Verordnung über Massnahmen gegenüber der Islamischen Republik Iran
1. Abschnitt: Begriffe
Art. 1
2. Abschnitt: Beschränkungen des Handels
Art. 2 Verbote betreffend Güter, Technologie und Software für Trägersysteme
Art. 2 a ³ Verbote betreffend Güter und Technologie für unbemannte Luftfahrzeuge
Art. 3 Bewilligungspflicht betreffend Nukleargüter und doppelt verwendbare Güter
Art. 4 Verbote betreffend Rüstungsgüter und Güter zur internen Repression
Art. 5 Verbote betreffend Ausrüstung, Technologie und Software zu Überwachungszwecken
3. Abschnitt: Finanzierungs- und Beteiligungsbeschränkungen
Art. 6 Bewilligungspflicht für Beteiligungen
4. Abschnitt: Finanzielle Beschränkungen ²³
Art. 7 Sperrung von Geldern und wirtschaftlichen Ressourcen
Art. 8 Meldepflicht für gesperrte Vermögenswerte
5. Abschnitt: Weitere Beschränkungen
Art. 9 Verbote betreffend iranische Frachtflugzeuge
Art. 10 Ein- und Durchreiseverbot
Art. 11 Verbot der Erfüllung bestimmter Forderungen
6. Abschnitt: Vollzug und Strafbestimmungen
Art. 12 Kontrolle und Vollzug
Art. 13 Strafbestimmungen
7. Abschnitt: Veröffentlichung und Inkrafttreten
Art. 14 ³⁷ Automatische Übernahme von Listen der natürlichen Personen, Unternehmen und Organisationen, die Gegenstand von Sanktionen sind
Art. 14 a ³⁸ Veröffentlichung
Art. 15 Aufhebung anderer Erlasse
Art. 15 a ⁴⁰ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 29. September 2023
Art. 16 Inkrafttreten
Anhang 1 ⁴¹
Güter, Technologie und Software für Trägersysteme, die unter die Verbote nach Artikel 2 fallen
Güter, Technologie und Software
Anhang 1a ⁴⁴
Güter und Technologie, die unter die Verbote nach Artikel 2 a fallen
A. Begriffe
B. Kategorie 1 – Besondere Werkstoffe und Materialien und zugehörige Ausrüstung
HS-Code | Beschreibung |
---|---|
Energetische Materialien wie folgt und Mischungen daraus: | |
ex 2812 90 | Difluoramin (CAS-Nr. 10405-27-3) |
ex 2850 00 | Bleiazid (CAS-Nr. 13424-46-9), normales Bleistyphnat (CAS‑Nr. 15245‑44‑0) und basisches Bleistyphnat (CAS‑Nr. 12403‑82‑6) und sonstige Anzünder, die Azide oder komplexe Azide enthalten |
ex 2904 20 | Trinitronaphthalin (CUS-Nr. 90003) |
ex 2904 20 | Tetranitronaphthalin |
ex 2904 20 | Trinitroxylol |
ex 2904 20 | 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) (CAS-Nr. 118-96-7) |
ex 2905 59 | 2,2-Dinitropropanol (CAS-Nr. 918-52-5) |
ex 2908 99 | Ammoniumpikrat (CAS-Nr. 131-74-8) |
ex 2909 30 | Trinitroanisol (CAS-Nr. 606-35-9) |
ex 2916 12 | Ethylhexylacrylat (CAS-Nr. 103-11-7) |
ex 2917 19 | Dioctylmaleat (CAS-Nr. 142-16-5) |
ex 2920 90 | Nitroglycerin (oder Glycerinnitrat) (NG) (CAS‑Nr. 55‑63‑0) |
ex 2920 90 | Ethylendiamindinitrat (EDDN) (CAS-Nr. 20829-66-7) |
ex 2920 90 | Pentaerythrittetranitrat (PETN) (CAS-Nr. 78-11-5) |
ex 2921 44 | 4-Nitrodiphenylamin (4-NDPA) (CAS-Nr. 836-30-6) |
ex 2921 44 | Hexanitrodiphenylamin (CAS-Nr. 131-73-7) |
ex 2924 21 | Diethyldiphenylharnstoff (CAS-Nr. 85-98-3), Dimethyldiphenylharnstoff (CAS‑Nr. 611‑92‑7), Methylethyldiphenylharnstoff |
ex 2924 21 | N,N-Diphenylharnstoff (unsymmetrischer Diphenylharnstoff) (CAS‑Nr. 603‑54‑3) |
ex 2924 21 | Methyl-N,N-Diphenylharnstoff (unsymmetrischer Methyldiphenylharnstoff) (CAS‑Nr. 13114‑72‑2) |
ex 2924 21 | Ethyl-N,N-Diphenylharnstoff (unsymmetrischer Ethyldiphenylharnstoff) (CAS‑Nr. 64544‑71‑4) |
ex 2931 90 | Triethylaluminium (TEA) (CAS-Nr. 97-93-8), Trimethylaluminium (TMA) (CAS‑Nr. 75‑24‑1) und sonstige pyrophore Metallalkyle der Elemente Lithium, Natrium, Magnesium, Zink und Bor sowie Metallaryle derselben Elemente |
