Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (831.441.1) 
                
                
            INHALT
Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2)
- Verordnung über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVV 2)
 - 1. Kapitel: ⁵ Grundsätze der beruflichen Vorsorge
 - 1. Abschnitt: Angemessenheit
 - Art. 1 Beiträge und Leistungen
 - Art. 1 a Angemessenheit bei mehreren Vorsorgeverhältnissen
 - Art. 1 b Vorzeitiger Altersrücktritt
 - 2. Abschnitt: Kollektivität
 - Art. 1 c Vorsorgepläne
 - Art. 1 d Wahlmöglichkeiten zwischen Vorsorgeplänen
 - Art. 1 e ⁷ Wahl der Anlagestrategien
 - 3. Abschnitt: Gleichbehandlung
 - Art. 1 f
 - 4. Abschnitt: Planmässigkeit
 - Art. 1 g
 - 5. Abschnitt: Versicherungsprinzip
 - Art. 1 h ⁸
 - 6. Abschnitt: Mindestalter für den Altersrücktritt
 - Art. 1 i ¹⁰
 - 1 a . Kapitel: ¹¹ Obligatorische Versicherung der Arbeitnehmer
 - 1. Abschnitt: Versicherter Personenkreis und koordinierter Lohn
 - Art. 1 j ¹² Von der obligatorischen Versicherung ausgenommene Arbeitnehmer
 - Art. 1 k ¹⁷ Befristet angestellte Arbeitnehmer
 - Art. 2 ¹⁸ Personalverleih
 - Art. 3 Bestimmung des koordinierten Lohnes
 - Art. 3 a ²⁰ Mindestbetrag des versicherten Lohnes
 - Art. 4 ²² Koordinierter Lohn teilinvalider Versicherter
 - Art. 5 ²⁴ Anpassung an die AHV
 - Art. 6 ²⁵ Beginn der Versicherung
 - 2. Abschnitt: Anschlusspflicht des Arbeitgebers
 - Art. 7 Auswirkungen des Anschlusses an eine oder mehrere Vorsorgeeinrichtungen
 - Art. 8 ²⁷
 - Art. 9 Überprüfung des Anschlusses
 - Art. 10 ³³ Auskunftspflicht des Arbeitgebers
 - 3. Abschnitt: Individuelle Alterskonten und Freizügigkeitsleistungen
 - Art. 11 Führung der individuellen Alterskonten
 - Art. 12 ³⁵ Mindestzinssatz
 - Art. 12 a –12 b ⁴⁶
 - Art. 13 Massgebendes Alter für die Berechnung der Altersgutschrift
 - Art. 14 ⁴⁷ Das Alterskonto invalider Versicherter
 - Art. 15 ⁵⁰ Vorgehen bei Teilinvalidität
 - Art. 15 a ⁵² Festhalten und Mitteilung des Altersguthabens
 - Art. 15 b ⁵³ Festlegung des Altersguthabens
 - Art. 16 ⁵⁴ Zinsen, Erträge und Verluste
 - 3 a . Abschnitt: ⁵⁶ Auflösung von Verträgen
 - Art. 16 a Berechnung des Deckungskapitals
 - Art. 16 b Zugehörigkeit der Rentenbezüger bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers
 - 3 b . Abschnitt: Übernahme von Rentnerbeständen und rentnerlastigen Beständen ⁵⁹
 - Art. 17 ⁶⁰ Rentnerlastigkeit
 - Art. 17 a ⁶¹ Ausreichende Finanzierung
 - 4. Abschnitt: Versicherungsleistungen ⁶²
 - Art. 18 ⁶³ Koordinierter Lohn für die Berechnung der Hinterlassenen- und Invalidenleistungen
 - Art. 19 ⁶⁵ Anpassung der Invalidenrente nach dem Vorsorgeausgleich
 - Art. 20 ⁶⁶ Anspruch auf Hinterlassenenleistungen bei Scheidung oder gerichtlicher Auflösung der eingetragenen Partnerschaft
 - Art. 20 a ⁶⁸ Von der versicherten Person einbezahlte Beiträge
 - 5. Abschnitt: …
 - Art. 21–23 ⁶⁹
 - 6. Abschnitt: Koordination mit anderen Leistungen und Einkünften ⁷⁰
 - Art. 24 ⁷¹ Kürzung von Invalidenleistungen vor dem Erreichen des Referenzalters und von Hinterlassenenleistungen
 - Art. 24 a ⁷⁵ Kürzung von Invalidenleistungen nach dem Erreichen des Referenzalters
 - Art. 25 ⁸² Leistungskürzung mit der Unfall- und Militärversicherung ⁸³
