Verordnung über die Eigenmittel und Risikoverteilung der Banken und Wertpapierhäuser 1 (Eigenmittelverordnung, ERV)
1. Titel: Allgemeine Bestimmungen
1. Kapitel: Gegenstand, Geltungsbereich und Begriffe
Art. 1 Grundsatz
Art. 2 Gegenstand
Art. 3 ⁹ Geltungsbereich
Art. 4 Begriffe
Art. 4 a ²² Basler Mindeststandards
Art. 4 b ²³ Bankenbuch
Art. 5 ²⁴ Handelsbuch
Art. 5 a ²⁶ Bankenbuch und Handelsbuch: Umbuchungen und interner Risikotransfer
Art. 5 b ²⁹ Bankenbuch und Handelsbuch: vorsichtige Bewertung
Art. 6 ³¹ Ratingagenturen
2. Kapitel: Konsolidierung
Art. 7 Konsolidierungspflicht
Art. 8 Konsolidierungsarten und Optionen der Bank
Art. 9 Abweichende Behandlung mit Zustimmung der Prüfgesellschaft
Art. 10 Besondere Vorschriften
Art. 11 Untergeordnete Finanzgruppen
Art. 12 Captives für operationelle Risiken
Art. 13 Beteiligungen ausserhalb des Finanzbereichs
3. Kapitel: Nachweis und Offenlegung angemessener Eigenmittel
Art. 14 Eigenmittelnachweis
Art. 15 Berechnungsgrundlagen
Art. 16 Offenlegung
4. Kapitel: Vereinfachte Anwendung
Art. 17
2. Titel: Anrechenbare Eigenmittel sowie zusätzliche verlustabsorbierende Mittel ⁴²
1. Kapitel: Allgemeines
Art. 18 Kapitalbestandteile
Art. 19 Verlusttragung
Art. 20 Gemeinsame Anforderungen an Eigenmittel
2. Kapitel: Berechnung
1. Abschnitt: Hartes Kernkapital («CET1»)
Art. 21 Anrechenbare Elemente
Art. 22 Anrechenbarkeit von Gesellschaftskapital
Art. 23 Arten von Gesellschaftskapital
Art. 24 Dotationskapital von Banken öffentlichen Rechts
Art. 25 Kapitaleinlagen von Privatbankiers
Art. 26 Genossenschaftskapital
2. Abschnitt: Zusätzliches Kernkapital («Additional Tier 1, AT1»)
Art. 27 Anrechenbarkeit
Art. 27 a ⁵⁵ Eintritt des Triggers
Art. 28 Verfügbarkeit in der Finanzgruppe
Art. 29 Zeitpunkt drohender Insolvenz («Point of non-viability, PONV»)
3. Abschnitt: Ergänzungskapital («Tier 2»)
Art. 30 Anrechenbarkeit
4. Abschnitt: Korrekturen
Art. 31 Allgemeines
Art. 31 a ⁵⁹ Änderungen des Zeitwerts eigener Verbindlichkeiten als Folge einer Veränderung des Kreditrisikos der Bank
Art. 32 ⁶⁰ Abzug vom harten Kernkapital
Art. 33 Entsprechendes Abzugsverfahren
Art. 34 Abzüge von Positionen an eigenen Eigenkapitalinstrumenten ausserhalb des harten Kernkapitals
Art. 35 ⁶³ Abzug nach Schwellenwerten
Art. 36 Massgebliches Abzugsverfahren für Eigenkapitalinstrumente
Art. 37 Beteiligungstitel an Unternehmen des Finanzbereichs bis 10 Prozent
Art. 38 Beteiligungstitel an Unternehmen des Finanzbereichs über 10 Prozent
Art. 39 Weitere Abzüge nach Massgabe des Schwellenwerts 2
Art. 40 Abzüge nach Massgabe des Schwellenwerts 3
3. Kapitel: ⁷¹ Zusätzliche verlustabsorbierende Mittel für Kantonalbanken
Art. 40 a
3. Titel: Erforderliche Eigenmittel
1. Kapitel: Allgemeines
Art. 41 Zusammensetzung
Art. 42 ⁷⁵ Mindesteigenmittel
Art. 42 a ⁷⁶ Gesamtengagement
Art. 42 b ⁷⁸ Gesamtheit der nach Risiko gewichteten Positionen
Art. 42 c ⁷⁹ Kapitalqualität der Mindesteigenmittel nach Artikel 42 Absatz 1 Buchstabe b
Art. 43 Eigenmittelpuffer
Art. 44 Antizyklischer Puffer
Art. 44 a ⁸³ Erweiterter antizyklischer Puffer
Art. 45 ⁸⁶ Zusätzliche Eigenmittel
Art. 45 a ⁸⁷ Berechnung der nach Risiko gewichteten Positionen durch Banken, die Modellansätze verwenden
Art. 46 und 47 ⁸⁸
1 a . Kapitel: ⁸⁹ Vereinfachungen für besonders liquide und gut kapitalisierte Banken der Kategorien 4 und 5
Art. 47 a ⁹⁰ Vereinfachungen
Art. 47 b Voraussetzungen
Art. 47 c Ablehnung des Antrags
Art. 47 d Entfallen der Voraussetzungen
Art. 47 e Verzicht auf die Vereinfachungen
2. Kapitel: Kreditrisiken
1. Abschnitt: Allgemeines
Art. 48 ⁹⁷ Begriffe: Kreditrisiken
Art. 49 ⁹⁸ Nach den Kreditrisiken gewichtete Positionen
Art. 50 ⁹⁹ Ansätze zur Risikogewichtung
2. Abschnitt: Berechnung der Positionen
Art. 50 a ¹⁰¹ Abzüge
Art. 51 Nettoposition
Art. 52 Nettoposition für Eigenkapitalinstrumente von im Finanzbereich tätigen Unternehmen
Art. 53 ¹⁰⁵ Ausserbilanzgeschäfte
Art. 54 ¹⁰⁶ Unterbeteiligungen bei Eventualverpflichtungen
