Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter... (453.1)
    CH - Schweizer Bundesrecht

    Verordnung des EDI über die Kontrolle des Verkehrs mit Tieren und Pflanzen geschützter Arten (CITES-Kontrollverordnung)

    (CITES-Kontrollverordnung) vom 4. September 2013 (Stand am 26. November 2023)
    Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI),
    verordnet:
    ¹ SR 453 ² SR 453.0 ³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 1. Febr. 2022, in Kraft seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).

    1. Abschnitt: Listen

    Art. 1 Liste der anzumeldenden Exemplare
    (Art. 6 Abs. 1 BGCITES und Art. 5 Abs. 1 VCITES)
    Die anzumeldenden Exemplare sind in Anhang 1 aufgeführt.
    Art. 2 ⁴
    ⁴ Aufgehoben durch Ziff. I der V des EDI vom 1. Febr. 2022, mit Wirkung seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).

    2. Abschnitt: Pflichten und Verbote

    Art. 3 Einfuhrverbote
    (Art. 9 Abs. 2 BGCITES)
    ¹ Die Einfuhr der Tiere und Pflanzen, Teile und Erzeugnisse nach Anhang 3 aus den dort genannten Ländern ist verboten.
    ² Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) führt Anhang 3 entsprechend den Empfehlungen der Organe des Übereinkommens vom 3. März 1973⁵ über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (CITES), in denen die Schweiz vertreten ist, nach.⁶
    ⁵ SR 0.453
    ⁶ Eingefügt druch Ziff. I der V des EDI vom 1. Febr. 2022, in Kraft seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).
    Art. 4 Nachweispflicht
    (Art. 10 BGCITES)
    ¹ Der rechtmässige Verkehr kann mit Einfuhrdokumenten oder Ursprungszeugnissen nachgewiesen werden.
    ² Für Exemplare einer nicht stark gefährdeten Art, die in der Schweiz erworben wurden, können die Kontrollorgane als Nachweis des rechtmässigen Verkehrs auch Kaufquittungen, Abgabebestätigungen, Fotos oder Aussagen von Zeuginnen und Zeugen akzeptieren, wenn die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass die Exemplare rechtswidrig im Verkehr sind.
    ³ Für Exemplare, die im Vorerwerb erworben wurden, ist der Nachweis nach Absatz 2 ebenfalls zulässig. Die Kontrollorgane können zudem Expertisen und Erbschaftsdokumente akzeptieren.
    ⁴ Exemplare von künstlich vermehrten Pflanzenarten nach den Anhängen I–III CITES⁷, die in der Schweiz bei einer Anbieterin oder einem Anbieter erworben wurden, die oder der gewerbsmässig mit solchen Exemplaren handelt, sind von der Nachweispflicht nach Artikel 10 Absatz 1 BGCITES ausgenommen.
    ⁷ SR 0.453
    Art. 5 Etikettierung von Kaviar, Registrierungspflicht
    (Art. 10 Abs. 3 und 11 Abs. 3 BGCITES)
    ¹ Die Behälter von Kaviar müssen mit einer nicht wieder verwendbaren Etikette versehen sein, die eine lückenlose Rückverfolgung des Kaviars ermöglicht.
    ² Die lebensmittelrechtlichen Bestimmungen bleiben vorbehalten.
    ³ Wer gewerbsmässig Kaviar produziert oder umpackt, muss beim BLV registriert sein.⁸
    ⁸ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 1. Febr. 2022, in Kraft seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).
    Art. 6 Bestandeskontrolle
    (Art. 11 Abs. 1 und 2 BGCITES)
    ¹ Die Bestandeskontrolle muss sämtliche Angaben für die folgenden Nachweise enthalten:
    a. bei gehandelten Exemplaren: dass diese in Übereinstimmung mit dem BGCITES und mit der VCITES eingeführt oder erworben worden sind;
    b. bei gezüchteten Tieren: dass die Exemplare, aus denen die Tiere gezüchtet wurden, in Übereinstimmung mit dem BGCITES und mit der VCITES eingeführt oder erworben worden sind.⁹
    ² Über künstlich vermehrte lebende Pflanzenexemplare muss keine Bestandeskontrolle geführt werden.¹⁰
    ⁹ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 1. Febr. 2022, in Kraft seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).
    ¹⁰ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 19. Febr. 2018, in Kraft seit 1. April 2018 ( AS 2018 1033 ).
    Art. 7 Kontrolle bei der Einfuhr
    (Art. 30 Abs. 1 VCITES)
    ¹ Eine Dokumentenkontrolle muss durchgeführt werden bei der Einfuhr von Exemplaren nach Anhang 1.
    ² Zusätzlich sind eine Identitätskontrolle und eine physische Kontrolle durchzuführen bei den in Anhang 1 aufgeführten:
    a. lebenden Tieren sowie Teilen und Erzeugnissen tierischer Herkunft;
    b. lebenden Pflanzen, die aus der Natur entnommen wurden;
    c. Teilen und Erzeugnissen pflanzlicher Herkunft.
    ³ Das BLV¹¹ und, im Einverständnis mit dem BLV, die anderen Kontrollorgane können die Identitätskontrolle und die physische Kontrolle stichprobenweise und risikobasiert durchführen, wenn:
    a. eine systematische Kontrolle zu aufwändig oder unzweckmässig ist; und
    b. es sich um Arten nach den Anhängen II und III CITES¹² handelt, die nicht stark gefährdet sind und bei denen die Wahrscheinlichkeit gering ist, dass sie rechtswidrig im Verkehr sind.
    ⁴ Von den Kontrollen nach den Absätzen 1 und 2 ausgenommen sind Exemplare, auf die die Ausnahmebestimmungen nach den Artikeln 22 Absatz 1 und 23 Absatz 1 VCITES Anwendung finden.
    ¹¹ Die Bezeichnung der Verwaltungseinheit wurde in Anwendung von Art. 16 Abs. 3 der Publikationsverordnung vom 17. Nov. 2004 ( AS 2004 4937 ) auf den 1. Jan. 2014 angepasst. Die Anpassung wurde im ganzen Text vorgenommen.
    ¹² SR 0.453

    3. Abschnitt: Dauerbewilligungen

    (Art. 12 Abs. 1 VCITES)
    Art. 8
    Die Kategorien von Exemplaren, für deren Einfuhr Dauerbewilligungen erteilt werden, sind in Anhang 4 aufgeführt.

    4. Abschnitt: Ausnahmen von der Anmelde- und der Bewilligungspflicht

    Art. 9 ¹³ Souvenirs und deren Höchstmengen
    (Art. 22 a Abs. 3 VCITES)
    ¹ Als Souvenirs gelten die in Absatz 2 aufgeführten Exemplare.
    ² Die Ausnahmen nach Artikel 22 a VCITES gelten bis zu den angegebenen Höchstmengen pro Person und Tag:
    a. Kaviar vom Stör ( Acipenseriformes ): 125 g;
    b. Erzeugnisse von Krokodilarten nach Anhang II CITES¹⁴: 2 Exemplare;
    c. Gehäuse der Fechterschnecke (Queen conch, Strombus gigas ): 3 Exemplare;
    d. Schalenpaare oder einzelne Schalen der Mördermuschel ( Tridacnidae spp.): 3 kg;
    e. Seepferdchen ( Hippocampus spp.): 4 Exemplare;
    f. Regenhölzer ( Trichocereus = Echinopsis spp., Eulychnia spp.): 3 Exemplare;
    g. Adlerholz ( Aquilaria spp.): 1. 1 kg Holzschnitzel oder Holzspäne,
    2. 24 ml Öl,
    3. zwei Garnituren an Holzperlen oder Gebetsketten, oder
    4. zwei Hals- oder Armketten.
    ³ Die Höchstmengen nach Absatz 2 Buchstaben a, d und g Ziffern 1 und 2 dürfen für mehrere Personen pro Erzeugnis nicht zusammengerechnet werden.
    ¹³ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 1. Febr. 2022, in Kraft seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).
    ¹⁴ SR 0.453
    Art. 10 Ausnahmen von der Bewilligungspflicht
    (Art. 27 VCITES)
    Keine Bewilligung nach Artikel 7 Absatz 1 Buchstabe a BGCITES ist erforderlich für die Ein- und Durchfuhr von:
    a. Waren, die aus Häuten von Tieren von Arten nach den Anhängen II und III CITES¹⁵ hergestellt sind;
    b. Produkten, die Kaviarextrakt enthalten;
    c.¹⁶
    Blut und Gewebeproben von Affen nach Anhang II CITES für die Pharmaindustrie;
    d. lebenden Exemplaren künstlich vermehrter Pflanzen von Arten nach den Anhängen I–III CITES;
    e. Produkten, die Bestandteile von künstlich vermehrten Pflanzen von Arten nach den Anhängen I–III CITES enthalten und die für den Einzelhandel bereits fertig verpackt sind.
    ¹⁵ SR 0.453
    ¹⁶ Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 1. Febr. 2022, in Kraft seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).

