Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch und Partnerschaftsgesetz
                            * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses  Einführungsgesetz zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch  und Partnerschaftsgesetz * (EG ZGB)  Vom 27. März 1911 (Stand 1. März 2017)  Der Grosse Rat des Kantons Aargau,  in  Vollziehung  des  Art.  52  des  Schlusstitels  des  Schweizerischen  Zivilgesetzb  u-  ches  1)  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                0. Einleitung
0.1. Zuständige Behörden und Verfahren
§ 1
                            1   Wo  das  Schweizerische  Zivilgesetzbuch  die  Tätigkeit  des  Richters  vorsieht,  wer-  den das Verfahren und die Zuständigkeit durch das Zivilprozessrecht geregelt, wenn  nicht andere gesetzliche B  estimmungen darüber bestehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2
                            1   Wo  das  Zivilgesetzbuch  von  einer  Behörde  spricht,  wird  diese  durch  das  gege  n-  wärtige Einführungsgesetz bezeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Mit Beschwerde können angefochten werden:  *  a)  *      ...  b)  *      ...  c)  *      ...  d)  *      ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SR  210  . Die eingeklammerten Ziffern sind Artikel des Schweizerischen Zivilgesetzbuches,  wenn keine andere Bezeichnung dabei enthalten ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  *      Entscheide  des  Regierung  srates  über  Namensänderungsgesuche,  der  Adopt  i-  onsbehörde und der kantonalen Aufsichtsbehörde im Zivilstandswesen, soweit  sie  nicht  Disziplinarmassnahmen  zum  Gegenstand  haben,  beim  Obergericht  innert 20 Tagen seit Zustellung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2a *
                            1   Die in diesem Gesetz verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf beide  Geschlechter.
                        
                        
                    
                    
                    
                0.2. ... *
§ 3 * ...
§ 4 * ...
§ 5 * ...
§ 6 * ...
§ 7 * ...
§ 8 * ...
§ 9 * ...
§ 10 * ...
§ 11 * ...
§ 12 * ...
§ 13 * ...
0.3. ... *
§ 14 * ...
§ 15 * ...
§ 16 * ...
§ 17 * ...
0.4. Veröffentlichungen
§ 18
                            1   Die im Zivilgesetzbuch vorgesehenen Veröffentlichungen erfolgen durch das Aa  r-  gauische  Amtsblatt  und  überdies,  wo  es  das  Zivilgesetz  vorschreibt,  durch  das  Schweizerische Handelsamtsblatt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Ob sie auch noch in andern Zeitungen eingerückt werden sollen und ob ein öffent-  licher  Anschlag  stattzufinden  habe,  bestimmt  die  Behörde,  welche  die  Veröffentl  i-  chung anordnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Diese Behörde bestimmt auch, wie oft die Veröffentlichung stattfinden soll, soweit  darüber nicht schon gesetzliche Vorschriften bestehen  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19
                            1   Zur Bewilligung einer Veröffentlichung ist in den Fällen, in denen nicht eine ande-  re Behörde bezeichnet ist, der Gerichtspräsident zuständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                0.5. Fristansetzungen und Zustellungen
§ 20 * ...
§ 21
                            1   Die  Zustellung  aussergerichtlicher  Vorkehren,  w  ie  Kündigungen,  Aufforderungen  und Anzeigen, die auf amtlichem Wege vorgenommen werden will, kann durch das
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Grosse Rat legt die Gebühren fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Ausführungsvorschriften zum Personenrecht
1.1. Di e natürlichen Personen
1.1.1. Schutz der Persönlichkeit *
§ 22 * ...
§ 22a *
                            1   Zuständige  Stelle  für  die  sofortige  Ausweisung  aus  der  gemeinsamen  Wohnung  (28b Abs. 4) ist die Polizei.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das  Verfahren  richtet  sich  nach  den  Bestimmungen  über  die  Wegweisung  und  Fernhaltung  gemäss  §  34  Abs.  2  und  3  des  Gesetzes  über  die  Gewährleistung  der  öffentlichen Sicherheit (Polizeigesetz, PolG) vom 6. Dezember 2005  1)  .
                        
                        
                    
                    
                    
                1.1.1
                            bis  . Die Verschollenerklärung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22
                            bis   *   ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23
                            1   Wird  die  Verschollenerklärung  ausgesprochen,  s  o  hat  das  Gericht  den  Zeitpunkt  des Beginnes ihrer Wirkung (38 Abs. 2) genau festzustellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24
                            1   Das Ergebnis des Verfahrens ist von Amtes wegen in das Gerichtsprotokoll einz  u-  tragen, öffentlich bekannt zu machen und dem Gesuchsteller mitzuteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 * ...
1.1.2. *
§ 26 * ...
                            1)     SAR  531.200
                        
                        
                    
                    
                    
                1.1.3. Die Beurkundung des Personenstandes
§ 27 *
                            1   Der Grosse Rat umschreibt und bezeichnet durch Dekret die Zivilstandskreise und  legt  den  Sitz  der  Zivilstandsämter  fest.  Die  betroffenen  Gemeinden  sind  vorher  an-  zuhören.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 *
                            1   Die  Gemeinden  tragen  die  Kosten  für  die  Errichtung  und  den  Betrieb  der  Zivi  l-  standsämter.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Gemeinden, die einen Zivilstandskreis bilden, regeln durch Vertrag die Art des  Zusammenwirkens,  die  Kostentragung  und  die  Organisation  des  Zivilstandsamtes.  Zus  tändig für den Vertragsabschluss sind die Gemeinderäte. Kommt kein Vertrag zu  Stande,  entscheidet  der  Regierungsrat  gemäss  §  72  Abs.  2  des  Gesetzes  über  die  Einwohnergemeinden (Gemeindegesetz) vom 19. Dezember 1978  1)  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der  Kanton  belastet  den  Zivilstands  ämtern  die  Kosten  des  informatisierten  Stan-  desregisters im Verhältnis zur Einwohnerzahl des Zivilstandskreises.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Der  Gemeinderat  am  Sitz  des  jeweiligen  Zivilstandsamtes  stellt  das  erforderliche  Personal an.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 *
                            1   Der  Regierungsrat  erlässt  die  zum  Voll  zug  des  Bundesrechts  nötigen  Bestimmu  n-  gen und bezeichnet die Aufsichtsbehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Bürger  -   und Ortsbürgergemeinden erhalten aus dem informatisierten Stande  s-  register auf Verlangen eine Liste ihrer Bürgerinnen und Bürger.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 * ...
§ 31 * ...
§ 32 * ...
§ 3 3 * ...
                            1)     SAR  171.100
                        
                        
                    
                    
                    
                1.2. Die juristischen Personen
1.2.1. Vereine
§ 34 * ...
§ 35
                            1   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Zur  Anhebung  der  Klage  auf  Aufhebung  eines  Vereins  wegen  Widerrechtlichkeit  oder Unsittlichkeit seines Zweckes (78) ist ausser den Beteiligten der Regierungsrat  zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                1.2.2. Stiftungen
§ 36 *
                            1   Die  Organe  der  Stiftungen  haben  deren  Vermögen  mit  Sorgfalt  zu  verwalten.  Sie  achten dabei auf Sicherheit, Risikoverteilung, Liquidität und angemessenen Ertrag.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 * ...
§ 38 * ...
§ 39 * ...
2. Ausführungsvorschriften zum Familienrech t und
                            Partnerschaftsrecht   *
                        
                        
                    
                    
                    
                2.1. Das Eherecht und das Recht der eingetragenen Partnerschaft *
2.1.1. Das Eherecht *
§ 40 * ...
§ 41 * ...
§ 42 * ...
§ 42
                            bis   *   ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42a * ...
§ 42b * ...
§ 43
                            1   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Staatsanwaltschaft ist zuständig zur Erhebung von Klagen auf Eheungültigkeit  von Amtes wegen (106 Abs. 1).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 *
                            1   Die  Gemeinden  sorgen  dafür,  dass  sich  die  Ehegatten  bei  Eheschwierigkeiten  g  e-  meinsam oder einzeln an fachlich ausgewiesene Ehe-  oder Familienberatungsstellen  wenden können; sie arbeiten bei der Erfüllung dieser Aufgabe mit bewährten Ber  a-  tungsstellen zusammen oder schaffen selber geeignete Stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 * ...
2.1.2. Das Recht der eingetragenen Partnerschaft *
§ 45a * ...
§ 45b *
                            1   Die Staatsanwaltschaft ist zuständig zur Erhebung von Klagen auf Ung  ültigkeit der  eingetragenen Partnerschaft von Amtes wegen (Art. 9 Abs. 2 PartG).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45c * ...
§ 45d *
                            1   Die Bestimmungen zum Eherecht (§§ 40  –44) sind sinngemäss anwendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.2. Die Verwandtschaft
2.2.1. Die Entstehung des Kindesverhältnisses *
§ 46 * ...
§ 47 *
                            1   Zur Aussprechung der Adoption ist der Regierungsrat zuständig (268).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Er regelt das Verfahren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 *
                            1   Zuständige Behörde im Sinne von Art. 316 Abs. 1bis ZGB ist die vom Regierung  s-  rat bezeichnete Verwaltungsstelle.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Entscheide dieser Behörde k  önnen mit Beschwerde beim Verwaltungsgericht ang  e-  fochten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48a *
                            1   Zuständige Behörde im Sinne von Art. 268c Abs. 3 ZGB ist die vom Regierungsrat  bezeichnete Verwaltungsstelle.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 *
                            1   Zuständig zur Anfechtung einer Anerkennung (260a) ist der Ge  meinderat der Hei-  mat  -  oder Wohnsitzgemeinde des Anerkennenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 *
                            1   Zuständige  Behörde  im  Sinne  von  Art.  261  Abs.  2  ZGB  ist  der  Gemeinderat  des  letzten Wohnsitzes des verstorbenen Vaters.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.2.2. Die Wirkungen des Kindesverhältnisses *
§ 51 * ...
§ 52 * ...
§ 53 * ...
§ 54
                            1   Die  Inkassohilfe  gemäss  Art.  131  Abs.  1  und  Art.  290  ZGB  richtet  sich  nach  den  Bestimmungen   des   Sozialhilfe-     und   Präventionsgesetzes   (SPG)   vom   6.   März
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2001  1)  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SAR  851.200
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Soweit  gerichtliche  Verfahren  eingeleitet  werden  müssen,  fällt  die  Ver  tretung  durch  den  Gemeinderat,  eine  von  ihm  bezeichnete  Amtsstelle  oder  gemeinnützige  private  Institution  nicht  unter  die  den  Rechtsanwältinnen  und  Rechtsanwälten  vor-  behaltene Tätigkeit.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 * ...
§ 55a *
                            1   Zur  Einreichung  des  Begehrens  um  Anweisung  an  die  Schuldner  und  um  Siche  r-  stellung  (291,  292)  sind  auch  die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde,  das  Obergericht,  soweit  es  im  Rahmen  des  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzrechts  tätig  wird, und die Fürsorgebehörden zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55b * ...
§ 55c * ...
§ 55d * ...
§ 55e *
                            1   Zuständige  Behörde  für  die  Einrichtungen  der  Heimpflege  gemäss  Art.  13  Abs.  1  lit.  a  der  Verordnung  über  die  Aufnahme  von  Pflegekindern  (Pflegekinderveror  d-  nung,  PAVO)  vom  19.  Oktober  1977  1)  2)    ist  das  vom  Regierungsrat  bezeichnete  Departemen  t.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Im Übrigen ist der Gemeinderat am Ort der Unterbringung die zuständige Behörde  für die Bewilligung und die Aufsicht im Pflegekinderwesen (316 Abs. 1).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55f *
                            1   Zentrale Behörde gemäss Art. 2 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die internationale  Kindes  entführung  und  die  Haager  Übereinkommen  zum  Schutz  von  Kindern  und  Erwachsenen (BG  -KKE) vom 21.   Dezember 2007  3)   ist das Departement Volkswir  t-  schaft und Inneres.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Vollstreckungsbehörde   gemäss   Art.   12   Abs.   1   BG  -KKE   ist   das   Departement  Volkswirtschaft und I  nneres.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SR  211.222.338
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)     Formlos berichtigt gemäss § 12 des Gesetze  s über die amtlichen Publikationsorgane (Publ  i-  kationsgesetz, PuG) vom 3. Mai 2011 (SAR 150.600  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)     SR  211.222.32
                        
                        
                    
                    
                    
