Tierschutzverordnung
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Gegenstand
Art. 2 Begriffe
2. Kapitel: Tierhaltung und Umgang mit Tieren
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen ¹⁵
Art. 3 Grundsätze ¹⁶
Art. 4 Fütterung
Art. 5 Pflege
Art. 6 Schutz vor Witterung
Art. 7 Unterkünfte, Gehege, Böden
Art. 8 Standplätze, Boxen, Anbindevorrichtungen
Art. 9 Gruppenhaltung
Art. 10 Mindestanforderungen
Art. 11 Raumklima
Art. 12 Lärm
Art. 13 Soziallebende Arten
Art. 14 ¹⁹ Abweichungen von Vorschriften
2. Abschnitt: Ausnahmen von der Pflicht zur Schmerzausschaltung nach Artikel 16 TSchG
Art. 15
3. Abschnitt: Verbotene Handlungen
Art. 16 Verbotene Handlungen bei allen Tierarten
Art. 17 Verbotene Handlungen bei Rindern
Art. 18 Verbotene Handlungen bei Schweinen
Art. 19 Verbotene Handlungen bei Schafen und Ziegen
Art. 20 Verbotene Handlungen beim Hausgeflügel
Art. 21 Verbotene Handlungen bei Equiden
Art. 22 ⁴¹ Verbotene Handlungen bei Hunden und Meldepflicht bei Ausnahmen vom Verbot des Coupierens
Art. 23 Verbotene Handlungen bei Fischen und Panzerkrebsen
Art. 24 Weitere verbotene Handlungen
4. Abschnitt: Züchten von Tieren
Art. 25 Grundsätze
Art. 26 Reproduktionsmethoden
Art. 27 Anwendung künstlicher Reproduktionsmethoden
Art. 28 Zucht von Hunden und Katzen
Art. 29 Zuchtvorschriften
Art. 30 Bestandeskontrolle bei gewerbsmässiger Zucht von Heimtieren, Nutzhunden und Wildtieren
5. Abschnitt: ⁵³ Umgang mit Tieren an Veranstaltungen
Art. 30 a Pflichten der beteiligten Personen
Art. 30 b Unterschreitung der Mindestabmessungen für kurze Zeit
3. Kapitel: Haustiere
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 31 Anforderungen an Personen, die Haustiere halten oder betreuen
Art. 32 Enthornung und Kastration durch Tierhalterinnen und Tierhalter
Art. 33 Beleuchtung
Art. 34 Böden
Art. 35 Steuervorrichtungen in Ställen und auf Auslaufflächen ⁵⁶
Art. 36 Dauernde Haltung im Freien
2. Abschnitt: Rinder
Art. 37 Fütterung
Art. 38 Haltung von Kälbern
Art. 39 Liegebereich
Art. 40 Anbindehaltung
Art. 41 Laufställe
Art. 42 Abkühlungsmöglichkeiten für Wasserbüffel und Yaks
Art. 43 Haltung von Yaks
3. Abschnitt: Schweine
Art. 44 Beschäftigung
Art. 45 Fütterung
Art. 46 Schutz vor Hitze
Art. 47 Stallböden und Liegeflächen
Art. 48 Haltung
Art. 49 Gruppenhaltung
Art. 50 Abferkelbuchten
Art. 50 a ⁶³ Mutterlose Ferkelaufzucht
Art. 51 Ferkelkäfige
4. Abschnitt: Schafe
Art. 52 Haltung
Art. 53 Fütterung
Art. 54 Schur
5. Abschnitt: Ziegen
Art. 55 Haltung
Art. 56 Fütterung
6. Abschnitt: Lamas und Alpakas
Art. 57 Haltung
Art. 58 Fütterung
7. Abschnitt: Equiden
Art. 59 Haltung
Art. 60 Futter und Pflege
Art. 61 Bewegung
Art. 62 ⁷¹
Art. 63 ⁷² Stacheldrahtverbot
8. Abschnitt: Hauskaninchen
Art. 64 Beschäftigung sowie Gruppenhaltung für Jungtiere
Art. 65 Gehege
9. Abschnitt: Hausgeflügel und Haustauben
Art. 66 Einrichtungen
Art. 67 Beleuchtung
10. Abschnitt: Haushunde
Art. 68 ⁷⁸
Art. 69 Einsatz von Hunden
Art. 70 Sozialkontakt
Art. 71 Bewegung
Art. 72 Unterkunft, Böden
Art. 73 Umgang mit Hunden
Art. 74 ⁹⁰ Ausbildung im Schutzdienst
Art. 75 ⁹⁵ Ausbildung von Jagdhunden
Art. 76 Hilfsmittel und Geräte
Art. 76 a ¹⁰⁰ Einfuhr von Hunden: Hunde mit coupierten Ohren oder coupierter Rute
Art. 76 b ¹⁰² Ein- und Durchfuhr von Hunden: Mindestalter
Art. 76 c ¹⁰³ Ein- und Durchfuhr von Hunden: Massnahmen
Art. 76 d ¹⁰⁴ Anbieten von Hunden
Art. 77 ¹⁰⁵
Art. 78 Meldung von Vorfällen
Art. 79 Überprüfung und Massnahmen
11. Abschnitt: Hauskatzen
Art. 80 ¹¹⁰
12. Abschnitt: Bewilligung von Aufstallungssystemen und Stalleinrichtungen
Art. 81 Bewilligungspflicht
Art. 82 Bewilligungsverfahren
Art. 83 ¹¹³
Art. 84 Bekanntgabe und Veröffentlichung
4. Kapitel: Wildtiere
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 85 Anforderungen an Personen, die Wildtiere halten oder betreuen
Art. 86 Wildtierhybriden
Art. 87 Fütterungsverbot
Art. 88 Einfangen und Einsetzen von Wildtieren
2. Abschnitt: Private und gewerbsmässige Wildtierhaltungen
Art. 89 Privates Halten von Wildtieren
Art. 90 Gewerbsmässige Wildtierhaltungen
Art. 91 Beizug von Fachpersonen
Art. 92 ¹¹⁹ Wildtiere mit besonderen Ansprüchen an Haltung und Pflege
Art. 93 Tierbestandeskontrolle
3. Abschnitt: Bewilligungen
Art. 94 Bewilligungsverfahren
Art. 95 Bewilligungsvoraussetzungen
Art. 96 Bewilligung
4. Abschnitt: Fische und Panzerkrebse
Art. 97 ¹²⁹ Anforderungen an Personen im Umgang mit Fischen und Panzerkrebsen
Art. 98 Haltung
Art. 99 Umgang
Art. 100 Fang
5. Kapitel: ¹³³ Gewerbsmässiger Umgang mit Tieren
1. Abschnitt: Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Tieren
Art. 101 Bewilligungspflicht
Art. 101 a ¹³⁸ Bewilligungsvoraussetzungen
Art. 101 b Gesuch und Bewilligung
Art. 101 c ¹⁴¹ Bewilligung für gewerbsmässige Klauen- oder Hufpflege
Art. 102 Personelle Anforderungen für die Betreuung, Pflege, Zucht und Haltung von Tieren
2. Abschnitt: Handel und Werbung mit Tieren
Art. 103 Anforderungen an das Betreuungspersonal bei Handel und Werbung
Art. 104 Bewilligungspflicht
Art. 105 Bewilligungsvoraussetzungen
Art. 106 Bewilligung
Art. 107 Meldung wesentlicher Änderungen
Art. 108 ¹⁵⁶ Tierbestandeskontrolle
Art. 109 ¹⁵⁷ Haltebewilligung der erwerbenden Person
Art. 110 Altersgrenze für erwerbende Personen
Art. 111 ¹⁵⁸ Informationspflicht
6. Kapitel: Tierversuche, gentechnisch veränderte Tiere und belastete Mutanten
1. Abschnitt: Geltungsbereich, zulässige Abweichungen
Art. 112 Geltungsbereich
Art. 113 Zulässige Abweichungen von den Bestimmungen dieser Verordnung
2. Abschnitt: Haltung und Zucht von Versuchstieren und Handel mit ihnen
Art. 114 Leitung der Versuchstierhaltung
Art. 115 Anforderungen an die Leiterinnen und Leiter von Versuchstierhaltungen
Art. 115 a ¹⁶⁴ Tierärztliche Betreuung in Versuchstierhaltungen
Art. 116 Anforderungen an Personen, die Versuchstiere betreuen
Art. 117 Anforderungen an Räume und Gehege
Art. 118 Herkunft der Versuchstiere
Art. 118 a ¹⁶⁹ Zulässige Anzahl Versuchstiere
Art. 119 Umgang mit den Versuchstieren
Art. 120 Markierung von Versuchstieren
Art. 121 Gesundheitsüberwachung
Art. 122 Bewilligung für Versuchstierhaltungen
3. Abschnitt: Haltung und Zucht von gentechnisch veränderten Tieren und belasteten Mutanten sowie Handel mit ihnen
Art. 123 ¹⁷⁵ Gentechnisch veränderte Tiere
Art. 124 Belastungserfassung
Art. 125 ¹⁷⁶ Belastungsmindernde Massnahmen und Abbruchkriterien
Art. 126 Meldepflicht für belastete Linien und Stämme
Art. 127 Entscheid über die Zulässigkeit belasteter Linien und Stämme
4. Abschnitt: Durchführung von Tierversuchen
Art. 128 Anforderungen an Institute und Laboratorien
Art. 129 ¹⁸⁰ Bezeichnung der verantwortlichen Personen
Art. 129 a ¹⁸³ Zuständigkeit der oder des Tierschutzbeauftragten
Art. 129 b ¹⁸⁴ Anforderungen an Tierschutzbeauftragte
Art. 130 Zuständigkeit der Bereichsleiterin oder des Bereichsleiters
Art. 131 Zuständigkeit der Versuchsleiterin oder des Versuchsleiters
Art. 132 Anforderungen an Versuchsleiterinnen und Versuchsleiter
Art. 133 Zuständigkeit der versuchsdurchführenden Person
Art. 134 Anforderungen an die versuchsdurchführenden Personen
Art. 135 Versuchsdurchführung
Art. 136 Belastende Tierversuche
Art. 137 Kriterien für die Beurteilung des unerlässlichen Masses von belastenden Tierversuchen
Art. 138 Unzulässige Versuchszwecke für belastende Tierversuche
5. Abschnitt: Bewilligung von Tierversuchen
Art. 139 Bewilligungsverfahren
Art. 140 ¹⁹⁶ Bewilligungsvoraussetzungen für Tierversuche
Art. 141 Inhalt der Bewilligung für Tierversuche
Art. 142 Vereinfachte Bewilligung zum Erzeugen gentechnisch veränderter Tiere mit anerkannten Methoden
6. Abschnitt: Dokumentation und Statistik
Art. 143 Tierbestandeskontrolle
Art. 144 Aufzeichnungen zum Tierversuch
Art. 145 Meldungen
Art. 145 a ²⁰³ Information der Öffentlichkeit
Art. 146 Register belasteter Linien und Stämme
Art. 147 Statistik
7. Abschnitt: Kommissionen für Tierversuche
Art. 148 Eidgenössische Kommission für Tierversuche
Art. 149 Kantonale Kommissionen für Tierversuche
7. Kapitel: Tiertransporte
1. Abschnitt: Ausbildung und Verantwortlichkeiten beim Tiertransport
Art. 150 ²⁰⁵ Aus- und Weiterbildung des Viehhandels- und Transportpersonals
Art. 151 Verantwortlichkeit der Tierhalterinnen und Tierhalter
Art. 152 Verantwortlichkeit der Fahrerinnen und Fahrer
Art. 152 a ²¹⁰ Zulässige Dauer des Transports
Art. 153 Verantwortlichkeit der Empfängerinnen und Empfänger
Art. 154 Bezeichnung der verantwortlichen Personen
2. Abschnitt: Umgang mit den Tieren
Art. 155 Auswahl der Tiere
Art. 156 Vorbereitung der Tiere
Art. 157 Betreuung der Tiere
Art. 158 Trennen der Tiere
Art. 159 Ein- und Ausladen der Tiere
Art. 160 Umgang mit bestimmten Tierarten
Art. 161 Fahrweise
Art. 162 Ausnahmen von der maximalen Fahrzeit
3. Abschnitt: Transportmittel und -behälter
Art. 163 Reinigung und Desinfektion
Art. 164 Einstreumaterial
Art. 165 Transportmittel
Art. 166 Beigeladene Waren
Art. 167 Transportbehälter
Art. 168 Ausnahmen