 - Art. 26 ⁹¹ Krankengelder als Lohnersatz
 - Art. 26 a ⁹³ Vorsorgeausgleich bei Kürzung der Invalidenrente vor dem Erreichen des reglementarischen Referenzalters
 - Art. 26 b ⁹⁶ Vorsorgeausgleich bei Kürzung der Invalidenrente nach dem Erreichen des reglementarischen Referenzalters
 - 7. Abschnitt: ⁹⁹ Rückgriff
 - Art. 27 Subrogation
 - Art. 27 a Umfang
 - Art. 27 b Gliederung der Ansprüche
 - Art. 27 c Einschränkung des Rückgriffs
 - Art. 27 d Verträge
 - Art. 27 e ¹⁰⁴ Verhältnis zwischen Vorsorgeeinrichtung und rückgriffsberechtigten Sozialversicherungen
 - Art. 27 f Rückgriff auf einen nicht haftpflichtversicherten Haftpflichtigen
 - 8. Abschnitt: ¹⁰⁶ Verfahren bei Teil- oder Gesamtliquidation
 - Art. 27 g Anspruch auf freie Mittel bei Teil- oder Gesamtliquidation
 - Art. 27 h Kollektiver Anspruch auf Rückstellungen und Schwankungsreserven bei Teil- oder Gesamtliquidation
 - 9. Abschnitt: ¹¹⁴ Aufbewahrung von Vorsorgeunterlagen
 - Art. 27 i Pflicht zur Aufbewahrung von Vorsorgeunterlagen
 - Art. 27 j Aufbewahrungsfrist
 - Art. 27 k Aufbewahrungspflicht bei Liquidation
 - 2. Kapitel: Freiwillige Versicherung
 - Art. 28 Beitritt zur freiwilligen Versicherung
 - Art. 29 Koordinierter Lohn
 - Art. 30 Beitragspflichtige Arbeitgeber
 - Art. 31 Beiträge des Arbeitgebers
 - Art. 32 Inkasso der Beiträge durch die Vorsorgeeinrichtung
 - 3. Kapitel: Organisation
 - 1. Abschnitt: Oberstes Organ ¹¹⁸
 - Art. 33
 - 2. Abschnitt: Revisionsstelle ¹¹⁹
 - Art. 34 ¹²⁰ Unabhängigkeit
 - Art. 35 ¹²¹ Aufgaben
 - Art. 35 a ¹²² Besondere Aufgaben bei Unterdeckung einer Vorsorgeeinrichtung
 - Art. 36 ¹²⁶ Verhältnis zur Aufsichtsbehörde
 - 3. Abschnitt: Experte für berufliche Vorsorge ¹²⁸
 - Art. 37 ¹²⁹
 - Art. 38 ¹³⁰
 - Art. 39 ¹³¹
 - Art. 40 ¹³² Unabhängigkeit
 - Art. 41 Verhältnis zur Aufsichtsbehörde
 - Art. 41 a ¹³⁴ Besondere Aufgaben bei Unterdeckung einer Vorsorgeeinrichtung
 - 4. Kapitel: Finanzierung
 - 1. Abschnitt: Finanzierung der Vorsorgeeinrichtungen
 - Art. 42 Definition der Risiken
 - Art. 43 Rückdeckung
 - Art. 44 ¹³⁷ Unterdeckung
 - Art. 44 a ¹⁴⁰ Arbeitgeberbeitragsreserven mit Verwendungsverzicht bei Unterdeckung
 - Art. 44 b ¹⁴¹ Verwendung der Arbeitgeberbeitragsreserven mit Verwendungsverzicht bei Teil- oder Gesamtliquidation
 - Art. 44 c ¹⁴²
 - Art. 45 ¹⁴³
 - Art. 46 ¹⁴⁴ Leistungsverbesserungen von Sammel- und Gemeinschaftseinrichtungen bei nicht vollständig geäufneten Wertschwankungsreserven
 - 2. Abschnitt: Rechnungswesen und Rechnungslegung ¹⁴⁵
 - Art. 47 ¹⁴⁶ Ordnungsmässigkeit
 - Art. 48 ¹⁵³ Bewertung
 - Art. 48 a ¹⁵⁴ Verwaltungskosten
 - 2 a . Abschnitt: ¹⁵⁹ Transparenz
 - Art. 48 b ¹⁶⁰ Information der Vorsorgewerke
 - Art. 48 c ¹⁶¹ Information der Versicherten
 - Art. 48 d ¹⁶²
 - Art. 48 e ¹⁶³ Rückstellungen und Schwankungsreserven
 - 2 b . Abschnitt: ¹⁶⁴ Integrität und Loyalität der Verantwortlichen
 - Art. 48 f ¹⁶⁵ Anforderungen an die Geschäftsführung und Vermögensverwaltung
 - Art. 48 g Prüfung der Integrität und Loyalität der Verantwortlichen
 - Art. 48 h Vermeidung von Interessenkonflikten
 - Art. 48 i Rechtsgeschäfte mit Nahestehenden
 - Art. 48 j Eigengeschäfte
 - Art. 48 k Abgabe von Vermögensvorteilen
