Verordnung des EDI über Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften in und auf Lebensmitteln
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Geltungsbereich
Art. 2 Begriffe
2. Abschnitt: Anforderungen an die Verwendung von Aromen, Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften und Ausgangsstoffen
Art. 3 Grundsätze der Verwendung
Art. 4 Zulässige Aromen, Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften, Stoffe und Ausgangsstoffe
Art. 5 Zulässige Höchstmengen
3. Abschnitt: Neue zulässige Aromen und Ausgangsstoffe
Art. 6
4. Abschnitt: Kennzeichnung
Art. 7 Sachbezeichnung
Art. 8 Kennzeichnung von Aromen, die als solche an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden
Art. 9 Kennzeichnung von Aromen, die nicht als solche an Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben werden
Art. 10 Besondere Bedingungen für die Verwendung des Begriffs «natürlich»
5. Abschnitt: Nachführung der Anhänge
Art. 11
6. Abschnitt: Schlussbestimmungen ¹¹
Art. 11 a ¹² Übergangsbestimmung zur Änderung vom 12. März 2018
Art. 11 b ¹³ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 27. Mai 2020
Art. 11 c ¹⁴ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 8. Dezember 2023
Art. 11 d ¹⁵ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 2. Juni 2025
Art. 12 Inkrafttreten
Anhang 1
Liste herkömmlicher Lebensmittelzubereitungsverfahren
Anhang 2
Bedingungen für die Herstellung thermisch gewonnener Reaktionsaromen und Höchstmengen bestimmter Stoffe in thermisch gewonnenen Reaktionsaromen
1 Bedingungen der Herstellung von thermisch gewonnenen Reaktionsaromen
2 Höchstmengen von bestimmten Stoffen in thermisch gewonnenen Reaktionsaromen
Stoffe |
Höchstmengen μg/kg |
2-Amino-3,4,8-trimethylimidazo [4,5-f] chinoxalin (4,8-DiMeIQx) |
50 |
2-Amino-1-methyl-6-phenylimidazol [4,5-b] pyridin (PhIP) |
50 |
Anhang 3 ¹⁷
Liste der zulässigen Aromastoffe ¹⁸
Anhang 4 ¹⁹
Liste der verbotenen Stoffe und zulässige Höchstmengen
1 Stoffe, die Lebensmitteln nicht als solche zugesetzt werden dürfen
Nummer |
Bezeichnung |
---|---|
1.1 |
Agaricinsäure |
1.2 |
Aloin |
1.3 |
Capsaicin |
1.4 |
1,2-Benzopyron, Cumarin |
1.5 |
Hyperizin |
1.6 |
Beta-Asaron |
1.7 |
1-Allyl-4-methoxybenzol, Estragol |
1.8 |
Blausäure |
1.9 |
Menthofuran |
1.10 |
4-Allyl-1,2-dimethoxybenzol, Methyleugenol |
1.11 |
Pulegon |
1.12 |
Quassin |
1.13 |
1-Allyl-3,4-methylendioxibenzol, Safrol |
1.14 |
Teucrin A |
1.15 |
Thujon (alpha- und beta-) |
2 Zulässige Höchstmengen von Stoffen, die von Natur aus in Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften vorkommen, in bestimmten zusammengesetzten verzehrsfertigen Lebensmitteln, denen Aromen oder Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften zugesetzt worden sind
Nummer |
Bezeichnung des Stoffes |
Zusammengesetzte Lebensmittel, in denen die Menge dieses Stoffes eingeschränkt ist |
Höchstmenge mg/kg |
---|---|---|---|
2.1 |
Beta-Asaron |
Alkoholische Getränke |
1.0 |
2.2 |
1-Allyl-4-methoxybenzol Estragol²⁰ |
Milcherzeugnisse |
50 |
Verarbeitetes Obst und Gemüse, einschliesslich Pilze, Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen |
50 |
||
Fischerzeugnisse |
50 |
||
Alkoholfreie Getränke |
10 |
||
2.3 |
Aloin |
Alkoholhaltige Getränke |
50 |
Lebensmittel allgemein |
0.1 |
||
2.4 |
Blausäure |
Nougat, Marzipan oder ein entsprechendes Ersatzerzeugnis sowie ähnliche Erzeugnisse |
50 |
Steinfruchtobstkonserven |
5 |
||
Alkoholische Getränke |
35 |
||
2.5 |
... |
|
|
2.6 |
Menthofuran |
Süsswaren mit Minze/Pfefferminze, mit Ausnahme von sehr kleinen Süsswaren zur Erfrischung des Atems |
500 |
Sehr kleine Süsswaren zur Erfrischung des Atems |
3000 |
||
Kaugummi |
1000 |
||
Alkoholische Getränke mit Minze/ Pfefferminze |
200 |
||
2.7 |
4-Allyl-1,2-dimethoxybenzol,Methyleugenol²¹ |
Milcherzeugnisse |
20 |
Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnisse, einschliesslich Geflügel und Wild |