ex 2933 79 | N-Methyl-2-pyrrolidon, 1-Methyl-2-pyrrolidinon (CAS‑Nr. 872‑50‑4) |
ex 3505 10 | Nitrostärke |
ex 3601 00 | Schwarzpulver |
3912 20 | Nitrozellulose (CAS-Nr. 9004-70-0) |
ex 5402 11 | Faser- und fadenförmige Materialien, nicht von Anhang 2 Teil 2 Ziffer 1C010 oder 1C210 GKV⁴⁵ erfasst, zur Verwendung in Verbundwerkstoff-Strukturen und mit einem spezifischen Modul von grösser/gleich 3,18 × 106 m und einer spezifischen Zugfestigkeit von grösser/gleich 7,62 × 104 m |
ex 2805 30 | Nanomaterialien wie folgt:
Anmerkungen Für den vorliegenden Zweck sind Nanomaterialien Materialien, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:
|
ex 2849 90 | Wolfram, Wolframcarbid und Legierungen, nicht erfasst von Anhang 2 Teil 2 Ziffern 1C117 und 1C226 GKV und von Anhang 2 Teil B Ziffer II.A1.013 oder II.A1.017 der vorliegenden Verordnung mit mehr als 90 Gew.‑% Wolfram. Anmerkung 1 Für den vorliegenden Zweck ist Draht ausgenommen. Anmerkung 2 Für den vorliegenden Zweck sind chirurgische und medizinische Instrumente ausgenommen. |
ex 3901 20 | Ultra-hochmolekulares Polyethylen (UHMWPE), nicht von Anhang 2 Teil 2 Ziffer 1C010 oder 1C210 GKV erfasst, in einer der folgenden Formen:
|
C. Kategorie 2 – Werkstoffbearbeitung
HS-Code | Beschreibung |
---|---|
ex 8482 10 | Lager und Lagersysteme, die nicht von Anhang 2 Teil 2 Ziffer 2A001 und 2A101 GKV erfasst werden:
Technische Anmerkungen
|
ex 8482 10 | Ausrüstung zur Detektion verborgener Gegenstände, die im Frequenzbereich von 30 GHz bis 3 000 GHz betrieben werden und eine räumliche Auflösung von 0,1 mrad (Milliradiant) bis einschliesslich 1 mrad (Milliradiant) bei einem Sicherheitsabstand von 100 m aufweisen, und andere als von der GKV erfasste Bestandteile hierfür. Anmerkung: Ausrüstung zur Detektion verborgener Gegenstände umfasst Ausrüstung u. a. zur Kontrolle von Personen, Dokumenten, Gepäck, anderen persönlichen Gegenständen, Fracht oder Post. Technische Anmerkung: Der Frequenzbereich erstreckt sich über die Bereiche, die generell als Millimeterwellen, Submillimeterwellen und Terahertzstrahlung eingestuft werden. |
ex 8456 30 | Andere als von der GKV erfasste numerische Steuerungen für Werkzeugmaschinen und numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen:
Anmerkung: Dies gilt nur für Schleif- oder Fräsmaschinen.
Anmerkung: Dies gilt nur für Drehmaschinen.
|
ex 8207 19 | Baugruppen, Schaltungen oder Einsätze, besonders konstruiert für Werkzeugmaschinen, die in von diesem Anhang erfasst werden:
Technische Anmerkung Dieser Eintrag erfasst keine Laser-Interferometermesssysteme ohne Rückmeldetechniken zur Messung der Verfahrbewegungsfehler von Werkzeugmaschinen, Messmaschinen oder ähnlicher Ausrüstung. |
Software, besonders entwickelt für die Entwicklung, Herstellung oder Verwendung der von diesem Anhang erfassten Werkzeugmaschinen | |
ex 8456 | Digital kontrollierte Werkzeugmaschinen mit einer oder mehreren Linearachsen mit einem Verfahrweg grösser als 8000 mm. |
D. Kategorie 3 – Allgemeine Elektronik
HS-Code | Beschreibung |
---|---|
ex 2827 39 | Chemikalien und Materialien der bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen verwendeten Art wie folgt:
Anmerkung Nicht erfasst sind für den vorliegenden Zweck Mischungen von Chemikalien, die eine oder mehrere der in dieser Unternummer erfassten Chemikalien enthalten und in denen keine der einzeln erfassten Chemikalien zu mehr als 10 Gew.‑% in der Mischung enthalten ist.