4. Abschnitt: Internationale Tiertransporte
Art. 169 Kontrolle von Tiersendungen
Art. 170 Bewilligung
Art. 171 Meldung von Verstössen
Art. 172 Transportplan und Fahrtenbuch
Art. 173 Besondere Ausrüstung
Art. 174 Besondere Vorkehrungen bei internationalen Transporten
Art. 175 ²²¹ Durchfuhr von Tieren
Art. 176 Transport mit Flugzeugen
8. Kapitel: Töten und Schlachten von Tieren
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 177 Anforderungen an Personen beim Töten und Schlachten
Art. 177 a ²²⁸
Art. 178 ²²⁹ Betäubungspflicht
Art. 178 a ²³⁰ Ausnahmen von der Betäubungspflicht
Art. 179 ²³² Fachgerechte Tötung
Art. 179 a ²³³ Zulässige Betäubungsmethoden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Art. 179 b ²⁴⁰ Betäubung
Art. 179 c ²⁴² Betäubungsgeräte und ‑anlagen
Art. 179 d ²⁴³ Entblutung
2. Abschnitt: Verantwortlichkeiten bei der Schlachtung und Umgang mit den Tieren in den Schlachtbetrieben ²⁴⁵
Art. 179 e ²⁴⁶ Verantwortlichkeiten im Schlachtbetrieb
Art. 180 Anlieferung
Art. 181 Unterbringung
Art. 182 Treiben
Art. 183–187 ²⁴⁷
3. Abschnitt: Koordination der Kontrollaufgaben in Schlachtbetrieben ²⁴⁸
Art. 188
9. Kapitel: Aus- und Weiterbildung in der Tierhaltung ²⁵⁰
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 189 ²⁵¹ Zweck der Aus- und Weiterbildung
Art. 190 ²⁵² Weiterbildungspflicht
Art. 191 Aus- und Weiterbildungsmassnahmen auf Anordnung der kantonalen Behörde ²⁵⁵
2. Abschnitt: Ausbildungstypen und Berufsrichtungen
Art. 192 Ausbildungstypen
Art. 193 Ausbildungsnachweis
Art. 194 ²⁶⁰ Landwirtschaftliche Berufe
Art. 195 Tierpflegeberufe
Art. 196 Fischereiberufe
Art. 197 Fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung
Art. 198 Ausbildung mit Sachkundenachweis
2 a . Abschnitt: ²⁷¹ Ausbildungsorganisationen und Praktikumsbetriebe
Art. 198 a Anforderungen an Ausbildungsorganisationen
Art. 198 b Kontrolle der Ausbildungsorganisationen
Art. 198 c Anforderungen an Praktikumsbetriebe
3. Abschnitt: Anerkennung und Organisation der Aus- und Weiterbildungen ²⁷⁶
Art. 199 Anerkennung: Zuständigkeiten ²⁷⁷
Art. 199 a ²⁸⁰ Anerkennung: Kriterien und Verfahren
Art. 200 ²⁸¹ Anerkennung: Massnahmen bei Mängeln
Art. 200 a ²⁸² Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Art. 201 ²⁸⁹ Organisation der fachspezifischen Aus- und Weiterbildungen
Art. 202 Prüfung
4. Abschnitt: Anforderungen an die Ausbilderinnen und Ausbilder im Bereich Tierhaltung
Art. 203 ²⁹¹ Ausbildnerinnen und Ausbildner von Tierhalterinnen und Tierhaltern
Art. 203 a ²⁹² Fachspezifische berufsunabhängige Ausbildung für Ausbildnerinnen und Ausbildner von Tierhalterinnen und Tierhaltern
Art. 204 Ausbilderinnen und Ausbilder für Eingriffe unter Schmerzausschaltung
Art. 205 und 206 ²⁹³
9 a . Kapitel: ²⁹⁴ Widerhandlungen
Art. 206 a
10. Kapitel: Verwaltungsaufgaben und Vollzug
1. Abschnitt: Aufgaben des BLV
Art. 207 Forschung
Art. 208 Aufsicht, Ausbildung und Information
Art. 209 Amtsverordnungen und zentrales Informationssystem
Art. 209 a ³⁰³ Formularvorlagen
2. Abschnitt: Aufgaben der Kantone
Art. 210 Kantonale Vollzugsorgane
Art. 211 Kaution
Art. 212 Verweigerung und Entzug von Bewilligungen
Art. 212 a ³⁰⁶ Tierhalteverbote
Art. 212 b ³⁰⁸ Mitteilung kantonaler Strafentscheide
3. Abschnitt: Kontrollen
Art. 213 ³⁰⁹ Landwirtschaftliche Tierhaltungen
Art. 214 ³¹³ Bewilligungspflichtige Wildtierhaltungen
Art. 215 Betriebe, die mit Tieren handeln, gewerbsmässige Heimtierhaltungen und -zuchten, Tierheime ³¹⁴
Art. 216 Versuchstierhaltungen und Tierversuche
Art. 217 Tiertransporte
Art. 218 Überprüfung der Kontrolltätigkeit Dritter
4. Abschnitt: Kantonale Gebühren
Art. 219
Fr. |
||
---|---|---|
|
100.– bis 5000.– |
|
|
nach Zeitaufwand |
|
|
|
11. Kapitel: Schlussbestimmungen
1. Abschnitt: Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts
Art. 220
2. Abschnitt: Übergangs- und Ausnahmebestimmungen
Art. 221 Übergangsbestimmung der Änderung vom 27. Juni 2001 ³¹⁶
Art. 222 Ausnahmebestimmungen
Art. 223 Übergangsbestimmungen für Tierversuche
Art. 224 Übergangsbestimmung für die Ausnahme von der Pflicht zur Schmerzausschaltung bei der Kastration von männlichen Ferkeln
Art. 225 Weitere Übergangsbestimmungen
Art. 225 a ³¹⁹ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 23. Oktober 2013
Art. 225 b ³²⁰ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 10. Januar 2018
Art. 225 c ³²¹ Ausnahmebestimmung zur Änderung vom 20. Dezember 2024
Art. 225 d ³²² Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 20. Dezember 2024
3. Abschnitt: Inkrafttreten
Art. 226
Anhang 1 ³²³
Mindestanforderungen für das Halten von Haustieren
Tabelle 1
Rinder
Tierkategorie |
Kälber |
Jungtiere |
Kühe und hochträchtige Erstkalbende¹ |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis |
bis |
4 Wochen bis 4 Monate |
bis 200 kg |
200–300 kg |
300–400 kg |
über 400 kg |
120–130 cm |
130–140 cm |
140–150 cm |
||
1 Anbindehaltung2 |
|||||||||||
|
cm |
– |
– |
– |
70 |
80 |
90 |
100 |
100³ |
110³ |
120³ |
12 Standplatzlänge |
|||||||||||
|
cm |
– |
– |
– |
120 |
130 |
145 |
155 |
165³ |
185³, ⁵ |
195³ |
|
cm |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
180³ |
200³ |
240³ |
2 Boxenhaltung |
|||||||||||
|
cm |
85 |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
|
cm |
130 |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
3 Gruppenhaltung im Laufstall |
|||||||||||
|
m² |
– |
1,0⁶ |
1,2–1,5⁷ |
1,8⁸ |
2,0⁸ |
2,5⁸ |
3,0⁸ |
4,0³ |
4,53 |
5,0³ |
32 Liegeboxen |
|||||||||||
|
cm |
– |
– |
– |
70 |
80 |
90 |
100 |
110³ |
120³, ¹³ |
125³ |
|
cm |
– |
– |
– |
160 |
190 |
210 |
240 |
230³ |
240³ |
260³ |
|
cm |
– |
– |
– |
150 |
180 |
200 |
220 |
200³ |
220³ |
235³ |
|
cm |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
65⁹ |
72⁹ |
78⁹ |
|
cm |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
290¹¹ |
320¹¹ |
330¹¹ |
|
cm |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
220¹² |
240¹² |
260¹² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 2
Rinder auf vollperforierten Böden
Tierkategorie |
Jungtiere |
||||
---|---|---|---|---|---|
bis 200 kg |
200–250 kg |
250–350 kg |
350–450 kg |
über 450 kg |
|
1 Gruppenhaltung im Laufstall |
|||||
|
1,8 |
2,0 |
2,3 |
2,5 |
3,0 |
Tabelle 3
Schweine (ausgenommen Minipigs)
Tierkategorie |
abgesetzte Ferkel |
Schweine¹ |
Sauen |
Zuchteber |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 15 kg |
15–25 kg |
25–60 kg |
60–85 kg |
85–110 kg |
110–130 kg |
130–160 kg |
||||||
1 Fressplatz |
||||||||||||
|
cm |
12 |
18 |
27 |
30 |
33 |
36 |
36 |
45², ³ |
– |
||
2 Bodenflächen³a |
||||||||||||
|
cm |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
65×190⁴ |
– |
||
|
cm |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
180 |
– |
||
|
cm |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
45×160 |
– |
||
3 Liegefläche³a |
||||||||||||
|
m² |
0,20 |
0,35 |
0,60 |
0,75 |
0,90 |
1,30 |
1,65 |
2,5⁶ |
6⁷ |
||
|
m² |
0,15 |
0,25 |
0,40⁸a |
0,50 |
0,60 |
0,75 |
0,95 |
– |
3 |
||
|
m² |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1,2⁹ |
– |
||
|
m² |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1,1⁹ |
– |
||
|
m² |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1,0⁹ |
– |
||
|
m² |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
3,5¹⁰ |
– |
||
|
m² |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
4,5¹¹ |
– |
||
|
m² |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
5,5¹¹ |
– |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 4
Schafe
Tierkategorie |
Lämmer |
Jungtiere |
Schafe¹ |
Widder und Schafe¹ |
Schafe¹ mit Lämmern² |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 20 kg |
20–50 kg |
50–70 kg |
70–90 kg |
über 90 kg |
70–90 kg |
über 90 kg |
||
1 Haltung in Einzelboxen |
||||||||
|
m² |
– |
– |
2,0 |
2,0 |
2,5 |
2,5 |
3,0 |
2 Laufstallhaltung |
||||||||
|
cm |
20 |
30 |
35 |
40 |
50 |
60 |
70 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
n |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
|
|
|
Tabelle 5
Ziegen
Tierkategorie |
Zicklein |
Ziegen¹ und Zwergziegen |
Ziegen¹ und Böcke |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 12 kg |
12–22 kg |
23–40 kg |
40–70 kg |
über 70 kg |
|||
1 Anbindehaltung |
|||||||
|
cm |
– |
– |
40 |
50 |
60 |
|
12 Standplatzlänge² |
cm |
– |
– |
75 |
95 |
95 |
|
2 Haltung in Einzelboxen |
|||||||
21 Boxenfläche |
m² |
– |
– |
2,0 |
3,0 |
3,5 |
|
3 Laufstallhaltung |
|||||||
|
cm |
15 |
20 |
30 |
35 |
40 |
|
|
|||||||
|
n |
1 |
1 |
1,1 |
1,25 |
1,25 |
|
|
n |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
|
|
|||||||
|
m² |
0,3⁴ |
0,5 |
1,2 |
1,7 |
2,2 |
|
|
m² |
0,2 |
0,4 |
1,0 |
1,5 |
2,0 |
|
|
|
|
Tabelle 6
Lamas und Alpakas
Tierkategorie |
adulte Tiere¹ |
|
---|---|---|
1 Fläche Gehege |
||
|
m² |
250 |
|
||
|
m² |
30 |
|
m² |
10 |
2 Gruppenhaltung |
||
|
m² |
2 |
3 Einzelhaltung |
||
|
m² |
4 |
|
Tabelle 7
Equiden
Tierkategorie |
Equiden |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Widerristhöhe |
<120 cm |
120–134 cm |
