Verordnung der FINMA über die Offenlegungspflichten der Banken und Wertpapierhäuser (OffV-FINMA)
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Gegenstand
Art. 2 Geltungsbereich
Art. 3 Grundsätze
2. Abschnitt: Umfang der Offenlegungspflichten
Art. 4 Allgemeines
Art. 5 Volle Offenlegung
Art. 6 Partielle Offenlegung
Art. 7 Spezialfälle
Art. 8 Änderung eines Sachverhalts
3. Abschnitt: Offenlegung auf konsolidierter Basis
Art. 9 Finanzgruppen, Finanzkonglomerate und grosse Banken
Art. 10 Zentrale Organisationen
Art. 11 Ausländisch beherrschte Banken
4. Abschnitt: Modalitäten der Publikation sowie bankinterne Zuständigkeit
Art. 12 Art der Publikation
Art. 13 Form der Publikation
Art. 14 Zeitpunkt und Fristen der Publikation
Art. 15 Währung
Art. 16 Genehmigung
5. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 17 Übergangsbestimmungen
Art. 18 Inkrafttreten
Anhang 1
Offenlegungspflichten
1 Grundsätze
2 Begriffe und Abkürzungen
2.1 Informationstyp
2.2 Tabellenformat
2.3 Ansätze
2.4 Publikationshäufigkeit
3 Tabelle
3.1 Offenlegung nach Anhang 2
Publikationshäufigkeit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bereich | Referenz | Tabellenbezeichnung | Informationstyp | Tabellenformat | Ansätze | Systemrelevant | Nicht systemrelevant | |||
International tätig | Nicht | Kat. 1–3 | Kat. 4 und 5 | |||||||
1 | Übersicht Risikomanagement, Schlüsselkennzahlen und nach Risiko gewichtete Positionen (Risk-Weighted Assets, RWA) | KM1 | Grundlegende aufsichtsrechtliche Kennzahlen | QC | FX | UA | Q | Q | Q(H) | J |
2 | KM2 | Grundlegende Kennzahlen zu den Anforderungen an die Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) auf Stufe Abwicklungsgruppe | QC | FX | UA | Q | n.a. | n.a. | n.a. | |
3 | OVA | Risikomanagementansatz der Bank | QL | FL | UA | J | J | J | n.a. | |
4 | OV1 | Überblick über die nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) | QC | FX | UA | Q | Q(H) | Q(H) | J | |
5 | Vergleich der RWA nach Modell- und nach Standardansatz | CMS1 | Vergleich der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) nach Modell- und nach Standardansatz pro Risikoart | QC | FX | MOD | Q | Q(H) | H | n.a. |
6 | CMS2 | Vergleich der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) für Kreditrisiken nach dem auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRB) und nach dem internationalen Standardansatz für Kreditrisiken (SA‑BIZ) pro Positionsklasse | QC | FX | MOD | H | H | H | n.a. | |
7 | Zusammensetzung der Eigenmittel und der TLAC | CCA | Hauptmerkmale von anrechenbaren Eigenmitteln und anderen Instrumenten mit Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) | QL/QC | FL | UA | H | H | J | n.a. |
8 | CC1 | Darstellung der anrechenbaren Eigenmittel | QC | FX | UA | H | H | J | n.a. | |
9 | CC2 | Überleitung von der Bilanz zu den anrechenbaren Eigenmitteln | QC | FL | UA | H | H | J | n.a. | |
10 | TLAC1 | Zusammensetzung der Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) international tätiger systemrelevanter Banken auf Stufe Abwicklungsgruppe | QC | FX | UA | H | n.a. | n.a. | n.a. | |
11 | TLAC2 | Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) wesentlicher Gruppengesellschaften: Rang der Forderungen auf Stufe der juristischen Einheit | QC | FX | UA | H | n.a. | n.a. | n.a. | |
12 | TLAC3 | Abwicklungseinheit: Rang der Forderungen auf Stufe der juristischen Einheit | QC | FX | UA | H | n.a. | n.a. | n.a. | |
13 | Verbindung zwischen buchhalterischen und aufsichtsrechtlichen Werten | LIA | Erläuterung zu den Differenzen zwischen Buchwerten und aufsichtsrechtlichen Werten | QL | FL | UA | J | J | J | n.a. |
14 | LI1 | Abgleich der Buchwerte und der aufsichtsrechtlichen Werte | QC | FL | UA | J | J | J | n.a. | |
15 | LI2 | Darstellung der Differenzen zwischen den aufsichtsrechtlichen Werten und den Buchwerten auf Basis der Jahres- beziehungsweise Konzernrechnung | QC | FL | UA | J | J | J | n.a. | |
16 | PV1 | Vorsichtige Bewertung | QC | FX | UA | J | J | J | n.a. | |
17 | Belastung von Vermögenswerten | ENC | Belastete und unbelastete Vermögenswerte | QC | FX | UA | H | H | H | n.a. |
18 | Vergütungen | REMA | Vergütungen: Politik | QL | FL | UA | J | J | J | n.a. |
19 | REM1 | Vergütungen: Ausschüttungen | QC | FL | UA | J | J | J | n.a. | |
20 | REM2 | Vergütungen: spezielle Zahlungen | QC | FL | UA | J | J | J | n.a. | |
21 | REM3 | Vergütungen: unterschiedliche Ausschüttungen | QC | FL | UA | J | J | J | n.a. | |
22 | Kreditrisiko | CRA | Kreditrisiko: allgemeine Angaben | QL | FL | UA | J | J | J | n.a. |
23 | CR1 | Kreditrisiko: Kreditqualität der Aktiven | QC | FX | UA | H | H | J | J | |
24 | CR2 | Kreditrisiko: Veränderungen in den Portfolios von ausgefallenen Forderungen und Schuldtiteln | QC | FX | UA | H | H | J | J | |
25 | CRB | Kreditrisiko: zusätzliche Angaben zur Kreditqualität der Aktiven | QL/QC | FL | UA | J | J | J | J | |
26 | CRC | Kreditrisiko: Angaben zu Risikominderungstechniken | QL | FL | UA | J | J | J | n.a. | |
27 | CR3 | Kreditrisiko: Gesamtsicht der Risikominderungstechniken | QC | FX | UA | H | H | J | J | |
28 | CRD | Kreditrisiko: Angaben zur Verwendung externer Ratings nach dem SA-BIZ | QL | FL | SA | J | J | J | n.a. | |
29 | CR4 | Kreditrisiko: Positionen und Auswirkungen der Kreditrisikominderung nach dem SA‑BIZ | QC | FX | SA | H | H | J | J | |
30 | CR5 | Kreditrisiko: Positionen nach Positionsklassen und Risikogewichtung nach dem SA‑BIZ | QC | FX | SA | H | H | J | J | |
31 | CRE | IRB: Angaben über die Modelle | QL | FL | MOD | J | J | J | n.a. | |
32 | CR6 | IRB: Positionen nach Positionsklassen und Ausfallwahrscheinlichkeiten | QC | FX | MOD | H | H | H | n.a. | |
33 | CR7 | IRB: risikomindernde Auswirkung von Kreditderivaten auf die nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) | QC | FX | MOD | H | H | H | n.a. | |
34 | CR8 | IRB: Veränderung der nach Risiko gewichteten Kreditrisikopositionen | QC | FX | MOD | Q | Q(H) | Q(H) | n.a. | |
35 | CR9 | IRB: Beurteilung der Ausfallwahrscheinlichkeitsschätzungen nach Positionsklassen | QC | FL | MOD | J | J | J | n.a. | |
36 | CR10 | IRB: Spezialfinanzierungen nach dem Supervisory-Slotting-Ansatz | QC | FL | MOD | H | H | H | n.a. | |
37 | Gegenpartei-Kreditrisiko | CCRA | Gegenpartei-Kreditrisiko: allgemeine Angaben | QL | FL | UA | J | J | J | n.a. |
38 | CCR1 | Gegenpartei-Kreditrisiko: Analyse nach Ansätzen | QC | FX | UA | H | H | n.a. | n.a. | |
39 | CCR3 | Gegenpartei-Kreditrisiko: Positionen nach Positionsklassen und Risikogewichtung nach dem SA‑BIZ | QC | FX | SA | H | H | J | J | |
40 | CCR4 | IRB: Gegenpartei-Kreditrisiko nach Positionsklassen und Ausfallwahrscheinlichkeiten | QC | FX | MOD | H | H | H | n.a. | |
41 | CCR5 | Gegenpartei-Kreditrisiko: Zusammensetzung der Sicherheiten für die dem Gegenpartei-Kreditrisiko ausgesetzten Positionen | QC | FL | UA | H | H | J | J | |
42 | CCR6 | Gegenpartei-Kreditrisiko: Kreditderivatpositionen | QC | FL | UA | H | H | J | n.a. | |
43 | CCR7 | Gegenpartei-Kreditrisiko: Veränderung der nach Risiko gewichteten Positionen mit Gegenpartei-Kreditrisiko nach dem EPE-Modellansatz | QC | FX | MOD | Q | Q(H) | Q(H) | n.a. | |
44 | CCR8 | Gegenpartei-Kreditrisiko: Positionen gegenüber zentralen Gegenparteien (CCP) | QC | FX | UA | H | H | J | J | |
45 | Verbriefungen | SECA | Verbriefungen: allgemeine Angaben zu Verbriefungspositionen | QL | FL | UA | J | J | J | n.a. |
46 | SEC1 | Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch | QC | FL | UA | H | H | J | n.a. | |
47 | SEC2 | Verbriefungen: Positionen im Handelsbuch | QC | FL | UA | H | H | J | n.a. | |
48 | SEC3 | Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch und diesbezügliche Mindesteigenmittel bei Banken in der Rolle des Originators oder Sponsors | QC | FX | UA | H | H | J | n.a. | |
49 | SEC4 | Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch und diesbezügliche Mindesteigenmittel bei Banken in der Rolle des Investors | QC | FX | UA | H | H | J | n.a. | |
50 | Marktrisiken | MRA | Marktrisiken: allgemeine Angaben | QL | FL | UA | J | J | J | J |
51 | MR1 | Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem Standardansatz | QC | FX | SA | H | H | J | n.a. | |
52 | MRB | Marktrisiken: Angaben bei Verwendung des Modellansatzes | QL | FL | MOD | J | J | J | n.a. | |
53 | MR2 | Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem Modellansatz | QC | FX | MOD | Q | Q(H) | Q(H) | n.a. | |
54 | MR3 | Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem einfachen Standardansatz | QC | FX | SA | H | H | J | n.a. | |
55 | Risiko möglicher Kreditbewertungsanpassungen bei Derivaten und Wertpapierfinanzierungsgeschäften (CVA‑Risiko) | CVAA | CVA-Risiko: allgemeine qualitative Angaben zum CVA-Risikomanagement | QL | FL | UA | J | J | J | n.a. |
56 | CVA1 | CVA-Risiko: reduzierter Basisansatz (BA-CVA) | QC | FX | SA | H | H | J | n.a. | |
57 | CVA2 | CVA-Risiko: vollständiger Basisansatz (BA-CVA) | QC | FX | SA | H | H | J | n.a. | |
58 | CVAB | CVA-Risiko: qualitative Angaben zur Verwendung des fortgeschrittenen Ansatzes (F‑CVA) | QL | FL | SA | J | J | J | n.a. | |
59 | CVA3 | CVA-Risiko: quantitative Angaben zur Verwendung des fortgeschrittenen Ansatzes (F‑CVA) | QC | FX | SA | H | H | J | n.a. | |
60 | CVA4 | CVA-Risiko: Veränderung der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) nach dem fortgeschrittenen Ansatz (F‑CVA) | QC | FX | SA | Q | Q(H) | n.a. | n.a. | |
61 | Operationelle Risiken | ORA | Operationelle Risiken: qualitative Angaben zum Management der operationellen Risiken | QL | FL | UA | J | J | J | J |
62 | OR1 | Operationelle Risiken: Verlusthistorie | QC | FX | UA | J | J | J | J | |
63 | OR2 | Operationelle Risiken: Geschäftsindikator und Unterkomponenten | QC | FX | UA | J | J | J | J | |
64 | OR3 | Operationelle Risiken: Mindesteigenmittel | QC | FX | UA | J | J | J | J | |
65 | Zinsrisiken des Bankenbuchs | IRRBBA | Zinsrisiken: Ziele und Richtlinien für das Management der Zinsrisiken des Bankenbuchs | QL/QC | FL | UA | J | J | J | J |
66 | IRRBBA1 | Zinsrisiken: quantitative Informationen zur Positionsstruktur und Zinsneufestsetzung | QC | FX | UA | J | J | J | J | |
67 | IRRBB1 | Zinsrisiken: quantitative Informationen zum Barwert und Zinsertrag | QC | FX | UA | J | J | J | J | |
68 | Indikatoren für international tätige systemrelevante Banken | GSIB1 | Indikatoren für international tätige systemrelevante Banken (G‑SIB) | QC | FL | UA | J | n.a. | n.a. | n.a. |
69 | Erweiterter antizyklischer Puffer, sofern die Bank die Kriterien nach Artikel 44a ERV erfüllt | CCyB1 | Geografische Aufteilung der Positionen für den erweiterten antizyklischen Puffer nach den Basler Mindeststandards | QC | FL | UA | H | H | J | n.a. |
70 | Leverage Ratio | LR1 | Leverage Ratio: Abgleich der Bilanzaktiven und des Gesamtengagements | QC | FX | UA | Q | Q(H) | J | n.a. |
71 | LR2 | Leverage Ratio: detaillierte Darstellung | QC | FX | UA | Q | Q(H) | J | n.a. | |
72 | Liquidität | LIQA | Liquidität: Management der Liquiditätsrisiken | QL/QC | FL | UA | J | J | J | J |
73 | LIQ1 | Liquidität: Informationen zur Quote für kurzfristige Liquidität (Liquidity Coverage Ratio, LCR) | QC | FX | UA | Q | Q(H) | Q(H) | n.a. | |
74 | LIQ2 | Liquidität: Informationen zur Finanzierungsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR) | QC | FX | UA | H | H | H | n.a. |
3.2 Offenlegung nach den Anhängen 3–5