|
Software, besonders entwickelt für die Prüfung, Entwicklung oder Herstellung von gedruckten Schaltungen. | |
ex 8517 62 | Funkfrequenzsysteme und -ausrüstungen, die nicht von der GKV erfasst werden, Bestandteile und Zubehör, besonders konstruiert oder geändert für eine der folgenden Funktionen:
|
ex 8420 10 | Ausrüstung für die Fertigung von gedruckten Schaltungen (PCB) sowie besonders konstruierte Bestandteile und besonders konstruiertes Zubehör hierfür, wie folgt:
|
8532 21 | Tantalkondensatoren |
8532 22 | Aluminium-Elektrolytkondensatoren |
8532 24 | Mehrschichtige Keramikkondensatoren |
ex 8536 69 | Elektrische Stecker, Verbindungselemente, Buchsen, Jumper, Anschlüsse, Sockel oder Adapter mit einer der folgenden Eigenschaften:
|
ex 8541 10 | Halbleiterbauelemente, die den Militärstandard MIL-STD-750D oder einen anderen gleichwertigen Standard erfüllen. Technische Anmerkung Für den vorliegenden Zweck sind Halbleiterbauelemente elektronische Bauteile, die auf die elektronischen Eigenschaften eines Halbleitermaterials angewiesen sind, wie Dioden, Transducer, lichtempfindliche Halbleiterbauelemente, Thyristoren, Diacs, Triacs oder Transistoren, einschliesslich Feldeffekttransistoren in MOS-Technik (MOSFET), FETs, FinFETs, IGBT. |
8541 60 | Gefasste oder montierte piezoelektrische Kristalle |
ex 8542 31 | |
ex 8542 32 | Speicherschaltungen wie folgt:
|
ex 8542 33 | MMIC-Verstärker und -Geräte |
ex 8548 00 | HF- oder EMI-Abschirmung gegen elektromagnetische Interferenzen, geeignet für Luftfahrzeuge |
ex 9030 31 | Automatische optische Prüfausrüstung zum Testen von gedruckten Schaltungen (PCB) auf der Grundlage optischer oder elektrischer Sensoren, die Qualitätsmängel hinsichtlich einer der folgenden Punkte erkennen können:
|
E. Kategorie 4 – Rechner
HS-Code | Beschreibung |
---|---|
ex 8471 | Elektronische Rechner und verwandte Geräte sowie elektronische Baugruppen und besonders konstruierte Bestandteile hierfür, ausgelegt für den Betrieb bei Umgebungstemperaturen oberhalb 343 K (70 °C) |
ex 8471 | Digitalrechner, einschliesslich Geräten zur Signaldatenverarbeitung oder Bildverarbeitung, mit einer angepassten Spitzenleistung (APP) grösser/gleich 0,0128 gewichtete TeraFLOPS (WT) |
ex 8471 | Hybridrechner und elektronische Baugruppen sowie besonders konstruierte Bestandteile hierfür, die Analog-Digital-Wandler enthalten und folgende Eigenschaften aufweisen:
|
F. Kategorie 5 – Telekommunikation und Informationssicherheit
HS-Code | Beschreibung |
---|---|
ex 8517 62 | Telekommunikationsapparate, -geräte oder -anlagen für Luftfahrzeuge |
G. Kategorie 6 – Sensoren und Laser
HS-Code | Beschreibung |
---|---|
ex 8506 | Primärzellen oder Batterien mit einer Energiedichte, die grösser oder gleich 150 Wh/kg bei 293 K (20 °C) ist |
8525 83 | Nachtsichtkameras |
ex 8525 89 | Kameras, die die Kriterien von Anhang 2 Teil 2 Ziffer 6A003 Buchstabe b Ziffer 4 GKV erfüllen |
ex 8529 90 | Optische Sensoren wie folgt:
|
ex 9006 30 | Luftbild-Überwachungskameras |
ex 9013 20 | Luftgestützte Laser-Entfernungsmesser |
ex 8506 | Primärzellen oder Batterien und Komponenten mit einer Energiedichte grösser/gleich 150 Wh/kg bei 293 K (20 °C) Technische Anmerkungen
|
ex 8526 10 | Andere als von der GKV erfasste Radarsysteme, -geräte und wichtige Bestandteile sowie besonders konstruierte Bestandteile hierfür, wie folgt:
|
ex 9015 80 | Magnetometer, supraleitende elektromagnetische Sensoren und besonders konstruierte Bestandteile hierfür, wie folgt:
Technische Anmerkung: Für den vorliegenden Zweck bezeichnet Empfindlichkeit (Rauschpegel) den quadratischen Mittelwert des geräteseitig begrenzten Grundrauschens, bei dem es sich um das kleinste messbare Signal handelt.
|
ex 9015 80 | Andere als von der GKV erfasste Schwerkraftmesser (Gravimeter) konstruiert oder geändert für die Verwendung an Land, wie folgt:
|
Andere als von der GKV erfasste Software, besonders entwickelt für die Entwicklung, Herstellung oder Verwendung von Gütern, die von Anhang 2 Teil 2 Ziffer 6A002 und 6A003 GKV erfasst werden, sowie Radare, Magnetometer und Schwerkraftmesser, die in die Kategorie 6 der vorliegenden Verordnung fallen. |
H. Kategorie 7 – Luftfahrtelektronik und Navigation
HS-Code | Beschreibung |
---|---|
ex 8517 61 | Fernsteuerungsgeräte für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) |
ex 8517 62 | Telekommunikationsapparate, -geräte oder -anlagen für Luftfahrzeuge |
ex 8517 71 | Antennen und Antennenreflektoren für Luftfahrzeuge |
ex 8517 71 | Ausrüstung für Satellitennavigationssysteme, einschliesslich für den Empfang von GNSS-Signalen geeigneter Antennen |
ex 8526 10 | Radargeräte für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) und speziell konzipierte Komponenten hierfür, namentlich folgende Radargeräte: Lichtradar (LIDAR), Funkmessvisier (Airborne Intercept, AI), Zielverfolgungsradar (Target Tracking, TT), Flugabwehrartillerie (Anti-aircraft Artillery, AAA), Zielerfassungsradar (Target Acquisition, TA), luftgestützte Frühwarnung (Airborne Early Warning, AEW) |
ex 8526 91 | Funknavigationsgeräte für Luftfahrzeuge und speziell konzipierte Komponenten hierfür |