    5. Abschnitt: Informationssystem

    (Art. 50 Abs. 3 VCITES)
    Art. 11
    Die Staaten, deren CITES-Vollzugsbehörden Daten des Informationssystems nach Artikel 50 Absatz 3 VCITES im Abrufverfahren einsehen können, sind in Anhang 5 aufgeführt.

    6. Abschnitt: Strafbestimmung

    (Art. 26 Abs. 1 Bst. b und 5 BGCITES)
    Art. 12
    ¹ Widerhandlungen gegen die Artikel 3 und 5 Absatz 3 sind strafbar nach Artikel 26 Absatz 1 Buchstabe b BGCITES.
    ² Widerhandlungen gegen Artikel 5 Absatz 1 sind strafbar nach Artikel 26 Absatz 5 BGCITES.

    7. Abschnitt: Schlussbestimmungen

    Art. 13 Aufhebung anderer Erlasse
    Die folgenden Verordnungen werden aufgehoben:
    a. Artenschutz-Kontrollverordnung des EDI vom 16. Mai 2007¹⁷;
    b. Verordnung vom 20. Oktober 1980¹⁸ über die Anerkennung wissenschaftlicher Einrichtungen im Rahmen des Artenschutz-Übereinkommens.
    ¹⁷ [ AS 2007 2677 ; 2008 2433 ; 2010 5389 ; 2012 583 , 6479 ; 2013 2689 ]
    ¹⁸ [ AS 1980 1878 ]
    Art. 14 Inkrafttreten
    Diese Verordnung tritt am 1. Oktober 2013 in Kraft.

    Anhang 1 ¹⁹

    ¹⁹ Fassung gemäss Ziff. I der V des BLV vom 29. März 2023, in Kraft seit 1. Mai 2023 ( AS 2023 182 ). Die Einträge «Requiemhaie (Carcharhinidae spp.)» gelten ab dem 26. Nov. 2023, die Einträge « Thelenota spp.» gelten ab dem 26. Mai 2024 und die Einträge « Dipteryx spp.», « Handroanthus spp.», « Roseodendron spp.», « Tabebuia spp.» gelten ab dem 26. Nov. 2024. Die Einträge «Seidenhai ( Carcharhinus falciformis )» und «Weissspitzen-Hochseehai ( Carcharhinus longimanus )» gelten bis zum 25. Nov. 2023 sowie der Eintrag « Dipteryx panamensis » gilt bis zum 25. Nov. 2024 ( AS 2023 182 Ziff. II).
    (Art. 1 und 7 Abs. 1 und 2)

    Liste der anzumeldenden Exemplare

    1  Tiere sowie Teile und Erzeugnisse von Tieren

    Zolltarifnummer

    Warenbezeichnung

    1.1  Tiere

    ex 0101.3091

    alle Wildesel

    0106.1100

    alle Primaten

    ex 0106.1200

    Manatis und Dugongs (Säugetiere der Ordnung der Sirenia); Robben, Seehunde, Seelöwen und Walrösser (Säugetiere der Unterordnung der Pinnipedia); Wale, Delfine und Tümmler (Säugetiere der Ordnung der Cetacea)

    ex 0106.1300

    Guanako (Lama guanicoe) und Vikunja (Vicugna vicugna)

    ex 0106.1900

    alle anderen nicht domestizierten Säugetiere, ausgenommen die Frettchen und alle nicht dem CITES²⁰ unterstellten Nagetiere (mit Ausnahme von Biber und Eichhörnchen) sowie gezüchtete Chinchillas

    0106.2000

    alle Reptilien

    0106.3100

    alle Greifvögel

    ex 0106.3200

    alle Papageienvögel (Psittaciformes), ausgenommen Wellensittiche (Melopsittacus undulatus), Nymphensittich (Nymphicus hollandicus), Rosenköpfchen (Agapornis roseicollis) und der kleine Alexander- oder Halsbandsittich (Psittacula krameri)

    0106.3300

    Strausse und Emus (Dromaius novaehollandiae)

    ex 0106.3910–3990

    alle Wildvögel, ausgenommen die Kanarienvögel

    ex 0106.4900

    Insekten der CITES-Anhänge (z. B. Schmetterlinge der
    Gattungen Ornithoptera, Trogonoptera, Troides oder Apollofalter [Parnassius apollo], Achillides chikae hermeli, Achillides chikae chikae und Parides burchellanus; Nashornkäfer
    [Dynastes satanas])

    ex 0106.9000

    alle Amphibien, ausgenommen die Frösche zu Speisezwecken und die Krallenfrösche (Xenopus) zu wissenschaftlichen Zwecken; wirbellose Tierarten der CITES-Anhänge (z. B. Kaiserskorpion [Pandinus imperator], gewisse Vogelspinnen, Blutegel [Hirudo medicinalis])

    ex 0301.1100

    Blindbarbe (Caecobarbus geertsi), Knochenzüngler
    (Osteoglossidae), Zebrawels (Hypancistrus zebra)

    ex 0301.1900

    Napoleonfisch (Cheilinus undulatus), Orange-Prachtkaiserfisch (Holacanthus clarionensis)

    ex 0301.9200

    Europäischer Aal (Anguilla anguilla)

    ex 0301.9920

    alle Störarten (Acipenseriformes) sowie Arapaima gigas und Süsswasserstechrochen (Potamotrygon albimaculata, P. henlei, P. jabuti, P. leopoldi, P. marquesi, P. signata und P. wallacei)

    ex 0301.9980

    Fuchshaie (Alopias spp.), Hammerhaie (Spyrnidae spp.),
    Heringshai (Lamna nasus), Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Langflossen-Mako (Isurus paucus), Requiemhaie (Carcharhinidae spp.), Riesenhai (Cetorhinus maximus), Seidenhai (Carcharhinus falciformis), Walhai (Rhinocodon typus), Weisser Hai (Carcharodon carcharias) und Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus), Mantarochen (Manta spp.), Geigen- oder Gitarrenrochen (Rhinidae spp., Rhinobatidae spp.) und Teufelsrochen (Mobula spp.), Napoleonfisch (Cheilinus undulatus), Orange-Prachtkaiserfisch (Holacanthus clarionensis) und Sägefische (Pristidae)

    ex 0307.7100

    Mördermuscheln (Tridacnidae)

    ex 0307.8200

    Fechterschnecken (Queen conch, Strombus gigas)

    ex 0307.9100

    Nautilidae

    ex 0308.1100

    Seegurken (Holothuria [Microthele] fuscogilva, Holothuria [Microthele] nobilis, Holothuria [Microthele] whitmaei) und Thelenota spp.

    ex 0308.9000

    Blaue Korallen, Rote Korallen (Corallium elatius, C. japonicum, C. konjoi, C. secundum), Schwarze Korallen, Steinkorallen und andere Korallenarten (wie Scleractinia, Anthipataria,
    Tubiporidae, Milleporidae, Stylasteridae)

    ex 9508.1000

    lebende Wildtiere für Zirkusse und Tierschauen; Tiere der CITES-Anhänge

    1.2  Lebensmittel tierischer Herkunft

    0208.3000; 0210.9100

    Fleisch von Primaten

    0208.4000; 0210.9200

    Fleisch von: Walen, Delfinen und Tümmlern (Säugetiere der Ordnung der Cetacea), Manatis und Dugongs (Säugetiere der Ordnung der Sirenia), Robben, Seehunden, Seelöwen und
    Walrössern (Säugetiere der Unterordnung der Pinnipedia)

    0208.5000; 0210.9300

    Fleisch von Reptilien

    ex 0208.6000

    Fleisch von: Guanako (Lama guanicoe) und Vikunja
    (Vicugna vicugna)

    ex 0208.9090; 0210.9990

    Fleisch von CITES-Arten

    ex 0302.7400; 0303.2600; 0304.3900; 0304.5100; 0304.6900; 0304.9300; 0305.3100; 0305.4400; 0305.5200; 0305.6400

    Fleisch vom Europäischen Aal (Anguilla anguilla)

    ex 0302.8100; 0303.8100; 0304.4700; 0304.5600; 0304.8800; 0304.9600

    Fleisch von: Fuchshaien (Alopias spp.), Hammerhaie (Sphyrnidae spp.), Heringshai (Lamna nasus), Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Langflossen-Mako (Isurus paucus), Requiemhaie (Carcharhinidae spp.), Riesenhai (Cetorhinus maximus), Seidenhai (Carcharhinus falciformis), Walhai
    (Rhinocodon typus), Weissem Hai (Carcharodon carcharias) und Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus)

    ex 0302.8200; 0303.8200; 0304.4800; 0304.5700; 0304.8800; 0304.9700

    Fleisch von: Mantarochen (Manta spp.), Geigen- oder Gitarrenrochen (Rhinidae spp., Rhinobatidae spp.) und Teufelsrochen (Mobula spp.)

