Verf MV 
                
                
            INHALT
Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Vom 23. Mai 1993
- Verfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern Vom 23. Mai 1993
 - Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis
 - 1. Abschnitt: Grundlagen
 - I. Staatsform
 - Artikel 1 (Das Land Mecklenburg-Vorpommern)
 - Artikel 2 (Staatsgrundlagen)
 - Artikel 3 (Demokratie)
 - Artikel 4 (Bindung an Gesetz und Recht)
 - II. Grundrechte
 - Artikel 5 (Menschenrechte, Geltung der Grundrechte des Grundgesetzes)
 - Artikel 6 (Datenschutz, Informationsrechte)
 - Artikel 7 (Freiheit von Kunst und Wissenschaft)
 - Artikel 8 (Chancengleichheit im Bildungswesen)
 - Artikel 9 (Kirchen und Religionsgesellschaften)
 - Artikel 10 (Petitionsrecht)
 - III. Staatsziele
 - Artikel 11 (Europäische Integration, grenzüberschreitende Zusammenarbeit)
 - Artikel 12 (Umweltschutz)
 - Artikel 13 (Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern)
 - Artikel 14 (Schutz der Kinder und Jugendlichen)
 - Artikel 15 (Schulwesen)
 - Artikel 16 (Förderung von Kultur und Wissenschaft)
 - Artikel 17 (Arbeit, Wirtschaft und Soziales)
 - Artikel 17a (Schutz von alten Menschen und Menschen mit Behinderung)
 - Artikel 18 (Nationale Minderheiten und Volksgruppen)
 - Artikel 18a (Friedensverpflichtung, Gewaltfreiheit)
 - Artikel 19 (Initiativen und Einrichtungen der Selbsthilfe)
 - 2. Abschnitt: Staatsorganisation
 - I. Landtag
 - Artikel 20 (Aufgaben und Zusammensetzung)
 - Artikel 21 (Wahlprüfung)
 - Artikel 22 (Stellung der Abgeordneten)
 - Artikel 23 (Kandidatur)
 - Artikel 24 (Indemnität, Immunität, Zeugnisverweigerungsrecht)
 - Artikel 25 (Fraktionen)
 - Artikel 26 (Parlamentarische Opposition)
 - Artikel 27
 - Artikel 28 (Zusammentritt des Landtages)
 - Artikel 29 (Landtagspräsident, Geschäftsordnung)
 - Artikel 30 (Ältestenrat)
 - Artikel 31 (Öffentlichkeit, Berichterstattung)
 - Artikel 32 (Beschlußfassung, Wahlen)
 - Artikel 33 (Ausschüsse)
 - Artikel 34 (Untersuchungsausschüsse)
 - Artikel 35 (Petitionsausschuß)
 - Artikel 35a (Ausschuss für Angelegenheiten der Europäischen Union)
 - Artikel 36 (Bürgerbeauftragter)
 - Artikel 37 (Datenschutzbeauftragter)
 - Artikel 38 (Anwesenheitspflicht und Zutrittsrecht der Landesregierung)
 - Artikel 39 (Informationspflichten der Landesregierung)
 - Artikel 40 (Frage- und Auskunftsrecht der Abgeordneten, Aktenvorlage durch die Landesregierung)
 - II. Landesregierung
 - Artikel 41 (Stellung und Zusammensetzung)
 - Artikel 42 (Wahl des Ministerpräsidenten)
 - Artikel 43 (Bildung der Regierung)
 - Artikel 44 (Amtseid)
 - Artikel 45 (Rechtsstellung der Regierungsmitglieder)
 - Artikel 46 (Zuständigkeiten innerhalb der Regierung)
 - Artikel 47 (Vertretung des Landes, Staatsverträge)
 - Artikel 48 (Ernennung von Beamten und Richtern, Einstellung von Angestellten und Arbeitern)
 - Artikel 49 (Begnadigung)
 - Artikel 50 (Beendigung der Amtszeit)
 - Artikel 51 (Vertrauensfrage)
 - III. Landesverfassungsgericht
 - Artikel 52 (Stellung und Zusammensetzung)
 - Artikel 53 (Zuständigkeit)
 - Artikel 54 (Gesetz über das Landesverfassungsgericht)
 - 3. Abschnitt: Staatsfunktionen
 - I. Rechtsetzung und Verfassungsänderung
 - Artikel 55 (Gesetzgebungsverfahren)
 - Artikel 56 (Verfassungsänderungen)
 - Artikel 57 (Rechtsverordnungen)
 - Artikel 58 (Ausfertigung und Verkündung)
 - II. Initiativen aus dem Volk, Volksbegehren und Volksentscheid
 - Artikel 59 (Volksinitiative)
 - Artikel 60 (Volksbegehren und Volksentscheid)
 - III. Haushalt und Rechnungsprüfung
 - Artikel 61 (Landeshaushalt)
 - Artikel 62 (Ausgaben vor Verabschiedung des Haushalts)
 - Artikel 63 (Über- und außerplanmäßige Ausgaben)
 - Artikel 64 (Nachweis der Kostendeckung)
 - Artikel 65 (Kreditbeschaffung)
 - Artikel 66 (Landesvermögen)
 - Artikel 67 (Rechnungslegung und Rechnungsprüfung)
 - Artikel 68 (Landesrechnungshof)
 - IV. Landesverwaltung und Selbstverwaltung
 - Artikel 69 (Träger der öffentlichen Verwaltung)
 - Artikel 70 (Gesetzmäßigkeit und Organisation der öffentlichen Verwaltung)
 - Artikel 71 (Öffentlicher Dienst)
 - Artikel 72
 - Artikel 73 (Finanzgarantie)
 - Artikel 74 (Haushaltswirtschaft)
 - Artikel 75 (Landschaftsverbände)
 - V. Rechtsprechung
 - Artikel 76 (Richter und Gerichte)
 - Artikel 77 (Richteranklage)
 - 4. Abschnitt: Schlußbestimmungen
 - Artikel 78 (Verfassungstext für Schüler)
 - Artikel 79 (Sprachliche Gleichstellung)
 - Artikel 79a Übergangsregelung
 - Artikel 80 (Inkrafttreten)