Übereinkommen über ein gemeinsames Versandverfahren 1
Allgemeines
Art. 1
Art. 2 ⁶
Art. 3 ¹¹
Art. 4 ¹⁷
Art. 5
Art. 6 ¹⁸
Durchführung des Versandverfahrens
Art. 7 ²⁰
Art. 8
Art. 9 ²⁷
Art. 10 ³³
Art. 11 ³⁶
Art. 12
Amtshilfe
Art. 13 ⁴³
Vollstreckung einer Forderung ⁴⁶
Art. 13 a
Der Gemischte Ausschuss
Art. 14
Art. 15
Beitritt von Drittländern ⁵⁶
Art. 15 a ⁵⁷
Verschiedene und Schlussbestimmungen
Art. 16
Art. 17
Art. 18
Art. 19 ⁵⁸
Art. 20
Art. 21
Art. 22
Art. 23
Art. 24
Unterschriften
Anlage I ⁶⁴
Gemeinsames Versandverfahren
Titel I: Allgemeines
Kapitel I: Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
Art. 1 Gegenstand
Art. 2 Nichtanwendung des gemeinsamen Versandverfahrens bei Postsendungen
Art. 3 Begriffsbestimmungen
Kapitel II: Allgemeine Bestimmungen über das gemeinsame Versandverfahren
Art. 4 Elektronisches System für das Verfahren
Art. 5 Verwendung des elektronischen Versandsystems
Art. 6 Datensicherheit
Art. 7 Schutz personenbezogener Daten
Kapitel III: Pflichten des Inhabers des Verfahrens und des Beförderers und des Empfängers von im gemeinsamen Versandverfahren beförderten Waren
Art. 8 Pflichten des Inhabers des Verfahrens und des Beförderers und des Empfängers von im gemeinsamen Versandverfahren beförderten Waren
Kapitel IV: Sicherheitsleistung
Art. 9 Elektronische Systeme für Sicherheitsleistungen
Art. 10 Verpflichtung zur Sicherheitsleistung
Art. 11 Formen der Einzelsicherheit
Art. 12 Bürge
Art. 13 Befreiung von der Sicherheitsleistung
Kapitel V: Sonstige Bestimmungen
Art. 14 Rechtlicher Status von Unterlagen und Aufzeichnungen
Art. 15 Verzeichnis der für die Versandvorgänge des gemeinsamen Versandverfahrens zuständigen Zollstellen
Art. 16 Zentralstellen
Art. 17 Zuwiderhandlungen und Sanktionen
Titel II: Verfahrensablauf
Kapitel I: Einzelsicherheit
Art. 18 Berechnung des Betrags der Einzelsicherheit
Art. 19 Einzelsicherheit in Form einer Barsicherheit
Art. 20 Einzelsicherheit in Form einer Verpflichtungserklärung eines Bürgen
Art. 21 Einzelsicherheit mit Sicherheitstiteln
Art. 22 Genehmigung der Verpflichtungserklärung
Art. 23 Widerruf der Genehmigung des Bürgen oder der Verpflichtungserklärung und Rücknahme der Verpflichtungserklärung
Kapitel II: Beförderungsmittel und Anmeldungen
Art. 24 Versandanmeldung und Beförderungsmittel
Art. 25 Versandanmeldung mit Hilfe von Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung
Art. 26 Papiergestützte Versandanmeldungen
Art. 27 Versandanmeldung für Reisende
Art. 28 Gemischte Sendungen
Art. 29 Authentifizierung der Versandanmeldung und Verantwortung des Inhabers des Verfahrens
Art. 29 a Abgabe einer Versandanmeldung vor der Gestellung der Waren
Kapitel III: Förmlichkeiten bei der Abgangszollstelle
Art. 30 Abgabe und Annahme der Versandanmeldung
Art. 31 Änderung einer Versandanmeldung
Art. 32 Ungültigerklärung einer Versandanmeldung
Art. 33 Beförderungsroute für den Warenverkehr im gemeinsamen Versandverfahren
Art. 34 Frist für die Gestellung der Waren
Art. 35 Prüfung einer Versandanmeldung und Warenbeschau
Art. 36 Nämlichkeit von Verschlüssen
Art. 37 Verschlusssicherheit
Art. 38 Eigenschaften von Zollverschlüssen
Art. 39 Andere Massnahmen zur Nämlichkeitssicherung als Verschlüsse
Art. 40 Überführung von Waren in das gemeinsame Versandverfahren
Art. 41 Versandbegleitdokument und Liste der Warenpositionen
Kapitel IV: Förmlichkeiten während der Beförderung
Art. 42 Vorlage des Versandbegleitdokuments oder der MRN der Versandanmeldung
Art. 42 a Mittel zur Übermittlung der MRN eines Versandvorgangs an die Zollbehörden
Art. 43 Vorführung der im gemeinsamen Versandverfahren beförderten Waren bei der Durchgangszollstelle
Art. 44 Ereignisse während der Beförderung von Waren im gemeinsamen Versandverfahren
Kapitel V: Förmlichkeiten bei der Bestimmungszollstelle
Art. 45 Gestellung von in das gemeinsame Versandverfahren übergeführten Waren bei der Bestimmungszollstelle
Art. 46 Eingangsbescheinigung
Art. 47 Wareneingangsmeldung im gemeinsamen Versandverfahren und Kontrollergebnisse
Kapitel VI: Förmlichkeiten im Zusammenhang mit der Beendigung des Verfahrens
Art. 48 Beendigung und Erledigung des Verfahrens
Art. 49 Suchverfahren beim Warenverkehr im gemeinsamen Versandverfahren
Art. 50 Ersuchen um Übertragung der Erhebung der Schuld
Art. 51 Alternativnachweis für die Beendigung des gemeinsamen Versandverfahrens
Art. 52 Überprüfungen und gegenseitige Amtshilfe
Kapitel VII: Gemeinsames Versandverfahren für die Beförderung von Waren durch festinstallierte Transporteinrichtungen
Art. 53 Gemeinsames Versandverfahren für die Beförderung von Waren durch festinstallierte Transporteinrichtungen
Art. 54 Fakultative Anwendung des gemeinsamen Versandverfahrens für die Beförderung von Waren durch festinstallierte Transporteinrichtungen
Titel III: Vereinfachungen für das gemeinsame Versandverfahren
Kapitel I: Allgemeine Vorschriften für Vereinfachungen
Art. 55 Arten von Vereinfachungen im Versandverfahren
Art. 56 Räumlicher Geltungsbereich von Bewilligungen für Vereinfachungen
Art. 57 Allgemeine Bestimmungen über Bewilligungen für Vereinfachungen
Art. 58 Überwachung der Bedingungen für Bewilligungen
Art. 59 Inhalt des Antrags auf Bewilligung
Art. 60 Haftung des Antragstellers
Art. 61 Für die Erteilung der Bewilligung zuständige Zollbehörden
Art. 62 Annahme und Ablehnung der Anträge und Erteilung von Bewilligungen
Art. 63 Inhalt der Bewilligung
Art. 64 Tag des Wirksamwerdens der Bewilligung
Art. 65 Rücknahme, Widerruf und Änderung von Bewilligungen
Art. 66 Neubewertung einer Bewilligung
Art. 67 Aussetzung einer Bewilligung
Art. 68 Zeitraum der Aussetzung einer Bewilligung
Art. 69 Ende der Aussetzung einer Bewilligung
Art. 70
Art. 71 Neubewertung von am 1. Mai 2016 bereits wirksamen Bewilligungen
Art. 72 Aufbewahrung von Unterlagen durch die Zollbehörden
Art. 73 Gültigkeit von am 1. Mai 2016 verwendeten Verschlüssen
Kapitel II: Gesamtsicherheit und Befreiung von der Sicherheitsleistung
Art. 74 Referenzbetrag
Art. 75 Höhe der Gesamtsicherheit
Art. 76 Methoden der Inanspruchnahme einer Gesamtsicherheit und Befreiung von der Sicherheitsleistung
Art. 77 Zeitweiliges Verbot der Inanspruchnahme der Gesamtsicherheit oder der Gesamtsicherheit mit verringertem Betrag, einschliesslich Befreiung von der Sicherheitsleistung
Art. 78 Sicherheitsurkunde
Art. 79 Gesamtsicherheitsbescheinigung und Bescheinigung über die Befreiung von der Sicherheitsleistung
Art. 80 Rücknahme und Widerruf der Bewilligung der Anwendung der Gesamtsicherheit oder der Verpflichtungserklärung des Bürgen
Kapitel III: Verwendung besonderer Verschlüsse
Art. 81 Bewilligung für die Verwendung besonderer Verschlüsse
Art. 82 Förmlichkeiten für die Verwendung besonderer Verschlüsse
Art. 83 Zollamtliche Überwachung der Verwendung besonderer Verschlüsse
Kapitel IV: Status eines zugelassenen Versenders
Art. 84 Bewilligungen des Status eines zugelassenen Versenders für die Überführung von Waren in das gemeinsame Versandverfahren
Art. 85 Inhalt der Bewilligung des Status eines zugelassenen Versenders
Art. 86 Überführung von Waren in das gemeinsame Versandverfahren durch einen zugelassenen Versender
Kapitel V: Status eines zugelassenen Empfängers
Art. 87 Bewilligung des Status eines zugelassenen Empfängers für den Empfang von im gemeinsamen Versandverfahren beförderten Waren
Art. 88 Förmlichkeiten für im gemeinsamen Versandverfahren beförderte und bei einem zugelassenen Empfänger eingehende Waren
Art. 89 Inhalt der Bewilligung
Art. 90 Beendigung des gemeinsamen Versandverfahrens für bei einem zugelassenen Empfänger eingehende Waren
Kapitel VI: Papiergestütztes gemeinsames Versandverfahren für im Eisenbahnverkehr beförderte Waren
Abschnitt 1: Allgemeine Bestimmungen für die Inanspruchnahme des Papiergestützten gemeinsamen Versandverfahrens für im Eisenbahnverkehr beförderte Waren
Art. 91 Frachtbrief CIM als Versandanmeldung für das papiergestützte gemeinsame Versandverfahren für im Eisenbahnverkehr beförderte Waren
Art. 92 Verrechnungsstellen zugelassener Eisenbahnunternehmen und Zollkontrolle
Art. 93 Inhaber des papiergestützten gemeinsamen Versandverfahrens für im Eisenbahnverkehr beförderte Waren und seine Pflichten
Art. 94 Pflichten des zugelassenen Eisenbahnunternehmens
Art. 95 Aufkleber
Art. 96 Änderung des Frachtvertrags
Abschnitt 2: Warenverkehr zwischen den Vertragsparteien
Art. 97 Verwendung des Frachtbriefs CIM
Art. 98 Massnahmen zur Nämlichkeitssicherung
Art. 99 Förmlichkeiten bei der Durchgangszollstelle
Art. 100 Förmlichkeiten bei der Bestimmungszollstelle
Abschnitt 3: Warenverkehr mit Drittländern
Art. 101 Warenverkehr nach Drittländern
Art. 102 Warenverkehr aus Drittländern
Art. 103 Warenverkehr durch das Gebiet der Vertragsparteien
Art. 104 Zollrechtlicher Status von Waren
Abschnitt 4: Sonstige Bestimmungen
Art. 105 Ladelisten
Art. 106 Geltungsbereich der Standardverfahren und der papiergestützten Verfahren – kombinierter Verkehr Schiene-Strasse
Art. 107 Zugelassener Versender und zugelassener Empfänger
Kapitel VII: Papiergestütztes gemeinsames Versandverfahren für auf dem Luftweg beförderte Waren und gemeinsames Versandverfahren auf der Grundlage eines elektronischen Beförderungsdokuments als Versandanmeldung für den Luftverkehr
Art. 108 Verwendung eines Manifests als Versandanmeldung für die Inanspruchnahme des papiergestützten gemeinsamen Versandverfahrens für auf dem Luftweg beförderte Waren
Art. 109 Von der Luftverkehrsgesellschaft zu erfüllende Förmlichkeiten
Art. 110 Überprüfung einer Liste von Manifesten, die als papiergestützte Versandanmeldung für auf dem Luftweg beförderte Waren verwendet werden
Art. 111
Art. 111 a Konsultation vor der Bewilligung zur Verwendung eines elektronischen Beförderungsdokuments als Versandanmeldung für den Luftverkehr
Art. 111 b Förmlichkeiten für die Verwendung eines elektronischen Beförderungsdokuments als Versandanmeldung für den Luftverkehr
Titel IV: Schuld und Abgabenerhebung
Kapitel I: Schuld und Schuldner
Art. 112 Entstehen der Schuld
Art. 113 Ermittlung des Schuldners
Art. 114 Ort des Entstehens der Schuld
Art. 115 Ersuchen um Übertragung der Erhebung der Schuld
Kapitel II: Inanspruchnahme des Schuldners oder des Bürgen
Art. 116 Inanspruchnahme des Schuldners
Art. 117 Inanspruchnahme des Bürgen
Art. 118 Informationsaustausch und Zusammenarbeit im Hinblick auf die Erhebung
Anhang I zu Anlage I
Durchführungsvorschriften zu Artikel 77
Zeitweiliges Verbot der Inanspruchnahme der Gesamtsicherheit mit verringertem Betrag oder der Gesamtsicherheit
Anhang II zu Anlage I
Betriebskontinuitätsverfahren für das gemeinsame Versandverfahren
Kapitel I: Allgemeine Bestimmungen
Kapitel II: Durchführungsvorschriften
Kapitel III: Verfahrensablauf
Anlage II ⁷⁰
Zollrechtlicher Status von Unionswaren und Vorschriften über den Euro
Art. 1
Titel I: Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren
Kapitel I: Anwendungsbereich
Art. 2
Art. 2 a
Kapitel II: Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren
Art. 3 Zuständige Stelle
Art. 4 Allgemeines
Abschnitt 1: Versandpapier T2L
Art. 5 Begriffsbestimmung
Art. 6 Zu verwendende Vordrucke
Art. 7 Besondere Ladelisten
Art. 8 Ausstellung eines Versandpapiers T2L
Abschnitt 2: Handelspapiere
Art. 9 Rechnung und Beförderungspapier
Art. 10 Manifest der Schifffahrtsgesellschaft
Art. 11
Abschnitt 3: Andere Nachweise im Falle bestimmter Verfahren
Art. 12 Beförderung mit Carnet TIR oder Carnet ATA
Art. 13 Waren im Gepäck von Reisenden
Abschnitt 4: Von einem zugelassenen Aussteller erbrachter Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren
Art. 14 Zugelassener Aussteller
Art. 15 Inhalt der Bewilligung
Art. 16 Vorausfertigung und Förmlichkeiten beim Abgang
Art. 17 Freistellung von der Unterschriftsleistung
Art. 18 Im Datenaustausch übersandtes Manifest einer Schifffahrtsgesellschaft
Art. 18 a Warenmanifest
Art. 19 Verpflichtung zur Anfertigung eines Zweitstücks
Art. 20 Kontrollen beim zugelassenen Aussteller
Kapitel III: Amtshilfe
Art. 21
Titel I a : Vorschriften über die Nichtänderung des zollrechtlichen Status von Unionswaren bei durch einen T2-Korridor beförderten Waren
Art. 21 a Vermutung des zollrechtlichen Status von Unionswaren
Titel II: Vorschriften über den Euro
Art. 22
Anlage III ⁷¹
Versandanmeldung und Vordrucke bei Anwendung von Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung
Art. 1
Titel I: Versandanmeldung und Vordrucke bei Verwendung von EDI
Art. 2 Versandanmeldung
Art. 3 Versandbegleitdokument
Art. 4 Liste der Positionen
Titel II: Vordrucke für ‑ den Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren ‑ die Versandanmeldung für Reisende ‑ das Betriebskontinuitätsverfahren für das Versandverfahren
Art. 5
Art. 6
Titel III: Andere Vordrucke als das Einheitspapier und das Versandbegleitdokument
Art. 7 Ladelisten
Art. 8 Grenzübergangsschein
Art. 9 Eingangsbescheinigung
Art. 10 Einzelsicherheitstitel
Art. 11 Bürgschaftsbescheinigung und Bescheinigung über die Befreiung von der Sicherheitsleistung
Art. 12 Gemeinsame Bestimmungen zu Titel III
Anhang A1 zu Anlage III
Merkblatt zur Verwendung von Versandanmeldungen durch den Austausch von EDI-Standard-Nachrichten (EDI‑Versandanmeldung)
T itel I: Allgemeines
Titel II: Angaben in den Versandanmeldungen und Struktur der EDI-Versandanmeldung
Kapitel I: Verlangte Angaben
Kapitel II: Struktur