    ex 0302.8920; 0303.8920; 0304.4920; 0304.5920; 0304.8920; 0305.3920; 0305.4920; 0305.5920; 0305.6920

    Fleisch von: allen Störarten (Acipenseriformes) und Arapaima gigas und Süsswasserstechrochen (Potamotrygon albimaculata, P. henlei, P. jabuti, P. leopoldi, P. marquesi, P. signata und P. wallacei)

    ex 0302.8980; 0303.8980; 0304.4980; 0304.5980; 0304.8980

    Fleisch von: Napoleonfisch (Cheilinus undulatus), Orange-Prachtkaiserfisch (Holacanthus clarionensis) und Sägefischen (Pristidae)

    ex 0302.9200; 0303.9200; 0305.7100

    Flossen von: Fuchshaien (Alopias spp.), Hammerhaie (Sphyrnidae spp.), Heringshai (Lamna nasus), Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Langflossen-Mako (Isurus paucus), Requiemhaie (Carcharhinidae spp.), Riesenhai (Cetorhinus
    maximus), Seidenhai (Carcharhinus falciformis), Walhai
    (Rhinocodon typus), Weissem Hai (Carcharodon carcharias) und Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus)

    ex. 0302.9900; 0303.9900; 0302.9100; 0303.9100

    Fischnebenprodukte von: Fuchshaien (Alopias spp.), Hammerhaie (Sphyrnidae spp.), Heringshai (Lamna nasus), Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Langflossen-Mako (Isurus paucus), Requiemhaie (Carcharhinidae spp.), Riesenhai (Cetorhinus
    maximus), Seidenhai (Carcharhinus falciformis), Walhai
    (Rhinocodon typus), Weissem Hai (Carcharodon carcharias) und Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus), Mantarochen (Manta spp.), Geigen- oder Gitarrenrochen
    (Rhinidae spp., Rhinobatidae spp.), Süsswasserstechrochen (Potamotrygon albimaculata, P. henlei, P. jabuti, P. leopoldi, P. marquesi, P. signata und P. wallacei) und Teufelsrochen (Mobula spp.), Arapaima gigas, Europäischem Aal (Anguilla anguilla), Napoleonfisch (Cheilinus undulatus), Orange-Prachtkaiserfisch (Holacanthus clarionensis), Sägefischen (Pristidae) und Störarten (Acipenseriformes)

    ex 0304.9970

    Fischnebenprodukte von: Arapaima gigas, Napoleonfisch (Cheilinus undulatus), Orange-Prachtkaiserfisch (Holacanthus clarionensis), Sägefischen (Pristidae) und Störarten (Acipenseriformes)

    ex 0305.3990; 0305.4990; 0305.5980; 0305.6990

    Fleisch von: Fuchshaien (Alopias spp.), Hammerhaie (Spyrnidae spp.), Heringshai (Lamna nasus), Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Langflossen-Mako (Isurus paucus), Requiemhaie (Carcharhinidae spp.), Riesenhai (Cetorhinus maximus), Seidenhai (Carcharhinus falciformis), Walhai (Rhinocodon typus), Weissem Hai (Carcharodon carcharias) und Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus), Mantarochen (Manta spp.), Geigen- oder Gitarrenrochen (Rhinidae spp., Rhinobatidae spp.) und Teufelsrochen (Mobula spp.), Napoleonfisch
    (Cheilinus undulatus), Orange-Prachtkaiserfisch (Holacanthus clarionensis) und Sägefischen (Pristidae)

    ex 0305.7200; 0305.7900

    Fischköpfe, Schwänze, Blasen und andere geniessbare Fischnebenprodukte von: allen Störarten (Acipenseriformes), Europäischem Aal (Anguilla anguilla), Arapaima gigas, Fuchshaien (Alopias spp.), Hammerhaie (Spyrnidae spp.), Heringshai (Lamna nasus), Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Langflossen-Mako (Isurus paucus), Requiemhaie (Carcharhinidae spp.), Riesenhai (Cetorhinus maximus), Seidenhai
    (Carcharhinus falciformis), Walhai (Rhinocodon typus),
    Weissem Hai (Carcharodon carcharias) und Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus), Mantarochen (Manta spp.), Geigen- oder Gitarrenrochen (Rhinidae spp., Rhinobatidae spp.), Süsswasserstechrochen (Potamotrygon albimaculata, P. henlei, P. jabuti, P. leopoldi, P. marquesi, P. signata and P. wallacei) und Teufelsrochen (Mobula spp.), Napoleonfisch (Cheilinus undulatus), Orange-Prachtkaiserfisch (Holacanthus clarionensis) und Sägefischen (Pristidae)

    ex 0307.7100; 0307.7200; 0307.7900;

    Mördermuscheln (Tridacnidae)

    ex 0307.8200; 0307.8400; 0307.8800

    Fechterschnecken (Queen conch, Strombus gigas)

    ex 0307.9100; 0307.9200; 0307.9900; 0309.9000

    Nautilidae

    ex 0308.1100; 0308.1200; 0308.1900; 0309.9000

    Seegurken (Holothuria [Microthele] fuscogilva, Holothuria [Microthele] nobilis, Holothuria [Microthele] whitmaei) und Thelenota spp.

    ex 0407.1990; 0407.2990; 0407.9090

    Eier von Wildvögeln

    ex 1602.9088

    Zubereitungen und Konserven von Krokodilen (Crocodylia spp.)

    ex 1604.1700

    Zubereitungen und Konserven von: Europäischem Aal (Anguilla anguilla)

    ex 1604.1800

    Zubereitungen und Konserven von Haifischflossen von: Fuchshaien (Alopias spp.), Hammerhaie (Spyrnidae spp.), Heringshai (Lamna nasus), Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Langflossen-Mako (Isurus paucus), Requiemhaie (Carcharhinidae spp.), Riesenhai (Cetorhinus maximus), Seidenhai
    (Carcharhinus falciformis), Walhai (Rhinocodon typus), Weissem Hai (Carcharodon carcharias) und Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus)

    ex 1604.3100

    Zubereitungen und Konserven von: Kaviar von allen Störarten (Acipenseriformes)

    ex 1605.5600

    Zubereitungen und Konserven von Mördermuscheln (Tridacnidae)

    ex 1605.5900

    Zubereitungen und Konserven von Fechterschnecken
    (Queen conch, Strombus gigas), Nautilidae

    ex 1605.6100

    Zubereitungen und Konserven von Seegurken

    ex 2104.1000

    Haifischflossensuppe von: Fuchshaien (Alopias spp.), Hammerhaie (Spyrnidae spp.), Heringshai (Lamna nasus), Kurzflossen-Mako (Isurus oxyrinchus), Langflossen-Mako (Isurus paucus), Requiemhaie (Carcharhinidae spp.), Riesenhai (Cetorhinus
    maximus), Seidenhai (Carcharhinus falciformis), Walhai
    (Rhinocodon typus), Weissem Hai (Carcharodon carcharias) und Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus)

    1.3  Übrige Erzeugnisse tierischer Herkunft

    ex 0505.9090

    Vogelbälge und andere Vogelteile, roh, ausgenommen von Hausgeflügel und afrikanischen Zuchtstraussen

    ex 0507.1000

    Elfenbein von geschützten Arten, roh oder einfach bearbeitet, inklusive Mehl und Abfälle davon

    ex 0507.9000

    Schildpatt, roh oder einfach bearbeitet, inklusive Schildpatt-
    abfälle; Hörner, Geweihe und Schnäbel geschützter Arten

    ex 0508.0099

    Blaue Korallen, Schwarze Korallen, Steinkorallen, Rote
    Korallen (Corallium elatius, C. japonicum, C. konjoi, C. secundum) und verschiedene andere Korallenarten; Nautilidae

    ex 0510.0000

    Zibet, Moschus, Bärengalle, Schlangengiftdrüsen von Brillenschlangen (Naja naja)

    ex 0511.9980

    tote Blutegel, Samen geschützter Tiere (z. B. Elefantensamen, Nashornsamen)

    ex 1504.3010–3099

    Fette und Öle von Walen

    ex 1521.9010–9020

    Walrat (Spermaceti)

    ex 3001.9000

    Schlangengift (z. B. der Brillenschlange [Naja naja]) und Gewebeproben von CITES-Arten

    ex 3002.1200; 3002.9000

    Blut und Blutbestandteile von CITES-Arten

    ex 3304.3000; 3304.9900

    Kaviarextrakt von allen Störarten (Acipenseriformes)
    enthaltende Produkte

    ex 4101; 4104; 4107

    rohe Felle, Häute und Leder von Wildrindern (Bovinae) und Wildpferden (Equidae)