Publikationshäufigkeit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bereich | Referenz | Tabellenbezeichnung | Informationstyp | Tabellenformat | Ansätze | Systemrelevant | Nicht systemrelevant | |||
International tätig | Nicht | Kat. 1–3 | Kat. 4 und 5 mit partieller Offenlegung | |||||||
75 | Systemrelevante Banken | Anhang 3 | Zusätzliche Offenlegung zu Eigenmitteln für systemrelevante Banken | QC | FX | UA | Q | Q | n.a. | n.a. |
76 | Unternehmensführung | Anhang 4 | Offenlegung zur Unternehmensführung | QL | FL | UA | J | J | J | J |
77 | Klimabezogene Finanzrisiken | Anhang 5 | Offenlegung zu klimabezogenen Finanzrisiken | QL | FL | UA | J | J | n.a. | n.a. |
Anhang 2
Offenlegung zu Eigenmitteln, Liquidität, Vergütungen und Risiken
1 Tabelle KM1: Grundlegende aufsichtsrechtliche Kennzahlen
1.1 Allgemeines
1.1.1 Zweck
1.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
1.1.2.1 Zu verwendende Tabelle
1.1.2.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
1.1.2.3 Berechnungs- und Darstellungsregeln
1.2 Tabelle für die quartalsweise Offenlegung
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
T = Quartal | T | T–1 | T–2 | T–3 | T–4 | |
Anrechenbare Eigenmittel (CHF) | ||||||
1 | Hartes Kernkapital (CET1) | |||||
2 | Kernkapital (Tier 1) | |||||
3 | Gesamtkapital total | |||||
Nach Risiko gewichtete Positionen (RWA) (CHF) | ||||||
4 | RWA | |||||
4a | RWA vor Output Floor (Art. 45a Abs. 3 ERV) | |||||
Risikobasierte Kapitalquoten (% der RWA) | ||||||
5 | CET1-Quote (%) | |||||
5b | CET1-Quote vor Output Floor | |||||
6 | Kernkapitalquote (%) | |||||
6b | Tier-1-Quote vor Output Floor | |||||
7 | Gesamtkapitalquote (%) | |||||
7b | Gesamtkapitalquote (%) vor Output Floor | |||||
CET1-Pufferanforderungen (% der RWA) | ||||||
8 | Eigenmittelpuffer nach dem Basler Mindeststandard⁷ (2,5 Prozent) | |||||
9 | Antizyklischer Puffer nach dem Basler Mindeststandard⁸: erweiterter antizyklischer Puffer nach Artikel 44a ERV (%) | |||||
10 | Zusätzlicher Eigenmittelpuffer wegen internationaler oder nationaler Systemrelevanz⁹ (%) | |||||
11 | Gesamte Pufferanforderungen in CET1-Qualität (%) (Zeilen 8 + 9 + 10) | |||||
12 | Verfügbares CET1 zur Erfüllung der Pufferanforderungen (Zeile 11), nach Abzug von CET1 zur Erfüllung der Mindestanforderungen und ggf. zur Erfüllung von Anforderungen an die gesamte Verlusttragfähigkeit (Total Loss Absorbing Capacity, TLAC) (%) | |||||
Kapitalzielquoten nach Anhang 8 ERV (% der RWA) | ||||||
12a | Eigenmittelpuffer nach Anhang 8 ERV (%) | |||||
12b | Antizyklische Puffer (Art. 44 und 44a ERV) (%) | |||||
12c | CET1-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | |||||
12d | Tier-1-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | |||||
12e | Gesamtkapital-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | |||||
Leverage Ratio nach dem Basler Mindeststandard¹⁰ | ||||||
13 | Gesamtengagement (LRD) (CHF) | |||||
14 | Leverage Ratio, ausgedrückt als Tier 1 in Prozent des LRD, einschliesslich der Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben | |||||
14b | Leverage Ratio (%), ohne die Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben | |||||
14c | Leverage Ratio (%), einschliesslich der Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben, unter Einbezug der Mittelwerte für Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (SFT-Vermögenswerte) | |||||
14d | Leverage Ratio (%), ohne die Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben, unter Einbezug der Mittelwerte für SFT-Vermögenswerte | |||||
14e | Mindesteigenmittel (Art. 42 ERV) Der grössere Wert aus:
| |||||
Quote für kurzfristige Liquidität (Liquidity Coverage Ratio, LCR) | ||||||
15 | Zähler der LCR: Total der qualitativ hochwertigen, liquiden Aktiven (CHF) | |||||
16 | Nenner der LCR: Total des Nettomittelabflusses (CHF) | |||||
17 | LCR (%) | |||||
Finanzierungsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR) | ||||||
18 | Verfügbare stabile Finanzierung (CHF) | |||||
19 | Erforderliche stabile Finanzierung (CHF) | |||||
20 | NSFR (%) |
1.3 Tabelle für die halbjährliche Offenlegung
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
T = Semester | T | T–(3 Monate) | T–1 | (T–1)–(3 Monate) | T–2 | |
Anrechenbare Eigenmittel (CHF) | n.a. | n.a. | ||||
1 | Hartes Kernkapital (CET1) | n.a. | n.a. | |||
2 | Kernkapital (Tier 1) | n.a. | n.a. | |||
3 | Gesamtkapital total | n.a. | n.a. | |||
Nach Risiko gewichtete Positionen (RWA) (CHF) | n.a. | n.a. | ||||
4 | RWA | n.a. | n.a. | |||
4a | RWA vor Output Floor (Art. 45a Abs. 3 ERV) | n.a. | n.a. | |||
Risikobasierte Kapitalquoten (% der RWA) | n.a. | n.a. | ||||
5 | CET1-Quote (%) | n.a. | n.a. | |||
5b | CET1-Quote vor Output Floor | n.a. | n.a. | |||
6 | Kernkapitalquote (%) | n.a. | n.a. | |||
6b | Tier-1-Quote vor Output Floor | n.a. | n.a. | |||
7 | Gesamtkapitalquote (%) | n.a. | n.a. | |||
7b | Gesamtkapitalquote (%) vor Output Floor | n.a. | n.a. | |||
CET1-Pufferanforderungen (% der RWA) | n.a. | n.a. | ||||
8 | Eigenmittelpuffer nach dem Basler Mindeststandard¹¹ (2,5 Prozent) | n.a. | n.a. | |||
9 | Antizyklischer Puffer nach dem Basler Mindeststandard¹²: erweiterter antizyklischer Puffer nach Artikel 44a ERV (%) | n.a. | n.a. | |||
10 | Zusätzlicher Eigenmittelpuffer wegen internationaler oder nationaler Systemrelevanz¹³ (%) | n.a. | n.a. | |||
11 | Gesamte Pufferanforderungen in CET1-Qualität (%) (Zeilen 8 + 9 + 10) | n.a. | n.a. | |||
12 | Verfügbares CET1 zur Erfüllung der Pufferanforderungen (Zeile 11), nach Abzug von CET1 zur Erfüllung der Mindestanforderungen und ggf. zur Erfüllung von Anforderungen an die gesamte Verlusttragfähigkeit (Total Loss Absorbing Capacity, TLAC) (%) | n.a. | n.a. | |||
Kapitalzielquoten nach Anhang 8 ERV (% der RWA) | n.a. | n.a. | ||||
12a | Eigenmittelpuffer nach Anhang 8 ERV (%) | n.a. | n.a. | |||
12b | Antizyklische Puffer (Art. 44 und 44a ERV) (%) | n.a. | n.a. | |||
12c | CET1-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | n.a. | n.a. | |||
12d | Tier-1-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | n.a. | n.a. | |||
12e | Gesamtkapital-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | n.a. | n.a. | |||
Leverage Ratio nach dem Basler Mindeststandard¹⁴ | n.a. | n.a. | ||||
13 | Gesamtengagement (LRD) (CHF) | n.a. | n.a. | |||
14 | Leverage Ratio, ausgedrückt als Tier 1 in Prozent des LRD, einschliesslich der Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben | n.a. | n.a. | |||
14b | Leverage Ratio (%) ohne die Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben | n.a. | n.a. | |||
14e | Mindesteigenmittel (Art. 42 ERV) Der grössere Wert aus:
| n.a. | n.a. | |||
Quote für kurzfristige Liquidität (Liquidity Coverage Ratio, LCR) | ||||||
15 | Zähler der LCR: Total der qualitativ hochwertigen, liquiden Aktiven (CHF) | |||||
16 | Nenner der LCR: Total des Nettomittelabflusses (CHF) | |||||
17 | LCR (%) | |||||
Finanzierungsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR) | n.a. | n.a. | ||||
18 | Verfügbare stabile Finanzierung (CHF) | n.a. | n.a. | |||
19 | Erforderliche stabile Finanzierung (CHF) | n.a. | n.a. | |||
20 | NSFR (%) | n.a. | n.a. |
1.4 Tabelle für die jährliche Offenlegung
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
T = Jahr | T | T–(3 Monate) | T–(6 Monate) | T–(9 Monate) | T–1 | |
Anrechenbare Eigenmittel (CHF) | n.a. | n.a. | n.a. | |||
1 | Hartes Kernkapital (CET1) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
2 | Kernkapital (Tier 1) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
3 | Gesamtkapital total | n.a. | n.a. | n.a. | ||
Nach Risiko gewichtete Positionen (RWA) (CHF) | n.a. | n.a. | n.a. | |||
4 | RWA | n.a. | n.a. | n.a. | ||
4a | RWA vor Output Floor (Art. 45a Abs. 3 ERV) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
Risikobasierte Kapitalquoten (% der RWA) | n.a. | n.a. | n.a. | |||
5 | CET1-Quote (%) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
5b | CET1-Quote vor Output Floor | n.a. | n.a. | n.a. | ||
6 | Kernkapitalquote (%) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
6b | Tier-1-Quote vor Output Floor | n.a. | n.a. | n.a. | ||
7 | Gesamtkapitalquote (%) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
7b | Gesamtkapitalquote (%) vor Output Floor | n.a. | n.a. | n.a. | ||
CET1-Pufferanforderungen (% der RWA) | n.a. | n.a. | n.a. | |||
8 | Eigenmittelpuffer nach dem Basler Mindeststandard¹⁵ (2,5 Prozent) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
9 | Antizyklischer Puffer nach dem Basler Mindeststandard¹⁶: erweiterter antizyklischer Puffer nach Artikel 44a ERV (%) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
10 | Zusätzlicher Eigenmittelpuffer wegen internationaler oder nationaler Systemrelevanz¹⁷ (%) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
11 | Gesamte Pufferanforderungen in CET1-Qualität (%) (Zeilen 8 + 9 + 10) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
12 | Verfügbares CET1 zur Erfüllung der Pufferanforderungen (Zeile 11), nach Abzug von CET1 zur Erfüllung der Mindestanforderungen und ggf. zur Erfüllung von Anforderungen an die gesamte Verlusttragfähigkeit (Total Loss Absorbing Capacity, TLAC) (%) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
Kapitalzielquoten nach Anhang 8 ERV (% der RWA) | n.a. | n.a. | n.a. | |||
12a | Eigenmittelpuffer nach Anhang 8 ERV (%) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
12b | Antizyklische Puffer (Art. 44 und 44a ERV) (%) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
12c | CET1-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | n.a. | n.a. | n.a. | ||
12d | Tier-1-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | n.a. | n.a. | n.a. | ||
12e | Gesamtkapital-Zielquote (%) nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV | n.a. | n.a. | n.a. | ||
Leverage Ratio nach dem Basler Mindeststandard¹⁸ | n.a. | n.a. | n.a. | |||
13 | Gesamtengagement (LRD) (CHF) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
14 | Leverage Ratio, ausgedrückt als Tier 1 in Prozent des LRD, einschliesslich der Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben | n.a. | n.a. | n.a. | ||
14b | Leverage Ratio (%), ohne die Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben | n.a. | n.a. | n.a. | ||
14e | Mindesteigenmittel (Art. 42 ERV) Der grössere Wert aus:
| n.a. | n.a. | n.a. | ||
Quote für kurzfristige Liquidität (Liquidity Coverage Ratio, LCR) | ||||||
15 | Zähler der LCR: Total der qualitativ hochwertigen, liquiden Aktiven (CHF) | |||||
16 | Nenner der LCR: Total des Nettomittelabflusses (CHF) | |||||
17 | LCR (%) | |||||
Finanzierungsquote (Net Stable Funding Ratio, NSFR) | n.a. | n.a. | n.a. | |||
18 | Verfügbare stabile Finanzierung (CHF) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
19 | Erforderliche stabile Finanzierung (CHF) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
20 | NSFR (%) | n.a. | n.a. | n.a. |
1.5 Tabelle für die jährliche Offenlegung für Banken des Kleinbankenregimes
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
T = Jahr | T | T–(3 Monate) | T–(6 Monate) | T–(9 Monate) | T–1 | |
Anrechenbare Eigenmittel (CHF) | n.a. | n.a. | n.a. | |||
1 | Hartes Kernkapital (CET1) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
2 | Kernkapital (Tier 1) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
3 | Gesamtkapital total | n.a. | n.a. | n.a. | ||
Vereinfachte Leverage Ratio (%) | n.a. | n.a. | n.a. | |||