A. Übersicht über die Datengruppen
B. Bemerkungen zu den einzelnen Daten der Versandanmeldung
|
Versandvorgang |
|
|
Zahl: |
1 |
|
LRN |
|
|
Art/Länge: |
an ..22. |
|
Art der Anmeldung |
(Feld 1) |
|
Art/Länge: |
an ..5. |
|
Positionen insgesamt |
(Feld 5) |
|
Art/Länge: |
n. ..5 |
|
Packstücke insgesamt |
(Feld 6) |
|
Art/Länge: |
n ..7 |
|
Versendungsland insgesamt |
(Feld 15a) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Bestimmungsland |
(Feld 17a) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Kennzeichen beim Abgang |
(Feld 18) |
|
Art/Länge: |
an ..27 |
|
Kennzeichen beim Abgang SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Staatszugehörigkeit beim Abgang |
(Feld 18) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Container |
(Feld 19) |
|
Art/Länge: |
n1 |
|
Staatszugehörigkeit bei Grenzüberschreitung |
(Feld 21) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Kennzeichen bei Grenzüberschreitung |
(Feld 21) |
|
Art/Länge: |
an ..27 |
|
Kennzeichen bei Grenzüberschreitung SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Art der grenzüberschreitenden Beförderung |
(Feld 21) |
|
Art/Länge: |
n ..2 |
|
Verkehrszweig an der Grenze |
(Feld 25) |
|
Art/Länge: |
n ..2 |
|
Inländischer Verkehrszweig |
(Feld 26) |
|
Art/Länge: |
n ..2 |
|
Ladeort |
(Feld 27) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Code für vereinbarten Ort |
(Feld 30) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Vereinbarter Warenort |
(Feld 30) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Vereinbarter Warenort SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Bewilligter Warenort |
(Feld 30) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Abfertigungsstelle |
(Feld 30) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Rohmasse insgesamt |
(Feld 35) |
|
Art/Länge: |
n ..11,3 |
|
Versandbegleitdokument Sprachencode |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Dialogsprachenkennung beim Abgang |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Datum der Anmeldung |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
n8 |
|
Ort der Anmeldung |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Ort der Anmeldung SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Beteiligter Versender |
(Feld 2) |
|
Zahl: |
1 |
|
Name |
(Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Strasse und Hausnummer |
(Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Land |
(Feld 2) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Postleitzahl |
(Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..9 |
|
Stadt |
(Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
NAD SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Kennnummer |
(Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Beteiligter Empfänger |
(Feld 8) |
|
Zahl: |
1 |
|
Name |
(Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Strasse und Hausnummer |
(Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Land |
(Feld 8) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Postleitzahl |
(Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..9 |
|
Stadt |
(Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
NAD SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Kennnummer |
(Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Ware |
|
|
Zahl: |
999 |
|
Art der Anmeldung |
(ex Feld 1) |
|
Art/Länge: |
an ..5 |
|
Versendungsland |
(ex Feld 15a) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Bestimmungsland |
(ex Feld 17a) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Warenbezeichnung |
(Feld 31) |
|
Art/Länge: |
an ..140 |
|
Warenbezeichnung SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Positionsnummer |
(Feld 32) |
|
Art/Länge: |
n ..5 |
|
Warennummer |
(Feld 33) |
|
Art/Länge: |
n ..8 |
|
Rohmasse |
(Feld 35) |
|
Art/Länge: |
n ..11,3 |
|
Eigenmasse |
(Feld 38) |
|
Art/Länge: |
n ..11,3 |
|
Beteiligter Versender |
(ex Feld 2) |
|
Zahl: |
1 |
|
Name |
(ex Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Strasse und Hausnummer |
(ex Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Land |
(ex Feld 2) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Postleitzahl |
(ex Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..9 |
|
Stadt |
(ex Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
NAD SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Kennnummer |
(ex Feld 2) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Beteiligter Empfänger |
(ex Feld 8) |
|
Zahl: |
1 |
|
Name |
(ex Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Strasse und Hausnummer |
(ex Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Land |
(ex Feld 8) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Postleitzahl |
(ex Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..9 |
|
Stadt |
(ex Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
NAD SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Kennnummer |
(ex Feld 8) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Container |
(Feld 31) |
|
Zahl: |
99 |
|
Containernummer |
(Feld 31) |
|
Art/Länge: |
an ..11 |
|
Packstücke |
(Feld 31) |
|
Zahl: |
99 |
|
Zeichen & Nummern der Packstücke |
(Feld 31) |
|
Art/Länge: |
an ..42 |
|
Zeichen und Nummern der Packstücke SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Art der Packstücke |
(Feld 31) |
|
Art/Länge: |
an2 |
|
Anzahl der Packstücke |
(Feld 31) |
|
Art/Länge: |
n ..5 |
|
Stückzahl |
(Feld 31) |
|
Art/Länge: |
n ..5 |
|
Hinweis auf Vorpapiere |
(Feld 40) |
|
Zahl: |
9 |
|
Art des Vorpapiers |
(Feld 40) |
|
Art/Länge: |
an ..6 |
|
Dokumentennummer des Vorpapiers |
(Feld 40) |
|
Art/Länge: |
an ..20 |
|
Zeichen des Vorpapiers SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Zusätzliche Angaben |
(Feld 40) |
|
Art/Länge: |
an ..26 |
|
Zusätzliche Angaben SPR |
||
|
Art/Länge: |
a2 |
|
|
Vorgelegte Unterlagen/Bescheinigungen |
(Feld 44) |
|
Zahl: |
99 |
|
Art der Unterlage |
(Feld 44) |
|
Art/Länge: |
an ..3 |
|
Zeichen der Unterlage |
(Feld 44) |
|
Art/Länge: |
an ..20 |
|
Zeichen der Unterlage SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Zusätzliche Angaben |
(Feld 44) |
|
Art/Länge: |
an ..26 |
|
Zusätzliche Angaben SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Besondere Vermerke |
(Feld 44) |
|
Zahl: |
99 |
|
Zusätzliche Angaben ‑ Kennung |
(Feld 44) |
|
Art/Länge: |
an ..3 |
|
Ausfuhr aus der Union |
(Feld 44) |
|
Art/Länge: |
n1 |
|
Ausfuhr aus Land |
(Feld 44) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Text |
(Feld 44) |
|
Art/Länge: |
an ..70 |
|
Text SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Abgangszollstelle |
(Feld C) |
|
Zahl: |
1 |
|
Kennnummer |
(Feld C) |
|
Art/Länge: |
an8 |
|
Inhaber des Verfahrens |
(Feld 50) |
|
Zahl: |
1 |
|
Kennnummer |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Name |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Strasse und Hausnummer |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Land |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Postleitzahl |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
an ..9 |
|
Stadt |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
NAD SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Vertreter |
(Feld 50) |
|
Zahl: |
1 |
|
Name |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Funktion des Vertreters |
(Feld 50) |
|
Art/Länge: |
a ..35 |
|
Funktion des Vertreters SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Durchgangszollstelle |
(Feld 51) |
|
Zahl: |
9 |
|
Kennnummer |
(Feld 51) |
|
Art/Länge: |
an8 |
|
Bestimmungszollstelle |
(Feld 53) |
|
Zahl: |
1 |
|
Kennnummer |
(Feld 53) |
|
Art/Länge: |
an8 |
|
Beteiligter zugelassener Empfänger |
(Feld 53) |
|
Zahl: |
1 |
|
Kennnummer des zugelassenen Empfängers |
(Feld 53) |
|
Art/Länge: |
an ..17 |
|
Kontrollergebnis |
(Feld D) |
|
Zahl: |
1 |
|
Kontrollergebnis-Code |
(Feld D) |
|
Art/Länge: |
an2 |
|
Frist |
(Feld D) |
|
Art/Länge: |
n8 |
|
Angebrachte Verschlüsse |
(Feld D) |
|
Zahl |
1 |
|
Verschluss-Anzahl |
(Feld D) |
|
Art/Länge: |
n ..4 |
|
Verschluss-Kennung |
(Feld D) |
|
Zahl: |
99 |
|
Verschluss-Zeichen |
(Feld D) |
|
Art/Länge: |
an ..20 |
|
Verschluss-Zeichen SPR |
|
|
Art/Länge: |
a2 |
|
Sicherheit |
|
|
Zahl: |
9 |
|
Art der Sicherheitsleistung |
(Feld 52) |
|
Art/Länge: |
an1 |
|
Zeichen der Sicherheit |
|
|
Zahl: |
99 |
|
GRN |
(Feld 52) |
|
Art/Länge: |
an ..24 |
|
Feld |
Inhalt |
Feldtyp |
Beispiele |
|---|---|---|---|
|
1 |
Die beiden letzten Stellen des Jahres, in dem die Sicherheitsleistung angenommen wurde (JJ) |
Numerisch 2 |
97 |
|
2 |
Kennung des Landes, in dem die |
Alphabetisch 2 |
IT |
|
3 |
Von der Zollstelle der Sicherheitsleistung pro Jahr und Land vergebene einmalige Kennziffer für die Annahme |
alphanumerisch 12 |
1234AB788966 |
|
4 |
Prüfziffer |
alphanumerisch 1 |
8 |
|
5 |
Kennung der Einzelsicherheit durch Sicherheitstitel (1 Buchstabe + 6 Ziffern) oder NULL für andere Arten der Sicherheitsleistung |
alphanumerisch 7 |
A001017 |
|
Andere Zeichen der Sicherheit |
(Feld 52) |
|
Art/Länge: |
an ..35 |
|
Zugriffscode |
|
|
Art/Länge: |
an4 |
|
Gültigkeitsbeschränkung EU |
|
|
Zahl: |
1 |
|
Nicht gültig für EU |
(Feld 52) |
|
Art/Länge: |
n1 |
|
Gültigkeitsbeschränkung nicht EU |
|
|
Zahl: |
99 |
|
Nicht gültig für andere Länder |
(Feld 52) |
|
Art/Länge: |
a2 |
Anhang A2 zu Anlage III
Zusätzliche Codes für das elektronische Versandsystem
1. Ländercodes (LAND)
|
Feld |
Inhalt |
Feldtyp |
Beispiel |
|
1 |
ISO-Alpha‑2-Ländercode |
Alphabetisch 2 |
IT |
2. Sprachencode
3. Warennummer
|
Feld |
Inhalt |
Feldtyp |
Beispiel |
|
1 |
Sechsstelliger Code des Harmonisierten Systems (HS6) |
Numerisch 6 (linksbündig) |
010290 |
4. …
5. Verpackungscodes
|
Aerosol (Sprüh- oder Spraydose) |
AE |
|
Ampulle, geschützt |
AP |
|
Ampulle, ungeschützt |
AM |
|
Balken |
GI |
|
Balken, im Bündel/Bund |
GZ |
|
Ball |
AL |
|
Ballen, gepresst |
BL |
|
Ballen, nicht gepresst |
BN |
|
Ballon, geschützt |
BP |
|
Ballon, ungeschützt |
BF |
|
Bandspule |
SO |
|
Barren |
IN |
|
Barren, im Bündel/Bund |
IZ |
|
Becher |
CU |
|
Behälter |
BI |
|
Behältnis, eingeschweisst in Kunststoff |
MW |
|
Behältnis, Glas |
GR |
|
Behältnis, Holz |
AD |
|
Behältnis, Holzfaser |
AB |
|
Behältnis, Kunststoff |
PR |
|
Behältnis, Metall |
MR |
|
Behältnis, Papier |
AC |
|
Beutel, flexibel |
FX |
|
Beutel, gewebter Kunststoff |
5H |
|
Beutel, gewebter Kunststoff, ohne Innenfutter/Auskleidung |
XA |
|
Beutel, gewebter Kunststoff, undurchlässig |
XB |
|
Beutel, gewebter Kunststoff, wasserresistent |
XC |
|
Beutel, gross |
ZB |
|
Beutel, klein |
SH |
|
Beutel, Kunststoff |
EC |
|
Beutel, Kunststofffilm |
XD |
|
Beutel, Massengut |
43 |
|
Beutel, mehrlagig, Tüte |
MB |
|
Beutel, Papier |
5M |
|
Beutel, Papier, mehrlagig |
XJ |
|
Beutel, Papier, mehrwandig, wasserresistent |
XK |
|
Beutel, Polybag |
44 |
|
Beutel, Tasche |
PO |
|
Beutel, Textil |
5L |
|
Beutel, Textil, ohne Innenfutter/Auskleidung |
XF |
|
Beutel, Textil, undurchlässig |
XG |
|
Beutel, Textil, wasserresistent |
XH |
|
Beutel, Tragetasche |
TT |
|
Beutel, Tüte |
BG |
|
Bierkasten |
CB |
|
Bigbag |
JB |
|
Blech |
SM |
|
Block |
OK |
|
Bohle |
PN |
|
Bohlen, im Bündel/Bund |
PZ |
|
Bottich, mit Deckel |
TL |
|
Bottich, Wanne, Kübel, Zuber, Bütte, Fass |
TB |
|
Boxpalette |
PB |
|
Brett |
BD |
|
Bretter, im Bündel/Bund |
BY |
|
Bund |
BH |
|
Bündel («Bundle») |
BE |
|
Bündel («Truss») |
TS |
|
Bündel, Holz |
8C |
|
Container, Aussen- |
OU |
|
Container, flexibel |
1F |
|
Container, Gallone |
GL |
|
Container, Metall |
ME |
|
Container, nicht anders als Beförderungsausrüstung angegeben |
CN |
|
Deckelkorb |
HR |
|
Dose, rechteckig |
CA |
|
Dose, zylindrisch |
CX |
|
Eimer |
BJ |
|
Einheit |
UN |
|
Einmachglas |
JR |
|
Einzelabpackung |
ZZ |
|
Fahrzeug |
VN |
|
Fass («Barrel») |
BA |
|
Fass («Butt») |
BU |
|
Fass («Cask») |
CK |
|
Fass («Firkin») |
FI |
|
Fass («Keg») |
KG |
|
Fass («Vat») |
VA |
|
Fass, Holz |
2C |
|
Fass, Holz, abnehmbares Oberteil |
QJ |
|
Fass, Holz, Spundart |
QH |
|
Fass, Trommel, Aluminium |
1B |
|
Fass, Trommel, Aluminium, abnehmbares Oberteil |
QD |
|
Fass, Trommel, Aluminium, nicht abnehmbares Oberteil |
QC |
|
Fass, Trommel, Eisen |
DI |
|
Fass, Trommel, Holz |
1W |
|
Fass, Trommel, Holzfaser |
1G |
|
Fass, Trommel, Kunststoff |
IH |
|
Fass, Trommel, Kunststoff, abnehmbares Oberteil |
QG |
|
Fass, Trommel, Kunststoff, nicht abnehmbares Oberteil |
QF |
|
Fass, Trommel, Sperrholz |
1D |
|
Fass, Trommel, Stahl |
1A |
|
Fass, Trommel, Stahl, abnehmbares Oberteil |
QB |
|
Fass, Trommel, Stahl, nicht abnehmbares Oberteil |
QA |
|
Feldkiste |
FO |
|
Filmpack |
FP |
|
Flasche, geschützt, bauchig |
BV |
|
Flasche, geschützt, zylindrisch |
BQ |
|
Flasche, ungeschützt, bauchig |
BS |
|
Flasche, ungeschützt, zylindrisch |
BO |
|
Flaschenkasten/Flaschengestell |
BC |
|
Flexibag |
FB |
|
Flexitank |
FE |
|
Garnitur |
SX |
|
Gasflasche |
GB |
|
Gepäck |
LE |
|
Gestell |
RK |
|
Gestell, Garderobenstange |
RJ |
|
Glasballon, geschützt |
DP |
|
Glasballon, ungeschützt |
DJ |
|
Glaskolben |
FL |
|
Glasröhrchen |
VI |
|
Gurt |
B4 |
|
Haken |
HN |
|
Halbschale |
AI |
|
Handkoffer |
SU |
|
Haspel, Spule |
RL |
|
Henkelkrug |
PH |
|
Hülle, Deckel, Überzug |
CV |
|
Hülle, Stahl |
SV |
|
Hülse |
SY |
|
Jutesack |
JT |
|
Käfig |
CG |
|