    ex 4103.2000; 4106.4000; 4113.3000

    Reptilleder und -häute von CITES-Arten

    ex 4103.3000;
    4106.3100–3200; 4113.2000

    Pekarileder und -häute

    ex 4103.9000; 4106.9100; 4106.9200;4113.9000

    Leder und Häute von anderen Wildtieren, ausgenommen solche von Rehen, Rothirschen, Elchen und Rentieren

    ex 4106.9100–9200; 4113.9000

    Elefanten-, Vogel- oder Lurchenleder von CITES-Arten

    ex 4114.2000

    Elefanten-, Pekari-, Vogel-, Reptil- oder Lurchenleder von CITES-Arten

    ex 4202.1100; 4202.2100; 4202.3100; 4202.9100

    Lederwaren aus Elefanten-, Pekari-, Vogel-, Reptil- oder
    Lurchenleder von CITES-Arten

    ex 4203.1000; 4203.2900; 4203.3000; 4203.4000

    Bekleidung und Bekleidungszubehör aus Elefanten-, Pekari-, Vogel-, Reptil- oder Lurchenleder von CITES-Arten

    ex 4301.6000–9000

    Pelzfelle roh, ausgenommen solche von Lämmern, Ziegen und Zickeln, Kaninchen, Nerzen, Waschbären, Marderhunden, Nutria, Bisam, Bibern, Rotfüchsen und Farmfüchsen (z. B.
    Polarfuchs)

    ex 4302.1900–3000

    Pelzfelle gegerbt oder zugerichtet, auch zusammengesetzt, ausgenommen solche von Schafen, Lämmern, Ziegen, Zickeln, Rindern, Kälbern, Pferden, Fohlen, Kaninchen, Nerzen, Waschbären, Marderhunden, Nutria, Bisam, Bibern, Rotfüchsen und Farmfüchsen (z. B. Polarfuchs) sowie von Rehen, Rothirschen, Elchen und Rentieren

    ex 4303.1000–9000

    Bekleidung und Bekleidungszubehör sowie andere Waren aus Pelzfellen, ausgenommen solche von Schafen, Lämmern,
    Ziegen, Zickeln, Kälbern, Fohlen, Kaninchen, Nerzen, Waschbären, Marderhunden, Nutria, Bisam, Bibern, Rotfüchsen und Farmfüchsen (z. B. Polarfuchs) sowie von Rehen, Rothirschen, Elchen und Rentieren

    ex 5102.1900;
    5103.1000–2000; 5105.3900; 5108–5109; 5111.1100–1900; 5112.1110–1990; 5701.1000; 5702.3100, 4100, 5000, 9100; 5703.1000; 6005.9010; 6006.1000; 6101.9010; 6102.1000; 6103.1010, 2910, 3100, 4100; 6104.1910, 2910, 3100, 4100, 5100, 6100; 6110.1900; 6111.9010; 6114.9010; 6116.9100; 6117.1090; 6201.2000; 6202.2000; 6203.1100, 2920, 3100, 4100; 6204.1110, 1190, 2110, 2190, 3110, 3190, 4110, 4190, 5100, 6100; 6205.9020; 6206.2010, 2090; 6209.9020; 6214.2000

    Wolle von Vikunja, Guanaco, Saigaantilope oder Tibetantilope (Shahtoosh)

    ex 6403.1900–9993; 6405.1000; 6406.1000; 6504.0000;
    6506.9910–9990

    Schuhe und Hüte aus Elefanten-, Flusspferd-, Pekari-, Vogel-, Reptil- oder Lurchenleder von CITES-Arten oder aus Pelzfellen geschützter Tiere

    ex 6602.0000

    Spazierstöcke, Sitzstöcke, Peitschen oder ähnliche Waren aus oder in Verbindung mit Elfenbein oder Reptilleder von CITES-Arten

    ex 6603.2000–9000

    Teile, Ausstattungen und Zubehör für Waren der Nr. 6602 aus oder in Verbindung mit Elfenbein oder Reptilleder von CITES-Arten

    ex 6701.0000

    Vogelbälge und andere Vogelteile von CITES-Arten, ausgenommen von Hausgeflügel und afrikanischen Straussen

    ex 7101.1000

    Perlen aus der Fechterschnecke (Queen conch, Strombus gigas)

    ex 7113; 7114.1110, 1910; 7117

    Bijouterie und Juwelierwaren sowie Teile davon in Verbindung mit Blauen Korallen, Schwarzen Korallen, Steinkorallen, Roten Korallen (Corallium elatius, C. japonicum, C. konjoi,
    C. secundum) sowie verschiedenen anderen Korallenarten

    ex 8211; 8212.1000; 8214.1000; 8215

    Besteck und Messerschmiedewaren in Verbindung mit
    Elfenbein, Nashornhorn oder Schildpatt

    ex 9003.1900–9000

    Fassungen für Brillen oder für ähnliche Waren und Teile davon aus oder in Verbindung mit Schildpatt

    ex 9004

    Brillen und ähnliche Waren aus oder in Verbindung mit
    Schildpatt

    ex 9101; 9102; 9103; 9105

    Uhrmacherwaren in Verbindung mit Schildpatt, Elfenbein,
    Reptilienleder

    ex 9113.1000; 9113.2000

    Uhrenarmbänder in Verbindung mit Blauen Korallen, Schwarzen Korallen, Steinkorallen, Roten Korallen (Corallium elatius, C. japonicum, C. konjoi, C. secundum) sowie verschiedenen anderen Korallenarten

    ex 9113.9000

    Uhrenarmbänder in Verbindung mit Elefanten-, Pekari-, Vogel-, Reptil- oder Lurchenleder, Blauen Korallen, Schwarzen
    Korallen, Steinkorallen, Roten Korallen (Corallium elatius,
    C. japonicum, C. konjoi, C. secundum) sowie verschiedenen anderen Korallenarten

    ex 9201.1000–9000

    Klaviaturen aus oder in Verbindung mit Elfenbein von
    CITES-Arten

    ex 9202.9000

    Klangkörper gefertigt aus Gürteltier (Armadillo) oder
    Schildkrötenpanzer

    ex 9205.9010

    Klaviaturen aus oder in Verbindung mit Elfenbein von
    CITES-Arten

    ex 9206.0000

    Schlaginstrumente in Verbindung mit Häuten von CITES-Arten (z. B. Zebra)

    ex 9208.1000

    Spieldosen in Verbindung mit Elfenbein von CITES-Arten oder Schildpatt

    ex 9209.9100; 9209.9200

    Klaviaturteile in Verbindung mit Elfenbein von CITES-Arten oder Schildpatt

    ex 9302; 9303.1000–3010; 9307.0000

    Waffen in Verbindung mit Elfenbein von CITES-Arten oder Schildpatt

    ex 9401.6100; 9401.6900; 9401.8010; 9401.8090

    Sitzmöbel in Verbindung mit Häuten oder Fellen von CITES‑Arten (z. B. Zebra)

    ex 9504.2000

    Billards und Billardzubehör aus oder in Verbindung mit Elfenbein von CITES-Arten

    ex 9504.9000

    Spielbretter und -figuren aus oder in Verbindung mit Elfenbein von CITES-Arten

    ex 9601.1000

    Elfenbein von CITES-Arten, bearbeitet

    ex 9601.9010

    Nautilidae

    ex 9601.9090

    echtes Walfischbein, Schildpatt, Blaue Korallen, Schwarze Korallen, Steinkorallen, Rote Korallen (Corallium elatius, C. japonicum, C. konjoi, C. secundum) sowie verschiedene
    andere Korallenarten sowie Waren aus diesen Stoffen; montierte Geweihe, Hörner und Schnäbel geschützter Arten

    ex 9605.0000

    Etuis aus oder in Verbindung mit Elefanten-, Flusspferd-,
    Pekari-, Vogel-, Reptil- oder Lurchenleder von CITES-Arten

    ex 9606.2900–3000

    Knöpfe aus Elfenbein von CITES-Arten oder Schildpatt

    ex 9608.1010; 9608.1090; 9608.2000; 9608.3010; 9608.3090; 9608.4010; 9608.4090; 9608.5010; 9608.5090; 9608.9190; 9608.9900