13a | Aktiven, abzüglich Goodwill und Beteiligungen, zuzüglich Ausserbilanzgeschäfte (CHF) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
14f | Vereinfachte Leverage Ratio, ausgedrückt als Tier 1 in Prozent der Aktiven, abzüglich Goodwill und Beteiligungen, zuzüglich Ausserbilanzgeschäfte | n.a. | n.a. | n.a. | ||
14g | Erforderliche Eigenmittel nach Artikel 47b Absatz 1 Buchstabe a ERV (CHF) | n.a. | n.a. | n.a. | ||
Quote für kurzfristige Liquidität (Liquidity Coverage Ratio, LCR) | ||||||
15 | Zähler der LCR: Total der qualitativ hochwertigen, liquiden Aktiven (CHF) | |||||
16 | Nenner der LCR: Total des Nettomittelabflusses (CHF) | |||||
17 | LCR (%) |
2 Tabelle KM2: Grundlegende Kennzahlen zu den Anforderungen an die Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) auf Stufe Abwicklungsgruppe
2.1 Zweck
2.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
3 Tabelle OVA: Risikomanagementansatz der Bank
3.1 Zweck
3.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
3.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
3.2.2 Verweis auf den Geschäftsbericht
4 Tabelle OV1: Überblick über die nach Risiko gewichteten Positionen (RWA)
4.1 Allgemeines
4.1.1 Zweck
4.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
4.2 Tabelle für Banken mit voller Offenlegung
4.2.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
4.2.2 Tabelle
a | b | c | ||
---|---|---|---|---|
RWA | RWA | Mindesteigenmittel | ||
T | T–1 | T | ||
1 | Kreditrisiko, ohne Gegenpartei-Kreditrisiko | |||
2 |
| |||
3 |
| |||
4 |
| |||
5 |
| |||
5a |
| |||
6 | Gegenpartei-Kreditrisiko | |||
7 |
| |||
7a |
| |||
7b |
| |||
8 |
| |||
9 |
| |||
10 | Kreditbewertungsanpassungen bei Derivaten und Wertpapierfinanzierungsgeschäften (CVA) | |||
11 | Instrumente mit Beteiligungscharakter im Bankenbuch, mit dem marktbasierten Ansatz oder der internen Modellmethode bestimmt während der übergangsrechtlichen Frist von fünf Jahren | n.a. | n.a. | n.a. |
12 | Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen, mit Look-Through-Ansatz (LTA) bestimmt | |||
13 | Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen, mit mandatsbasiertem Ansatz (MBA) bestimmt | |||
14 | Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen, mit Fallback-Ansatz (FBA) bestimmt | |||
14a | Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen, mit vereinfachtem Ansatz bestimmt | |||
15 | Abwicklungsrisiko | |||
16 | Verbriefungspositionen im Bankenbuch | |||
17 |
| |||
18 |
| |||
19 |
| |||
19a |
| |||
20 | Marktrisiken | |||
20a |
| |||
21 |
| |||
22 |
| |||
23 | Eigenmittelanforderungen aufgrund der Umbuchung von Positionen zwischen Handelsbuch und Bankenbuch | |||
24 | Operationelle Risiken | |||
25 | Beträge unterhalb der Schwellenwerte für Abzüge, mit 250 Prozent nach Risiko gewichtete Positionen | |||
26 | Angewendeter Output Floor (%) | n.a. | ||
27 | Floor-Anpassung vor Anwendung der vorübergehenden Obergrenze | n.a. | ||
28 | Floor-Anpassung nach Anwendung der vorübergehenden Obergrenze | n.a. | ||
29 | Total |
4.3 Tabelle für Banken mit partieller Offenlegung
4.3.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
4.3.2 Tabelle
a | b | c | ||
---|---|---|---|---|
RWA | RWA | Mindesteigenmittel | ||
T | T–1 | T | ||
1 | Kreditrisiken | |||
20 | Marktrisiken | |||
24 | Operationelle Risiken | |||
25 | Beträge unterhalb der Schwellenwerte für Abzüge, mit 250 Prozent nach Risiko gewichtete Positionen | |||
27 | Total (1 + 20 + 24 + 25) |
5 Tabelle CMS1: Vergleich der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) nach Modell- und nach Standardansatz pro Risikoart
5.1 Allgemeines
5.1.1 Zweck
5.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
5.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
5.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
5.2 Tabelle
a | b | c | d | ||
---|---|---|---|---|---|
RWA | |||||
Risikoart | RWA berechnet | RWA für Portfolios, | Total tatsächliche RWA | RWA vollständig berechnet | |
1 | Kreditrisiko, ohne Gegenpartei-Kreditrisiko | ||||
2 | Gegenpartei-Kreditrisiko | ||||
3 | Kreditbewertungsanpassungen bei Derivaten und Wertpapierfinanzierungsgeschäften (CVA) | n.a. | |||
4 | Verbriefungen im Bankenbuch | ||||
5 | Marktrisiken | ||||
6 | Operationelle Risiken | n.a. | |||
7 | Verbleibende RWA | ||||
8 | Total |
6 Tabelle CMS2: Vergleich der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) für Kreditrisiken nach dem auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRB) und nach dem internationalen Standardansatz für Kreditrisiken (SA‑BIZ) pro Positionsklasse
6.1 Allgemeines
6.1.1 Zweck
6.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
6.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
6.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
6.2 Tabelle
a | b | c | d | ||
---|---|---|---|---|---|
RWA | |||||
Positionsklasse / Risikogewichtung | RWA berechnet | RWA für Spalte a | Totale tatsächliche RWA | RWA vollständig berechnet | |
1 | Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationale Organisationen | ||||
2 |
| ||||
3 |
| ||||
4 | Banken | ||||
5 | Öffentlich-rechtliche Körperschaften, multilaterale Entwicklungsbanken | ||||
6 | Unternehmen: Spezialfinanzierungen | ||||
7 |
| ||||
8 |
| ||||
9 |
| ||||
10 | Unternehmen: übrige Finanzierungen | ||||
11 |
| ||||
12 |
| ||||
13 | Retail | ||||
14 |
| ||||
15 |
| ||||
16 |
| ||||
17 | Instrumente mit Beteiligungscharakter | ||||
18 | Andere | ||||
19 | Total |
7 Tabelle CCA: Hauptmerkmale von anrechenbaren Eigenmitteln und anderen Instrumenten mit Total Loss Absorbing Capacity (TLAC)
7.1 Allgemeines
7.1.1 Zweck
7.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
7.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
7.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
7.2 Tabelle
Quantitative oder qualitative Informationen | ||
---|---|---|
1 | Emittent | |
2 | Eindeutiger Identifikator | |
3 | Auf das Instrument anwendbares Recht | |
3a | Für andere anrechenbare TLAC-Instrumente, die ausländischem Recht unterliegen: Art und Weise, wie das Vollstreckbarkeitskriterium nach Abschnitt 13 des TLAC Term Sheets¹⁹ erfüllt wird | [Vertraglich] [Statutarisch] [n.a.] |
Aufsichtsrechtliche Behandlung | ||
4 |
| [CET1] [AT1] [Tier 2] |
5 |
| [CET1] [AT1] [Tier 2] [nicht anrechenbar] |
6 |
| [Einzelinstitut] [Gruppe] [Einzelinstitut und Gruppe] |
7 |
| [Beteiligungstitel] [Schuldverschreibung] [Hybridinstrument] [übriges Instrument] |
8 |
| |
9 | Nominalwert des Instruments | |
10 | Buchhalterische Klassifizierung | [Aktienkapital] [Verbindlichkeit – Amortised Cost] [Verbindlichkeit – Fair-Value-Option] [Minderheitsanteile an konsolidierten Tochtergesellschaften] |
11 | Ursprüngliches Emissionsdatum | |
12 | Mit oder ohne Fälligkeit | [Ohne Fälligkeit] [Mit Fälligkeit] |
13 |
| |
14 | Emittent kann vorzeitig kündigen, unter Vorbehalt einer aufsichtsrechtlichen Genehmigung | [Ja] [Nein] |
15 |
| |
16 |
| |
Dividende, Coupon | ||
17 |
| [Fix] [Variabel] [Fix und später variabel] [Variabel und später fix] |
18 |
| |
19 |
| [Ja] [Nein] |
20 |
| [Vollständig fakultativ] [Teilweise fakultativ] [Verbindlich] |
21 |
| [Ja] [Nein] |
22 |
| [Nicht kumulativ] [Kumulativ] |
23 | Wandelbar oder nicht wandelbar | [Wandelbar] [Nicht wandelbar] |
24 |
| |
25 |
| |
26 |
| |
27 |
| [Verbindlich] [Optional] |
28 |
| [CET1] [AT1] [Tier 2] [Anderes] |
29 |
| |
30 | Forderungsverzicht | [Ja] [Nein] |
31 |
| |
32 |
| |
33 |
| [Permanent] [Temporär] [N/A] |
34 |
| |
34a | Art der Nachrangigkeit | [Strukturell] [Statutarisch] [Vertraglich] [Ausnahme von der Subordination] |
35 | Position in der Subordinationshierarchie im Liquidationsfall: Angabe der Art des Instruments, das in der Gläubigerhierarchie der betroffenen juristischen Einheit direkt vorrangig ist | |
36 | Existenz von Charakteristika, die eine vollständige Anerkennung nach den Basler Mindeststandards in der Fassung nach Anhang 1 ERV verhindern | [Ja] [Nein] |
37 | Falls ja: Beschrieb dieser Charakteristika |
8 Tabelle CC1: Darstellung der anrechenbaren Eigenmittel
8.1 Allgemeines
8.1.1 Zweck
8.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
8.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
8.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
8.2 Tabelle
a | b | ||
---|---|---|---|
Beträge | Referenzen | ||
Hartes Kernkapital (CET1) | |||
1 | Ausgegebenes und einbezahltes Gesellschaftskapital, das vollständig anrechenbar ist | ||
2 | Gewinnreserven, inkl. Reserven für allgemeine Bankrisiken nach Abzug der latenten Steuerverpflichtungen, sofern keine entsprechende Rückstellung gebildet wurde, Gewinn- beziehungsweise Verlustvortrag und Periodengewinn beziehungsweise -verlust | ||
3 | Kapitalreserven und Fremdwährungsumrechnungsreserve in den konsolidierten Abschlüssen und übrige Reserven | ||
4 | Ausgegebenes und einbezahltes Gesellschaftskapital, das transitorisch und mit Phase out anerkannt ist, wobei dies nur Banken betrifft, die nicht als Aktiengesellschaften organisiert sind | ||
5 | Minderheitsanteile, die als CET1 anrechenbar sind | ||
6 | CET1 vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen | ||
Aufsichtsrechtliche Anpassungen bzgl. CET1 | |||
7 | Vorsichtige Bewertung | ||
8 | Goodwill nach Abzug der verbuchten latenten Steuerverpflichtungen | ||
9 | Andere immaterielle Werte, ohne Rechte zur Bedienung von Hypotheken (Mortgage Servicing Rights), nach Abzug der verbuchten latenten Steuerverpflichtungen | ||
10 | Latente Steueransprüche, die von der künftigen Rentabilität abhängen | ||
11 | Banken mit internationalem Rechnungslegungsstandard: Reserven aus der Bewertung von Absicherungen von Zahlungsströmen (Cash Flow Hedge) | ||
12 | Differenz zwischen erwarteten Verlusten und Wertberichtigungen (IRB-Fehlbetrag) | ||
13 | Erträge aus dem Verkauf von Forderungen im Zusammenhang mit Verbriefungstransaktionen | ||
14 | Banken mit internationalem Rechnungslegungsstandard: Gewinne beziehungsweise Verluste aufgrund des eigenen Kreditrisikos | ||
15 | Forderungen gegenüber leistungsorientierten Einrichtungen der beruflichen Vorsorge nach Abzug der verbuchten latenten Steuerverpflichtungen | ||
16 | Netto-Longposition in eigenen CET1-Instrumenten | ||
17 | Wechselseitige Beteiligungen an Eigenkapitalinstrumenten, die als CET1 anrechenbar sind | ||
17a | Qualifizierte Beteiligungen, auf die ein beherrschender Einfluss mit anderen Eignern ausgeübt wird und die als CET1 anrechenbar sind, behandelt nach dem entsprechenden Abzugsverfahren ohne Schwellenwert (Art. 8 Abs. 2, 3 und 7 ERV) | ||
17b | Beteiligungen an Gruppengesellschaften, die aus Wesentlichkeitsgründen nicht konsolidiert werden und die als CET1 anrechenbar sind, behandelt nach dem entsprechenden Abzugsverfahren ohne Schwellenwert (Art. 9 Abs. 3 ERV) | ||
18 | Betrag über dem 10-Prozent-Schwellenwert 1 der nicht qualifizierten Beteiligungen im Finanzbereich, die als CET1 anrechenbar sind | ||
19 | Betrag über dem 10-Prozent-Schwellenwert 2 der qualifizierten Beteiligungen im Finanzbereich, die als CET1 anrechenbar sind | ||
20 | Betrag über dem 10-Prozent-Schwellenwert 2 der Rechte zur Bedienung von Hypotheken (Mortgage Servicing Rights) | ||
21 | Betrag über dem 10-Prozent-Schwellenwert 2 der latenten Steueransprüche aufgrund zeitlicher Diskrepanzen (Deferred Tax Assets), abzüglich des Betrags der verbundenen Steuerverpflichtungen | ||
22 | Betrag über dem 15-Prozent-Schwellenwert 3 | ||
23 |
| ||
24 |
| ||
25 |
| ||
26 | Weitere spezifische Anpassungen | ||
26a |
| ||