                2.2.3. Familiengemeinschaft
§ 56
                            1   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57
                            1   Anzeigen  gemäss  Art.  333  Abs.  3  ZGB  sind  bei  der  zuständigen  Kindes  -   und  E  r-  wachsenenschutzbehörde einzureichen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 * ...
2.3. Der Erwachsenenschutz *
2.3.1. Organisation *
§ 59 * Kinde s- und Erwachsenenschutzbehörde *
                            1   Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde ist das Familiengericht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Aufsichtsbehörde über die Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde ist das Oberg  e-  richt (Zivilgericht).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60 Sitz der Kindes - und Erwachse nenschutzbehörde *
                            1   Als  Sitz  der  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  und  damit  als  Wohnsitz  der  bevormundeten  Kinder  oder  der  unter  umfassender  Beistandschaft  stehenden  Vol  l-  jährigen gilt die Gemeinde, in  *  a)  *      welcher  die  betroffene  Person  bei  Errichtun  g  der  Vormundschaft  oder  der  umfassenden Beistandschaft ihren Wohnsitz hat,  b)  *      welche  die  Person  mit  Zustimmung  der  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbe-  hörde  innerhalb  deren  Zuständigkeitskreises  ihren  gewöhnlichen  Aufenthalt  verlegt, oder  c)  *      welcher  die  Person  bei  Übertragung  der  Massnahme  von  einer  anderen  Ki  n-  des  -  und Erwachsenenschutzbehörde ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60a * Hinterlegung von Vorsorgeauftrag und Patientenverfügung
                            1   Vorsorgeaufträge  und  Patientenverfügungen  können  bei  der  K  indes  -   und  Erwac  h-  senenschutzbehörde  am  Wohnsitz  der  betroffenen  Person  gegen  Gebühr  hinterlegt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  führt  über  hinterlegte  Vorsorgeauf-  träge und Patientenverfügungen ein Verzeichnis und bewahrt sie an einem sich  eren  Ort auf.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.3.1
                            bis  . Verfahren  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60b * Einzelzuständigkeiten
                            1   Die  Bezirksgerichtspräsidentin  oder  der  Bezirksgerichtspräsident  entscheidet  in  Einzelzuständigkeit über folgende Geschäfte:  *  a)  *      Anordnung  der  Inventaraufnahme,  der  periodischen  Rechnungsstellung  und  der Berichterstattung (318 Abs. 3, 322 Abs. 2 sowie 405 Abs. 2 und 3),  b)  *      Anordnung der Hinterlegung und der Sicherheitsleistung (324 Abs. 2),  c)  *      Feststellung der Beendigung einer Massnahme aus gesetzlichen Gründen,  d)  *      Ernennung der B  eiständin oder des Beistands (400, 401, 402 und 403) sowie  Entlassung aus dem Amt (422 und 423),  e)  *      Festsetzung der Entschädigung der beauftragten Person (366 Abs. 1) und der  Beiständin oder des Beistands (404 Abs. 2),  f)  *  Prüfung und Genehmigung der Re  chnung und des Berichts (415 Abs. 1 und 2  sowie 425 Abs. 2),  g)  *      Erteilung der Zustimmung gemäss Art. 416 und 417 ZGB,  h)  *      Übertragung der bestehenden Massnahme an die Behörden des neuen Wohn-  sitzes  sowie  Übernahme  einer  bestehenden  Massnahme  von  der  Behö  rde  des  bisherigen Wohnsitzes (442 Abs. 5),  i)  *  Entscheid über Zuständigkeitsfragen (444),  j)  *  Entbindung  von  der  Pflicht  zur  Ablage  des  Schlussberichts  und  der  Schlus  s-  rechnung (425 Abs. 1),  k)  *      vorsorgliche Massnahmen (445),  l)  *  Auskunftsbegehren (451  Abs. 2),  m)  *     Vollstreckungen (450g),  n)  *      Antragstellung auf Anordnung eines Erbschaftsinventars (553),  o)  *      Erhebung  des  Strafantrags  (Art.  30  Abs.  2  des  Schweizerischen  Strafgeset  z-  buchs [StGB] vom 21. Dezember 1937  1)  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SR  311.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   In die Einzelzuständigkeit fal  len ferner folgende Geschäfte des Kindesschutzes:  a)  *      Neuregelung der elterlichen Sorge und der Obhut bei Einigkeit der Eltern und  Genehmigung  von  Unterhaltsverträgen  (134  Abs.  3,  179  Abs.  1,  287,  298d  und 315b Abs. 2),  a  bis  )  *   Neuregelung  des  persönliche  n  Verkehrs  oder  der  Betreuungsanteile  in  nich  t-  streitigen  Fällen  ohne  Neubeurteilung  der  elterlichen  Sorge  oder  des  Unter-  halts (134 Abs. 4, 179 Abs. 1 und 298d),  a  ter  )  *   Zustimmung zum Wechsel des Aufenthaltsorts des Kindes (301a Abs. 2),  b)  Zustimmung zur Adoption des bevormundeten Kindes (265 Abs. 3),  c)  Entgegennahme  der  Zustimmungserklärung  von  Vater  und  Mutter  zur  Adop-  tion (265a Abs. 2),  c  bis  )  *   Entscheid über den Namen des Kindes bei Uneinigkeit der Eltern (270 ff.),  d)  *      Ernennung des Vormunds (298 Abs.   3),  e)  *      Entgegennahme  der  Erklärung  der  unverheirateten  Eltern  betreffend  die  g  e-  meinsame elterliche Sorge (298a Abs. 4),  e  bis  )  *   Anordnung einer Beistandschaft für das Kind (306 Abs.   2),  f)  *  Anordnung  einer  Beistandschaft  bei  der  Feststellung  der  Vate  rschaft  und  bei  der Wahrung des Unterhaltsanspruchs (308 Abs. 2),  g)  *      ...  h)  Entgegennahme  des  Kindesvermögensinventars  nach  Tod  eines  Elternteils  (318 Abs. 2),  i)  Bewilligung zur Anzehrung des Kindesvermögens (320 Abs. 2),  k)  Anordnung  einer  Vertretungsbei  standschaft  für  das  ungeborene  Kind  zur  Wahrung erbrechtlicher Ansprüche (544  Abs.   1  bis  ),  l)  *  ...  m)  *     Regelung  über  die  Anrechnung  der  Erziehungsgutschriften  (Art.   52f  bis    der  Verordnung  über  die  Alters  -   und  Hinterlassenenversicherung  [AHVV]  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                31. Oktober 1947
                            1)  ).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   In die Einzelzuständigkeit fallen ferner folgende Geschäfte des Erwachsenenschu  t-  zes:  a)  Überprüfung,  Auslegung  und  Ergänzung  des  Vorsorgeauftrags  und  Einwe  i-  sung der beauftragten Person in ihre Pflichten (363 und 364),  b)  Prüfung der Kündigung des Vorsorgeauftrags (367),  c)  Zustimmung zu Rechtshandlungen des Ehegatten beziehungsweise der eing  e-  tragenen  Partnerin  oder  des  eingetragenen  Partners  im  Rahmen  der  aussero  r-  dentlichen Vermögensverwaltung (374 Abs. 3),  c  bis  )  *   Prüfung  der  Voraussetzungen  z  ur  Vertretungsbefugnis  des  Ehegatten  bezi  e-  hungsweise  der  eingetragenen  Partnerin  oder  des  eingetragenen  Partners  und  Ausstellung einer Urkunde über die Vertretungsbefugnis (376 Abs. 1),  d)  *      Festlegung der Vertretungsberechtigung bei medizinischen Massnahm  en (381  und 382 Abs. 3).  e)  *      ...  f)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SR  831.101
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *      ...  h)  *      ...  i)  *  ...  k)  *      ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Angelegenheiten gemäss den Absätzen 1  –3 können durch das Kollegium entschi  e-  den  werden,  wenn  prozessökonomische  Gründe  oder  die  Wichtigkeit  beziehung  s-  weise  Komplexität  der  rechtlichen  oder    tatbeständlichen  Verhältnisse  dies  verlan-  gen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60c * Summarisches Verfahren, Fristenstillstand, Novenrecht *
                            1   Auf  alle  im  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzrecht  zu  entscheidenden  Fälle  ist  das  summarische  Verfahren  gemäss  den  Art.  248  ff.  der  Schweizeris  chen  Zivilprozes  s-  ordnung [Zivilprozessordnung, ZPO] vom 19. Dezember 2008  1)   anwendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Fristenstillstand gemäss den Art. 145 f. ZPO gilt weder in erster noch in zwe  i-  ter Instanz.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Art. 446 Abs. 1 ZGB und Art. 229 Abs. 3 ZPO gelten vor den Beschwerde  insta  n-  zen sinngemäss.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 61 Beiladung *
                            1   Die instruierende Kindes  -   und Erwachsenenschutzbehörde kann Dritte von Amtes  wegen oder auf Antrag zum Verfahren beiladen, wenn diese durch den Ausgang des  Verfahrens in eigenen Interessen berührt werden könnten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Beigeladene haben Parteistellung und die damit verbundenen Rechte und Pflichten.  Über  die  Anträge  der  ursprünglichen  Parteien  können  sie  nicht  hinausgehen.  Die  Verfügung  über  den  Streitgegenstand  steht  ihnen  nicht  zu.  Mit  der  Beiladung  wird  der Entsch  eid auch für die Beigeladenen verbindlich.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Verzichten Beigeladene auf eine aktive Teilnahme am Verfahren, tragen sie keine  Kosten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 Parteien *
                            1   Im  erstinstanzlichen  Verfahren  vor  der  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  sind Partei,  *  a)  *      ...  b)  *      ...  c)  *      wer durch Gesuch ein Verfahren einleitet,  d)  *      gegen wen ein Verfahren eingeleitet wird,  e)  *      Dritte, die sich am Verfahren mit eigenen Anträgen beteiligen,  f)  *  wer beigeladen ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SR  272.0
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62a * Vertretung
                            1   In  erstinstanzlichen  Verfahren  im  Ki  ndes  -   und  Erwachsenenschutzrecht  können  sich  die  Beteiligten  durch  Personen  nach  freier  Wahl  verbeiständen  und,  soweit  nicht persönliches Handeln oder Erscheinen nötig ist, vertreten lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62b * Verfahrensbeistandschaft
                            1   Die  Verfahrensbeiständin  oder    der  Verfahrensbeistand  (314a  bis  ,  449a,  Art.   299  Abs.   1  ZPO)  wird  nach  dem  üblichen  Berufsansatz  oder,  wenn  es  sich  um  eine  or-  dentliche Beiständin oder einen ordentlichen Beistand handelt, nach den R  egelungen  über die Entschädigung der Beiständinnen und Be  istände entschädigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Handelt es sich bei der Verfahrensbeiständin oder dem Verfahrensbeistand um eine  Rechtsanwältin  oder  einen  Rechtsanwalt,  kommen  die  Regelungen  über  die  En  t-  schädigung der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zur Anwendung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 63 Abklär ungen durch die Gemeinden *
                            1   Die  Gemeinden  führen  im  Auftrag  der  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  Sachverhaltsabklärungen durch und tragen deren Kosten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sie können diese Aufgabe an Dritte übertragen. Dabei stellen sie den Datenschutz  sicher.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  kann  gegenüber  der  Gemeinde  eine  Nachbesserung  der  Abklärungsarbeiten  anordnen.  Notfalls  ordnet  sie  nach  vorher  i-  ger Androhung die Ersatzvornahme auf Kosten der Gemeinde an.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Der Regierungsrat regelt die Einzelheit  en durch Verordnung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64 Einbezug der Gemeinde *
                            1   Die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  gibt  der  Gemeinde  vorgängig  Gel  e-  genheit zur Stellungnahme, wenn sie durch eine geplante Massnahme in ihren Int  e-  ressen,  insbesondere  finanzieller  Art,  wesentlich    berührt  werden  könnte.  Die  G  e-  meinde wird dadurch nicht zur Verfahrenspartei.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Gemeinde ist Akteneinsicht zu gewähren, soweit dies zur Wahrnehmung ihres  Anhörungsrechts  notwendig  ist.  Die  Personen,  denen  Akteneinsicht  gewährt  wird,  unterstehen der V  erschwiegenheitspflicht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Bei  Gefahr  im  Verzug  ist  der  Gemeinde  nachträglich  Gelegenheit  zur  Stellun  g-  nahme zu geben.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten durch Verordnung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64a * Anhörung gemäss Art. 447 ZGB *
                            1   Die  betroffene  Person  wird  u  nter  Vorbehalt  von  Art.  447  Abs.  2  ZGB  durch  die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  oder  ein  einzelnes  Mitglied  der  Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde angehört.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64b * Vorgehen bei Kindesanhörung gemäss Art. 314a ZGB
                            1   Die Kindes  -   und Erwachsenensc  hutzbehörde lädt das Kind zur Anhörung ein, or  i-  entiert es in altersgerechter Weise über seine Rechte und hört es an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das Kind wird in der Regel durch ein einzelnes Mitglied der Kindes  -  und Erwac  h-  senenschutzbehörde angehört.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Verzichtet die Kindes  -  und E  rwachsenenschutzbehörde entgegen dem Wunsch des  Kindes  auf  die  Anhörung,  eröffnet  sie  dies  dem  urteilsfähigen  Kind  in  einem  Ent-  scheid.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65 Protokoll *
                            1   Von  der  Unterzeichnung  des  Protokolls  durch  die  Parteien,  die  Zeuginnen  und  Zeugen sowie die Gutachterinnen und Gutachter kann abgesehen werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65a * Kosten im Erwachsenenschutzverfahren
                            1   In  Erwachsenenschutzverfahren  werden  die  Gerichtskosten  in  erster  Instanz  der  betroffenen  Person  auferlegt,  es  sei  denn,  besondere  Umstände  rechtfertigen  eine  and  ere Verteilung oder den Verzicht auf die Erhebung von Gerichtskosten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Besondere Umstände, die den Verzicht auf die Erhebung von Gerichtskosten recht-  fertigen, liegen namentlich vor, wenn von der Anordnung einer Massnahme abges  e-  hen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Keine Gerichtsko  sten werden erhoben in  a)  erster Instanz im Zusammenhang mit Art. 419 ZGB, es sei denn, das Verfa  h-  ren  ist  mutwillig  oder  leichtfertig  veranlasst  oder  dessen  Durchführung  in  rechtlich vorwerfbarer Weise erschwert worden,  b)  erster  und  zweiter  Instanz  in  Ver  fahren  auf  Erlass  ambulanter  Massnahmen,  fürsorgerischer  Unterbringungen  und  Nachbetreuungen  sowie  in  Verfahren  betreffend  die  Sterilisation  von  Personen  unter  umfassender  Beistandschaft  und von dauernd urteilsunfähigen Personen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Im  Übrigen  sind  die  Best  immungen  der  Zivilprozessordnung  zu  den  Kosten  a  n-  wendbar, insbesondere im Beschwerdeverfahren, für die Parteientschädigung sowie  die unentgeltliche Rechtspflege.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65b * Kosten im Kindesschutzverfahren
                            1   In Kindesschutzverfahren kann in erster Instanz auf   die Erhebung von Gerichtskos-  ten verzichtet werden, wenn besondere Umstände es rechtfertigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Besondere Umstände, die den Verzicht auf die Erhebung von Gerichtskosten recht-  fertigen, liegen namentlich vor, wenn von der Anordnung einer Massnahme abges  e-  hen  wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Keine  Gerichtskosten  werden  erhoben  in  erster  Instanz  im  Zusammenhang  mit  Art.   419  ZGB,  es  sei  denn,  das  Verfahren  ist  mutwillig  oder  leichtfertig  veranlasst  oder dessen Durchführung in rechtlich vorwerfbarer Weise erschwert worden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Im  Übrigen  si  nd  die  Bestimmungen  der  Zivilprozessordnung  zu  den  Kosten  a  n-  wendbar,  insbesondere  bei  der  Kostenverteilung,  im  Beschwerdeverfahren,  für  die  Parteientschädigung sowie die unentgeltliche Rechtspflege.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65c * Mitteilung an Gemeinde und andere Behörden
                            1   Die    Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  informiert  die  Wohnsitzgemeinde  über  die  Anordnung  und  Aufhebung  von  Massnahmen  im  Kindes  -   und  Erwachs  e-  nenschutz,  soweit  nicht  überwiegende  Interessen  entgegenstehen.  Sie  informiert  weitere  Amtsstellen  und  Behörden,  so  weit  dies  zur  Erfüllung  ihrer  gesetzlichen  Aufgaben erforderlich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65d * Rechtsschutz; Rechtsmittelinstanz
                            1   Das  Obergericht  (Zivilgericht)  beurteilt  unter  Vorbehalt  von  §  67q  Beschwerden  gegen Entscheide der Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                2.3.1
                            ter  . Mandatsführung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 66 Pflichten der Kindes - und Erwachsenenschutzbehörde *
                            1   Die  Kindes  -    und  Erwachsenenschutzbehörde  ernennt  Berufsbeiständinnen  und  Berufsbeistände  oder  geeignete  Privatpersonen  für  die  Führung  von  Beistandscha  f-  ten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sie ist ve  rantwortlich für die fachliche Führung, Instruktion und Unterstützung der  Beiständinnen und Beistände.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67 Pflichten der Gemeinden *
                            1   Die  Gemeinden  sorgen  dafür,  dass  genügend  und  geeignete  Beiständinnen  und  Beistände zur Verfügung stehen. Sie schlagen der Kindes  -   und Erwachsenenschut  z-  behörde auf deren Ersuchen hin geeignete Personen vor.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Unterlassen  es  die  Gemeinden,  Berufsbeiständinnen  und  Berufsbeistände  zu  ste  l-  len,  ernennt  die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  die  nötigen  Fachleute  auf  deren   Kosten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der  Regierungsrat  regelt  die  fachlichen  Anforderungen  an  die  Beiständinnen  und  Beistände,  deren  Aktenführung  sowie  die  Ablage  und  Prüfung  der  Rechnungen  durch Verordnung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die  Entschädigung  der  Beiständinnen  und  Beistände  regelt  der  Regieru  ngsrat  durch  Verordnung.  Bei  volljährigen  Personen  wird  die  Entschädigung  aus  deren  Vermögen  entrichtet.  Unterschreitet  das  Vermögen  einen  vom  Regierungsrat  durch  Verordnung  festzulegenden  Mindestsatz,  trägt  die  Gemeinde  die  Entschädigung  sowie den Spesen  -  und Auslagenersatz.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Bei  Kindesschutzmassnahmen  bevorschusst  die  Gemeinde  die  entsprechenden  Kosten. Sie kann diese von den Eltern im Rahmen ihrer Unterhaltspflicht zurückfor-  dern.  *  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67a * Zuständigkeit bei Zurüc kbehaltung *