Art. 55 ¹⁰⁷
Art. 56 ¹⁰⁸ Ansätze zur Berechnung der Kreditäquivalente von Derivaten und von Geschäften mit langer Abwicklungsdauer
Art. 57 ¹⁰⁹ Standardansatz
Art. 58 ¹¹¹ Vereinfachte Ansätze
Art. 59 ¹¹³ EPE-Modellansatz
Art. 59 a ¹¹⁵ Anteile an verwalteten kollektiven Vermögen
Art. 59 b ¹¹⁸ Verbriefungspositionen
Art. 60 ¹²⁰ Zinsinstrumente und Instrumente mit Beteiligungscharakter
Art. 61 Risikomindernde Massnahmen
Art. 62 ¹²⁷ Wertpapierfinanzierungsgeschäfte und andere besicherte Transaktionen
3. Abschnitt: Positionsklassen und Risikogewichte nach dem SA-BIZ ¹²⁹
Art. 63 ¹³⁰ Positionsklassen
Art. 63 a ¹³² Sorgfaltsprüfung bei der Verwendung externer Ratings
Art. 64 ¹³⁴ Verwendung externer Ratings
Art. 64 a ¹³⁶ Externe Kurzfrist-Ratings
Art. 64 b ¹³⁸ Externe emissionsspezifische Ratings und Emittentenratings
Art. 64 c ¹³⁹ Externe Lokal- und Fremdwährungsratings
Art. 65 Verwendung externer Ratings auf Konzernebene
Art. 65 a ¹⁴⁰ Länderrisikoklassifikation
Art. 66 ¹⁴³ Risikogewichtung der Positionen
Art. 66 a ¹⁴⁴ Nicht gegen das Währungsrisiko abgesicherte Positionen gegenüber natürlichen Personen
Art. 67 ¹⁴⁶ Positionen in Lokalwährung gegenüber Zentralregierungen oder Zentralbanken
Art. 68 ¹⁴⁷ Banken: Zuordnung zur Positionsklasse Banken und Verwendung externer Ratings
Art. 68 a ¹⁴⁸ Banken: Unterpositionsklassen
Art. 69 ¹⁴⁹ Banken: Risikogewichtung
Art. 70 ¹⁵¹ Unternehmen
Art. 70 a ¹⁵³ Spezialfinanzierungen: Definitionen
Art. 70 b ¹⁵⁵ Spezialfinanzierungen: Risikogewichtung von Projektfinanzierungen
Art. 71 ¹⁵⁷ Retailpositionen
Art. 71 a ¹⁵⁸ Inländische Pfandbriefe
Art. 71 b ¹⁶⁰ Ausländische gedeckte Schuldverschreibungen
Art. 72 ¹⁶² Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen: Definitionen
Art. 72 a ¹⁶³ Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen: Belehnungsgrad
Art. 72 b ¹⁶⁴ Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen: Belehnungswert
Art. 72 c ¹⁶⁵ Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen: Risikogewichtung
Art. 72 d ¹⁶⁷ Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen: Tragbarkeit
Art. 72 e ¹⁶⁸ Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen: Baukredite und Kredite für Bauland
Art. 72 f ¹⁶⁹ Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen: Berücksichtigung risikomindernder Massnahmen
Art. 72 g ¹⁷² Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen: Technische Ausführungsbestimmungen
Art. 73 Instrumente mit Beteiligungscharakter ¹⁷⁴
Art. 74 – 76 ¹⁷⁶
4. Abschnitt: IRB
Art. 77 ¹⁷⁷
5. Abschnitt: ¹⁷⁹ Gemeinsame Bestimmungen für die Risikogewichtung nach dem SA-BIZ und dem IRB
Art. 77 a Zentrale Gegenparteien und Clearing-Mitglieder
Art. 77 b Mindesteigenmittel: Grundsätze für Positionen gegenüber zentralen Gegenparteien und Clearing-Mitgliedern
Art. 77 c Mindesteigenmittel : Positionen gegenüber nicht qualifizierten zentralen Gegenparteien
Art. 77 d Mindesteigenmittel: Positionen gegenüber qualifizierten zentralen Gegenparteien
Art. 77 e Zusätzliche Eigenmittel für Positionen gegenüber zentralen Gegenparteien
Art. 77 f Positionen aus nicht abgewickelten Transaktionen
Art. 77 g CVA-Risiko: Mindesteigenmittel
Art. 77 h CVA-Risiko: Basisansatz
Art. 77 i CVA-Risiko: vereinfachter Ansatz
Art. 77 j CVA-Risiko: fortgeschrittener Ansatz
3. Kapitel: …
Art. 78 und 79 ¹⁸⁵
4. Kapitel: Marktrisiken
1. Abschnitt: Allgemeines
Art. 80 ¹⁸⁶
Art. 81 ¹⁸⁷ Begriff
Art. 81 a ¹⁸⁸ Zu berechnende Mindesteigenmittel für Marktrisiken
Art. 81 b ¹⁸⁹ Ausnahmen beim Währungsrisiko
Art. 81 c ¹⁹¹ Eigenkapitalinstrumente von Unternehmen des Finanzbereichs
Art. 82 ¹⁹² Berechnungsansätze
2. Abschnitt: ¹⁹³ Einfacher Marktrisiko-Standardansatz
Art. 83 Anwendung
Art. 83 a Mindesteigenmittel
Art. 84 Zinsrisiken im Handelsbuch
Art. 85 Aktienpreisrisiken im Handelsbuch
Art. 86 Währungs- und Goldpreisrisiken im Banken- und im Handelsbuch
Art. 86 a Rohstoffrisiken im Banken- und im Handelsbuch
3. Abschnitt: ¹⁹⁶ Marktrisiko-Standardansatz
Art. 87