27 | Betrag, um den die Abzüge vom zusätzlichen Kernkapital (AT1) das AT1 übersteigen | ||
28 | Summe der CET1-Anpassungen | ||
29 | CET1 netto | ||
Zusätzliches Kernkapital (AT1) | |||
30 | Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, die vollständig anrechenbar sind | ||
31 |
| ||
32 |
| ||
33 | Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, die transitorisch und mit Phase out anerkannt sind | ||
34 | Minderheitsanteile, die als AT1 anrechenbar sind | ||
35 |
| ||
36 | AT1 vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen | ||
Aufsichtsrechtliche Anpassungen bzgl. AT1 | |||
37 | Netto-Longposition in eigenen AT1-Instrumenten | ||
38 | Wechselseitige Beteiligungen an Kapitalinstrumenten, die als AT1 anrechenbar sind | ||
38a | Qualifizierte Beteiligungen, auf die ein beherrschender Einfluss mit anderen Eignern ausgeübt wird und die als AT1 anrechenbar sind, behandelt nach dem entsprechenden Abzugsverfahren ohne Schwellenwert (Art. 8 Abs. 3 und 7 ERV) | ||
38b | Beteiligungen an Gruppengesellschaften, die aus Wesentlichkeitsgründen nicht konsolidiert werden und die als AT1 anrechenbar sind, behandelt nach dem entsprechenden Abzugsverfahren ohne Schwellenwert (Art. 9 Abs. 3 ERV) | ||
39 | Betrag über dem 10-Prozent-Schwellenwert 1 der nicht qualifizierten Beteiligungen im Finanzbereich, die als AT1 anrechenbar sind | ||
40 | Betrag über dem 10-Prozent-Schwellenwert 2 der qualifizierte Beteiligungen im Finanzbereich, die als AT1 anrechenbar sind | ||
41 | Weitere Abzüge | ||
42 | Betrag, um den die Tier-2-Abzüge das Tier-2-Kapital übersteigen | ||
42a | Durch CET1-Kapital abgedeckte AT1-Abzüge | ||
43 | Summe der AT1-Anpassungen | ||
44 | AT1 netto | ||
45 | Kernkapital (Tier 1) netto (= netto CET1 + netto AT1) | ||
Ergänzungskapital (Tier 2) | |||
46 | Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, die vollständig anrechenbar sind, nach Abzug der kalkulatorischen Abschreibungen (Art. 30 Abs. 2 ERV) | ||
47 | Ausgegebene und einbezahlte Instrumente, die transitorisch und mit Phase out anerkannt sind | ||
48 | Minderheitsanteile, die als Tier 2 anrechenbar sind | ||
49 |
| ||
50 | Wertberichtigungen, Rückstellungen und Abschreibungen aus Vorsichtsgründen sowie Zwangsreserven auf Finanzanlagen. Betrifft nur die Offenlegung auf Stufe Einzelinstitut. Nach Abzug der latenten Steuerverpflichtungen, sofern keine entsprechende Rückstellung gebildet wurde. | ||
51 | Tier 2 vor aufsichtsrechtlichen Anpassungen | ||
Aufsichtsrechtliche Anpassungen am Tier 2 | |||
52 | Netto-Longposition in eigenen Tier-2-Instrumenten und anderen Instrumenten mit Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) | ||
53 | Wechselseitige Beteiligungen an Eigenkapitalinstrumenten, die als Tier 2 oder andere TLAC-Instrumente anrechenbar sind | ||
53a | Qualifizierte Beteiligungen, auf die ein beherrschender Einfluss mit anderen Eignern ausgeübt wird und die als Tier 2 oder andere TLAC-Instrumente anrechenbar sind, behandelt nach dem entsprechenden Abzugsverfahren ohne Schwellenwert (Art. 8 Abs. 3 und 7 ERV) | ||
53b | Beteiligungen an Gruppengesellschaften, die aus Wesentlichkeitsgründen nicht konsolidiert werden und die als Tier 2 oder andere TLAC-Instrumente anrechenbar sind, behandelt nach dem entsprechenden Abzugsverfahren ohne Schwellenwert (Art. 9 Abs. 3 ERV). | ||
54 | Über dem 10-Prozent-Schwellenwert 1 liegender Betrag der nicht qualifizierten Beteiligungen im Finanzbereich, die als Tier 2 oder andere TLAC-Instrumente anrechenbar sind | ||
55 | Über dem 10-Prozent-Schwellenwert 2 liegender Betrag der qualifizierte Beteiligungen im Finanzbereich, die als Tier 2 oder andere TLAC-Instrumente anrechenbar sind | ||
56 | Weitere Abzüge | ||
56a | Durch AT1 abgedeckte Tier-2-Abzüge | ||
57 | Summe der Tier-2-Anpassungen | ||
58 | Tier 2 netto | ||
59 | Anrechenbare Eigenmittel (netto Tier 1 + netto Tier 2) | ||
60 | Summe der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) | ||
Kapitalquoten | |||
61 | CET1-Quote (Zeile 29), in Prozent der RWA | ||
62 | Tier-1-Quote (Zeile 45), in Prozent der RWA | ||
63 | Quote bzgl. der anrechenbaren Eigenmittel (Zeile 59), in Prozent der RWA | ||
64 | Institutsspezifische CET1-Pufferanforderungen nach dem Basler Mindeststandard²²: Eigenmittelpuffer + erweiterter antizyklischer Puffer nach Artikel 44a ERV + Eigenmittelpuffer für systemrelevante Banken, in Prozent der RWA | ||
65 |
| ||
66 |
| ||
67 |
| ||
68 | Verfügbares CET1 zur Erfüllung der Pufferanforderungen nach dem Basler Mindeststandard (Zeile 64), nach Abzug von CET1 zur Deckung der Mindestanforderungen und ggf. zur Deckung von TLAC-Anforderungen, in Prozent der RWA | ||
68a | CET1-Gesamtanforderung nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV, in Prozent der RWA | ||
68b |
| ||
68c | Verfügbares CET1, in Prozent der RWA | ||
68d | Tier-1-Gesamtanforderung nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV, in Prozent der RWA | ||
68e | Verfügbares Tier 1, in Prozent der RWA | ||
68f | Mindesteigenmittel zuzüglich des Eigenmittelpuffers nach Anhang 8 ERV zuzüglich der antizyklischen Puffer nach den Artikeln 44 und 44a ERV, in Prozent der RWA | ||
68g | Anrechenbare Eigenmittel, in Prozent der RWA | ||
Beträge unter den Schwellenwerten für Abzüge vor Risikogewichtung | |||
72 | Nicht qualifizierte Beteiligungen im Finanzbereich und andere gekaufte TLAC-Instrumente im Finanzbereich | ||
73 | Qualifizierte Beteiligungen im Finanzbereich, die als CET1 anrechenbar sind | ||
74 | Rechte zur Bedienung von Hypotheken | ||
75 | Latente Steueransprüche aufgrund zeitlicher Diskrepanzen, abzüglich des Betrags der verbundenen Steuerverpflichtungen | ||
Anwendbare Obergrenzen für den Einbezug ins Tier 2 | |||
76 | Anrechenbare Wertberichtigungen im Tier 2 in Bezug auf Positionen, die dem internationalen Standardansatz für Kreditrisiken (SA‑BIZ) unterliegen, vor Anwendung der Obergrenze | ||
77 | Obergrenze für die Anrechnung der Wertberichtigungen nach dem SA‑BIZ | ||
78 | Anrechenbare Wertberichtigungen im Tier 2 in Bezug auf Positionen, die dem auf internen Ratings basierenden Ansatz (IRB) unterliegen, vor Anwendung der Obergrenze | ||
79 | Obergrenze für die Anrechnung der Wertberichtigungen nach dem IRB |
9 Tabelle CC2: Überleitung von der Bilanz zu den anrechenbaren Eigenmitteln
9.1 Allgemeines
9.1.1 Zweck
9.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
9.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
9.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
9.2 Tabelle
a | b | c | |
---|---|---|---|
Bilanz | Nach Rechnungslegung | Nach aufsichtsrechtlichem | Referenzen |
Aktiven | |||
Flüssige Mittel | |||
Forderungen gegenüber Banken | |||
Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | |||
Forderungen gegenüber Kunden | |||
Hypothekarforderungen | |||
Handelsgeschäft | |||
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | |||
Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung | |||
Finanzanlagen | |||
Aktive Rechnungsabgrenzungen | |||
Beteiligungen | |||
Sachanlagen | |||
Immaterielle Werte | |||
| |||
| |||
| |||
Sonstige Aktiven | |||
| |||
| |||
Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital | |||
Total Aktiven | |||
Verpflichtungen | |||
Verpflichtungen gegenüber Banken | |||
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | |||
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | |||
Verpflichtungen aus Handelsgeschäften | |||
Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | |||
Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung | |||
Kassenobligationen | |||
Anleihen und Pfandbriefdarlehen | |||
Passive Rechnungsabgrenzungen | |||
Sonstige Passiven | |||
Rückstellungen | |||
| |||
| |||
| |||
| |||
Total Verpflichtungen | |||
| |||
| |||
Eigenkapital | |||
Reserven für allgemeine Bankrisiken | |||
Gesellschaftskapital | |||
| |||
| |||
Gesetzliche Reserven / freiwillige Reserven / Gewinn- beziehungsweise Verlustvorträge / Periodengewinn beziehungsweise ‑verlust | |||
Eigene Kapitalanteile | |||
Minderheitsanteile in den konsolidierten Abschlüssen | |||
| |||
| |||
Total Eigenkapital |
10 Tabelle TLAC1: Zusammensetzung der Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) international tätiger systemrelevanter Banken auf Stufe Abwicklungsgruppe
10.1 Zweck
10.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
11 Tabelle TLAC2: Total Loss Absorbing Capacity (TLAC) wesentlicher Gruppengesellschaften: Rang der Forderungen auf Stufe der juristischen Einheit
11.1 Zweck
11.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
12 Tabelle TLAC3: Abwicklungseinheit: Rang der Forderungen auf Stufe der juristischen Einheit
12.1 Zweck
12.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
13 Tabelle LIA: Erläuterung zu den Differenzen zwischen Buchwerten und aufsichtsrechtlichen Werten
13.1 Zweck
13.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
14 Tabelle LI1: Abgleich der Buchwerte und der aufsichtsrechtlichen Werte
14.1 Allgemeines
14.1.1 Zweck
14.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
14.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
14.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
14.2 Tabelle
a | b | c | d | e | f | g | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchwerte auf Stufe des | Buchwerte auf Stufe des aufsichtsrechtlichen | Buchwerte | |||||
Nach Kreditrisikovorschriften | Nach Gegenpartei-Kreditrisikovorschriften | Nach Verbriefungsvorschriften | Nach Marktrisikovorschriften | Ohne Eigenmittelanforderungen oder mittels Kapitalabzug | |||
Aktiven | |||||||
Flüssige Mittel | |||||||
Forderungen gegenüber Banken | |||||||
Forderungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | |||||||
Forderungen gegenüber Kunden | |||||||
Hypothekarforderungen | |||||||
Handelsgeschäft | |||||||
Positive Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | |||||||
Übrige Finanzinstrumente mit Fair-Value-Bewertung | |||||||
Finanzanlagen | |||||||
Aktive Rechnungsabgrenzungen | |||||||
Beteiligungen | |||||||
Sachanlagen | |||||||
Immaterielle Werte | |||||||
Sonstige Aktiven | |||||||
Nicht einbezahltes Gesellschaftskapital | |||||||
Total Aktiven | |||||||
Verpflichtungen | |||||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | |||||||
Verpflichtungen aus Wertpapierfinanzierungsgeschäften | |||||||
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | |||||||
Verpflichtungen aus Handelsgeschäften | |||||||
Negative Wiederbeschaffungswerte derivativer Finanzinstrumente | |||||||
Verpflichtungen aus übrigen Finanzinstrumenten mit Fair-Value-Bewertung | |||||||
Kassenobligationen | |||||||
Anleihen und Pfandbriefdarlehen | |||||||
Passive Rechnungsabgrenzungen | |||||||
Sonstige Passiven | |||||||
Rückstellungen | |||||||
Total Verpflichtungen |
15 Tabelle LI2: Darstellung der Differenzen zwischen den aufsichtsrechtlichen Werten und den Buchwerten auf Basis der Jahres- beziehungsweise Konzernrechnung
15.1 Allgemeines
15.1.1 Zweck
15.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
15.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
15.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
15.2 Tabelle
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Total | Positionen nach den: | |||||
Kreditrisikovorschriften | Verbriefungsvorschriften | Gegenpartei-Kreditrisikovorschriften | Marktrisikovorschriften | |||
1 | Buchwerte der Aktiven auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises nach Tabelle LI1 | |||||