ex 8537 10 | Flugsteuerorgane (FCU) für unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) |
ex 8543 70 | Digitale Flugdatenschreiber Anmerkung: Umfasst nicht Flugdatenschreiber mit folgenden Eigenschaften:
|
ex 9014 20 | Trägheitsnavigationssysteme, Trägheitsplattformen (IMU), Beschleunigungsmesser oder Kreisel |
I. Kategorie 9 – Luftfahrt, Raumfahrt und Antriebe
HS-Code | Beschreibung |
---|---|
Hubkolben- oder Kreiskolbenmotoren mit Funkenzündung (Verbrennungsmotoren) für Luftfahrzeuge | |
Kolbenmotoren mit Kompressionszündung (Diesel- oder Halbdieselmotoren) für Luftfahrzeuge | |
| |
|
|
| |
| |
8806 21 | |
|
|
J. Kategorie 10 – Technologie
Anhang 2
Güter, Technologie und Software, die unter die Bewilligungspflicht nach Artikel 3 fallen
A. Güter, Technologie und Software
B. Sonstige Güter
Nummer | Beschreibung | Referenznummer in Anhang 2 GKV | |||
---|---|---|---|---|---|
A0. Kerntechnische Materialien, Anlagen und Ausrüstung | |||||
II.A0.001 | Hohlkathodenlampen wie folgt:
| ||||
II.A0.002 | Faraday-Isolatoren im Wellenlängenbereich 500–650 nm. | ||||
II.A0.003 | Optische Gitter im Wellenlängenbereich 500–650 nm. | ||||
II.A0.004 | Optische Fasern im Wellenlängenbereich 500–650 nm, mit Antireflexschichten im Wellenlängenbereich | ||||
II.A0.005 | Bestandteile eines Kernreaktors und Prüfgeräte, soweit nicht in Nummer 0A001 erfasst, wie folgt:
| 0A001 | |||
II.A0.006 | Nukleare Nachweissysteme zum Nachweis, zur Identifizierung und zur Quantifizierung radioaktiver | 0A001j 1A004c | |||
II.A0.007 | Faltenbalgventile aus Aluminiumlegierungen oder rostfreiem Stahl vom Typ 304, 304L oder 316L. Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Faltenbalgventile, erfasst in Unternummer 0B001c6 und Nummer 2A226. | 0B001c6 2A226 | |||
II.A0.008 | Laserspiegel, soweit nicht in Unternummer 6A005e erfasst, aus Substraten mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten von kleiner/gleich 10-⁶ K-¹ Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht optische | 0B001g5 6A005e | |||
II.A0.009 | Laserlinsen, soweit nicht in Unternummer 6A005e2 | 0B001g 6A005e2 | |||
II.A0.010 | Rohre, Verrohrungen, Flansche und Anschlussstücke (Fittings), bestehend aus oder beschichtet mit Nickel | 2B350 | |||
II.A0.011 | Vakuumpumpen, soweit nicht in Unternummer 0B002f2 oder Nummer 2B231 erfasst, wie folgt: Turbomolekularpumpen mit einer Förderleistung grösser/gleich 400 l/s, Wälzkolben(Roots-)vakuumpumpen mit einer volumetrischen Ansaugleistung grösser als 200 m³/h, Faltenbalggedichtete Schraubenkompressoren und faltenbalggedichtete Schraubenvakuumpumpen. | 0B002f2 2B231 | |||
II.A0.012 | Abgeschirmte Gehäuse für den Umgang mit, die Aufbewahrung oder die Handhabung von radioaktiven | 0B006 | |||
II.A0.013 | «Natürliches Uran», «abgereichertes Uran» oder | 0C001 | |||
II.A0.014 | Detonationskammern mit einer Absorptions-Kapazität von über 2,5 kg TNT-Äquivalent. | ||||
II.A0.015 | «Handschuhfächer», besonders konstruiert für radioaktive Isotope, Strahlenquellen oder Radionuklide. Technische Anmerkung: «Handschuhfach» bezeichnet ein Gerät, das der Person, die das Gerät von aussen bedient, Schutz vor gefährlichen Dämpfen, Partikeln oder Strahlen bietet, die von den Materialien erzeugt werden, die die Person mittels in das Gerät integrierter Griffe oder Handschuhe innerhalb des Geräts behandelt oder bearbeitet. | 0B006 | |||
II.A0.016 | Systeme zur Überwachung toxischer Gase, ausgelegt für den Dauerbetrieb und zur Feststellung von Schwefelwasserstoff, und besonders konstruierte Detektoren hierfür. | 0A001 0B001c | |||
II.A0.017 | Heliumleckdetektoren. | 0A001 0B001c | |||
A1. Werkstoffe, Chemikalien, «Mikroorganismen» und «Toxine» | |||||
II.A1.001 | Lösungsmittel Bis(2-ethylhexyl)phosphorsäure (HDEHP oder D2HPA) (Nummer im Register des Chemical | ||||
II.A1.002 | Fluorgas – CAS-Nr. 7782-41-4 – mit einer Reinheit grösser als 95 Gew.-%. | ||||
II.A1.003 | Ringförmige Dichtungen und Verschlüsse mit einem Innendurchmesser von kleiner/gleich 400 mm, bestehend aus einem der folgenden Materialien:
f) Polytetrafluorethylen (PTFE). | ||||
II.A1.004 | Persönliche Ausrüstung für den Nachweis von Kernstrahlung, einschliesslich Personen-Dosimeter. Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Kernstrahlungsnachweissysteme, erfasst in Unternummer 1A004c. | 1A004c | |||
II.A1.005 | Elektrolytische Zellen für die Erzeugung von Fluor mit einer Fertigungskapazität von mehr als 100 g Fluor je Stunde. Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht elektrolytische Zellen, erfasst in Nummer 1B225. | 1B225 | |||
II.A1.006 | Katalysatoren, soweit nicht nach Nummer 1A225 | 1B231 1A225 | |||
II.A1.007 | Aluminium und Aluminiumlegierungen, soweit nicht in Unternummer 1C002b4 oder 1C202a erfasst, in Roh- oder Halbzeugform mit einer der folgenden Eigenschaften:
| 1C002b4 1C202a | |||
II.A1.008 | Magnetische Metalle aller Typen und in jeder Form mit einer Anfangsrelativpermeabilität (initial relative permeability) grösser/gleich 120 000 und einer Dicke grösser/gleich 0,05 mm und kleiner/gleich 0,1 mm. | 1C003a | |||
II.A1.009 | «Faser- oder fadenförmige Materialien» oder Prepregs ANMERKUNG: SIEHE AUCH ZIFFER II.A1.1019.a.