                            1   In  Einrichtungen  mit  ärztlicher  Leitung  gelten  die  diensthabenden  Kaderärztinnen  und Kaderärzte als ärztliche Leitung (427 Abs. 1).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   In  Einrichtungen  ohne  ärztliche  Leitung  kann  eine  freiwillig  eingetretene  Person  nur mittels eines Unterb  ringungsentscheids am Verlassen der Einrichtung gehindert  werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67b * Vorsorglich angeordnete Unterbringung *
                            1   Über  die  vom  zuständigen  Mitglied  der  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  als  vorsorgliche  Massnahme  angeordnete  fürsorgerische  Unterbri  ngung  entscheidet  die Behörde in ordentlicher Besetzung spätestens innert 96 Stunden seit dem Entzug  der Bewegungsfreiheit.  *  a)  *      ...  b)  *      ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67c * Zuständigkeit bei ärztlicher Unterbringung *
                            1   Alle im Kanton zur Berufsausübung berechtigten Ärztinnen und   Ärzte, die Kader-  ärztinnen und -ärzte sowie die Heimärztinnen und -ärzte der überweisenden Einric  h-  tung können eine fürsorgerische Unterbringung einer volljährigen Person für läng  s-  tens sechs Wochen anordnen (429).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das Gleiche gilt für die fürsorgerische Unterbringung einer minderjährigen Person  zur Behandlung einer psychischen Störung (314b).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Das  Departement  Gesundheit  und  Soziales  organisiert  aus  dem  Kreis  der  gemäss  Absatz 1 berechtigten Ärztinnen und Ärzte einen besonderen Bereitschaftsdiens  t zur  Anordnung  von  fürsorgerischen  Unterbringungen.  Es  kann  zu  diesem  Zweck  Lei  s-  tungsverträge abschliessen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67d * Verfahren bei ärztlicher Unterbringung *
                            1   Je  ein  Exemplar  des  ärztlichen  Unterbringungsentscheids  ist  der  betroffenen  Pe  r-  son, der Einri  chtung, der Kindes  - und Erwachsenenschutzbehörde sowie gegebene  n-  falls der Beiständin oder dem Beistand zukommen zu lassen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Im Fall einer aus ärztlicher Sicht notwendigen Verlängerung der Unterbringung hat  die  Einrichtung  den  entsprechenden  Antrag  zusam  men  mit  den  Akten  der  Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde mindestens 10  Arbeitstage vor Ablauf der sechsw  ö-  chigen Frist gemäss § 67c einzureichen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Wird innert der sechswöchigen Frist gemäss § 67c eine ärztliche Einweisung oder  eine  Ablehnung  der  Entlas  sung  durch  die  Einrichtung  in  einem  gerichtlichen  Ve  r-  fahren  materiell  überprüft  und  bestätigt,  erübrigt  sich  ein  Unterbringungsentscheid  der Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde gemäss Art. 429 Abs. 2 ZGB.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Liegt  ein  gerichtliches  Urteil  gemäss  Absatz  3    vor,  ist  bis  zum  Ablauf  von  sechs  Wochen ab dem ärztlichen Unterbringungsentscheid die Einrichtung und danach die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  für  die  Entlassung  der  betroffenen  Person  zuständig.  Die  betroffene  Person  wird  mit  dem  gerichtlichen  Ur  teil  schriftlich  da  r-  über  informiert,  welche  Stelle  in  welchem  Zeitraum  für  die  Behandlung  eines  En  t-  lassungsgesuchs zuständig ist.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67e * Beizug einer Vertrauensperson *
                            1   Jede in eine Einrichtung eingewiesene Person hat das Recht, eine Vertrauensperson  beizuziehen.  Sie  ist  sofort  nach  dem  Eintritt  in  geeigneter  Form  auf  dieses  Recht  aufmerksam zu machen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67e
                            bis   *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67f * ...
§ 67g * Einschränkung der Bewegungsfreiheit im Rahmen einer fürsorgerischen
                            Unterbringung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Zuständig  zur  Anordnung  von  bewegungseinschränkenden  Massnahmen  gemäss  Art.  438  ZGB  sind  in  Einrichtungen  mit  ärztlicher  Leitung  die  diensthabenden  K  a-  derärztinnen und Kaderärzte sowie die Heimärztinnen und Heimärzte.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   In  Einrichtungen  ohne  ärztliche  Leitung  sind  Massnahmen  zur  Eins  chränkung der  Bewegungsfreiheit von Kaderpersonen primär aus dem pflegerischen Bereich anz  u-  ordnen.  Die  Einrichtungen  bezeichnen  in  einem  Reglement  die  Funktionen  der  für  die  Anordnung  zuständigen  Kaderpersonen.  Die  behandelnde  Ärztin  oder  der  be-  handelnde  A  rzt  ist  bei  der  Anordnung  bewegungseinschränkender  Massnahmen  zwingend miteinzubeziehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67h * Verlegung in eine andere Einrichtung *
                            1   Bei Verlegung in eine andere Einrichtung ist ein neuer Unterbringungsentscheid zu  erlassen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Bei  ärztlicher  Zuständigkeit  sind  auch  die  Kaderärztinnen  und  Kaderärzte  sowie  die  Heimärztinnen  und  Heimärzte  der  überweisenden  Einrichtung  zur  Anordnung  der Verlegung befugt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die  gesamte  Dauer  der  ärztlichen  Einweisung  darf  sechs  Wochen  nicht  überstei-  gen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67 i * Entlassung *
                            1   Ist  die  Einrichtung  nicht  selbst  für  die  Entlassung  zuständig,  erstattet  sie  der  Ki  n-  des  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  unverzüglich  Meldung,  sobald  die  Vorausse  t-  zungen für die Unterbringung nicht mehr erfüllt sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Entlassungsgesuche  der  betroffenen  oder  einer  ihr  nahe  stehenden  Person  sind  an  die Einrichtung zu richten. Ist diese nicht selbst zuständig, leitet sie das Gesuch mit  einem  begründeten  Antrag  ohne  Verzug  an  die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbe-  hörde weiter.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Ist  die  Einric  htung  für  die  Entlassung  zuständig,  hört  sie  die  betroffene  Person  persönlich an, bevor sie einen Entscheid fällt. Der schriftliche Entlassungsentscheid  ist mit einer Rechtsmittelbelehrung zu versehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die  für  die  Entlassung  zuständige  Stelle  hat  die  B  eiständin  oder  den  Beistand  rechtzeitig über die bevorstehende Entlassung zu orientieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67k * Nachbetreuung im Allgemeinen *
                            1   Bei  Rückfallgefahr  ist  beim  Austritt  eine  Nachbetreuung  vorzusehen.  Im  Rahmen  der  Nachbetreuung  sind  jene  Massnahmen  zuläs  sig,  die  geeignet  erscheinen,  einen  Rückfall zu vermeiden, namentlich die  *  a)  *      Verpflichtung,  regelmässig  eine  fachliche  Beratung  oder  Begleitung  in  A  n-  spruch zu nehmen oder sich einer Therapie zu unterziehen,  b)  *      Anweisung, bestimmte Medikamente einzune  hmen,  c)  *      Anweisung, sich alkoholischer Getränke oder anderer Suchtmittel zu enthalten  und  dies  gegebenenfalls  mittels  entsprechender  Untersuchungen  nachzuwei-  sen.  d)  *      ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Stimmt  die  betroffene  Person  der  Nachbetreuung  zu,  trifft  die  Einrichtung  mit  ihr  im  Rahmen  des  Austrittsgesprächs  eine  schriftliche  Vereinbarung  über  die  Durch-  führung der Nachbetreuung. Ist diese Vereinbarung sachgerecht, wird sie im Entla  s-  sungsentscheid genehmigt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Fehlt  die  Zustimmung  der  betroffenen  Person  oder  ist  die  Nachbetreuu  ngsverei  n-  barung  gemäss  Absatz  2  nicht  sachgerecht,  entscheidet  die  für  die  Entlassung  z  u-  ständige Stelle über die Nachbetreuung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67l * Nachbetreuung bei Entlassung durch die Einrichtung *
                            1   Ist die Einrichtung für die Entlassung zuständig, legen in Ein  richtungen mit ärztli-  cher Leitung die diensthabenden Kaderärztinnen und Kaderärzte die Nachbetreuung  fest.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Nachbetreuung ist auf höchstens sechs Monate zu befristen. Sie fällt spätestens  mit  Ablauf  der  festgelegten  Dauer  dahin,  wenn  keine  Anordnung    der  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde vorliegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die  Einrichtung  lässt  der  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  sowie  gegebe-  nenfalls  der  Beiständin  oder  dem  Beistand  eine  Kopie  des  Entlassungsentscheids,  einschliesslich der vorgesehenen Nachbetreuun  g, zukommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   In  Einrichtungen  ohne  ärztliche  Leitung  richtet  sich  die  Nachbetreuung  nach
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67m. *
                            5   Für eine vorzeitige Aufhebung oder eine Änderung der Nachbetreuung ist die Ki  n-  des  -  und Erwachsenenschutzbehörde zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67m * Nachbetreuung bei Entlassung durch die Kindes - und Erwachsenenschut z-
                            behörde  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Ist  die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  für  die  Entlassung  zuständig,  ent-  treuung. Sie lässt ihren Entscheid gegebenenfalls der Beiständin oder dem Beistand  zukommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  Nachbetreuung  ist  auf  höchstens  zwölf  Monate  zu  befristen.  Sie  fällt  späte  s-  tens mit Ablauf der festgelegten Dauer dahin, wenn keine neue Anordnung der Ki  n-  des  -  und Erwachsenenschutzbehörde vorliegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die Einrichtung lässt der Kindes  -   und Erwachsenenschutzbehörde ihren begründe-  ten Antrag bezüglich der Entlassung und der Nachbetreuung zukommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Für eine vorzeitige Aufhebung oder eine Änderung der Nachbetreuung ist die Ki  n-  des  -  und Erwachse  nenschutzbehörde zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67n * Ambulante Massnahmen *
                            1   Um  die  Einweisung  in  eine  Einrichtung  zu  vermeiden,  kann  die  Kindes  -   und  E  r-  wachsenenschutzbehörde bei einer Person, die an einer psychischen Störung oder an  geistiger  Behinderung  leidet  oder  s  chwer  verwahrlost  ist,  ambulante  Massnahmen  gegen  den  Willen  der  betroffenen  Person  anordnen,  wenn  die  nötige  Behandlung  oder  Betreuung  nicht  anders  erfolgen  kann.  §  67k  Abs.  1  gilt  sinngemäss.  Sie  lässt  ihren Entscheid gegebenenfalls der Beiständin oder dem Beistand zukommen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Ambulante  Massnahmen  sind  auf  höchstens   zwölf  Monate  zu  befristen.  Sie  fallen  spätestens mit Ablauf der festgelegten Dauer dahin, wenn keine neue Anordnung der  Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde vorliegt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67o * Rückmeldung der Durchführungsstelle *
                            1   Die mit der Durchführung der angeordneten Massnahmen im Einzelfall beauftragte  Stelle hat der Kindes  -   und Erwachsenenschutzbehörde Meldung zu erstatten, sobald  sich  die  betroffene  Person  nicht  an  die  Anordnungen  hält  oder  die  Na  chbetreuung  beziehungsweise die ambulanten Massnahmen die gewünschte Wirkung nicht erzi  e-  len.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67p * Vollstreckung der Nachbetreuung und ambulanten Massnahmen *
                            1   Für das Vollstreckungsverfahren der angeordneten Nachbetreuung und ambulanten  Massnahmen i  st die Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde zuständig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  polizeiliche  Zuführung  ist  möglich,  falls  sie  verhältnismässig  erscheint.  Im  Übrigen ist die Anwendung von körperlichem Zwang unzulässig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67q * Beschwerdeverfahren; besondere Bestimm ungen bei fürsorgerischer U n-
                            terbringung  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Das  Verwaltungsgericht  entscheidet  als  Kollegialgericht  über  Beschwerden  g  e-  gen  *  a)  *      eine fürsorgerische Unterbringung einer volljährigen Person,  b)  *      eine  fürsorgerische  Unterbringung  einer  minderjährigen  Perso  n  zur  Behan  d-  lung einer psychischen Störung,  c)  *      eine Zurückbehaltung,  d)  *      eine Abweisung eines Entlassungsgesuchs,  e)  *      eine Behandlung einer psychischen Störung ohne Zustimmung,  f)  *  eine Massnahme zur Einschränkung der Bewegungsfreiheit im Rahmen einer  fürsorgerischen Unterbringung,  g)  *      eine angeordnete Nachbetreuung oder ambulante Massnahme,  h)  *      die Vollstreckung dieser Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   In sämtlichen Fällen gelangt Art. 450e Abs. 2 ZGB sinngemäss zur Anwendung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der  betroffenen  Person  ist  eine  amtliche  Rechtsvertretung  zu  bestellen,  wenn  sie  ihre Interessen nicht genügend zu wahren vermag oder andere Umstände dies erfo  r-  dern. Die Entschädigung der Rechtsvertretung richtet sich nach dem massgebenden  Tarif  und  kann  von  der  kostenpflichtigen  betroffenen  P  erson  zurückgefordert  we  r-  den.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Die schriftliche Eröffnung des Entscheids kann auf die Zustellung des Dispositivs  beschränkt  werden  mit  dem  Hinweis,  dass  der  Entscheid  rechtskräftig  wird,  wenn  innert 30 Tagen keine Partei eine schriftlich begründete Ausf  ertigung verlangt. Ve  r-  zichten  die  Parteien  auf  eine  vollständige  Ausfertigung,  ist  eine  kurze  Begründung  in die Akten aufzunehmen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67r * Kosten *
                            1   Die  Kosten  einer  fürsorgerischen  Unterbringung,  der  stationären  oder  ambulanten  Behandlung sowie der Na  chbetreuung gehen zu Lasten der betroffenen Person.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Subsidiär  werden  die  Kosten  gemäss  der  Gesetzgebung  über  die  öffentliche  Soz  i-  alhilfe und die soziale Prävention von der Wohnsitzgemeinde der betroffenen Person  getragen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                2.3.3. Verschiedene Bestimmungen *
§ 67s * Erfahrungsaustausch und Praxisentwicklung *
                            1   Die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  sorgt  für  eine  effiziente  und  wi  r-  kungsvolle  Zusammenarbeit  zwischen  ihr,  den  Gemeinden,  den  mit  den  Abklärun-  gen betrauten Personen sowie den Beiständinne  n und Beiständen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Der Regierungsrat regelt die Einzelheiten durch Verordnung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67t * Einschränkung der Bewegungsfreiheit in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen
                            1   In  Wohn-  oder  Pflegeeinrichtungen  sind  Massnahmen  zur  Einschränkung  der  B  e-  wegungsfreiheit  b  ei  urteilsunfähigen  volljährigen  Personen  von  Kaderpersonen  pr  i-  mär aus dem ärztlichen oder pflegerischen Bereich anzuordnen (383  –385).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Einrichtungen bezeichnen in einem Reglement die Funktionen der für die A  n-  ordnung zuständigen Kaderpersonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67t
                            bis   *  Disziplinierung in stationären Einrichtungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   Schuldhafte  Pflichtverletzungen  von  Jugendlichen,  die  zivilrechtlich  zur  Unte  r-  bringung in eine stationäre Einrichtung eingewiesen worden sind, können mit bis zu  sieben Tagen Arrest oder anderen durch Vero  rdnung festgelegten Disziplinarstrafen  oder  -massnahmen geahndet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Als  Sicherungsmassnahme,  namentlich  bei  Verdunklungsgefahr,  kann  vor  Erlass  des  Disziplinarentscheids  die  Unterbringung  in  einem  Einschliessungszimmer  bis  höchstens 24 Stunden angeordnet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Arrest und Sicherungsmassnahme dürfen nur von der Leitung der stationären Ei  n-  richtung beziehungsweise deren Stellvertretung angeordnet werden. Die Anordnung  anderer  Disziplinarstrafen  oder  -massnahmen  kann  an  andere  Mitarbeitende  del  e-  giert  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67u * Regress
                            1   Hat  der  Kanton  Schadenersatz  oder  Genugtuung  gemäss  Art.  454  ZGB  geleistet,  kann  er  gegen  die  Mitglieder  und  Mitarbeitenden  der  Kindes  -   und  Erwachsene  n-  schutzbehörde  sowie  die  von  der  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde  als  Be  i-  ständinnen  und  Beistände  ernannten  Privatpersonen  Rückgriff  nehmen,  wenn  diese  den Schaden vorsätzlich oder grobfahrlässig verursacht haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Bei  widerrechtlichen  Handlungen  einer  von  einer  Gemeinde  oder  einem  Gemei  n-  deverband angestellten oder beauftragten Person oder weiteren Stelle kann der Kan-  ton auch dann Rückgriff auf das betroffene Gemeinwesen nehmen, wenn die Person  oder  weitere  Stelle  kein  Verschulden  trifft.  Der  Rückgriff  des  betroffenen  Gemei  n-  wesens  auf  die  Person  oder  weitere  Stelle  richtet  sich  n  ach  kantonalem  Haftung  s-  recht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Unter  Vorbehalt  von  §  17  des  Haftungsgesetzes  (HG)  vom  24.  März  2009  1)    sind  Rückgriffsansprüche beim Verwaltungsgericht geltend zu machen.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Ausführungsvorschriften zum Erbrecht
3.1. Erbrechtliche Bestimmungen
§ 68 * ...
§ 69 * ...
3.2. Letztwillige Verfügungen
§ 70 * ...
§ 71
                            1   Die  Aufbewahrung  der  letztwilligen  Verfügungen  und  der  Erbverträge  (504,  505,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            507  und  512)  erfolgt  durch  den  Gerichtspräsidenten  des  Wohnortes  des  Erblassers.  Dagegen  können  die  nach  Zivilgesetzbuch  z  ulässigen  mündlichen  Verfügungen  (506)  auch  bei  jedem  andern  Gerichtspräsidenten  des  Kantons  niedergelegt  (507  Abs. 1) oder zu Protokoll gegeben werden (507 Abs. 2).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SAR  150.200
                        