134–148 cm |
148–162 cm |
162–175 cm |
>175 cm |
|
1 Fläche pro Tier |
|||||||
|
m² |
5,5 |
7 |
8 |
9 |
10,5 |
12 |
|
m² |
– |
– |
7 |
8 |
9 |
10,5 |
|
m² |
4 |
4,5 |
5,5 |
6 |
7,5 |
8 |
2 Raumhöhe im Bereich der Equiden |
|||||||
|
m |
1,8 |
1,9 |
2,1 |
2,3 |
2,5 |
2,5 |
|
m |
– |
– |
2,0 |
2,2 |
2,2 |
2,2 |
3 Auslauffläche³, ⁷ pro Tier |
|||||||
|
m² |
12 |
14 |
16 |
20 |
24 |
24 |
|
m² |
18 |
21 |
24 |
30 |
36 |
36 |
4 Empfohlene Fläche⁸ pro Tier |
m² |
150 |
150 |
150 |
150 |
150 |
150 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 8
Hauskaninchen
Tierkategorie |
Adulte Kaninchen¹, ² |
||||
---|---|---|---|---|---|
bis 2,3 kg |
2,3–3,5 kg |
3,5–5,5 kg |
>5,5 kg |
||
1 Mindestmasse für Gehege ohne erhöhte Flächen: |
|||||
|
cm² |
3400 |
4800 |
7200 |
9300 |
|
cm |
40 |
50 |
60 |
60 |
2 Mindestmasse für Gehege mit erhöhten Flächen: |
|||||
|
cm² |
2800 |
4000 |
6000 |
7800 |
|
cm² |
2000 |
2800 |
4200 |
5400 |
|
cm |
40 |
50 |
60 |
60 |
3 zusätzliche Fläche für Nestkammer |
cm² |
800 |
1000 |
1000 |
1200 |
Tierkategorie |
Jungtiere ab Absetzen bis Geschlechtsreife |
||
---|---|---|---|
Jungtiere von Adulten bis |
Jungtiere von Adulten über 2,3 kg |
||
4 Mindestmasse für Gehege ohne erhöhte Flächen: |
|||
|
cm² |
3400 |
4800 |
|
cm |
40 |
50 |
5 Mindestmasse für Gehege mit erhöhten Flächen |
|||
|
cm² |
2800 |
4000 |
|
cm² |
2000 |
2800 |
|
cm |
40 |
50 |
6 Fläche pro Jungtier bis 1,5 kg Körpergewicht⁵, ⁶ |
|||
|
cm² |
1000 |
1000 |
|
cm² |
800 |
800 |
7 Fläche pro Jungtier über 1,5 kg Körpergewicht⁵, ⁶ |
|||
|
cm² |
– |
1500 |
|
cm² |
– |
1200 |
|
|
|
|
|
|
Tabelle 9
Hausgeflügel
Tab. 9-1 Haushühner |
Tierkategorie |
Küken |
Jungtiere |
Legehennen, Elterntiere |
Masttiere |
|
---|---|---|---|---|---|---|
Lebenswoche |
bis Ende 10. |
ab 11. bis Legebeginn |
ab Legebeginn |
|||
1 Stalleinrichtungen |
||||||
|
||||||
|
cm |
3 |
10 |
16 |
– |
|
|
cm |
3 |
6 |
8 |
2¹ |
|
|
cm |
2 |
3 |
3 |
1,5¹ |
|
|
cm |
1 |
2 |
2,5 |
1¹ |
|
|
cm |
1 |
1,5 |
1,5 |
1¹ |
|
|
n |
15 |
15 |
15 |
15¹ |
|
|
n |
30 |
25 |
25 |
30 |
|
12 Sitzstangen |
||||||
|
cm |
8 |
11 |
14 |
– |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
cm |
50 |
50 |
50 |
50 |
|
13 Eiablage |
||||||
|
Tiere |
– |
– |
5 |
– |
|
|
Tiere |
– |
– |
100 |
– |
|
14 Begehbare Flächen⁵ |
||||||
|
|
|
|
|
|
|
|
cm |
30 |
30 |
30 |
30 |
|
|
% |
12 |
12 |
12 |
0 |
Tab. 9-1 Haushühner |
Tierkategorie |
Küken |
Jungtiere |
Legehennen, Elterntiere |
Masttiere |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lebenswoche |
bis Ende 10. |
ab 11. bis Legebeginn |
bis 2 kg |
über 2 kg |
||||
2 Begehbare Fläche je Tier⁷ in Haltungen mit |
||||||||
|
n |
14 |
9,3 |
7 |
6 |
– |
||
|
n |
15 |
Gitterfläche: 16,4 Einstreufläche: 10,3 |
Gitterfläche: 12,5 Einstreufläche: 3,5 |
– |
|||
3 Begehbare Fläche je Tier⁷ in Haltungseinheiten⁸ mit |
||||||||
|
kg |
– |
– |
– |
– |
15 |
||
|
kg |
– |
– |
– |
– |
20 |
||
|
kg |
– |
– |
– |
– |
25 |
||
|
kg |
– |
– |
– |
– |
30 |
||
4 Begehbare Flächen für Masteltern, je Tier |
cm² |
– |
– |
1400 |
1400 |
– |
|
|
|
|
|
|
|
|
Tab. 9-2 Haustruten |
Bis Ende 6. Lebenswoche |
Ab 7. Lebenswoche |
---|---|---|
1 Besatzdichte |
32 kg pro m² |
36,5 kg pro m² |
Tab. 9-3 Haustauben |
Innengehegea),b) |
Offenfrontgehegea),c) |
Besondere Anforderungen |
||
---|---|---|---|---|---|
Rassen |
Mindestfläche pro Tier (m²) |
Aussengehegea),d) |
Mindestfläche pro Tier (m²) |
||
Tauben während der Brut und Aufzucht, ohne täglichen Freiflug |
Kle) Gre) |
0,2 0,25 |
zwingend zwingend |
0,35 0,45 |
1) 2) 3) 1) 2) 3) |
Andere Tauben und Jungtiere, ohne täglichen Freiflug |
Kle) Gre) |
0,15 0,2 |
zwingend zwingend |
0,25 0,3 |
1) 3) 1) 3) |
Tauben während der Brut und Aufzucht, mit täglichem Freiflug |
Kle) Gre) |
0,3 0,375 |
– – |
0,35 0,45 |
1) 2) 3) 1) 2) 3) |
Andere Tauben und Jungtiere, mit täglichem Freiflug |
Kle) Gre) |
0,2 0,25 |
– – |
0,25 0,3 |
1) 3) 1) 3) |
|
|
Tabelle 10
Haushunde
Adulte Hunde |
||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bis 20 kg |
20–45 kg |
über 45 kg |
||||||
1 Boxe |
||||||||
|
m |
2 |
2 |
2 |
||||
|
m² |
4 |
8 |
10 |
||||
|
m² |
2 |
4 |
5 |
||||
2 Zwinger¹ |
||||||||
|
m |
1,8 |
1,8 |
1,8 |
||||
|
m² |
6 |
8 |
10 |
||||
|
m² |
10 |
13 |
16 |
||||
|
m² |
3 |
4 |
6 |
||||
3 Werden Hunde tagsüber in Gruppenaussenhaltung mit Rückzugsmöglichkeiten gehalten und werden sie nur zum Ruhen und Schlafen in Einzelboxen verbracht, so müssen die Boxenflächen mindestens folgende Abmessungen aufweisen: |
||||||||
|
m² |
2,2 |
4,3 |
5 |
|
Tabelle 11
Hauskatzen
Adulte Katzen |
|||
---|---|---|---|
Zusätzliche Anforderungen |
|||
1 Haltungseinheit¹ |
|||
|
m |
2,0 |
Erhöhte Ruheflächen, Rückzugsmöglichkeiten, geeignete Kletter- und Kratzgelegenheiten, Beschäftigungsmöglichkeiten. Für Gruppen bis zu fünf Tieren: eine Kotschale pro Katze. Für Gruppen ab 6 Tieren: für 2 Katzen eine Kotschale, sofern diese mehrmals täglich gereinigt wird oder die Katzen Auslauf ins Freie haben, sonst eine Kotschale pro Katze. |
|
m² |
7,0 |
|
|
m² |
1,7 |
|
2 Käfige zur Einzelhaltung während maximal 3 Wochen |
|||
|
m² |
1,0 m² begehbare Fläche auf maximal drei Ebenen, davon mindestens 0,5 m² Grundfläche |
|
|
m |
1 m über mindestens 35 Prozent der Grundfläche |
|
Anhang 2 ³²⁴
Mindestanforderungen für das Halten von Wildtieren (mit oder ohne Bewilligung)
Tabelle 1
Gehege für Säugetiere
Gehege für Säugetiere |
Für Gruppen bis zu n Tieren |
Für jedes weitere Tiera) |
Besondere |
||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl |
Aussengehegea) |
Innengehegea) |
Aussen |
Innen |
|||||||||||||
Tierarten |
(n) |
Flächeb) |
Volumen |
Flächeb) |
Volumen |
|
|
||||||||||
|
c) |
2 |
– |
– |
6 |
– |
– |
2 |
1) 6) 11) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
– |
– |
6 |
12 |
– |
2 |
2) 3) 4) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
– |
– |
0,5 |
0,35 |
– |
0,05 |
2) 3) 4) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
– |
– |
1 |
1,8 |
– |
0,5 |
2) 3) 4) |
||||||||
|
c)e) |
6 |
– |
– |
6 |
12 |
– |
1 |
2) 3) 4) |
||||||||
|
c)e) |
6 |
– |
– |
3 |
6 |
– |
0,5 |
2) 3) 4) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
20 |
– |
6 |
– |
– |
– |
1) 3) 4) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
20 |
– |
20 |
– |
– |
– |
1) 3) 4) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
16 |
40 |
16 |
40 |
4 |
4 |
2) 5) |
||||||||
|
c) |
5 |
40 |
– |
10 |
– |
4 |
2 |
6) 22) |
||||||||
|
c) |
2 |
– |
– |
8 |
– |
– |
2 |
3) 6) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
150 |
– |
15 |
– |
15 |
3 |
2) 7) 8) |
||||||||
|
c) |
5 |
250 |
– |
15 |
– |
15 |
3 |
7) 8) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
300 |
– |
20 |
– |
30 |
4 |
7) |
||||||||
|
c) |
20 |
– |
– |
20 |
50 |
– |
1 |
9) 10) |
||||||||
|
c) |
20 |
– |
– |
30 |
90 |
– |
1 |
9) 10) |
||||||||
|
c) |
20 |
– |
– |
10 |
20 |
– |
0,2 |
9) 10) 50) |
||||||||
|
c) |
5 |
– |
– |
3 |
6 |
– |
0,5 |
2) 3) 6) 34) 36) |
||||||||
|
c)d) |
2 |
– |
– |
3 |
6 |
– |
0,5 |
2) 3) 6) 14) 34) 36) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
– |
– |
1,5 |
3 |
– |
0,3 |
2) 3) 6) 14) 36) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
– |
– |
1,5 |
3 |
– |
0,3 |
2) 3) 6) 14) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
– |
– |
3 |
6 |
– |
0,5 |
2) 3) 6)14) 34) 36) |
||||||||
|
c)d)e) |
5 |
– |
3 |
6 |
– |
0,5 |
2) 3) 6) 14) 34) 36) |
|||||||||
|
c)d)e) |
5 |
– |
– |
6 |
12 |
– |
1 |
2) 3) 6) 14) 34) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
– |
– |
6 |
12 |
– |
1 |
2) 3) 6) 14) 34) |
||||||||
|
c)d)e) |
5 |
6 |
15 |
6 |
15 |
1,5 |
1,5 |
2) 6) 14) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
10 |
30 |
10 |
30 |
2 |
2 |
2) 6) 14) |
||||||||
|
c)d)e) |
5 |
15 |
45 |
15 |
45 |
3 |
3 |
2) 6) 11) 12) 14) Varis: 3) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
25 |
75 |
25 |
75 |
4 |
4 |
2) 6) 11) 14) |
||||||||
|
c)e) |
3 |
25 |
75 |
25 |
75 |
8 |
8 |
2) 6) 11) 12) 14) 34) |
||||||||
|
c)e) |
3 |
35 |
140 |
35 |
140 |
8 |
8 |
2) 6) 11) 14) |
||||||||
|
c)e) |
3 |
50 |
200 |
50 |
200 |
10 |
10 |
2) 6) 11) 14) |
||||||||
|
c)e) |
– |
– |
– |
6 |
– |
– |
1,5 |
1) 3) 51 |
||||||||
|
c)e) |
2 |
– |
– |
12 |
24 |
– |
4 |
2) 3) 4) 15) 51) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
100 |
– |
12 |
– |
10 |
6 |
11) 16) 18 ) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
– |
– |
10 |
20 |
– |
2 |
2) 36) |
||||||||
|
c) |
1 |
– |
– |
2 |
– |
– |
1 |
39) 41) |
||||||||
|
c) |
1 |
– |
– |
0,5 |
– |
– |
0,25 |
2) 39) 41) |
||||||||
|
c) |
1 |
– |
– |
2 |
– |
– |
1,0 |
2) 39) 41) |
||||||||
|
d)f)g) |
2 |
– |
– |
0,5 |
– |
– |
0,2 |
39) 41) 45) 47) 54) |
||||||||
|
d) |
1 |
– |
– |
0,18 |
– |
– |
0,05 |
2) 40) 41) 42) 44) 45) 48) |
||||||||
|
d) |
2 |
– |
– |
0,18 |
– |
– |
0,05 |
2) 39) 41) 42) 44) 45) 47) |
||||||||
|
d) |
5 |
– |
– |
0,5 |
– |
– |
0,05 |
40) 41) 42) 44) 45) 46) 47) |
||||||||
|
d) |
5 |
– |
– |
0,5 |
0,35 |
– |
0,05 |