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht «faser- oder fadenförmige Materialien», erfasst in den Unternummern 1C010a, 1C010b, 1C210a und 1C210b. | 1C010a 1C010b 1C210a 1C210b | |||
II.A1.010 | Harzimprägnierte oder pechimprägnierte Fasern (Prepregs), metall- oder kohlenstoffbeschichtete Fasern (Preforms) oder «Kohlenstofffaser-Preforms» wie folgt:
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht «faser- oder fadenförmige Materialien», erfasst in Unternummer 1C010e. | 1C010e 1C210 | |||
II.A1.011 | Verstärkte Siliziumkarbid-Keramik-Verbundwerkstoffe, geeignet für Bugspitzen, Wiedereintrittskörper, Strahlruder, verwendbar für «Flugkörper», soweit nicht in Nummer 1C107 erfasst. | 1C107 | |||
II.A1.012 | Martensitaushärtender Stahl (maraging steel), soweit Technische Anmerkung: Martensitaushärtender Stahl geeignet für umfasst martensitaushärtenden Stahl vor und nach einer Wärmebehandlung. | 1C216 | |||
II.A1.013 | Wolfram, Tantal, Wolframkarbid, Tantalkarbid und
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Wolfram, Wolframkarbid und Legierungen, erfasst in Nummer 1C226. | 1C226 | |||
II.A1.014 | Elementpulver aus Kobalt, Neodym oder Samarium oder Legierungen oder Mischungen daraus, die mindestens | ||||
II.A1.015 | Reines Tributylphosphat (TBP) (CAS-Nr. 126-73-8) | ||||
II.A1.016 | Martensitaushärtender Stahl (maraging steel), soweit nicht nach den Nummern 1C116, 1C216 oder II.A1.012 verboten. Technische Anmerkung: Martensitaushärtende Stähle sind Eisenlegierungen, die im Allgemeinen gekennzeichnet sind durch einen hohen Nickel- und sehr geringen Kohlenstoffgehalt sowie die Verwendung von Substitutions- oder Ausscheidungselementen zur Festigkeitssteigerung und Ausscheidungshärtung der Legierung. | ||||
II.A1.017 | Metall, Metallpulver und -material wie folgt:
| ||||
II.A1.018 | Weichmagnetische Legierungen mit einer chemischen Zusammensetzung wie folgt:
| ||||
II.A1.019 | «Faser- oder fadenförmige Materialien» oder Prepregs, die nicht nach Anhang 2 (Nummer II.A1.009 oder II.A1.010) der vorliegenden Verordnung verboten oder nicht in Anhang 2 GKV aufgeführt sind, wie folgt:
Anmerkung: Unternummer II.A1.019.a erfasst keine Webwaren.
| ||||
II.A1.020 | Stahllegierungen als Stahlblech oder Stahlplatten mit
Anmerkung: Der Ausdruck Legierungen geeignet für erfasst Legierungen vor und nach einer Wärmebehandlung. Technische Anmerkung: «Stickstoffstabilisierter Duplexstahl» besitzt eine Zweiphasen-Mikrostruktur bestehend aus Körnern ferritischen und austenitischen Stahls unter Zusatz von Stickstoff zur Stabilisierung der Mikrostruktur. | 1C116 1C216 | |||
II.A1.021 | Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe. | 1A002b1 | |||
II.A1.022 | Nickellegierungen in Roh- oder Halbzeugform, mit mindestens 60 Gew.-% Nickel. | 1C002c1a | |||
II.A1.023 | Titanlegierungen in Form von Titanblech oder Titanplatte geeignet für eine Zugfestigkeit grösser/gleich 900 MPa bei 293 K (20 °C). Anmerkung: Der Ausdruck Legierungen geeignet für erfasst Legierungen vor und nach einer Wärmebehandlung. | 1C002b3 | |||
II.A1.024 | Treibstoffe und chemische Bestandteile für Treibstoffe, wie folgt:
Technische Anmerkung: Diese Nummer bezieht sich auf den Reinstoff und jede Mischung, die zu mindestens 50 % aus den oben genannten Chemikalien besteht. | 1C111 | |||
II.A1.025 | «Schmiermittel», die als Hauptbestandteil eine der folgenden Verbindungen oder einen der folgenden Stoffe enthalten:
«Schmiermittel» bedeutet Öle und Flüssigkeiten. | 1C006 | |||
II.A1.026 | Beryllium-Kupfer- oder Kupfer-Beryllium-Legierungen | 1C002b | |||
A2. Werkstoffbearbeitung | |||||
II.A2.001 | Vibrationsprüfsysteme, Ausrüstung und Bestandteile hierfür, soweit nicht in Nummer 2B116 erfasst:
Technische Anmerkung: Ein «Prüftisch» ist ein flacher Tisch oder eine flache Oberfläche ohne Aufnahmen oder Halterungen. | 2B116 | |||
II.A2.002 | Werkzeugmaschinen und Bestandteile und Steuerungen für Werkzeugmaschinen wie folgt:
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Werkzeugmaschinen für Schleifbearbeitung, erfasst in den Unternummern 2B201b und 2B001c.