4. Abschnitt: Marktrisiko-Modellansatz
Art. 88 ¹⁹⁸
5. Kapitel: ²⁰⁰ Operationelle Risiken
Art. 89 Begriff
Art. 90 Berechnungsansatz
Art. 91 Berechnung der Mindesteigenmittel
Art. 92 Geschäftsindikator: Komponenten
Art. 92 a Geschäftsindikator: Nicht weitergeführte und neu übernommene Tätigkeiten
Art. 92 b Geschäftsindikator: Berechnungsgrundsätze
Art. 92 c Geschäftsindikatorkomponente
Art. 92 d Interner Verlustmultiplikator
Art. 93 Verlustkomponente: Anforderungen an die internen Verlustdaten
Art. 93 a Verlustkomponente: Berechnung
Art. 94 Verlustkomponente: Brutto- und Nettoverlust
4. Titel: Risikoverteilung
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
1. Abschnitt: Gegenstand
Art. 95 ²⁰² Klumpenrisiken und andere grosse Kreditrisiken
Art. 96 ²⁰³ Zu erfassende Positionen und Gesamtposition
2. Abschnitt: Obergrenzen der Klumpenrisiken
Art. 97 ²⁰⁵ Obergrenze für einzelne Klumpenrisiken
Art. 98 ²⁰⁷ Obergrenze für Klumpenrisiken gegenüber Banken
Art. 99 ²⁰⁹ Überschreitung der Obergrenze
3. Abschnitt: ²¹⁰ Meldepflichten im Zusammenhang mit Klumpenrisiken und anderen grossen Kreditrisiken
Art. 100 Meldung von Klumpenrisiken und anderen grossen Kreditrisiken
Art. 101 ²¹³ Meldung unzulässiger Überschreitungen
Art. 102 ²¹⁴ Meldung gruppeninterner Positionen
4. Abschnitt: Berechnungsgrundsätze
Art. 103 Feste Übernahmezusagen aus Emissionen
Art. 104 und 105 ²¹⁵
Art. 106 ²¹⁶ Positionen aus nicht abgewickelten Transaktionen
Art. 107 und 108 ²¹⁷
Art. 109 ²¹⁸ Gruppe verbundener Gegenparteien
Art. 110 Positionen gegenüber einem Konsortium
Art. 111 Positionen der Gruppengesellschaften
Art. 111 a ²¹⁹ Gruppeninterne Positionen
5. Abschnitt: Erleichterungen und Verschärfungen
Art. 112 ²²⁰
2. Kapitel: ²²² Berechnung der Gesamtposition
1. Abschnitt: Gewichtung
Art. 113
2. Abschnitt: Zusammenrechnung
Art. 114
3. Abschnitt: Positionsberechnung allgemein
Art. 115 ²²⁵ Positionsberechnung bei Transaktionen mit Gegenpartei-Kreditrisiko
Art. 116 ²²⁷ Weitere Bilanzpositionen
Art. 117 Ausserbilanzpositionen
Art. 118 Ausführungsbestimmungen der FINMA zur Berechnung der unterschiedlichen Positionen
4. Abschnitt: Risikominderung
Art. 119
Art. 120 – 123
5. Titel: Bestimmungen für systemrelevante Banken
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
Art. 124 ²³⁶ Grundsatz
Art. 124 a ²⁴⁰ International tätige und nicht international tätige systemrelevante Banken
Art. 125 ²⁴¹
Art. 125 a ²⁴²
2. Kapitel: Wandlungskapital und Schuldinstrumente zur Verlusttragung bei Insolvenzmassnahmen ²⁴³
Art. 126 Wandlungskapital ²⁴⁴
Art. 126 a ²⁴⁵ Schuldinstrumente zur Verlusttragung bei Insolvenzmassnahmen
Art. 126 b ²⁴⁹ Gruppeninterne Schuldinstrumente zur Verlusttragung bei Insolvenzmassnahmen
Art. 127 Anrechenbarkeit von Wandlungskapital ²⁵⁰
Art. 127 a ²⁵² Anrechenbarkeit von Bail-in-Bonds
3. Kapitel: ²⁵⁷ Eigenmittel zur ordentlichen Weiterführung der Bank
Art. 128 Grundsatz
Art. 129 Gesamtanforderung
Art. 130 Mindesteigenmittel und Eigenmittelpuffer
Art. 131 Kapitalqualität
Art. 131 a ²⁶⁰ Antizyklische Puffer
Art 131 b Zusätzliche Eigenmittel
4. Kapitel: ²⁶¹ Zusätzliche verlustabsorbierende Mittel
Art. 132 ²⁶² Grundsatz
Art. 132 a ²⁶⁸ Besondere Bestimmungen für international tätige systemrelevante Banken
Art. 132 b ²⁶⁹ Besondere Bestimmungen für Banken mit Staatsgarantie oder ähnlichem Mechanismus
Art. 133 ²⁷⁰ Ergänzende zusätzliche verlustabsorbierende Mittel für international tätige systemrelevante Banken
Art. 134 und 135
5. Kapitel: Besondere Risikoverteilungsvorschriften
Art. 136 ²⁷² Klumpenrisiko
6. Titel: Übergangs- und Schlussbestimmungen
1. Kapitel: Übergangsbestimmungen
1. Abschnitt: … ²⁷⁶
Art. 137 und 138 ²⁷⁷
Art. 139 – 142 ²⁷⁸
Art. 143 – 147 ²⁷⁹
Art. 148 ²⁸⁰
Art. 148 a ²⁸¹
2. Abschnitt: ²⁸² Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 11. Mai 2016
Art. 148 b Kapitalqualität
3. Abschnitt: ²⁸³ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 29. November 2023
Art. 148 c Behandlung von Beteiligungen
Art. 148 d Zusätzliche Mittel für nicht international tätige systemrelevante Bankenel
Art. 148 e Untergrenzen nach den Artikeln 45 a Absatz 3 Buchstabe b und 77 Absatz 2 sowie Anhang 7 Ziffer 2 zweiter Satz
Art. 148 f Verwendung externer Ratings für nach Risiko gewichtete Positionen gegenüber Banken
Art. 148 g Risikogewichtung von Instrumenten mit Beteiligungscharakter
Art. 148 h Meldung von Klumpenrisiken und anderen grossen Kreditrisiken
Art. 148 i Geltungsbereich des ursprünglichen Belehnungswerts
Art. 148 j Übergangsfrist nach Ziffer 90.1 MAR
Art. 148 k – 148 m
2. Kapitel: Schlussbestimmungen
Art. 149 Aufhebung bisherigen Rechts
Art. 150 Änderung bisherigen Rechts
Art. 151 Inkrafttreten
Anhang 1 ²⁸⁸
Basler Mindeststandards
Ziffer | Titel | Referenzdatum |
---|---|---|
1. | Scope and Definitions (SCO) | |
Ziffer 10 SCO: | Introduction | 31.01.2022 |
Ziffer 30 SCO: | Banking, securities and other financial subsidiaries | 31.01.2022 |
Ziffer 40 SCO: | Global systemically important banks | 31.01.2022 |
Ziffer 50 SCO: | Domestic systemically important banks | 31.01.2022 |
Ziffer 95 SCO: | Glossary and abbreviations | 31.01.2022 |
2. | Definition of capital (CAP) | |
Ziffer 10 CAP: | Definition of eligible capital | 31.01.2022 |
Ziffer 30 CAP: | Regulatory adjustments | 31.01.2022 |
Ziffer 50 CAP: | Prudent valuation guidance | 31.01.2022 |
Ziffer 90 CAP: | Transitional arrangements | 31.01.2022 |
Ziffer 99 CAP: | Application guidance | 31.01.2022 |
3. | Risk-based capital requirements (RBC) | |
Ziffer 20 RBC: | Calculation of minimum risk-based capital requirements | 31.01.2022 |
Ziffer 25 RBC: | Boundary between the banking book and the trading book | 31.01.2022 |
Ziffer 30 RBC: | Buffers above the regulatory minimum | 31.01.2022 |
Ziffer 40 RBC: | Systemically important bank buffers | 31.01.2022 |
Ziffer 90 RBC: | Transitional arrangements | 31.01.2022 |
4. | Calculation of RWA for credit risk (CRE) | |
Ziffer 20 CRE: | Standardised approach: individual exposures | 31.05.2023 |
Ziffer 21 CRE: | Standardised approach: use of external ratings | 31.01.2022 |
Ziffer 22 CRE: | Standardised approach: credit risk mitigation | 31.01.2022 |
Ziffer 30 CRE: | IRB approach: overview and asset class definition | 31.01.2022 |
Ziffer 31 CRE: | IRB approach: risk weight functions | 31.01.2022 |
Ziffer 32 CRE: | IRB approach: risk components | 31.01.2022 |
Ziffer 33 CRE: | IRB approach: supervisory slotting approach for specialised lending | 31.05.2023 |
Ziffer 34 CRE: | IRB approach: RWA for purchased receivables | 31.01.2022 |
Ziffer 35 CRE: | IRB approach: treatment of expected losses and provisions | 31.01.2022 |
Ziffer 36 CRE: | IRB approach: minimum requirements to use IRB approach | 31.05.2023 |
Ziffer 40 CRE: | Securitisation: general provisions | 31.01.2022 |
Ziffer 41 CRE: | Securitisation: standardised approach | 31.01.2022 |
Ziffer 42 CRE: | Securitisation: External-ratings-based approach (SEC-ERBA) | 31.05.2023 |
Ziffer 43 CRE: | Securitisation: Internal assessment approach (SEC‑IAA) | 31.01.2022 |
Ziffer 44 CRE: | Securitisation: Internal-ratings-based approach | 31.01.2022 |
Ziffer 45 CRE: | Securitisations of non-performing loans | 31.01.2022 |
Ziffer 50 CRE: | Counterparty credit risk definitions and terminology | 31.01.2022 |
Ziffer 51 CRE: | Counterparty credit risk overview | 31.01.2022 |
Ziffer 52 CRE: | Standardised approach to counterparty credit risk | 31.01.2022 |
Ziffer 53 CRE: | Internal models method for counterparty credit risk | 31.01.2022 |
Ziffer 54 CRE: | Capital requirements for bank exposures to central counterparties | 31.01.2022 |
Ziffer 55 CRE: | Counterparty credit risk in the trading book | 31.01.2022 |
Ziffer 56 CRE: | Minimum haircut floors for securities financing transactions | 31.01.2022 |
Ziffer 60 CRE: | Equity investments in funds | 31.01.2022 |
Ziffer 70 CRE: | Capital treatment of unsettled transactions and failed trades | 31.01.2022 |
Ziffer 90 CRE: | Transition | 31.01.2022 |
Ziffer 99 CRE: | Application guidance | 31.01.2022 |
5. | Calculation of RWA for market risk (MAR) | |
Ziffer 10 MAR: | Market risk terminology | 31.01.2022 |
Ziffer 11 MAR: | Definitions and application of market risk | 31.01.2022 |
Ziffer 12 MAR: | Definition of trading book | 31.01.2022 |
Ziffer 20 MAR: | Standardised approach: general provisions and structure | 31.01.2022 |
Ziffer 21 MAR: | Standardised approach: sensitivities-based method | 31.01.2022 |
Ziffer 22 MAR: | Standardised approach: default risk capital requirement | 31.01.2022 |
Ziffer 23 MAR: | Standardised approach: residual risk add-on | 31.01.2022 |
Ziffer 30 MAR: | Internal models approach: general provisions | 31.05.2023 |
Ziffer 31 MAR: | Internal models approach: model requirements | 31.01.2022 |
Ziffer 32 MAR: | Internal models approach: Backtesting and P&L attribution test requirements | 31.01.2022 |
Ziffer 33 MAR: | Internal models approach: capital requirements calculation | 31.01.2022 |
Ziffer 40 MAR: | Simplified standardised approach | 31.01.2022 |
Ziffer 50 MAR: | Credit valuation adjustment framework | 31.01.2022 |
Ziffer 90 MAR: | Transitional arrangements | 31.01.2022 |
Ziffer 99 MAR: | Guidance on use of the internal models approach | 31.01.2022 |
6. | Calculation of RWA for operational risk (OPE) | |
Ziffer 10 OPE: | Definitions and application | 31.05.2023 |
Ziffer 25 OPE: | Standardised approach | 31.05.2023 |
7. | Leverage Ratio (LEV) | |
Ziffer 10 LEV: | Definitions and application | 31.01.2022 |
Ziffer 20 LEV: | Calculation | 31.01.2022 |
Ziffer 30 LEV: | Exposure measurement | 31.01.2022 |
Ziffer 40 LEV: | Leverage ratio requirements for global systemically important banks | 31.01.2022 |
Ziffer 90 LEV: | Transition | 31.01.2022 |
8. | Large exposure (LEX) | |
Ziffer 10 LEX: | Definitions and application | 31.01.2022 |
Ziffer 20 LEX: | Requirements | 31.01.2022 |
Ziffer 30 LEX: | Exposure measurement | 31.01.2022 |
Ziffer 40 LEX: | Large exposure rules for global systemically important banks | 31.01.2022 |
9. | Margin requirements (MGN) | |
Ziffer 10 MGN: | Definitions and application | 31.01.2022 |
Ziffer 20 MGN: | Requirements | 31.01.2022 |
Ziffer 90 MGN: | Transition | 31.01.2022 |
10. | Supervisory review process (SRP) | |
Ziffer 10 SRP: | Importance of supervisory review | 31.01.2022 |
Ziffer 20 SRP: | Four key principles | 31.01.2022 |
Ziffer 30 SRP: | Risk management | 31.01.2022 |
Ziffer 31 SRP: | Interest rate risk in the banking book | 31.01.2022 |
Ziffer 32 SRP: | Credit risk | 31.01.2022 |
Ziffer 33 SRP: | Market risk | 31.01.2022 |
Ziffer 35 SRP: | Compensation | 31.01.2022 |
Ziffer 36 SRP: | Risk data aggregation and risk reporting | 31.01.2022 |
Ziffer 50 SRP: | Liquidity monitoring metrics | 31.01.2022 |
Ziffer 90 SRP: | Transition | 31.01.2022 |
Ziffer 98 SRP: | Application guidance on interest rate risk in the banking book | 31.01.2022 |
Ziffer 99 SRP: | Application guidance | 31.01.2022 |
11. | Disclosure requirements (DIS) | |
Ziffer 10 DIS: | Definition and application | 31.01.2022 |
Ziffer 20 DIS: | Overview of risk management, key prudential metrics and RWA | 31.01.2022 |
Ziffer 21 DIS: | Comparison of modelled and standardised RWA | 31.01.2022 |
Ziffer 25 DIS: | Composition of capital and TLAC | 31.01.2022 |
Ziffer 26 DIS: | Capital distribution constraints | 31.01.2022 |
Ziffer 30 DIS: | Links between financial statements and regulatory exposures | 31.01.2022 |
Ziffer 31 DIS: | Asset encumbrance | 31.01.2022 |
Ziffer 35 DIS: | Remuneration | 31.01.2022 |
Ziffer 40 DIS: | Credit risk | 31.01.2022 |
Ziffer 42 DIS: | Counterparty credit risk | 31.01.2022 |
Ziffer 43 DIS: | Securitisation | 31.01.2022 |
Ziffer 50 DIS: | Market risk | 31.05.2023 |
Ziffer 51 DIS: | Credit valuation adjustment risk | 31.01.2022 |
Ziffer 60 DIS: | Operational risk | 31.01.2022 |
Ziffer 70 DIS: | Interest rate risk in the banking book | 31.01.2022 |
Ziffer 75 DIS: | Macroprudential supervisory measures | 31.01.2022 |
Ziffer 80 DIS: | Leverage ratio | 31.01.2022 |
Ziffer 85 DIS: | Liquidity | 31.01.2022 |
Ziffer 99 DIS: | Worked examples | 31.01.2022 |
12. | Core Principles for effective banking supervision (BCP) | |
Ziffer 01 BCP: | The core principles | 31.01.2022 |
Anhang 1a ²⁸⁹
Kreditumrechnungsfaktoren für Ausserbilanzgeschäfte bei Anwendung des SA-BIZ
Positionen | Kreditumrechnungsfaktoren | |
---|---|---|
1. | Kreditzusagen | |
1.1 | mit fester Verpflichtung, sofern kein besonderer Kreditumrechnungsfaktor vorgeschrieben ist | 0,40 |
1.2 | ohne feste Verpflichtung nach Art. 53 Abs. 3 | 0,10 |
1.3 | ohne feste Verpflichtung, die die Anforderungen nach Art. 53 Abs. 5 erfüllen | 0,00 |
2. | Bauhandwerkerbürgschaften für die Ausführung von Bauten im In- und Ausland | 0,50 |
3. | Selbstliquidierende Gewährleistungen aus Warenhandelsgeschäften | |
3.1 | Kurzfristige selbstliquidierende Handelsakkreditive aus Warenhandelsgeschäften wie Dokumentenakkreditive, die durch die zugrunde liegende Fracht besichert sind und deren Ursprungslaufzeit unter einem Jahr ist | 0,20 |
4. | Gewährleistungen | |
4.1 | Transaktionsbezogene Eventualverpflichtungen wie Erfüllungsgarantien, Bietungsgarantien, Produktgarantien und Standby-Akkreditive, die mit bestimmten Geschäften zusammenhängen | 0,50 |
4.2 | Note Issuance Facilities (NIFs) und Revolving Underwriting Facilities (RUFs) | 0,50 |
5. | Übrige Eventualverpflichtungen und andere Ausserbilanzgeschäfte | |
5.1 | Direkte Kreditsubstitute wie allgemeine Kreditbürgschaften einschliesslich Standby-Akkreditive, die als finanzielle Sicherheiten für Darlehen und Wertpapiere dienen, und Akzepte einschliesslich Indossamente, die den Charakter von Akzepten haben | 1,00 |
5.2 | Übrige Eventualverpflichtungen; diese umfassen insbesondere:
| 1,00 |
5.3 | Andere Ausserbilanzgeschäfte einschliesslich nicht bilanzierter und nicht abgewickelter Positionen | 1,00 |
Anhang 2 ²⁹⁰
Positionsklassen nach dem SA-BIZ bei Verwendung externer Ratings und Risikogewichte
Positionsklassen | Ratingklassen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | ohne Rating | fest | |||||
1. | Zentralregierungen, Zentralbanken und supranationale Organisationen | ||||||||||||
1.1 | Zentralregierungen und Zentralbanken | 0 % | 0 % | 20 % | 50 % | 100 % | 100 % | 150 % | 100 % | – | |||
1.2 | Eidgenossenschaft und Schweizerische Nationalbank, sofern die Forderung auf Landeswährung lautet und in dieser refinanziert ist | – | – | – | – | – | – | – | – | 0 % | |||
1.3 | Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Internationaler Währungsfonds, Europäische Zentralbank, EU, Europäische Finanzstabilisierungsfazilität, Europäischer Stabilitätsmechanismus | – | – | – | – | – | – | – | – | 0 % | |||
2. | Öffentlich-rechtliche Körperschaften | ||||||||||||
2.1 | Öffentlich-rechtliche Körperschaften | 20 % | 20 % | 50 % | 50 % | 100 % | 100 % | 150 % | 100 % | – | |||
2.2 | Kantone ohne Rating | – | – | – | – | – | – | – | – | 20 % | |||
2.3 | Andere öffentlich-rechtliche Körperschaften ohne Rating, sofern diese über das Recht zur Erhebung von Steuern verfügen oder sofern deren Verpflichtungen vollständig und unbegrenzt durch ein öffentliches Gemeinwesen garantiert sind | – | – | – | – | – | – | – | – | 50 % | |||
3. | Multilaterale Entwicklungsbanken | ||||||||||||
3.1 | Multilaterale Entwicklungsbanken | 20 % | 20 % | 30 % | 50 % | 100 % | 100 % | 150 % | 50 % | – | |||
3.2 | bestimmte von der FINMA bezeichnete multilaterale Entwicklungsbanken | – | – | – | – | – | – | – | – | 0 % | |||
4. | Banken | A | B | C | Art. 69 Abs. 4 | ||||||||
4.1 | Banken, Ursprungslaufzeit der Forderung ≤ 3 Monate, jedoch ≤ 6 Monate im Zusammenhang mit grenzüberschreitendem Gütertransport | 20 % | 20 % | 20 % | 20 % | 50 % | 50 % | 150 % | 20 % | 50 % | 150 % | 35 % | – |