39) 41) 42) 44) 45) 47) |
||||||||
|
5 |
– |
– |
0,5 |
0,35 |
– |
0,2 |
40) 41) 44) 45) 46) 47) |
|||||||||
|
d) |
2 |
– |
– |
0,5 |
0,75 |
– |
0,2 |
39) 41) 42) 43) 44) 45) 46) 47) |
||||||||
|
1 |
– |
– |
0,5 |
0,75 |
– |
0,2 |
2) 39) 41) 42) 43) 48) 50) |
|||||||||
|
c) |
5 |
20 |
– |
– |
– |
0,6 |
– |
45) 50) Grabschicht 80 cm |
||||||||
|
c) |
2 |
8 |
20 |
8 |
20 |
2 |
2 |
2) 3) 4) 17) 19) |
||||||||
|
c) |
2 |
– |
– |
16 |
40 |
– |
3 |
2) 3) 15) 17) 19) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
– |
– |
5 |
10 |
– |
2 |
2) 3) 6) 19) |
||||||||
|
c) |
2 |
40 |
– |
20 |
– |
4 |
3 |
1) 3) 6) 17) 19) |
||||||||
|
c) |
5 |
40 |
– |
– |
– |
4 |
– |
3) 18) 19) 34) |
||||||||
|
c) |
5 |
20 |
– |
20 |
– |
2 |
2 |
1) 3) 6) 19) 36) |
||||||||
|
5 |
– |
– |
20 |
– |
– |
2 |
1) 3) 6) 11) 19) |
|||||||||
|
c) |
6 |
150 |
– |
– |
– |
10 |
– |
1) 49) 50) |
||||||||
|
c) |
10 |
40 |
– |
– |
– |
2 |
– |
1) 49) 50) |
||||||||
|
c) |
5 |
150 |
– |
20 |
– |
10 |
2,5 |
6) 18) 19) |
||||||||
|
c) |
2 |
4 |
– |
– |
– |
1 |
– |
1) 3) 18) 19) |
||||||||
|
c) |
2 |
10 |
– |
– |
– |
1 |
– |
3) 18) 19) |
||||||||
|
c) |
2 |
10 |
30 |
– |
– |
4 |
– |
2) 8) 19) |
||||||||
|
c) |
2 |
– |
– |
5 |
10 |
– |
1,5 |
1) 2) 3) 6) 19) |
||||||||
|
c) |
2 |
40 |
– |
– |
– |
4 |
– |
1) 3) 6) 19) |
||||||||
|
c) |
2 |
150 |
– |
– |
– |
4 |
– |
3) 6) |
||||||||
|
c) |
5 |
30 |
– |
– |
– |
3 |
– |
1) 6) 49) |
||||||||
|
c) |
2 |
20 |
– |
4 |
– |
2 |
2 |
1) 3) 11) 36) |
||||||||
|
c) |
2 |
40 |
– |
8 |
– |
4 |
1 |
1) 3) 6) 8) 11) |
||||||||
|
c)e) |
4 |
40 |
– |
12 |
– |
4 |
1 |
1) 3) 6) 11) 18) 34) |
||||||||
|
c) |
2 |
100 |
– |
– |
– |
10 |
– |
1) 3) 6) 11) |
||||||||
|
c) |
4 |
150 |
– |
– |
– |
15 |
– |
3) 6) 34) 11) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
200 |
– |
2 je Tier |
– |
20 |
2 |
1) 3) 6) 8) 11) 34) |
||||||||
|
c) |
4 |
400 |
– |
4 je Tier |
– |
20 |
– |
1) 3) 6) 8) 11) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
100 |
– |
– |
20 |
4 |
1) 2) 11) 14) 18) 21) |
|||||||||
|
c)e) |
2 |
150 |
– |
– |
– |
20 |
– |
1) 2) 11) 14) 18) 21) 22) |
||||||||
|
c)e) |
1 |
120 |
– |
8 |
– |
– |
– |
2) 4) 14) 18) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
20 |
– |
8 |
16 |
4 |
2 |
2) 3) Waschbären: 18) |
||||||||
|
c) |
2 |
– |
– |
16 |
40 |
– |
2 |
2) 3) 6) |
||||||||
|
c) |
2 |
30 |
90 |
20 |
60 |
3 |
3 |
2) 3) |
||||||||
|
c) |
2 |
8 |
– |
– |
– |
– |
– |
3) 4) |
||||||||
|
c) |
2 |
12 |
– |
– |
– |
– |
– |
3) 4) |
||||||||
|
c) |
2 |
15 |
– |
– |
– |
1 |
– |
3) 4) 18) |
||||||||
|
c) |
2 |
– |
– |
4 |
2,4 |
– |
0,5 |
3) 14) 16) 55) |
||||||||
|
c) |
2 |
16 |
40 |
0 |
0 |
– |
– |
2) 4) 17) 21) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
16 |
40 |
16 |
40 |
4 |
4 |
2) 3) 17) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
120 |
– |
– |
– |
– |
1) 2) 4) 21) |
|||||||||
|
c)e) |
2 |
12 |
– |
12 |
– |
2 |
2 |
1) 3) 6) 17) |
||||||||
|
c) |
2 |
100 |
– |
30 |
– |
4 |
4 |
1) 3) 4) 17) |
||||||||
|
c) |
2 |
20 |
– |
6 |
– |
3 |
2 |
6) 15) 18) |
||||||||
|
c) |
2 |
40 |
– |
– |
– |
– |
– |
4) 6) 15) 18) |
||||||||
|
c) |
2 |
80 |
– |
24 |
– |
10 |
4 |
6), 15) 18) |
||||||||
|
c) |
2 |
10 |
– |
– |
– |
3 |
– |
6) 18) |
||||||||
|
c) |
6 |
20 |
– |
10 |
– |
2 |
2 |
1) 3) 15) |
||||||||
|
c) |
6 |
20 |
– |
10 |
– |
2 |
2 |
1) 3) 15) 20) |
||||||||
|
c) |
2 |
20 |
– |
20 |
– |
5 |
3 |
1) 3) 15) 17) 20) |
||||||||
|
c) |
2 |
16 |
40 |
16 |
40 |
4 |
3 |
2) 4) 6) 11) 15) 17) 21) 23) 52), 53) |
||||||||
|
c) |
2 |
40 |
120 |
20 |
50 |
5 |
4 |
2) 4) 6) 11) 15) 17) |
||||||||
|
c) |
2 |
30 |
75 |
20 |
50 |
10 |
10 |
2) 4) 6) 11) 15) 21) 23) 52) 53) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
50 |
150 |
25 |
75 |
15 |
12 |
2) 4) 6) 11) 15) 21) 23) 52) 53) Jaguar: 18) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
80 |
240 |
30 |
90 |
20 |
15 |
2) 4) 6) 11) 15) 21) 23) 52) 53) Tiger: 18) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
200 |
– |
– |
– |
20 |
– |
2) 4) 6) 11) 15) 21) 52) 53) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
100 |
– |
12 je Tier |
– |
10 |
6 |
1) 11) 21) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
200 |
– |
– |
20 |
– |
1) 6) 11) 21) 53) |
|||||||||
|
c)e) |
2 |
40 |
– |
– |
5 |
1) 3) |
||||||||||
|
c) |
5 |
16 |
40 |
16 |
40 |
3 |
3 |
2) 8) 36) |
||||||||
|
c)e) |
3 |
500 |
– |
15 je Tier |
– |
100 |
– |
24) 25) 52) |
||||||||
|
c)e) |
1 |
150 |
– |
2×30 je Tier |
– |
100 |
– |
24) 25) 52) Wechselstall |
||||||||
|
c)e) |
5 |
500 |
– |
8 je Tier |
– |
– |
– |
8) 25) 26) 52) |
||||||||
|
c)e) |
1 |
150 |
– |
8 |
– |
– |
– |
8) 25) 26) 52) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
500 |
– |
8 je Tier |
– |
80 |
– |
8) 25) 26) 27)52) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
1000 |
– |
8 je Tier |
– |
100 |
– |
8) 25) 26) 27) 52) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
200 |
– |
15 je Tier |
– |
50 |
– |
24) 25) 28) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
500 |
– |
25 je Tier |
– |
150 |
– |
4) Ausnahme Breitmaulnashorn 11) 24) 25) 29) 38) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
30 |
– |
4 |
– |
10 |
– |
25) 27) 29) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
100 |
– |
4 |
– |
20 |
– |
8) 17) 25) 27) 29) |
||||||||
|
c)e) |
4 |
80 |
– |
3 |
– |
10 |
– |
25) 29) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
100 |
– |
10 je Tier |
– |
– |
– |
4) 24) 29) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
250 |
– |
40 je Tier |
– |
50 |
10 |
24) |
||||||||
|
c) |
6 |
300 |
– |
2 je Tier |
– |
50 |
– |
8) |
||||||||
|
c) |
3 |
300 |
– |
8 je Tier |
– |
50 |
– |
8) 27) |
||||||||
|
c) |
2 |
20 |
– |
6 |
– |
– |
2 |
6) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
40 |
– |
8 |
– |
12 |
2 |
6) 18) |
||||||||
|
c) |
4 |
150 |
– |
3 je Tier |
– |
10 |
– |
6) 8) 30) 52) |
||||||||
|
c) |
2 |
500 |
– |
– |
– |
150 |
– |
6) 8) 30) 52) |
||||||||
|
c) |
8 |
500 |
– |
4 je Tier |
– |
60 |
– |
8) 27) 29) Ausnahme Damhirsch 30) 31) 52) |
||||||||
|
c) |
6 |
800 |
– |
6 je Tier |
– |
80 |
– |
8) 18) Ausnahme Rentier 27) 29) Ausnahme Rentier 30) 31) 52) |
||||||||
|
c) |
3 |
800 |
– |
– |
– |
80 |
– |
8) 18) 28) 31) 32) 52) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
300 |
– |
15 je Tier |
– |
100 |
– |
4) 26) 52) |
||||||||
|
c)e) |
4 |
500 |
– |
25 je Tier |
– |
100 |
– |
33) 52) Bulle: 26) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
50 |
– |
3 je Tier |
– |
20 |
– |
4) 6) 52) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
50 |
– |
3 je Tier |
– |
20 |
– |
6) 52) Klippspringer: 2) |
||||||||
|
c)e) |
4 |
100 |
– |
3 je Tier |
– |
15 |
– |
6) 52) |
||||||||
|
c)e) |
2 |
100 |
– |
4 je Tier |
– |
– |
– |
4) 6) 52) |
||||||||
|
c)e) |
10 |
500 |
– |
4 je Tier |
– |
40 |
– |
6) 8) 27) 52) |
||||||||
|
c)e) |
6 |
500 |
– |
5 je Tier |
– |
50 |
– |
6) 8) 27) 52) |
||||||||
|
c)e) |
5 |
500 |
– |
8 je Tier |
– |
80 |
– |
8) 11) 25) 27) 31) 32) 52) |
||||||||
136 Gemse, Goral, Serau, Schneeziege, Takin |
c)e) |
4 |
400 |
– |
4 je Tier |
– |
50 |
– |
2) 6) 8) 28) |
||||||||
137 Mufflon und andere Wildschafe |
c) |
10 |
500 |
– |
2 je Tier |
– |
50 |
– |
2) 8) 52) andere Wildschafe: 27) |
||||||||
|
c) |
10 |
500 |
– |
2 je Tier |
– |
50 |
– |
2) 8) 27) 52) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 2
Gehege für Vögel
Gehege für Vögel |
Für Gruppen bis zu n Tieren |
Für jedes weitere Tiera) |
Innenraum |
Besondere Anforderungen |
||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl |
Freigehege |
Voliereb) |
Freigehege |
Voliereb) |
je Tierc) |
|||||||||
Tierarten |
(n) |
Fläched) |
Fläched) |
Volumen |
Fläche |
Fläche |
Fläche |
|||||||
|
e) |
2 |
1100 |
– |
– |
200 w, |
– |
6 |
1) 3) 24) |
|||||
|
e) |
6 |
500 |
– |
– |
50 |
– |
– |
1) 3) 24) |
|||||
|
e) |
2 |
300 |
– |
– |
– |
– |
10 |
2) 3) 4) 24) 26) |
|||||
|
e) |
2 |
500 |
– |
– |
100 |
– |
– |
1) 3) 24) 25) 26) |
|||||
5 Grosse Pinguine (ab Eselpinguin) |
e)g) |
12 |
100 |
45 |
90 |
3 |
– |
3 |
6) 7) |
|||||
|
e)g) |
12 |
60 |
45 |
90 |
2 |
– |
2 |
6) 7) 17) |
|||||
|
e) |
4 |
60 |
– |
– |
10 |
– |
3 |
7) 8) 12) |
|||||
|
e)g) |
6 |
40 |
20 |
50 |
2 |
3 |
– |
7) 9) 10) |
|||||
|
e)g) |
2 |
100 |
– |
– |
50 |
– |
6 |
7) |
|||||
|
e)g) |
2 |
200 |
80 |
320 |
50 |
20 |
5 |
7) 12) |
|||||
|
e) |
2 |
100 |
100 |
500 |
10 |
10 |
1 |
7) 10) 11) |
|||||
|
e) |
6 |
100 |
100 |
500 |
5 |
3 |
1 |
7) 10) 11) |
|||||
|
e) |
6 |
– |
40 |
160 |
– |
2 |
0,5 |
7) 10) 11) |
|||||
|
e) |
6 |
– |
40 |
160 |
– |
5 |
2 |
4) 7) 8) 10) 11) |
|||||
|
e) |
12 |
– |
40 |
160 |
– |
2 |
0,5 |
7) 10) 11) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
20 |
50 |
– |
2 |
2 |
4) 7) 8) 10) 11) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
10 |
25 |
– |
– |
– |
4) 7) 9) 10) |
|||||
|
e) |
20 |
250 |
– |
– |
5 |
– |
1 |
7) 8) 12) |
|||||
|
e) |
2 |
300 |
– |
– |
150 |
– |
6 |
11) 12) 14) |
|||||
|
e) |
2 |
200 |
– |
– |
100 |
– |
2 |