| 2B201b 2B001c | |||
II.A2.003 | Auswuchtmaschinen und zugehörige Ausrüstung wie folgt:
Technische Anmerkung: Indicator heads werden auch als balancing instrumentation bezeichnet. | 2B119 | |||
II.A2.004 | Fernlenk-Manipulatoren, die für ferngesteuerte Tätigkeiten bei radiochemischen Trennprozessen oder in Heissen Zellen eingesetzt werden können, soweit nicht in Nummer 2B225 erfasst, mit einer der folgenden Eigenschaften:
| 2B225 | |||
II.A2.006 | Öfen, geeignet für Betriebstemperaturen grösser als
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Tunnelöfen mit Rollenbahn oder Wagen, Tunnelöfen mit Förderband, Durchschuböfen oder Herdwagenöfen, die für die Herstellung von Glas, Tischgeschirr aus Keramik oder Strukturkeramik konstruiert wurden. | 2B226 2B227 | |||
II.A2.007 | «Druckmessgeräte», soweit nicht in Nummer 2B230 erfasst, geeignet zum Messen von Absolutdrücken im Bereich von 0 bis 200 kPa, mit beiden folgenden Eigenschaften:
| 2B230 | |||
II.A2.008 | Flüssig-flüssig Kontakt-Ausrüstung (Mischer-Abscheider, Pulsationskolonnen und Zentrifugalextraktoren) und Flüssigkeitsverteiler, Dampfverteiler oder Flüssigkeitssammler, konstruiert für solche Ausrüstung, bei denen die medienberührenden Flächen ganz aus einem der folgenden Werkstoffe bestehen: ANMERKUNG: SIEHE AUCH ZIFFER II.A2.014.
Anmerkung: Für rostfreien Stahl mit mehr als 25 Gew.-% Nickel und 20 Gew.-% Chrom siehe Nummer II.A2.014.a | 2B350e | |||
II.A2.009 | Industrielle Geräte und Bestandteile, soweit nicht in ANMERKUNG: SIEHE AUCH ZIFFER II.A2.015 Wärmetauscher oder Kondensatoren mit einer Wärmeaustauschfläche grösser als 0,05 m² und kleiner als 30 m² sowie für solche Wärmetauscher oder Kondensatoren konstruierte Rohre, Platten, Coils oder Blöcke, bei denen die medienberührenden Flächen ganz aus einem der folgenden Werkstoffe bestehen:
Anmerkung 1: Für rostfreien Stahl mit mehr als Anmerkung 2: Diese Nummer erfasst nicht Fahrzeugkühler. Technische Anmerkung: Die für Dichtungen und Verschlüsse und weitere Verschlussfunktionen verwendeten Materialien bestimmen nicht den Kontrollstatus des Wärmetauschers. | 2B350d | |||
II.A2.010 | Pumpen mit Mehrfachdichtung und dichtungslose Pumpen, soweit nicht in Unternummer 2B350i erfasst, geeignet für korrodierende Flüssigkeiten, mit einer vom Hersteller angegebenen maximalen Förderleistung grösser als 0,6 m³/h oder Vakuumpumpen mit einer vom Hersteller angegebenen maximalen Förderleistung grösser als 5 m³/h (jeweils unter Standard-Bedingungen von 273 K (0 °C) und 101,3 kPa) sowie für solche Pumpen konstruierte Pumpengehäuse, vorgeformte Gehäuseauskleidungen, Laufräder, Rotoren oder Strahlpumpendüsen, bei denen die medienberührenden Flächen ganz aus den folgenden Materialien bestehen: ANMERKUNG: SIEHE AUCH ZIFFER II.A2.016.
Anmerkung: Für rostfreien Stahl mit mehr als 25 Gew.-% Nickel und 20 Gew.-% Chrom siehe Nummer II.A2.016.a. Technische Anmerkung: Die für Dichtungen und Verschlüsse und weitere Verschlussfunktionen verwendeten Materialien bestimmen nicht den Kontrollstatus der Pumpe. | 2B350i | |||
II.A2.011 | Zentrifugalseparatoren, geeignet zur kontinuierlichen Trennung ohne Aerosolfreisetzung und hergestellt aus einem der folgenden Werkstoffe:
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Zentrifugalseparatoren, erfasst in Unternummer 2B352c. | 2B352c | |||
II.A2.012 | Filter aus gesintertem Metall, aus Nickel oder Nickellegierungen mit 40 Gew.-% Nickel oder mehr. Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Filter, erfasst in Unternummer 2B352d. | 2B352d | |||
II.A2.013 | Drück- und Fliessdrückmaschinen, soweit nicht in Technische Anmerkung: Im Sinne von Nummer II.A2.013 werden Maschinen mit kombinierter Drück- und | ||||
II.A2.014 | Flüssig-flüssig-Kontakt-Ausrüstung (Mischer-Abscheider, Pulsationskolonnen und Zentrifugalextraktoren) und Flüssigkeitsverteiler, Dampfverteiler oder Flüssigkeitssammler, konstruiert für solche Ausrüstung, bei denen ANMERKUNG: SIEHE AUCH ZIFFER II.A2.008.