    Schreibwaren in Verbindung mit Elfenbein, Schildpatt oder Reptilleder sowie aus Wildvögelfederkielen, alle von CITES-Arten

    ex 9611.0000

    Datumsstempel in Verbindung mit Elfenbein von CITES-Arten

    ex 9613.2010; 9613.2090; 9613.8020; 9613.8030

    Feuerzeuge und Anzünder in Verbindung mit Elfenbein

    ex 9614.0010

    Tabakpfeifen (einschliesslich Pfeifenköpfe, Zigarren- und Zigarettenspitzen und Teile davon) in Verbindung mit Elfenbein von CITES-Arten

    ex 9615.1900

    Frisierkämme, Einsteckkämme, Haarspangen und dergleichen aus oder in Verbindung mit Schildpatt

    ex 9701.9090

    Collagen aus Federn von Wildvögeln oder Teilen von geschützten Arten

    ex 9703.1000; 9703.9000

    Bildhauererzeugnisse aus oder in Verbindung mit Elfenbein von CITES-Arten oder Walknochen

    ex 9705.0000

    zoologische Sammlungen oder Sammlungsstücke von CITES-Arten

    ex 9706.0000

    Antiquitäten in Verbindung mit Produkten von CITES-Arten

    ²⁰ SR 0.453

    2  Pflanzen und Erzeugnisse pflanzlicher Herkunft

    Zolltarifnummer

    Warenbezeichnung

    2.1  Lebende Pflanzen und Waren des Blumenhandels

    2.1.1  Bulben, Zwiebeln, Knollen und Wurzeln von Arten der Anhänge I–III CITES

    ex 0601.1090

    ruhend oder mit Austrieb, ohne Substrat

    ex 0601.2020

    im Wachstum oder in Blüte, mit Substrat oder in Nährlösung (ausgenommen Tulpen und Zichorien)

    ex 0601.2091

    andere, mit Knospen oder Blüten

    ex 0601.2099

    andere

    2.1.2  Andere lebende Pflanzen (Gehölze, Stauden, andere Wurzeln als in Nr. 0601) von Arten der Anhänge I–III CITES:

    ex 0602.1000

    (unbewurzelte) Stecklinge, Pfropfreiser

    ex 0602.9019

    andere

    ex 0602.9091

    andere, mit nackten Wurzeln

    ex 0602.9099

    andere

    2.1.3  Schnittblumen

    ex 0603.1310–1330

    Exemplare von CITES-Arten, namentlich von tropischen
    Frauenschuh-Orchideen, ausser Hybriden (Paphiopedilum spp., Phragmipedium spp.) und künstlich vermehrte Exemplare

    2.1.4  Schnittgrün

    ex 0604.2021

    Zweige der Araukarie oder Andentanne (Araucaria araucana)

    ex 0604.2090

    Blätter von CITES-Arten, namentlich von Baumfarnen (Cyathea spp.), Kannenpflanzen (Sarracenia spp., Nepenthes spp.),
    gewissen Palmen (Dypsis decaryi, Dypsis decipiens), Palmfarnen oder Cycadeen (z. B. Cycas spp., Zamia spp., Bowenia spp., Encephalartos spp., Macrozamia spp., Dioon spp., Ceratozamia spp.)

    2.2  Andere pflanzliche Teile und Erzeugnisse

    2.2.1  Salep

    ex 0714.9020–9080

    Wurzeln und Knollen von Erdorchideen (Salep) (Orchis spp., Orchidaceae)

    2.2.2  Früchte

    ex 0810.9098

    Früchte von Baobab (Adansonia grandidieri)

    2.2.3  Ölsaaten

    ex 1207.9981–9989

    Samen von Baobab (Adansonia grandidieri)

    2.2.4  Samen von Zierpflanzen, die dem CITES unterstehen

    ex 1209.9991–1209.9999

    insbesondere Arten nach Anhang I CITES, namentlich Araukarie oder Andentanne (Araucaria araucana), bestimmte Kakteen (z. B. Ariocarpus spp., Sclerocactus spp., Turbinicarpus spp., Uebelmannia spp.), Palmen (nur Dypsis decipiens), bestimmte Palmfarne oder Cycadeen (z.B. Encephalartos spp.,
    Ceratozamia spp., Stangeria spp.)

    Arten nach Anhang II CITES wie Palmen (Beccariophoenix
    madagascariensis, Dypsis decaryi)

    2.2.5  Andere pflanzliche Erzeugnisse

    ex 1404.9080

    Arten nach Anhang III CITES, Nüsse, Seychellennüsse
    (Lodoiceae maldivica) mit Ursprung Seychellen

    2.2.6  Pflanzliche Öle

    ex 1515.9091, 9098, 9099

    Öl aus Baobabsamen (Adansonia grandidieri)

    2.3  Medizinal- und Aromapflanzen

    2.3.1  Unverarbeitete Wurzeln und Pflanzenteile zu Zwecken der Medizin

    ex 1211.2000

    Ginsengwurzeln ganz oder in erkennbaren Teilen, unverarbeitet (Amerikanischer Ginseng [Panax quinquefolius] und Asiatischer Ginseng [Panax ginseng] mit Ursprung Russland)

    ex 1211.6000

    Rinde des Afrikanischen Stinkholz oder Pygeum
    (Prunus africana)

    ex 1211.9000

    Pflanzen und Pflanzenteile von: Afrikanischem Stinkholz oder Pygeum (Prunus africana), Afrikanischem Sandelholz (Osyris lanceolata), Agarholz oder Adlerholz (Aquilaria spp., Gyrinops spp.), Aloe (Aloe spp., insbesondere Kap-Aloe = Aloe ferox [ausgenommen fertige Produkte, die für den Einzelhandel verpackt und versandfertig sind]; betrifft nicht Aloe vera =
    A. barbadensis), Delta-Yamswurzel (Dioscorea deltoidea),
    asiatischen Eibenarten und deren Unterarten und Hybriden
    (Taxus chinensis, T. cuspidata, T. fuana, T. x media, T. sumatrana; betrifft nicht die Himalaya-Eibe [Taxus wallichiana] sowie europäische und amerikanische Eibenarten [Taxus baccata, T. brevifolia, T. canadensis, T. globosa, T. floridana]), Frühlings-Adonis (Adonis vernalis), Goldsiegelwurzel oder Kanadischem Gelbwurz (Hydrastis canadensis), Guajakholz oder Lignum-Vitae oder Palo Santo oder Guaïac oder Guayacol
    (Guaiacum spp., Bulnesia sarmientoi), Himalaya-Maiapfel
    (Podophyllum hexandrum), Indischer Kostuswurzel (Saussurea costus) ausgenommen ganze Pflanzen und Pflanzenteile von Wildpflanzen, Indischer Narde (Nardostachys grandiflora),
    Königin der Nacht (Selenicereus = Cereus grandiflorus),
    Orchideen (z.B. Bletilla striata, Dendrobium spp., Gastrodia elata; ausgenommen Früchte von Vanilla spp.), Peyote (Lophophora williamsii), Picorhiza kurroa, Rosenwurz (Rhodiola spp.), Rotsandelholzbaum oder Padouk oder Kaliaturholzbaum (Pterocarpus santalinus), San Pedro (Trichocereus = Echinopsis pachanoi), Schlangenholz (Rauvolfia serpentina), Schneeglöckchen (Galanthus spp.),Vegetabilischem Lamm (Cibotium
    barometz), Venus-Fliegenfalle (Dionaea muscipula), Wüstenginseng (Cistanche deserticola)

    ex 1301.9080

    Guajakharz (Guaiacum spp., Bulnesia sarmientoi), Kap-Aloe-Harz (Aloe ferox [ausgenommen fertige Produkte, die für den Einzelhandel verpackt und versandfertig sind], Aloe spp.;
    betrifft nicht Aloe vera = A. barbadensis)

    2.3.2  Pflanzensäfte und -auszüge

    ex 1302.1900

    Afrikanisches Sandelholz (Osyris lanceolata), Kap-Aloe-Saft (Aloe ferox [ausgenommen fertige Produkte, die für den Einzelhandel verpackt und versandfertig sind], Aloe spp.; betrifft nicht Aloe vera = A. barbadensis), Argentine Lignum Vitae oder Palo Santo (Bulnesia sarmientoi [ausgenommen fertige Produkte, die für den Einzelhandel verpackt und versandfertig sind]), Afrikanisches Stinkholz oder Pygeum (Prunus africana),
    Eibenextrakt, auch bezeichnet als Taxol oder Paclitaxel, von
    asiatischen Eibenarten und deren Unterarten und Hybriden
    (Taxus chinensis, T. cuspidata, T. fuana, T. x media, T. sumatrana; betrifft nicht die Himalaya-Eibe [Taxus wallichiana]
    sowie europäische und amerikanische Eibenarten [Taxus
    baccata, T. brevifolia, T. canadensis, T. globosa, T. floridana]),
    Extrakt von Guajakholz (Guajacum spp.), Extrakt von Rosenwurz (Rhodiola spp. [ausgenommen fertige Produkte, die für den Einzelhandel verpackt und versandfertig sind]), Extrakt von Rotsandelholzbaum oder Padouk oder Kaliaturholzbaum
    (Pterocarpus santalinus)