                        
                    
                    
                    
                3.3. Massnahmen für den Erbgang
§ 72 *
                            1   Der Gerichtspräsident ist die zuständige Behörde  für alle den Erbgang betreffenden  Massnahmen unter Vorbehalt der nachfolgenden Bestimmungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 73
                            1   Die Gemeinderäte haben dem Gerichtspräsidenten  1)   von denjenigen Erbschaftsfä  l-  len Kenntnis zu geben, in denen nach Gesetz von Amtes wegen Massnahmen getro  f-  fen werden müssen (553 Abs. 1 und 2, 554 Abs. 1  –3, 555, 592).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 74
                            1   Die  bei  Beerbung  einer  verschollenen  Person  zu  leistende  Sicherheit  (546,  548  Abs.   2  und  3)  sowie  der  einer  verschwundenen  Person  anfallende  Erbteil  (548  Abs.   1) werden von der Kindes  -  und Erwachsenenschutzbehörde verwaltet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sie entscheidet über die Höhe, die Art, die Dauer und die Rückgabe der Sicherheit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Die  Kindes  -   und  Erwachsenenschutzbehörde,  die  das  Vermögen  oder  den  Erbteil  einer  verschwundenen  Person  verwaltet,  kann  die  Ver  schollenerklärung  verlangen  (550), sobald die gesetzlichen Voraussetzungen zutreffen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 75
                            1   Die  Aufnahme  der  erbrechtlichen  Inventare  lässt  der  Gerichtspräsident  1)    in  allen  Fällen  (490,  552,  553,  581  und  595)  durch  den  Gemeinderat  des  Wohnortes  vor-  neh  men.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 76
                            1   Über  die  Anordnung  der  Siegelung  (551,  552)  und  über  das  Verfahren  bei  der  Aufnahme und Eröffnung der Inventare erlässt der Regierungsrat eine Verordnung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 76a *
                            1   Der  Grosse  Rat  legt  die  Gebühren  für  die  Ausstellung  von  Erbenverzeichnissen,  die  Aufnahme  von  Erbschaftsinventaren,  die  Siegelung  von  Erbschaften  und  die  Verwaltung von Sicherheiten und Erbteilen fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 77
                            1   Die Eröffnung der letztwilligen Verfügungen und der Erbverträge (551, 556, 557,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            558) erfolgt durch den Gerichtspräsidenten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     Begriff  gemäss  §  445  des  Zivilrechtspflegegesetzes  (Zivilprozessordnung,  ZPO)  vom
                        
                        
                    
                    
                    
                18. Dezember 1984, in Kraft seit 1. Januar 1988 (AGS Bd. 12 S. 390).
                            2   Ist  eine  Nacherbeneinsetzung  verfügt,  ordnet  der  Gerichtspräsident  die  Inventur-  aufnahme an (490).  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 * ...
3.4. Besondere Streitfälle
§ 79 * ...
§ 80 * ...
3.5. Besondere Vorschrift über Teilungen
§ 81
                            1   Für  die  Teilung  von  Wies  -   oder  Ackerland  ode  r  Waldboden  (616)  sind  die  Bes  t-  immungen betreffend Zerstückelung von Grundstücken massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Ausführungsvorschriften zum Sachenrecht und kantonale
                            sachenrechtliche Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                4.1. Das Eigentum
4.1.1. Das öffentliche Gut und das herrenlose Land
§ 82
                            1   Das öffentliche Gut, das dem Gebrauch von jedermann dient, wie Strassen, öffent-  liche  Plätze,  Gewässer,  ist  entweder  Eigentum  des  Staates  oder  Eigentum  der  G  e-  meinde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Der  Gebrauch  dieses  öffentlichen  Gutes  wird  geordnet  durch  die  Gesetze  und  E  r-  lass  e über das Strassenwesen, die Gewässer, die Wasserwerke, die Fischerei und die  öffentlichen Anlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 83
                            1   Das zum Vermögen des Staates oder einer Gemeinde gehörende Gut, das nicht zu  jedermanns  Gebrauche  dient,  wie  die  öffentlichen  Gebäude  mit  dem  dazu  gehöre  n-  den  Grund  und  Boden  sowie  das  Staats  -   und  Gemeindeland,  wird  verwaltet  und  benützt  gemäss  den  für  das  Staatsgut  und  die  Gemeindegüter  geltenden  Gesetzen  und Verordnungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 84
                            1   Der  Kultur  nicht  fähiges  Land,  wie  Felswände  und  Schutthalden  (herrenl  oses  Land), gehört unter Vorbehalt anderweitigen Nachweises dem Staat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 84a *
                            1   Wird ein im Grundbuch eingetragenes Grundstück, das im Kataster der belasteten  Standorte  eingetragen  ist,  nach  Ausweis  des  Grundbuchs  herrenlos,  fällt  es  in  das  Eigentum des Kantons.
                        
                        
                    
                    
                    
                4.1.2. Inhalt und Beschränkungen des Grundeigentums
4.1.2.1. Grenzstreitigkeiten
§ 85 * ...
4.1.2.2. Ableitung von Quellen
§ 86 * ...
4.1.2.3. Nachbarrecht
§ 87 * ...
§ 88
                            1   Für neue Pflanzungen gelten, gemessen ab Stockmitte, folgende Vorschriften:  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Hochstämmige  Bäume,  die  nicht  zu  den  Obstbäumen  gehören,  sowie  Nuss  -   und  Kastanienbäume dürfen nur in einer Entfernung von 6  m, andere Obstbäume nur in  einer  Entfernung  von  3   m,  Zwergbäume,  Zierbäume  und  Sträucher,  die  nicht  höher  sind als 3   m, nur in  einer solchen von 1  m und Reben nur in einer solchen von ½   m  von der Grenze gepflanzt werden. Zierbäume dürfen bis auf die Entfernung von 3  m  gepflanzt werden, sofern sie eine Höhe von 6   m nicht übersteigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   Gegenüber Rebland erhöhen sich diese Entfernungen für Bäume, die nicht Zwer  g-  bäume sind, um je 2 m.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   Gegenüber Waldboden beträgt die Entfernung für alle Pflanzungen nur ½   m.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   Gegenüber Grundstücken in der Landwirtschaftszone, die nicht zum Rebland zä  h-  len, muss ein Grenzabstand von 60 cm ab G  ehölzrand eingehalten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 89 *
                            1   Gegenüber Grundstücken in der Bauzone dürfen Gehölze, die nicht höher sind als
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1,80   m,  bis  auf  60  cm,  ab  Stockmitte  gemessen,  an  die  Grenze  gesetzt  und  müssen  so geschnitten werden, dass sie nicht über die Grenze w  achsen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Gegenüber  Grundstücken  in  der  Landwirtschaftszone  müssen  sie  einen  Grenza  b-  stand von mindestens 60   cm ab Gehölzrand einhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Mit  schriftlicher  Zustimmung  der  betroffenen  Eigentümer  können  die  Abstände  reduziert oder aufgehoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 90
                            1   Für  die  Abstände  gegenüber  den  öffentlichen  Strassen,  Plätzen  und  Gewässern  bleiben in allen Fällen besondere gesetzliche Bestimmungen vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 91 *
                            1   Der  Eigentümer  darf  das  Nachbargrundstück  nach  Vorankündigung  betreten,  um  Gehölze an der Grenze zu schneiden sowie Mauern, Zäune und dergleichen an oder  auf der Grenze zu unterhalten oder wieder in Stand zu setzen. Für daraus entstehen-  den Schaden hat er Ersatz zu leisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                4.1.2.4. Betreten von Wald und Weide
§ 92
                            1   Die  im  Interesse  der  Kulturen  vorbehaltenen  Verbote  betreffend  Wald  und  Weide  (699) werden vom zuständigen Departement erlassen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Gegen ein erlassenes Verbot kann jederzeit Beschwerde geführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                4.1.2.5. Heimatschutz
§ 93 * ...
4.1.2.6. Zerstückelung der Güter
§ 94
                            1   Die  Zerstückelu  ng  von  Grundstücken  (616,  702)  ist  nur  so  weit  zulässig,  als  die  einzelnen  zusammenhängenden  Teile  einen  Flächeninhalt  von  wenigstens  36  Aren  behalten oder durch Zusammenlegen mit Nachbargrundstücken erhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Diese  Bestimmung  bezieht  sich  nicht  auf  Zi  er-   und  Pflanzgärten,  Rebberge,  Hof  -  und Bauplätze und auch nicht auf Teilungen durch Enteignung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Weitere  Ausnahmen  kann  der  Regierungsrat  bewilligen,  falls  gewichtige  Gründe  vorliegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 95 *
                            1   Verträge, die diesen Vorschriften zuwiderlaufen oder deren   Umgehung bezwecken,  sind nichtig und geben kein Recht auf Eintragung in das Grundbuch.
                        