2 | Buchwerte der Verpflichtungen auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises nach Tabelle LI1 | |||||
3 | Nettobetrag auf Stufe des aufsichtsrechtlichen Konsolidierungskreises | |||||
4 | Ausserbilanzpositionen | |||||
5 | Bewertungsdifferenzen | |||||
6 | Differenzen aufgrund unterschiedlicher Verrechnungsregeln, andere als die bereits in Zeile 2 erfassten | |||||
7 | Differenzen in der Berücksichtigung von Wertberichtigungen und Rückstellungen | |||||
8 | Differenzen aufgrund aufsichtsrechtlicher Filter | |||||
9 | … | |||||
10 | Positionen aufgrund aufsichtsrechtlicher Vorgaben |
16 Tabelle PV1: Vorsichtige Bewertung
16.1 Allgemeines
16.1.1 Zweck
16.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
16.2 Tabelle
a | b | c | d | e | f | g | H | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Instrumente | Zinsinstrumente | Währungsinstrumente | Kreditinstrumente | Rohstoffinstrumente | Total | Davon im | Davon im | ||
1 | Unsicherheit betreffend Glattstellung, bezüglich: | ||||||||
2 |
| ||||||||
3 |
| ||||||||
4 |
| ||||||||
5 | Vorzeitige Beendigung | ||||||||
6 | Modellrisiken | ||||||||
7 | Operationelle Risiken | ||||||||
8 | Anlage- und Refinanzierungsrisiken | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||
9 | Im Nachgang zu berücksichtigende Kreditspreadrisiken | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||
10 | Künftige Verwaltungskosten | ||||||||
11 | Übriges | ||||||||
12 | Summe der Bewertungsanpassungen |
17 Tabelle ENC: Belastete und unbelastete Vermögenswerte
17.1 Allgemeines
17.1.1 Zweck
17.1.2. Mindestens erforderliche Kommentierung
17.2 Tabelle
a | b | c | d | |
---|---|---|---|---|
Belastete Vermögenswerte | Zentralbankfazilitäten | Unbelastete Vermögenswerte | Total | |
Aktiven Typ 1 | ||||
Aktiven Typ 2 | ||||
… | ||||
Übrige Aktiven |
18 Tabelle REMA: Vergütungen: Politik
18.1 Zweck
18.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
19 Tabelle REM1: Vergütungen: Ausschüttungen
19.1 Allgemeines
19.1.1 Zweck
19.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
19.2 Tabelle
a | b | |||
---|---|---|---|---|
Vergütungsbetrag | Senior Management | Andere wichtige Risikonehmerinnen | ||
1 | Fixe Vergütungen | Anzahl Mitarbeitende | ||
2 | Summe der fixen Vergütungen (3 + 5 + 7) | |||
3 |
| |||
4 |
| |||
5 |
| |||
6 |
| |||
7 |
| |||
8 |
| |||
9 | Variable Vergütungen | Anzahl Mitarbeitende | ||
10 | Summe der variablen Vergütungen (11 + 13 + 15) | |||
11 |
| |||
12 |
| |||
13 |
| |||
14 |
| |||
15 |
| |||
16 |
| |||
17 | Total Vergütungen (2 + 10) |
20 Tabelle REM2: Vergütungen: spezielle Zahlungen
20.1 Allgemeines
20.1.1 Zweck
20.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
20.2 Tabelle
Spezielle Zahlungen | Garantierte Boni | Antrittsboni | Abgangsentschädigungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Mitarbeitende | Gesamtbetrag | Anzahl Mitarbeitende | Gesamtbetrag | Anzahl Mitarbeitende | Gesamtbetrag | |
Senior Management | ||||||
Andere wichtige Risikonehmerinnen und Risikonehmer |
21 Tabelle REM3: Vergütungen: unterschiedliche Ausschüttungen
21.1 Allgemeines
21.1.1 Zweck
21.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
21.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
21.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
21.2 Tabelle
a | b | c | d | e | |
---|---|---|---|---|---|
Aufgeschobene | Gesamtbetrag der ausstehenden aufgeschobenen | Davon: Gesamtbetrag der ausstehenden aufgeschobenen | Gesamtbetrag der Anpassungen im Berichtsjahr aufgrund | Gesamtbetrag der Anpassungen im Berichtsjahr aufgrund | Gesamtbetrag der aufgeschobenen Vergütungen, |
Senior Management | |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
Andere wichtige Risikonehmerinnen und Risikonehmer | |||||
| |||||
| |||||
| |||||
| |||||
Total |
22 Tabelle CRA: Kreditrisiko: allgemeine Angaben
22.1 Zweck
22.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
22.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
22.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
23 Tabelle CR1: Kreditrisiko: Kreditqualität der Aktiven
23.1 Allgemeines
23.1.1 Zweck
23.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
23.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
23.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
23.2 Tabelle
a | b | c | d | e | f | g | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bruttobuchwerte von | Wertberichtigungen / | Davon ECL-Wertberichtigungen / | Davon ECL-Wertberichtigungen / | Nettowerte | ||||
ausgefallenen Positionen | nicht ausgefallenen Positionen | Der Kategorie «Spezifisch» zugewiesen | Der Kategorie «Generell» zugewiesen | |||||
1 | Forderungen, ausgenommen Schuldtitel | |||||||
2 | Schuldtitel | |||||||
3 | Ausserbilanzpositionen | |||||||
4 | Total |
24 Tabelle CR2: Kreditrisiko: Veränderungen in den Portfolios von ausgefallenen Forderungen und Schuldtiteln
24.1 Allgemeines
24.1.1 Zweck
24.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
24.2 Tabelle
a | ||
---|---|---|
1 | Ausgefallene Forderungen und Schuldtitel am Ende der Vorperiode | |
2 | Seit dem Ende der Vorperiode ausgefallene Forderungen und Schuldtitel | |
3 | Positionen, die den Status «ausgefallen» verlassen haben | |
4 | Teilweise und vollständig ausgebuchte Beträge | |
5 | Übrige Änderungen | |
6 | Ausgefallene Forderungen und Schuldtitel am Ende der Berichtsperiode (1 + 2 – 3 – 4 + 5) |
25 Tabelle CRB: Kreditrisiko: zusätzliche Angaben zur Kreditqualität der Aktiven
25.1 Zweck
25.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
25.2.1 Qualitative Angaben
25.2.2 Quantitative Angaben
26 Tabelle CRC: Kreditrisiko: Angaben zu Risikominderungstechniken
26.1 Zweck
26.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
27 Tabelle CR3: Kreditrisiko: Gesamtsicht der Risikominderungstechniken
27.1 Allgemeines
27.1.1 Zweck
27.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
27.2 Tabelle für Banken mit voller Offenlegung
27.2.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
27.2.2 Tabelle
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Unbesicherte Positionen | Besicherte Positionen | Davon: durch Sicherheiten | Davon: durch finanzielle | Davon: durch Kreditderivate | ||
1 | Ausleihungen, ausgenommen Schuldtitel | |||||
2 | Schuldtitel | |||||
3 | Total | |||||
4 |
|
27.3 Tabelle für Banken mit partieller Offenlegung
27.3.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
27.3.2 Tabelle
a | c | d und e | ||
---|---|---|---|---|
Unbesicherte Positionen zu Buchwerten | Durch Sicherheiten besicherte Positionen, | Durch finanzielle Garantien | ||
1 | Forderungen, inkl. Schuldtitel | |||
2 | Ausserbilanzgeschäfte | |||
3 | Total | |||
4 |
|
28 Tabelle CRD: Kreditrisiko: Angaben zur Verwendung externer Ratings nach dem SA‑BIZ
28.1 Zweck
28.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
29 Tabelle CR4: Kreditrisiko: Positionen und Auswirkungen der Kreditrisikominderung nach dem SA-BIZ
29.1 Allgemeines
29.1.1 Zweck
29.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
29.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
29.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
29.2 Tabelle
a | b | c | d | e | f | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionen vor Anwendung | Positionen nach Anwendung | RWA | RWA-Dichte | ||||
Positionsklasse | Bilanzwerte | Ausserbilanzwerte | Bilanzwerte | Ausserbilanzwerte | |||
1 | Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationale Organisationen | ||||||
2 | Öffentlich-rechtliche Körperschaften | ||||||
3 | Multilaterale Entwicklungsbanken | ||||||
4 | Banken | ||||||
| |||||||
5 | Gedeckte Schuldverschreibungen | ||||||
| |||||||
6 | Unternehmen | ||||||
| |||||||
| |||||||
7 | Nachrangige Anleihen und Instrumente mit Beteiligungscharakter | ||||||
8 | Retail | ||||||
9 | Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen | ||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
| |||||||
10 | Ausgefallene Positionen | ||||||
11 | Übrige Positionen | ||||||
12 | Total |
30 Tabelle CR5: Kreditrisiko: Positionen nach Positionsklassen und Risikogewichtung nach dem SA‑BIZ
30.1 Allgemeines
30.1.1 Zweck
30.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabellen
30.1.2.1 Zu verwendende Tabellen
30.1.2.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
30.1.2.3 Berechnungs- und Darstellungsregeln
30.2 Detaillierte Darstellung der Positionen nach Risikogewichtung und Positionsklassen
30.2.1 Tabelle für Banken der Kategorien 1 und 2
a | b | c | d | e | f | g | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 0 % | 20 % | 50 % | 100 % | 150 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
1 | Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationale Organisationen |
a | b | c | d | e | f | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 20 % | 50 % | 100 % | 150 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
2 | Öffentlich-rechtliche Körperschaften |
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 0 % | 20 % | 30 % | 50 % | 100 % | 150 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
3 | Multilaterale Entwicklungsbanken |
a | b | c | d | e | f | g | h | i | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 20 % | 30 % | 40 % | 50 % | 75 % | 100 % | 150 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
4 | Banken | |||||||||
|
a | b | c | d | e | f | g | h | i | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 10 % | 15 % | 20 % | 25 % | 35 % | 50 % | 100 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
5 | Gedeckte Schuldverschreibungen | |||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. |
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 20 % | 50 % | 65 % | 75 % | 80 % | 85 % | 100 % | 130 % | 150 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
6 | Unternehmen | n.a. | ||||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | |||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. |
a | b | c | d | e | f | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 100 % | 150 % | 250 % | 400 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
7 | Nachrangige Anleihen und Instrumente mit Beteiligungscharakter | n.a. |
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 45 % | 75 % | 100 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
8 | Retail |
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | s | t | u | v | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung (%) | 0 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 55 | 60 | 65 | 70 | 75 | 85 | 90 | 100 | 105 | 110 | 115 | 150 | Andere | Total der Kreditrisikopositionen | |
9 | Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||||||||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||||||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||||||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. |
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 50 % | 100 % | 150 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen nach Anwendung von Kreditumrechnungsfaktoren und risikomindernden Massnahmen | |
10 | Ausgefallene Positionen | n.a. |
a | b | c | d | e | f | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung | 0 % | 20 % | 100 % | 1250 % | Andere | Total der Kreditrisikopositionen nach Anwendung von Kreditumrechnungsfaktoren und risikomindernden Massnahmen | |
11 | Übrige Positionen | n.a. |
30.2.2 Tabelle für Banken der Kategorien 3–5