    2.3.3  Candelillawachs

    ex 1521.1091; 1521.1092

    Euphorbia antisyphilitica (ausgenommen fertige Produkte, die für den Einzelhandel verpackt und versandfertig sind)

    2.3.4  Etherische Öle und Resinoide

    ex 3301.2910; 3301.2930; 3301.2980;
    3302.1000–9000

    Etherische Öle von CITES-Arten

    ex 3304.3000; 3304.9900; 3307.9090

    Schönheits- und Körperpflegemittel, die Extrakte aus Orchidaceae enthalten (ausgenommen fertige Kosmetikprodukte, verpackt und versandfertig für den Einzelhandel, die Teile und Erzeugnisse von folgenden Orchideenarten aus künstlicher
    Vermehrung enthalten: Bletilla striata, Cycnoches cooperi,
    Gastrodia elata, Phalaenopsis amabilis oder Phalaenopsis
    lobbii)

    2.4  Holz und Holzwaren

    2.4.1  Sägespäne, Holzabfälle

    ex 4401.3100–4900

    Afrikanisches Sandelholz (Osyris lanceolata), Agarholz oder Adlerholz (Aquilaria spp., Gyrinops spp.), Guajakholz oder Lignum-Vitae oder Palo Santo (Guaiacum spp., Bulnesia
    sarmientoi), Rotsandelholzbaum oder Padouk oder Kaliaturholzbaum (Pterocarpus santalinus)

    2.4.2  Rohholz, Holz gesägt, Holz profiliert einschliesslich Parkettfriese, Sperrholz, furniertes Holz, Furniere, Holzrahmen für Bilder usw., Bauschreiner- und Zimmermannsarbeiten wie Fenster, Türen und deren Rahmen, Pfosten und Balken, zusammengesetzte Fussbodenplatten, Schindeln usw.

    ex 4403.1100; 4403.1210; 4403.1290; 4403.2100; 4403.2200; 4403.2500; 4403.2600; 4403.4900; 4403.9100; 4403.9900; 4407.1110; 4407.1190; 4407.1210; 4407.1290; 4407.1310; 4407.1390; 4407.1910; 4407.1990; 4407.2110; 4407.2190; 4407.2920; 4407.2990; 4407.9110; 4407.9190; 4407.9510; 4407.9590; 4407.9910; 4407.9980; 4408.1000; 4408.3900; 4408.9000; 4409.1000; 4409.2200; 4409.2900; 4412.3100; 4412.3300; 4412.3400; 4412.3900; 4412.4100; 4412.4200; 4412.4900; 4412.5100; 4412.5200; 4412.5900; 4412.9100; 4412.9200; 4412.9900; 4414.1000; 4414.9000; 4418.1100; 4418.1900; 4418.2100; 4418.2900; 4418.3000; 4418.5000; 4418.7300; 4418.7400; 4418.7500; 4418.7900; 4418.8100; 4418.8200; 4418.8300; 4418.8900; 4418.9200; 4418.9900; 4419.2000; 4419.9000; 4420.1100; 4420.1900; 4420.9000; 4421.1000; 4421.9900

    Arten nach Ziffer 3 dieses Anhangs

    2.4.3  Griffe und Stiele für Werkzeuge, Besen, Bürsten

    ex 4417.0000

    Ramin (Gonystylus spp.)

    2.4.4  Musikinstrumente

    ex 9201.1000; 9201.2000; 9201.9000

    Klaviere, insbesondere mit: Rio-Palisander oder Brasilianischem Rosenholz (Dalbergia nigra) sowie mit Mexikanischem oder Honduras-Mahagoni (Swietenia humilis)

    ex 9202.1000; 9202.9000

    Saiteninstrumente, z. B. Gitarren, mit: Rio-Palisander oder
    Brasilianischem Rosenholz (Dalbergia nigra)

    ex 9205.1000;
    9205.9010–9090

    Blasinstrumente, z. B. Klarinetten mit: Rio-Palisander oder
    Brasilianischem Rosenholz (Dalbergia nigra)

    ex 9206.0000

    Schlaginstrumente, z. B. Kastagnetten, Marimbas und Xylophone mit: Macacauba (Platymiscium parviflorum), Rio-Palisander oder Brasilianischem Rosenholz (Dalbergia nigra), sowie Regenhölzer aus Kakteenholz (Trichocereus = Echinopsis spp., Eulychnia spp.)

    ex 9209.9200

    Stangen, vorgesägt aus Fernambuk- oder Pernambuco-Holz oder Pau-Brasil oder Brazilwood (Paubrasilia echinata), zur Anfertigung von Bogen für Streichinstrumente

    2.4.5  Waffen, Teile und Zubehör von Waffen

    ex 9305.1000; 9305.2000

    Griffschalen von Revolvern oder Pistolen sowie Schäfte und Teile von Gewehren aus Rio-Palisander oder Brasilianischem Rosenholz (Dalbergia nigra)

    2.4.6  Möbel

    ex 9401.3100; 9401.3900; 9401.4100; 9401.4900; 9401.6100; 9401.6900; 9401.7110, 7190; 9401.7910; 9401.7990; 9401.8010, 8090; 9401.9110; 9401.9190; 9403.3000–6000, 9100

    Afrikanisches Stinkholz oder Pygeum (Prunus africana), Afrikanische Zeder (Widdringtonia whytei), Almendro (Dipteryx
    panamensis mit Ursprung Costa Rica und Nicaragua), Araukarie oder Andentanne (Araucaria araucana), Ayuque (Balmea
    stormiae), asiatische Eibenarten und deren Unterarten und Hybriden (Taxus chinensis, T. fuana, T. cuspidata, T. x media,
    T. sumatrana; betrifft nicht die Himalaya-Eibe [Taxus wallichiana] sowie europäische und amerikanische Eibenarten [Taxus baccata, T. brevifolia, T. canadensis, T. globosa, T. floridana]), Bubinga (Guibourtia demeusei, G. pellegriniana, G. tessmannii; ausgenommen die in Ziffer 3 aufgeführten Ausnahmen),
    Cedrela spp., Chilenische Zeder (Pilgerodendron uviferum), Gavilan (Oreomunnea pterocarpa), Guatemala-Tanne (Abies guatemalensis), Macacauba (Platymiscium parviflorum), Mexikanisches oder Honduras-Mahagoni (Swietenia humilis), Oleanderblättrige Steineibe (Podocarpus neriifolius), Palisander
    (Dalbergia spp.; ausgenommen die in Ziffer 3 aufgeführten Ausnahmen), Rio-Palisander oder Brasilianisches Rosenholz (Dalbergia nigra) oder Patagonische Zypresse oder Alerchholz oder Alerce (Fitzroya cupressoides), Pinoholzbaum
    (Podocarpus parlatorei), Piquia (Caryocar costaricense), Pinus koraiensis mit Ursprung Russland, Ramin (Gonystylus spp.), Taungme-Baum (Magnolia liliifera var. obovata)

    2.4.7  Spielzeug, Spiele

    ex 9503.0090

    Waren dieser Nummer, insbesondere Baukastenspielzeug und Musikspielzeug, aus Kakteenholz (Trichocereus = Echinopsis spp., Eulychnia spp.) oder in Verbindung mit Rio-Palisander oder Brasilianischem Rosenholz (Dalbergia nigra) oder Macacauba (Platymiscium parviflorum)

    ex 9504.9000

    Waren dieser Nummer, insbesondere Kegelspiele oder Bowlingzubehör, aus oder in Verbindung mit Mexikanischem oder
    Honduras-Mahagoni (Swietenia humilis) oder Ramin
    (Gonystylus spp.)

    2.4.8  Verschiedene Waren

    ex 9602.0010

    Schnitzereien aus Adlerholz oder Agarholz (Aquilaria spp. und Gyrinops spp.), Afrikanischer Zeder (Widdringtonia whytei), Palisander und Rosenholz (Dalbergia spp.; ausgenommen die in Ziffer 3 aufgeführten Ausnahmen) sowie aus Arten nach Anhang III CITES und Seychellennüssen (Lodoiceae maldivica mit Ursprung Seychellen)

    ex 9603.2922

    Bürsten mit Fassung aus Edelholz: Rio-Palisander oder
    Brasilianisches Rosenholz (Dalbergia nigra)

    ex 9603.3010; 9603.3090

    Besen und Bürsten sowie Pinsel mit Griff aus Ramin
    (Gonystylus spp.)

    2.5  Sammlungsstücke

    ex 9705.1000, 2200, 2900

    Sammlungen oder botanische Sammlungsstücke von archäologischem, botanischem, ethnografischem, historischem oder zoologischem Wert, die dem CITES unterstehen

    3  Arten, die unter Ziffer 2.4.2 fallen

    Ziffer 2.4.2 umfasst die folgenden Arten:

    Handelsnamen

    Wissenschaftlicher Name

    CITES-Anhang, betroffene Populationen und Ausnahmen²¹

    Adlerholz, Agarholz

    Aquilaria spp.