Käfig, Commonwealth Handling Equipment Pool (CHEP) |
DG |
|
Käfig, Rolle |
CW |
|
Kanister |
CI |
|
Kanister, Kunststoff |
3H |
|
Kanister, Kunststoff, abnehmbares Oberteil |
QN |
|
Kanister, Kunststoff, nicht abnehmbares Oberteil |
QM |
|
Kanister, rechteckig |
JC |
|
Kanister, Stahl |
3A |
|
Kanister, Stahl, abnehmbares Oberteil |
QL |
|
Kanister, Stahl, nicht abnehmbares Oberteil |
QK |
|
Kanister, zylindrisch |
JY |
|
Kanne, mit Henkel und Ausguss |
CD |
|
Kapsel/Patrone |
AV |
|
Karton |
CT |
|
Kasten |
BX |
|
Kasten, Aluminium |
4B |
|
Kasten, Commonwealth Handling Equipment Pool (CHEP), Eurobox |
DH |
|
Kasten, für Flüssigkeiten |
BW |
|
Kasten, Holz, Naturholz, gewöhnliches |
QP |
|
Kasten, Holz, Naturholz, mit undurchlässigen Wänden |
|
|
Kasten, Holzfaserplatten |
4G |
|
Kasten, Kunststoff |
4H |
|
Kasten, Kunststoff, ausdehnungsfähig |
QR |
|
Kasten, Kunststoff, fest |
QS |
|
Kasten, Naturholz |
4C |
|
Kasten, Sperrholz |
4D |
|
Kasten, Stahl |
4A |
|
Kasten, wiederverwendbares Holz |
4F |
|
Kegel |
AJ |
|
Kiste («Case, car») |
7A |
|
Kiste («Case») |
CS |
|
Kiste («Chest») |
CH |
|
Kiste, Holz |
7B |
|
Kiste, isothermisch |
EI |
|
Kiste, Massengut, Holz |
DM |
|
Kiste, Massengut, Karton |
DK |
|
Kiste, Massengut, Kunststoff |
DL |
|
Kiste, mehrlagig, Holz |
DB |
|
Kiste, mehrlagig, Karton |
DC |
|
Kiste, mehrlagig, Kunststoff |
DA |
|
Kiste, Metall |
MA |
|
Kiste, mit Palette |
ED |
|
Kiste, mit Palette, Holz |
EE |
|
Kiste, mit Palette, Karton |
EF |
|
Kiste, mit Palette, Kunststoff |
EG |
|
Kiste, mit Palette, Metall |
EH |
|
Kiste, Stahl |
SS |
|
Koffer |
TR |
|
Konservendose |
TN |
|
Korb |
BK |
|
Korb, mit Henkel, Holz |
HB |
|
Korb, mit Henkel, Karton |
HC |
|
Korb, mit Henkel, Kunststoff |
HA |
|
Körbchen |
PJ |
|
Korbflasche |
WB |
|
Korbflasche, geschützt |
CP |
|
Korbflasche, ungeschützt |
CO |
|
Krug |
JG |
|
Kübel |
PL |
|
Kufenbrett |
SL |
|
Lattenkiste |
CR |
|
Lebensmittelbehälter |
FT |
|
Los |
LT |
|
Magazinwagen |
FW |
|
Massengut, fest, feine Teilchen («Pulver») |
VY |
|
Massengut, fest, grosse Teilchen («Knollen») |
VO |
|
Massengut, fest, körnige Teilchen («Körner») |
VR |
|
Massengut, flüssig |
VL |
|
Massengut, Flüssiggas (bei anormaler Temperatur/anormalem Druck) |
VQ |
|
Massengut, Gas (bei 1 031 mbar und 15 °C) |
VG |
|
Massengut, Metallschrott |
VS |
|
Massengutbehälter, mittelgross |
WA |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Aluminium |
WD |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Aluminium, beaufschlagt mit mehr |
|
|
Massengutbehälter, mittelgross, Aluminium, Flüssigkeit |
WL |
|
Massengutbehälter, mittelgross, flexibel |
ZU |
|
Massengutbehälter, mittelgross, gewebter Kunststoff, beschichtet |
WP |
|
Massengutbehälter, mittelgross, gewebter Kunststoff, beschichtet, mit Umhüllung |
WR |
|
Massengutbehälter, mittelgross, gewebter Kunststoff, mit Umhüllung |
WQ |
|
Massengutbehälter, mittelgross, gewebter Kunststoff, ohne Umhüllung |
WN |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Holzfaser |
ZT |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Kunststofffolie |
WS |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Metall |
WF |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Metall, beaufschlagt mit 10 kPa |
WJ |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Metall, Flüssigkeit |
WM |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Metall, kein Stahl |
ZV |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Naturholz |
ZW |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Naturholz, mit Auskleidung |
WU |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Papier, mehrlagig |
ZA |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Papier, mehrlagig, wasserresistent |
ZC |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Sperrholz |
ZX |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Sperrholz, mit Auskleidung |
WY |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Stahl |
WC |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Stahl, beaufschlagt mit mehr als 10 kPa |
WG |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Stahl, Flüssigkeit |
WK |
|
Massengutbehälter, mittelgross, starrer Kunststoff |
AA |
|
Massengutbehälter, mittelgross, starrer Kunststoff, frei stehend, Feststoffe |
ZF |
|
Massengutbehälter, mittelgross, starrer Kunststoff, frei stehend, mit Druck beaufschlagt |
ZH |
|
Massengutbehälter, mittelgross, starrer Kunststoff, frei stehend, Flüssigkeiten |
ZK |
|
Massengutbehälter, mittelgross, starrer Kunststoff, statische Struktur, Feststoffe |
ZD |
|
Massengutbehälter, mittelgross, starrer Kunststoff, statische Struktur, mit Druck beaufschlagt |
ZG |
|
Massengutbehälter, mittelgross, starrer Kunststoff, statische Struktur, Flüssigkeiten |
ZJ |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Textil mit Umhüllung |
WW |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Textil, beschichtet |
WV |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Textil, beschichtet und Umhüllung |
WX |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Textil, mit äusserer Umhüllung |
WT |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Verbundmaterial |
ZS |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Verbundmaterial, flexibler Kunststoff, Feststoffe |
ZM |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Verbundmaterial, flexibler Kunststoff, mit Druck beaufschlagt |
ZP |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Verbundmaterial, flexibler Kunststoff, Flüssigkeiten |
ZR |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Verbundmaterial, starrer Kunststoff, Feststoffe |
ZL |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Verbundmaterial, starrer Kunststoff, mit Druck beaufschlagt |
ZN |
|
Massengutbehälter, mittelgross, Verbundmaterial, starrer Kunststoff, Flüssigkeiten |
ZQ |
|
Massengutbehälter, mittelgross, wiederverwertetes Holz |
ZY |
|
Massengutbehälter, mittelgross, wiederverwertetes Holz, mit Auskleidung |
WZ |
|
Matte |
MT |
|
Milchkanne |
CC |
|
Milchkasten |
MC |
|
Netz |
NT |
|
Netz, schlauchförmig, Kunststoff |
NU |
|
Netz, schlauchförmig, Textil |
NV |
|
Nicht verfügbar |
NA |
|
Nicht verpackt oder nicht abgepackt |
NE |
|
Nicht verpackt oder nicht abgepackt, eine Einheit |
NF |
|
Nicht verpackt oder nicht abgepackt, mehrere Einheiten |
NG |
|
Obst-/Gemüsekiste («Lug») |
LU |
|
Obststeige |
FC |
|
Ohne Käfig |
UC |
|
Oktabin |
OT |
|
Oxhoft |
HG |
|
Päckchen |
PA |
|
Packung, Display, Holz |
IA |
|
Packung, Display, Karton |
IB |
|
Packung, Display, Kunststoff |
IC |
|
Packung, Display, Metall |
ID |
|
Packung, Karton, mit Greiflöchern für Flaschen |
IK |
|
Packung, Papierumhüllung |
IG |
|
Packung, Präsentation |
IE |
|
Packung, Schlauch |
IF |
|
Packung/Packstück |
PK |
|
Paket |
PC |
|
Palette |
PX |
|
Palette, 100 cm × 110 cm |
AH |
|
Palette, AS 4068-1993 |
OD |
|
Palette, CHEP 100 cm × 120 cm |
OC |
|
Palette, CHEP 40 cm × 60 cm |
OA |
|
Palette, CHEP 80 cm × 120 cm |
OB |
|
Palette, Holz |
8A |
|
Palette, Holz |
AG |
|
Palette, ISO T11 |
OE |
|
Palette, modular, Manschette 80 cm × 100 cm |
PD |
|
Palette, modular, Manschette 80 cm × 120 cm |
AF |
|
Palette, modular, Manschette 80 cm × 120 cm |
PE |
|
Palette, Triwall |
TW |
|
Patrone |
CQ |
|
Pfanne |
P2 |
|
Platte («Plate») |
PG |
|
Platte («Slab») |
SB |
|
Platten, im Bündel/Bund |
PY |
|
Plattform, Gewicht oder Abmessungen nicht angegeben |
OF |
|
Quetschtube |
TD |
|
Rahmen |
FR |
|
Reifen |
TE |
|
Ring |
RG |
|
Rohr («Pipe») |
PI |
|
Rohr («Tube») |
TU |
|
Rohre, im Bündel/Bund («Pipes, in bundle/bunch/truss») |
PV |
|
Rohre, im Bündel/Bund («Tubes, in bundle/bunch/truss») |
TZ |
|
Rolle |
RO |
|
Rotnetz |
RT |
|
Sack |
SA |
|
Sack, Jute |
GY |
|
Sack, mehrlagig |
MS |
|
Sarg |
CJ |
|
Satz |
KI |
|
Schachtel |
NS |
|
Schale |
BM |
|
Schrumpfverpackt |
SW |
|
Seekiste |
SE |
|
Segeltuch |
CZ |
|
Spender |
DN |
|
Spindel |
SD |
|
Spule |
BB |
|
Spule («Coil») |
CL |
|
Stab |
BR |
|
Stab, Stange |
RD |
|
Stäbe, im Bündel/Bund («Bars, in bundle/bunch/truss») |
BZ |
|
Stäbe, Stangen, im Bündel/Bund («Rods, in bundle/bunch/truss») |
RZ |
|
Stamm |
LG |
|
Stämme, im Bündel/Bund |
LZ |
|
Steige (crate, framed) |
FD |
|
Steige (crate, shallow) |
SC |
|
Steige, Holz |
8B |
|
Streichholzschachtel |
MX |
|
Stück |
PP |
|
Stufe, Etage |
TI |
|
Tablett |
T1 |
|
Tafel, Bogen, Platte |
ST |
|
Tafel, Bogen, Platte, eingeschweisst in Kunststoff |
SP |
|
Tafel, Bögen, Platten, im Bündel/Bund |
SZ |
|
Tank, rechteckig |
TK |
|
Tank, zylindrisch |
TY |
|
Tankbehälter, allgemein |
TG |
|
Teekiste |
TC |
|
Tiertransportbox |
PF |
|
Tonne |
TO |
|
Topf |
PT |
|
Trägerpappe |
CM |
|
Transporthilfe |
SI |
|
Tray, mit waagerecht gestapelten flachen Artikeln |
GU |
|
Tray, starr, mit Deckel stapelbar (CEN TS 14482:2002) |
IL |
|
Tray-Packung (Trog, Tablett, Schale, Mulde) |
PU |
|
Tray-Packung, einlagig, ohne Deckel, Holz |
DT |
|
Tray-Packung, einlagig, ohne Deckel, Karton |
DV |
|
Tray-Packung, einlagig, ohne Deckel, Kunststoff |
DS |
|
Tray-Packung, einlagig, ohne Deckel, Polystyrol |
DU |
|
Tray-Packung, zweilagig, ohne Deckel, Holz |
DX |
|
Tray-Packung, zweilagig, ohne Deckel, Karton |
DY |
|
Tray-Packung, zweilagig, ohne Deckel, Kunststoff |
DW |
|
Trommel, Fass |
DR |
|
Truhe |
CF |
|
Tube, mit Düse |
TV |
|
Umschlag |
EN |
|
Umzugskasten |
LV |
|
Vakuumverpackt |
VP |
|
Vanpack |
VK |
|
Verschlag |
SK |
|
Weidenkorb |
CE |
|
Wickel |
BT |
|
Zerstäuber |
AT |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter |
6P |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Aluminiumkiste |
YR |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Aluminiumtrommel |
YQ |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in dehnungsfähigem Kunststoffgebinde |
YY |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in festem Kunststoffgebinde |
YZ |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Holzfaserkiste |
YX |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Holzfasertrommel |
YW |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Holzkiste |
YS |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Sperrholztrommel |
YT |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Stahlkiste |
YP |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Stahltrommel |
YN |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Glasbehälter in Weidenkorb |
YV |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter |
6H |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Aluminiumkiste |
YD |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Aluminiumtrommel |
YC |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in fester Kunststoffkiste |
YM |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Holzfaserkiste |
YK |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Holzfasertrommel |
YJ |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Holzkiste |
YF |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Kunststofftrommel |
YL |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Sperrholzkiste |
YH |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Sperrholztrommel |
YG |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Stahlkiste |
YB |
|
Zusammengesetzte Verpackung, Kunststoffbehälter in Stahltrommel |
YA |
|
Zylinder |
CY |
|
T2 |
= |
Versandanmeldung für ein gemeinsames Versandverfahren mit Unionswaren |
|
T2F |
= |
Versandanmeldung für ein gemeinsames Versandverfahren mit Unionswaren, die aus einem oder in einen Teil des Zollgebiets der Union befördert werden, in dem die Mehrwertsteuer-Vorschriften der Union keine Anwendung finden |
|
T2CIM |
= |
Unionswaren, die mit einem Frachtbrief CIM |
|
T2TIR |
= |
Unionswaren, die mit einem Carnet TIR befördert werden. |
|
T2ATA |
= |
Unionswaren, die mit einem Carnet ATA befördert werden. |
|
T2L |
= |
Einheitspapier zum Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren |
|
T2LF |
= |
Einheitspapier zum Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren im Verkehr zwischen Teilen des Zollgebiets der Union, in denen die Mehrwertsteuer-Vorschriften der Union Anwendung finden, und Teilen dieses Gebiets, in denen sie keine Anwendung finden. |
|
T1 |
= |
Versandanmeldung für ein gemeinsames Versandverfahren mit Nicht-Unionswaren |
|
*…… |
……………………………………………………………………… |
7. Codes der vorgelegten Unterlagen/Bescheinigungen
|
Konformitätsbescheinigung |
2 |
|
Qualitätszeugnis |
3 |
|
Warenverkehrsbescheinigung A.TR.1 |
18 |
|
Containerliste |
235 |
|
Packliste |
271 |
|
Proformarechnung |
325 |
|
Handelsrechnung |
380 |
|
Hausfrachtbrief |
703 |
|
Sammelkonnossement |
704 |
|
Konnossement |
705 |
|
Hauskonnossement |
714 |
|
Frachtbrief SMGS (Eisenbahn) |
722 |
|
LKW-Frachtbrief |
730 |
|
Luftfrachtbrief |
740 |
|
Luftfrachtbrief, ausgestellt von der Fluggesellschaft (Master air way bill) |
741 |
|
Paketkarte (Postpakete) |
750 |
|
Multimodales/kombiniertes Transportdokument |
760 |
|
Frachtmanifest |
785 |
|
Ladungsverzeichnis |
787 |
|
Versandschein T |
820 |
|
Versandschein T1 |
821 |
|
Versandschein T2 |
822 |
|
Versandschein T2L |
825 |
|
Ausfuhranmeldung |
830 |
|
Pflanzengesundheitszeugnis |
851 |
|
Genusstauglichkeitsbescheinigung |
852 |
|
Tierärztliches Gesundheitszeugnis |
853 |
|
Ursprungszeugnis (allgemeiner Begriff) |
861 |
|
Ursprungserklärung |
862 |