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Risikogewicht (%) → | 0, 10, 15 | 20, 25 | 30, 35 | 40, 45, | 60, 70, | 90, 100, | 130, 150, | 400 | 1250 | Total der Kreditrisikopositionen | |
Positionsklasse ↓ | |||||||||||
1 | Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationale Organisationen | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||||||
2 | Öffentlich-rechtliche Körperschaften | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||
3 | Multilaterale Entwicklungsbanken | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||||||
4 | Banken | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | ||||||||
5 | Gedeckte Schuldverschreibungen | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||
6 | Unternehmen | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||
7 | Nachrangige Anleihen und Instrumente mit Beteiligungscharakter | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||||
8 | Retail | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||||
9 | Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen | n.a. | n.a. | ||||||||
| n.a. | n.a. | |||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||||
| n.a. | n.a. | |||||||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||
| n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||||
10 | Ausgefallene Positionen | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||
11 | Übrige Positionen | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |||||
12 | Total |
30.3 Darstellung der Positionen und der angewendeten Kreditumrechnungsfaktoren nach Risikogewichtung: Tabelle für Banken der Kategorien 1–3
a | b | c | d | ||
---|---|---|---|---|---|
Risikogewicht | Bilanzpositionen | Ausserbilanzpositionen | Gewichteter durchschnittlicher | Total der Kreditrisikopositionen | |
1 | Weniger als 40 Prozent | ||||
2 | 40–70 Prozent | ||||
3 | 75 Prozent | ||||
4 | 85 Prozent | ||||
5 | 90–100 Prozent | ||||
6 | 105–130 Prozent | ||||
7 | 150 Prozent | ||||
8 | 250 Prozent | ||||
9 | 400 Prozent | ||||
10 | 1250 Prozent | ||||
11 | Total |
31 Tabelle CRE: IRB: Angaben über die Modelle
31.1 Zweck
31.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
32 Tabelle CR6: IRB: Positionen nach Positionsklassen und Ausfallwahrscheinlichkeiten
32.1 Zweck
32.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
33 Tabelle CR7: IRB: risikomindernde Auswirkung von Kreditderivaten auf die nach Risiko gewichteten Positionen (RWA)
33.1 Zweck
33.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
34 Tabelle CR8: IRB: Veränderung der nach Risiko gewichteten Kreditrisikopositionen
34.1 Zweck
34.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
35 Tabelle CR9: IRB: Beurteilung der Ausfallwahrscheinlichkeitsschätzungen nach Positionsklassen
35.1 Zweck
35.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
36 Tabelle CR10: IRB: Spezialfinanzierungen nach dem Supervisory-Slotting-Ansatz
36.1 Zweck
36.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
37 Tabelle CCRA: Gegenpartei-Kreditrisiko: allgemeine Angaben
37.1 Zweck
37.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
38 Tabelle CCR1: Gegenpartei-Kreditrisiko: Analyse nach Ansätzen
38.1 Allgemeines
38.1.1 Zweck
38.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
38.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
38.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
38.2 Tabelle
a | b | c | d | e | f | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wiederbeschaffungskosten | Potenzieller Wertanstieg | Effective EPE | Verwendeter Alpha-Wert, | EAD nach CRM | RWA | ||
1 | Standardansatz zur Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten (SA‑CCR) | n.a. | 1,4 | ||||
2 | Expected-Positive-Exposure-Modellansatz für Derivate und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (SFT) | n.a. | n.a. | ||||
3 | Einfacher Ansatz für SFT | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||
4 | Umfassender Ansatz für SFT | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||
5 | Value-at-Risk-Modellansatz (VaR) für SFT | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | ||
6 | Total | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. |
39 Tabelle CCR3: Gegenpartei-Kreditrisiko: Positionen nach Positionsklassen und Risikogewichtung nach dem SA‑BIZ
39.1 Allgemeines
39.1.1 Zweck
39.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
39.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
39.1.2.2 Zu verwendende Tabelle
39.1.2.3 Berechnungs- und Darstellungsregeln
39.2 Tabelle für Banken der Kategorien 1 und 2
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | n | o | p | q | r | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung (%) | 0 | 10 | 15 | 20 | 25 | 30 | 35 | 40 | 45 | 50 | 75 | 80 | 85 | 90 | 100 | 130 | 150 | Total der Positionen | |
1 | Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationale Organisationen | ||||||||||||||||||
2 | Öffentlich-rechtliche Körperschaften | ||||||||||||||||||
3 | Multilaterale Entwicklungsbanken | ||||||||||||||||||
4 | Banken | ||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
5 | Unternehmen | ||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
6 | Retailpositionen | ||||||||||||||||||
7 | Übrige Positionen | ||||||||||||||||||
8 | Total |
39.3 Tabelle für Banken der Kategorien 3–5
a | b | c | d | e | f | g | h | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Positionsklasse / Risikogewichtung (%) | 0 | 20 | 30 | 40 | 75 | 90 | 130 | Total der Positionen | |
1 | Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationale Organisationen | ||||||||
2 | Öffentlich-rechtliche Körperschaften | ||||||||
3 | Multilaterale Entwicklungsbanken | ||||||||
4 | Banken | ||||||||
| |||||||||
5 | Unternehmen | ||||||||
| |||||||||
6 | Retailpositionen | ||||||||
7 | Übrige Positionen | ||||||||
8 | Total |
40 Tabelle CCR4: IRB: Gegenpartei-Kreditrisiko nach Positionsklassen und Ausfallwahrscheinlichkeiten
40.1 Zweck
40.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
41 Tabelle CCR5: Gegenpartei-Kreditrisiko: Zusammensetzung der Sicherheiten für die dem Gegenpartei-Kreditrisiko ausgesetzten Positionen
41.1 Allgemeines
41.1.1 Zweck
41.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
41.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
41.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
41.2 Tabelle
a | b | c | d | e | f | |
---|---|---|---|---|---|---|
Bei Derivattransaktionen verwendete | Bei SFT verwendete | |||||
Fair Value | Fair Value | Fair Value | Fair Value | |||
Segregiert | Nicht | Segregiert | Nicht | |||
Flüssige Mittel in CHF | ||||||
Flüssige Mittel in ausländischer Währung | ||||||
Forderungen gegenüber der Eidgenossenschaft | ||||||
Forderungen gegenüber ausländischen Staaten | ||||||
Forderungen gegenüber staatlichen Stellen | ||||||
Unternehmensanleihen | ||||||
Instrumente mit Beteiligungscharakter | ||||||
Übrige Sicherheiten | ||||||
Total |
42 Tabelle CCR6: Gegenpartei-Kreditrisiko: Kreditderivatpositionen
42.1 Allgemeines
42.1.1 Zweck
42.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
42.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
42.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
42.2 Tabelle
a | b | |
---|---|---|
Gekaufte Absicherung | Verkaufte Absicherung | |
Nominalbeträge | ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Total Nominalbeträge | ||
Fair Values | ||
| ||
|
43 Tabelle CCR7: Gegenpartei-Kreditrisiko: Veränderung der nach Risiko gewichteten Positionen mit Gegenpartei-Kreditrisiko nach dem EPE-Modellansatz
43.1 Allgemeines
43.1.1 Zweck
43.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
43.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
43.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
43.2 Tabelle
a | ||
---|---|---|
Beträge | ||
1 | RWA am Ende der vorangegangenen Berichtsperiode | |
2 | Veränderung der Aktiven | |
3 | Veränderung der Kreditqualität der Gegenparteien | |
4 | Modelländerungen | |
5 | Änderungen der Methodik oder der Vorschriften bzgl. des EPE-Modellansatzes | |
6 | Akquisitionen oder Verkäufe von Unternehmen | |
7 | Veränderung der Wechselkurse | |
8 | Anderes | |
9 | RWA am Ende der Berichtsperiode |
44 Tabelle CCR8: Gegenpartei-Kreditrisiko: Positionen gegenüber zentralen Gegenparteien (CCP)
44.1 Allgemeines
44.1.1 Zweck
44.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
44.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
44.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
44.2 Tabelle
a | b | ||
---|---|---|---|
EAD nach CRM | RWA | ||
1 | Positionen gegenüber QCCP: Total | n.a. | |
2 | Positionen aufgrund von Transaktionen mit QCCP, unter Ausschluss von Ersteinschusszahlungen und Beiträgen an den Ausfallfonds | ||
3 |
| ||
4 |
| ||
5 |
| ||
6 |
| ||
7 | Segregierte Ersteinschusszahlungen | n.a. | |
8 | Nicht segregierte Ersteinschusszahlungen | ||
9 | Vorfinanzierte Beiträge an den Ausfallfonds | ||
10 | Nicht vorfinanzierte Beiträge an den Ausfallfonds | ||
11 | Positionen gegenüber Nicht-QCCP: Total | n.a. | |
12 | Positionen aufgrund von Transaktionen mit Nicht-QCCP, unter Ausschluss von Ersteinschusszahlungen und Beiträgen an den Ausfallfonds | ||
13 |
| ||
14 |
| ||
15 |
| ||
16 |
| ||
17 | Segregierte Ersteinschusszahlungen | n.a. | |
18 | Nicht segregierte Ersteinschusszahlungen | ||
19 | Vorfinanzierte Beiträge an den Ausfallfonds | ||
20 | Nicht vorfinanzierte Beiträge an den Ausfallfonds |
45 Tabelle SECA: Verbriefungen: allgemeine Angaben zu Verbriefungspositionen
45.1 Zweck
45.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
46 Tabelle SEC1: Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch
46.1 Zweck
46.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
47 Tabelle SEC2: Verbriefungen: Positionen im Handelsbuch
47.1 Zweck
47.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
48 Tabelle SEC3: Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch und diesbezügliche Mindesteigenmittel bei Banken in der Rolle des Originators oder Sponsors
48.1 Zweck
48.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
49 Tabelle SEC4: Verbriefungen: Positionen im Bankenbuch und diesbezügliche Mindesteigenmittel bei Banken in der Rolle des Investors
49.1 Zweck
49.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
50 Tabelle MRA: Marktrisiken: allgemeine Angaben
50.1 Zweck
50.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
50.3 Darstellungsregeln
51 Tabelle MR1: Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem Standardansatz
51.1 Zweck
51.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
52 Tabelle MRB: Marktrisiken: Angaben bei Verwendung des Modellansatzes
52.1 Zweck
52.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
53 Tabelle MR2: Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem Modellansatz
53.1 Zweck
53.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
54 Tabelle MR3: Marktrisiken: Mindesteigenmittel nach dem einfachen Standardansatz
54.1 Allgemeines
54.1.1 Zweck
54.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
54.2 Tabelle
a | b | b | d | ||
---|---|---|---|---|---|
Outright-Produkte | Optionen | ||||
Vereinfachtes | Delta-plus-Verfahren | Szenario-Analyse | |||
1 | Zinsrisiko | ||||
2 | Aktienpreisrisiko | ||||
3 | Rohstoffrisiko | ||||
4 | Währungs- und Goldpreisrisiko | ||||
5 | Verbriefungen | n.a. | n.a. | n.a. | |
6 | Total |
55 Tabelle CVAA: CVA-Risiko: allgemeine qualitative Angaben zum CVA-Risikomanagement