11) 12) 14) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
60 |
240 |
– |
15 |
4 |
10) 11) 13) 14) 15) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
30 |
90 |
– |
10 |
2 |
10) 11) 13) 14) 15) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
20 |
60 |
– |
4 |
2 |
4) 10) 11) 13) 14) 15) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
15 |
40 |
– |
2 |
1 |
4) 10) 11) 13) 14) 15) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
10 |
20 |
– |
0,5 |
– |
4) 9) 10) 13) 14) 15) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
30 |
90 |
– |
6 |
3 |
4) 10) 11) 13) 14) 15) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
20 |
40 |
– |
3 |
2 |
4) 10) 11) 13) 14) 15) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
10 |
20 |
– |
1 |
1 |
4) 9) 10) 13) 14) 15) |
|||||
|
h) |
6 |
– |
0,5 |
0,25 |
– |
0,045 |
– |
19) 22) 23) 27) |
|||||
|
e)f) |
2 |
– |
10 |
30 |
– |
1 |
– |
5) 14) 16) 18) 19) 20) 22) |
|||||
|
2 |
– |
0,7 |
0,84 |
– |
0,1 |
– |
14) 18) 19) 20) 21) 22) |
||||||
|
6 |
– |
0,5 |
0,3 |
– |
0,05 |
– |
14) 18) 19) 20) 21) 22) |
||||||
|
4 |
– |
0,24 |
0,12 |
– |
0,05 |
– |
14) 19) 20) 21) 22) |
||||||
|
e) |
8 |
– |
20 |
40 |
– |
1 |
0,5 |
7) 11) |
|||||
|
e) |
6 |
30 |
60 |
240 |
2 |
2 |
– |
7) |
|||||
|
e) |
10 |
– |
60 |
240 |
– |
1 |
– |
7) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
20 |
40 |
– |
1 |
– |
4) 9) 10) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
3 |
6 |
– |
1 |
– |
4) 10) 14) 16) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
20 |
60 |
– |
4 |
– |
10) 14) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
20 |
60 |
– |
– |
– |
10) 14) |
|||||
|
e) |
2 |
– |
20 |
60 |
– |
4 |
– |
4) 10) 14) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 3
Bassins für Säugetiere
Bassins für Säugetiere |
Für Gruppen bis zu n Tieren |
Für jedes weitere Tiera) |
Besondere Anforderungen |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tierarten |
Anzahl |
Fläche |
Tiefe |
Fläche |
|||
|
2 |
1 |
0,2 |
– |
|||
|
2 |
2 |
0,5 |
– |
|||
|
5 |
30 |
0,8 |
– |
6) |
||
|
5 |
6 |
0,5 |
1 |
7) |
||
|
2 |
10 |
0,5 |
2 |
|||
|
2 |
20 |
0,8 |
– |
|||
|
2 |
60 |
2 |
25 |
|||
|
2 |
50 |
1 |
2 |
|||
|
1 |
400 |
2 |
20 |
|||
|
2 |
10 |
1 |
5 |
|||
|
2 |
20 |
0,8 |
– |
|||
|
2 |
30 |
1,5 |
8 |
|||
|
2 |
10 |
0,8 |
– |
|||
|
2 |
80 |
2 |
20 |
|||
|
5 |
80 |
2 |
10 |
1) |
||
|
5 |
150 |
3 |
15 |
1) |
||
|
3 |
250 |
10 |
40 |
1) |
||
|
5 |
800 |
5 |
50 |
2) 3) 4) |
||
|
400 |
4 |
25 |
2) 5) |
|||
|
4 |
400 |
4 |
30 |
2) 5) |
||
|
2 |
2000 |
10 |
150 |
2) 4) 5) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 4
Bassins für Vögel
Bassins für Vögel |
Für Gruppen bis zu n Tieren |
Für jedes weitere Tier |
Besondere Anforderungen |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Tierarten |
Anzahl |
Fläche |
Tiefe |
Fläche |
|||
|
12 |
15 |
2 |
1 |
1) |
||
|
12 |
15 |
2 |
1 |
1) |
||
|
12 |
15 |
1 |
0,5 |
1) |
||
|
4 |
50 |
0,75 |
5 |
|||
|
6 |
40 |
1,25 |
1 |
|||
|
20 |
100 |
– |
0,5 |
2) |
||
|
8 |
6 |
– |
– |
2) |
||
|
6 |
12 |
– |
– |
|||
|
12 |
6 |
– |
– |
|
|
|
Reptilien
Tabelle 5
Reptilien
Gehege für Reptilien |
Für Gruppen bis zu n Tieren |
Für jedes weitere Tier |
Besondere Anforderungen |
||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl |
Landteil |
Bassin |
Gehege |
Landteil |
Bassin |
||||||||||||
Tierarten |
(n) |
Flächeb) |
Flächeb) |
Tiefe |
Höhe |
Fläche |
Fläche |
||||||||||
Landschildkröten (Testudinidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
8×4 |
– |
– |
– |
2×2 |
– |
1) 2) 3) 5) 6) 7) 12) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
8×4 |
– |
– |
– |
2×2 |
– |
1) 3) 5) 6) 7) 9) 12) 26) |
||||||||
|
2 |
8×4 |
– |
– |
– |
2×2 |
– |
5) 9) 12) gewisse Arten: 1) 3) 7) 26) |
|||||||||
|
2 |
8×4 |
– |
– |
– |
2×2 |
– |
1) 4) 5) 7) 9) 26) |
|||||||||
Alligatorschildkröten (Chelydridae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
– |
4×3 |
1 |
– |
– |
2×2 |
3) 5) 9) 12) 18) 21) |
||||||||
|
a) |
2 |
2×2 |
4×3 |
1 |
– |
– |
2×2 |
3) 5) 9) 12) 18) gewisse Arten: 4) |
||||||||
Weichschildkröten (Trionychidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
2×2 |
5×3 |
2 |
– |
– |
2×2 |
3) 5) 7) 9) 18) |
||||||||
|
2 |
2×2 |
5×3 |
2 |
– |
– |
2×2 |
3) 5) 7) 9) 18) gewisse Arten: 4) |
|||||||||
Klappschildkrötenartige |
|||||||||||||||||
|
2 |
2×2 |
4×3 |
1 |
– |
1×1 |
2×2 |
3) 5) 9) gewisse Arten: 4) 26) |
|||||||||
Asiatische Flussschildkröten |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
2×2 |
5×3 |
2 |
– |
1×1 |
3×1 |
3) 5) 18) |
||||||||
Sumpfschildkröten (Emydidae) |
|||||||||||||||||
|
2 |
2×2 |
5×3 |
2 |
– |
1×1 |
2×2 |
3) 5) 9) 18) 26) gewisse Arten: 4) |
|||||||||
|
2 |
8×4 |
– |
– |
– |
2×2 |
– |
1) 4) 5) 7) 9) 26) |
|||||||||
Halswenderschildkröten (Pleurodira) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
2×2 |
4×2 |
1 |
– |
1×1 |
1×1 |
3) 5) 9) 18) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
2×2 |
5×3 |
2 |
– |
– |
2×2 |
3) 5) 9) 18) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
2×2 |
4×2 |
1 |
– |
– |
1×1 |
3) 5) 9) 18) 26) |
||||||||
|
2 |
2×2 |
4×2 |
1 |
– |
– |
1×1 |
3) 5) 9) 26) |
|||||||||
Chamäleons (Chamaeleonidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
1 |
5×3 |
– |
– |
5 |
2×2 |
– |
je nach Art: 1) 3) 4) 5) 8) 9) 13) 15) 26) |
||||||||
|
a) |
1 |
6×4 |
– |
– |
3 |
2×2 |
– |
1) 3) 4) 5) 9) 13) 15) 26) |
||||||||
|
a) |
1 |
6×4 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
3) 5) 9) 15) |
||||||||
Leguane (Iguanidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
4×3 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
2) 3) 5) 8) 9) 12) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
5×4 |
– |
– |
2 |
2×2 |
– |
3) 5) 7) 8) 9) 12) 26) |
||||||||
|
2 |
6×6 |
– |
– |
8 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) 26) |
|||||||||
Agamen (Agamidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
5×3 |
4×2 |
1 |
5 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) 26) |
||||||||
|
2 |
5×3 |
2×2 |
1 |
5 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) 26) |
|||||||||
|
2 |
5×4 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) 26) gewisse Arten: 4) 13) |
|||||||||
|
2 |
5×4 |
– |
– |
5 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) 26) |
|||||||||
|
2 |
5×4 |
– |
– |
5 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) 26) |
|||||||||
|
2 |
5×4 |
– |
– |
3 |
2×2 |
– |
3) 4) 5) 7) 9) 26) |
|||||||||
|
a) |
2 |
20×8 |
– |
– |
20 |
8×4 |
3) 5) 8) 9) 25) 26) |
|||||||||
|
a) |
2 |
6×4 |
– |
– |
3 |
2×2 |
3) 5) 9) 25) 26) |
|||||||||
Eidechsen (Lacertidae) |
|||||||||||||||||
|
2 |
6× |
–– |
–– |
4 |
2×2 |
– |
3) 5) 9) 26) gewisse Arten: 4) 13) |
|||||||||
|
2 |
8×4 |
– |
– |
6 |
2×2 |
– |
5) 8) 9) 26) |
|||||||||
|
2 |
8×4 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
3) 13) gewisse Arten: 1) 4) 5) 9) 26) |
|||||||||
Schienenechsen (Teiidae, Tejus) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
3×3 |
2×2 |
0,5 |
3 |
1×1 |
– |
3) 5) 8) 9) 12) 18) 25) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
5×3 |
– |
– |
3 |
2×2 |
– |
3) 5) 7) 9) 12) 26) gewisse Arten: 4) |
||||||||
Skinke (Scincidae) |
|||||||||||||||||
|
2 |
7×4 |
–– |
–– |
3 |
2×2 |
– |
3) 4) 5) 9) 26) |
|||||||||
|
2 |
7×4 |
– |
– |
3 |
2×2 |
– |
3) 5) 7) 9) gewisse Arten: 26) |
|||||||||
|
2 |
5×3 |
– |
– |
5 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) |
|||||||||
Geckos (Gekkota) |
|||||||||||||||||
|
2 |
6×2 |
– |
– |
8 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) gewisse Arten: 4) |
|||||||||
|
2 |
6×6 |
– |
– |
2 |
2×2 |
– |
3) 5) 9) gewisse Arten: 4) 7) |
|||||||||
|
2 |
6×6 |
– |
– |
8 |
2×2 |
– |
3) 5) 8) 9) 26) |
|||||||||
Gürtelschweife (Cordylidae) |
|||||||||||||||||
|
2 |
5×3 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
3) 5) 9) 26) gewisse Arten: 4) 8) 13) |
|||||||||
|
2 |
8×2 |
– |
– |
5 |
2×1 |
– |
3) 8) 9) 26) gewisse Arten: 4) 5) 13) |
|||||||||
|
2 |
5×3 |
– |
– |
3 |
2×2 |
– |
3) 4) 5) 7) 9) 26) |
|||||||||
Krustenechsen (Heloderma) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
4×3 |
– |
– |
3 |
2×2 |
– |
3) 4) 5) 7) 9) 12) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
4×3 |
– |
– |
2 |
2×2 |
– |
3) 5) 7) 9) 12) 26) |
||||||||
Warane (Varanidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
5×3 |
– |
– |
2 |
2×2 |
– |
3) 5) 9) 12) 26) gewisse Arten: 4) 6) 7) 8) |
||||||||
|
a) |
2 |
5×3 |
– |
– |
2 |
2×2 |
– |
2) 3) 5) 6) gewisse Arten: 7) 8) 9) 12) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
5×2 |
– |
– |
5 |
2×2 |
– |
2) 3) 5) 6) 8) 9) 12) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
5×3 |
2×2 |
0,5 |
2 |
2×2 |
1×1 |
2) 3) 5) 6) 8) 9) 12) 18) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
2×2 |
3×2 |
0,5 |
2 |
1×1 |
1×1 |
2) 3) 5) 8) 9) 12) 18) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
5×3 |
– |
– |
5 |
2×2 |
– |
2) 3) 5) 6) 8) 9) 12) 25) 26) |
||||||||
