Bewegungen, nationale Ambitionen und politische Systeme (Teil 2) Die Lernenden können
4 24 4.5. Neue soziale Bewegungen Ursprung, Ausdrucksformen und Folgen von Jugendbewegungen aufzeigen Den Einfluss von Mentalitäten, Lebensformen und Geschlechterrollen an geeigneten Themen untersuchen Die unterschiedlichen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Phänomene des Kalten Krieges kennen Die Konflikte nach dem Zweiten Weltkrieg im Rahm en des Kalten Krieges einordnen Holocaust Kalter Krieg Vietnamkrieg Jugendbewegungen Sozialpsychologische Experimente thematisieren Konformitätsdruck in Gesellschaften diskutieren Planwirtschaft und Marktwirtschaft vergleichen Der Kalte Krieg in Musik, im Film und im Sport Die Entwicklung des Computers und der KI im
20. Jahrhundert
thematisieren
Informatik mittelschule 201 9
3. Werden und
Entwicklung der Modernen Schweiz (Schweizergeschichte) Die Lernenden können
4 4 3.1. Werden des modernen Bundesstaates politische und wirtschaftliche Kräfte und ihre Beiträge zur Entwicklung der modernen Schweiz identifizieren und einordnen Mythen als geschichtswirksame Kräfte wahrnehmen, sie von der historischen Realität unterscheiden und ihre Instrumentalisierung in Politik und Wirtschaft erkennen Schweiz im 18. und 19. Jahrhundert: Strukturen, Prozesse, Konflikte Beitrag der Literatur und Kunst zur Mythenbildung der Schweiz untersuchen Erklärungsansätze für den Erfolg der Schweiz erarbeiten
4 4 3.2 Politische und wirtschaftliche Herausforderungen eines Kleinstaates (mit Schweizergeschichte) Chancen und Grenzen der Neutralität für die moderne Schweiz einschätzen den Wechsel zwischen Isolation und Öffnung als Konstante der Schweizer Geschichte erkennen Schweiz im 20. Jahrhundert: Herausforderungen und Bewältigungsstrategien Stärken und Schwächen des politischen Systems der Schweiz analysieren Computer und Digit alisierung: Beiträge der Schweiz aufzeigen
4 4 3.3 Migration, nationale Identität und soziokultureller Wandel (mit Schwerpunkt Zeitgeschichte) Modernisierungsprozesse und ihre Folgen an geeigneten Beispielen analysieren die Spannung zwischen der eigenen Kultur und anderen Kulturen als bedeutsam erleben kulturelle Faktoren wie Religion, Kunst, Wissenschaft und Technik als Bestandteil menschlichen Lebens erkennen. Schweiz in der Gegenwart: Brennpunkte und Debatten, Zukunftsaussichten Reportage über eine Schweizer Firma schreiben Das Bild der Schweiz im Ausland untersuchen Die Schweiz als Einwanderungs - und Auswanderungsland thematisieren Die Veränderungen der Ju gend und der Gesellschaft durch «social Media» und die Digitalisierung erkennen
Informatik mittelschule 201 9
5. Aktuelle
Herausforderungen (1. Teil) Die Lernenden können
5 4 5.2. Rezeption von Geschichte den Wandel als konstitutives Element der Geschichte verstehen einige Gegenwartsprobleme mit historischen Mitteln erforschen und auf diese Weise die geschichtlichen Wurzeln der Gegenwart begreifen Wirkungsweisen von Vergangenheitsdeutung in Politik und Kultur Darstellung von Geschichte im Film untersuchen Vergleich der Da rstellung geschichtlicher und politischer Inhalte in modernen Medien (bspw. YouTube, Wikipedia, Facebook, Twitter, Instagram)