|
Präferentieller Ursprungsnachweis |
864 |
|
Ursprungszeugnis nach Formblatt A (APS) |
865 |
|
Einfuhrlizenz |
911 |
|
Frachtanmeldung (Ankunft) |
933 |
|
Ausfuhrgenehmigung für Embargowaren |
941 |
|
TIF Vordruck |
951 |
|
Carnet TIR |
952 |
|
Warenverkehrsbescheinigung EUR1 |
954 |
|
Carnet ATA |
955 |
|
Sonstige |
ZZZ |
8. Codes für Verkehrszweig, Post- und sonstige Sendungen
|
A. |
B. |
Name: |
|---|---|---|
|
1 |
10 |
Seeverkehr |
|
12 |
Eisenbahnwaggon auf Seeschiff |
|
|
16 |
Strassenfahrzeug mit eigenem Antrieb auf Seeschiff |
|
|
17 |
Anhänger oder Auflieger auf Seeschiff |
|
|
18 |
Binnenschiff auf Seeschiff |
|
|
2 |
20 |
Eisenbahnverkehr |
|
23 |
Strassenfahrzeug auf Eisenbahn |
|
|
3 |
30 |
Strassenverkehr |
|
4 |
40 |
Beförderung auf dem Luftweg |
|
5 |
50 |
Postverkehr |
|
7 |
70 |
fest installierte Transporteinrichtungen |
|
8 |
80 |
Binnenschifffahrt |
|
9 |
90 |
Eigener Antrieb |
9. Code für besondere Vermerke
|
DG0 |
= |
Beschränkungen unterliegende Ausfuhr aus einem Land des gemeinsamen Versandverfahrensoder Beschränkungen unterliegende Ausfuhr aus der Union |
|
DG1 |
= |
Abgabenpflichtige Ausfuhr aus einem Land des gemeinsamen Versandverfahrensoder abgabenpflichtige Ausfuhr aus der Union |
|
DG2 |
= |
Ausfuhr |
10. Codes für die Arten der Sicherheitsleistung
|
Sachverhalt |
Code |
Sonstige Angaben |
|---|---|---|
|
Befreiung von der Sicherheitsleistung (Art. 53 Anlage I) |
0 |
|
|
Gesamtbürgschaft |
1 |
|
|
Einzelsicherheit durch Bürgschaft |
2 |
|
|
Einzelsicherheit in Form einer Barsicherheit |
3 |
|
|
Einzelsicherheit mit Sicherheitstiteln |
4 |
|
|
Befreiung von der Sicherheitsleistung (Art. 11 Anlage I) |
6 |
|
|
Befreiung von der Sicherheitsleistung ausgehend von einer Bewilligung (Art. 10 Abs. 2 Bst. a) des Übereinkommens) |
A. |
|
|
Befreiung von der Sicherheitsleistung für die Beförderung zwischen der Abgangszollstelle und der Durchgangszollstelle (Art. 10 Abs. 2 Bst. b) des Übereinkommens) |
7 |
|
|
Einzelsicherheit gemäss Anhang I Nummer 3 der Anlage I |
9 |
|
11. Kennnummer der Zollstelle
|
Feld |
Inhalt |
Feldtyp |
Beispiel |
|
1 |
Code des Landes der Zollstelle (siehe LAND) |
Alphabetisch 2 |
IT |
|
2 |
Nationale Kennnummer der Zollstelle |
Alphanumerisch 6 |
0830AB |
Anhang A3 zu Anlage III
Muster des Versandbegleitdokuments
Anhang A4 zu Anlage III
Erläuterungen zum Versandbegleitdokument und den erforderlichen Angaben (Daten)
1. MRN (master reference number)
|
Feld |
Inhalt |
Feldtyp |
Beispiel |
|
1 |
Die beiden letzten Stellen des Jahres der förmlichen Annahme der Versandanmeldung (JJ) |
Numerisch 2 |
97 |
|
2 |
Kennung des Landes, in dem der Versand beginnt (ISO‑Alpha‑2‑Ländercode) |
Alphabetisch 2 |
IT |
|
3 |
Einmalige Kennung für Versandvorgang pro Jahr und Land |
alphanumerisch, 13 |
9876AB8890123 |
|
4 |
Prüfziffer |
alphanumerisch, 1 |
5 |
2. Feld 3
3. Feld rechts neben Feld 8:
4. Feld C
5. Feld D:
6. Förmlichkeiten während der Beförderung
Feld 55: Umladungen
Feld 56: Sonstige Vorfälle bei der Beförderung
Anhang A5 zu Anlage III
Muster der Liste der Positionen
|
Liste der Positionen |
AbgSt: |
MRN |
||||
|
Blatt A |
Datum: |
|||||
|
Positions-Nr. (32) |
Zeichen/ Nummern (31.1) |
Anzahl/Art (31.2) |
Container-Nr. (31.3) |
Warenbezeichnung (31.4) |
||||||
|
Verfahren (1/3) |
Warennummer (33) |
Empfindlichkeitscode (31.5) |
Empfindliche Menge (31.6) |
Summarische Anmeldung / Vorpapier (40) |
||||||
|
Versendungs-/Ausfuhrland (15) |
Bestimmungsland (17) |
Rohmasse (kg) (35) |
Eigenmasse (kg) (38) |
Besondere Vermerke / Vorgelegte Unterlagen / Bescheinigungen und Genehmigungen (44) |
||||||
|
Versender/Ausführer (2) |
Empfänger (8) |
|||||||||
Anhang A6 zu Anlage III
Erläuterungen zur Liste der Positionen und den erforderlichen Angaben (Daten)
Anhang B1 zu Anlage III
In den Vordrucken für die Ausstellung der Versandanmeldungen zu verwendende Codes
A – Angaben zu den einzelnen Feldern
Feld 19: Container
Feld 27: Ladeort/Entladeort
Feld 33: Warennummer
Feld 51: Vorgesehene Durchgangszollstellen
Feld 53: Bestimmungsstelle (und Land)
B – Sprachencode
Anhang B2 zu Anlage III
Merkblatt zu den Vordrucken für die Ausstellung des Papiers zum Nachweis des Zollrechtlichen Status von Unionswaren
A. Allgemeines
B. In die einzelnen Feldern einzutragende Angaben
Feld 1: Anmeldung
Feld 2: Versender/Ausführer
Feld 3: Vordrucke
Feld 4: Ladelisten
Feld 5: Positionen
Feld 14: Anmelder/Vertreter
Feld 31: Packstücke und Warenbezeichnung – Zeichen und Nummern – Container Nr.
–Unverpackte Waren – 99212.
Feld 32: Positionsnummer
Feld 33: Warennummer
Feld 35: Rohmasse
Feld 38: Eigenmasse
Feld 40: Summarische Anmeldung/Vorpapier
Feld 44: Besondere Vermerke / vorgelegte Unterlagen / Bescheinigungen und Genehmigungen
Feld 54: Ort und Datum; Unterschrift und Name des Anmelders/Vertreters
C. Sprachencode
Anhang B3 zu Anlage III
In den Vordrucken zur Ausstellung des Papiers zum Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren zu verwendende Codes
A. In die einzelnen Feldern einzutragende Angaben
Feld 33: Warennummer
B. Sprachencodes
Anhang B4 zu Anlage III
|
Ladeliste |
|||||
|
Laufende Nr. |
Zeichen, Nummern, Anzahl und Art der Packstück; Warenbezeichnung |
Versendungsland / Ausfuhrland |
Rohmasse (kg) |
Raum für Eintragungen der Verwaltung |
|
|
Im Auftrag |
Anhang B5 zu Anlage III
Merkblatt zur Ladeliste
Titel I: Allgemeines
1. Begriffsbestimmung
2. Gestaltung der Ladelisten
Titel II: Bemerkungen zu den einzelnen Flächen
1. Umrahmtes Feld
2. Spalten
Titel III: Verwendung der Ladelisten
Anhang B6 zu Anlage III
Merkblatt für die Ausstellung der Vordrucke für die Versandanmeldungen
Titel I: Allgemeines
Titel II: In den einzelnen Feldern einzutragende Angaben
I. Förmlichkeiten im Abgangsland
Feld 1: Anmeldung
Feld 2: Versender/Ausführer
Feld 3: Vordrucke
Feld 4: Anzahl der Ladelisten
Feld 5: Positionen
Feld 6: Packstücke insgesamt
Feld 8: Empfänger
Feld 15: Versendungs-/Ausfuhrland
Feld 17: Bestimmungsland
Feld 18: Kennzeichen und Staatszugehörigkeit des Beförderungsmittels beim Abgang
Feld 19: Container (Ctr)
Feld 21: Kennzeichen und Staatszugehörigkeit des grenzüberschreitenden aktiven Beförderungsmittels
Feld 25: Verkehrszweig an der Grenze
Feld 27: Ladeort
Feld 31: Packstücke und Warenbezeichnung – Zeichen und Nummern – Container-Nr. – Anzahl und Art
Feld 32: Positionsnummer
Feld 33: Warennummer
Feld 35: Rohmasse
Feld 38: Eigenmasse
Feld 40: Summarische Anmeldung/Vorpapier
Feld 44: Besondere Vermerke, vorgelegte Unterlagen, Bescheinigungen und Genehmigungen
Feld 50: Inhabers des Verfahrens und Bevollmächtigter Vertreter, Ort und Datum, Unterschrift
Feld 51: Vorgesehene Durchgangszollstellen (und Land)
Feld 52: Sicherheitsleistung
Feld 53: Bestimmungszollstelle (und Land)
II. Förmlichkeiten während der Beförderung
Feld 55: Umladungen
Feld 56: Sonstige Vorfälle bei der Beförderung
Titel III: Tabelle der Sprachenvermerke und der entsprechenden Codes
Titel IV: Bemerkungen zu den Ergänzungsvordrucken
Anhang B7 zu Anlage III
Muster für die im Betriebskontinuitätsverfahren verwendeten Stempel
1. Stempel Nr. 1
|
NCTS-AUSFALLVERFAHREN UNIONSVERSANDVERFAHREN/GEMEINSAMES VERSANDVERFAHREN KEINE DATEN IM SYSTEM VERFÜGBAR BEGONNEN AM ______________________ (Datum/Uhrzeit) |
2. Stempel Nr. 2
|
BETRIEBSKONTINUITÄTSVERFAHREN UNIONSVERSANDVERFAHREN/GEMEINSAMES VERSANDVERFAHREN KEINE DATEN IM SYSTEM VERFÜGBAR BEGONNEN AM ______________________ (Datum/Uhrzeit) |
Anhang B8 zu Anlage III
Grenzübergangsschein (TC 10)
|
TC 10 – GRENZÜBERGANGSSCHEIN Bezeichnung des Beförderungsmittels…. |
|||||
|
VERSANDANMELDUNG |
KENNNUMMER DER VORGESEHENEN DURCHGANGSZOLLSTELLE |
||||
|
Art (T1, T2 oder T2F) und Nummer |
Kennnummer der Abgangszollstelle |
||||
|
NUR DURCH DIE ZOLLSTELLE AUSZUFÜLLEN |
|||||
|
Datum des Grenzübergangs …………………………… …………………………… (Unterschrift) Stempel der Behörde |
|||||
Anhang B9 zu Anlage III
Muster für den vom zugelassenen Versender zu verwendenden Sonderstempel
Anhang B10 zu Anlage III
Eingangsbescheinigung (TC 11)
TC 11 – EINGANGSBESCHEINIGUNG Die Bestimmungszollstelle von ………… (Ort, Bezeichnung und Kennnummer) bescheinigt, dass ihr die Versandanmeldung T1, T2, T2F(¹) registriert am ……………… (TT/MM/JJ) unter der Nr. ……………… (MRN(²)) von der Abgangszollstelle von ………………………… (Ort, Bezeichnung und Kennnummer) übergeben worden ist. [Bild bitte in Originalquelle ansehen] (Ort) ……………, den …………… (TT/MM/JJ) …………………………………………………… (Unterschrift)
|
Anhang B11 zu Anlage III
Aufkleber
Anhang C1 zu Anlage III
Verpflichtungserklärung des Bürgen – Einzelsicherheit
I. Verpflichtungserklärung des Bürgen
|
Land |
Name und Vorname, bzw. Firma, und vollständige Anschrift |
|---|
II. Genehmigung durch die Zollstelle der Sicherheitsleistung
Anhang C2 zu Anlage III
Verpflichtungserklärung des Bürgen – Einzelsicherheit mit Sicherheitstiteln
I. Verpflichtungserklärung des Bürgen
|
Land |
Name und Vorname, bzw. Firma, und vollständige Anschrift |
|---|
II. Genehmigung durch die Zollstelle der Sicherheitsleistung
Anhang C3 zu Anlage III
Einzelsicherheitstitel
Anhang C4 zu Anlage III
Verpflichtungserklärung des Bürgen – Gesamtsicherheit
I. Verpflichtungserklärung des Bürgen
|
Land |
Name und Vorname, bzw. Firma, und vollständige Anschrift |
|---|
II. Genehmigung durch die Zollstelle der Sicherheitsleistung
Anhang C5 zu Anlage III
TC31 – Gesamtsicherheitsbescheinigung
|
1. Gültig bis einschliesslich |
Tag |
Monat |
Jahr |
2. Nummer |
|
|
3. Inhaber des Verfahrens (Name und Vorname oder Firmenbezeichnung sowie vollständige Anschrift) |
|||||
|
4. Bürge (Name und Vorname oder Firmenbezeichnung sowie vollständige Anschrift) |
|||||
|
5. Zollstelle der Sicherheitsleistung (Kennnummer) |
|||||
|
6. Referenzbetrag Währungscode |
in Ziffern |
in Worten |
|||
|
7. Die Zollstelle der Sicherheitsleistung bescheinigt, dass der oben genannte Inhaber des Verfahrens eine Gesamtsicherheit geleistet hat, die für Unionsversandverfahren/gemeinsame Versandverfahren in den nachstehenden Zollgebieten gültig ist, deren Namen nicht gestrichen sind: EUROPÄISCHE UNION, ISLAND – DIE REPUBLIK NORDMAZEDONIEN – NORWEGEN – SERBIEN – SCHWEIZ – TÜRKEI – UKRAINE – VEREINIGTES KÖNIGREICH – ANDORRA(*) – SAN MARINO(*) |
|||||
|
8. Besondere Vermerke |
|||||
|
9. Gültigkeit verlängert bis einschliesslich TT/MM/JJ (Ort) , den
(Unterschrift und Stempel der Zollstelle der Sicherheitsleistung) |
(Ort) , den (Unterschrift und Stempel der Zollstelle der Sicherheitsleistung) |
||||
|
11. Name, Vorname und Unterschriftsprobe der ermächtigten Person |
12. Unterschrift des Inhabers des Verfahrens¹ |
11. Name, Vorname und Unterschriftsprobe der ermächtigten Person |
12. Unterschrift des Inhabers des Verfahrens¹ |
Anhang C6 zu Anlage III
TC33 – Bescheinigung über die Befreiung von der Sicherheitsleistung
|
1. Gültig bis einschliesslich |
Tag |
Monat |
Jahr |
2. Nummer |
|
|
3. Inhaber des Verfahrens (Name und Vorname oder Firmenbezeichnung sowie vollständige Anschrift) |
|||||
|
4. Zollstelle der Sicherheitsleistung (Kennnummer) |
|||||
|
5. Referenzbetrag Währungscode |
in Ziffern |
in Worten |
|||
|
6. Die Zollstelle der Sicherheitsleistung bescheinigt, dass dem oben genannten Inhaber des Verfahrens für die von ihm durchgeführten Unionsversandverfahren/gemeinsamen Versandverfahren in den nachstehenden Zollgebieten, deren Namen nicht gestrichen sind, eine Befreiung von der Sicherheitsleistung bewilligt wurde: EUROPÄISCHE UNION, ISLAND, DIE REPUBLIK NORDMAZEDONIEN, NORWEGEN, SERBIEN, SCHWEIZ, TÜRKEI, UKRAINE, VEREINIGTES KÖNIGREICH, ANDORRA(*), SAN MARINO(*) |
|||||
|
7. Besondere Vermerke |
|||||
|
8. Gültigkeit verlängert bis einschliesslich TT/MM/JJ (Ort) , den
(Unterschrift und Stempel der Zollstelle der Sicherheitsleistung) |
(Ort) , den (Unterschrift und Stempel der Zollstelle der Sicherheitsleistung) |
||||
|
10. Name, Vorname und Unterschriftsprobe der ermächtigten Person |
11. Unterschrift des Inhabers des Verfahrens* |
10. Name, Vorname und Unterschriftsprobe der ermächtigten Person |
11. Unterschrift des Inhabers des Verfahrens* |
Anhang C7 zu Anlage III
Merkblatt zur Bürgschaftsbescheinigung und zur Bescheinigung über die Befreiung von der Sicherheitsleistung
Anlage IIIa ⁷²
Versandanmeldungen, Versandbegleitdokumente und sonstige Papiere
Art. 1
Titel I: Versandanmeldung und Vordrucke bei Anwendung von Mitteln der elektronischen Datenverarbeitung
Art. 2 Versandanmeldung
Art. 3 Versandbegleitdokument
Art. 4 Liste der Warenpositionen
Titel II: Vordrucke für: – den Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren, – die Versandanmeldung für Reisende, – das Betriebskontinuitätsverfahren für das Versandverfahren
Art. 5
Art. 6
Titel III: Andere Vordrucke als das Einheitspapier und das Versandbegleitdokument
Art. 7 Ladelisten
Art. 8 Grenzübergangsschein
Art. 9 Empfangsbestätigung
Art. 10 Einzelsicherheitstitel
Art. 11 Gesamtsicherheitsbescheinigung und Bescheinigung über die Befreiung von der Sicherheitsleistung
Art. 12 Gemeinsame Bestimmungen zu Titel III
Anhang A1a zu Anlage IIIa
Gemeinsame Datenanforderungen für Versandanmeldungen
Titel I: Datenanforderungen
Kapitel I Einleitende Bemerkungen zur Tabelle mit den Datenanforderungen
|
Kurzbezeichnung |
Quelle |
Begriffsbestimmung |
|
|---|---|---|---|
|
1. |
Code für die Art der Verpackung |
UN/ECE-Empfehlung Nr. 21 |
Code für die Arten der Verpackung gemäss der aktuellen Fassung des Anhangs IV der UN/ECE-Empfehlung Nr. 21 |
|
2. |
Währungscode |
ISO 4217 |
Dreistelliger alphabetischer Code gemäss der Internationalen Norm ISO 4217 |
|
3. |
Ländercode |
ISO-Alpha-2-Ländercode (ISO 3166) |
Im Zusammenhang mit Versandverfahren ist der ISO-Alpha-2-Ländercode (ISO 3166) zu verwenden; der Ländercode für Nordirland lautet «XI» |
|
4. |
UN/LOCODE |
UN/ECE-Empfehlung Nr. 16 |
UN/LOCODE gemäss der Definition in der UN/ECE-Empfehlung Nr. 16 |
|
6. |
Codes für Arten von Beförderungsmitteln |
UN/ECE-Empfehlung Nr. 28 |
Codes für Arten von Beförderungsmitteln gemäss der UN/ECE-Empfehlung Nr. 28 |
|
9. |
CUS-Nummern |
ECICS (Europäisches Zollinventar chemischer Substanzen) |
Hauptsächlich chemischen Stoffen und Zubereitungen im Rahmen des Europäischen Zollinventars chemischer Erzeugnisse (ECICS) zugewiesene Kennung (CUS – Customs Union and Statistics) |
Kapitel II: Tabelle – Legende
Abschnitt 1: Spaltenüberschriften
|
Spalten |
Anmeldungen/Mitteilungen/Nachweis |
Rechtsgrundlage |
|---|---|---|
|
D.E. Nr. |
Laufende Nummer für das betreffende Datenelement |
|
|
Alte Feldnr. |
Feldnummer in Anhang B6 der Anlage III gemäss dem Beschluss Nr. 1/2008 des Gemischten Ausschusses EG‑EFTA über ein gemeinsames Versandverfahren vom 16. Juni 2008 |
|
|
Datenelement / Klassenbezeichnung |
Bezeichnung des betreffenden Datenelements / der betreffenden Datenklasse |
|
|
Datenunterelement / Bezeichnung der Datenunterklasse |
Bezeichnung des betreffenden Datenunterelements / der betreffenden Datenunterklasse |
|
|
Bezeichnung des Datenunterelements |
Bezeichnung des betreffenden Datenunterelements |
|
|
D1 |
Versandanmeldung |
Artikel 25 und Artikel 26 der Anlage I |
|
D2 |
Anmeldung zum Versandverfahren mit verringertem Datensatz – (Eisenbahn-, Luft- und Seeverkehr) |
Artikel 55 Absatz 1 Buchstabe i der Anlage I |
|
D3 |
Versand – Verwendung eines elektronischen Beförderungspapiers als Zollanmeldung – (Beförderung im Luftverkehr) |
Artikel 55 Absatz 1 Buchstabe h der Anlage I |
|
D4 |
Gestellungsmitteilung in Bezug auf die vorab eingereichte Anmeldung zum Versandverfahren |
Artikel 29a der Anlage I |
|
D |
Die Kardinalität gibt an, wie oft das Datenelement auf Ebene der Kopfdaten innerhalb einer Versandanmeldung verwendet werden darf. |
|
|
Format |
Datenart und Datenlänge |
|
|
Codes in Titel III |
Gibt an, ob ergänzende Anmerkungen zum Format und zu den Codes in Titel III verfügbar sind. |
Abschnitt 2: Spaltenüberschriften
|
Gruppe |
Bezeichnung der Gruppe |
|---|---|
|
Gruppe 11 |
Informationsanzeige (einschliesslich Verfahrenscodes) |
|
Gruppe 12 |
Bezugnahmen auf Nachrichten, Dokumente, Bescheinigungen, Bewilligungen |
|
Gruppe 13 |
Beteiligte |
|
Gruppe 16 |
Orte/Länder/Regionen |
|
Gruppe 17 |
Zollstellen |
|
Gruppe 18 |
Nämlichkeit der Waren |
|
Gruppe 19 |
Angaben zur Beförderung (Art, Mittel und Ausrüstung) |
|
Gruppe 99 |
Sonstige Datenelemente (statistische Daten, Sicherheitsleistungen, Daten im Zusammenhang mit dem Zolltarif) |
Abschnitt 3: Zeichen in den Spalten unter «Anmeldung»
|
Zeichen |
Beschreibung des Zeichens |
|---|---|
|
A |
Obligatorisch: von jedem Land verlangte Daten, unbeschadet der einleitenden Bemerkung 3. |
|
B |
Fakultativ für die Länder: Es liegt im Ermessen der Länder, ob sie diese Angaben verlangen oder nicht. |
|
C |
Fakultativ für Wirtschaftsbeteiligte: Diese Angaben können die Wirtschaftsbeteiligten von sich aus machen, dürfen von den Ländern jedoch nicht verlangt werden. Beschliesst ein Wirtschaftsteilnehmer, diese Angaben zu machen, müssen alle erforderlichen Unterelemente angegeben werden. Wird für ein Datenelement / eine Datenklasse «C» verwendet, so sind alle Datenunterelemente/Datenunterklassen, die zu diesem Datenelement / dieser Datenklasse gehören, obligatorisch, wenn der Anmelder beschliesst, diese Angaben zu machen, es sei denn, dies ist in Titel II Kapitel 1 anders angegeben. |
|
D |
Auf Ebene der Kopfdaten der Versandanmeldung erforderliches Datenelement. Die Datenelemente auf der Ebene der Anmeldung enthalten Angaben, die für die gesamte Anmeldung gelten. |
|
MC |
Auf Ebene der Sammelsendung erforderliches Datenelement. Die Datenelemente auf der Ebene der Sammelsendung enthalten Angaben, die für einen Beförderungsvertrag gelten, der von einem Beförderer und einer direkten Vertragspartei ausgestellt wurde. Diese Angaben auf Ebene der Kopfdaten gelten für jede Sammelsendungsposition bei den Anmeldungen und Mitteilungen, auf die in Titel II Kapitel I Bezug genommen wird. |
|
HC |
Auf Ebene der Einzelsendung erforderliches Datenelement. Die Datenelemente der Einzelsendungsebene enthalten Angaben, die für den untersten Beförderungsvertrag gelten, der von einem Spediteur, einem schiffs- oder luftfahrzeugbuchenden Verfrachter oder seinem Agenten oder einem Anbieter von Postdiensten ausgestellt wird. Diese Angaben auf Ebene der Kopfdaten gelten für jede Einzelsendungsposition bei den Anmeldungen und Mitteilungen, auf die Titel II Kapitel I Bezug genommen wird. |
|
HI |
Auf Ebene der Warenposition in der Einzelsendung erforderliches Datenelement. Die Ebene der Warenposition in der Einzelsendung ist eine Unterebene zur Einzelsendungsebene. Die Datenelemente auf Ebene der Warenposition in der Einzelsendung enthalten Angaben, die aus unterschiedlichen Positionen in dem Beförderungspapier stammen, auf das in der aktuellen Einzelsendung Bezug genommen wird. Diese Positionsangaben gelten für Anmeldungen und Mitteilungen, auf die in Titel II Kapitel I Bezug genommen wird. |
|
* |
Anwendbar ab dem 21. Januar 2025 |
|
*** |
Gilt ab dem 1. März 2027 |
|
° |
Ab dem 21. Januar 2025 nicht mehr anwendbar |
|
°°° |
Ab dem 1. März 2027 nicht mehr anwendbar |
|
*^) |
Die Kardinalität der Zahl der Verschlüsse ist in Bezug auf die Beförderungsausrüstung zu sehen, d. h. 1x pro Container. |
Abschnitt 4: Zeichen in der Spalte «Format»
Titel II: Tabelle der gemeinsamen Datenanforderungen für Versandanmeldungen
Kapitel I: Tabelle
|
D.E. Nr. |
Alte Feldnr. |
Bezeichnung des Datenelements / |
Bezeichnung des Datenunterelements / |
Bezeichnung |
Anmeldung |
Kardinalität |
Format |
Codes in Titel III |
||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
D1 |
D2 |
D3 |
D4 |
D |
MC |
HC |
HI |
|||||||
|
Gruppe 11 – Informationsanzeige (einschliesslich Verfahrenscodes) |
||||||||||||||
|
11 01 000 000 |
1 |
Art der Anmeldung |
|
|
A |
A |
A |
1x |
1x |
an..5 |
J |
|||
|
D |
D |
D |
||||||||||||
|
11 02 000 000 |
Neu |
Zusätzliche Art der Anmeldung |
A |
A |
A |
|
1x |
a1 |
J |
|||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
11 03 000 000 |
32 |
Positionsnummer |
|
|
A |
A |
|
|
1x |
n..5 |
N |
|||
|
HI |
HI |
|
|
|||||||||||
|
11 07 000 000 |
Neu |
Sicherheit |
|
|
A |
A |
|
1x |
n1 |
J |
||||
|
D |
D |
|
||||||||||||
|
11 08 000 000 |
Neu |
Indikator für einen verringerten Datensatz |
A |
A |
|
A |
1x |
n1 |
J |
|||||
|
D |
D |
|
D |
|||||||||||
|
11 11 000 000 |
Neu |
Positionsnummer gemäss Anmeldung |
|
|
A |
A |
A |
1x |
n.5 |
N |
||||
|
HI |
HI |
HI |
||||||||||||
|
Gruppe 12 – Bezugnahmen auf Nachrichten, Dokumente, Bescheinigungen, Bewilligungen |
||||||||||||||
|
12 01 000 000 |
40 |
Vorpapier |
|
|
A |
A |
A |
|
9,999x |
99x |
99x |
|
N |
|
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 01 001 000 |
|
Referenznummer |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
an..70 |
J |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 01 002 000 |
|
Art |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
an4 |
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 01 003 000 |
|
Art der Verpackung |
|
A |
A |
A |
|
1x |
an..2 |
N |
||||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
12 01 004 000 |
|
Anzahl der Packstücke |
|
A |
A |
A |
|
1x |
n..8 |
N |
||||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
12 01 005 000 |
|
Masseinheit und Qualifikator |
|
A |
A |
A |
|
1x |
an..4 |
N |
||||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
12 01 006 000 |
|
Menge |
|
A |
A |
A |
|
1x |
n..16,6 |
N |
||||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
12 01 007 000 |
|
Positionskennung°°° Positionsnummer*** |
|
A |
A |
A |
|
1x |
n..5 |
N |
||||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
12 01 079 000 |
|
Zusätzliche Angaben |
|
C |
C |
|
|
1x |
1x |
1x |
an..35 |
N |
||
|
MC |
MC |
|
|
|||||||||||
|
12 02 000 000 |
44 |
Zusätzliche Informationen |
|
|
C |
C |
C |
|
99x |
99x |
|
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 02 008 000 |
|
Code |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
an5 |
J |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 02 009 000 |
|
Text |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
an..512 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 03 000 000 |
44 |
Unterlage |
|
|
A |
A |
A |
|
99x |
99x |
|
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 03 001 000 |
|
Referenznummer |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
an..70 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 03 002 000 |
|
Art |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
an4 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 03 013 000 |
|
Zeilen-/Positionsnummer im Dokument |
|
C |
C |
C |
|
1x |
1x |
n..5 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 03 079 000 |
|
Zusätzliche Angaben |
|
C |
|
|
|
1x |
1x |
an..35 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
12 04 000 000 |
44 |
Zusätzliche Referenz |
|
|
A |
A |
A |
|
99x |
99x |
99x |
|
N |
|
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 04 001 000 |
|
Referenznummer |
|
C |
C |
C |
|
1x |
1x |
1x |
an..70 |
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 04 002 000 |
|
Art |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
an4 |
J |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 05 000 000 |
44 |
Beförderungspapier |
|
|
A |
A |
A |
|
99x |
99x |
|
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 05 001 000 |
|
Referenznummer |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
an..70 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 05 002 000 |
|
Art |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
an4 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 08 000 000 |
Referenznummer/UCR |
|
|
C |
C |
C |
|
1x |
1x |
1x |
an..35 |
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
12 09 000 000 |
Neu |
LRN |
|
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..22 |
N |
|||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
12 12 000 000 |
44 |
Bewilligung |
|
|
A |
A |
A |
|
9x |
|
N |
|||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
12 12 001 000 |
|
Referenznummer |
|
A |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
|||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
12 12 002 000 |
Art |
A |
A |
A |
1x |
an..4 |
N |
|||||||
|
D |
D |
D |
||||||||||||
|
Gruppe 13 – Beteiligte |
||||||||||||||
|
13 02 000 000 |
2 |
Versender |
|
|
C |
|
|
|
1x |
1x |
|
N |
||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 016 000 |
|
Name |
|
A |
|
|
|
1x |
1x |
an..70 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 017 000 |
2 (Nr.) |
|
Identifikationsnummer |
|
A |
|
|
|
1x |
1x |
an..17 |
J |
||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 018 000 |
|
Anschrift |
|
A |
|
|
|
1x |
1x |
|
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 018 019 |
|
|
Strasse und Hausnummer |
A |
|
|
|
1x |
1x |
an..70 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 018 020 |
|
|
Land |
A |
|
|
|
1x |
1x |
a2 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 018 021 |
|
|
Postleitzahl |
A |
|
|
|
1x |
1x |
an..17 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 018 022 |
|
|
Ort |
A |
|
|
|
1x |
1x |
an..35 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 074 000 |
|
Kontaktperson |
|
C |
|
|
|
9x |
9x |
N |
||||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 074 016 |
|
|
Name |
A |
|
|
|
1x |
1x |
an..70 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 074 075 |
|
|
Telefonnummer |
A |
|
|
|
1x |
1x |
an..35 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 02 074 076 |
|
|
E‑Mail-Adresse |
C |
|
|
|
1x |
1x |
an..256 |
N |
|||
|
MC |
|
|
|
|||||||||||
|
13 03 000 000 |
8 |
Empfänger |
|
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
|
N |
|
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 03 016 000 |
|
Name |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
an..70 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 03 017 000 |
8 (Nr.) |
|
Identifikationsnummer |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
an..17 |
J |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 03 018 000 |
|
Anschrift |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
|
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 03 018 019 |
|
|
Strasse und Hausnummer |
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
an..70 |
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 03 018 020 |
|
|
Land |
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
a2 |
J |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 03 018 021 |
|
|
Postleitzahl |
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
an..17 |
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 03 018 022 |