Pythons (Pythonidae) und Echte Boas (Boidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,75 |
0,2×0,2 |
– |
2) 3) 5) 10) 12) gewisse Arten: 4) |
||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
1×0,5 |
0,2 |
0,75 |
0,2×0,2 |
0,1×0,1 |
2) 3) 5) 12) 17) 18) |
||||||||
|
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,75 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 9) gewisse Arten: 2) 8) |
|||||||||
|
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,75 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 8) |
|||||||||
Echte Nattern (Colubridae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
0,5×0,5 |
0,2 |
0,5 |
0,5×0,1 |
0,5×0,1 |
3) 5) 8) 11) 12) gewisse Arten: 4) |
||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,5 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 11) 12) |
||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,7 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 9) 11) 12) gewisse Arten: 8) 23) 26) |
||||||||
Giftnattern (Elapidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,5 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 11) 12) 23) |
||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,7 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 8) 11) 12) 14) 23) |
||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,5 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 8) 11) 12) 14) 23) |
||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,5 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 9) 11) 12) 14) 23) 25) |
||||||||
|
a) |
2 |
0,5×0,3 |
1×0,5 |
0,4 |
0,5 |
0,5×0,1 |
0,5×0,1 |
3) 5) 9) 11) 12) 17) 23) |
||||||||
|
a) |
2 |
– |
2×1,5 |
0,7 |
– |
– |
1×1 |
5) 12) 18) 20) 23) gewisse Arten: 21) |
||||||||
|
a) |
2 |
– |
2×1 |
0,5 |
– |
– |
1×1 |
5) 12) 18) 19) 20) 22) 23) |
||||||||
Vipern (Viperidae) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,5 |
0,5×0,2 |
– |
5) 7) 9) 12) 23) |
||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,5 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 11) 12) 23) gewisse Arten: 4) 13) 26) |
||||||||
|
a) |
2 |
1,5×0,5 |
– |
– |
0,5 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 11) 12) 23) 24) gewisse Arten: 4) |
||||||||
|
a) |
2 |
1×0,5 |
– |
– |
0,7 |
0,5×0,2 |
– |
3) 5) 8) 12) 23) gewisse Arten: 13) |
||||||||
|
a) |
2 |
0,5×0,5 |
0,5×0,5 |
0,1 |
0,5 |
0,5×0,1 |
0,5×0,1 |
3) 4) 5) 11) 12) 23) |
||||||||
Krokodile (Crocodylia) |
|||||||||||||||||
|
a) |
1 |
4×2 |
4×2 |
0,5 |
0,5 |
2×2 |
2×2 |
2) 3) 5) 6) 12) 18) 26) alle Jungtiere und Adulte gewisser Arten: 11) |
||||||||
Brückenechsen (Rhynchocephalia) |
|||||||||||||||||
|
a) |
2 |
4×3 |
2×1 |
0,4 |
0,5 |
4×3 |
– |
3) 5) 7) 9) 16) |
|
1) Zusätzlicher Auslauf im Freien, solange es die Wetterverhältnisse erlauben. |
2) Gewisse Arten müssen in einem heizbaren Bassin oder Becken ausreichender Grösse baden können, auch im Abtrenngehege. |
3) Die Temperatur muss den Bedürfnissen der Tiere entsprechen. Ein kleinerer Teil des Geheges muss allenfalls eine höhere Temperatur aufweisen und je nach Art muss für jedes Tier eine Wärmequelle vorhanden sein, damit es sich individuell der Strahlung aussetzen kann, ausser bei Freilandhaltung. |
4) Die klimatischen Bedingungen über das Jahr hindurch müssen so gewählt werden, dass eine Winter- oder Kältestarre oder eine Trockenruhe für alle Altersklassen erfolgen kann. |
5) Soziale Struktur beachten. Unter Umständen müssen die Tiere einzeln gehalten werden. |
6) Für alle Riesenschildkröten, Spornschildkröten, Weichschildkröten, Warane und Krokodile: Werden mehrere Tiere im gleichen Gehege gehalten, so müssen die Gehege unterteilt werden können oder es müssen andere geeignete Abtrenngehege vorhanden sein. |
7) Der Boden muss teilweise mit grabfähigem Substrat versehen sein, sodass die Tiere darin graben und, je nach Art, sich zurückziehen können. |
8) In allen Gehegen müssen, entsprechend der Art, horizontale oder vertikale Klettermöglichkeiten, z. B. Bäume, körperdicke Äste oder Felswände, vorhanden sein. |
9) Versteckmöglichkeiten müssen vorhanden sein. |
10) Erhöhte Liegeflächen müssen vorhanden sein. |
11) Einsehbare Versteckmöglichkeiten, wie Boden- oder Baumhöhlen, Schlupfkästen, Korkröhren oder Ähnliches, müssen vorhanden sein. |
12) Solide Gehegekonstruktion (Terrarium). |
13) In der Nacht muss eine deutliche Abkühlung stattfinden. |
14) Von aussen bedienbarer Schlupfkasten oder eine andere Abtrennmöglichkeit muss vorhanden sein, auch bei Einzelhaltung. |
15) Das Gehege muss gut belüftet sein; mindestens 2 Wände müssen aus Maschendraht bestehen. |
16) Kühlanlage muss vorhanden sein, auch für das Bassin. |
17) Die Bassintiefe kann auf 0,6 m beschränkt werden, wenn sich rechnerisch ein höherer Wert ergeben würde. |
18) Ausreichend dimensionierte Filteranlagen. |
19) Aquarium muss abgerundete Ecken aufweisen. Ideal sind kreis- oder oval-zylinderförmige Becken. |
20) Aquarium muss eine ausbruchsichere Abdeckung haben. |
21) Je nach Art Haltung im Süss-, Brack- oder Meerwasseraquarium, mit kleinem Landteil. |
22) Haltung im Meerwasseraquarium ohne Landteil. |
23) Falls für die gehaltenen Arten verfügbar, müssen Antivenine (Seren) vorrätig gehalten oder über die Mitgliedschaft in einem Serumverein leicht zu beschaffen sein. |
24) Bei gewissen Arten müssen Stellen mit feinem, staubfreiem, losem Sand vorhanden sein, wo sich die Tiere eingraben können. |
25) Der Nachweis muss erbracht werden, dass ausreichend artgerechtes Futter beschafft werden kann. |
26) Bei gewissen tagaktiven Arten sind helle Lampen (HQL, HQI oder vergleichbare Lampen) zur Bestrahlung lokaler Aufwärmplätze zu verwenden, ausser die Tiere werden im Freiland oder in Gehegen mit direkter Sonneneinstrahlung gehalten. Die ausschliessliche Verwendung von Bodenheizungen oder Infrarotstrahlern ist nicht zulässig. |
Tabelle 6
Amphibien
Amphibien
Gehege für Amphibien |
Für Gruppen bis zu n Tierena) |
Für jedes weitere Tier |
Besondere Anforderungen |
|||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl |
Landteil |
Bassin |
Gehege |
Landteil |
Bassin |
|||||||||||
Tierarten |
(n) |
Fläched) |
Fläched) |
Tiefe |
Höheb) |
Fläche |
Fläche |
|||||||||
Laubfrösche (Hylidae), Riedfrösche (Hyperoliidae), Hornfrösche (Ceratophrydae) und Ruderfrösche (Rhacophoridae) |
||||||||||||||||
|
2 |
10×5 |
– |
– |
10 |
2×2 |
– |
1) 3) gewisse Arten: 2) 4) 6) 7) |
||||||||
|
2 |
10×5 |
– |
– |
10 |
2×2 |
– |
1) 2) 3) gewisse Arten: 5) 7) 9) |
||||||||
|
2 |
10×5 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
1) 3) 8) gewisse Arten: 7) 9) |
||||||||
Baumsteigerfrösche (Dendrobatidae) |
||||||||||||||||
|
2 |
25×15 |
– |
– |
8 |
15×2 |
– |
1) 3) 7) 9) |
||||||||
|
2 |
20×10 |
– |
– |
25 |
10×2 |
– |
1) 2) 3) 4) 9) gewisse Arten: 5) 7) |
||||||||
Zungenlose Frösche (Pipidae) |
||||||||||||||||
|
2 |
– |
6×4 |
4 |
– |
– |
2×2 |
1) 10) |
||||||||
|
2 |
– |
12×6 |
8 |
– |
– |
6×3 |
1) 10) |
||||||||
Echte Frösche (Ranidae) |
||||||||||||||||
|
2 |
6×4 |
10×5 |
2 |
5 |
2×2 |
2×1 |
1) 3) gewisse Arten: 6) |
||||||||
Kröten (Bufonidae) |
||||||||||||||||
|
2 |
6×4 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
1) 3) 6) gewisse Arten: 2) 7) |
||||||||
|
2 |
6×4 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
1) 3) 7) gewisse Arten: 8) |
||||||||
|
2 |
6×4 |
– |
– |
8 |
2×2 |
– |
1) 2) 3) 4) 7) |
||||||||
Echte Salamander (Salamandridae) |
||||||||||||||||
|
2 |
10×4 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
1) 3) gewisse Arten: 6) 7) 9) 11) |
||||||||
|
2 |
8×4 |
10×4 |
4 |
4 |
2×2 |
3×3 |
1) 3) 11) gewisse Arten: 7) 9) |
||||||||
Riesensalamander und Schlammteufel (Cryptobranchidae) |
||||||||||||||||
|
c) |
1 |
– |
3×2 |
0,5 |
– |
– |
3×2 |
3) 10) 12) |
|||||||
Querzahnsalamander (Ambystomatidae) |
||||||||||||||||
|
2 |
– |
4×2 |
2 |
– |
– |
1×1 |
1) 3) 10) 12) |
||||||||
|
2 |
10×4 |
– |
– |
4 |
2×2 |
– |
1) 3) gewisse Arten: 6) 7) 9) 11) |
||||||||
Armmolche (Sirenidae) |
||||||||||||||||
|
2 |
– |
4×2 |
2 |
– |
– |
1×1 |
1) 3) 10) 12) |
|
|
Tabelle 7
Mindestanforderungen für das Halten und den Transport von Forellenartigen und Karpfenartigen zu Speise‑ und Besatzzwecken
Haltung |
Transport |
||||
---|---|---|---|---|---|
Forellenartigea) |
Karpfenartigea) |
Forellenartigea) |
Karpfenartigea) |
||
1 Tierbesatzb) |
|||||
|
kg |
80c) |
100 |
250 |
500 |
3 Wasserqualität |
|||||
|
|||||
|
Prozente |
200 |
200 |
200 |
200 |
|
Prozente |
60 |
60 |
60 |
60 |
|
mg/l |
5,0 |
3,5 |
5,0 |
3,5 |
|
mg/l |
0,01 |
0,02 |
0,02 |
0,04 |
|
mg/l |
1,5 |
1,5 |
1,5 |
1,5 |
|
5,5–9,0 |
5,5–9,0 |
5,5–9,0 |
5,5–9,0 |
|
|
°C |
22 |
30 |
16 |
24 |
|
|||||
|
°C |
3 |
3 |
3 |
3 |
|
°C |
5 |
5 |
5 |
5 |
|
Tagesgrade |
100 |
280 |
100 |
280 |
|
Tabelle 8
Mindestanforderungen für das Halten von Fischen zu Zierzwecken
Aquarien und Teiche
Aquariena),b) |
Teichea),b) |
|||
---|---|---|---|---|
Grössenklasse |
KL (in cm) |
Anzahl Liter pro cm Fisch |
KL (in cm) |