15 |
||
Fischzubereitungen und Fischerzeugnisse |
10 |
||
Suppen und Saucen |
60 |
||
Verzehrfertige pikante Knabbererzeugnisse |
20 |
||
Alkoholfreie Getränke |
1 |
||
2.8 |
Pulegon |
Süsswaren mit Minze/Pfefferminze, mit Ausnahme von sehr kleinen Süsswaren zur Erfrischung des Atems |
250 |
Sehr kleine Süsswaren zur Erfrischung des Atems |
2000 |
||
Kaugummi |
350 |
||
Nichtalkoholische Getränke mit Minze/ Pfefferminze |
20 |
||
Alkoholische Getränke mit Minze/ |
100 |
||
2.9 |
Quassin |
Alkoholfreie Getränke |
0.5 |
Backwaren |
1 |
||
Alkoholische Getränke |
1.5 |
||
2.10 |
1-Allyl-3,4-methylendioxibenzol, Safrol²² |
Fleischzubereitungen und Fleischerzeugnisse einschliesslich Geflügel und Wild |
15 |
Fischzubereitungen und Fischerzeugnisse |
15 |
||
Suppen und Saucen |
25 |
||
Alkoholfreie Getränke |
1 |
||
2.11 |
Teucrin A |
Spirituosen mit bitterem Geschmack oder bitter²³ |
5 |
Liköre²⁴ mit bitterem Geschmack |
5 |
||
Andere alkoholische Getränke |
2 |
||
2.12 |
Thujon (alpha- und beta-) |
Alkoholische Getränke, mit Ausnahme der aus Artemisia-Arten hergestellten |
10 |
aus Artemisia-Arten hergestellte alkoholische Getränke |
35 |
||
aus Artemisia-Arten hergestellte nichtalkoholische Getränke |
0.5 |
||
2.13 |
Cumarin |
Traditionelle und/oder saisonale Backwaren, bei denen Zimt in der Kennzeichnung angegeben ist |
50 |
Frühstücksgetreideerzeugnisse einschliesslich Müsli |
20 |
||
Feine Backwaren ausser traditionelle und/oder saisonale Backwaren, bei denen Zimt in der Kennzeichnung angegeben ist |
15 |
||
Dessertspeisen |
5 |
Anhang 5 ²⁵
Liste der Ausgangsstoffe, deren Verwendung bei der Herstellung von Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften verboten ist oder gewissen Bedingungen unterliegt
1 Ausgangsstoffe, die nicht für die Herstellung von Aromen und Lebensmitteln mit Aromaeigenschaften verwendet werden dürfen
Nummer |
Ausgangsstoff |
|
---|---|---|
Lateinische Bezeichnung |
Gebräuchliche Bezeichnung |
|
1.1 |
Acorus calamus L. – tetraploide Form |
Kalmus – tetraploide Form |
2 Bedingungen für die Verwendung von Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften, die aus bestimmten Ausgangsstoffen hergestellt wurden
Nummer |
Ausgangsstoff |
Verwendungsbedingungen |
|
---|---|---|---|
Lateinische Bezeichnung |
Gebräuchliche Bezeichnung |
||
2.1 |
Quassia amara L. und Picrasma excelsa (Sw) |
Quassia |
Aus diesem Ausgangsstoff hergestellte Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften dürfen nur zur Herstellung von Getränken und Backwaren verwendet werden. |
2.2 |
Laricifomes officinales (Villars: Fries) Kotl. et Pouz oder Fomes officinalis |
Lärchenschwamm |
Aus diesen Ausgangsstoffen hergestellte Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften dürfen nur zur Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet werden. |
2.3 |
Hypericum perforatum L. |
Johanniskraut |
Aus diesen Ausgangsstoffen hergestellte Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften dürfen nur zur Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet werden. |
2.4 |
Teucrium chamaedrys L. |
Edelgamander |
Aus diesen Ausgangsstoffen hergestellte Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften dürfen nur zur Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet werden. |
2.5 |
Rheum officinale Baill. oder Rheum palmatum L. |
Rhabarber |
Aus den Wurzeln dieser Ausgangsstoffe hergestellte Aromen und Lebensmittelzutaten mit Aromaeigenschaften dürfen nur zur Herstellung von alkoholischen Getränken verwendet werden |
Anhang 6 ²⁶
Liste der Lebensmittel, in denen Aromen nicht zulässig sind
Nummer |
Lebensmittel |
Bemerkung |
---|---|---|
1 |
Säuglingsanfangs- und Folgenahrung |
nur Vanille-Extrakt und Vanillin sind zulässig |
2 |
Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke für Säuglinge |
nur Vanille-Extrakt und Vanillin sind zulässig |