Technische Anmerkung: «Carbon-Grafit» besteht aus amorphem Kohlenstoff und Grafit, wobei der Grafitgehalt 8 Gew.-% oder mehr beträgt. | 2B350e | |||
II.A2.015 | Industrielle Geräte und Bestandteile, soweit nicht in Unternummer 2B350d erfasst, wie folgt: ANMERKUNG: SIEHE AUCH ZIFFER II.A2.009. Wärmetauscher oder Kondensatoren mit einer Wärmeaustauschfläche grösser als 0,05 m² und kleiner als 30 m² sowie für solche Wärmetauscher oder Kondensatoren konstruierte Rohre, Platten, Coils oder Blöcke, bei denen die medienberührenden Flächen ganz aus einem der folgenden Werkstoffe bestehen:
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Fahrzeugkühler. Technische Anmerkung: Die für Dichtungen und Verschlüsse und weitere Verschlussfunktionen verwendeten Materialien bestimmen nicht den Kontrollstatus des Wärmetauschers. | 2B350d | |||
II.A2.016 | Pumpen mit Mehrfachdichtung und dichtungslose Pumpen, soweit nicht in Unternummer 2B350i erfasst, geeignet für korrodierende Flüssigkeiten, mit einer vom Hersteller angegebenen maximalen Förderleistung grösser als 0,6 m³/h oder Vakuumpumpen mit einer vom Hersteller angegebenen maximalen Förderleistung grösser als ANMERKUNG: SIEHE AUCH ZIFFER II.A2.010.
Technische Anmerkung: Die für Dichtungen und Verschlüsse und weitere Verschlussfunktionen verwendeten Materialien bestimmen nicht den Kontrollstatus der Pumpe. | 2B350i | |||
II.A2.017 | Funkenerodiermaschinen (EDM) zum Entfernen oder Schneiden von Metallen, Keramiken oder «Verbundwerkstoffen», wie folgt, und besondere konstruierte Ramm-, Senk- oder Drahtelektroden hierfür:
Anmerkung: Funkenerodiermaschinen werden auch als Drahterodiermaschinen bezeichnet. | 2B001d | |||
II.A2.018 | Rechnergesteuerte oder «numerisch gesteuerte» Koordinatenmessmaschinen (CMM) mit einer dreidimensionalen (volumetrischen) Längenmessabweichung (MPPE) an einem Punkt innerhalb des Arbeitsbereiches der Maschine (d.h. innerhalb der Achslängen) kleiner (besser)/gleich | 2B006a 2B206a | |||
II.A2.019 | Rechnergesteuerte oder «rechnergestützte» Elektronenstrahlschweissmaschinen, und besonders konstruierte Bauteile hierfür. | 2B001e1b | |||
II.A2.020 | Rechnergesteuerte oder «rechnergestützte» | 2B001e1c | |||
II.A2.021 | Rechnergesteuerte oder «rechnergestützte» Plasmaschneidmaschinen und besonders konstruierte Bauteile hierfür. | 2B001e1 | |||
II.A2.022 | Vibrationsprüfgeräte besonders konstruiert für Rotoren oder rotierende Ausrüstungen und Maschinen, geeignet zum Messen von Frequenzen zwischen 600 und 2000 Hz. | 2B116 | |||
II.A2.023 | Flüssigringvakuumpumpen, und besonders konstruierte Bauteile hierfür. | 2B231 2B350i | |||
II.A2.024 | Drehschiebervakuumpumpen, und besonders konstruierte Bauteile hierfür. Anmerkung 1: Nummer II.A2.024 erfasst nicht Drehschiebervakuumpumpen, die für andere spezifische Ausrüstungen besonders konstruiert sind. Anmerkung 2: Die Erfassung von Drehschiebervakuumpumpen, besonders entwickelt für andere Geräte, richtet sich nach der Erfassung der anderen Geräte. | 2B231 2B235i 0B002f | |||
II.A2.025 | Luftfilter, wie folgt, mit einem Durchmesser von mehr
Anmerkung: Die Nummer II.A2.025 erfasst nicht für medizinische Ausrüstung besonders konstruierte Luftfilter. | 2B352d | |||
A3. Allgemeine Elektronik | |||||
II.A3.001 | Hochspannungs-Gleichstromversorgungsgeräte mit
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Stromversorgungsgeräte, erfasst in Unternummer 0B001j5 und Nummer 3A227. | 3A227 | |||
II.A3.002 | Massenspektrometer, soweit nicht in Nummer 3A233
| 3A233 | |||
II.A3.003 | Spektrometer oder Diffraktometer, konstruiert für den indikativen Test oder die quantitative Analyse der Elementzusammensetzung von Metallen oder Legierungen ohne chemisches Aufschliessen des Materials | ||||
II.A3.004 | Frequenzumwandler oder Generatoren, die nicht nach Nummer 0B001 oder 3A225 verboten sind, mit allen folgenden Eigenschaften sowie besonders konstruierte Bestandteile und entworfene Software hierfür:
Technische Anmerkung: Frequenzumwandler werden auch als Konverter oder Inverter bezeichnet. Anmerkungen: Nummer II.A3.004 erfasst nicht Frequenzumwandler, die mit Kommunikationsprotokollen oder Schnittstellen für spezifische Industriemaschinen (wie Werkzeugmaschinen, Spinnmaschinen, Leiterplattenmaschinen) ausgestattet sind, so dass die Frequenzumwandler bei Erfüllung der oben genannten Leistungsmerkmale nicht zu anderen Zwecken verwendet werden können. Nummer II.A3.004 erfasst nicht für Fahrzeuge besonders konstruierte Frequenzumwandler mit einer zwischen Frequenzumwandler und Fahrzeugkontrolleinheit gegenseitig kommunizierten Kontrollsequenz. | 3A225 0B001b13 | |||