|
|
Ort |
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
an..35 |
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 06 000 000 |
14 |
Vertreter |
|
|
A |
A |
A |
A |
1x |
|
N |
|||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 06 017 000 |
4 (Nr.) |
|
Identifikationsnummer |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
|||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 06 030 000 |
14 |
|
Status |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
n1 |
J |
|||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 06 074 000 |
|
Kontaktperson |
|
C |
C |
C |
C |
9x |
|
N |
||||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 06 074 016 |
|
|
Name |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..70 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 06 074 075 |
|
|
Telefonnummer |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 06 074 076 |
|
|
E‑Mail-Adresse |
C |
C |
C |
C |
1x |
an..256 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 07 000 000 |
50 |
Inhaber des Versandverfahrens |
|
|
A |
A |
A |
A |
1x |
|
N |
|||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 07 016 000 |
|
Name |
|
A |
A |
A |
|
1x |
an..70 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 017 000 |
50 (Nr.) |
|
Identifikationsnummer |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
|||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
13 07 018 000 |
|
Anschrift |
|
A |
A |
A |
|
1x |
|
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 018 019 |
|
|
Strasse und Hausnummer |
A |
A |
A |
|
1x |
an..70 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 018 020 |
|
|
Land |
A |
A |
A |
|
1x |
a2 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 018 021 |
|
|
Postleitzahl |
A |
A |
A |
|
1x |
an..17 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 018 022 |
|
|
Ort |
A |
A |
A |
|
1x |
an..35 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 074 000 |
|
Kontaktperson |
|
C |
C |
C |
|
1x |
|
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 074 016 |
|
|
Name |
A |
A |
A |
|
1x |
an..70 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 074 075 |
|
|
Telefonnummer |
A |
A |
A |
|
1x |
an..35 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 07 074 076 |
|
|
E‑Mail-Adresse |
C |
C |
C |
|
1x |
an..256 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
13 14 000 000 |
44 |
Zusätzlicher Wirtschaftsbeteiligter in der Lieferkette |
|
|
C |
C |
C |
|
99x |
99x |
99x |
|
N |
|
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 14 017 000 |
|
Identifikationsnummer |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
an..17 |
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
13 14 031 000 |
|
Funktion |
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
a..3 |
J |
||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
Gruppe 15 – Daten/Fristen/Zeiträume |
||||||||||||||
|
15 11 000 000 |
Neu |
Datum der Frist |
|
|
A |
A |
A |
1x |
an..19 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
||||||||||||
|
Gruppe 16 – Orte/Länder/Regionen |
||||||||||||||
|
16 03 000 000 |
17a |
Bestimmungsland |
|
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x* |
1x |
a2 |
N |
|
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
16 06 000 000 |
15 |
Versendungsland |
A |
C |
1x |
1x |
1x |
a2 |
N |
|||||
|
MC |
MC |
|||||||||||||
|
16 12 000 000 |
Neu |
Von der Sendung zu durchquerendes Land |
|
|
A |
A |
|
|
99x |
|
N |
|||
|
MC |
MC |
|
|
|||||||||||
|
16 12 020 000 |
|
Land |
|
A |
A |
|
|
1x |
a2 |
J |
||||
|
MC |
MC |
|
|
|||||||||||
|
16 13 000 000 |
27 |
Ladeort |
|
|
A |
A |
A |
A |
1x |
|
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 13 020 000 |
|
Land |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
a2 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 13 036 000 |
|
UN/LOCODE |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 13 037 000 |
|
Ort |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 000 000 |
30 |
Warenort |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 036 000 |
|
UN/LOCODE |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 045 000 |
|
Art des Ortes |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
a1 |
J |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 046 000 |
|
Qualifikator der Ortsbestimmung |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
a1 |
J |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 047 000 |
|
Zollstelle |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
|
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 047 001 |
|
|
Referenznummer |
A |
A |
A |
A |
1x |
an8 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 048 000 |
|
GNSS |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
|
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 048 049 |
|
|
Breitengrad |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 048 050 |
|
|
Längengrad |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 051 000 |
|
Wirtschaftsbeteiligter |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
|
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 051 017 |
|
|
Identifikationsnummer |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 052 000 |
|
Bewilligungsnummer |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 053 000 |
|
Zusätzliche Kennung |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..4°°° |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 018 000 |
|
Anschrift |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
|
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 018 019 |
|
|
Strasse und Hausnummer |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..70 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 018 020 |
|
|
Land |
A |
A |
A |
A |
1x |
a2 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 018 021 |
|
|
Postleitzahl |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 018 022 |
|
|
Ort |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 081 000 |
|
PLZ-Adresse |
A |
A |
A |
A |
1x |
N |
||||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 081 020 |
Land |
A |
A |
A |
A |
1x |
a2 |
N |
||||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 081 021 |
Postleitzahl |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
||||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 081 025 |
Hausnummer |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
||||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 074 000 |
|
Kontaktperson |
|
C |
C |
C |
C |
9x |
|
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 074 016 |
|
|
Name |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..70 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 074 075 |
|
|
Telefonnummer |
A |
A |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 15 074 076 |
|
|
E‑Mail-Adresse |
C |
C |
C |
C |
1x |
an..256 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
16 17 000 000 |
Neu |
Vorgeschriebene Beförderungsstrecke*** |
|
|
A |
A |
|
|
1x |
n1 |
J |
|||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
Gruppe 17 – Zollstellen |
||||||||||||||
|
17 03 000 000 |
Neu |
Abgangszollstelle |
|
|
A |
A |
A |
A |
1x |
|
N |
|||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
17 03 001 000 |
|
Referenznummer |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an8 |
N |
||||
|
D |
D |
D |
D |
|||||||||||
|
17 04 000 000 |
51 |
Durchgangszollstelle |
|
A |
A |
|
|
9x |
|
N |
||||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
17 04 001 000 |
Referenznummer |
A |
A |
|
|
1x |
an8 |
N |
||||||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
17 05 000 000 |
53 |
Bestimmungszollstelle |
|
|
A |
A |
A |
|
1x |
|
N |
|||
|
D |
D |
D |
||||||||||||
|
17 05 001 000 |
Referenznummer |
A |
A |
A |
|
1x |
an8 |
N |
||||||
|
D |
D |
D |
|
|||||||||||
|
17 06 000 000 |
Ausgangszollstelle für das Versandverfahren |
|
A |
A |
|
|
9x |
N |
||||||
|
D |
D |
|||||||||||||
|
17 06 001 000 |
|
Referenznummer |
|
A |
A |
|
|
1x |
an8 |
N |
||||
|
D |
D |
|
||||||||||||
|
Gruppe 18 – Nämlichkeit der Waren |
||||||||||||||
|
18 01 000 000 |
38 |
Eigenmasse |
|
|
A |
|
|
|
1x |
n..16,6 |
N |
|||
|
HI |
|
|
|
|||||||||||
|
18 02 000 000 |
Besondere Masseinheiten°°° Besondere Masseinheit*** |
|
|
C |
1x |
n..16,6 |
N |
|||||||
|
HI |
||||||||||||||
|
18 04 000 000 |
35 |
Rohmasse |
|
|
A |
A |
A |
|
1x |
1x |
1x |
n..16,6 |
N |
|
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
18 05 000 000 |
31 |
Warenbezeichnung |
|
|
A |
A |
A |
|
1x |
an..512 |
N |
|||
|
HI |
HI |
HI |
||||||||||||
|
18 06 000 000 |
Neu |
Verpackung |
|
|
A |
A |
A |
|
99x |
|
N |
|||
|
HI |
HI |
|||||||||||||
|
18 06 003 000 |
31 |
|
Art der Verpackung |
|
A |
A |
A |
|
1x |
an2 |
N |
|||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
18 06 004 000 |
31 |
|
Anzahl der Packstücke |
|
A |
A |
A |
|
1x |
n..8 |
N |
|||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
18 06 054 000 |
31 |
|
Versandzeichen |
|
A |
A |
A |
|
1x |
an..512 |
N |
|||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
18 07 000 000 |
Gefahrgut |
|
|
C |
C |
|
99x |
N |
||||||
|
HI |
HI |
|
||||||||||||
|
18 07 055 000 |
|
UN-Nummer für Gefahrgut |
|
A |
A |
|
1x |
an.4 |
N |
|||||
|
HI |
HI |
|||||||||||||
|
18 08 000 000 |
31 |
CUS-Nummer |
|
C |
C |
C |
|
1x |
an..512 |
N |
||||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
18 09 000 000 |
Warennummer |
|
|
A |
A |
C |
|
1x |
|
N |
||||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
18 09 056 000 |
Neu |
|
Code der Unterposition des Harmonisierten Systems* |
|
A |
A |
A |
|
1x |
an6 |
N |
|||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
18 09 057 000 |
33 |
|
Code der Kombinierten Nomenklatur |
|
B |
B |
C |
|
1x |
an2 |
N |
|||
|
HI |
HI |
HI |
|
|||||||||||
|
Gruppe 19 – Angaben zur Beförderung (Art, Mittel und Ausrüstung) |
||||||||||||||
|
19 01 000 000 |
19 |
Container-Indikator |
|
|
A |
A |
A |
A |
1x |
n1 |
J |
|||
|
MC |
MC |
MC |
|
|||||||||||
|
19 02 000 000 |
Nummer der Beförderung |
|
|
B |
B |
B |
9x |
9x |
an..17 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
||||||||||||
|
19 03 000 000 |
25 |
Verkehrszweig an der Grenze |
|
|
A |
A |
1x |
n1 |
J |
|||||
|
MC |
MC |
|
|
|||||||||||
|
19 04 000 000 |
26 |
Inländischer Verkehrszweig |
|
|
B |
B |
|
B |
1x |
n1 |
J |
|||
|
MC |
MC |
|
MC |
|||||||||||
|
19 05 000 000 |
18(1) |
Beförderungsmittel beim Abgang |
|
|
A |
A |
A |
A |
999x |
999x |
|
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
19 05 017 000 |
|
Identifikationsnummer |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
1x |
an..35 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
19 05 061 000 |
|
Art der Identifikation |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
1x |
n2 |
J |
|||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
19 05 062 000 |
18(2) |
|
Staatszugehörigkeit |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
1x |
a2 |
N |
||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
19 07 000 000 |
Neu |
Beförderungsausrüstung |
|
|
A |
A |
A |
A |
9 999x |
|
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
19 07 044 000 |
Warenreferenz |
A |
A |
A |
9 999x |
n..5 |
N |
|||||||
|
MC |
MC |
MC |
||||||||||||
|
19 07 063 000 |
31 |
|
Containernummer |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..17 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
19 08 000 000 |
Neu |
Grenzüberschreitendes aktives Beförderungsmittel |
|
|
A |
A |
|
A |
9x |
|
N |
|||
|
MC |
MC |
|
MC |
|||||||||||
|
19 08 017 000 |
21(1) |
|
Kennzeichen |
|
A |
A |
|
A |
1x |
an..35 |
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
||||||||||||
|
19 08 061 000 |
|
Art der Identifikation |
|
A |
A |
|
A |
1x |
n2 |
J |
||||
|
MC |
MC |
|
MC |
|||||||||||
|
19 08 062 000 |
21(2) |
|
Staatszugehörigkeit |
|
A |
A |
|
A |
1x |
a2 |
N |
|||
|
MC |
MC |
|
MC |
|||||||||||
|
19 08 084 000 |
Neu |
Zollstelle an der Grenze |
A |
A |
A |
1x |
an8 |
N |
||||||
|
MC |
MC |
MC |
||||||||||||
|
19 10 000 000 |
D |
Verschluss |
|
|
A |
A |
A |
A |
99x |
|
N |
|||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
19 10 068 000 |
|
Anzahl der Verschlüsse |
|
A |
A |
A |
A |
1x*^) |
n..4 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
19 10 015 000 |
|
Verschlusskennzeichen |
|
A |
A |
A |
A |
1x |
an..20 |
N |
||||
|
MC |
MC |
MC |
MC |
|||||||||||
|
Gruppe 99 – Sonstige Datenelemente (statistische Daten, Sicherheitsleistungen, Daten im Zusammenhang mit dem Zolltarif) |
||||||||||||||
|
99 02 000 000 |
52 |
Art der Sicherheitsleistung |
|
|
A |
A |
|
|
9x |
an1 |
J |
|||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
99 03 000 000 |
52 |
Referenz der Sicherheitsleistung |
|
|
A |
A |
|
|
99x |
|
N |
|||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
99 03 069 000 |
|
GRN |
|
A |
A |
|
|
1x |
an..24 |
N |
||||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
99 03 070 000 |
|
Zugriffscode |
|
A |
A |
|
|
1x |
an..4 |
N |
||||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
99 03 012 000 |
|
Währung |
|
A |
A |
|
|
1x |
a3 |
N |
||||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
99 03 071 000 |
|
Zu deckender Betrag |
|
A |
A |
|
|
1x |
n..16,2 |
N |
||||
|
D |
D |
|
|
|||||||||||
|