    II

    Adlerholz, Agarholz

    Gyrinops spp.

    II

    African Mahagoni, Acajou d’Afrique, Caoba africana

    Khaya spp

    II

    Populationen von Afrika

    Afrikanisches Mahagoni, African Mahogany, Doussié

    Afzelia spp

    II

    Populationen von Afrika

    African Teak: siehe Afromosia

    Afrikanischer Padouk: siehe Afrikanische Rosenhölzer

    Afrikanisches Sandelholz

    Osyris lanceolata

    II

    Populationen von Äthiopien, Burundi, Kenia, Ruanda und Tansania

    Afrikanisches Stinkholz, Pygeum

    Prunus africana

    (= Pygeum africanum)

    II

    Afrikanisches Teak: siehe Afromosia

    Afrikanische Zeder, Mulanje Cedar

    Widdringtonia whytei

    II

    Afromosia, African Teak, Afrikanisches Teak, Assamela

    Pericopsis elata

    (= Afrormosia elata)

    II

    Agarholz: siehe Adlerholz

    Ährenblütiger Scheinjudasbaum

    Tetracentron sinense

    III

    Population von
    Nepal

    Alerce, Alerchholz, Patagonische Zypresse

    Fitzroya cupressoides

    I

    Alerchholz: siehe Alerce

    Almendro, Almendro de montaña

    Dipteryx panamensis

    III

    Populationen von Costa Rica und
    Nicaragua

    Amazonas-Mahagoni: siehe Mahagony

    Amerikanisches Mahagoni: siehe Mahagony

    Andentanne: siehe Araukarie

    Andenzeder: siehe Cedro

    Araukarie, Andentanne

    Araucaria araucana

    (= A. imbricata, A. chilensis, A. dombeyi)

    I

    Argentine Lignum Vitae: siehe Guajakholz

    Assamela: siehe Afromosia

    Ayuque

    Balmea stormae

    I

    Black Rosewood: siehe Palisander

    Bois de rose: siehe Rosenholz/Rosewood

    Brasilianisches Rosenholz: siehe Palisander

    Brazilian Rosewood: siehe Rosenholz/Rosewood

    Brazil wood: siehe Pernambuco-Holz

    Bubinga

    Guibourtia demeusei

    II

    ausgenommen: fertige Produkte bis zu einem Maximalgewicht von 10 kg des betroffenen Holzes pro Sendung;

    fertige Musikinstrumente, fertige Teile und Zubehör von Musikinstrumenten

    Bubinga

    Guibourtia pellegriniana

    II

    ausgenommen: fertige Produkte bis zu einem Maximalgewicht von 10 kg des betroffenen Holzes pro Sendung;

    fertige Musikinstrumente, fertige Teile und Zubehör von Musikinstrumenten

    Bubinga

    Guibourtia tessmannii

    II

    ausgenommen: fertige Produkte bis zu einem Maximalgewicht von 10 kg des betroffenen Holzes pro Sendung;

    fertige Musikinstrumente, fertige Teile und Zubehör von Musikinstrumenten

    Caoba africana: siehe African Mahogany, Acajou d’Afrique

    Cedrela: siehe Cedro

    Cedro

    Cedro, Cedrela, Zedern
    schliesst u.a. die folgenden Handelsnamen ein: Andenzeder, Westindische Zeder, Wohlriechender Cedrobaum

    Cedrela spp.

    II

    Neotropische Populationen (Mittel- und Südamerika)

    Chilenische Zeder

    Pilgerodendron uviferum

    I

    Chinesische Eibe: siehe Eiben

    Cocobolo: siehe Palisander

    Cumaru, Tonka

    Dipteryx spp.

    II

    Doussié: siehe Afrikanischer Mahagoni

    Ebenholz

    Diospyros spp.

    II

    Population von
    Madagaskar

    Echter Mahagoni: siehe Mahagony

    Eiben

    Chinesische Eibe

    Taxus chinensis

    inkl. alle subspezifischen Unterarten

    II

    Fu-Eibe

    Taxus fuana

    inkl. alle subspezifischen Unterarten

    II

    Japanische Eibe

    Taxus cuspidata

    inkl. alle subspezifischen Unterarten, insbesondere Taxus x media

    II

    Sumatra-Eibe

    Taxus sumatrana

    inkl. alle subspezifischen Unterarten

    II

    Fernambuk-Holz: siehe Pernambuco-Holz

    Fraxinus

    Fraxinus mandshurica

    III

    Population von Russland

    Fu-Eibe: siehe Eiben

    Gateado-Mahagonibaum: siehe Mahagony

    Gavilan

    Oreomunnea pterocarpa
    (= Engelhardia pterocarpa)

    II

    Guajakholz, Argentine Lignum
    Vitae, Lignum-Vitae, Palo Santo, Pockholz

    Guaiacum spp.

    II

    Guatemala-Tanne

    Abies guatemalensis

    I

    Guayacol, Palo Santo, Paraguay
    Lignum Vitae

    Bulnesia sarmientoi

    II

    Honduras-Mahagoni: siehe Mahagony

    Honduras-Palisander: siehe Palisander

    Honduras Rosewood: siehe Palisander

    Ipé: siehe Trompetenbäume

    Jacaranda: siehe Palisander

    Japanische Eibe: siehe Eiben

    Kaliaturholzbaum: siehe Rotes Sandelholz

    Kuba-Mahagoni: siehe Magahony

    Lignum-Vitae: siehe Guajakholz

    Macacauba

    Platymiscium parviflorum

    II

    Mahagony, Mahogany

    Mahagony, Gateado-Mahagonibaum, Honduras-Mahagoni, Mexikanischer Mahagoni

    Swietenia humilis

    (= S. bijuga, S. cirrhata)

    II

    Mahagony, Amazonas-Mahagoni, Amerikanischer Mahagoni

    Swietenia macrophylla

    (= S. candollei, S. krukovii, S. belizensis,
    S. m.
    var. Marabaensis)

    II

    neotropische Populationen (Mittel- und Südamerika)

    Mahagony, Echter Mahagoni, Kuba-Mahagoni, Westindischer Mahagoni

    Swietenia mahagoni

    (= Cedrela mahagoni,
    Cedrus mahogani,

    S. acutifolia, S. m.
    var. praecociflora)

    II

    Mexikanischer Mahagoni: siehe Mahagony

    Mukkula: siehe Afrikanische Rosenhölzer
    Mulanje Cedar: siehe Afrikanische Zeder

    Nicaragua Rosewood: siehe Palisander

    Oleanderblättrige Steineibe

    Podocarpus neriifolius

    (= P. polyantha,
    P. decipiens
    )

    III

    Population von
    Nepal

    Padouk d’Afrique: siehe Afrikanische Rosenhölzer

    Palisander

    Palisander
    schliesst u. a. die folgenden Handelsnamen ein: Black Rosewood, Cocobolo, Honduras-Palisander, Honduras-Rosewood, Jacaranda, Nicaragua Rosewood, Palissandre du Honduras, Panama-Rosewood

    Dalbergia spp.

    II

    ausgenommen:

    fertige Produkte bis zu einem Maximalgewicht von 10 kg des betroffenen Holzes pro Sendung;

    fertige Musikinstrumente, fertige Teile und Zubehör von Musikinstrumenten;

    diese Ausnahmen gelten nicht für Dalbergia nigra, Dalbergia cochinchinensis und Direkteinfuhren von Dalbergia spp. aus Mexiko

    Rio-Palisander, Brasilianisches Rosenholz, Jacaranda

    Dalbergia nigra

    I

    Thailändisches Palisander

    Dalbergia cochinchinensis

    II

    Dalbergia calderonii

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia calycina

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia congestiflora

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia cubilquitzensis

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia glomerata

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia longepedunculata

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia luteola

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia melanocardium

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia modesta

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia palo-escrito

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia rhachiflexa

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalbergia ruddae

    II

    Population von
    Mexiko

    Dalberiga tucurensis

    II

    Population von
    Mexiko

    Palissandre du Honduras: siehe Palisander

    Palo Santo: siehe Guajakholz oder Guayacol

    Panama-Rosewood: siehe Palisander

    Paraguay Lignum Vitae: siehe Guayacol

    Patagonische Zypresse: siehe Alerce

    Pau-Brasil: siehe Pernambuco-Holz

    Pernambuco-Holz, Brazil wood, Fernambuk-Holz, Pau-Brasil

    Paubrasilia echinata

    II

    Pino del Cerro: siehe Pinoholzbaum

    Pinoholzbaum, Pino del Cerro

    Podocarpus parlatorei
    (= P. angustifolia)

    I

    Pinus

    Pinus koraiensis

    III

    Population von Russland

    Piquia

    Caryocar costaricense

    II

    Pockholz: siehe Guajakholz

    Pygeum: siehe Afrikanisches Stinkholz

    Quercus

    Quercus mongolica

    III

    Population von Russland

    Ramin

    Gonystylus spp.

