Verordnung der FINMA über die Leverage Ratio und die operationellen Risiken der Banken und Wertpapierhäuser (LROV-FINMA)
1. Kapitel: Gegenstand und Begriffe
Art. 1 Gegenstand
Art. 2 Begriffe
2. Kapitel: Gesamtengagement
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 3 Zusammensetzung
Art. 4 Berechnungsgrundsätze
Art. 5 Ausschluss von Positionen
2. Abschnitt: Bilanzpositionen
Art. 6 Zu erfassende Bilanzpositionen
Art. 7 Nach dem Abschlusstagprinzip verrechnete nicht abgewickelte Transaktionen
Art. 8 Sammelkonto für Cash- und Liquiditätsmanagement
3. Abschnitt: Derivate
Art. 9 Zu erfassende Derivate und deren Berechnung
Art. 10 Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten
Art. 11 Sicherheitszuschlag
Art. 12 Verrechnung von Sicherheiten
Art. 13 Clearing-Dienstleistungen: Positionen gegenüber einem Clearing‑Kunden
Art. 14 Clearing-Dienstleistungen: Positionen gegenüber einer zentralen Gegenpartei
Art. 15 Geschriebene Kreditderivate: effektiver Nominalwert
Art. 16 Geschriebene Kreditderivate: Abzüge vom effektiven Nominalwert
4. Abschnitt: Wertpapierfinanzierungsgeschäfte
Art. 17 Zu erfassende Summe
Art. 18 Brutto-Aktiven
Art. 19 Engagement gegenüber der Gegenpartei
Art. 20 Als Verkauf verbuchte Transaktionen
Art. 21 Bank als Kommissionärin
5. Abschnitt: Ausserbilanzpositionen
Art. 22
3. Kapitel: Operationelle Risiken
Art. 23 Geschäftsindikator
Art. 24 Zins- und Dividendenkomponente
Art. 25 Dienstleistungskomponente
Art. 26 Finanzkomponente
Art. 27 Verlustkomponente: Anforderungen an die internen Verlustdaten
Art. 28 Verlustkomponente: Erfassung der Daten bei unterschiedlichen Währungen
Art. 29 Verlustkomponente: Berechnung
Art. 30 Ausschluss von Verlustereignissen
4. Kapitel: Inkrafttreten
Art. 31
Anhang 1
Aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten
RC | aufsichtsrechtliche Wiederbeschaffungskosten (Replacement Costs) |
V | aktueller positiver oder negativer Netto-Marktwert (Value) aller Derivatkontrakte im Netting-Set (Art. 3 Abs. 4 KreV-FINMA¹⁴) nach Berücksichtigung von Bewertungsanpassungen nach Rechnungslegung und von Bewertungsanpassungen nach Artikel 5b Absatz 3 ERV, ausgenommen Kreditbewertungsanpassungen aufgrund des Risikos eines Ausfalls der Gegenpartei (Credit Valuation Adjustment nach Art. 48 Abs. 3 ERV) oder aufgrund des eigenen Kreditrisikos (Debit Valuation Adjustment) |
Cr | im Netto-Marktwert V nicht berücksichtigter Baranteil der von der Bank erhaltenen Margenzahlungen, welche die Voraussetzungen nach Artikel 12 Absatz 3 erfüllen |
Cp | Baranteil der von der Bank geleisteten Margenzahlungen, welche die Voraussetzungen nach Artikel 12 Absatz 3 erfüllen |
Anhang 2
Kategorisierung der Verlustereignisse nach Ursachen
Stufe 1: Verlustereigniskategorie | Definition | Stufe 2: Subkategorien |
---|---|---|
Interner Betrug | Verluste aufgrund von Handlungen mit betrügerischer Absicht, der Veruntreuung von Eigentum oder der Umgehung von Gesetzen, Vorschriften oder internen Bestimmungen unter Beteiligung mindestens einer internen Partei | Unautorisierte Aktivität |
Diebstahl und Betrug | ||
Informationssicherheit, Cyber-Attacken durch internes Hacking, Missbrauch durch privilegiert Berechtigte | ||
Externer Betrug | Verluste aufgrund von Handlungen mit betrügerischer Absicht, der Veruntreuung von Eigentum oder der Umgehung von Gesetzen oder Vorschriften ohne Beteiligung einer internen Partei | Diebstahl und Betrug |
Informationssicherheit, Cyber-Attacken durch externes Hacking | ||
Arbeitsplatz | Verluste aufgrund von Widerhandlungen gegen arbeitsrechtliche, sicherheits- oder gesundheitsbezogene Vorschriften oder Vereinbarungen, einschliesslich aller Zahlungen im Zusammenhang mit solchen Widerhandlungen | Mitarbeitende |
Sicherheit am Arbeitsplatz | ||
Diskriminierung | ||
Kundinnen und Kunden, Produkte und Geschäftspraktiken | Verluste aufgrund unbeabsichtigter oder fahrlässiger Nichterfüllung von Verpflichtungen gegenüber Kundinnen und Kunden sowie Verluste aufgrund der Art oder Struktur bestimmter Produkte | Angemessenheit und Eignung von Finanzdienstleistungen, Offenlegung und Treuhandpflichten |
Unzulässige Geschäfts- oder Marktpraktiken | ||
Probleme mit Produkten | ||
Kundenselektion, Geschäftsvergabe und Kreditexposition | ||
Beratungstätigkeiten | ||
Sachschaden | Verluste aufgrund von Schäden an physischen Vermögenswerten infolge Naturkatastrophen oder anderer Ereignisse | Katastrophen oder andere Ereignisse |
Geschäftsunterbrüche und Systemausfälle | Verluste aufgrund von Störungen der Geschäftstätigkeit oder Problemen mit der Informations- und Kommunikationstechnologie | Verfügbarkeit der Informations- und Kommunikationstechnologie |
Integrität von Daten | ||
Verfügbarkeit von Personal und Gebäuden | ||
Verfügbarkeit von Lieferanten und Partnern | ||
Abwicklung, Vertrieb und Prozessmanagement | Verluste aufgrund von Fehlern bei der Geschäftsabwicklung oder beim Prozessmanagement; Verluste aus Beziehungen mit Geschäftspartnern, Lieferanten und dergleichen | Erfassung, Abwicklung und Betreuung von Transaktionen |
Überwachung und Meldungen | ||
Aufnahme und Dokumentation von Kundinnen und Kunden | ||
Kontoführung für Kundinnen und Kunden | ||
Geschäftspartner | ||
Lieferanten und Anbieter |
Anhang 3
Nettoverlust aus einem Verlustereignis
V | |
Bruttoverlustbetrag eines aus dem Verlustereignis ε verursachten, im Jahr j verbuchten Verlusts v | |
Anhang 4
Nettoverlust in einem Jahr
Vj | |
ε | |