Weisungen über die Notengebung und die Promotion an den Primarlehrerseminaren im Kan... (625.313)
    CH - SZ

    Weisungen über die Notengebung und die Promotion an den Primarlehrerseminaren im Kanton Schwyz

    SRSZ 31.1.2000 1 lehrerseminaren im Kanton Schwyz 1 (Vom 22. Januar 1990) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf § 30 der Verordnung über die Mittelschulen vom 9. Mai 1973, 2 beschliesst: Vorbemerkung Die Weisungen verzichten auf eine explizite Nennung der weiblichen Begriffsbe- zeichnungen; selbstverständlich bezieht es sich gleicherweise auf beide Ge- schlechter. § 1 Geltungsbereich Diese Weisungen gelten sowohl f ü r die staatlichen als auch privaten Primarleh- rerseminare im Kanton Schwyz, soweit sie vom Kanton anerkannt sind. § 2 Notenskala
    1 Die Notenskala f ü r die Schulleistungen erstreckt sich von 6 bis 1.
    2 Es gilt die Notenskala: 6 = sehr gut, 5 = gut, 4 = gen ü gend, 3 = ungen ü gend,
    2 = schwach, 1 = sehr schwach, wobei die Noten 6 bis 4 f ü r ausreichende respektive 3 bis 1 f ü r ungen ü gende Leistungen gelten.
    3 Innerhalb dieser Notenskala sind halbe Noten zul ä ssig. § 3 Zeugnisperiode
    1 Am Ende jedes Semesters wird ein Zeugnis ausgestellt.
    2 Jedes Semester wird als selbst ä ndige Einheit betrachtet.
    3 Im 4. Kurs wird nur am Ende des ersten Semesters ein Zeugnis ausgestellt.
    4 F ü r die Errechnung der Noten f ü r das Lehrerdiplom gelten die Bestimmungen des Reglementes ü ber die Diplompr ü fungen f ü r Primarlehrer vom 12. April

    1989.

    3 § 4 Massgebliche F ä cher
    1 Massgeblich sind jene F ä cher, die in der betreffenden Zeugnisperiode nach dem vom Erziehungsrat erlassenen Lehrplan unterrichtet werden.
    2 Unterseminar a) Kernf ä cher Deutsch Mathematik Franz ö sisch
    2 b) Weitere obligatorische Promotionsf ä cher Religion Geographie Englisch bzw. Italienisch Zeichnen Geschichte Werken Staatskunde Gesang Medienkunde Musiklehre Physik 1. Instrument Chemie Sport Biologie P ä dagogische Psychologie c) Weitere obligatorische F ä cher Informatik Maschinenschreiben Die beiden F ä cher k ö nnen benotet werden. Die Noten sind jedoch nicht pro- motionswirksam.
    3 Oberseminar a) Kernf ä cher

    1. F ä chergruppe:

    P ä dagogische Psychologie, P ä dagogik, Didaktik, Schulpraxis

    2. F ä chergruppe:

    Deutsch, Geschichte, Staatskunde b) Weitere obligatorische Promotionsf ä cher Religion Gesang Franz ö sisch Sport Mathematik Schreiben Zeichnen Heilp ä dagogik Werken c) Wahlf ä cher Englisch Zeichnen/Kunstgeschichte Italienisch Werken Tagesereignisse Instrumentalunterricht Massenmedien Sologesang Philosophie/Logik Sport Soziologie Naturwissenschaften Katechetische Zusatzausbildung Informatik Schultheater und weitere Angebote
    4 Folgende F ä cher werden f ü r die Ermittlung der Promotion anteilsm ä ssig zu einem einzigen Notenwert (ohne Rundung) zusammengezogen: Geschichte und Staatskunde Musiklehre und Gesang