99 04 000 000 |
Neu |
Spezifische Referenz der Sicherheitsleistung |
A |
A |
1x |
an..35 |
N |
|||||||
|
D |
D |
|||||||||||||
Kapitel II: Anmerkungen
|
Nummer |
Beschreibung der Anmerkung |
|---|---|
|
[6] |
Wird die Registrierungs- und Identifizierungsnummer für Wirtschaftsbeteiligte (EORI) oder ein Land des gemeinsamen Versandverfahrens oder die von der Abgangszollstelle anerkannte eindeutige Drittlandsidentifikationsnummer angegeben, sind Name und Anschrift nicht anzugeben. |
|
[7] |
Die Identifikationsnummer des Inhabers des Versandverfahrens ist nur dann obligatorisch, wenn die EORI-Nummer oder eine von der Union anerkannte eindeutige Drittlandsidentifikationsnummer der betreffenden Person nicht angegeben ist. Wird die EORI-Nummer oder die von der Union anerkannte eindeutige Drittlandsidentifikationsnummer angegeben, sind Name und Anschrift nicht anzugeben. |
|
[8] |
Diese Angabe ist nur zu übermitteln, wenn sie vorliegt. |
|
[30] |
Die Länder können bei anderen Verkehrsträgern als der Eisenbahn von dieser Anforderung absehen, wenn der Versandvorgang die Aussengrenze der Vertragsparteien nicht überschreitet. |
|
[34] |
Nicht zu verwenden bei Postsendungen oder Beförderung durch festinstallierte Transporteinrichtungen. |
|
[35] |
Bei intermodalen Transporteinheiten, beispielsweise Containern, Wechselbehältern und Sattelanhängern, muss der Inhaber des Versandverfahrens diese Angaben nicht bereitstellen, wenn aus logistischen Gründen bei der Abgangszollstelle zum Zeitpunkt der Überführung in das Versandverfahren Identität und Staatszugehörigkeit des Beförderungsmittels nicht bekannt sind. Die intermodalen Transporteinheiten müssen eindeutige Identifikationsnummern aufweisen, und diese Nummern sind in D.E. 19 07 063 000 «Containernummer» anzugeben. |
|
[36] |
In folgenden Fällen sehen die Länder von der Verpflichtung ab, diese Angaben in einer Versandanmeldung bei der Abgangszollstelle im Zusammenhang mit dem Beförderungsmittel, auf das die Waren unmittelbar verladen wurden, zu übermitteln:
|
|
[60] |
Dieses Datenelement ist anzugeben, wenn eine Bewilligung gemäss Artikel 55 der Anlage I vorliegt. |
|
[61] |
Dieses Datenelement ist fakultativ, wenn die Anmeldung vor der Gestellung der Waren eingereicht wird. |
|
[65] |
Diese Angaben sind nur erforderlich, wenn die Zollbehörde beschlossen hat, die Waren mit einem Verschluss zu versehen. |
|
[70] |
Nicht zu verwenden, wenn keine Durchgangszollstelle (D.E. 1704000000) angemeldet wurde. |
|
[71] |
Diese Angaben sind nicht erforderlich, wenn sie mit dem Beförderungsmittel beim Abgang (D.E. 1905000000) identisch sind. |
|
[75] |
Nur auszufüllen, wenn dies in den Rechtsvorschriften der Vertragsparteien vorgesehen ist. |
|
[82] |
Diese Angaben sind nur dann zu liefern, wenn für die betreffende Anmeldung ein zugelassener Versender verwendet wird. |
Titel III: Anmerkungen und Codes betreffend die gemeinsamen Datenanforderungen für Versandanmeldungen
|
Code |
Beschreibung |
Datensatz in der Tabelle |
|---|---|---|
|
C |
Unionswaren, die im Rahmen der Anwendung des Artikels 55 Absatz 1 Buchstabe h der Anlage I nicht in ein Versandverfahren übergeführt werden. |
D3 |
|
T |
Gemischte Sendungen, die sowohl Waren enthalten, die in das T1-Verfahren übergeführt werden sollen, als auch Waren, die in das T2-Verfahren gemäss Artikel 28 der Anlage I übergeführt werden sollen. |
D1, D2 |
|
T1 |
Waren ohne den zollrechtlichen Status von Unionswaren, die in das gemeinsame Versandverfahren übergeführt werden. |
D1, D2, D3 |
|
T2 |
Waren mit dem zollrechtlichen Status von Unionswaren, die in das Versandverfahren übergeführt werden. |
D1, D2, D3 |
|
T2F |
Waren mit dem zollrechtlichen Status von Unionswaren, die zwischen einem Teil des Zollgebiets der Union, in dem die Bestimmungen der Richtlinie 2006/112/EG oder der Richtlinie 2008/118/EG keine Anwendung finden, und einem Land des gemeinsamen Versandverfahrens befördert werden. |
D1, D2, D3 |
|
TD |
Waren, die im Rahmen der Anwendung des Artikels 55 Absatz 1 Buchstabe h der Anlage I bereits in ein Versandverfahren übergeführt wurden. |
D3 |
|
X |
Unionswaren, deren Ausfuhr abgeschlossen und deren Ausgang bestätigt wurde und die nicht im Zusammenhang mit Artikel 55 Absatz 1 Buchstabe h der Anlage I in ein Versandverfahren übergeführt wurden. |
D3 |
|
A |
für eine Standard-Zollanmeldung (gemäss den Artikeln 25 und 26 der Anlage I) |
|
D |
für die Abgabe einer Standard-Zollanmeldung (wie in Code A genannt) im Einklang mit Artikel 29a der Anlage I |
|
Code |
Beschreibung |
Erläuterung |
|---|---|---|
|
0 |
Nein |
Anmeldung ist nicht mit einer summarischen Ausgangsanmeldung oder einer summarischen Eingangsanmeldung verbunden. |
|
1 |
ENS |
Anmeldung ist mit einer summarischen Eingangsanmeldung verbunden. |
|
2 |
EXS |
Anmeldung ist mit einer summarischen Ausgangsanmeldung verbunden. |
|
3 |
ENS und EXS |
Anmeldung ist mit einer summarischen Ausgangsanmeldung und einer summarischen Eingangsanmeldung verbunden. |
|
0 |
Nein (Waren werden nicht mit einem verringerten Datensatz angemeldet) |
|
1 |
Ja (Waren werden mit einem verringerten Datensatz angemeldet) |
|
Feld |
Inhalt |
Format |
Beispiele |
|---|---|---|---|
|
1 |
Die letzten beiden Stellen des Jahres der förmlichen Annahme der Anmeldung (JJ) |
n2 |
21 |
|
2 |
Kennung des Landes, in dem die Anmeldung/Mitteilung erfolgte (Ländercode gemäss einleitender Bemerkung 8 Nummer 3) |
a2 |
RO |
|
3 |
Eindeutige Kennung für Nachricht pro Jahr und Land |
an 12 |
9876AB889012 |
|
4 |
Verfahrenskennung |
a1 |
B |
|
5 |
Prüfziffer |
an1 |
1 |
|
Code |
Verfahren |
|---|---|
|
A |
Nur Ausfuhr |
|
B |
Ausfuhranmeldung und summarische Ausgangsanmeldung |
|
C |
Nur summarische Ausgangsanmeldung |
|
D |
Wiederausfuhrmitteilung |
|
E |
Versendung von Waren im Rahmen des Handels mit steuerlichen Sondergebieten |
|
J |
Nur Versandanmeldung |
|
K |
Versandanmeldung und summarische Ausgangsanmeldung |
|
L |
Versandanmeldung und summarische Eingangsanmeldung |
|
M |
Versandanmeldung und summarische Ausgangsanmeldung und summarische Eingangsanmeldung |
|
P |
Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren/Warenmanifest |
|
R |
Nur Einfuhranmeldung |
|
S |
Einfuhranmeldung und summarische Eingangsanmeldung |
|
T |
Nur summarische Eingangsanmeldung |
|
U |
Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung |
|
V |
Verbringen von Waren im Rahmen des Handels mit steuerlichen Sondergebieten |
|
W |
Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung und summarische Eingangsanmeldung |
|
Z |
Ankunftsmeldung |
|
Code |
Rechtsgrundlage |
Sachverhalt |
Zusätzliche Informationen |
|---|---|---|---|
|
00200 |
Anhang A1a Titel III |
Mehrere Unterlagen und Parteien |
«Verschiedene» |
|
20100 |
Artikel 18 des Übereinkommens |
Beschränkungen unterliegende Ausfuhr aus einem Land einer Vertragspartei oder Beschränkungen unterliegende Ausfuhr aus der Union |
|
|
20200 |
Artikel 18 des Übereinkommens |
Abgabenpflichtige Ausfuhr aus einem Land einer Vertragspartei oder abgabenpflichtige Ausfuhr aus der Union |
|
|
20300 |
Artikel 18 des Übereinkommens |
Ausfuhr |
«Ausfuhr» |
|
Feld |
Inhalt |
Format |
|---|---|---|
|
1 |
Ländercode |
a2 |
|
2 |
Eindeutige Identifikationsnummer in einem Drittland |
an..15 |
|
2 |
Direkte Vertretung (der Zollvertreter handelt im Namen und im Auftrag einer anderen Person) |
|
3 |
Indirekte Vertretung (der Zollvertreter handelt in seinem Namen, aber im Auftrag einer anderen Person) |
|
Funktionscode |
Partei |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
CS |
Sammelladungsspediteur |
Spediteur, der (in einem Konsolidierungsverfahren) kleinere Einzelsendungen zu einer grösseren Sendung zusammenfasst, die einer Gegenpartei gesendet wird, die die konsolidierte Sendung in ihre ursprünglichen Komponenten aufteilt |
|
FW |
Spediteur |
Partei, die Waren befördert |
|
MF |
Hersteller |
Partei, die Waren herstellt |
|
WH |
Lagerhalter |
Partei, die die Verantwortung für eingelagerte Waren übernimmt |
|
A |
Bestimmter Ort |
|
B |
Bewilligter Ort |
|
C |
Zugelassener Ort |
|
D |
Sonstige |
|
Qualifikator |
Kennung |
Beschreibung |
|---|---|---|
|
T |
PLZ-Adresse |
Zu verwenden ist die Postleitzahl mit oder ohne Hausnummer für den betreffenden Ort. |
|
U |
UN/LOCODE |
UN/LOCODE gemäss einleitender Bemerkung 8 Nummer 4. |
|
V |
Kennung der Zollstelle |
Zu verwenden ist die unter D.E. 17 05 001 000 Bestimmungszollstelle/Referenznummer festgelegte Struktur. |
|
W |
GNSS-Koordinaten |
Dezimalgrade mit negativen Zahlen für den Süden und Westen. Beispiele: 44.424896°/ 8.774792° oder 50.838068°/ 4.381508° |
|
X |
EORI-Nummer |
Zu verwenden ist die für D.E. 13 02 017 000 Versender/Identifikationsnummer festgelegte Identifikationsnummer. Unterhält der Wirtschaftsbeteiligte Räumlichkeiten an mehr als einem Ort, wird die Nummer durch eine eindeutige Kennung des betreffenden Orts ergänzt. |
|
Y |
Bewilligungsnummer |
Anzugeben ist die Bewilligungsnummer des betreffenden Orts, d. h. der Bewilligung in Bezug auf den Status eines zugelassenen Versenders. Gilt die Bewilligung für Räumlichkeiten an mehr als einem Ort, wird die Bewilligungsnummer durch eine eindeutige Kennung des betreffenden Orts ergänzt. |
|
Z |
Anschrift |
Anzugeben ist die Anschrift des betreffenden Orts. |
|
0 |
Die Waren müssen nicht auf einer vorgeschriebenen Beförderungsstrecke von der Abgangszollstelle zur Bestimmungszollstelle befördert werden. |
|
1 |
Die Waren müssen auf einer vorgeschriebenen Beförderungsstrecke von der Abgangszollstelle zur Bestimmungszollstelle befördert werden. |
|
0 |
Nicht in Containern beförderte Waren |
|
1 |
In Containern beförderte Waren |
|
Code |
Beschreibung |
|---|---|
|
1 |
Seeverkehr |
|
2 |
Schienenverkehr |
|
3 |
Strassenverkehr |
|
4 |
Luftverkehr |
|
5 |
Postverkehr (aktiver Verkehrszweig unbekannt) |
|
7 |
Feste Transporteinrichtungen |
|
8 |
Beförderung auf Binnenwasserstrassen |
|
9 |
Sonstiger Verkehrszweig (d. h. Eigenantrieb) |
|
Beförderungsmittel |
Kennzeichnung |
|---|---|
|
Beförderung auf Binnenwasserstrassen |
IMO-Schiffsnummer oder einheitliche europäische Schiffsnummer (ENI) |
|
Beförderung auf dem Luftweg |
Nummer und Datum des Fluges (liegt die Flugnummer nicht vor, so ist die Zulassungsnummer des Flugzeuges anzugeben) |
|
Beförderung auf der Strasse |
Kennzeichen des Fahrzeugs/Aufliegers |
|
Beförderung im Eisenbahnverkehr |
Wagennummer |
|
Code |
Beschreibung |
|---|---|
|
10 |
IMO-Schiffsnummer |
|
11 |
Name des Seeschiffs |
|
20 |
Wagennummer |
|
21 |
Zugnummer |
|
30 |
Amtliches Kennzeichen des Strassenfahrzeugs |
|
31 |
Amtliches Kennzeichen des Strassenanhängers |
|
40 |
IATA-Flugnummer |
|
41 |
Registriernummer des Luftfahrzeugs |
|
80 |
Einheitliche europäische Schiffsnummer (ENI-Nummer) |
|
81 |
Name des Binnenschiffs |
|
Beförderungsmittel |
Kennzeichnung |
|---|---|
|
Beförderung auf dem Seeweg und auf Binnenwasserstrassen |
Schiffsname |
|
Beförderung auf dem Luftweg |
Nummer und Datum des Fluges (liegt die Flugnummer nicht vor, so ist die Zulassungsnummer des Flugzeuges anzugeben) |
|
Beförderung auf der Strasse |
Kennzeichen des Fahrzeugs/Aufliegers |
|
Beförderung im Eisenbahnverkehr |
Wagennummer |
|
Code |
Beschreibung |
|---|---|
|
0 |
Befreiung von der Sicherheitsleistung (Artikel 75 Absatz 2 Buchstabe c der Anlage I) |
|
1 |
Gesamtsicherheit (Artikel 75 Absatz 1 und Absatz 2 Buchstaben a und b der Anlage I) |
|
2 |
Einzelsicherheit mit Verpflichtungserklärung eines Bürgen (Artikel 20 der Anlage I) |
|
3 |
Einzelsicherheit in bar oder einem anderen von den Zollbehörden der Barsicherheit gleichgestellten Zahlungsmittel in Euro oder der Währung des Landes, in dem die Sicherheit verlangt wird (Artikel 19 der Anlage I) |
|
4 |
Einzelsicherheit mit Sicherheitstiteln (Artikel 21 der Anlage I) |
|
8 |
Befreiung von der Sicherheitsleistung für bestimmte öffentliche Einrichtungen* |
|
9 |
Einzelsicherheit gemäss Anhang I Nummer 3 der Anlage I |
|
A |
Befreiung von der Sicherheitsleistung ausgehend von einer Bewilligung (Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe a des Übereinkommens) |
|
R |
Nicht erforderliche Sicherheitsleistung für Waren, die auf dem Rhein, den Rheinwasserstrassen, auf der Donau oder den Donauwasserstrassen befördert werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b der Anlage I) |
|
C |
Nicht erforderliche Sicherheitsleistung für Waren, die mit einer festen Transporteinrichtung befördert werden (Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe c der Anlage I) |
|
H |
Nicht erforderliche Sicherheitsleistung für Waren, die gemäss Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe a der Anlage I in das gemeinsame Versandverfahren übergeführt wurden |
|
J |
Befreiung von der Sicherheitsleistung für die Beförderung zwischen der Abgangszollstelle und der Durchgangszollstelle (Artikel 10 Absatz 2 Buchstabe b des Übereinkommens) |
Titel IV: Sprachenvermerke und entsprechende Codes
|
Sprachenvermerke |
Beschreibung |
|---|---|
|
N-Umschliessungen – 98200 |
|
Beschränkte Geltung – 99200 |
|
Befreiung – 99201 |
|
Alternativnachweis – 99202 |
|
Unstimmigkeiten: Stelle, bei der die Gestellung erfolgte … (Name und Land) – 99203 |
|
Ausgang aus … – gemäss Verordnung/ Richtlinie/Beschluss Nr. … Beschränkungen oder Abgaben unterworfen – 99204 |