55.1 Zweck
55.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
56 Tabelle CVA1: CVA-Risiko: reduzierter Basisansatz (BA‑CVA)
56.1 Allgemeines
56.1.1 Zweck
56.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
56.2 Tabelle
a | b | ||
---|---|---|---|
Komponente | Mindesteigenmittel nach BA-CVA | ||
1 | Aggregation systematischer Komponenten des CVA-Risikos | n.a. | |
2 | Aggregation spezifischer Komponenten des CVA‑Risikos | n.a | |
3 | Total | n.a. |
57 Tabelle CVA2: CVA-Risiko: vollständiger Basisansatz (BA‑CVA)
57.1 Allgemeines
57.1.1 Zweck
57.1.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
57.2 Tabelle
a | ||
---|---|---|
Mindesteigenmittel nach BA-CVA | ||
1 | KReduced | |
2 | KHedged | |
3 | Total |
58 Tabelle CVAB: CVA-Risiko: qualitative Angaben zur Verwendung des fortgeschrittenen Ansatzes (F‑CVA)
58.1 Zweck
58.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
59 Tabelle CVA3: CVA-Risiko: quantitative Angaben zur Verwendung des fortgeschrittenen Ansatzes (F‑CVA)
59.1 Zweck
59.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
60 Tabelle CVA4: CVA-Risiko: Veränderung der nach Risiko gewichteten Positionen (RWA) nach dem fortgeschrittenen Ansatz (F‑CVA)
60.1 Zweck
60.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
61 Tabelle ORA: Operationelle Risiken: qualitative Angaben zum Management der operationellen Risiken
61.1 Zweck
61.2 Mindestens erforderliche Kommentierung
62 Tabelle OR1: Operationelle Risiken: Verlusthistorie
62.1 Allgemeines
62.1.1 Zweck
62.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
62.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
62.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
62.2 Tabelle
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
T | T–1 | T–2 | T–3 | T–4 | T–5 | T–6 | T–7 | T–8 | T–9 | Zehnjahresdurchschnitt | ||
Schwellenwert 25 000 Franken | ||||||||||||
1 | Totalbetrag der Verluste aus operationellen Risiken, abzüglich Rückgewinnungen, ohne Ausschlüsse | |||||||||||
2 | Anzahl Verluste aus operationellen Risiken | |||||||||||
3 | Totalbetrag der ausgeschlossenen Verluste aus operationellen Risiken | |||||||||||
4 | Anzahl der ausgeschlossenen Verluste aus operationellen Risiken | |||||||||||
5 | Totalbetrag der Verluste aus operationellen Risiken, abzüglich Rückgewinnungen und abzüglich ausgeschlossener Verluste aus operationellen Risiken | |||||||||||
Schwellenwert 125 000 Franken | ||||||||||||
6 | Totalbetrag der Verluste aus operationellen Risiken, abzüglich Rückgewinnungen, ohne Ausschlüsse | |||||||||||
7 | Anzahl Verluste aus operationellen Risiken | |||||||||||
8 | Totalbetrag der ausgeschlossenen Verluste aus operationellen Risiken | |||||||||||
9 | Anzahl der ausgeschlossenen Verluste aus operationellen Risiken | |||||||||||
10 | Totalbetrag der Verluste aus operationellen Risiken, abzüglich Rückgewinnungen und abzüglich ausgeschlossener Verluste aus operationellen Risiken | |||||||||||
Details zur Berechnung der Mindesteigenmittel im Zusammenhang mit operationellen Risiken | ||||||||||||
11 | Werden Verlustdaten verwendet, um den internen Verlustmultiplikator zu berechnen (ja/nein)? | |||||||||||
12 | Wenn «nein» in Zeile 11, erfolgt der Ausschluss interner Verlustdaten aufgrund der Nichteinhaltung der Verlustdatenmindeststandards (ja/nein)? | |||||||||||
13 | Informationen zu von der Bank als wesentlich eingeschätzten Verlustereignissen im Jahr T |
63 Tabelle OR2: Operationelle Risiken: Geschäftsindikator und Unterkomponenten
63.1 Allgemeines
63.1.1 Zweck
63.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
63.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
63.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
63.2 Tabelle
a | b | c | ||
---|---|---|---|---|
Geschäftsindikator und Unterkomponenten | T | T–1 | T–2 | |
1 | Zins- und Dividendenkomponente (Interest, Leases and Dividend Component, ILDC) | n.a. | n.a. | |
1a |
| |||
1b |
| |||
1c |
| |||
1d |
| |||
2 | Dienstleistungskomponente (Services Component, SC) | n.a. | n.a. | |
2a |
| |||
2b |
| |||
2c |
| |||
2d |
| |||
3 | Finanzkomponente (Financial Component, FC) | n.a. | n.a. | |
3a |
| |||
3b |
| |||
4 | Geschäftsindikator (Business Indicator, BI) | n.a. | n.a. | |
5 | Geschäftsindikatorkomponente (Business Indicator Component, BIC) | n.a. | n.a. |
Offenlegung über den Geschäftsindikator | a | |
---|---|---|
6a | BI vor Ausschluss nicht weitergeführter Geschäftstätigkeiten | |
6b | Reduktion des BI aufgrund des Ausschlusses nicht weitergeführter Geschäftstätigkeiten |
64 Tabelle OR3: Operationelle Risiken: Mindesteigenmittel
64.1 Zweck
64.2 Tabelle
a | ||
---|---|---|
1 | Geschäftsindikatorkomponente (Business Indicator Component, BIC) | |
2 | Interner Verlustmultiplikator (Internal Loss Multiplier, ILM) | |
3 | Mindesteigenmittel für das operationelle Risiko | |
4 | Nach Risiko gewichtete Positionen (RWA) für operationelle Risiken |
65 Tabelle IRRBBA: Zinsrisiken: Ziele und Richtlinien für das Management der Zinsrisiken des Bankenbuchs
65.1 Allgemeines
65.1.1 Zweck
65.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
65.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
65.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
65.2 Tabelle
1 | Barwertänderung der Eigenmittel (∆EVE) | Bestimmung der Zahlungsströme: Berücksichtigung von Zinsmargen und weiteren Komponenten |
2 | Mappingverfahren: Beschreibung der eingesetzten Zahlungsstrom-Mappingverfahren | |
3 | Diskontierungszinssätze: Beschreibung der produktspezifischen Diskontzinssätze oder Interpolationsannahmen | |
4 | Änderung der geplanten Erträge (∆NII) | Beschreibung des Verfahrens und der zentralen Annahmen des Modells zur Bestimmung der Änderung zukünftiger Erträge |
5 | Variable Positionen | Beschreibung des Verfahrens, einschliesslich zentraler Annahmen und Parameter zur Bestimmung von Zinsneufestsetzungsdatum und Zahlungsströmen variabler Positionen |
6 | Positionen mit Rückzahlungsoptionen | Beschreibung der Annahmen und Verfahren zur Berücksichtigung verhaltensabhängiger vorzeitiger Rückzahlungsoptionen |
7 | Termineinlagen | Beschreibung der Annahmen und Verfahren zur Berücksichtigung verhaltensabhängiger vorzeitiger Abzüge |
8 | Automatische Zinsoptionen | Beschreibung der Annahmen und Verfahren zur Berücksichtigung automatischer, verhaltensunabhängiger Zinsoptionen |
9 | Derivative Positionen | Beschreibung von Zweck, Annahmen und Verfahren linearer und nicht linearer Zinsderivate |
10 | Sonstige Annahmen | Beschreibung sonstiger Annahmen und Verfahren mit Auswirkungen auf die Berechnung der Werte der Tabellen IRRBBA1 und IRRBB1, wie die Aggregation über Währungen und Korrelationsannahmen betreffend Zinssätze |
66 Tabelle IRRBBA1: Zinsrisiken: quantitative Informationen zur Positionsstruktur und Zinsneufestsetzung
66.1 Allgemeines
66.1.1 Zweck
66.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
66.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
66.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
66.2 Tabelle
Volumen in Mio. CHF | Durchschnittliche | Maximale Zinsneufestsetzungsfrist, | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Total | Davon CHF | Davon andere wesentliche Währungen, | Total | Davon CHF | Total | Davon CHF | ||
Bestimmtes Zinsneufestsetzungsdatum | Forderungen gegenüber Banken | n.a. | n.a. | |||||
Forderungen gegenüber Kunden | n.a. | n.a. | ||||||
Geldmarkthypotheken | n.a. | n.a. | ||||||
Festhypotheken | n.a. | n.a. | ||||||
Finanzanlagen | n.a. | n.a. | ||||||
Übrige Forderungen | n.a. | n.a. | ||||||
Forderungen aus Zinsderivaten | n.a. | n.a. | ||||||
Verpflichtungen gegenüber Banken | n.a. | n.a. | ||||||
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen | n.a. | n.a. | ||||||
Kassenobligationen | n.a. | n.a. | ||||||
Anleihen und Pfandbriefdarlehen | n.a. | n.a. | ||||||
Übrige Verpflichtungen | n.a. | n.a. | ||||||
Verpflichtungen aus Zinsderivaten | n.a. | n.a. | ||||||
Unbestimmtes Zinsneufestsetzungsdatum | Forderungen gegenüber Banken | n.a. | n.a. | |||||
Forderungen gegenüber Kunden | n.a. | n.a. | ||||||
Variable Hypothekarforderungen | n.a. | n.a. | ||||||
Übrige Forderungen | n.a. | n.a. | ||||||
Verpflichtungen auf Sicht in Privatkonti und Kontokorrentkonti | n.a. | n.a. | ||||||
Übrige Verpflichtungen | n.a. | n.a. | ||||||
Verpflichtungen aus Kundeneinlagen, kündbar, aber nicht übertragbar (Spar-gelder) | n.a. | n.a. | ||||||
Total |
67 Tabelle IRRBB1: Zinsrisiken: quantitative Informationen zum Barwert und Zinsertrag
67.1 Allgemeines
67.1.1 Zweck
67.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
67.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
67.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
67.2 Tabelle
In CHF | Barwertänderung der Eigenmittel (ΔEVE) | Änderung der geplanten Erträge (ΔNII) | ||
---|---|---|---|---|
Periode | T | T–1 | T | T–1 |
Parallelverschiebung nach oben | ||||
Parallelverschiebung nach unten | ||||
Sinken der kurzfristigen Zinsen in Kombination mit Anstieg der langfristigen Zinsen (Steepener-Schock) | n.a. | n.a. | ||
Anstieg der kurzfristigen Zinsen in Kombination mit Sinken der langfristigen Zinsen (Flattener-Schock) | n.a. | n.a. | ||
Anstieg der kurzfristigen Zinsen | n.a. | n.a. | ||
Sinken der kurzfristigen Zinsen | n.a. | n.a. | ||
Maximum | ||||
Stichtag | T | T–1 | ||
Kernkapital (Tier 1); systemrelevante Banken, die Kernkapital zur Erfüllung von Gone-concern-Anforderungen verwenden: zusätzlich das entsprechende reduzierte Kernkapital im Einklang mit Anhang 3 |
68 Tabelle GSIB1: Indikatoren für international tätige systemrelevante Banken (G‑SIB)
68.1 Zweck
68.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
69 Tabelle CCyB1: Geografische Aufteilung der Positionen für den erweiterten antizyklischen Puffer nach den Basler Mindeststandards
69.1 Zweck
69.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
70 Tabelle LR1: Leverage Ratio: Abgleich der Bilanzaktiven und des Gesamtengagements
70.1 Allgemeines
70.1.1 Zweck
70.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
70.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
70.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
70.2 Tabelle
a | ||
---|---|---|
Gegenstand | CHF | |
1 | Summe der Aktiven nach der veröffentlichten Rechnungslegung | |
1a | Differenzen zwischen veröffentlichter Rechnungslegung und Rechnungslegungsbasis für die Ermittlung des Gesamtengagements | |
2 | Anpassungen in Bezug auf Investitionen in Bank-, Finanz-, Versicherungs- und nicht im Finanzbereich tätige Gesellschaften, die rechnungslegungsmässig, aber nicht aufsichtsrechtlich konsolidiert sind, sowie Anpassungen in Bezug auf Vermögenswerte, die vom Kernkapital abgezogen werden | |
3 | Anpassung für Verbriefungspositionen, die die operativen Anforderungen an den Risikotransfer erfüllen | |
4 | Anpassungen für eine vorübergehende Ausnahme von Zentralbankguthaben, falls zutreffend | |
5 | Anpassungen in Bezug auf Treuhandaktiven, die rechnungslegungsmässig bilanziert werden, aber für die Leverage Ratio nicht berücksichtigt werden müssen | |
6 | Anpassungen für nicht abgewickelte reguläre Geschäfte unter dem Abschlusstagprinzip | |
7 | Anpassungen für anerkannte Cash-Pooling-Transaktionen | |
8 | Anpassungen in Bezug auf Derivate | |
9 | Anpassungen in Bezug auf Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (SFT) | |