    1. Instrument und 2. Instrument (vorbeh ä ltlich § 5 Abs. 1).

    § 5 Zusatzf ä cher

    1 Im Unterseminar sind die Zusatzf ä cher 2. Instrument und Sologesang zu beno- ten. Die Schule kann die Promotionswirksamkeit verf ü gen.
    SRSZ 31.1.2000 3
    2 Weitere von der Schule eingef ü hrte Zusatzf ä cher (z. B. Chor, Seminarmusik, Diplomarbeit, Arbeitstechnik) k ö nnen benotet werden. Die Noten sind jedoch nicht promotionswirksam. § 6 Definitive Promotion
    1 Der Durchschnitt aller in § 4 Abs. 2 a) und b), Abs. 3 und allenfalls § 5 Abs. 1 aufgef ü hrten F ä cher muss mindestens 4,0 betragen, wobei die Kernf ä cher dop- pelt gez ä hlt werden.
    2 Am Oberseminar muss zus ä tzlich in jeder der beiden Kernf ä chergruppen der Durchschnitt 4,0 erreicht sein.
    3 Die Summe der Minuspunkte unter 4,0 darf bei den Promotionsf ä chern ( § 4 Abs. 2 und 3) insgesamt nicht mehr als 2 ½ Punkte betragen, auch wenn die Bedingungen gem ä ss § 6 Abs. 1 und 2 erf ü llt sind. Alle F ä cher z ä hlen bei der Berechnung der Minuspunkte einfach. § 7 Provisorische Promotion, Entlassung
    1 Werden die Bedingungen gem ä ss § 6 nicht erreicht, wird der Seminarist a) am Ende einer Zeugnisperiode, in die er definitiv eingetreten ist, ins Proviso- rium versetzt; b) am Ende eines bereits bestehenden Provisoriums unter Vorbehalt von § 9 Abs. 1 in die n ä chst untere Klasse zur ü ckversetzt; c) am Ende einer Probezeit (gem ä ss « Weisungen f ü r die Aufnahme in die Leh- rerseminare im Kanton Schwyz » ) entlassen.
    2 Die Versetzung ins Provisorium darf im Unter- und Oberseminar je einmal erfolgen, wobei die Probezeit nicht mitgez ä hlt wird. Wer im betreffenden Schulabschnitt ein zweites Mal die definitive Promotion nicht erreicht, wird unter Vorbehalt von § 9 Abs. 1 in die n ä chst untere Klasse versetzt.
    3 Wer im letzten Zeugnis im Unter- und/oder Oberseminar die Promotionslimite nicht erreicht, wird trotzdem zu den Pr ü fungen zugelassen. § 8 Entlassung Bei mangelhafter arbeits- und berufsethischer Einstellung kann trotz gen ü gender Leistung die zust ä ndige Instanz auf Vorschlag der Schulleitung die Entlassung aussprechen. § 9 Repetition
    1 W ä hrend der ganzen Ausbildungszeit am Lehrerseminar kann ein Sch ü ler nur einmal repetieren; vorbehalten bleibt die Repetition des letzten Jahres im Unter- und Oberseminar auf Grund nicht bestandener Diplompr ü fungen.
    2 Ein Repetent wird definitiv in die neue Klasse aufgenommen. § 10 Zwischenzeugnisse
    1 Es steht den einzelnen Schulen frei, zus ä tzliche Zwischenzeugnisse auszustel- len, die jedoch nicht ins Provisorium versetzen k ö nnen.
    4
    2 Bei andauernden Mangelleistungen sind die Eltern so zeitig als m ö glich zu benachrichtigen und auf die Durchf ü hrung einer Eignungsabkl ä rung aufmerksam zu machen. § 11 Ausnahmeregelung Die Schulleitung kann auf Antrag der Konferenz der Lehrer des betreffenden Sch ü lers in besondern F ä llen zu Gunsten eines Sch ü lers von den Bestimmungen der § 6, 7 und 9 abweichen. Solche Gr ü nde sind u.a. Fremdsprachigkeit, Mili- t ä rdienst, Gesundheitszustand und Anschlusschwierigkeiten beim Ü bertritt aus fremden Schulen. § 12 Arbeits- und Sozialverhalten Das Arbeits- und Sozialverhalten kann in einem schriftlichen Bericht zu Handen der Sch ü ler und Eltern festgehalten werden. § 13 Rechtsmittel
    1 Verf ü gungen auf Grund dieser Weisungen werden von der Schulleitung erlassen und den Betroffenen schriftlich mitgeteilt.
    2 Sie k ö nnen nach den Bestimmungen ü ber die Verwaltungsrechtspflege beim Regierungsrat innert 20 Tagen angefochten werden ( § 31 Abs. 3 der Verordnung ü ber die Mittelschulen).
    3 Sch ü ler sind mit der Verf ü gung auf die Beschwerdem ö glichkeiten aufmerksam zumachen. § 14 Inkraftsetzung
    1 Diese Weisungen treten auf das Schuljahr 1990/91 in Kraft. Sie werden im Amtsblatt ver ö ffentlicht und in die Gesetzsammlung aufgenommen. Sie erset- zen, vorbeh ä ltlich Abs. 2, die Weisungen ü ber die Notengebung und die Promo- tion an den Lehrerseminaren im Kanton Schwyz vom 22. April 1976. 4 Ü bergangsbestimmungen
    2 F ü r die Arbeits- und Hauswirtschaftslehrerinnen und f ü r die Kinderg ä rtnerin- nen gelten bis zur Herausgabe neuer Vorschriften die Weisungen ü ber die No- tengebung und die Promotion an den Lehrerseminaren im Kanton Schwyz vom

    22. April 1976.

    5
    1 GS 18-21.
    2 SRSZ 623.110.
    3 SRSZ 625.314.
    4 Siehe GS 16-767 oder Abl 1976 773 mit Ä nderungen vom 1. M ä rz 1983 (GS 17-408 oder Abl
    1983 374) und vom 27. Mai 1988 (Abl 1988 684).
    5 Siehe GS 16-767 oder Abl 1976 773 mit Ä nderungen vom 1. M ä rz 1983 (GS 17-408 oder Abl
    1983 374) und vom 27. Mai 1988 (Abl 1988 684).
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren