Verordnung des Kultusministeriums über die Ausbildung und Prüfung in der Oberstufe der Berufsoberschulen Vom 16. Juni 1999
1. ABSCHNITT Allgemeines
§ 1 Zweck der Ausbildung
§ 2 Dauer und Abschluss der Ausbildung
§ 3 Bildungsplan, Stundentafeln
§ 4 Maßgebende Fächer, Projektarbeit, Kernfächer
2. ABSCHNITT Aufnahmeverfahren und Probezeit
§ 5 Aufnahmevoraussetzungen
Fußnoten
§ 6 Aufnahmeantrag
§ 7 Auswahlverfahren
§ 8 Aufnahmeprüfung
Fußnoten
§ 9 Probezeit
3. ABSCHNITT Versetzung
§ 10 Voraussetzungen
§ 11 Wiederholung, Entlassung
4. ABSCHNITT Abschlussprüfung zum Erwerb der Hochschulreife
§ 12 Zweck der Prüfung
§ 13 Teile der Prüfung
§ 14 Ort und Zeitpunkt
§ 15 Zulassung zur Prüfung, Anmeldenoten
§ 16 Prüfungsausschuss, Fachausschüsse
§ 17 Schriftliche Prüfung
§ 18 Mündliche Prüfung
§ 19 Ermittlung des Prüfungsergebnisses
§ 20 Zeugnis der Hochschulreife
§ 21 Nichtteilnahme, Rücktritt
§ 22 Täuschungshandlungen, Ordnungsverstöße
§ 23 Wiederholung der Prüfung, Entlassung
5. ABSCHNITT Übergangs- und Schlussbestimmungen
§ 24 Erweiterung bisheriger Studienberechtigungen
§ 25 Änderung der Verordnung über die Notenbildung
§ 26 Aufhebung von Rechtsvorschriften, Übergangsregelungen
§ 27 Inkrafttreten
Anlage 1
Stundentafel für die Technische Oberschule (durchschnittliche Zahl der Wochenstunden)
| 
 | 
 | Klasse 1 | Klasse 2 | ||
| 1 | Pflichtfächer | 
 | 
 | ||
| 
 | Religionslehre | 1 | 1 | ||
| 
 | Deutsch | 4 | 4 | ||
| 
 | Englisch | 5 | 5 | ||
| 
 | Mathematik | 6 | 6 | ||
| 
 | Physik | 6 | 6 | ||
| 
 | Chemie | 2 | 2 | ||
| 
 | Biologie | - | 2 | ||
| 
 | Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 | ||
| 
 | Volks- und Betriebswirtschaftslehre | 2 | 2 | ||
| 
 | Projektarbeit | 2 | - | ||
| 
 | 
 | 30 | 30 | ||
| 2 | Wahlfächer | 
 | 
 | ||
| 2.1 | zweite Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife oder dritte Fremdsprache: | 
 | 
 | ||
| 
 | Französisch | 4 | 4 | ||
| 
 | Spanisch | 4 | 4 | ||
| 2.2 | Computertechnik | 2 | 2 | ||
| 
 | Biologie | 2 | - | ||
| 
 | klassenübergreifend: | 
 | 
 | 
 | |
| 
 | Bildende Kunst | 
 | 2 | 
 | |
| 
 | Sport | 
 | 2 | 
 | |
| 3 | Arbeitsgemeinschaften | 
 | 
 | 
 | |
Anlage 2
Stundentafel für die Wirtschaftsoberschule (durchschnittliche Zahl der Wochenstunden)
| 
 | 
 | Klasse 1 | 
 | Klasse 2 | 
| 1 | Pflichtfächer | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Religionslehre | 1 | 
 | 1 | 
| 
 | Deutsch | 4 | 
 | 4 | 
| 
 | Englisch | 5 | 
 | 5 | 
| 
 | Mathematik | 6 | 
 | 6 | 
| 
 | Wirtschaft | 6 | 
 | 6 | 
| 
 | Informatik | 2 | 
 | 2 | 
| 
 | Geschichte mit | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Gemeinschaftskunde | 2 | 
 | 2 | 
| 
 | Physik | 2 | 
 | 2 | 
| 
 | Chemie | - | 
 | 2 | 
| 
 | Projektarbeit | 2 | 
 | - | 
| 
 | 
 | 30 | 
 | 30 | 
| 2 | Wahlfächer | 
 | 
 | 
 | 
| 2.1 | zweite Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife oder dritte Fremdsprache: | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Französisch | 4 | 
 | 4 | 
| 
 | Spanisch | 4 | 
 | 4 | 
| 2.2 | Wirtschaftsgeografie | 2 | 
 | 2 | 
| 
 | Chemie | 2 | 
 | - | 
| 
 | klassenübergreifend: | 
 | 
 | 
 | 
| 
 | Bildende Kunst | 
 | 2 | 
 | 
| 
 | Sport | 
 | 2 | 
 | 
| 3 | Arbeitsgemeinschaften | 
 | 
 | 
 | 
Anlage 3
Stundentafel für die Berufsoberschule für Sozialwesen (durchschnittliche Zahl der Wochenstunden)
| 
 | Klasse 1 | Klasse 2 | ||||
| 1 | Pflichtfächer | 
 | 
 | |||
| 
 | Religionslehre | 1 | 1 | |||
| 
 | Deutsch | 4 | 4 | |||
| 
 | Englisch | 5 | 5 | |||
| 
 | Mathematik | 6 | 6 | |||
| 
 | Biologie mit Gesundheitslehre | 6 | 6 | |||
| 
 | Pädagogik/Psychologie | 2 | 4 | |||
| 
 | Geschichte mit Gemeinschaftskunde | 2 | 2 | |||
| 
 | Volks- und Betriebswirtschaftslehre | 2 | 2 | |||
| 
 | Projektarbeit | 2 | - | |||
| 
 | 
 | 30 | 30 | |||
| 2 | Wahlfächer | 
 | 
 | |||
| 2.1 | zweite Fremdsprache zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife oder dritte Fremdsprache: | 
 | 
 | |||
| 
 | Französisch | 4 | 4 | |||
| 
 | Spanisch | 4 | 4 | |||
| 2.2 | Chemie | 2 | 2 | |||
| 
 | Informatik | 2 | 2 | |||
| 2.2 | klassenübergreifend: | 
 | 
 | |||
| 
 | Bildende Kunst | 
 | 2 | 
 | ||
| 
 | Sport | 
 | 2 | 
 | ||
| 3 | Arbeitsgemeinschaften | 
 | 
 | 
 | ||