10 | Anpassungen in Bezug auf Ausserbilanzgeschäfte infolge Umrechnung der Ausserbilanzgeschäfte in Kreditäquivalente | |
11 | Anpassungen für vorsichtige Bewertungen, spezifische und übrige Wertberichtigungen, die das Kernkapital reduzieren | |
12 | Andere Anpassungen | |
13 | Gesamtengagement für die Leverage Ratio (Summe der Zeilen 1–12) |
71 Tabelle LR2: Leverage Ratio: detaillierte Darstellung
71.1 Allgemeines
71.1.1 Zweck
71.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
71.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
71.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
71.2 Tabelle
a | b | ||
---|---|---|---|
Gegenstand | T | T–1 | |
Bilanzpositionen | |||
1 | Bilanzpositionen, ohne Derivate und Wertpapierfinanzierungsgeschäfte (SFT), aber einschliesslich Sicherheiten | ||
2 | Bilanzierung von geleisteten Sicherheiten für Derivate, soweit diese nach den Rechnungslegungsstandards vom Bilanzvermögen abgezogen werden | ||
3 | Abzüge von Forderungen für bar hinterlegte Nachschusszahlungen (Variation Margins) bei Derivatgeschäften | ||
4 | Anpassung für Wertpapiere, die die Bank im Rahmen von SFT erhält und als Vermögenswert erfasst | ||
5 | Vom Kernkapital (Tier 1) abgezogene Wertberichtigungen im Zusammenhang mit Bilanzpositionen | ||
6 | Bei der Bestimmung des Tier1 abgezogene Vermögenswerte und aufsichtsrechtliche Anpassungen | ||
7 | Summe der Bilanzpositionen im Rahmen der Leverage Ratio ohne Derivate und SFT (Summe der Zeilen 1–6) | ||
Derivate | |||
8 | Positive Wiederbeschaffungswerte in Bezug auf alle Derivattransaktionen einschliesslich solcher gegenüber zentralen Gegenparteien unter Berücksichtigung der erhaltenen Margenzahlungen und der Netting-Vereinbarungen | ||
9 | Sicherheitszuschläge (Add-ons) für alle Derivate | ||
10 | Abzug in Bezug auf das Engagement gegenüber qualifizierten zentralen Gegenparteien (QCCP), wenn im Fall des Ausfalls der QCCP keine Verpflichtung gegenüber den Kunden vorliegt | ||
11 | Effektive Nominalwerte der ausgestellten Kreditderivate, nach Abzug der negativen Wiederbeschaffungswerte | ||
12 | Verrechnung mit effektiven Nominalwerten von gegenläufigen Kreditderivaten und Abzug der Sicherheitszuschläge bei ausgestellten Kreditderivaten | ||
13 | Total Engagement aus Derivaten (Summe der Zeilen 8–12) | ||
SFT | |||
14 | Bruttoaktiven im Zusammenhang mit SFT ohne Verrechnung, ausser bei Novation mit einer QCCP, berichtigt um die als Verkauf verbuchten Transaktionen | ||
15 | Verrechnung von Barverbindlichkeiten und -forderungen in Bezug auf SFT | ||
16 | Engagements in Bezug auf das Gegenpartei-Kreditrisiko von SFT | ||
17 | Engagements in Bezug auf das Gegenpartei-Kreditrisiko von SFT mit der Bank als Kommissionär | ||
18 | Total Engagement in Bezug auf SFT (Summe der Zeilen 14–17) | ||
Übrige Ausserbilanzpositionen | |||
19 | Ausserbilanzgeschäfte zu Bruttonominalwerten vor der Anwendung von Kreditumrechnungsfaktoren | ||
20 | Anpassungen in Bezug auf die Umrechnung in Kreditäquivalente | ||
21 | Spezifische und allgemeine Rückstellungen im Zusammenhang mit ausserbilanziellen Risikopositionen, die bei der Bestimmung des Tier 1 abgezogen werden | ||
22 | Total der Ausserbilanzpositionen (Summe der Zeilen 19–21) | ||
Anrechenbare Eigenmittel und Gesamtengagement | |||
23 | Tier 1 | ||
24 | Gesamtengagement (Summe der Zeilen 7, 13, 18 und 22) | ||
Leverage Ratio | |||
25 | Leverage Ratio, einschliesslich der Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben (%) | ||
25a | Leverage Ratio, ohne die Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben (%) | ||
26 | Leverage-Ratio-Mindestanforderung | ||
27 | Leverage-Ratio-Pufferanforderung (%) | ||
Offenlegung von Mittelwerten | |||
28 | Mittelwert der täglichen Brutto-SFT-Vermögenswerte nach Berichtigung von als Verkauf verbuchten Transaktionen und verrechneten Beträgen von Barverbindlichkeiten und Barforderungen | ||
29 | Brutto-SFT-Vermögenswerte per Quartalsende nach Berichtigung von als Verkauf verbuchten Transaktionen und verrechneten Beträgen von Barverbindlichkeiten und Barforderungen | ||
30 | Gesamtengagement, einschliesslich der Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben, unter Berücksichtigung der Mittelwerte aus Zeile 28 | ||
30a | Gesamtengagement, ohne die Auswirkungen einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben, unter Berücksichtigung der Mittelwerte aus Zeile 28 | ||
31 | Leverage Ratio, einschliesslich der Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben, unter Berücksichtigung der Mittelwerte aus Zeile 28 | ||
31a | Leverage Ratio, ohne die Auswirkung einer vorübergehenden Ausnahme von Zentralbankguthaben, unter Berücksichtigung der Mittelwerte aus Zeile 28 |
72 Tabelle LIQA: Liquidität: Management der Liquiditätsrisiken
72.1 Zweck
72.2 Vorgaben für die Offenlegung
72.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
72.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
73 Tabelle LIQ1: Liquidität: Informationen zur Quote für kurzfristige Liquidität ( Liquidity Coverage Ratio, LCR)
73.1 Allgemeines
73.1.1 Zweck
73.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
73.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
73.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
73.2 Tabelle
a | b | c | d | |
---|---|---|---|---|
Beträge in CHF | Ungewichtete Werte | Gewichtete Werte | Referenz in LiqV | |
Qualitativ hochwertige liquide Aktiven (HQLA) | ||||
1 | Total der HQLA | n.a. | Artikel 15a und 15b LiqV | |
Mittelabflüsse | ||||
2 | Einlagen von Privatkunden | Anhang 2 Ziffern 1 und 2.1 LiqV | ||
3 |
| Anhang 2 Ziffern 1.1.1 und 2.1.12 LiqV | ||
4 |
| Anhang 2 Ziffern 1.1.2, 1.2 und 2.1.2 LiqV | ||
5 | Unbesicherte, von Geschäfts- oder Grosskunden bereitgestellte Finanzmittel | Anhang 2 Ziffer 2 ohne Ziffer 2.1 LiqV | ||
6 |
| Anhang 2 Ziffern 2.2 und 2.3 LiqV | ||
7 |
| Anhang 2 Ziffern 2.4 und 2.5 LiqV | ||
8 |
| Anhang 2 Ziffer 2.6 LiqV | ||
9 | Besicherte Finanzierungen von Geschäfts- oder Grosskunden und Sicherheiten-swaps | n.a. | Anhang 2 Ziffern 3 und 4 LiqV | |
10 | Weitere Mittelabflüsse | Anhang 2 Ziffern 5, 6, 7 und 8.1 LiqV | ||
11 |
| Anhang 2 Ziffer 5 LiqV | ||
12 |
| Anhang 2 Ziffern 6 und 7 LiqV | ||
13 |
| Anhang 2 Ziffern 8.1 LiqV | ||
14 | Sonstige vertragliche Verpflichtungen zur Mittelbereitstellung | Anhang 2 Ziffern 13 und 14 LiqV | ||
15 | Sonstige Eventualverpflichtungen zur Mittelbereitstellung | Anhang 2 Ziffern 9, 10 und 11 LiqV | ||
16 | Total der Mittelabflüsse | n.a. | Summe der Zeilen 2–15 | |
Mittelzuflüsse | ||||
17 | Besicherte Finanzierungsgeschäfte, wie Reverse-Repo-Geschäfte | Anhang 3 Ziffern 1 und 2 LiqV | ||
18 | Zuflüsse aus voll werthaltigen Forderungen | Anhang 3 Ziffern 4 und 5 LiqV | ||
19 | Sonstige Mittelzuflüsse | Anhang 3 Ziffer 6 LiqV | ||
20 | Total der Mittelzuflüsse | Summe der Zeilen 17–19 | ||
Bereinigte Werte | ||||
21 | Total der HQLA | n.a. | Art. 15c Abs. 1 LiqV | |
22 | Total des Nettomittelabflusses | n.a. | Art. 16 Abs. 1 LiqV | |
23 | Quote für kurzfristige Liquidität (LCR) (%) | n.a. | Art. 13 LiqV |
74 Tabelle LIQ2: Liquidität: Informationen zur Finanzierungsquote ( Net Stable Funding Ratio, NSFR)
74.1 Allgemeines
74.1.1 Zweck
74.1.2 Vorgaben für die Verwendung der Tabelle
74.1.2.1 Mindestens erforderliche Kommentierung
74.1.2.2 Berechnungs- und Darstellungsregeln
74.2 Tabelle
a | b | c | d | e | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Ungewichtete Werte nach Restlaufzeiten | Gewichtete | |||||
(Beträge in CHF) | Keine | < 6 Monate | ≥ 6 Monate | ≥ 1 Jahr | ||
Angaben zur verfügbaren stabilen Finanzierung (Available Stable Funding, ASF) | ||||||
1 | Eigenkapitalinstrumente | |||||
2 |
| |||||
3 |
| |||||
4 | Einlagen von Privatkundinnen und Privatkunden und Kleinunternehmen: | |||||
5 |
| |||||
6 |
| |||||
7 | Finanzmittel von Geschäfts- und Grosskunden, ohne Kleinunternehmen (Wholesale): | |||||
8 |
| |||||
9 |
| |||||
10 | Passiven, die von Aktiven abhängig sind | |||||
11 | Sonstige Verbindlichkeiten | |||||
12 |
| n.a. | n.a. | |||
13 |
| |||||
14 | Total der ASF | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |
Angaben zur erforderlichen stabilen Finanzierung (Required Stable Funding, RSF) | ||||||
15 | Total der qualitativ hochwertigen liquiden Aktiven (HQLA) | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |
16 | Operative Einlagen der Bank bei anderen Finanzinstituten | |||||
17 | Nicht überfällige Forderungen und Wertpapiere | |||||
18 |
| |||||
19 |
| |||||
20 |
| |||||
21 |
| |||||
22 |
| |||||
23 |
| |||||
24 |
| |||||
25 | Aktiven, die von Passiven abhängig sind | |||||
26 | Andere Aktiven | |||||
27 |
| n.a. | n.a. | n.a. | ||
28 |
| n.a. | ||||
29 |
| n.a. | ||||
30 |
| n.a. | ||||
31 |
| |||||
32 | Ausserbilanzpositionen | n.a. | ||||
33 | Total der RSF | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. | |
34 | Net Stable Funding Ratio (NSFR) (%) | n.a. | n.a. | n.a. | n.a. |
Anhang 3
Zusätzliche Offenlegung zu Eigenmitteln für systemrelevante Banken
1 Tabelle: Risikobasierte Eigenmittelanforderungen auf Basis von Kapitalquoten
1.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
1.2 Tabelle
1 | Bemessungsgrundlage | CHF | |
2 | Nach Risiko gewichtete Positionen (RWA) | ||
3 | Risikobasierte Eigenmittelanforderungen auf Basis von Kapitalquoten, Going concern | CHF | % RWA |
4 | Total | ||
5 |
| ||
6 |
| ||
7 |
| ||
8 |
| ||
9 |
| ||
10 | Anrechenbare Eigenmittel, Going concern | CHF | % RWA |
11 | Kernkapital (Tier 1) und wie AT1-Wandlungskapital mit hohem Trigger anrechenbares Wandlungskapital | ||
12 |
| ||
13 |
| ||
14 |
| ||
15 | Risikobasierte Anforderungen an zusätzliche verlustabsorbierende Mittel (auf Basis von Kapitalquoten, Gone concern | CHF | % RWA |
16 | Total gemäss Grösse und Marktanteil | ||
17 | Ergänzende zusätzliche verlustabsorbierende Mittel für international tätige systemrelevante Banken nach Artikel 133 ERV | ||
18 | Reduktion aufgrund des Haltens von zusätzlichen Mitteln in Form von CET1 oder Wandlungskapital nach Artikel 132 Absatz 4 ERV | ||
19 | Total (netto) | ||
20 | Anrechenbare zusätzliche verlustabsorbierende Mittel, Gone concern | CHF | % RWA |
21 | Total | ||
22 |
| ||
23 |
| ||
24 |
| ||
25 |
| ||
26 |
| ||
27 |
| ||
28 |
| ||
29 |
|
2 Tabelle: Nicht risikobasierte Eigenmittelanforderungen auf Basis der Leverage Ratio
2.1 Berechnungs- und Darstellungsregeln
2.2 Tabelle
1 | Bemessungsgrundlage | CHF | |
2 | Gesamtengagement (Nenner der Leverage Ratio, LRD) | ||
3 | Nicht risikobasierte Eigenmittelanforderungen auf Basis der Leverage Ratio, Going concern | CHF | % LRD |
4 | Total | ||
5 |
| ||
6 |
| ||
7 |
| ||
8 | Anrechenbare Eigenmittel, Going concern | CHF | % LRD |
9 | Kernkapital (Tier1) und wie AT1-Wandlungskapital mit hohem Trigger anrechenbares Wandlungskapital | ||
10 |
| ||
11 |
| ||
12 |
| ||
13 | Nicht risikobasierte Anforderungen an zusätzliche verlustabsorbierende Mittel auf Basis der Leverage Ratio, Gone concern | CHF | % LRD |
14 | Total gemäss Grösse und Marktanteil | ||
15 | Ergänzende zusätzliche verlustabsorbierende Mittel für international tätige systemrelevante Banken nach Artikel 133 ERV | ||
16 | Reduktion aufgrund des Haltens von zusätzlichen Mitteln in Form von CET1 oder Wandlungskapital nach Artikel 132 Absatz 4 ERV | ||
17 | Total (netto) | ||
18 | Anrechenbare zusätzliche verlustabsorbierende Mittel, Gone concern | CHF | % LRD |
19 | Total | ||
20 |
| ||
21 |
| ||
22 |
| ||
23 |
| ||
24 |
| ||
25 |
| ||
26 |
| ||
27 |
|