Satzung des Konsortiums für die Europäische Forschungsinfrastruktur – Europäische Sozialerhebung (ERIC ESS)
Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Name, Sitz, Standorte, Hauptsitz, Gründung und Arbeitssprache
Art. 2 Aufgaben und Tätigkeiten
Kapitel 2 Mitgliedschaft
Art. 3 Mitgliedschaft und Vertretung
Art. 4 Aufnahme von Mitgliedern und Beobachtern
Art. 5 Rückzug eines Mitglieds oder Beobachters/Beendigung der Mitgliedschaft oder des Beobachterstatus
Kapitel 3 Rechte und Pflichten der Mitglieder und Beobachter
Art. 6 Mitglieder
Art. 7 Beobachter
Kapitel 4 Governance und Tätigkeiten des ERIC
Art. 8 Generalversammlung
Art. 9 Vorsitzender und stellvertretender Vorsitzender der Generalversammlung
Art. 10 Sitzungen der Generalversammlung
Art. 11 Ausschüsse der Generalversammlung
Art. 12 Direktor und stellvertretende Direktoren
Art. 13 Ausschüsse des Direktors
Art. 14 Zusammensetzung und Sitzungen der Einrichtungen
Kapitel 5 Berichterstattung an die Kommission
Art. 15 Berichterstattung an die Kommission
Kapitel 6 Finanzen
Art. 16 Haushaltsjahr
Art. 17 Haushaltsplan
Art. 18 Finanzprüfung
Art. 19 Rechnungsführung
Kapitel 7 Politische Massnahmen
Art. 20 Beschaffung und Steuerbefreiungen
Art. 21 Haftung
Art. 22 Wissenschaftliche Bewertung und Verbreitungspolitik
Art. 23 Schutz der Rechte des geistigen Eigentums und Datenschutz
Art. 24 Beschäftigungspolitik
Kapitel 8 Dauer des Bestehens und Verfahren zur Auflösung, anwendbares Recht, Streitigkeiten
Art. 25 Dauer des Bestehens und Verfahren zur Auflösung
Art. 26 Anwendbares Recht
Art. 27 Streitigkeiten
Kapitel 9 Satzung und Änderungen
Art. 28 Satzung und Änderungen
Anhang 1
Liste der Mitglieder und Beobachter
Mitglieder
Name des Mitglieds |
Name des nationalen Vertreters |
---|---|
Republik Österreich |
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung |
Königreich Belgien |
Belgian Public Planning Service Science Policy |
Bulgarien |
Ministerium für Bildung und Wissenschaft |
Republik Kroatien |
Ministerium für Wissenschaft und Bildung |
Republik Zypern |
Stellvertretendes Ministerium für Forschung, Innovation und digitale Politik |
Republik Tschechien |
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MEYS) |
Republik Estland |
Ministerium für Soziales |
Finnland |
Ministerium für Bildung und Kultur, vertreten durch die Akademie von Finnland |
Französische Republik |
Hochschule für Sozialwissenschaften (EHSS), Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS), Nationale Stiftung für Politikwissenschaft |
Bundesrepublik Deutschland |
Bundesministerium für Forschung Technologie und Raumfahrt |
Ungarn |
Nationales Amt für Forschung, Entwicklung und Innovation |
Island |
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur |
Irland |
Taighde Éireann – Irischer Forschungsrat |
Israel |
Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Technologie (MOST) |
Italien |
Nationales Institut für die Analyse der öffentlichen Politik (INAPP) |
Republik Lettland |
Ministerium für Bildung und Wissenschaften |
Republik Litauen |
Ministerium für Bildung und Wissenschaften |
Montenegro |
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Innovation |
Königreich der Niederlande |
Niederländische Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO) |
Königreich Norwegen |
Ministerium für Bildung und Forschung |
Republik Polen |
Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung |
Republik Portugal |
Stiftung für Wissenschaft und Technologie |
Republik Slowakei |
Ministerium für Bildung, Entwicklung und Jugend |
Republik de Serbien |
Ministerium für Wissenschaft, technologische Entwicklung und Innovation |
Republik de Slowenien |
Ministerium für Hochschulbildung, Wissenschaft und Innovation |
Königreich Spanien |
Ministerium für Wissenschaft, Innovation und Universitäten |
Königreich Schweden |
Ministerium für Bildung, vertreten durch den Schwedischen Forschungsrat |
Schweizerische Eidgenossenschaft |
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation |
Vereinigtes Königreich Grossbritannien und Nordirland |
Wirtschafts- und Sozialforschungsrat |
Anhang II
Begriffsbestimmungen und Auslegung
Anhang III
Länderbeiträge
Länderbeiträge zum ERIC ESS 2023–2029 (EUR)
Länderbeiträge 2023–2029 (in €)
Mitglied |
Status |
2023–24 |
2024–25 |
2025–2029 |
---|---|---|---|---|
Österreich |
Mitglied |
68 780 |
68 780 |
72 123 |
Belgien |
Mitglied |
78 522 |
78 522 |
82 949 |
Bulgarien |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Kroatien |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Zypern |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Republik Tschechien |
Mitglied |
50 201 |
50 201 |
53 246 |
Estland |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Finnland |
Mitglied |
52 117 |
52 117 |
54 334 |
Frankreich |
Mitglied |
292 998 |
292 998 |
305 204 |
Deutschland |
Mitglied |
411 261 |
411 261 |
433 815 |
Ungarn |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Island |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Irland |
Mitglied |
67 754 |
67 754 |
75 114 |
Israël |
Mitglied |
66 560 |
66 560 |
73 505 |
Italien |
Mitglied |
218 932 |
218 932 |
229 182 |
Lettland |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Litauen |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Montenegro |
Mitglied |
n/a |
n/a |
26 000 |
Niederlande |
Mitglied |
116 804 |
116 804 |
124 181 |
Norwegen |
Mitglied |
65 364 |
65 364 |
74 755 |
Polen |
Mitglied |
85 338 |
85 338 |
91 554 |
Portugal |
Mitglied |
47 691 |
47 691 |
50 630 |
Serbien |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Slowakei |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Slowenien |
Mitglied |
25 000 |
25 000 |
26 000 |
Spanien |
Mitglied |
157 432 |
157 432 |
163 892 |
Schweden |
Mitglied |
80 004 |
80 004 |
85 214 |
Schweiz |
Mitglied |
99 194 |
99 194 |
105 036 |
Grossbritannien |
Mitglied |
309 981 |
309 981 |
323 267 |
Gastgeberbeitrag (GB) |
Mitglied |
408 000 |
408 000 |
420 000 |
Total |
2 951 935 |
2 951 935 |
3 130 000 |