                        
                    
                    
                    
                4.1.2.7. Bodenverbesserungen
4.1.2.7.1. Betreffend Flurgrundstücke
§ 96 * ...
§ 97 * ...
§ 98 * ...
§ 99 * ...
§ 100 * ...
§ 101 * ...
§ 102 * ...
4.1.2.7.2. Betreffend Baugebiet
§ 103 * ...
§ 104 * ...
§ 105 * ...
§ 106 * ...
§ 107 * ...
§ 108 * ...
§ 109 * ...
§ 110 * ...
§ 111 * ...
§ 112 * ...
§ 113 * ...
§ 114 * ...
§ 115 * ...
§ 116 * ...
4.1.3. Gefundene Sachen
§ 117 *
                            1   Zur  Auskündigung,  Aufbewahrung  und  Versteigerung  gefundener  Sac  hen  (720  und 721) ist die Gemeinde des Fundorts zuständig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 117a *
                            1   Herrenlose  Naturkörper  und  Altertümer  von  wissenschaftlichem  Wert  im  Eigen-  tum des Kantons können vom zuständigen Departement mit Zustimmung des Regi  e-  rungsrates ausnahmsweise veräussert werden (724).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Legalitätsbescheinigungen  für  Besitzer  von  Sachen  gemäss  Absatz  1  werden  vom  zuständigen Departement ausgestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                4.2. Die beschränkten dinglichen Rechte
4.2.1. Grunddienstbarkeiten
§ 118
                            1   Die bestehenden Tretrechte sind mit möglichster S  chonung der Kulturen des bela  s-  teten  Grundstücks  auszuüben.  Das  Austreten  beim  Pflügen  darf  nicht  mehr  als  4  m  betragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Tretrechte können unter allen Umständen gegen Entschädigung abgelöst werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 119 * ...
4.2.2. Nutzniessung und Wohnrecht
§ 120 * ...
§ 121 * ...
4.2.3. Grundpfandrecht
§ 122 * ...
§ 123
                            1   Ein  gesetzliches  Grundpfandrecht  besteht  zu  Gunsten  der  Gebäudeversicherung  s-  anstalt auf dem versicherten Gebäude für einen verfallenen und den laufenden Ver-  sicherungsbeitrag. Dieses Pfandrecht besteht oh  ne Eintragung in das Grundbuch und  geht allen eingetragenen Belastungen vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 124 * ...
§ 125 * ...
§ 126 * ...
§ 127 * ...
§ 128 * ...
§ 129 * ...
§ 130
                            1   Zahlungen des Pfandschuldners durch Hinterlegung (851 Abs. 2) sind an die Aa  r-  gauische Kantonalbank zu ma  chen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 131 * ...
4.2.4. Fahrnispfand
§ 132
                            1   Die Geldinstitute und Genossenschaften, die zu Pfandgaben auf Vieh (885), sowie  die  Anstalten,  die  zur  Ausgabe  von  Pfandbriefen  berechtigt  sein  sollen  (916  und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            918), werden vom Regierungsrat bezeichnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 3
                            1   Die  Führung  der  Protokolle  für  die  Viehverpfändung  (885)  ist  Sache  der  Betre  i-  bungsbeamten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 134 *
                            1   Der  Regierungsrat  erteilt  die  Bewilligung  zur  Ausübung  des  Pfandleihgewerbes,  wenn der Betreiber oder die Betreiberin für eine ordnungsgemässe Geschäf  tsführung  Gewähr bietet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die  Anforderungen  an  eine  ordnungsgemässe  Geschäftsführung  werden  durch  Verordnung geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                4.3. Besitz und Grundbuch
4.3.1. Besitzesklagen
§ 135 * ...
4.3.2. Grundbuch
4.3.2.1. Organisation
§ 136 *
                            1   Der  Regierungsrat  regelt  di  e  Organisation  und  die  technischen  Einzelheiten  der  Grundbuchführung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das  Grundbuch  kann  mit  elektronischer  Datenverarbeitung  (EDV  -Grundbuch)  geführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 137 * ...
§ 138
                            1   Die Grundbuchverwalterin oder der Grundbuchverwalter muss über  *  a)  *      einen  kantonalen  oder  ausserkantonalen  Fähigkeitsausweis  als  Notarin  oder  Notar,  b)  *      einen   ausserkantonalen   Fähigkeitsausweis   als   Grundbuchverwalterin   oder  Grundbuchverwalter oder  c)  *      ein juristisches Masterdiplom oder ein juristisches Lizenziat einer schweizeri-  schen  Universität  oder  ein  Masterdiplom  einer  schweizerischen  Fachhoch-  schule mit Fachrichtung Notariat verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Wer  eine  der  Voraussetzungen  gemäss  Absatz  1  lit.  c  erfüllt,  hat  sich  zusätzlich  über  ausreichende  praktische  Erfahrung  auszuweisen.  Diese  muss  sich  auf  die  Rechtsgebiete  beziehen,  welche  für  eine  fachlich  qualifizierte  Führung  des  Grun  d-  buchs notwendig sind.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 139 * ...
§ 140 * ...
§ 141 * ...
§ 141a * ...
§ 142 * ...
§ 143 *
                            1   Der  Regierungsrat  trifft  Anordnungen,  damit  in  den  Gemeinden  die  zur  Führung  der  Einwohner  -   und  Objektregister  und  der  Liegenschaftsbeurkundung  erforderl  i-  chen Kontrollen nach den Angaben der Grundbuchämter durchgeführt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 144 * ...
§ 145
                            1   Die  Aufsicht  über  die  Grundbuchämter  führt  der  Regierungsrat  (956–  956b).  Er  erlässt darüber eine Verordnung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                4.3.2.2. Grundbuchrecht
§ 146
                            1   Auch  die  nicht  im  Privateigentum  stehenden  und  die  dem  öffentlichen  Gebrauche  dienenden Grundstücke sind in das Grundbuch einzutragen (944).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Für die Feststellung des Eigentümers sind die   in diesem Gesetze enthaltenen Bes  t-  immungen über das öffentliche Gut und das herrenlose Land massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 147 * ...
§ 148 * ...
§ 148a *
                            1   Der  Regierungsrat  kann  das  öffentliche  Bereinigungsverfahren  (976c)  einführen  und regelt das Verfahren durch Verordnung. Er kann dabei gemäss Art. 976c Abs. 3  ZGB weitere Erleichterungen und Abweichungen vom Bundesrecht vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Anwendungs - und Einführungsbestimmungen
5.1. Die Anwendung bisherigen und neuen Rechtes
5.1.1. Eheliches Güterrecht
§ 149 *
                            1   Zuständige  Be  hörde  zur  Entgegennahme  von  Erklärungen  gemäss  Art.  8b  des  Schlusstitels zum Zivilgesetzbuch ist das Departement des Innern  1)  .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 150 * ...
§ 151 * ...
§ 151a *
                            1   Das  auf  den  31.  Dezember  1987  abgeschlossene  Güterrechtsregister  (Art.  10e  des  Schlusstitels ZGB) und die Verzeichnisse gemäss Art. 9e Abs. 1 und 10b Abs. 1 des  Schlusstitels zum Zivilgesetzbuch werden auf dem Handelsregisteramt aufbewahrt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 151b *
                            1   Zuständig  zur  Entgegennahme  von  Erklärungen  gemäss  Art.  20  Abs.  1  des  Bun-  desgesetzes vom 25. Juni   1891 betreffend die zivilrechtlichen Verhältnisse der Ni  e-  dergelassenen und Aufenthalter, Fassung gemäss Ziff. II/1 des Bundesgesetzes vom
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Oktober 1984, in Kraft seit 1. Januar 1988, ist das Handelsregisteramt.
5.1.2. Sachenrecht
§ 152 * ...
§ 153
                            1   Die    bisherigen  Pfand-  und  Kaufforderungstitel  bleiben  bestehen,  ohne  dass  sie  einer Neuausfertigung bedürfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Soweit  auf  sie  das  neue  Recht  zur  Anwendung  kommt,  unterstehen  sie  den  Bes  t-  immungen über die Grundpfandverschreibung (Art. 33 des Schlusstitels).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Ihre spätere Ersetzung durch Titel des neuen Rechtes bleibt einer Verordnung des  Grossen Rates vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     Heute: Departement Volkswirtschaft und Inneres
                        
                        
                    
                    
                    
                § 154
                            1   Vom  1.  Januar  1912  hinweg  bis  zur  Einführung  des  eigentlichen  Grundbuches  findet die Einräumung, Übertragung, Änderung oder Löschung dingl  icher Rechte an  Grundstücken nicht mehr durch Fertigung, sondern durch Eintragung in ein Interi  m-  register statt, das vom Grundbuchführer gemeindeweise geführt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Die Eintragung erfolgt nach den Vorschriften des Zivilgesetzbuches mit sofortiger  Grundbuc  hwirkung,  aber  noch  ohne  Grundbuchwirkung  zu  Gunsten  gutgläubiger  Dritter (Art. 48 des Schlusstitels).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 155
                            1   Der Anlegung des Grundbuches hat die Bereinigung der bisherigen Fertigungspr  o-  tokolle  voranzugehen.  Dabei  werden  von  Amtes  wegen  diejenigen  Recht  e  in  das  Grundbuch und das Interimregister übertragen, die in der letzten zu Recht bestehe  n-  den  Eigentums  -   oder  Lastenfertigung  enthalten  und  infolge  der  Bereinigung  nicht  weggefallen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Wenn  sich  in  der  letzten  Fertigung  noch  Überbindungen  laufender  A  nsprachen  vorfinden, die auf Grund der bis 1. Juli 1887 in Geltung gewesenen §§ 519 und 520  des Aargauischen Bürgerlichen Gesetzbuches vorgenommen wurden, so erfolgt eine  Übertragung dieser Ansprachen von Amtes wegen nicht mehr.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 156
                            1   Die  bisherigen  Fer  tigungsbehörden  sind  dem  Staat  dafür  verantwortlich,  dass  ihre  Mitteilungen an den Grundbuchführer mit dem Fertigungsprotokoll übereinstimmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Sollte das Fertigungsprotokoll selber unrichtig sein, so ist für ihr Verhältnis zu den  beteiligten Parteien das   bisherige Recht massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 157
                            1   Die  Grundbuchverwalter  sind  dem  Staat  verantwortlich  für  die  Führung  der  Int  e-  rimregister, die Durchführung der Bereinigung und die Anlegung des Grundbuches.  Ihre  Haftung  ist  dieselbe  wie  nachher  für  die  Führung  des  Grundbuches  (955  Abs.   2).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Das  Rückgriffsrecht  für  Schadenfälle,  die  vor  Inkrafttreten  des  Haftungsgesetzes  (HG)  1)   vom 24. März 2009 eingetreten sind, richtet sich nach den §§ 12 ff. HG.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 158
                            1   Der  Staat  ist  den  Beteiligten  für  den  Schaden  verantwortlic  h,  der  ihnen  aus  der  Führung der Interimregister entsteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     SAR  150.200
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   Er ist ihnen auch verantwortlich für den Schaden, der durch Unrichtigkeiten in der  Bereinigung  der  bisherigen  Fertigungsprotokolle  entsteht,  jedoch  nicht  für  den  Schaden,  der  dadurch  verursacht  w  ird,  dass  beim  öffentlichen  Aufruf  Rechte  nicht  angemeldet werden, deren Fortbestand durch die Eintragung im Grundbuch bedingt  ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 159
                            1   Die  näheren  Vorschriften  über  die  Führung  der  Interimregister,  über  das  bei  der  Bereinigung  zu  beobachtende  Verfahr  en,  über  die  Anlegung  des  Grundbuches  und  den Zeitpunkt seines Inkrafttretens erlässt der Grosse Rat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 160 * ...
5.1.3. Andere Übergangsbestimmungen *
§ 160a *
                            1   Für Gehölze in Baumschulen, die vor dem 1. Januar 2010 angepflanzt worden sind,  beträgt der G  renzabstand (§   88), ab Stockmitte gemessen, 60   cm.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 160b *
                            1   Die  Akten  über  bestehende  Massnahmen  und  hängige  Verfahren  sind  mit  Inkraf  t-  treten dieses Gesetzes unverzüglich der Kindes  -   und Erwachsenenschutzbehörde zu  übergeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                5.2. Änderung bisherigen Re chtes
5.2.1. Änderungen der Zivilprozessordnung
§ 161
                            1  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 161a *
                            1   Das   Zivilrechtspflegegesetz   (Zivilprozessordnung,   ZPO)   vom   18.   Dezember
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1984  1)   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     AGS  Bd.  12  S.  293,  503;  Bd.  14  S.  371;  1997  S.  95,  357;  1999  S  .  355;  2002  S.   378  (SAR   221.100  )
                        
                        
                    
                    
                    
                5.2.2. Änderung des Gesetzes über das Verfahren bei
                            Verwaltungsstreitigkeiten vom 25. Juni 1841
                        
                        
                    
                    
                    
                § 162
                            1  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                5.2.3. Änderung des Flurgesetzes vom 24. Oktober 1875
§ 163
                            1  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 164
                            1  Text  im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                5.2.4. Änderung des Gesetzes betreffend die Folgen des Konkurses
                            und der fruchtlosen Pfändung vom 28. Mai 1894
                        
                        
                    
                    
                    
                § 165
                            1  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                5.2.5. Änderung des Einführungsgesetzes zum Schweizerischen
                            Obl  igationenrecht vom 27. Dezember 1911  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 165a *
                            1   Das      Einführungsgesetz      zum      Schweizerischen      Obligationenrecht      vom
                        
                        
                    
                    
                    
                27. Dezember 1911
                            1)   wird wie folgt geändert:  Text im betreffenden Erlass eingefügt.
                        
                        
                    
                    
                    
