Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (910.13) 
                
                
            INHALT
Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)
- Verordnung über die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)
 - 1. Titel: Allgemeine Bestimmungen
 - 1. Kapitel: Gegenstand und Direktzahlungsarten
 - Art. 1 Gegenstand
 - Art. 2 Direktzahlungsarten
 - 2. Kapitel: Voraussetzungen
 - 1. Abschnitt: Allgemeine Voraussetzungen
 - Art. 3 Beitragsberechtigte Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen
 - Art. 4 Anforderungen an die Ausbildung
 - Art. 5 ¹⁵ Mindestarbeitsaufkommen
 - Art. 6 Mindestanteil der Arbeiten der betriebseigenen Arbeitskräfte
 - Art. 7 Maximaler Tierbestand
 - Art. 8 ¹⁸
 - Art. 9 Reduktion der Direktzahlungen bei Personengesellschaften
 - Art. 10 Beitragsberechtigte Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen von Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetrieben
 - 2. Abschnitt: Ökologischer Leistungsnachweis
 - Art. 11 Grundsatz
 - Art. 12 Haltung der Nutztiere nach der Tierschutzgesetzgebung
 - Art. 13 Ausgeglichene Düngerbilanz
 - Art. 14 Angemessener Anteil an Biodiversitätsförderflächen
 - Art. 14 a ²⁵ Anteil an Biodiversitätsförderflächen auf Ackerfläche
 - Art. 15 Vorschriftsgemässe Bewirtschaftung von Objekten in Inventaren von nationaler Bedeutung
 - Art. 16 Geregelte Fruchtfolge
 - Art. 17 Geeigneter Bodenschutz
 - Art. 18 ³² Gezielte Auswahl und Anwendung der Pflanzenschutzmittel
 - Art. 19 Anforderungen an die Produktion von Saat- und Pflanzgut
 - Art. 20 Anforderungen an ÖLN-Regelungen von nationalen Fach- und Vollzugsorganisationen
 - Art. 21 Pufferstreifen
 - Art. 22 Überbetriebliche Erfüllung des ÖLN
 - Art. 23 Flächenabtausch
 - Art. 24 Bewirtschaftung von Nebenkulturen
 - Art. 25 Aufzeichnungen
 - Art. 25 a ³⁷ Projekte zur Weiterentwicklung des ÖLN
 - 3. Abschnitt: Bewirtschaftungsanforderungen für die Sömmerung und das Sömmerungsgebiet
 - Art. 26 Grundsatz
 - Art. 27 Unterhalt von Gebäuden, Anlagen und Zufahrten
 - Art. 28 Haltung der Sömmerungstiere
 - Art. 29 Schutz und Pflege der Weiden und der Naturschutzflächen
 - Art. 30 Düngung der Weideflächen
 - Art. 31 Zufuhr von Futter
 - Art. 32 Bekämpfung von Problempflanzen und Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
 - Art. 33 Weitergehende Anforderungen
 - Art. 34 Unsachgemässe Bewirtschaftung
 - 3. Kapitel: Zu Beiträgen berechtigende Flächen und massgebende Tierbestände
 - 1. Abschnitt: Zu Beiträgen berechtigende Flächen
 - Art. 35
 - 2. Abschnitt: Massgebende Tierbestände
 - Art. 36 Bemessungsperiode und Erhebung der massgebenden Tierbestände
 - Art. 37 Bestimmung der Tierbestände
 - 3. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für die Sömmerung und das Sömmerungsgebiet
 - Art. 38 Flächen im Sömmerungsgebiet
 - Art. 39 Normalbesatz auf Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetrieben
 - Art. 40 Festlegung des Normalbesatzes
 - Art. 41 Anpassung des Normalbesatzes