|
Zugelassener Versender – 99206 |
|
Freistellung von der Unterschriftsleistung – 99207 |
|
Gesamtsicherheit untersagt – 99208 |
|
Unbeschränkte Verwendung – 99209 |
|
Nachträglich ausgestellt – 99210 |
|
Verschiedene – 99211 |
|
Lose – 99212 |
|
Versender – 99213 |
Anhang A3a zu Anlage IIIa
Versandbegleitdokument
Anhang A4a zu Anlage IIIa
Anmerkungen und besondere Angaben (Daten) zum Versandbegleitdokument
1. Feld MRN
2. Feld Vordrucke
3. Feld Sicherheit [11 07]
4. Feld Positionen insg.
5. Feld Packstücke insg.
6. Feld «BKP – Rückschein an folgende Zollstelle»
7. Feld Sicherheit nicht gültig für:
8. Ereignisse während der Beförderung (BKP)
9. Feld Abgangszollstelle [17 03]
Anhang A5a zu Anlage IIIa
Liste der Warenpositionen
Anhang A6a zu Anlage IIIa
Anmerkungen zur Liste der Warenpositionen mit den erforderlichen Angaben (Daten)
Anhang B2a zu Anlage IIIa
Gemeinsame Datenanforderungen für T2L/T2LF als Nachweise des zollrechtlichen Status von Unionswaren
Titel I: Allgemeines
Titel II: Zeichen
|
Zeichen |
Beschreibung des Zeichens |
|---|---|
|
A |
Obligatorisch: Diese Daten werden von jedem Land verlangt. |
|
B |
Fakultativ für die Länder: Es liegt im Ermessen der Länder, diese Daten zu verlangen. |
|
C |
Fakultativ für Anmelder: Es liegt im Ermessen der Anmelder, diese Daten bereitzustellen; die Länder können sie nicht verlangen. |
|
X |
Erforderliches Datenelement auf der Ebene der Positionen eines Nachweises des zollrechtlichen Status von Unionswaren. Die Angaben auf der Ebene der Warenpositionen gelten nur für die betreffenden Warenpositionen. |
|
Y |
Erforderliches Datenelement auf der Ebene der Kopfdaten eines Nachweises des zollrechtlichen Status von Unionswaren. Die Angaben auf der Ebene der Kopfdaten gelten nur für die angemeldeten Warenpositionen. |
Titel III
Abschnitt I: Datenanforderungstabelle
|
D.E. Nr. |
Feld Nr. |
D.E. Bezeichnung |
T2L/T2LF |
|---|---|---|---|
|
1/3 |
1/3 |
Art des Nachweises des zollrechtlichen Status |
A XY |
|
1/4 |
3 |
Formblätter |
B (1) (2) Y |
|
1/5 |
4 |
Ladelisten |
B (1) Y |
|
1/6 |
32 |
Positionsnummer |
A (2) X |
|
1/8 |
54 |
Unterschrift/Authentifizierung |
A Y |
|
1/9 |
5 |
Positionen insgesamt |
B (1) Y |
|
D.E. Nr. |
Feld Nr. |
D.E. Bezeichnung |
T2L/T2LF |
|---|---|---|---|
|
2/1 |
40 |
Vereinfachte Anmeldung/Vorpapiere |
A XY |
|
2/2 |
44 |
Zusätzliche Informationen |
A XY |
|
2/3 |
44 |
Vorgelegte Unterlagen, Bescheinigungen und Bewilligungen, zusätzliche Bezugnahmen |
A (7) XY |
|
2/5 |
LRN |
A Y |
|
D.E. Nr. |
Feld Nr. |
D.E. Bezeichnung |
T2L/T2LF |
|---|---|---|---|
|
3/1 |
2 |
Ausführer |
A (13) (51) XY |
|
3/2 |
2 (Nr.) |
Kennnummer des Ausführers |
A (52) XY |
|
3/20 |
14 (Nr.) |
Kennnummer des Vertreters |
A Y |
|
3/21 |
14 |
Code für den Status des Vertreters |
A Y |
|
3/43 |
Kennnummer der Person, die einen Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren beantragt |
A Y |
|
D.E. Nr. |
Feld Nr. |
D.E. Bezeichnung |
T2L/T2LF |
|---|---|---|---|
|
5/4 |
50,54 |
Datum der Anmeldung |
B (1) Y |
|
5/5 |
50,54 |
Ort der Anmeldung |
B (1) Y |
|
5/28 |
Beantragte Geltungsdauer des Nachweises |
A Y |
|
D.E. Nr. |
Feld Nr. |
D.E. Bezeichnung |
T2L/T2LF |
|---|---|---|---|
|
6/1 |
38 |
Eigenmasse (kg) |
A (23) X |
|
6/5 |
35 |
Rohmasse (kg) |
A XY |
|
6/8 |
31 |
Warenbezeichnung |
A X |
|
6/9 |
31 |
Art der Packstücke |
A X |
|
6/10 |
31 |
Anzahl Packstücke |
A X |
|
6/11 |
31 |
Versandzeichen |
A X |
|
6/14 |
33(1) |
Warennummer – KN-Code |
A (23) X |
|
6/18 |
6 |
Packstücke insgesamt |
B Y |
|
D.E. Nr. |
Feld Nr. |
D.E. Bezeichnung |
T2L/T2LF |
|---|---|---|---|
|
7/2 |
19 |
Container |
A Y |
|
7/10 |
31 |
Containernummer |
A XY |
Abschnitt II: Anmerkungen
|
Nummer der Anmerkung |
Beschreibung der Anmerkung |
|---|---|
|
1. |
Die Länder dürfen dieses Datenelement nur beim papiergestützten Verfahren verlangen. |
|
2. |
Bezieht sich die papiergestützte Anmeldung nur auf eine einzige Warenposition, so können die Länder vorsehen, dass dieses Feld leer bleibt, da die Ziffer «1» bereits in Feld 5 angegeben wurde. |
|
7. |
Die Länder können die Anmelder von dieser Verpflichtung entbinden, sofern sie mit ihren Systemen diese Information automatisch und zweifelsfrei den übrigen Angaben der Anmeldung entnehmen können. |
|
13. |
Für die Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist diese Angabe nur obligatorisch, wenn die EORI-Nummer in der Union oder eine von der Union anerkannte eindeutige Drittlandskennnummer nicht angegeben wird. Wird die EORI-Kennnummer in der Union oder die von der Union anerkannte eindeutige Drittlandskennnummer angegeben, sind Name und Anschrift nicht anzugeben, es sei denn, es handelt sich um eine papiergestützte Anmeldung. |
|
23. |
Nur auszufüllen, wenn dies in den Rechtsvorschriften der Länder des gemeinsamen Versandverfahrens vorgesehen ist. |
|
51. |
Für die Länder des gemeinsamen Versandverfahrens sind diese Angaben obligatorisch. |
|
52. |
Für die Länder des gemeinsamen Versandverfahrens sind diese Angaben obligatorisch. Die EORI-Nummer in der Union und die Kennnummer des Wirtschaftsbeteiligten in einem Land des gemeinsamen Versandverfahrens sind anzugeben. Wurde keine EORI-Nummer erteilt, ist lediglich die Kennnummer des Wirtschaftsbeteiligten in einem Land des gemeinsamen Versandverfahrens anzugeben. |
Titel IV: Anmerkungen im Zusammenhang mit den Datenanforderungen
Abschnitt I: Einleitung
Abschnitt II: Datenanforderungen
Anhang B3a zu Anlage IIIa
Formate und Codes der gemeinsamen Datenanforderungen für T2L/T2LF als Nachweise des zollrechtlichen Status von Unionswaren
Titel I: Allgemeines
Titel II: Formate und Kardinalität der gemeinsamen Datenanforderungen für den Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren
|
D.E. Laufende Nummer |
D.E. Bezeichnung |
D.E. Format (Art/Länge) |
Codeliste in Titel III (Ja/Nein) |
Kardinalität Ebene der Kopfdaten |
Kardinalität Ebene der Positionen |
Anmerkungen |
|---|---|---|---|---|---|---|
|
1/3 |
Art des Nachweises des zollrechtlichen Status |
an..5 |
Ja |
1x |
1x |
|
|
1/4 |
Formblätter |
n..4 |
Nein |
1x |
||
|
1/5 |
Ladelisten |
n..5 |
Nein |
1x |
||
|
1/6 |
Positionsnummer |
n..5 |
Nein |
1x |
||
|
1/8 |
Unterschrift/Authentifizierung |
an..35 |
Nein |
1x |
||
|
1/9 |
Positionen insgesamt |
n..5 |
Nein |
1x |
||
|
2/1 |
Vereinfachte Anmeldung/Vorpapiere |
Dokumentenkategorie: a1 + Art des Vorpapiers: an..3 + Zeichen des Vorpapiers: an..35 + Positionsnummer: n..5 |
Ja |
9999x |
99x |
|
|
2/2 |
Zusätzliche Informationen |
In codierter Form (EU-Codes): n1 + an4 ODER (Ländercodes): a1 + an4 ODER Freier Text: an..512 |
Ja |
99x |
Die Codes sind in Titel III näher erläutert. |
|
|
2/3 |
Vorgelegte Unterlagen, Bescheinigungen und Bewilligungen, zusätzliche Bezugnahmen |
Art des Dokuments (EU-Codes): a1 + an3 ODER (Ländercodes): n1 + an3 + Dokumentenkennung: an..35 |
Ja |
1x |
99x |
|
|
2/5 |
LRN |
an..22 |
Nein |
1x |
||
|
3/1 |
Ausführer |
Name: an..70 + Strasse und Hausnummer: an..70 + Land: a2 + Postleitzahl: an..9 + Ort: an..35 |
Nein |
1x |
1x |
Ländercode: Die alphabetischen Codes für Länder und Gebiete beruhen auf den geltenden Codes ISO Alpha 2 (a2), sofern sie mit den Bestimmungen der Verordnung (EU) Nr. 1106/2012 der Kommission vom 27. November 2012 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 471/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über Gemeinschaftsstatistiken des Aussenhandels mit Drittländern hinsichtlich der Aktualisierung des Verzeichnisses der Länder und Gebiete vereinbar sind. Die Kommission veröffentlicht regelmässig Verordnungen, die die Liste der Ländercodes auf den neuesten Stand bringen. Werden bei Sammelsendungen papiergestützte Nachweise verwendet, kann der Code «00200» zusammen mit einer Liste von Ausführern gemäss den Anmerkungen zu D.E. 3/1 «Ausführer» in Anlage IIIa Anhang B2a Titel III verwendet werden. |
|
3/2 |
Kennnummer des Ausführers |
an..17 |
Nein |
1x |
1x |
|
|
3/20 |
Kennnummer des Vertreters |
an..17 |
Nein |
1x |
||
|
3/21 |
Code für den Status des Vertreters |
n1 |
Ja |
1x |
||
|
3/43 |
Kennnummer der Person, die einen Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren beantragt |
an..17 |
Nein |
1x |
||
|
5/4 |
Datum der Anmeldung |
n8 (JJJJMMTT) |
Nein |
1x |
||
|
5/5 |
Ort der Anmeldung |
an..35 |
Nein |
1x |
||
|
5/28 |
Beantragte Geltungsdauer des Nachweises |
n..3 |
Nein |
1x |
||
|
6/1 |
Eigenmasse (kg) |
n..16,6 |
Nein |
1x |
||
|
6/5 |
Rohmasse (kg) |
n..16,6 |
Nein |
1x |
1x |
|
|
6/8 |
Warenbezeichnung |
an..512 |
Nein |
1x |
||
|
6/9 |
Art der Packstücke |
an..2 |
Nein |
99x |
Die Codeliste entspricht der aktuellen Fassung der UN/ECE-Empfehlungen Nr. 21. |
|
|
6/10 |
Anzahl Packstücke |
n..8 |
Nein |
99x |
||
|
6/11 |
Versandzeichen |
an..512 |
Nein |
99x |
||
|
6/14 |
Warennummer – KN-Code |
an..8 |
Nein |
1x |
||
|
6/18 |
Packstücke insgesamt |
n..8 |
Nein |
1x |
||
|
7/2 |
Container |
n1 |
Ja |
1x |
||
|
7/10 |
Containernummer |
an..17 |
Nein |
9999x |
9999x |
Titel III: Codes betreffend die gemeinsamen Datenanforderungen für Nachweise des zollrechtlichen Status von Unionswaren
|
Containerliste |
235 |
|
Ladeliste |
270 |
|
Packliste |
271 |
|
Proformarechnung |
325 |
|
Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung |
337 |
|
Summarische Eingangsanmeldung |
355 |
|
Handelsrechnung |
380 |
|
Hausfrachtbrief |
703 |
|
Sammelkonnossement |
704 |
|
Konnossement |
705 |
|
Hauskonnossement |
714 |
|
Bahn-Frachtbrief |
720 |
|
LKW-Frachtbrief |
730 |
|
Luftfrachtbrief |
740 |
|
Frachtbrief der Fluggesellschaft (MAWB) |
741 |
|
Paketkarte (Postpakete) |
750 |
|
Multimodales/kombiniertes Beförderungsdokument |
760 |
|
Frachtmanifest |
785 |
|
Ladungsverzeichnis |
787 |
|
Versandanmeldung – gemischte Sendungen (T) |
820 |
|
Versandanmeldung (T1) |
821 |
|
Versandanmeldung (T2) |
822 |
|
Versandanmeldung (T2F) |
T2F |
|
Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren T2L |
825 |
|
Nachweis des zollrechtlichen Status von Unionswaren T2LF |
T2G |
|
Carnet TIR |
952 |
|
Carnet ATA |
955 |
|
Aktenzeichen/Datum der Anschreibung in der Buchführung des Anmelders |
CLE |
|
Auskunftsblatt INF3 |
IF3 |
|
Vereinfachte Zollanmeldung |
SDE |
|
Anmeldung/Mitteilung MRN |
MRN |
|
Manifest – vereinfachtes Verfahren |
MNS |
|
Sonstige |
ZZZ |
|
Rechtsgrundlage |
Sachverhalt |
Zusätzliche Informationen |
Code |
|---|---|---|---|
|
Anhang B2a Titel III |
Mehrere Unterlagen und Parteien |
«Verschiedene» |
00200 |
|
Anhang B2a Titel III |
Anmelder ist zugleich Versender |
«Versender» |
00300 |
|
Anhang B2a Titel III |
Anmelder ist zugleich Ausführer |
«Ausführer» |
00400 |
|
Anhang B2a Titel III |
Anmelder ist zugleich Empfänger |
«Empfänger» |
00500 |
|
Anhang B2a Titel III |
Antrag auf längere Geltungsdauer des Nachweises des zollrechtlichen Status von Unionswaren |
«Längere Geltungsdauer des Nachweises des zollrechtlichen Status von Unionswaren» |
40100 |
Anhang B5a zu Anlage IIIa
Merkblatt zur Ladeliste
Titel I: Allgemeines
1. Begriffsbestimmung
2. Gestaltung der Ladelisten
Titel II: Anmerkungen zu den einzelnen Flächen
1. Umrahmtes Feld
2. Spalten
Titel III: Verwendung der Ladeliste
Anlage IV ⁷⁴
Amtshilfe bei der Vollstreckung von Forderungen
Gegenstand
Art. 1
Begriffsbestimmungen
Art. 2
Geltungsbereich
Art. 3
Auskunftsersuchen
Art. 4
Zustellungsersuchen
Art. 5
Vollstreckungsersuchen
Art. 6
Art. 7
Art. 8
Art. 9
Art. 10
Art. 11
Streitigkeiten
Art. 12
Ersuchen um Sicherungsmassnahmen
Art. 13
Ausnahmen
Art. 14
Art. 15
Vertraulichkeit
Art. 16
Sprachen
Art. 17
Kosten
Art. 18
Zuständige Behörden
Art. 19
Art. 20–22
Schlussbestimmungen
Artikel 23
Art. 24–26
Anhang I zu Anlage IV
Durchführungsbestimmungen
Titel I: Geltungsbereich
Art. 1
Titel II: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 a
Titel III: Auskunftsersuchen
Art. 2
Art. 3
Art. 4
Art. 5
Art. 6
Art. 7
Titel IV: Zustellungsersuchen
Art. 8
Art. 9
Art. 10
Titel V: Ersuchen um Vollstreckung und/oder um Erlass von Sicherungsmassnahmen
Art. 11
Art. 12
Art. 13
Art. 14
Art. 15
Art. 16
Art. 17
Art. 18
Art. 19
Titel VI: Allgemeine Bestimmungen und Schlussbestimmungen
Art. 20
Art. 21
Anhang II zu Anlage IV
|
(Name und Anschrift der ersuchenden Behörde, Telefonnummer, E-Mail, Bankverbindungen usw.) |
||
|
(Ort und Absendedatum des Ersuchens) |
||
|
(Geschäftszeichen der ersuchenden Behörde) |
||
|
An |
(Für Vermerke der ersuchten Behörde) |
|
|
(Bezeichnung der ersuchten Behörde, Postfach, Ort usw.) |
|
Der Unterzeichnete |
beantragt hiermit gemäss Artikel 4 der |
|
|
(Name und Amtsbezeichnung) |
|
Angabe zur Person¹ |
Angaben zu der (den) Forderung(en) |
Beantragte Auskünfte |
|||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
a) |
Name und Anschrift |
{ |
bekannte* vermutliche* |
|
|||
|
b) |
Sonstige sachdienliche Angaben
|
|
|||||
|
Weitere ersuchte Behörden |
|||||||
|
(Unterschrift) |
|||||||
|
(Dienststempel) |
|||||||
|
* |
Nichtzutreffendes streichen |
||||||
|
¹ |
Natürliche oder juristische Person |
||||||
Anhang III zu Anlage IV
|
(Name und Anschrift der ersuchenden Behörde, Telefonnummer, E-Mail, Bankverbindungen usw.) |
||
|
(Ort und Absendedatum des Ersuchens) |
||
|
(Geschäftszeichen der ersuchenden Behörde) |
||
|
An |
|
|
|
(Bezeichnung der ersuchten Behörde, Postfach, Ort usw.) |
|
Der Unterzeichnete |
beantragt hiermit gemäss Artikel 5 der |
|
|
(Name und Amtsbezeichnung) |
|
Angabe zur Person¹ |
Art und Gegenstand der zuzustellenden Verfügung (oder Entscheidung) |
Angaben zu der (den) Forderung(en) |
Sonstige Angaben |
|||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
a) |
Name und Anschrift |
{ |
bekannte* vermutliche* |
|
|
|
|
b) |
Name und Anschrift des Hauptschuldners, sofern dieser nicht zugleich der Zustellungsempfänger ist |
|
|
|||
|
c) |
Sonstige Angaben |
|
||||
|
(Unterschrift) |
||||||
|
(Dienststempel) |
||||||
|
* |
Nichtzutreffendes streichen |
|||||
|
¹ |
Natürliche oder juristische Person |
|||||
|
(Datum) |
||
|
(Unterschrift) |
||
|
(Dienststempel)» |
Anhang IV zu Anlage IV
|
(Name und Anschrift der ersuchenden Behörde, Telefonnummer, E-Mail, Bankverbindungen usw.) |
||
|
(Ort und Absendedatum des Ersuchens) |
||
|
(Geschäftszeichen der ersuchenden Behörde) |
||
|
An |
(Für Vermerke der ersuchten Behörde) |
|
|
(Bezeichnung der ersuchten Behörde, Postfach, Ort usw.) |
|
Der Unterzeichnete |
beantragt hiermit als berechtigter Bediens- |
|
|
(Name und Amtsbezeichnung) |
|
Angabe zur Person¹ |
Angabe zu (den) Forderung(en) |
|||||||||||||
|
Genaue Angabe der Forderung(en) |
Betrag in der Währung des Landes, in dem die ersuchende Behörde ihren Sitz hat |
Betrag in der Währung des Landes, in dem die ersuchte Behörde ihren Sitz hat |
Angewandter Umrechnungskurs |
Sonstige Angaben |
||||||||||
|
a) |
Name und Anschrift |
{ |
bekannte* |
Hauptforderung* |
Vollstreckbarkeitstermin |
|||||||||
|
b) |
Sonstige sachdienliche Angaben: |
bis zur Unterzeichnung dieses Ersuchens entstandene Zinsen² |
Verjährungsfrist |
|||||||||||
|
– Hauptschuldner – Weitere Schuldner – Drittbesitzer |
bis zur Unterzeichnung dieses Ersuchens entstandene Kosten² |
Vermögenswerte im Besitz einer dritten Person |
||||||||||||
|
Insgesamt |
(Unterschrift) |
|||||||||||||
|
Nähere Angaben über die beigefügten Unterlagen |
(Dienststempel) |
|||||||||||||
|
* |
Nichtzutreffendes streichen |
|||||||||||||
|
¹ |
Natürliche oder juristische Person |
|||||||||||||
|
² |
Sofern es sich um einen globalen Vollstreckungstitel handelt, sind die Forderungsbeträge getrennt nach Forderungen aufzuführen. |
|||||||||||||
Geltungsbereich am 25. Februar 2021 ⁷⁵
|
Vertragsstaaten |
Ratifikation Beitritt (B) |
Inkrafttreten |
||
|---|---|---|---|---|
|
Europäische Union a |
15. Juni |
1987 |
1. Januar |
1988 |
|
Island b |
28. Oktober |
1987 |
1. Januar |
1988 |
|
Nordmazedonien |
28. Mai |
2015 B |
1. Juli |
2015 |
|
Norwegen b |
31. Juli |
1987 |
1. Januar |
1988 |
|
Schweiz b |
28. Oktober |
1987 |
1. Januar |
1988 |
|
Serbien |
9. Dezember |
2015 B |
1. Februar |
2016 |
|
Türkei |
1. Dezember |
2012 B |
1. Dezember |
2012 |
|
Vereinigtes Königreich |
1. Januar |
2021 B |
1. Januar |
2021 |
|
||||