                5.3. Aufhebung bisherigen Rechtes
§ 166
                            1   Mit  dem  Inkra  fttreten  des  Schweizerischen  Zivilgesetzbuches  treten  alle  ihm  en  t-  gegenstehenden zivilrechtlichen Bestimmungen der kantonalen Gesetzgebung ausser  Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)     AGS  Bd.  1  S.  662;  Bd.  6  S.  276,  353;  Bd.  10  S.  107;  Bd.  12  S.  393;  2002  S.   387  (SAR   210.200  )
                        
                        
                    
                    
                    
                § 167
                            1   Insbesondere treten mit 1. Januar 1912 ausser Kraft:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch des Kantons Aargau,
2. das Gesetz vom 23. Mai 1867 zu teilweiser Abänderung des Allgemeinen
                            Bürgerlichen Gesetzbuches betreffend die Legitimation unehelicher Kinder,
                        
                        
                    
                    
                    
                3. das Gesetz vom 29. Wintermonat 1867 betreffend Abänderung der Besti m-
                            mungen  des  Allgemei  nen  Bürgerlichen  Gesetzbuches  über  Bevormundung  wegen Verschwendung und Verbeiständung der Weibspersonen und die Vol  l-  ziehungsverordnung hiezu vom 17. Heumonat 1868,
                        
                        
                    
                    
                    
                4. * die Vollziehungsverordnung zum eidgenössischen Zivilstandsgesetz vom
24. Christmonat 1 874,
5. die zwei Gesetze vom 16. Wintermonat 1880 als Grundlage zu einer Hypo-
                            thekarordnung,
                        
                        
                    
                    
                    
                6. das Gesetz über Aufstellung von Bauvorschriften für Erweiterung von Or t-
                            schaften vom 24. Hornung 1875,
                        
                        
                    
                    
                    
                7. die §§ 45 lit. a und 58 Abs. 2 des Forstgesetzes vom 29. Hornung 1860,
8. die Regierungsverordnung vom 21. Christmonat 1847 betreffend Versiche-
                            rung des Frauengutes.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 168
                            1   Durch nachfolgende Erlasse werden aufgehoben:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. * die Notariatsordnung vom 8. Mai 1811 und die beiden Gesetze vom
5. Wintermonat 1849, soweit sie die Prüfung und die Beaufsichtigung der N o-
                            tare betreffen, ferner die Verordnung über Prüfung der Fertigungsaktuare vom
                        
                        
                    
                    
                    
                11. Juli 1887, mit dem Inkrafttreten der in diesem Einführungsgesetz vorges e-
                            henen  grossrätlichen  Verordnung  betreffend  Patentier  ung  der  Notare  und  der  zur  öffentlichen  Beurkundung  von  Liegenschaftsverträgen  berechtigten  G  e-  meindeschreiber,
                        
                        
                    
                    
                    
                2. die Regierungsverordnung vom 16. Wintermonat 1846 betreffend Versieg e-
                            lung,  gerichtliche  Vermögensverzeichnisse  und  erbschaftliche  Schuldenrüfe  mit  dem  Inkrafttreten  der  in  diesem  Einführungsgesetz  vorgesehenen  regi  e-  rungsrätlichen Verordnung betreffend Siegelung und Inventare,
                        
                        
                    
                    
                    
                3. die Hypothekarordnung vom 1. März 1888, ferner die §§ 98 –109 und 115 des
                            Gemeindeorganisationsgesetzes  vom  26.  Winterm  onat  1841  sowie  die  B  e-  stimmung  des  Art.  47  lit.  c  der  Staatsverfassung,  wonach  dem  Gemeinderat  das Fertigungs  -   und Hypothekarwesen zusteht, nach Massgabe der grossrätl  i-  chen Verordnung über die Einführung des Grundbuches.
                        
                        
                    
                    
                    
                5.4. Schlussbestimmung
§ 169
                            1   Der    Regierungsrat  hat  dieses  Gesetz  der  Volksabstimmung  zu  unterbreiten  und  dem Bundesrat zur Genehmigung vorzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 170 *
                            1   Der  Regierungsrat  regelt  den  Zeitpunkt  und  die  Einzelheiten  des  Übergangs  vom  Papiergrundbuch zum EDV  -Grundbuch.  Aarau, den 27. Mä  rz 1911  Der Präsident des Grossen Rates  H.  I  RMIGER  Der Staatsschreiber  D  R
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .  CHULTHESS  Inkrafttreten: 1. Januar 1912
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                09.07.1968 01.04.1969 § 95 totalrevidiert AGS B d. 7 S. 219
09.07.1968 01.04.1969 § 97 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
09.07.1968 01.04.1969 § 98 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
09.07.1968 01.04.1969 § 99 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
09.07.1968 01.04.1969 § 100 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
09.07.1968 01.04.1 969 § 101 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
09.07.1968 01.04.1969 § 102 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
02.02.1971 01.05.1972 § 82 Abs. 2 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 87 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 93 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 103 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 104 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 105 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 106 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01 .05.1972 § 107 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 108 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 109 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 110 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 111 aufgehoben AG S Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 112 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 113 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 114 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 115 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 0 1.05.1972 § 116 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 141 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
02.02.1971 01.05.1972 § 152 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
27.09.1977 01.01.1978 § 2 Abs. 2 geändert AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 Titel 2.2.1. ge ändert AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 46 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 47 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 49 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 50 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 Titel 2.2.2. eingefügt AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 51 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 52 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 53 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
27.0 9.1977 01.01.1978 § 55a eingefügt AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 55b eingefügt AGS Bd. 9 S. 511
27.09.1977 01.01.1978 § 55c eingefügt AGS Bd. 9 S. 511
19.12.1978 01.07.1981 § 59 totalrevidiert AGS Bd. 10 S. 201
28.10.1980 01.03.1981 § 57 Abs. 2 aufgehoben AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 Titel 2.3.1. eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 Titel 2.3.2. eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67a eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67b eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67c eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67d eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67e eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67f eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.198 0 01.03.1981 § 67g eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67h eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67i eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67k eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67l eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67m eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67n eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67o eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67p eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.19 80 01.03.1981 § 67q eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67r eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
28.10.1980 01.03.1981 § 67s eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
11.11.1980 01.01.1982 § 94 Abs. 1 geändert AGS Bd. 10 S. 497
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                11.11.1980 01.01.1982 § 96 aufg ehoben AGS Bd. 10 S. 496
02.03.1982 01.07.1983 § 56 Abs. 2 aufgehoben AGS Bd. 11 S. 27
18.09.1984 01.05.1985 § 36 totalrevidiert AGS Bd. 11 S. 479
18.12.1984 01.01.1988 Titel 1.1.1. geändert AGS Bd. 12 S. 390
18.12.1984 01.01.1988 § 22 totalrevidiert A GS Bd. 12 S. 390
18.12.1984 01.01.1988 Titel 1.1.1
                            bis  .  eingefügt  AGS Bd. 12 S. 390
                        
                        
                    
                    
                    
                18.12.1984 01.01.1988 § 22
                            bis  eingefügt  AGS Bd. 12 S. 390
                        
                        
                    
                    
                    
                18.12.1984 01.01.1988 § 54 Abs. 2 eingefügt AGS Bd. 12 S. 390
18.12.1984 01.01.1988 § 77 Abs. 2 geändert AGS Bd . 12 S. 390
18.12.1984 01.01.1988 § 78 aufgehoben AGS Bd. 12 S. 390
18.12.1984 01.01.1988 § 85 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 390
18.12.1984 01.01.1988 § 119 aufgehoben AGS Bd. 12 S. 390
18.12.1984 01.01.1988 § 124 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 390
18.12 .1984 01.01.1988 § 135 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 390
23.06.1987 01.01.1988 § 42 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 499
23.06.1987 01.01.1988 § 42
                            bis  aufgehoben  AGS Bd. 12 S. 499
                        
                        
                    
                    
                    
                23.06.1987 01.01.1988 § 44 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 499
23.06.1987 01.01. 1988 § 45 aufgehoben AGS Bd. 12 S. 499
23.06.1987 01.01.1988 § 69 aufgehoben AGS Bd. 12 S. 499
23.06.1987 01.01.1988 § 149 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 499
23.06.1987 01.01.1988 § 150 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 499
23.06.1987 01.01.1988 § 151a eingef ügt AGS Bd. 12 S. 499
23.06.1987 01.01.1988 § 151b eingefügt AGS Bd. 12 S. 499
09.03.1999 01.08.1999 § 2a eingefügt AGS 1999 S. 116
09.03.1999 01.08.1999 § 136 totalrevidiert AGS 1999 S. 116
09.03.1999 01.08.1999 § 137 aufgehoben AGS 1999 S. 116
09.03 .1999 01.08.1999 § 139 aufgehoben AGS 1999 S. 116
09.03.1999 01.08.1999 § 141a totalrevidiert AGS 1999 S. 116
09.03.1999 01.08.1999 § 170 eingefügt AGS 1999 S. 116
16.11.1999 03.12.1999 § 67e
                            bis  eingefügt  AGS 1999 S. 367
                        
                        
                    
                    
                    
                06.03.2001 01.01.2003 § 54 Abs. 1 geändert AGS 2002 S. 274
02.07.2002 01.01.2003 § 37 totalrevidiert AGS 2002 S. 386
02.07.2002 01.01.2003 § 38 totalrevidiert AGS 2002 S. 386
02.07.2002 01.01.2003 § 59 Abs. 2 geändert AGS 2002 S. 386
25.02.2003 01.09.2003 § 2 Abs. 2, lit. e) eingefü gt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 21 Abs. 2 eingefügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 22
                            bis  Abs. 2  eingefügt  AGS 2003 S. 165
                        
                        
                    
                    
                    
                25.02.2003 01.09.2003 § 25 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 Titel 1.1.2. aufgehoben AGS 20 03 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 26 aufgehoben AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 27 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 28 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 29 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01 .09.2003 § 30 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 31 aufgehoben AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 32 aufgehoben AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 33 aufgehoben AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 39 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 41 aufgehoben AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 42 Abs. 1, lit. 1. aufgehoben AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 42 Abs. 1, lit. 1
                            bis  .  eingefügt  AGS 2003 S. 165
                        
                        
                    
                    
                    
                25.02.2003 01.09.2003 § 42 Abs. 1, lit. 2. geändert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 42 Abs. 1, lit. 3. geändert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 42 Abs. 1, lit. 4. geändert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 42a totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 42b eing efügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 43 Abs. 1 aufgehoben AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 43 Abs. 2 geändert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 47 Abs. 2 eingefügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 48 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 48a eingefügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 55d eingefügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 58 aufgehoben AGS 2003 S. 165
                            §
                        
                        
                    
                    
                    
                25.02.2003 01.09.2003 § 66 Abs. 2 eingefügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 68 aufgehoben AGS 2003 S. 165
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                25.02.2003 01.09.2003 § 72 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 76a eingefügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 77 Abs. 1 geändert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 122 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 147 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 148 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 150 Abs. 1, lit. 1. geändert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 151 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 § 161a eingefügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2003 Titel 5.2.5. eingefügt AGS 2003 S. 165
25.02.2003 01.09.2 003 § 165a eingefügt AGS 2003 S. 165
02.05.2006 01.01.2007 § 55e eingefügt AGS 2006 S. 130
20.03.2007 01.01.2008 Erlasstitel geändert AGS 2007 S. 318
20.03.2007 01.01.2008 § 11 totalrevidiert AGS 2007 S. 319
20.03.2007 01.01.2008 Titel 2. geändert AGS 2007 S. 319
20.03.2007 01.01.2008 Titel 2.1. geändert AGS 2007 S. 319
20.03.2007 01.01.2008 Titel 2.1.1. geändert AGS 2007 S. 319
20.03.2007 01.01.2008 Titel 2.1.2. eingefügt AGS 2007 S. 319
20.03.2007 01.01.2008 § 45a eingefügt AGS 2007 S. 319
20.03. 2007 01.01.2008 § 45b eingefügt AGS 2007 S. 320
20.03.2007 01.01.2008 § 45c eingefügt AGS 2007 S. 320
20.03.2007 01.01.2008 § 45d eingefügt AGS 2007 S. 320
26.06.2007 01.01.2008 § 141a Abs. 3 eingefügt AGS 2007 S. 331
04.09.2007 01.09.2008 § 84a eingef ügt AGS 2008 S. 200
04.12.2007 01.01.2009 § 134 totalrevidiert AGS 2008 S. 377
11.03.2008 01.09.2008 § 86 aufgehoben AGS 2008 S. 222
11.11.2008 01.05.2009 § 22a eingefügt AGS 2009 S. 47
18.11.2008 01.05.2009 § 143 totalrevidiert AGS 2009 S. 58
10.03.2 009 01.01.2010 § 88 Abs. 1 geändert AGS 2009 S. 258
10.03.2009 01.01.2010 § 88 Abs. 3 aufgehoben AGS 2009 S. 258
10.03.2009 01.01.2010 § 88 Abs. 4 geändert AGS 2009 S. 258
10.03.2009 01.01.2010 § 88 Abs. 6 eingefügt AGS 2009 S. 258
10.03.2009 01.01.201 0 § 89 totalrevidiert AGS 2009 S. 258
10.03.2009 01.01.2010 § 91 totalrevidiert AGS 2009 S. 258
10.03.2009 01.01.2010 Titel 5.1.3. eingefügt AGS 2009 S. 258
10.03.2009 01.01.2010 § 160a eingefügt AGS 2009 S. 258
17.03.2009 01.01.2010 § 117 totalrevidie rt AGS 2009 S. 272
31.03.2009 01.01.2010 § 117a eingefügt AGS 2009 S. 302
16.03.2010 01.01.2013 § 2 Abs. 2, lit. b) aufgehoben AGS 2010/5 - 3
16.03.2010 01.01.2013 § 92 Abs. 1 geändert AGS 2010/5 - 3
23.03.2010 01.01.2011 § 1 Abs. 1 geändert AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 2 Abs. 2, lit. d) geändert AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 20 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 22 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 22
                            bis  aufgehoben  AGS 2010/5  -  7
                        
                        
                    
                    
                    
                23.03.2010 01.01.2011 § 25 aufge hoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 30 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 34 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 35 Abs. 1 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 35 Abs. 2 geändert AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01 .2011 § 39 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 40 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 42 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 42a aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 42b aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 45a aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 45c aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 46 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 51 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 52 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.0 3.2010 01.01.2011 § 53 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 55 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 55f eingefügt AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 56 Abs. 1 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 59 Abs. 2 geändert AG S 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 62 Abs. 1 geändert AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 62 Abs. 1, lit. a) aufgehoben AGS 2010/5 - 7
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                23.03.2010 01.01.2011 § 62 Abs. 1, lit. b) aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 62 Abs. 2 eingefügt AGS 201 0/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 67p Abs. 1 geändert AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 79 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 80 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 85 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 120 aufgeho ben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 121 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 122 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 124 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 129 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 13 5 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 147 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 148 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 150 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 151 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01. 2011 § 167 Abs. 1, lit. 4. geändert AGS 2010/5 - 7
23.03.2010 01.01.2011 § 168 Abs. 1, lit. 1. geändert AGS 2010/5 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 125 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 126 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 127 aufge hoben AGS 2011/6 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 128 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 130 Abs. 1 geändert AGS 2011/6 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 131 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
24.05.2011 24.05.2011 § 138 Abs. 1 geändert AGS 2011/3 - 35
24.05.2011 24 .05.2011 § 138 Abs. 1, lit. a) eingefügt AGS 2011/3 - 35
24.05.2011 24.05.2011 § 138 Abs. 1, lit. b) eingefügt AGS 2011/3 - 35
24.05.2011 24.05.2011 § 138 Abs. 1, lit. c) eingefügt AGS 2011/3 - 35
24.05.2011 24.05.2011 § 138 Abs. 2 eingefügt AGS 2011/3 - 35
                            24  .05.2011  01.01.2012  § 140  aufgehoben  AGS 2011/6  -  8
                        
                        
                    
                    
                    
                24.05.2011 01.01.2012 § 141a aufgehoben AGS 2011/6 - 8
24.05.2011 01.01.2012 § 144 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 145 Abs. 1 geändert AGS 2011/6 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 148a eingefügt A GS 2011/6 - 7
24.05.2011 01.01.2012 § 157 Abs. 2 eingefügt AGS 2011/6 - 7
30.08.2011 01.01.2013 Titel 0.2. aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 3 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 4 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 5 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 6 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 7 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 8 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 9 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 1 0 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 11 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 12 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 13 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 Titel 0.3. aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.0 1.2013 § 14 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 15 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 16 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 17 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 70 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 142 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
30.08.2011 01.01.2013 § 160 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
06.12.2011 01.01.2013 § 2 Abs. 2, lit. a) aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 2 Abs. 2, lit. c) aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 2 A bs. 2, lit. d) aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 54 Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 55a Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 55b aufgehoben AGS 2012/6 - 3
                            6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 § 55d aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 55e Abs. 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 Titel 2.3. geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 Tite l 2.3.1. geändert AGS 2012/6 - 3
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 § 59 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 59 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 59 Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 59 Abs. 3 aufgehoben AGS 2012/ 6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 59 Abs. 4 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 59 Abs. 5 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 60 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 60 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.201 3 § 60 Abs. 1, lit. a) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 60 Abs. 1, lit. b) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 60 Abs. 1, lit. c) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 60 Abs. 2 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01 .2013 § 60a eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 Titel 2.3.1
                            bis  .  eingefügt  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 § 60b eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 60c eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 61 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 61 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 61 Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 61 Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62 Abs. 1, lit. c) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62 Abs. 1, lit. d) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62 Abs. 1, lit. e) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62 Abs. 1, lit. f) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62 Abs. 2 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62a eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 62b eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 63 Titel geändert AGS 2012 /6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 63 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 63 Abs. 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 63 Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 63 Abs. 4 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.20 13 § 64 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 64 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 64 Abs. 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 64 Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 64 Abs. 4 eingefügt AG S 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 64a Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 64a Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 64b eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 65 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 65 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 65a eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 65b eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 65c eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 65d eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 0 1.01.2013 Titel 2.3.1
                            ter  .  eingefügt  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 § 66 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 66 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 66 Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67 Titel geä ndert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67 Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67 Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67 Abs. 4 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12. 2011 01.01.2013 § 67 Abs. 5 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 Titel 2.3.2. geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67a Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67a Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67a Abs . 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67b Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67b Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67b Abs. 1, lit. a) aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67b Abs. 1, lit. b) aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67b Abs. 2 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 § 67c Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67c Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67c Abs. 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67d Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67d Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67d Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67d Abs. 3 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67d Abs. 4 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67e Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67e Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67e
                            bis  aufgehoben  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 § 67f aufgehoben AGS 2012/ 6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67g Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67g Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67g Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67g Abs. 3 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2 013 § 67h Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67h Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67h Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67h Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67i Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67i Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67i Abs. 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67i Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67i Abs. 4 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12. 2011 01.01.2013 § 67k Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67k Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67k Abs. 1, lit. a) geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67k Abs. 1, lit. b) geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01 .01.2013 § 67k Abs. 1, lit. c) geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67k Abs. 1, lit. d) aufgehoben AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67k Abs. 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67k Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.0 1.2013 § 67l Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67l Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67l Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67l Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67l Abs. 4 eing efügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67m Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67m Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67m Abs. 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67m Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06. 12.2011 01.01.2013 § 67n Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67n Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67n Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67o Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67o A bs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67p Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67p Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67p Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67p Abs. 3 aufgehoben AGS 2012 /6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1, lit. a) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1, lit. b) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1, lit. c) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1, lit. d) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1, lit. e) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1, lit. f) eingefü gt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1, lit. g) eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 1, lit. h) eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 3 eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67q Abs. 4 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.2011 01.01.2013 § 67r Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67r Abs. 2 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                06.12.20 11 01.01.2013 Titel 2.3.3. eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67s Titel geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67s Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67s Abs. 2 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67t eing efügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 67u eingefügt AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 74 Abs. 1 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 74 Abs. 3 geändert AGS 2012/6 - 3
06.12.2011 01.01.2013 § 160b eingefügt AGS 2012/6 - 3
15.01.2013 01.08. 2013 § 37 aufgehoben AGS 2013/4 - 1
15.01.2013 01.08.2013 § 38 aufgehoben AGS 2013/4 - 1
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1 geändert AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. a) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. b) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. c) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. d) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. e) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. f) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. g) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. h) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. i) eingefügt AGS 2015/3 - 19
                            0  2.06.2015  01.07.2015  § 60b Abs. 1, lit. j)  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. k) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. l) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. m) eingef ügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. n) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 1, lit. o) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. a) geändert AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs . 2, lit. a
                            bis  )  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. a
                            ter  )  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. c
                            bis  )  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. d) geändert AGS 2015/3 - 19
02. 06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. e) geändert AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. e
                            bis  )  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. f) geändert AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. g) aufgeho ben AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. l) aufgehoben AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 2, lit. m) eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 3, lit. c
                            bis  )  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                02.06.2015 01.07.2015 § 60 b Abs. 3, lit. d) geändert AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 3, lit. e) aufgehoben AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 3, lit. f) aufgehoben AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 3, lit. g) aufgehoben AGS 2015/3 - 19
02.0 6.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 3, lit. h) aufgehoben AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 3, lit. i) aufgehoben AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 3, lit. k) aufgehoben AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60b Abs. 4 geändert AGS 20 15/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60c Titel geändert AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 60c Abs. 3 eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 67l Abs. 5 eingefügt AGS 2015/3 - 19
02.06.2015 01.07.2015 § 67m Abs. 4 eingefügt AGS 2015/3 - 19
20.09.201 6 01.01.2017 § 67c Abs. 1 geändert AGS 2016/7 - 15
20.09.2016 01.01.2017 § 67c Abs. 3 eingefügt AGS 2016/7 - 15
13.12.2016 01.03.2017 § 67t
                            bis  eingefügt  AGS 2017/1  -  6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle  -  Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Erlasstitel  20.03.2007  01.01.2008  geändert  AGS 2007 S. 318
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Abs. 1 23.03.2010 01.01.2011 geändert AGS 2010/5 - 7
§ 2 Abs. 2 27.09.1977 01.01.1978 geändert AGS Bd. 9 S. 511
§ 2 Abs. 2, lit. a) 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 2 Abs. 2, l it. b) 16.03.2010 01.01.2013 aufgehoben AGS 2010/5 - 3
§ 2 Abs. 2, lit. c) 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 2 Abs. 2, lit. d) 23.03.2010 01.01.2011 geändert AGS 2010/5 - 7
§ 2 Abs. 2, lit. d) 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 2 Abs. 2, lit. e) 25.02.2003 01.09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
§ 2a 09.03.1999 01.08.1999 eingefügt AGS 1999 S. 116
                            Titel 0.2.  30.08.2011  01.01.2013  aufgehoben  AGS 2012/4  -  1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 4 30.08.2011 01.01.2013 a ufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 5 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 6 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 7 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 8 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 9 30.08.2011 01.01.2013 au fgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 10 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 11 20.03.2007 01.01.2008 totalrevidiert AGS 2007 S. 319
§ 11 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 12 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 13 30.08.2011 01 .01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
                            Titel 0.3.  30.08.2011  01.01.2013  aufgehoben  AGS 2012/4  -  1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 15 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 16 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 17 30. 08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 20 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 21 Abs. 2 25.02.2003 01.09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
                            Titel 1.1.1.  18.12.1984  01.01.1988  geändert  AGS Bd. 12 S. 390
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 18.12.1984 01.01.1988 totalrevi diert AGS Bd. 12 S. 390
§ 22 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 22a 11.11.2008 01.05.2009 eingefügt AGS 2009 S. 47
                            Titel 1.1.1  bis  .  18.12.1984  01.01.1988  eingefügt  AGS Bd. 12 S. 390
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22
                            bis  18.12.1984  01.01.1988  eingefügt  AGS Bd. 12 S. 390
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22
                            bis  23.03.2010  01.01.2011  aufgehoben  AGS 2010/5  -  7
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22
                            bis  Abs. 2  25.02.2003  01.09.2003  eingefügt  AGS 2003 S. 165
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 25 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
                            Titel 1.1.2.  25.02.2003  0  1.09.2003  aufgehoben  AGS 2003 S. 165
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 25.02.2003 01.09.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 165
§ 27 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 28 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 29 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 30 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 30 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 31 25.02.2003 01.09.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 165
§ 32 25.02.2003 01.09.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 165
§ 33 25.02.2003 01.09 .2003 aufgehoben AGS 2003 S. 165
§ 34 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 35 Abs. 1 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 35 Abs. 2 23.03.2010 01.01.2011 geändert AGS 2010/5 - 7
§ 36 18.09.1984 01.05.1985 totalrevidiert AGS Bd. 11 S . 479
§ 37 02.07.2002 01.01.2003 totalrevidiert AGS 2002 S. 386
§ 37 15.01.2013 01.08.2013 aufgehoben AGS 2013/4 - 1
§ 38 02.07.2002 01.01.2003 totalrevidiert AGS 2002 S. 386
§ 38 15.01.2013 01.08.2013 aufgehoben AGS 2013/4 - 1
§ 39 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 39 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
                            Titel 2.  20.03.2007  01.01.2008  geändert  AGS 2007 S. 319  Titel 2.1.  20.03.2007  01.01.2008  geändert  AGS 2007 S. 319
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle  Titel 2.1.1.  20.03.2007  01.01.2008  geändert  AGS 2007 S.  319
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 41 25.02.2003 01.09.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 165
§ 42 23.06.1987 01.01.1988 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 499
§ 42 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 42 Abs. 1, lit. 1. 25.02.2003 01.09.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 165
§ 42 Abs. 1, lit. 1
                            bis  .  25.02.2003  01.09.2003  eingefügt  AGS 2003 S. 165
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Abs. 1, lit. 2. 25.02.2003 01.09.2003 geändert AGS 2003 S. 165
§ 42 Abs. 1, lit. 3. 25.02.2003 01.09.2003 geändert AGS 2003 S. 165
§ 42 Abs. 1, lit. 4. 25.02.2003 01.09.2003 geändert AGS 2003 S. 165
§ 42
                            bis  23.06.1987  01.01.1988  aufgehoben  AGS Bd. 12 S. 499
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42a 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 42a 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 42b 25.02.2003 01 .09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
§ 42b 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 43 Abs. 1 25.02.2003 01.09.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 165
§ 43 Abs. 2 25.02.2003 01.09.2003 geändert AGS 2003 S. 165
§ 44 23.06.1987 01.01.1988 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 499
§ 45 23.06.1987 01.01.1988 aufgehoben AGS Bd. 12 S. 499
                            Titel 2.1.2.  20.03.2007  01.01.2008  eingefügt  AGS 2007 S. 319
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45a 20.03.2007 01.01.2008 eingefügt AGS 2007 S. 319
§ 45a 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 45b 20.03.2 007 01.01.2008 eingefügt AGS 2007 S. 320
§ 45c 20.03.2007 01.01.2008 eingefügt AGS 2007 S. 320
§ 45c 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 45d 20.03.2007 01.01.2008 eingefügt AGS 2007 S. 320
                            Titel 2.2.1.  27.09.1977  01.01.1978  geändert  AGS Bd.  9 S. 511
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 27.09.1977 01.01.1978 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
§ 46 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 47 27.09.1977 01.01.1978 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
§ 47 Abs. 2 25.02.2003 01.09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
§ 48 25.02.2 003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 48a 25.02.2003 01.09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
§ 49 27.09.1977 01.01.1978 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
§ 50 27.09.1977 01.01.1978 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
                            Titel 2.2.2.  27.09.1977  01.01.1978  eingefügt  AGS Bd. 9 S. 511
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 27.09.1977 01.01.1978 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
§ 51 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 52 27.09.1977 01.01.1978 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
§ 52 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 5 3 27.09.1977 01.01.1978 totalrevidiert AGS Bd. 9 S. 511
§ 53 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 54 Abs. 1 06.03.2001 01.01.2003 geändert AGS 2002 S. 274
§ 54 Abs. 2 18.12.1984 01.01.1988 eingefügt AGS Bd. 12 S. 390
§ 54 Abs. 2 06.12.2011 0 1.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 55 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 55 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 55a 27.09.1977 01.01.1978 eingefügt AGS Bd. 9 S. 511
§ 55a Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 55b 27.09.1977 01.01.1978 eingefügt AGS Bd. 9 S. 511
§ 55b 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 55c 27.09.1977 01.01.1978 eingefügt AGS Bd. 9 S. 511
§ 55c 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 55d 25.02.2003 01.09.2003 eingefüg t AGS 2003 S. 165
§ 55d 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 55e 02.05.2006 01.01.2007 eingefügt AGS 2006 S. 130
§ 55e Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 55f 23.03.2010 01.01.2011 eingefügt AGS 2010/5 - 7
§ 56 Abs. 1 23.03. 2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 56 Abs. 2 02.03.1982 01.07.1983 aufgehoben AGS Bd. 11 S. 27
§ 57 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 57 Abs. 2 28.10.1980 01.03.1981 aufgehoben AGS Bd. 10 S. 305
§ 58 25.02.2003 01.09.2003 aufg ehoben AGS 2003 S. 165
                            Titel 2.3.  06.12.2011  01.01.2013  geändert  AGS 2012/6  -  3  Titel 2.3.1.  28.10.1980  01.03.1981  eingefügt  AGS Bd. 10 S. 305  Titel 2.3.1.  06.12.2011  01.01.2013  geändert  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 59 19.12.1978 01.07.1981 totalrevidiert AGS Bd. 10 S . 201
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 59 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 59 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 59 Abs. 2 02.07.2002 01.01.2003 geändert AGS 2002 S. 386
§ 59 Abs. 2 23.03.2010 01.01.2011 geändert AGS 2010/5 - 7
§ 59 Abs. 2 06.12.2 011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 59 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 59 Abs. 4 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 59 Abs. 5 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 60 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 60 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 60 Abs. 1, lit. a) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 60 Abs. 1, lit. b) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 60 Abs. 1, lit. c) 06.12.2011 01.01.2013 eingefü gt AGS 2012/6 - 3
§ 60 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 60a 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            Titel 2.3.1  bis  .  06.12.2011  01.01.2013  eingefügt  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60b 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 60b Abs. 1 0 2.06.2015 01.07.2015 geändert AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. a) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. b) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. c) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60 b Abs. 1, lit. d) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. e) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. f) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. g) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. h) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. i) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. j) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. k) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. l) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. m) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. n) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 1, lit. o) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 2, lit. a) 02.06.2015 01.07.2015 geändert AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 2, lit. a
                            bis  )  02.06.2015  01.07.2015  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60b Abs. 2, lit. a
                            ter  )  02.06.2015  01.07.2015  eingefügt  AGS  2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60b Abs. 2, lit. c
                            bis  )  02.06.2015  01.07.2015  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60b Abs. 2, lit. d) 02.06.2015 01.07.2015 geändert AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 2, lit. e) 02.06.2015 01.07.2015 geändert AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 2, lit. e
                            bis  )  02.06.2015  01.07.2015  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60b Abs. 2, lit. f) 02.06.2015 01.07.2015 geändert AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 2, lit. g) 02.06.2015 01.07.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 2, lit. l) 02.06.2015 01.07.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 2 , lit. m) 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 3, lit. c
                            bis  )  02.06.2015  01.07.2015  eingefügt  AGS 2015/3  -  19
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60b Abs. 3, lit. d) 02.06.2015 01.07.2015 geändert AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 3, lit. e) 02.06.2015 01.07.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 3, lit. f) 02.06.2015 01.07.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 3, lit. g) 02.06.2015 01.07.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 3, lit. h) 02.06.2015 01.07.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 3, lit. i) 02.06.2015 01 .07.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 3, lit. k) 02.06.2015 01.07.2015 aufgehoben AGS 2015/3 - 19
§ 60b Abs. 4 02.06.2015 01.07.2015 geändert AGS 2015/3 - 19
§ 60c 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 60c 02.06.2015 01.07.2015 Titel geände rt AGS 2015/3 - 19
§ 60c Abs. 3 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 61 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 61 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 61 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 61 Abs . 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 62 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
                            -  7
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 62 Abs. 1, lit. a) 23.03.2010 01.0 1.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
                            -  7
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 Abs. 1, lit. c) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 62 Abs. 1, lit. d) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 Abs. 1, lit. e) 0 6.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 62 Abs. 1, lit. f) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 62 Abs. 2 23.03.2010 01.01.2011 eingefügt AGS 2010/5 - 7
§ 62 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 62a 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 62b 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 63 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 63 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 63 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 63 Abs . 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 63 Abs. 4 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 64 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 64 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 64 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 e ingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 64 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 64 Abs. 4 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 64a 25.02.2003 01.09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
§ 64a 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 64a Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 64b 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 65 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 65 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 65a 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 65b 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 65c 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 65d 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            Titel 2.3.1  ter  .  06.12.2011  01.01.2013  eingefügt  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 66 06.12.2011 01.01.20 13 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 66 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 66 Abs. 2 25.02.2003 01.09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
§ 66 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 201 2/6 - 3
§ 67 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67 Abs. 4 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67 Abs. 5 06.12.2 011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            Titel 2.3.2.  28.10.1980  01.03.1981  eingefügt  AGS Bd. 10 S. 305  Titel 2.3.2.  06.12.2011  01.01.2013  geändert  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67a 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67a 06.12.2011 01.01.2013 Titel geän dert AGS 2012/6 - 3
§ 67a Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67a Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67b 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67b 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67b Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67b Abs. 1, lit. a) 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 67b Abs. 1, lit. b) 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 67b Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 67c 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67c 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67c Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67c Abs. 1 20.09.2016 01.01.2017 geändert AGS 2016/7 - 15
§ 67c Abs. 2 06.12.2011 01.01.2 013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67c Abs. 3 20.09.2016 01.01.2017 eingefügt AGS 2016/7 - 15
§ 67d 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67d 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67d Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67d Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67d Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67d Abs. 4 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67e 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67e 06.12.2011 01. 01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67e Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67e
                            bis  16.11.1999  03.12.1999  eingefügt  AGS 1999 S. 367
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67e
                            bis  06.12.2011  01.01.2013  aufgehoben  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67f 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 1 0 S. 305
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67f 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 67g 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67g 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67g Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67g Abs. 2 06.12.20 11 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67g Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 67h 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67h 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67h Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert A GS 2012/6 - 3
§ 67h Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67h Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67i 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67i 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67i Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67i Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67i Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67i Abs. 4 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67k 28.10.1980 01.03.1981 einge fügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67k 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67k Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67k Abs. 1, lit. a) 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67k Abs. 1, lit. b) 06.12.2011 01.01.2013 geände rt AGS 2012/6 - 3
§ 67k Abs. 1, lit. c) 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67k Abs. 1, lit. d) 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 67k Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67k Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67l 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67l 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67l Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67l Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67l Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67l Abs. 4 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67l Abs. 5 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 67m 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67m 06.12.2011 01.01.2013 Tite l geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67m Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67m Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67m Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67m Abs. 4 02.06.2015 01.07.2015 eingefügt AGS 2015/3 - 19
§ 67n 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67n 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67n Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67n Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67o 28.10.1980 01.0 3.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67o 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67o Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67p 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67p 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2 012/6 - 3
§ 67p Abs. 1 23.03.2010 01.01.2011 geändert AGS 2010/5 - 7
§ 67p Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67p Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67p Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/6 - 3
§ 67q 28.10.1 980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67q 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67q Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67q Abs. 1, lit. a) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67q Abs. 1, lit. b) 06.12.2 011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67q Abs. 1, lit. c) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67q Abs. 1, lit. d) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67q Abs. 1, lit. e) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67q Abs. 1, lit. f) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67q Abs. 1, lit. h) 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67q Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67q Abs. 4 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67r 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67r 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67r Abs. 1 06.12.2011 01.01. 2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67r Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
                            Titel 2.3.3.  06.12.2011  01.01.2013  eingefügt  AGS 2012/6  -  3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67s 28.10.1980 01.03.1981 eingefügt AGS Bd. 10 S. 305
§ 67s 06.12.2011 01.01.2013 Titel geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67s Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67s Abs. 2 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 67t 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 67t
                            bis  13.12.2016  01.03.2017  eingefügt  AGS 2017/1  -  6
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67u 06.12.2011 01.01.2013 e ingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 68 25.02.2003 01.09.2003 aufgehoben AGS 2003 S. 165
§ 69 23.06.1987 01.01.1988 aufgehoben AGS Bd. 12 S. 499
§ 70 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 72 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 74 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 74 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2013 geändert AGS 2012/6 - 3
§ 76a 25.02.2003 01.09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
§ 77 Abs. 1 25.02.2003 01.09.2003 geändert AGS 2003 S. 165
§ 77 Abs. 2 18.12.1984 01.01.1988 geä ndert AGS Bd. 12 S. 390
§ 78 18.12.1984 01.01.1988 aufgehoben AGS Bd. 12 S. 390
§ 79 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 80 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 82 Abs. 2 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 84a 0 4.09.2007 01.09.2008 eingefügt AGS 2008 S. 200
§ 85 18.12.1984 01.01.1988 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 390
§ 85 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 86 11.03.2008 01.09.2008 aufgehoben AGS 2008 S. 222
§ 87 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AG S Bd. 8 S. 196
§ 88 Abs. 1 10.03.2009 01.01.2010 geändert AGS 2009 S. 258
§ 88 Abs. 3 10.03.2009 01.01.2010 aufgehoben AGS 2009 S. 258
§ 88 Abs. 4 10.03.2009 01.01.2010 geändert AGS 2009 S. 258
§ 88 Abs. 6 10.03.2009 01.01.2010 eingefügt AGS 2009 S. 25 8
§ 89 10.03.2009 01.01.2010 totalrevidiert AGS 2009 S. 258
§ 91 10.03.2009 01.01.2010 totalrevidiert AGS 2009 S. 258
§ 92 Abs. 1 16.03.2010 01.01.2013 geändert AGS 2010/5 - 3
§ 93 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 94 Abs. 1 11.11.1980 01.01.1982 geändert AGS Bd. 10 S. 497
§ 95 09.07.1968 01.04.1969 totalrevidiert AGS Bd. 7 S. 219
§ 96 11.11.1980 01.01.1982 aufgehoben AGS Bd. 10 S. 496
§ 97 09.07.1968 01.04.1969 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
§ 98 09.07.1968 01.04.1969 aufgehoben AGS B d. 7 S. 219
§ 99 09.07.1968 01.04.1969 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
§ 100 09.07.1968 01.04.1969 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
§ 101 09.07.1968 01.04.1969 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
§ 102 09.07.1968 01.04.1969 aufgehoben AGS Bd. 7 S. 219
§ 103 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 104 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 105 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 106 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 107 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS B d. 8 S. 196
§ 108 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 109 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 110 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 111 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 112 02.02.197 1 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 113 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 114 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 115 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 116 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 117 17.03.2009 01.01.2010 totalrevidiert AGS 2009 S. 272
§ 117a 31.03.2009 01.01.2010 eingefügt AGS 2009 S. 302
§ 119 18.12.1984 01.01.1988 aufgehoben AGS Bd. 12 S. 390
§ 120 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 121 23.03.201 0 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 122 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 122 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  AGS Fundstelle
                        
                        
                    
                    
                    
                § 124 18.12.1984 01.01.1988 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 390
§ 124 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 125 24.05.2011 01.01.2012 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
§ 126 24.05.2011 01.01.2012 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
§ 127 24.05.2011 01.01.2012 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
§ 128 24.05.2011 01.01.2012 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
§ 129 23.03.2010 01.01.2011 aufgeh oben AGS 2010/5 - 7
§ 130 Abs. 1 24.05.2011 01.01.2012 geändert AGS 2011/6 - 7
§ 131 24.05.2011 01.01.2012 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
§ 134 04.12.2007 01.01.2009 totalrevidiert AGS 2008 S. 377
§ 135 18.12.1984 01.01.1988 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 390
§ 13 5 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 136 09.03.1999 01.08.1999 totalrevidiert AGS 1999 S. 116
§ 137 09.03.1999 01.08.1999 aufgehoben AGS 1999 S. 116
§ 138 Abs. 1 24.05.2011 24.05.2011 geändert AGS 2011/3 - 35
§ 138 Abs. 1, lit. a) 24.05.2011 24.05.2011 eingefügt AGS 2011/3 - 35
§ 138 Abs. 1, lit. b) 24.05.2011 24.05.2011 eingefügt AGS 2011/3 - 35
§ 138 Abs. 1, lit. c) 24.05.2011 24.05.2011 eingefügt AGS 2011/3 - 35
§ 138 Abs. 2 24.05.2011 24.05.2011 eingefügt AGS 2011/3 - 35
§ 139 09.03.1999 01.0 8.1999 aufgehoben AGS 1999 S. 116
§ 140 24.05.2011 01.01.2012 aufgehoben AGS 2011/6 - 8
§ 141 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 141a 09.03.1999 01.08.1999 totalrevidiert AGS 1999 S. 116
§ 141a 24.05.2011 01.01.2012 aufgehoben AGS 2011/6 - 8
§ 141a Abs. 3 26.06.2007 01.01.2008 eingefügt AGS 2007 S. 331
§ 142 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
§ 143 18.11.2008 01.05.2009 totalrevidiert AGS 2009 S. 58
§ 144 24.05.2011 01.01.2012 aufgehoben AGS 2011/6 - 7
§ 145 Abs. 1 24.05.2011 01.01.2012 geändert AGS 2011/6 - 7
§ 147 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 147 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 148 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 148 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 148a 24.05.2011 01.01.2012 eingefügt AGS 2011/6 - 7
§ 149 23.06.1987 01.01.1988 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 499
§ 150 23.06.1987 01.01.1988 totalrevidiert AGS Bd. 12 S. 499
§ 150 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 150 Abs. 1, lit. 1. 25.02.2003 01.09.2003 geändert AGS 2003 S. 165
§ 151 25.02.2003 01.09.2003 totalrevidiert AGS 2003 S. 165
§ 151 23.03.2010 01.01.2011 aufgehoben AGS 2010/5 - 7
§ 151a 23.06.1987 01.01.1988 eingefügt AGS Bd. 12 S. 499
§ 151b 23.06.1987 01.01.1988 eingefüg t AGS Bd. 12 S. 499
§ 152 02.02.1971 01.05.1972 aufgehoben AGS Bd. 8 S. 196
§ 157 Abs. 2 24.05.2011 01.01.2012 eingefügt AGS 2011/6 - 7
§ 160 30.08.2011 01.01.2013 aufgehoben AGS 2012/4 - 1
                            Titel 5.1.3.  10.03.2009  01.01.2010  eingefügt  AGS 2009 S. 258
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 0a 10.03.2009 01.01.2010 eingefügt AGS 2009 S. 258
§ 160b 06.12.2011 01.01.2013 eingefügt AGS 2012/6 - 3
§ 161a 25.02.2003 01.09.2003 eingefügt AGS 2003 S. 165
                            Titel 5.2.5.  25.02.2003  01.09.2003  eingefügt  AGS 2003 S. 165