 - 2. Titel: Beiträge
 - 1. Kapitel: Kulturlandschaftsbeiträge
 - 1. Abschnitt: Offenhaltungsbeitrag
 - Art. 42
 - 2. Abschnitt: Hangbeitrag
 - Art. 43
 - 3. Abschnitt: Steillagenbeitrag
 - Art. 44
 - 4. Abschnitt: Hangbeitrag für Rebflächen
 - Art. 45
 - 5. Abschnitt: Alpungsbeitrag
 - Art. 46
 - 6. Abschnitt: Sömmerungsbeitrag
 - Art. 47 Beitrag
 - Art. 47 a ⁷² Zusatzbeitrag für die Milchproduktion
 - Art. 47 b ⁷³ Zusatzbeitrag für die Umsetzung einzelbetrieblicher Herdenschutzmassnahmen
 - Art. 48 Anforderungen an die Bewirtschaftung für die verschiedenen Weidesysteme von Schafen
 - Art. 49 Festsetzung der Beiträge ⁷⁵
 - 2. Kapitel: Versorgungssicherheitsbeiträge
 - 1. Abschnitt: Basisbeitrag
 - Art. 50 Beitrag
 - Art. 51 Mindesttierbesatz
 - 2. Abschnitt: Produktionserschwernisbeitrag
 - Art. 52
 - 3. Abschnitt: Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen
 - Art. 53
 - 4. Abschnitt: Flächen im Ausland
 - Art. 54
 - 3. Kapitel: Biodiversitätsbeiträge
 - 1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
 - Art. 55
 - 2. Abschnitt: Qualitätsbeitrag für die Biodiversität
 - Art. 56 ⁹² Qualitätsstufen
 - Art. 57 ⁹⁴ Verpflichtungsdauer des Bewirtschafters oder der Bewirtschafterin
 - Art. 58 Voraussetzungen und Auflagen für den Beitrag der Qualitätsstufe I
 - Art. 58 a ¹⁰⁸ Besondere Bestimmungen für Saatmischungen
 - Art. 59 Voraussetzungen und Auflagen für den Beitrag der Qualitätsstufe II
 - Art. 60 ¹¹⁷
 - 3. Abschnitt: Vernetzungsbeitrag
 - Art. 61 Beitrag
 - Art. 62 Voraussetzungen und Auflagen
 - 4. Kapitel: Landschaftsqualitätsbeitrag
 - Art. 63 Beitrag
 - Art. 64 Projekte
 - 5. Kapitel: Produktionssystembeiträge
 - 1. Abschnitt: Produktionsformen
 - Art. 65 ¹²⁷
 - 2. Abschnitt: Beitrag für biologische Landwirtschaft
 - Art. 66 Beitrag
 - Art. 67 Voraussetzungen und Auflagen
 - 3. Abschnitt: ¹²⁹ Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel
 - Art. 68 Beitrag für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau
 - Art. 69 Beitrag für den Verzicht auf Insektizide und Akarizide im Gemüse- und Beerenanbau
 - Art. 70 Beitrag für den Verzicht auf Insektizide, Akarizide und Fungizide nach der Blüte bei Dauerkulturen
 - Art. 71 Beitrag für die Bewirtschaftung von Flächen mit Dauerkulturen mit Hilfsmitteln nach der biologischen Landwirtschaft
 - Art. 71 a Beitrag für den Verzicht auf Herbizide im Ackerbau und in Spezialkulturen
 - 4. Abschnitt: ¹⁴³ Beitrag für die funktionale Biodiversität in Form eines Beitrags für Nützlingsstreifen
 - Art. 71 b
 - 5. Abschnitt: ¹⁵⁶ Beiträge für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
 - Art. 71 c ¹⁵⁷ Beitrag für eine angemessene Bedeckung des Bodens
 - Art. 71 d Beitrag für die schonende Bodenbearbeitung von Hauptkulturen auf der Ackerfläche
 - 6. Abschnitt: ¹⁶² Beitrag für Klimamassnahmen in Form eines Beitrags für den effizienten Stickstoffeinsatz im Ackerbau
 - Art. 71 e
 - 7. Abschnitt: ¹⁶⁵ Beitrag für die graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
 - Art. 71 f ¹⁶⁶ Beitrag
