Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährliche... (814.81) 
                
                
            INHALT
Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen
- Verordnung zur Reduktion von Risiken beim Umgang mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen
 - 1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich
 - Art. 2 Begriffe
 - 2. Kapitel: Umgang mit Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen
 - 1. Abschnitt: Einschränkungen, Verbote und Ausnahmebewilligungen
 - Art. 3
 - 1 a . Abschnitt: ¹⁵ Besondere Kennzeichnungen
 - Art. 3 a
 - 2. Abschnitt: Anwendungsbewilligungen
 - Art. 4 ¹⁶ Bewilligungspflichtige Anwendungen
 - Art. 4 a ¹⁸ Bewilligungsfreie Anwendungen
 - Art. 5 Bewilligungsvoraussetzungen
 - Art. 6 ²¹ Koordination
 - 3. Abschnitt: Fachbewilligungen
 - Art. 7 Bewilligungspflichtiger Umgang mit Stoffen und Zubereitungen
 - Art. 8 Nachweis der Fachkenntnisse
 - Art. 9 Örtlicher Geltungsbereich
 - Art. 10 Weiterbildungsverpflichtung
 - Art. 11 Sanktionen
 - Art. 12 Zuständigkeiten
 - 3. Kapitel: Vollzug
 - Art. 13 Kantone
 - Art. 14 Bund
 - Art. 15 Übertragung von Aufgaben und Befugnissen an Dritte
 - Art. 16 Besondere Vollzugsbestimmungen
 - Art. 17 Überwachung der Ein- und Ausfuhr
 - Art. 18 Kontrollen
 - Art. 19 Verfügungen auf Grund von Kontrollen
 - Art. 20 Fachberatung für die Verwendung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln
 - Art. 21 ³² Vertraulichkeit von Daten und Datenaustausch
 - Art. 22 Gebühren
 - 4. Kapitel: Schlussbestimmungen
 - Art. 23 Übergangsbestimmungen
 - Art. 23 a ³⁶ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 11. März 2022
 - Art. 24 Inkrafttreten
 - Anhänge ³⁷
 - 1 Bestimmungen für bestimmte Stoffe
 - 2 Bestimmungen für Gruppen von Zubereitungen und Gegenständen
 - Anhang 1
 - Bestimmungen für bestimmte Stoffe
 - Anhang 1.1 ³⁹
 - Persistente organische Schadstoffe
 - 1 Verbote
 - 2 Ausnahmen
 - 3 Liste der verbotenen persistenten organischen Schadstoffe
 - 4 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 1.2 ⁴⁰
 - Halogenierte organische Stoffe
 - 1 Verbote
 - 2 Ausnahmen
 - 3 Liste der verbotenen halogenierten organischen Stoffe
 - Anhang 1.3 ⁴¹
 - Aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe
 - 1 Verbote
 - 2 Ausnahmen
 - 3 Besondere Kennzeichnung
 - Anhang 1.4 ⁴³
 - Ozonschichtabbauende Stoffe
 - 1 Begriffe
 - 2 Herstellung
 - 2.1 Verbot
 - 2.2 Ausnahme
 - 3 Inverkehrbringen
 - 3.1 Verbot
 - 3.2 Ausnahmen
 - 3.3 Einfuhr von Stoffen
 - 3.3.1 Bewilligungspflicht
 - 3.3.2 Bewilligungsvoraussetzung
 - 3.3.3 Grundsätze
 - 3.3.4 Gesuch
 - 3.3.5 Entscheid
 - 3.3.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung
 - 4 Ausfuhr