Anzahl Liter pro cm Fisch |
1 |
bis 5 |
0,5 |
bis 10 |
2 |
2 |
bis 10 |
0,75 |
bis 20 |
2,5 |
3 |
bis 15 |
1 |
bis 30 |
5 |
4 |
bis 20 |
1,25 |
bis 40 |
7 |
5 |
bis 30 |
1,75 |
bis 50 |
9 |
6 |
bis 40 |
2,25 |
bis 60 |
11 |
7 |
über 40 |
3 |
bis 70 |
13 |
8 |
– |
– |
bis 80 |
16 |
9 |
– |
– |
bis 90 |
19 |
10 |
– |
– |
bis 100 |
22 |
11 |
– |
– |
bis 120 |
25 |
12 |
– |
– |
bis 150 |
30 |
13 |
– |
– |
bis 200 |
40 |
|
Anhang 3 ³³¹
Mindestanforderungen für das Halten von Versuchstieren
Tabelle 1
Nagetiere (nicht züchtend): Maus, Ratte, Hamster, Mongolische Rennmaus, Meerschweinchen
Tierarten, Gewicht |
Mindestbodenfläche |
Bodenfläche pro Tier |
Höhe |
Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Maus, Mus musculus |
||||
< 20 g |
330 |
60 |
12 |
1) 3) 4) 5) 6) |
20–30 g |
330 |
80 |
12 |
1) 3) 4) 5) 6) |
> 30 g |
330 |
100 |
12 |
1) 3) 4) 5) 6) |
Ratte, Rattus norvegicus |
||||
< 200 g |
800 |
200 |
18 |
1) 3) 4) 5) 6) |
200–300 g |
800 |
250 |
18 |
1) 3) 4) 5) 6) |
300–400 g |
800 |
350 |
18 |
1) 3) 4) 5) 6) |
400–600 g |
1500 |
450 |
20 |
1) 3) 4) 5) 6) |
> 600 g |
1500 |
600 |
20 |
1) 3) 4) 5) 6) |
Hamster, Mesocricetus sp.; Cricetulus griseus |
||||
< 60 g |
800 |
250 |
18 |
1) 3) 4) 5) 6) |
> 60 g |
800 |
400 |
18 |
1) 3) 4) 5) 6) |
Mongolische Rennmaus, Meriones sp. |
||||
< 40 g |
1500 |
350 |
20 |
1) 3) 5) 7) |
> 40 g |
1500 |
450 |
20 |
1) 3) 5) 7) |
Meerschweinchen, Cavia porcellus |
||||
< 300 g |
3800 |
350 |
30 |
1) 2) 3) 4) |
300–700 g |
3800 |
700 |
30 |
1) 2) 3) 4) |
> 700 g |
3800 |
900 |
30 |
1) 2) 3) 4) |
|
|
|
|
|
|
|
Tabelle 2
Nagetiere (züchtend): Maus, Ratte, Hamster, Mongolische Rennmaus, Meerschweinchen
Tierarten, Gewicht |
Mindestbodenfläche |
Höhe |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
Maus, Mus musculus |
500 |
12 |
1) 3) 4) 5) 6) 8) 9) |
Ratte, Rattus norvegicus |
|||
300–400 g |
800 |
18 |
1) 3) 4) 5) 6) 10) |
> 400 g |
1500 |
20 |
1) 3) 4) 5) 6) 10) |
Hamster, Mesocricetus sp.; Cricetulus griseus |
800 |
18 |
1) 3) 4) 5) 6) 11) |
Mongolische Rennmaus, Meriones sp. |
1500 |
20 |
1) 3) 5) 7) 8) |
Meerschweinchen, Cavia porcellus |
3800 |
30 |
1) 2) 3) 4) 8) 12) |
1) |
Festboden mit geeigneter Einstreu, z.B. entstaubtes Holzgranulat. |
2) |
Grob strukturiertes Futter, z.B. Heu oder Stroh. |
3) |
Geeignete Nageobjekte, z.B. hart gepresste Futterwürfel oder Weichholzstücke. |
4) |
Unterschlupf mit mindestens zwei Zugängen oder einer offenen Längsseite, der den gleichzeitigen Rückzug aller Tiere ermöglicht. |
5) |
Geeignetes Nestmaterial, z.B. Zellstoff. |
6) |
Klettermöglichkeit, z.B. Gitterdeckel, Klettergestell. |
7) |
Zum Graben einer Höhle geeignete Einstreu oder undurchsichtiger Tunnel von mind. 20 cm Länge mit endständiger Schlafhöhle. |
8) |
Bodenfläche für monogames Paar oder Männchen mit zwei Weibchen, einschliesslich der Jungtiere bis zum Absetzen. |
9) |
Werden die Jungtiere über das übliche Absetzalter hinaus mit dem Muttertier gehalten, so gilt als Mindestbodenfläche 800 cm². |
10) |
Bodenfläche für Muttertier und Jungtiere bis zum Absetzen. Für jedes zusätzliche adulte Tier 400 cm². |
11) |
Bodenfläche für Muttertier oder monogames Paar, einschliesslich der Jungtiere bis zum Absetzen. |
12) |
Für jedes weitere adulte Tier von weniger als 700 g 1000 cm² und für jedes weitere adulte Tier von mehr als 700 g 1500 cm². Werden mehr als 20 Tiere gehalten, so kann die Bodenfläche pro Muttertier auf 900 cm² reduziert werden. |
Tabelle 3
Primaten (nicht züchtend)
Tierart |
Für Gruppen bis zu n Tieren |
Für jedes weitere Tier |
Anmerkungen |
||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl |
Fläche |
Volumen |
Fläche |
Volumen |
|||||
Marmosetten |
5 |
1,5 |
3 |
0,3 |
0,6 |
1) 2) 3) 4) 5) |
|||
Tamarine, Springtamarin |
5 |
3 |
6 |
0,5 |
1 |
1) 2) 3) 4) 5) |
|||
Nachtaffe |
5 |
6 |
12 |
1 |
2 |
1) 2) 3) 4) 5) |
|||
Saimiri |
5 |
6 |
15 |
1,5 |
3,75 |
1) 2) 3) 5) |
|||
Klammeraffen, Meerkatzen, Makaken |
5 |
15 |
45 |
3 |
9 |
1) 3) 5) 6) 7) 8) |
1) |
Klettermöglichkeiten, je nach Art Äste oder Kletterfelsen. Die Astdicke muss den Greiforganen der Tiere entsprechen. |
2) |
Schlafboxen. Sie sind der Art entsprechend auf Bodenhöhe oder erhöht anzubringen. Bei zeitweise unverträglichen Arten muss für jedes Tier eine Boxe vorhanden sein. |
3) |
Sichtblenden, Ausweich- und Versteckmöglichkeiten. |
4) |
Monogames Paar mit tolerierten Nachkommen. |
5) |
Beschäftigung der Tiere durch wechselnde Gegenstände, z.B. Schwingseile, Stroh, Plastikfässer und durch das abwechslungsreiche Verstecken von Nahrung an wechselnden Orten. Die Tiere müssen durch zusätzliche Umweltreize zum Explorieren angeregt werden. |
6) |
Trenn- bzw. Absperrmöglichkeit. |
7) |
In Gehegen mit 45 m³ können 5 adulte Tiere oder 10 Jungtiere (bis maximal 3-jährig) gehalten werden. |
8) |
Kleine Gruppen (max. 3 Tiere) oder in begründeten Fällen unverträgliche Einzeltiere können maximal 1 Jahr lang in kleineren Gehegen mit mindestens 15 m³ gehalten werden, wenn sie täglich während der Aktivitätszeit mindestens 5 Stunden Zugang zum grossen Auslaufgehege mit 45 m³ haben. |
Tabelle 4
Krallenfrosch (Xenopus laevis)
Körperlänge |
Mindestfläche des Bassins |
Mindestfläche für jedes |
Höhe |
|
---|---|---|---|---|
Xenopus |
< 6 cm |
160 |
40 |
6 |
6–9 cm |
300 |
75 |
8 |
|
9–12 cm |
600 |
150 |
10 |
|
> 12 cm |
920 |
230 |
12,5 |
Anhang 4 ³³²
Mindestraumbedarf für den Transport von Nutztieren
Tabelle 1
Mindestraumbedarf für den Transport von Rindern und Schweinen
Mindestraumbedarf für den Transport von Rindern |
||
Gewicht |
Fläche je Tier |
Mindesthöhe des Abteils |
40–80 kg |
0,30 |
Widerristhöhe + 20 cm |
80–150 kg |
0,40 |
Widerristhöhe + 25 cm |
150–250 kg |
0,80 |
Widerristhöhe + 25 cm |
250–350 kg |
1,00 |
Widerristhöhe + 35 cm |
350–450 kg |
1,20 |
Widerristhöhe + 35 cm |
450–550 kg |
1,40 |
Widerristhöhe + 35 cm |
550–700 kg |
1,60 |
Widerristhöhe + 35 cm |
über 700 kg |
1,80 |
Widerristhöhe + 35 cm |
Mindestraumbedarf für den Transport von Schweinen |
||
Gewicht |
Fläche je Tier |
Mindesthöhe des Abteils |
bis 15 kg |
0,09 |
75 cm |
15–25 kg |
0,12 |
75 cm |
25–50 kg |
0,18 |
75 cm |
50–75 kg |
0,30 |
90 cm |
75–90 kg |
0,35 |
100 cm |
90–110 kg |
0,43 |
100 cm |
110–125 kg |
0,51 |
100 cm |
125–150 kg |
0,56 |
110 cm |
150–200 kg |
0,69 |
110 cm |
über 200 kg |
0,82 |
110 cm |
Tabelle 2
Mindestraumbedarf für den Transport von Schafen, Ziegen und Equiden
Mindestraumbedarf für den Transport von geschorenen Schafen |
||||
Gewicht |
Fläche je Tier |
Mindesthöhe des Abteils |
||
30–45 kg |
0,25 |
Widerristhöhe + 25 cm |
||
45–60 kg |
0,33 |
Widerristhöhe + 30 cm |
||
über 60 kg |
0,40 |
Widerristhöhe + 30 cm |
Mindestraumbedarf für den Transport von Ziegen |
||
---|---|---|
Gewicht¹ |
Fläche je Tier |
Mindesthöhe des Abteils |
unter 15² kg |
0,12 |
Widerristhöhe + 30 cm |
15–23² kg |
0,18 |
Widerristhöhe + 40 cm |
23–35 kg |
0,25 |
Widerristhöhe + 50 cm |
35–55 kg |
0,33 |
Widerristhöhe + 50 cm |
über 55 kg |
0,50 |
Widerristhöhe + 50 cm |
Mindestraumbedarf für den Transport von nicht geschorenen Schafe |
||||
Gewicht |
Fläche je Tier |
Mindesthöhe des Abteils |
||
unter 30 kg |
0,20 |
Widerristhöhe + 20 cm |
||
30–45 kg |
0,25 |
Widerristhöhe + 25 cm |
||
45–60 kg |
0,40 |
Widerristhöhe + 30 cm |
||
über 60 kg |
0,50 |
Widerristhöhe + 30 cm |
Mindestraumbedarf für den Transport von Equiden |
||
Fläche je Tier |
Mindesthöhe des Abteils |
|
Fohlen |
0,85 |
Widerristhöhe + 40 cm |
Leichte Equiden |
1,40 |
Widerristhöhe + 40 cm |
Mittlere Equiden |
1,60 |
Widerristhöhe + 40 cm |
Schwere Equiden |
1,90 |
Widerristhöhe + 40 cm |
Mindestraumbedarf für den Transport von Auen in fortgeschrittenem Trächtigkeitsstadium |
||
Fläche je Tier |
Mindesthöhe des Abteils |
|
Auen |
0,50 |
Widerristhöhe + 30 cm |
Widder |
0,50 |
Widerristhöhe + 30 cm |
|
|
Tabelle 3
Mindestraumbedarf für den Transport von Geflügel
Mindestraumbedarf für den Transport von Hühnern, Gänsen, Enten und Truten |
||
Gewicht |
Fläche je kg |
Mindesthöhe des Abteils |
bis 3,0 kg |
160 |
24 |
bis 5,0 kg |
115 |
25 |
bis 10,0 kg |
105 |
30 |
bis 15,0 kg |
105 |
35 |
über 15,0 kg |
90 |
40 |
Mindestraumbedarf für den Transport von Eintagsküken |
||
Fläche je Tier |
Mindesthöhe des Abteils |
|
Eintagsküken, -enten |
21 |
10 |
Eintagsgänse, -truten |
35 |
10 |
Anhang 5 ³³³
Übergangsbestimmungen
Übergangsbestimmungen
Ziffer |
A |
B |
C |
D |
E |
|||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Artikel |
Inhalt der Bestimmung, |
Übergangsfrist ab Datum des Inkrafttretens |
Geltungsbereich |
Bedingungen während |
||||||
1 |
Art. 26 Abs. 1 |
Verbot der Anwendung von Reproduktionsmethoden zur Überbrückung eines Mangels im natürlichen Fortpflanzungsverhalten |
5 Jahre |
|||||||
2 |
Art. 27 |
Durchführung von künstlichen Reproduktionsmethoden durch Fachpersonen |
5 Jahre |
|||||||
3 |
Art. 31 Abs. 1 |
landwirtschaftliche Ausbildung bei mehr als 10 Grossvieheinheiten Nutztieren |