 - Art. 71 g ¹⁶⁷ Voraussetzungen und Auflagen
 - 8. Abschnitt: ¹⁶⁹ Tierwohlbeiträge
 - Art. 72 ¹⁷⁰ Beiträge
 - Art. 73 Tierkategorien
 - Art. 74 ¹⁷⁵ BTS-Beitrag
 - Art. 75 ¹⁷⁶ RAUS-Beitrag
 - Art. 75 a ¹⁷⁷ Weidebeitrag
 - Art. 76 Kantonale Sonderzulassungen
 - Art. 76 a ¹⁷⁹ Projekte zur Weiterentwicklung der Bestimmungen für die Tierwohlbeiträge
 - 9. Abschnitt: Beitrag für die längere Nutzungsdauer von Kühen ¹⁸⁰
 - Art. 77 ¹⁸¹ Beitrag für die längere Nutzungsdauer von Kühen
 - Art. 78 – 81 ¹⁸²
 - 6. Kapitel: Ressourceneffizienzbeiträge ¹⁸³
 - 1. Abschnitt: Beitrag für den Einsatz von präziser Applikationstechnik ¹⁸⁴
 - Art. 82
 - Art 82 a ¹⁸⁸
 - 2. Abschnitt: ¹⁸⁹ Beitrag für die stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen ¹⁹⁰
 - Art. 82 b Beitrag
 - Art. 82 c ¹⁹³ Voraussetzungen und Auflagen
 - Art. 82 d – 82 g ¹⁹⁴
 - 6 a . Kapitel: ¹⁹⁵ Koordination mit Ressourcenprogrammen nach den Artikeln 77 a und 77 b LwG
 - Art. 82 h
 - 7. Kapitel: Beitragsansätze und beitragsberechtigte Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen
 - Art. 83
 - 8. Kapitel: Übergangsbeitrag
 - 1. Abschnitt: Beitragsberechtigung und Festsetzung des Beitrags
 - Art. 84 Beitragsberechtigung
 - Art. 85 Beitrag
 - Art. 86 Basiswert
 - Art. 87 Faktor
 - 2. Abschnitt: Festsetzung des Beitrags bei Betriebsänderungen
 - Art. 88 Bewirtschafterwechsel
 - Art. 89 Übernahme eines weiteren Betriebs oder von Betriebsteilen
 - Art. 90 Zusammenschluss mehrerer Betriebe
 - Art. 91 Betriebsteilung
 - Art. 92 Ausstieg eines Mitbewirtschafters oder einer Mitbewirtschafterin
 - Art. 93 Grössere strukturelle Änderungen
 - 3. Abschnitt: Begrenzung des Übergangsbeitrags
 - Art. 94 Begrenzung des Übergangsbeitrags aufgrund des massgebenden Einkommens
 - Art. 95 Begrenzung des Übergangsbeitrags aufgrund des massgebenden Vermögens
 - Art. 96 Veranlagung
 - 3. Titel: Verfahren
 - 1. Kapitel: Anmeldung und Einreichung des Gesuchs
 - Art. 97 Anmeldung für Direktzahlungsarten und den ÖLN
 - Art. 98 Gesuch
 - Art. 99 ²¹⁰ Gesuchstermine und Fristen
 - Art. 100 Änderungen des Gesuchs ²¹⁴
 - Art. 100 a ²¹⁷ Abmeldung von Massnahmen mit einer bestimmten Verpflichtungsdauer
 - 2. Kapitel: Nachweis und Kontrollen
 - Art. 101 Nachweis
 - Art. 102 Anforderungen an Kontrollen und Kontrollstellen
 - Art. 103 Kontrollergebnisse
 - 3. Kapitel: Zuständigkeiten
 - Art. 104
 - 4. Kapitel: Verwaltungssanktionen
 - Art. 105 ²²⁵ Kürzung und Verweigerung der Beiträge
 - Art. 106 Höhere Gewalt
 - Art. 107 Verzicht auf Kürzung und Verweigerung der Beiträge
 - Art. 107 a ²²⁹ Verzicht auf Anpassung des Sömmerungs-, Biodiversitäts- und Landschaftsqualitätsbeitrags bei vorzeitiger Abalpung aufgrund von Grossraubtieren
 - 5. Kapitel: Festsetzung der Beiträge, Abrechnung und Auszahlung
 - Art. 108 Festsetzung der Beiträge
 - Art. 109 Auszahlung der Beiträge an die Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen
 - Art. 109 a ²³³
 - Art. 110 Überweisung der Beiträge an den Kanton
 - 4. Titel: Schlussbestimmungen