 - 4.1 Verbot
 - 4.2 Ausfuhrbewilligung
 - 4.2.1 Bewilligungspflicht
 - 4.2.2 Bewilligungsvoraussetzung
 - 4.2.3 Grundsätze
 - 4.2.4 Gesuch
 - 4.2.5 Entscheid
 - 4.2.6 Pflichten bei der Ausfuhr und bei der Auslagerung
 - 5 Meldepflicht über die Ein- und Ausfuhr
 - 5.1 Grundsätze
 - 5.2 Ausnahmen
 - 6 Verwendung
 - 6.1 Verbot
 - 6.2 Ausnahmen
 - 6.3 Ausnahmebewilligungen
 - 6.3.1 Grundsätze
 - 6.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen
 - 6.3.3 Gesuch
 - 6.3.4 Entscheid
 - 7 Übergangsbestimmung
 - Anhang 1.5 ⁵³
 - In der Luft stabile Stoffe
 - 1 Begriffe
 - 2 In der Luft stabile Stoffe, die ozonschichtabbauende Stoffe sind
 - 3 Herstellung
 - 3.1 Verbot
 - 3.2 Ausnahme
 - 4 Inverkehrbringen
 - 4.1 Verbot
 - 4.2 Ausnahmen
 - 4.3 Einfuhr von Stoffen
 - 4.3.1 Bewilligungspflicht
 - 4.3.2 Bewilligungsvoraussetzung
 - 4.3.3 Grundsätze
 - 4.3.4 Gesuch
 - 4.3.5 Entscheid
 - 4.3.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung
 - 5 Ausfuhr
 - 5.1 Bewilligungspflicht
 - 5.2 Bewilligungsvoraussetzung
 - 5.3 Grundsätze
 - 5.4 Gesuch
 - 5.5 Entscheid
 - 5.6 Pflichten bei der Ausfuhr und bei der Auslagerung
 - 6 Verwendung
 - 6.1 Verbot
 - 6.2 Ausnahmen
 - 6.3 Ausnahmebewilligungen
 - 6.3.1 Grundsätze
 - 6.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen
 - 6.3.3 Gesuch
 - 7 Meldepflicht
 - 7.1 Meldepflicht über die Ein- und Ausfuhr
 - 7.1.1 Grundsätze
 - 7.1.2 Ausnahmen
 - 7.2 Meldepflicht für Geräte und Anlagen mit Schwefelhexafluorid
 - 7.2.1 Grundsatz
 - 7.2.2 Ausnahmen
 - 7.3 Berichterstattung des BAFU
 - 8 Besondere Kennzeichnung
 - 9 Pflichten bei chemischen Umwandlungsprozessen
 - 9bis Überwachung der Umwandlung von Distickstoffoxid aus Herstellungsprozessen
 - 10 Übergangsbestimmung
 - 11 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 24. November 2021
 - Anhang 1.6 ⁶⁴
 - Asbest
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - 4 Besondere Kennzeichnung
 - 5 Informationspflicht
 - 6 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 1.7 ⁶⁵
 - Quecksilber
 - 1 Inverkehrbringen
 - 1.1 Verbote
 - 1.2 Ausnahmen
 - 1.3 Ausnahmen mit Bewilligung
 - 1.3.1 Grundsatz
 - 1.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen
 - 1.3.3 Gesuch
 - 1.4 Einfuhr
 - 1.4.1 Bewilligungspflicht
 - 1.4.2 Ausnahme
 - 1.4.3 Bewilligungsvoraussetzungen
 - 1.4.4 Gesuch
 - 1.4.5 Entscheid
 - 1.4.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung
 - 1.4.7 Aufbewahrungspflicht
 - 1.5 Meldepflicht
 - 2 Ausfuhr
 - 2.1 Verbote
 - 2.2 Ausfuhrbewilligung
 - 2.2.1 Bewilligungspflicht
 - 2.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen
 - 2.2.3 Gesuch
 - 2.2.4 Entscheid
 - 2.2.5 Pflichten bei der Ausfuhr
 - 2.2.6 Aufbewahrungspflicht
 - 3 Verwendung
 - 3.1 Verbote
 - 3.2 Ausnahmebewilligungen
 - 3.2.1 Grundsatz
 - 3.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen
 - 3.2.3 Gesuch
 - 4 Übergangsbestimmungen
 - 4.1 Inverkehrbringen
 - 4.2 Ausfuhr
 - 4.3 Verwendung
 - Anhang 1.8 ⁷⁷
 - Octylphenol, Nonylphenol und deren Ethoxylate
 - 1 Verbote
 - 2 Ausnahmen
 - 3 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 1.9 ⁷⁹
 - Stoffe mit flammhemmender Wirkung
 - 1 Organische Phosphorverbindungen
 - 1.1 Begriff
 - 1.2 Verbot
 - 2 Decabromdiphenylether
 - 2.1 Begriffe
 - 2.2 Verbote
 - 3 ⁸⁴ Anorganische Ammoniumsalze
 - 3.1 Verbot
 - 3.2 Ausnahme
 - 3.3 Besondere Kennzeichnung
 - 3.4 Berücksichtigung der Angaben der Inverkehrbringerin
 - 4 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 1.10 ⁸⁶
 - Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Stoffe
 - 1 Verbot
 - 2 Ausnahmen
 - 3 Besondere Kennzeichnung
 - 4 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 5. September 2023
 - Anhang 1.11 ⁹²
 - Gefährliche flüssige Stoffe
 - 1 Begriff
 - 2 Verbote
 - 3 Besondere Kennzeichnung
 - 4 Besondere Verpackung
 - Anhang 1.12 ⁹⁸
 - Benzol und Homologe
 - 1 Benzol
 - 1.1 Verbote
 - 1.2 Ausnahmen
 - 2 ¹⁰⁰ Toluol
 - Anhang 1.13 ¹⁰¹
 - Nitroaromaten, aromatische Amine und Azofarbstoffe
 - 1 Begriff
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - 4 Übergangsbestimmung
 - Anhang 1.14 ¹⁰³
 - Zinnorganische Verbindungen
 - 1 Disubstituierte zinnorganische Verbindungen
 - 1.1 Begriffe
 - 1.2 Verbote
 - 1.3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 ¹⁰⁴
 - 2 Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen
 - 2.1 Begriffe
 - 2.2 Verbote
 - 2.3 Ausnahmen
 - 3 Di-µ-oxo-di-n-butyl-stannylhydroxoboran (DBB)
 - 3.1 Verbote
 - 3.2 Ausnahmen
 - 4 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 1.15 ¹⁰⁶
 - Teere
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - Anhang 1.16 ¹¹⁰
 - Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen
 - 1 Perfluoroctansulfonsäure und ihre Derivate
 - 1.1 Begriffe
 - 1.2 Verbote
 - 1.3 Ausnahmen
 - 2 Perfluorhexansulfonsäure und ihre Vorläuferverbindungen
 - 2.1 Begriffe
 - 2.2 Verbote
 - 2.3 Ausnahmen
 - 3 Perfluoroctansäure, längerkettige Perfluorcarbonsäuren und ihre Vorläuferverbindungen
 - 3.1 Begriffe
 - 3.2 Verbote
 - 3.3 Ausnahmen
 - 4 Fluoralkylsilanole und ihre Derivate
 - 4.1 Begriffe
 - 4.2 Verbote
 - 4.3 Besondere Kennzeichnung
 - 5 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 1.17 ¹¹¹
 - Stoffe nach Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 ¹¹²
 - 1 Verbote
 - 2 Ausnahmen
 - 3 Meldepflicht
 - 4 Herstellungsprozess in einem geschlossenen System
 - 5 Liste der Stoffe nach Ziffer 1 und Übergangsbestimmungen
 - Anhang 1.18 ¹¹⁹
 - Phthalate
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 ¹²⁴ (LGV)
 - 4 Ausnahmen
 - 5 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 1.19 ¹²⁹
 - Cyclische Siloxane
 - 1 Verbote
 - 2 Ausnahmen
 - 3 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2
 - Bestimmungen für Gruppen von Zubereitungen und Gegenständen
 - Anhang 2.1 ¹³²
 - Textilwaschmittel
 - 1 Begriff
 - 2 Verbote
 - 3 Besondere Kennzeichnung
 - 4 Gebrauchsanweisung
 - 5 Datenblatt über Inhaltsstoffe
 - 6 Ausnahmen
 - 7 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2.2 ¹⁴⁰
 - Reinigungs- und Desodorierungsmittel
 - 1 Begriff
 - 2 Verbote
 - 3 Besondere Kennzeichnung
 - 4 Gebrauchsanweisung
 - 5 Datenblatt über Inhaltsstoffe
 - 6 Ausnahmen
 - 7 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2.3 ¹⁴⁹
 - Lösungsmittel
 - 1 Methanol
 - 1.1 Verbote
 - 1bis Glykolether
 - 1 bis.1 Verbote
 - 1 bis.2 Besondere Kennzeichnung
 - 2 Cyclohexan
 - 2.1 Besondere Kennzeichnung
 - 2.2 Besondere Verpackung
 - 3 Dichlormethan
 - 3.1 Verbote
 - 3.2 Besondere Kennzeichnung
 - 4 Ozonschichtabbauende und in der Luft stabile Stoffe
 - 4.1 Verbote
 - 4.2 Ausnahmen
 - 4.3 Besondere Kennzeichnung
 - 5 Umgang mit Abfällen halogenierter Lösungsmittel
 - 5.1 Begriffe
 - 5.2 Vermischungsverbot
 - 5.3 Rücknahmepflicht
 - 5.4 Verwertung
 - 6 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2.4 ¹⁵⁴
 - Biozidprodukte
 - 1 Holzschutzmittel
 - 1.1 Begriffe
 - 1.2 Verbote
 - 1.3 Ausnahmen
 - 1.4 Verwendung in Grundwasserschutzzonen
 - 2 Andere Schutzmittel
 - 2.1 Begriffe
 - 2.2 Verbote
 - 3 Rodentizide
 - 3.1 Begriff
 - 3.2 Verbot
 - 4 Antifouling-Produkte (Unterwasseranstriche)
 - 4.1 Begriff
 - 4.2 Verbot
 - 4bis ¹⁵⁷ Biozidprodukte gegen Algen und Moose
 - 4bis.1 Begriffe
 - 4bis.2 Verbote
 - 4bis.3 Besondere Kennzeichnung
 - 5 Rückgabepflicht
 - 6 Ausnahmen für Biozidprodukte zu Forschungs- und Entwicklungszwecken
 - 7 Übergangsbestimmung
 - Anhang 2.5 ¹⁵⁸
 - Pflanzenschutzmittel
 - 1 Verwendung
 - 1.1 Verbote und Einschränkungen
 - 1.2 Ausnahmen
 - 2 Besondere Kennzeichnung
 - 3 Rückgabepflicht
 - 4 Ausfuhr
 - 4.1 Verbot
 - 4.2 Ausfuhrbewilligung
 - 4.2.1 Bewilligungspflicht
 - 4.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen
 - 4.2.3 Gesuch
 - 4.2.4 Entscheid
 - 4.2.5 Pflichten bei der Ausfuhr
 - Anhang 2.6 ¹⁶⁷
 - Dünger
 - 1 Begriffe
 - 2 Besondere Abgabevorschriften
 - 2.1 Abgabe von Düngern
 - 2.2 Qualitätsanforderungen
 - 2.2.1 Anforderungen für Produktfunktionskategorien PFC
 - 2.2.1.1 Organische Dünger PFC 1(A)
 - 2.2.1.2 Organisch-mineralischer Dünger PFC 1(B)
 - 2.2.1.3 Anorganischer Makronährstoff-Dünger PFC 1(C)(I)
 - 2.2.1.4 Anorganischer Spurennährstoff-Dünger PFC 1(C)(II)
 - 2.2.1.5 Kalkdünger PFC 2
 - 2.2.1.6 Organisches Bodenverbesserungsmittel PFC 3(A)
 - 2.2.1.7 Anorganisches Bodenverbesserungsmittel PFC 3(B)
 - 2.2.1.8 Kultursubstrat PFC 4
 - 2.2.1.9 Pflanzen-Biostimulans PFC 6
 - 2.2.1.10 Hofdünger PFC 100 und Recyclingdünger PFC 101
 - 2.2.2 Anforderungen für Komponentenmaterialkategorien (CMC
 - 2.2.2.1 Kompost (CMC 3), frisches Gärgut von Pflanzen (CMC 4) und anderes Gärgut als frisches Gärgut von Pflanzen (CMC 5)
 - 2.2.2.2 Gefällte Phosphatsalze und deren Folgeprodukte (CMC 12) und durch thermische Oxidation gewonnene Materialien und deren Folgeprodukte (CMC 13)
 - 2.2.2.3 Durch Pyrolyse oder Vergasung gewonnene Materialien (CMC 14)
 - 3 Verwendung
 - 3.1 Grundsätze
 - 3.2 Einschränkungen
 - 3.2.1 Stickstoffhaltige und flüssige Dünger
 - 3.2.2 Kompost und Gärgut
 - 3.2.3 Rückstände aus kleinen Abwasserreinigungsanlagen und aus nichtlandwirtschaftlichen Abwassergruben ohne Abfluss
 - 3.2.4 Durch Pyrolyse gewonnene Materialien
 - 3.3 Verbote und Ausnahmen
 - 3.3.1 Verbote
 - 3.3.2 Ausnahmen
 - 4 Untersuchungen durch die Behörden
 - Anhang 2.7 ¹⁷¹
 - Auftaumittel
 - 1 Begriff
 - 2 Abgabe
 - 3 Verwendung
 - 3.1 Einschränkungen
 - 3.2 Ausnahmen
 - 3.3 Verwendung im öffentlichen Winterdienst
 - Anhang 2.8 ¹⁷²
 - Anstrichfarben und Lacke
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - 4 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2.9 ¹⁷³
 - Kunststoffe, deren Monomere und Additive
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - 4 Besondere Kennzeichnung
 - 4bis Besondere Verpackung
 - 5 Meldepflicht
 - 5bis Empfehlungen
 - 6 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2.10 ¹⁸⁰
 - Kältemittel
 - 1 Begriffe
 - 2 Herstellung, Inverkehrbringen, Ein- und Ausfuhr
 - 2.1 Verbote
 - 2.2 Ausnahmen
 - 2.3 Betreiber- und Informationspflichten betreffend Ausnahmebewilligungen
 - 2.4 Besondere Kennzeichnung für die Fachleute
 - 2.5 Vorschriften für die Abgabe von Kältemitteln
 - 3 Verwendung
 - 3.1 Sorgfaltspflicht
 - 3.2 Nachfüllen von ozonschichtabbauenden Kältemitteln
 - 3.2.1 Verbot
 - 3.2.2 Ausnahmen
 - 3.3 Nachfüllen von in der Luft stabilen Kältemitteln
 - 3.3.1 Verbot
 - 3.3.2 ¹⁸⁵ Ausnahmen
 - 3.4 Dichtigkeitskontrolle und Erkennung von Leckagen
 - 3.5 Wartungsheft
 - 4 Entsorgung
 - 5 Meldepflicht
 - 5.1 Grundsatz
 - 5.2 Ausnahmen
 - 6 Empfehlungen
 - 7 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2.11 ¹⁹⁰
 - Löschmittel
 - 1 Begriffe
 - 1bis Löschmittel, die per- und polyfluorierte Alkylverbindungen enthalten
 - 2 Inverkehrbringen und Einfuhr zu privaten Zwecken
 - 2.1 Verbot
 - 2.2 Ausnahmen
 - 3 Ausfuhr
 - 3.1 Verbote
 - 3.2 Ausnahmen
 - 3.3 Ausfuhrbewilligung
 - 4 ¹⁹⁷ Verwendung
 - 4.1 Verbote
 - 4.2 Ausnahmen
 - 4bis Entsorgung
 - 5 Empfehlungen
 - 6 Geräte und Anlagen mit ozonschichtabbauenden oder in der Luft stabilen Löschmitteln
 - 6.1 Information des BAFU
 - 6.2 Wartung
 - 7 Meldepflicht
 - 8 Besondere Kennzeichnung
 - 9 Übergangsbestimmung
 - Anhang 2.12 ²⁰¹
 - Aerosolpackungen
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - 4 Besondere Kennzeichnung
 - 5 Meldepflicht
 - Anhang 2.13 ²⁰⁵
 - Brennstoffzusätze
 - 1 Begriff
 - 2 Besondere Kennzeichnung
 - 3 Beigabe zu Brennstoffen
 - Anhang 2.14 ²⁰⁷
 - Kondensatoren und Transformatoren
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Überwachung
 - Anhang 2.15 ²⁰⁹
 - Batterien
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - 4 Information
 - 4.1 Besondere Kennzeichnung
 - 4.2 Verkaufsstellen und Werbung
 - 5 Rückgabe- und Rücknahmepflicht
 - 5.1 Rückgabepflicht
 - 5.2 Rücknahmepflicht
 - 6 Vorgezogene Entsorgungsgebühr und Meldepflicht
 - 6.1 Gebührenpflicht
 - 6.2 Höhe der Gebühr
 - 6.3 Meldepflicht
 - 6.4 Fälligkeit der Gebühr und Zahlungsfrist
 - 6.5 Verwendung der Gebühr
 - 6.6 Zahlungen an Dritte
 - 6.6 bis Rückerstattung der Gebühr
 - 6.7 Organisation
 - 6.8 Aufsicht über die Organisation
 - 6.9 Verfahren
 - 7 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2.16 ²¹⁴
 - Besondere Bestimmungen zu Metallen
 - 1 Chrom(VI) in Zementen
 - 1.1 Grundsatz
 - 1.2 Ausnahmen
 - 1.3 Besondere Kennzeichnung
 - 1 bis Chrom(VI) in Lederwaren
 - 1 bis .1 Begriff
 - 1 bis .2 Verbot
 - 2 Cadmierte Gegenstände
 - 2.1 Begriff
 - 2.2 Verbote
 - 2.3 Ausnahmen
 - 3 Cadmium in verzinkten Gegenständen
 - 3bis Cadmium in Hartloten
 - 3 bis .1 Begriffe
 - 3 bis .2 Verbote
 - 3 bis .3 Ausnahmen
 - 3ter Blei und seine Verbindungen in Gegenständen für die breite Öffentlichkeit
 - 3 ter .1 Begriffe
 - 3 ter .2 Verbote
 - 3 ter .3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 ²¹⁸ (LGV)
 - 3 ter .4 Ausnahmen
 - 4 Schwermetalle in Verpackungen
 - 4.1 Begriffe
 - 4.2 Verbot
 - 4.3 Ausnahmen
 - 5 Schwermetalle in Fahrzeugen
 - 5.1 Begriffe
 - 5.2 Verbote
 - 5.3 Ausnahmen
 - 5.4 Besondere Kennzeichnung
 - 5.5 Anpassung der Ausnahmen und Kennzeichnung
 - 6 …
 - 7 Übergangsbestimmungen
 - Anhang 2.17 ²²⁷
 - Holzwerkstoffe
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - 4 Übergangsbestimmung
 - Anhang 2.18 ²²⁸
 - Elektro- und Elektronikgeräte
 - 1 Begriffe
 - 2 Verbote
 - 3 Ausnahmen
 - 4 Vorschriften für die Wirtschaftsakteure
 - 4.1 Pflichten der Herstellerin
 - 4.1bis Bevollmächtigte
 - 4.2 Pflichten der Importeurin
 - 4.3 Pflichten der Händlerin
 - 5 Konformitätsvermutung
 - 6 Kompetenzen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)
 - 7 Batterien
 - 8 Übergangsbestimmungen