60.1 Zweck
- 60.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 61 Tabelle ORA: Operationelle Risiken: qualitative Angaben zum Management der operationellen Risiken
- 61.1 Zweck
- 61.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 62 Tabelle OR1: Operationelle Risiken: Verlusthistorie
- 62.1 Allgemeines
- 62.1.1 Zweck
- 62.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 62.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 62.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 62.2 Tabelle
- 63 Tabelle OR2: Operationelle Risiken: Geschäftsindikator und Unterkomponenten
- 63.1 Allgemeines
- 63.1.1 Zweck
- 63.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 63.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 63.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 63.2 Tabelle
- 64 Tabelle OR3: Operationelle Risiken: Mindesteigenmittel
- 64.1 Zweck
- 64.2 Tabelle
- 65 Tabelle IRRBBA: Zinsrisiken: Ziele und Richtlinien für das Management der Zinsrisiken des Bankenbuchs
- 65.1 Allgemeines
- 65.1.1 Zweck
- 65.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 65.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 65.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 65.2 Tabelle
- 66 Tabelle IRRBBA1: Zinsrisiken: quantitative Informationen zur Positionsstruktur und Zinsneufestsetzung
- 66.1 Allgemeines
- 66.1.1 Zweck
- 66.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 66.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 66.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 66.2 Tabelle
- 67 Tabelle IRRBB1: Zinsrisiken: quantitative Informationen zum Barwert und Zinsertrag
- 67.1 Allgemeines
- 67.1.1 Zweck
- 67.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 67.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 67.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 67.2 Tabelle
- 68 Tabelle GSIB1: Indikatoren für international tätige systemrelevante Banken (G‑SIB)
- 68.1 Zweck
- 68.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 69 Tabelle CCyB1: Geografische Aufteilung der Positionen für den erweiterten antizyklischen Puffer nach den Basler Mindeststandards
- 69.1 Zweck
- 69.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 70 Tabelle LR1: Leverage Ratio: Abgleich der Bilanzaktiven und des Gesamtengagements
- 70.1 Allgemeines
- 70.1.1 Zweck
- 70.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 70.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 70.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 70.2 Tabelle
- 71 Tabelle LR2: Leverage Ratio: detaillierte Darstellung
- 71.1 Allgemeines
- 71.1.1 Zweck
- 71.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 71.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 71.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 71.2 Tabelle
- 72 Tabelle LIQA: Liquidität: Management der Liquiditätsrisiken
- 72.1 Zweck
- 72.2 Vorgaben für die Offenlegung
- 72.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 72.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 73 Tabelle LIQ1: Liquidität: Informationen zur Quote für kurzfristige Liquidität ( Liquidity Coverage Ratio, LCR)
- 73.1 Allgemeines
- 73.1.1 Zweck
- 73.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 73.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 73.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 73.2 Tabelle
- 74 Tabelle LIQ2: Liquidität: Informationen zur Finanzierungsquote ( Net Stable Funding Ratio, NSFR)
- 74.1 Allgemeines
- 74.1.1 Zweck
- 74.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
- 74.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
- 74.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 74.2 Tabelle
- Anhang 3
- Zusätzliche Offenlegung zu Eigenmitteln für systemrelevante Banken
- 1 Tabelle: Risikobasierte Eigenmittelanforderungen auf Basis von Kapitalquoten
- 1.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 1.2 Tabelle
- 2 Tabelle: Nicht risikobasierte Eigenmittelanforderungen auf Basis der Leverage Ratio
- 2.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
- 2.2 Tabelle
- Anhang 4
- Offenlegung zur Unternehmensführung
- Anhang 5
- Offenlegung zu klimabezogenen Finanzrisiken