 - Art. 111 Eröffnung von Verfügungen
 - Art. 112 Vollzug
 - Art. 113 Erfassung der Geodaten
 - Art. 114 Beitragsberechnungsservice
 - Art. 115 Übergangsbestimmungen
 - Art. 115 a ²³⁸ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 29. Oktober 2014
 - Art. 115 b ²³⁹ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 28. Oktober 2015
 - Art. 115 c ²⁴¹ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 16. September 2016
 - Art. 115 d ²⁴³ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 18. Oktober 2017
 - Art. 115 e ²⁴⁴ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 31. Oktober 2018
 - Art. 115 f ²⁴⁵ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 11. November 2020
 - Art. 115 g ²⁴⁶ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 13. April 2022
 - Art. 116 Aufhebung anderer Erlasse
 - Art. 117 Änderung anderer Erlasse
 - Art. 118 Inkrafttreten
 - Anhang 1 ²⁵⁴
 - Ökologischer Leistungsnachweis
 - 1 Aufzeichnungen
 - 2 Ausgeglichene Düngerbilanz
 - 2.1 Nährstoffbilanz
 - 2.2 Bodenuntersuchungen
 - 3 Anrechenbare und nicht beitragsberechtigte Biodiversitätsförderflächen
 - 3.1 Allgemeine Bestimmungen
 - 3.2 Besondere Voraussetzungen und Auflagen für anrechenbare Biodiversitätsförderflächen
 - 3.2.1 Wassergraben, Tümpel, Teich
 - 3.2.2 Ruderalflächen, Steinhaufen und -wälle
 - 3.2.3 Trockenmauern
 - 4 Geregelte Fruchtfolge
 - 4.1 Anzahl Kulturen
 - 4.2 Maximaler Anteil der Hauptkulturen
 - 4.3 Regelung der Anbaupause
 - 5 Geeigneter Bodenschutz
 - 5.1 Erosionsschutz
 - 6 Auswahl und gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
 - 6.1 Verbot der Anwendung
 - 6.1a Allgemeine Bestimmungen zur Anwendung
 - 6.2 Vorschriften für den Acker- und Futterbau
 - 6.3 Sonderbewilligungen
 - 7 Ausnahmen für die Produktion von Saat- und Pflanzgut
 - 8 Anforderungen an ÖLN-Regelungen von nationalen Fach- und Vollzugsorganisationen
 - 8.1 ÖLN-Regelungen für die Spezialkulturen
 - 8.2 Weitere ÖLN-Regelungen
 - 9 Pufferstreifen
 - Anhang 2 ²⁶⁵
 - Besondere Bestimmungen für die Sömmerung und das Sömmerungsgebiet
 - 1 Flächen, die nicht beweidet werden dürfen
 - 2 Bewirtschaftungsplan
 - 3 Höchstbesatz für Schafweiden
 - 4 Weidesysteme für Schafe
 - 4.1 Ständige Behirtung
 - 4.2 Umtriebsweide
 - 4.2a …
 - 4.3 Übrige Weiden
 - Anhang 3
 - Kriterien für die Ausscheidung von Terassenlagen bei Rebflächen
 - Anhang 4 ²⁶⁶
 - Voraussetzungen für Biodiversitätsförderflächen
 - A Biodiversitätsförderflächen
 - 1 Extensiv genutzte Wiesen
 - 1.1 Qualitätsstufe I
 - 1.2 Qualitätsstufe II
 - 2 Wenig intensiv genutzte Wiesen
 - 2.1 Qualitätsstufe I
 - 2.2 Qualitätsstufe II
 - 3 Extensiv genutzte Weiden
 - 3.1 Qualitätsstufe I
 - 3.2 Qualitätsstufe II
 - 4 Waldweiden (Wytweiden)
 - 4.1 Qualitätsstufe I
 - 4.2 Qualitätsstufe II
 - 5 Streueflächen
 - 5.1 Qualitätsstufe I
 - 5.2 Qualitätsstufe II
 - 6 Hecken, Feld- und Ufergehölze
 - 6.1 Qualitätsstufe I
 - 6.2 Qualitätsstufe II
 - 7 Uferwiese
 - 7.1 Qualitätsstufe I
 - 8 Buntbrachen
 - 8.1 Qualitätsstufe I
 - 9 Rotationsbrachen