4.2 | Banken, Ursprungslaufzeit der Forderung > 3 Monate, jedoch > 6 Monate im Zusammenhang mit grenzüberschreitendem Gütertransport | 20 % | 20 % | 30 % | 50 % | 100 % | 100 % | 150 % | 40 % | 75 % | 150 % | 60 % | – |
5. | Gemeinschaftseinrichtungen | ||||||||||||
5.1 | Von der FINMA anerkannte Gemeinschaftseinrichtungen der Banken | 20 % | 20 % | 50 % | 75 % | 100 % | 150 % | 150 % | 100 % | – | |||
5.2 | Einzahlungsverpflichtungen gegenüber dem Träger der Einlagensicherung | – | – | – | – | – | – | – | – | 20 % | |||
6 | Unternehmen | ||||||||||||
6.1 | Unternehmen | 20 % | 20 % | 50 % | 75 % | 100 % | 150 % | 150 % | 100 % | – | |||
6.2 | KMU | 20 % | 20 % | 50 % | 75 % | 100 % | 150 % | 150 % | 85 % | – | |||
7. | Spezialfinanzierungen | 20 % | 20 % | 50 % | 75 % | 100 % | 150 % | 150 % | – | ||||
7.1 | Projektfinanzierungen | – | |||||||||||
Nicht operative Phase | 130 % | – | |||||||||||
operative Phase | 100 % | – | |||||||||||
Hochwertige Projektfinanzierung in der operativen Phase | 80 % | – | |||||||||||
7.2 | Objektfinanzierungen | 100 % | – | ||||||||||
7.3 | Rohstoffhandelsfinanzierungen | 100 % | – | ||||||||||
8. | Ausländische gedeckte Schuldverschreibungen | ||||||||||||
8.1 | Ausländische gedeckte Schuldverschreibungen | 10 % | 10 % | 20 % | 20 % | 50 % | 50 % | 100 % | – | ||||
8.2 | Risikogewicht des emittierenden Instituts 20 % | 10 % | – | ||||||||||
8.3 | Risikogewicht des emittierenden Instituts 30 % | 15 % | – | ||||||||||
8.4 | Risikogewicht des emittierenden Instituts 40 % | 20 % | – | ||||||||||
8.5 | Risikogewicht des emittierenden Instituts 50 % | 25 % | – | ||||||||||
8.6 | Risikogewicht des emittierenden Instituts 75 % | 35 % | – | ||||||||||
8.7 | Risikogewicht des emittierenden Instituts 100 % | 50 % | – | ||||||||||
8.8 | Risikogewicht des emittierenden Instituts 150 % | 100 % | – |
Anhang 3 ²⁹¹
Positionsklassen nach dem SA-BIZ ohne Verwendung externer Ratings und Risikogewichte
Positionsklassen | Risikogewichte | |
---|---|---|
1. | Retailpositionen | |
1.1 | Qualifizierte Retailpositionen | 75 % |
1.2 | Qualifizierte Retailpositionen aus Kreditkartenverpflichtungen, bei denen in den letzten 12 Monaten zu jedem vereinbarten Rückzahlungstermin der ausstehende Betrag vollständig getilgt wurde, oder aus Kreditlinien, die in den letzten 12 Monaten nicht in Anspruch genommen wurden | 45 % |
1.3 | Übrige Positionen gegenüber natürlichen Personen | 100 % |
2. | Inländische Pfandbriefe | 10 % |
3. | Direkt und indirekt grundpfandgesicherte Positionen | |
3.1 | Selbstgenutzte Wohnliegenschaften in der Schweiz und im Ausland, mit einem Belehnungsgrad: | |
bis 50 Prozent | 20 % | |
über 50 Prozent bis 60 Prozent | 25 % | |
über 60 Prozent bis 80 Prozent | 35 % | |
über 80 Prozent bis 90 Prozent | 45 % | |
über 90 Prozent bis 100 Prozent | 55 % | |
über 100 Prozent | 75 % | |
3.2 | Übrige Wohnliegenschaften in der Schweiz und im Ausland, mit einem Belehnungsgrad: | |
bis 50 Prozent | 30 % | |
über 50 Prozent bis 60 Prozent | 35 % | |
über 60 Prozent bis 70 Prozent | 55 % | |
über 70 Prozent bis 80 Prozent | 60 % | |
über 80 Prozent bis 90 Prozent | 75 % | |
über 90 Prozent bis 100 Prozent | 85 % | |
über 100 Prozent | 110 % | |
3.3 | Selbstgenutzte Gewerbeliegenschaften in der Schweiz und im Ausland, mit einem Belehnungsgrad: | 60 % oder Risikogewicht der Gegenpartei, falls dieses tiefer ist |
über 60 Prozent | Risikogewicht der Gegenpartei | |
3.4 | Übrige Gewerbeliegenschaften in der Schweiz und im Ausland, mit einem Belehnungsgrad: | |
bis 60 Prozent | 70 % | |
über 60 Prozent bis 80 Prozent | 100 % | |
über 80 Prozent | 115 % | |
4. | Nachrangige Positionen | 150 % |
5. | Ausgefallene Positionen | |
5.1 | Die um die Einzelwertberichtigungen korrigierten Positionen nach Ziffer 3.1 | 100 % |
5.2 | Die um die Einzelwertberichtigungen korrigierten unbesicherten oder nicht garantierten Positionsanteile, sofern die Einzelwertberichtigungen mindestens 20 % des ausstehenden Betrags ausmachen | 100 % |