 - Art. 48 l Offenlegung
 - 3. Abschnitt: Anlage des Vermögens
 - Art. 49 ¹⁷⁵ Begriff des Vermögens
 - Art. 49 a ¹⁷⁷ Führungsverantwortung und Aufgaben des obersten Organs
 - Art. 50 ¹⁷⁹ Sicherheit und Risikoverteilung
 - Art. 51 Ertrag
 - Art. 52 Liquidität
 - Art. 53 ¹⁸⁶ Zulässige Anlagen
 - Art. 53 a ¹⁹⁵ Risikoarme Anlagen
 - Art. 54 ¹⁹⁶ Begrenzung einzelner Schuldner
 - Art. 54 a ¹⁹⁷ Begrenzung einzelner Gesellschaftsbeteiligungen
 - Art. 54 b ¹⁹⁸ Begrenzung bei der Anlage in einzelne Immobilien und bei deren Belehnung
 - Art. 55 ²⁰¹ Kategoriebegrenzungen
 - Art. 56 ²⁰⁵ Kollektive Anlagen
 - Art. 56 a ²⁰⁹ Derivative Finanzinstrumente
 - Art. 57 ²¹¹ Anlagen beim Arbeitgeber
 - Art. 58 ²¹⁴ Sicherstellung der Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber ²¹⁵
 - Art. 58 a ²¹⁹ Meldepflicht
 - Art. 59 ²²¹ Anwendbarkeit der Anlagevorschriften auf andere Einrichtungen der beruflichen Vorsorge
 - Art. 60 ²²³
 - 5. Kapitel: ²²⁴ Einkauf, versicherbarer Lohn und versicherbares Einkommen
 - Art. 60 a Einkauf
 - Art. 60 b ²²⁸ Sonderfälle
 - Art. 60 c Versicherbarer Lohn und versicherbares Einkommen
 - Art. 60 d Einkauf und Wohneigentumsvorbezug
 - 6. Kapitel: ²²⁹ Besondere Bestimmungen
 - Art. 60 e ²³⁰ Gebühr für besonderen Aufwand ²³¹
 - Art. 60 e bis ²³³ Beschwerdelegitimation des BSV
 - 7. Kapitel: ²³⁴ Schlussbestimmungen
 - 1. Abschnitt: Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts ²³⁵
 - Art. 60 f ²³⁶ Aufhebung bisherigen Rechts
 - Art. 61 Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung
 - Art. 62 ²⁴²
 - 1 a . Abschnitt: ²⁴³ Ausführungsbestimmungen zu Buchstabe e der Übergangsbestimmungen der 1. BVG-Revision
 - Art. 62 a
 - 1 b . Abschnitt: ²⁴⁴ Übergangsbestimmungen der Ausführungsbestimmungen von Buchstabe e der Übergangsbestimmungen der 1. BVG-Revision
 - Art. 62 b Anspruch auf Rente für Frauen mit den Jahrgängen 1942 und 1943
 - Art. 62 c Mindestumwandlungssatz und ordentliches Rentenalter für bestimmte Jahrgänge
 - 1 c . Abschnitt: ²⁴⁵ Ausführungsbestimmung zu Buchstabe a Buchstaben a–d der Übergangsbestimmungen der Änderung vom 17. Dezember 2021 des AHVG
 - Art. 62 d
 - 2. Abschnitt: Inkrafttreten
 - Art. 63
 - Schlussbestimmung der Änderung vom 23. Oktober 2002 ²⁴⁸
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 24. März 2004 ²⁴⁹
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 18. August 2004 ²⁵⁰
 - a. Mindestumwandlungssatz und ordentliches Rentenalter für bestimmte Jahrgänge
 - b. Freizügigkeitsleistung nach Art. 14 Abs. 4
 - c. Koordinierter Lohn für die Berechnung der Hinterlassenen- und Invalidenleistungen
 - d. Reglementarische Bestimmungen zur Teil- oder Gesamtliquidation
 - Schlussbestimmungen der Änderung vom 10. Juni 2005 ²⁵¹
 - a. Formelle Anpassung
 - b. Anlagestrategien
 - c. Versicherungsprinzip
 - d. Mindestalter für den Altersrücktritt
 - Schlussbestimmung der Änderung vom 19. September 2008 ²⁵²
 - Übergangsbestimmung zur Änderung vom 10. und 22. Juni 2011 ²⁵³
 - Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 6. Juni 2014 ²⁵⁴
 - Übergangsbestimmung zur Änderung vom 10. Juni 2016 ²⁵⁵
 - Übergangsbestimmung zur Änderung vom 30. August 2017 ²⁵⁶
 - Anhang ²⁵⁷
 - Ermittlung der Unterdeckung