 - 9.1 Qualitätsstufe I
 - 10 Ackerschonstreifen
 - 10.1 Qualitätsstufe I
 - 11 Saum auf Ackerfläche
 - 11.1 Qualitätsstufe I
 - 12 Hochstamm-Feldobstbäume
 - 12.1 Qualitätsstufe I
 - 12.2 Qualitätsstufe II
 - 13 Einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen
 - 13.1 Qualitätsstufe I
 - 14 Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt
 - 14.1 Qualitätsstufe I
 - 14.2 Qualitätsstufe II
 - 15 Artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet
 - 15.1 Qualitätsstufe II
 - 16 Regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen
 - 16.1 Qualitätsstufe I
 - 17 Getreide in weiter Reihe
 - 17.1 Qualitätsstufe I
 - B Vernetzung
 - 1 Ausgangszustand
 - 2 Definition der Ziele
 - 3 Soll-Zustand
 - 4 Umsetzung
 - 5 Weiterführung von Vernetzungsprojekten
 - Anhang 4a ²⁷³
 - Geeignete Saatmischungen für Biodiversitätsförderflächen und Nützlingsstreifen
 - A Kriterien für die Beurteilung von Saatmischungen für Biodiversitätsförderflächen und Nützlingsstreifen
 - 1. Ökologischer und agronomischer Nutzen:
 - 2. Risiken:
 - 3. Methodik:
 - B Für Biodiversitätsförderflächen und Nützlingsstreifen geeignete Saatmischungen
 - Anhang 5 ²⁷⁶
 - Spezifische Anforderungen des Programms zur graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion (GMF)
 - 1 Definition der Futtermittel und der Ration
 - 2 Anforderungen an den Betrieb
 - 3 Anforderungen an die Futterbilanz
 - 4 Anforderungen an die Dokumentation
 - 5 Anforderungen an die Kontrolle
 - Anhang 6 ²⁸²
 - Spezifische Anforderungen der Tierwohlbeiträge
 - A Anforderungen für BTS-Beiträge
 - 1 Allgemeine Anforderungen
 - 2 Tiere der Rindergattung und Wasserbüffel
 - 3 Tiere der Pferdegattung
 - 4 Tiere der Ziegengattung
 - 5 Tiere der Schweinegattung
 - 6 Kaninchen
 - 7 Nutzgeflügel
 - B Anforderungen für RAUS-Beiträge
 - 1 Allgemeine Anforderungen und Dokumentation des Auslaufs
 - 2 Tiere der Rindergattung und Wasserbüffel sowie Tiere der Pferde-, Ziegen- und Schafgattung
 - 3 Tiere der Schweinegattung
 - 4 Nutzgeflügel
 - 5 Hirsche
 - 6 Bisons
 - C Anforderungen für Weidebeiträge
 - 1 Allgemeine Anforderungen und Dokumentation des Auslaufs
 - 2 Tiere der Rindergattung und Wasserbüffel
 - Anhang 6a ²⁸⁵
 - Voraussetzungen und Auflagen für den Beitrag für die stickstoffreduzierte Phasenfütterung der Schweine
 - 1 Ermittlung des Tierbestands je Tierkategorie für die Berechnung des betriebsspezifischen Grenzwerts
 - 2 Grenzwert an Rohprotein in g/MJ VES pro Tierkategorie
 - 3 Berechnung des betriebsspezifischen Grenzwerts
 - 4 Aufzeichnungen zu Fütterung und Futtermitteln
 - 5 Überprüfung der Einhaltung des Grenzwerts
 - Anhang 7 ²⁸⁸
 - Beitragsansätze
 - 1 Kulturlandschaftsbeiträge
 - 1.1 Offenhaltungsbeitrag
 - 1.2 Hangbeitrag
 - 1.3 Steillagenbeitrag
 - 1.4 Hangbeitrag für Rebflächen
 - 1.5 Alpungsbeitrag
 - 1.6 Sömmerungsbeitrag
 - 2 Versorgungssicherheitsbeiträge
 - 2.1 Basisbeitrag
 - 2.2 Produktionserschwernisbeitrag
 - 2.3 Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen
 - 3 Biodiversitätsbeiträge
 - 3.1 Qualitätsbeitrag
 - 3.2 Vernetzungsbeitrag
 - 4 Landschaftsqualitätsbeitrag
 - 5 Produktionssystembeiträge
 - 5.1 Beitrag für die biologische Landwirtschaft
 - 5.2 Beitrag für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau
 - 5.3 Beitrag für den Verzicht auf Insektizide und Akarizide im Gemüse- und Beerenanbau
 - 5.4 Beitrag für den Verzicht auf Insektizide, Akarizide und Fungizide nach der Blüte bei Dauerkulturen
 - 5.5 Beitrag für die Bewirtschaftung von Flächen mit Dauerkulturen mit Hilfsmitteln nach der biologischen Landwirtschaft
 - 5.6 Beitrag für den Verzicht auf Herbizide im Ackerbau und in Spezialkulturen
 - 5.7 Beitrag für die funktionale Biodiversität: Beitrag für Nützlingsstreifen
 - 5.8 Beitrag für eine angemessene Bedeckung des Bodens
 - 5.9 Beitrag für die schonende Bodenbearbeitung von Hauptkulturen auf der Ackerfläche
 - 5.10 Beitrag für Klimamassnahmen: Beitrag für den effizienten Stickstoffeinsatz
 - 5.11 Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
 - 5.12 Tierwohlbeiträge
 - 5.13 Beitrag für die längere Nutzungsdauer von Kühen
 - 6 Ressourceneffizienzbeiträge
 - 6.1 Beitrag für den Einsatz von präzisen Applikationstechniken
 - 6.2 Beitrag für die stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
 - Anhang 8 ²⁸⁹
 - Kürzungen der Direktzahlungen
 - 1 Allgemeines
 - 2 Kürzungen der Beiträge von Ganzjahresbetrieben
 - 2.1 Allgemeine Beitragsvoraussetzungen und Strukturdaten
 - 2.2 Ökologischer Leistungsnachweis
 - 2.3 Tierschutz
 - 2.3 a Luftreinhaltung
 - 2.4 Biodiversitätsbeiträge: Qualitätsbeiträge
 - 2.4a Biodiversitätsbeiträge: Vernetzungsbeitrag
 - 2.5 Landschaftsqualitätsbeitrag
 - 2.5a Beiträge für die biologische Landwirtschaft
 - 2.6 Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel
 - 2.7 Beitrag für die funktionale Biodiversität: Beitrag für Nützlingsstreifen
 - 2.7a Beiträge für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
 - 2.7b Beitrag für Klimamassnahmen: Beitrag für den effizienten Stickstoffeinsatz
 - 2.7c Beiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
 - 2.8 …
 - 2.9 Tierwohlbeiträge
 - 2.10 Ressourceneffizienzbeiträge
 - 2.11 Landwirtschaftsrelevante Vorschriften nach Gewässer-, Umwelt-, Natur- und Heimatschutzgesetzgebung
 - 3 Kürzungen der Direktzahlungen für Sömmerungs- und Gemeinschaftsweidebetriebe
 - 3.1 Allgemeines
 - 3.2 Falsche Angaben
 - 3.3 Erschwerung der Kontrollen
 - 3.4 Gesuchseinreichung
 - 3.5 Dokumente und Aufzeichnungen
 - 3.6 Bewirtschaftungsanforderungen
 - 3.7 Bewirtschaftungsanforderungen für Schafweiden mit ständiger Behirtung oder Umtriebsweide
 - 3.7a Bewirtschaftungsanforderungen für einzelbetriebliche Herdenschutzmassnahmen
 - 3.8 Biodiversitätsbeitrag für artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet
 - 3.9 Landschaftsqualitätsbeitrag
 - 3.10 Landwirtschaftsrelevante gesetzliche Vorschriften nach Gewässer-, Umwelt-, Natur- und Heimatschutz- sowie Tierschutzgesetzgebung
 - Anhang 9
 - Änderung anderer Erlasse