Bildung einer Naturschutzwacht
INHALT
Bildung einer Naturschutzwacht
- Bildung einer Naturschutzwacht
- 1. Allgemeines
- 2. Aufgaben
- 2.1 Allgemeine Aufklärungsarbeit
- 2.2 Aufgabe nach Art. 49 Abs. 2 BayNatSchG
- 2.3 Weitere Aufgaben
- 3. Befugnisse
- 3.1 Befugnisse nach Art. 49 Abs. 3 BayNatSchG
- 3.1.1
- 3.1.2
- 3.1.3
- 3.1.4
- 3.2 Verwarnungsverfahren (§§ 56, 57, 58 OWiG)
- 3.2.1
- 3.2.2
- 3.2.3
- 3.3 Zutritts-, Auskunfts-, Zufahrtsrecht
- 3.3.1
- 3.3.2
- 3.3.3
- 3.4 Verwaltungszwang
- 3.4.1
- 3.4.2
- 3.4.3
- 3.5 Verhältnismäßigkeit
- 4. Bildung einer Naturschutzwacht
- 4.1 Einsatz der Naturschutzwacht
- 4.2 Eignung
- 4.3 Beteiligung des Naturschutzbeirats
- 4.4 Bestellung der Angehörigen der Naturschutzwacht
- 4.4.1
- 4.4.2
- 4.4.3
- 4.5 Bestellungsurkunde
- 4.6 Verschwiegenheitspflicht
- 5. Prüfung der Rechts- und Fachkenntnisse
- 5.1 Prüfungsgegenstand
- 5.2 Vorkommen und Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenarten und ihrer Artenvielfalt
- 5.3 Verfahren
- 5.3.1
- 5.3.2
- 5.3.3
- 6. Ausgestaltung des Einsatzes der Naturschutzwacht
- 6.1 Ausrüstung
- 6.2 Streifenberichte
- 6.2.1
- 6.2.2
- 6.2.3
- 6.3 Meldungen der Naturschutzwacht
- 6.3.1
- 6.3.2
- 7. Informationsaustausch und Fortbildung
- 7.1 Informationsaustausch
- 7.2 Fortbildung
- 8. Dienstausweis und Dienstabzeichen
- 8.1 Dienstausweis
- 8.2 Dienstabzeichen
- 9. Entschädigung der Naturschutzwacht
- 9.1 Aufwandsentschädigung
- 9.2 Wegstreckenentschädigung
- 9.3 Auszahlung
- 9.4 Steuerliche Behandlung
- 9.5 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
- 9.6 Kostentragung
- 10. Unfallschutz und Haftung
- 10.1 Eigene Personenschäden
- 10.2 Eigene Sachschäden
- 10.3 Fremde Personen- und Sachschäden
- 11. Beendigung des Dienstverhältnisses
- 11.1 Aufhebung auf Antrag
- 11.2 Widerruf
- 12. Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen
- 13. Berichtspflichten der Behörden
- 14. Inkrafttreten; Außerkrafttreten
- Anlagen
Feedback