5 Jahre |
|||||||
4 |
Art. 31 Abs. 4 |
Sachkundenachweis bei weniger als 10 Grossvieheinheiten Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Equiden, Lamas, Alpakas, Kaninchen oder Geflügel |
5 Jahre |
|||||||
5 |
Art. 31 Abs. 5 |
Nachweis von Fachkenntnissen bei gewerbsmässiger Haltung von mehr als 11 Equiden |
5 Jahre |
|||||||
6 |
Art. 32 in Verbindung mit Art. 224 |
Kastration von Ferkeln ohne Schmerzausschaltung |
bis 31.12.2009 |
|||||||
7 |
Art. 35 Abs. 3 |
Verbot neuer Standplätze mit Elektrobügel |
5 Jahre |
|||||||
8 |
Art. 35 Abs. 4 Bst. c |
Verwendung von bewilligten Netzgeräten |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
9 |
Art. 37 Abs. 1 |
Zugang zu Wasser für Kälber |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
10 |
Art. 37 Abs. 4 |
Rohfaserversorgung für Mastkälber |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
11 |
Art. 39 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang 1 Tabelle 2 |
Liegebereich für übrige Rinder |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
Die Bodenfläche muss je Tier |
|||||
12 |
Art. 39 Abs. 3 |
Verbot von Einflächenbuchten mit Tiefstreu für Rinder zur Grossviehmast über vier Monate |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
13 |
Art. 40 Abs. 1 |
Auslauf während der Winterfütterungsperiode |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
14 |
Art. 40 Abs. 3 |
Abtrennen von Kälbern bei der Anbindehaltung von Mutter‑ und Ammenkühen |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
15 |
Art. 41 Abs. 2 Satz 2 |
Bugkante in Liegeboxen für Rinder |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
16 |
Art. 41 Abs. 3 |
Besonderes Abteil für kalbende Tiere in Laufställen |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
17 |
Art. 44 |
Beschäftigung für Schweine |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
18 |
Art. 45 Abs. 1 |
Zugang zu Wasser für Schweine |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
19 |
Art. 47 Abs. 1 in Verbindung mit Anhang 1 Tabelle 3 Ziffern 31 und 32 |
Gesamtfläche und Liegefläche für Schweine |
10 Jahre |
am 1. September 2008 bestehende Tierhaltungen |
Für Buchten mit Teil- oder Vollspaltenboden sowie Buchten mit separatem Kotplatz muss die Gesamtfläche pro Tier |
|||||
20 |
Art. 49 Abs. 2 |
Verhinderung des gegenseitigen Vertreibens vom Fressplatz während der Futteraufnahme bei Schweinen |
15 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
21 |
Art. 52 Abs. 1 |
Verbot der Anbindehaltung für Schafe |
10 Jahre |
am 1. September 2008 bestehende Tierhaltungen |
|
|||||
22 |
Art. 55 Abs. 1 |
Auslauf für angebunden gehaltene Ziegen |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
23 |
Art. 55 Abs. 3 |
eingestreuter Liegebereich für Ziegen |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
24 |
Art. 59 Abs. 1 |
Verbot der Anbindehaltung für Equiden |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
25 |
Art. 59 Abs. 3 |
Sozialkontakt bei Equiden |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
26 |
Art. 61 Abs. 2 in Verbindung mit Anhang 1 Tabelle 7 |
Auslaufflächen für den Auslauf von Equiden |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
27 |
Art. 61 Abs. 4 |
Auslauf für Zuchtstuten mit Fohlen, Jungpferde und andere ungenutzte Pferde |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
28 |
Art. 61 Abs. 5 |
Auslauf für genutzte Equiden |
5 Jahre |
am 1. September 2008 bestehende Tierhaltungen |
Die kantonale Behörde kann auf Gesuch der Tierhalterin oder des Tierhalters für gewerbsmässige Betriebe, die am 1. Juli 2001 bestanden haben, die Übergangszeit bis spätestens 1. September 2023 verlängern, wenn:
|
|||||
29 |
Art. 63 |
Verbot der Verwendung von Stacheldraht |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
30 |
Art. 66 Abs. 2 |
Einstreu auf dem Stallboden auf mindestens 20 Prozent der begehbaren Fläche für Hausgeflügel |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
31 |
Art. 66 Abs. 3 Bst. c |
erhöhte Sitzgelegenheiten für Aufzucht-, Lege- und Elterntiere der Haushühner, für Perlhühner und für Haustauben |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
32 |
Art. 66 Abs. 3 Bst. d und e |
Schwimmgelegenheit für Enten und Gänse, Badegelegenheit für Haustauben |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
33 |
Art. 68 Abs. 1 |
Ausbildung vor dem Erwerb eines Hundes |
2 Jahre |
|||||||
34 |
Art. 68 Abs. 2 |
Ausbildung nach dem Erwerb eines Hundes |
2 Jahre |
|||||||
35 |
Art. 72 Abs. 5 |
Sichtblenden in Boxen und Zwingern für Hunde |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
36 |
Art. 85 Abs. 2 |
spezifische tierartbezogene Ausbildung in kleineren Tierhaltungen |
5 Jahre |
|||||||
37 |
Art. 85 Abs. 3 |
Ausbildung in kleineren privaten Wildtierhaltungen |
5 Jahre |
|||||||
38 |
Art. 97 |
Ausbildung für den Umgang mit Fischen und Panzerkrebsen |
5 Jahre |
|||||||
39 |
Art. 117 |
Anforderungen an Räume und Gehege mit Versuchstieren |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
40 |
Art. 119 Abs. 2 |
Haltung verschiedener Tierarten in einem Raum, Gruppenhaltung |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
41 |
Art. 150 |
Aus- und Fortbildung des Viehhandels- und Transportpersonals |
5 Jahre |
|||||||
42 |
Art. 159 Abs. 1 |
Querleisten an Rampen beim Tiertransport |
2 Jahre |
|||||||
43 |
Art. 165 Abs. 1 |
Abschlussgitter an Transportfahrzeugen und Anhängern |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
44 |
Art. 177 Abs. 2–4 |
Aus- und Fortbildung des Schlachthofpersonals |
5 Jahre |
In Grossbetrieben müssen während der Übergangsfrist jährlich mindestens 20 Prozent des betroffenen Personals ausgebildet werden. |
||||||
45 |
Art. 203 Abs. 1 |
Ausbildung für Ausbilderinnen und Ausbilder |
2 Jahre |
Ausbildung für Hundehalterinnen und Hundehalter |
||||||
46 |
Art. 203 Abs. 2 |
Anerkennung von Kursen für Ausbilderinnen und Ausbilder |
2 Jahre |
Ausbildung für Hundehalterinnen und Hundehalter |
||||||
47 |
Art. 205 Bst. c |
Nachweis der externen Qualitätskontrolle für Ausbildungsstätten |
2 Jahre |
Ausbildung für Hundehalterinnen und Hundehalter |
||||||
48 |
Anhang 1 Tabelle 1 Ziffern 1 und 32 |
Masse (Länge und Breite) für Jungtiere in Anbindehaltung und für Kühe in Anbinde- und Gruppenhaltung |
5 Jahre |
am 1. September 2008 bestehende Tierhaltungen, deren Standplätze bzw. Liegeboxen nebenstehende Abmessungen unterschreiten |
Für Jungtiere im Kurzstand von 301 bis 400 kg:
für Jungtiere im Kurzstand über 400 kg:
für Kühe mit Widerristhöhe von über 130 cm:
|
|||||
49 |
Anhang 1 Tabelle 3 Ziffer 21 |
Masse der Kastenstände für Sauen |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
Höchstens ein Drittel der Kastenstände darf 55 cm × 170 cm aufweisen. |
|||||
50 |
Anhang 1 Tabelle 3 Ziffer 31 und Anmerkung 7 |
Fläche für Eber und Länge der Buchtenseite |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
51 |
Anhang 1 Tabelle 4 Ziffern 21 und 22 |
Fressplatzbreite und Buchtenfläche für Schafe |
10 Jahre |
am 1. September 2008 bestehende Tierhaltungen |
|
|||||
52 |
Anhang 1 Tabelle 5 Ziffern 21, 32 und 33 |
Boxenfläche, Buchtenfläche und Anzahl Fressplätze für Ziegen |
10 Jahre |
am 1. September 2008 bestehende Tierhaltungen |
|
|||||
53 |
Anhang 1 Tabelle 5 Ziffer 12 Anmerkung 2 |
perforierte Standplätze |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
Höchstens 25 Prozent des Standplatzes dürfen perforiert sein. |
|||||
54 |
Anhang 1 Tabelle 7 |
Fläche für Equiden |
2 Jahre |
am 1. September 2008 bestehende Tierhaltungen, wenn die Fläche weniger als 75 Prozent der in der Tabelle aufgeführten Mindestabmessungen aufweist |
Arttypisches sich hinlegen, Ruhen und Aufstehen müssen möglich sein. |
|||||
55 |
Anhang 1 Tabelle 7 |
Fläche für Equiden |
5 Jahre |
am 1. September 2008 bestehende Tierhaltungen, wenn die Fläche kleiner als die in der Tabelle aufgeführten Mindestabmessungen, jedoch grösser als 75 Prozent der aufgeführten Mindestabmessungen ist |
||||||
56 |
Anhang 1 |
Sitzstangen für Küken und Jungtiere bei Haushühnern |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
57 |
Anhang 1 Tabelle 10 Ziffern 12 und 13, 23 und 24 |
Flächen bei Gruppenhaltung von Haushunden in Boxen und Zwingern |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
58 |
Anhang 1 Tabelle 11 Ziffern 12 und 13 |
Flächen für Hauskatzen |
5 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
59 |
Anhang 2 |
Gehege für Wildtiere |
10 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
60 |
Anhang 3 Tabellen 1 und 2 |
Mindestanforderungen für das Halten von Nagetieren in bewilligten Versuchstierhaltungen |
2 Jahre |
am 1. September 2008 |
||||||
61 |
Anhang 4 Tabellen 1 und 2 |
Mindesthöhen der Transportabteile für Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen und Equiden |
5 Jahre |
|||||||
62 |
Anhang 4 Tabelle 3 |
Mindestraumbedarf für den Transport von Geflügel |
5 Jahre |