5.3 | Die um die Einzelwertberichtigungen korrigierten unbesicherten oder nicht garantierten Positionsanteile, sofern die Einzelwertberichtigungen weniger als 20 % des ausstehenden Betrags ausmachen | 150 % |
6. | Übrige Positionen | |
6.1 | Gold, das in eigenen Tresoren verwahrt wird oder, wenn es bei einer anderen Bank sammelverwahrt wird, durch entsprechende Goldverbindlichkeiten der anderen Bank gedeckt ist | 0 % |
6.2 | Aktivsaldo des Ausgleichskontos | 0 % |
6.3 | Flüssige Mittel, die sich im Inkassoverfahren befinden | 20 % |
6.4 | Flüssige Mittel, jedoch ohne Positionen, die unter Ziffer 6.3 fallen | 0 % |
6.5 | Beträge der drei Positionen nach den Artikeln 38 Absatz 2 und 39 Absatz 1, die unter dem Schwellenwert 3 liegen | 250 % |
6.6 | Übrige Positionen | 100 % |
Anhang 4 ²⁹²
Risikogewichte von Beteiligungstiteln und anderen Instrumenten mit Beteiligungscharakter nach dem SA-BIZ
Positionsklassen | Risikogewichte | |
---|---|---|
1. | Im Rahmen der Einzelinstitutsberechnung: die Netto-Longposition der direkt oder indirekt gehaltenen Beteiligungen an im Finanzbereich tätigen zu konsolidierenden Unternehmen, die nach Artikel 52 berechnet werden, mit Sitz: | in der Schweiz: 250 % |
im Ausland: 400 % | ||
2. | Im Rahmen der Einzelinstitutsberechnung: die Netto-Longposition der direkt oder indirekt gehaltenen regulatorischen Kapitalinstrumente an im Finanzbereich tätigen zu konsolidierenden Unternehmen, die nach Artikel 52 berechnet werden, mit Sitz: | in der Schweiz: 250 % |
im Ausland: 400 % | ||
3. | Instrumente mit Beteiligungscharakter nicht börsenkotierter Unternehmen, gehalten zum kurzfristigen Weiterverkauf, sowie Risikokapital und vergleichbare Anlagen, deren Wert schwankt und in die mit Erwartung wesentlicher künftiger Gewinne investiert wurde | 400 % |
4. | Übrige Instrumente mit Beteiligungscharakter | 250 % |
5. | Anteile der Instrumente mit Beteiligungscharakter, die eine der Obergrenzen nach Artikel 4 Absatz 4 BankG überschreiten (Art. 13 Bst. c) | 1250 % |
Anhang 4a ²⁹³
Mindesteigenmittel für Beiträge an den Ausfallfonds von qualifizierten zentralen Gegenparteien
Anhang 5 ²⁹⁵
Sätze für die Berechnung der für die Unterlegung des spezifischen Zinsrisikos erforderlichen Eigenmittel nach dem einfachen Marktrisiko-Standardansatz
Kategorie | Ratingklasse | Restlaufzeit | Satz |
---|---|---|---|
Zentralregierungen und Zentralbanken | 1 oder 2 | 0,00 % | |
3 oder 4 | < 6 Monate | 0,25 % | |
> 6 Monate und < 24 Monate | 1,00 % | ||
> 24 Monate | 1,60 % | ||
5 oder 6 | 8,00 % | ||
7 | 12,00 % | ||
Ohne Rating | 8,00 % | ||
Qualifizierte Zinsinstrumente | < 6 Monate | 0,25 % | |
> 6 Monate und < 24 Monate | 1,00 % | ||
> 24 Monate | 1,60 % | ||
Übrige | 5 | 8,00 % | |
6 oder 7 | 12,00 % | ||
Ohne Rating | 8,00 % |
Anhang 5a ²⁹⁶
Operationelle Risiken: Berechnungsansatz
Anhang 6
Änderung bisherigen Rechts
Anhang 7 ²⁹⁸
Antizyklischer Puffer
Anhang 8 ²⁹⁹
Mindesteigenmittel und Eigenmittelpuffer
Kategorie nach Anhang 3 BankV³⁰⁰ | 1 und 2 | 3 | 4 | 5 |
---|---|---|---|---|
Mindesteigenmittel | 8,0 % | |||
| 4,5 % | |||
| 1,5 % | |||
| 2,0 % | |||
Eigenmittelpuffer | 4,8 % | 4,0 % | 3,2 % | 2,5 % |
| 3,7 % | 3,3 % | 2,9 % | 2,5 % |
| 0,5 % | 0,3 % | 0,1 % | – |
| 0,6 % | 0,4 % | 0,2 % | – |
Mindesteigenmittel + Eigenmittelpuffer | 12,8 % | 12,0 % | 11,2 % | 10,5 % |
Anhang 9 ³⁰¹
Zuschläge
1 Zuschläge für den Marktanteil
1.1 Bei einem Marktanteil bis zu 27 Prozent
Bucket | Marktanteil | Zuschlag LR | Zuschlag RWA-Quote |
M1 | < 12 % | 0 % | 0 % |
M2 | < 17 % | 0,125 % | 0,36 % |
M3 | < 22 % | 0,25 % | 0,72 % |
M4 | < 27 % | 0,375 % | 1,08 % |
1.2 Bei einem Marktanteil von 27 Prozent und mehr
2 Zuschläge für das Gesamtengagement
2.1 Bei einem Gesamtengagement von bis zu 1341 Milliarden Franken
Bucket | Gesamtengagement | Zuschlag LR | Zuschlag RWA-Quote |
G1 | < 697 Mrd. CHF | 0 % | 0 % |
G2 | < 912 Mrd. CHF | 0,125 % | 0,36 % |
G3 | < 1127 Mrd. CHF | 0,25 % | 0,72 % |
G4 | < 1341 Mrd. CHF | 0,375 % | 1,08 % |