A6. Sensoren und Laser | |||||
II.A6.001 | Stäbe aus Yttrium-Aluminium-Granat (YAG). | ||||
II.A6.002 | Optische Ausrüstung und Bestandteile, soweit nicht in Nummer 6A002 oder Unternummer 6A004b erfasst, Infrarotoptiken im Wellenlängenbereich grösser/gleich 9000 nm und kleiner/gleich 17000 nm und Bestandteile hierfür, einschliesslich Bestandteilen aus Cadmiumtellurid (CdTe). | 6A002 6A004b | |||
II.A6.003 | Wellenfrontkorrektursysteme für die Verwendung mit einem Laserstrahl mit einem Durchmesser grösser als Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Spiegel, erfasst in den Unternummern 6A004a, 6A005e und 6A005f. | 6A003 | |||
II.A6.004 | Argonionen-«Laser» mit einer mittleren Ausgangs- Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Argonionen-«Laser», erfasst in Unternummer 0B001g5, Nummer 6A005 und Unternummer 6A205a. | 6A005a6 6A205a | |||
II.A6.005 | Halbleiter-«Laser» und Bestandteile hierfür wie folgt:
Anmerkungen:
| 6A005b | |||
II.A6.006 | Abstimmbare Halbleiter-«Laser» und abstimmbare Anmerkungen:
| 6A005b | |||
II.A6.007 | «Abstimmbare» Festkörper-«Laser» und besonders
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Titan-Saphir- und Alexandrit-Laser, erfasst in den Unternummern 0B001g5, 0B001h6 und 6A005c1. | 6A005c1 | |||
II.A6.008 | Neodym-dotierte (andere als Glas-)«Laser» mit einer Ausgangswellenlänge grösser als 1000 nm und kleiner/gleich 1100 nm und einer Ausgangsenergie je Puls grösser als 10 J. Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht Neodym-dotierte (andere als Glas-) «Laser», erfasst in Unternummer 6A005c2b. | 6A005c2 | |||
II.A6.009 | Akustooptische Bestandteile wie folgt:
| 6A203b4c | |||
II.A6.010 | Strahlungsfeste Kameras oder Linsen hierfür, soweit Technische Anmerkung: Der Ausdruck Gy (Silizium) bezieht sich auf die in Joule pro Kilogramm ausgedrückte Energie, die von einer ionisierender Strahlung ausgesetzten Probe von nicht abgeschirmtem Silizium absorbiert wird. | 6A203c | |||
II.A6.011 | Abstimmbare, gepulste Farbstoff-(Dye-)Laserverstärker und -Oszillatoren mit allen folgenden Eigenschaften:
Anmerkungen:
| 6A205c | |||
II.A6.012 | Gepulste CO2 -«Laser» mit allen folgenden
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht gepulste CO2 -Laserverstärker und -Oszillatoren, erfasst in den Unternummern 6A205d, 0B001h6 und 6A005d. | 6A205d | |||
II.A6.013 | Kupferdampf-«Laser» mit allen folgenden Eigenschaften:
| 6A005b | |||
II.A6.014 | Gepulste CO-«Laser» mit allen folgenden Eigenschaften:
Anmerkung: Diese Nummer erfasst nicht industrielle Hochleistungs-CO-Laser (typischerweise 1-5 kW) für Anwendungen wie Schneiden und Schweissen, da es sich bei solchen Lasern um Dauerstrich-Laser oder um Laser handelt, deren Pulsdauer grösser ist als 200 ns. | ||||
II.A6.015 | «Vakuum-Druckmesser» mit elektrischem Antrieb und «Vakuum-Druckmesser» umfasst Pirani-Sensoren, | 0B001b | |||
II.A6.016 | Mikroskope und zugehörige Ausrüstungen und Detektoren, wie folgt:
| 6B | |||
A7. Navigation und Luftfahrtelektronik | |||||
II.A7.001 | Trägheitsnavigationssysteme und besonders konstruierte Bestandteile hierfür wie folgt:
Anmerkung: Die in den Unternummern I.a und I.b genannten Parameter müssen unter einer der folgenden Umgebungsbedingungen eingehalten werden:
Technische Anmerkungen:
| 7A003 7A103 | |||
II.A7.002 | Beschleunigungsmesser mit piezoelektrischem Keramikmesswandler, mit einer Empfindlichkeit von 1000 mV/g oder besser (höher) | 7A001 | |||
A9. Luftfahrt, Raumfahrt und Antriebe | |||||
II.A9.001 | Sprengbolzen. | ||||
II.A9.002 | «Kraftmessdosen», geeignet zum Messen der Schubkraft von Raketenmotoren, mit einer Messkapazität von mehr als 30 kN. Technische Anmerkung: «Kraftmessdosen» bezeichnet Geräte und Wandler zum Messen von Spann- und Kompressionskraft. Anmerkung: Die Nummer II.A9.002 erfasst nicht Ausrüstung, Geräte oder Wandler, besonders konstruiert zum Wiegen von Fahrzeugen, z. B. Brückenwaagen. | 9B117 | |||
II.A9.003 | Gasturbinen zur Stromerzeugung, Bauteile und
c) Ausrüstung besonders konstruiert für die «Entwicklung» und «Herstellung» von von Nummer II.A9.003.a erfassten Gasturbinen zur Stromerzeugung. | 9A001 9A002 9A003 9B001 9B003 9B004 |
C. Sonstige Technologie und Software
Nummer | Beschreibung | Referenznummer in Anhang 2 GKV |
II.B.001 | Technologie und Software, die für die Entwicklung, Herstellung oder Verwendung der in diesem Anhang aufgeführten Güter erforderlich sind. |