    II

    Rio-Palisander: siehe Palisander

    Rosenholz/Rosewood

    Afrikanische Rosenhölzer
    schliesst u. a. die folgenden Handelsnamen ein: Afrikanischer Padouk oder Mukkula, Afrikanisches Rosenholz oder Kosso, African Rosewoos, Padouk d’Afrique, Palissandre du Sénégal

    Pterocarpus spp.

    II

    Populationen von Afrika

    Rosenholz, Bois de rose,
    Brazilian Rosewood

    Aniba rosaeodora

    II

    Rotes Sandelholz, Kaliaturholzbaum, Padouk, Rotsandelholzbaum

    Pterocarpus santalinus

    II

    Rotsandelholzbaum: siehe Rotes Sandelholz

    Steineibe: siehe Oleanderblättrige Steineibe

    Sumatra-Eibe: siehe Eiben

    Taungme-Baum

    Magnolia liliifera var.
    obovata (= Talauma hodgsonii, M. hodgsonii, M. candolii var. obovata)

    III

    Population von
    Nepal

    Teak: siehe Afromosia

    Thailändisches Palisander: siehe Palisander

    Tonka, Cumaru

    Dipteryx spp.

    II

    Trompetenbäume, Ipé

    Handroanthus spp.

    II

    Roseodendron spp.

    II

    Tabebuia spp.

    II

    Westindischer Mahagoni: siehe Mahagony

    Westindische Zeder: siehe Cedro

    Wohlriechender Cedrobaum: siehe Cedro

    ²¹ Die Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht des geschützten Holzes.

    Anhang 2 ²²

    ²² Aufgehoben durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 1. Febr. 2022, mit Wirkung seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).

    Anhang 3 ²³

    ²³ Fassung gemäss Ziff. I der V des BLV vom 29. März 2023, in Kraft seit 1. Mai 2023 ( AS 2023 182 ).
    (Art. 3)

    Tiere und Pflanzen, Teile und Erzeugnisse, deren Einfuhr verboten ist

    Land

    Tier, Pflanze, Erzeugnis

    Notifikation²⁴

    Afghanistan

    alle kommerziellen Ein-, Aus‑ und Wiederausfuhren

    Nr. 2013/018 (17. Mai 2013)

    Äquatorialguinea

    Prunus africana

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Trioceros feae
    (vormals Chamaeleo spp.)

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Belize

    Myrmecophila tibicinis

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Benin

    Chamaeleo gracilis

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Chamaeleo senegalensis

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Klinixys homeana

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Pandinus imperator

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Demokratische Republik Kongo

    Manis spp.

    Nr. 2018/082 (1. November 2018)

    Poicephalus fuscicollis
    (vormals P. robustus)

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Psittacus erithacus

    Nr. 2018/081 (1. November 2018)

    Dschibuti

    alle kommerziellen Ein-, Aus‑ und Wiederausfuhren

    Nr. 2018/015 (30. Januar 2018)

    Elfenbeinküste
    (Côte d’Ivoire)

    Pericopsis elata

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Fidschi

    Plerogyra simplex

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Plerogyra sinuosa

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Gambia

    Pterocarpus erinaceus

    Nr. 2022/045 (8. Juni 2022)

    Ghana

    Chamaeleo gracilis

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Chamaeleo senegalensis

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Pandinus imperator

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Grenada

    Strombus gigas

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    alle kommerziellen Ein-, Aus‑ und Wiederausfuhren

    Nr. 2016/022 (16. März 2016)

    Guinea

    Hippocampus algiricus

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    alle kommerziellen Ein-, Aus‑ und Wiederausfuhren

    Nr. 2022/023 (5. April 2022)

    Guinea-Bissau

    Pterocarpus erinaceus

    Nr. 2022/045 (8. Juni 2022)

    Haiti (Nicht-Vertragsstaat)

    Strombus gigas

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Kamerun

    Trioceros quadricornis

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Land

    Tier, Pflanze, Erzeugnis

    Notifikation

    Trioceros montium

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Pterocarpus erinaceus

    Nr. 2022/045 (8. Juni 2022)

    Laos

    Dalbergia spp.

    Nr. 2022/030 (12. Mai 2022)

    Dendrobium nobile

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Elephas maximus

    Nr. 2022/030 (12. Mai 2022)

    Liberia

    alle kommerziellen Ein-, Aus‑ und Wiederausfuhren

    Nr. 2018/012 (22. Januar 2018)

    Libyen

    alle kommerziellen Ein-, Aus‑ und Wiederausfuhren

    Nr. 2022/033 (13. Mai 2022)

    Madagaskar

    Coracopsis vasa

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Furcifer labordi

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Phelsuma borai, P. gouldi,
    P. hoeschi, P. ravenala

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Dalbergia spp.

    Nr. 2022/031 (12. Mai 2022)

    Diospyros spp.

    Nr. 2022/031 (12. Mai 2022)

    Mali

    Uromastyx dispar

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Pterocarpus erinaceus

    Nr. 2022/045 (8. Juni 2022)

    Mosambik

    Smaug mossambicus

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Cordylus tropidosternum

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Niger

    Chamaeleo africanus

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Nigeria

    Pterocarpus erinaceus

    Nr. 2018/084 (1. November 2018)

    Salomoninseln

    Corucia zebrata

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Ornithoptera priamus
    (vormals O. urvillianus)

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Ornithoptera victoriae

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Tridacna derasa, T. crocea,
    T. gigas, T. maxima,
    T. squamosa

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    São Tomé und Príncipe

    alle kommerziellen Ein-, Aus‑ und Wiederausfuhren

    Nr. 2022/038 (17. Mai 2022)

    Senegal

    Hippocampus algiricus

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Somalia

    alle kommerziellen Ein-, Aus‑ und Wiederausfuhren

    Nr. 2019/035 (4. Juli 2019)

    Tansania

    Kinyongia fischeri

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Kinyongia tavetana

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Balearica regulorum

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Togo

    Poicephalus fuscicollis
    (vormals P. robustus)

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Pandinus imperator

    Nr. 2020/006 (20. Januar 2020)

    Pterocarpus erinaceus

    Nr. 2022/045 (8. Juni 2022)

    Tschad

    Pterocarpus erinaceus

    Nr. 2022/045 (8. Juni 2022)

    Zentralafrikanische Republik

    Pterocarpus erinaceus

    Nr. 2022/045 (8. Juni 2022)

    ²⁴ Die Notifikationen sind einsehbar auf den Internetseiten des CITES-Sekretariats: www.cites.org > Français > Documents > Notifications aux Parties

    Anhang 4 ²⁵

    ²⁵ Fassung gemäss Ziff. I der V des BLV vom 3. April 2017 ( AS 2017 2559 ). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 19. Febr. 2018 ( AS 2018 1033 ) und Ziff. II Abs. 1 der V des EDI vom 1. Febr. 2022, in Kraft seit 1. März 2022 ( AS 2022 130 ).
    (Art. 8)

    Kategorien von Exemplaren, für deren Einfuhr Dauerbewilligungen erteilt werden

    1. Pelze und Felle von Tierarten nach den Anhängen II und III CITES²⁶ und aus diesen Pelzen und Fellen hergestellte Waren;
    2. Häute von Tierarten nach den Anhängen II und III CITES;
    3. Schlangengift enthaltende Reagenzien und Medikamente;
    4. Gewebe, Zell- und Blutproben von Arten nach den Anhängen I–III CITES ausschliesslich zu Forschungszwecken an Hochschulen;
    5. Rote Korallen, Schwarze Korallen und Perlen von Fechterschnecken (Queen conch, Strombus gigas ) nach den Anhängen II und III CITES;
    6. …
    7. Holz und Holzprodukte aus Dalbergia spp. und Guibourtia dmeusei, G. pellegriniana und G. tesmannii ; keine Dauerbewilligungen werden erteilt für Dalbergia nigra, Dalbergia cochinchinensis und die mexikanische Population von Dalbergia spp.
    ²⁶ SR 0.453

    Anhang 5 ²⁷

    ²⁷ Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 2 der V des EDI vom 19. Febr. 2018, in Kraft seit 1. April 2018 ( AS 2018 1033 ).
    (Art. 11)

    Staaten, deren CITES-Vollzugsbehörden Daten des Informationssystems im Abrufverfahren einsehen können

    1. Frankreich
    2. Tschechien
    3. Vereinigtes Königreich
    4. Norwegen
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren