Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil)
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) Vom 4. Juni 2013
Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.09.2017 bis 30.09.2022
aufgeh. durch § 8 Absatz 2 Buchstabe c) der Ordnung vom 19. April 2022 (BremABl. S. 339)
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: §§ 1 und 8 geändert, Anlage 1 neu gefasst durch Ordnung vom 02.05.2017 (Brem.ABl. S. 371) |
Die Rektorin der Hochschule Bremen hat am 8. August 2013 gemäß
§ 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG)
in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22. Juni 2010 (Brem.GBl. S. 375), den fachspezifischen Teil der Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Technische Informatik in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 11. Oktober 2011 (Brem.ABl. S. 1457) (AT-BPO), der zuletzt durch Ordnung vom 21. Mai 2013 (Brem.ABl. S. 515) geändert wurde, in der jeweils gültigen Fassung.
§ 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang
(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet ein Auslandsstudium, bestehend aus einem theoretischen und einem praktischen Studiensemester, die Bachelorthesis und das Kolloquium.
(2) Voraussetzungen für die Belegung bestimmter Module nach
§ 4
Absatz 5 AT-BPO ergeben sich aus Anlage 1.
(3) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 210 Leistungspunkte.
§ 2 Integriertes Auslandsstudium
Das integrierte Auslandsstudium besteht aus einem theoretischen Studiensemester sowie einem Praxissemester im Ausland, wobei das theoretische Studiensemester im fünften Semester und das praktische Studiensemester im sechsten Semester durchgeführt werden sollen. Das integrierte Auslandsstudium können nur Studierende antreten, die mindestens 90 Leistungspunkte in den ersten vier Semestern erreicht haben. Es soll vorzugsweise an der London South Bank University abgeleistet werden. Die betriebliche Praxisphase dauert zusammenhängend 20 Wochen.
§ 3 Prüfungsleistungen
Anzahl, Voraussetzungen und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt Anlage 1. Die Prüfungsleistungen werden in den im AT-BPO vorgesehenen Formen erbracht.
§ 4 Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss besteht aus:
1.
Vier Professorinnen oder Professoren,
2.
zwei Studierenden,
3.
einem Mitglied des Prüfungsamtes mit beratender Stimme.
§ 5 Bachelorthesis und Kolloquium
(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß Anlage 1, der Bachelorthesis und dem Kolloquium, in dem die Bachelorthesis zu verteidigen ist.
(2) Das Thema der Bachelorthesis kann einmal ohne Anrechnung eines Prüfungsversuchs innerhalb des ersten Drittels der Bearbeitungszeit zurückgegeben werden.
(3) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt neun Wochen.
§ 6 Gesamtnote der Bachelorprüfung
Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 12 % aus der Note der Bachelorthesis, zu 3 % aus der Note des Kolloquiums und zu 85 % aus dem Durchschnitt der gewichteten Noten der übrigen Module nach Anlage 1.
§ 7 Bachelorgrad
Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Science“ („B.Sc.“).
§ 8 Inkrafttreten
(1) Diese Prüfungsordnung tritt mit Wirkung vom 1. September 2012 in Kraft.
(2) Studierende, welche das Studium vor dem Beginn des Wintersemesters 2017/2018 aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach Anlage 1 in der bis zum 31. August 2017 gültigen Fassung ab. Diese Regelung gilt bis zum 28. Februar 2021. Danach wird die Bachelorprüfung nach Anlage 1 in der seit 1. September 2017 gültigen Fassung abgelegt mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen gegebenenfalls angerechnet werden.
(3) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Technische Informatik (Fachspezifischer Teil) vom 9. Januar 2007 (Brem.ABl. 2009 S. 376) außer Kraft. Absatz 2 bleibt unberührt.
Anlage 1
Anlage 1: Prüfungsleistungen der Bachelorprüfung Technische Informatik
(international)
SWS | Credits | Prüfungsleistung | Gewicht | |
Module des 1. Semesters | ||||
Modul 1.2 | 6 | KL | 2 % | |
1.2.1 Analysis | 4 | |||
1.2.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 1.3 | 6 | KL | 2 % | |
1.3.1 Grundlagen Elektrotechnik 1 | 4 | |||
1.3.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 1.4 | 6 | KL | 2 % | |
1.4.1 Informatik | 4 | |||
1.4.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 1.5 | 6 | KL und EA | 2 % | |
1.5.1 Programmieren 1 | 2 | |||
1.5.2 Programmieren 1 | 2 | |||
1.5.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 1.6 | 6 | KL (70%) und PR (30%) oder KL (70%) und MP (30%) | 2 % | |
1.6.1 Englisch für Ingenieure | 4 | |||
Module des 2. Semesters | ||||
Modul 1.1 | 6 | KL | 2 % | |
1.1.1 Lineare Algebra | 4 | |||
1.1.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 2.1 | 6 | KL und EX | 2 % | |
2.1.1 Grundlagen Elektrotechnik 2 | 2 | |||
2.1.2 Grundlagen Elektrotechnik 2 | 2 | |||
2.1.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 2.2 | 6 | KL und EX oder MP und EX | 2 % | |
2.2.1 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 | |||
2.2.2 Entwurf digitaler Schaltungen | 2 | |||
2.2.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 2.3 | 6 | KL und EA | 2 % | |
2.3.1 Programmieren 2 | 2 | |||
2.3.2 Programmieren 2 | 2 | |||
2.3.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 2.4 | 6 | KL oder MP | 2 % | |
2.4.1 Physik | 4 | |||
2.4.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Module des 3. Semesters | ||||
Modul 3.1 | 6 | KL | 3 % | |
3.1.1 Höhere Ingenieurmathematik, Analysis 2 und Stochastik | 4 | |||
3.1.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 3.4 | 6 | KL oder MP | 3 % | |
3.4.1 Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen | 2 | |||
3.4.2 Rechnergestützter Entwurf digitaler Schaltungen | 2 | |||
3.4.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 3.5 | 6 | KL und EX | 3 % | |
3.5.1 Betriebssysteme | 2 | |||
3.5.2 Betriebssysteme | 2 | |||
3.5.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 3.6 | 6 | KL und EX | 3 % | |
3.6.1 Softwaretechnik | 2 | |||
3.6.2 Softwaretechnik | 2 | |||
3.6.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 3.7 | 6 | KL und EX | 3 % | |
3.7.1 Grundlagen der Elektrischen Messtechnik | 2 | |||
3.7.2 Grundlagen der Elektrischen Messtechnik | 2 | |||
3.7.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Module des 4. Semesters | ||||
Modul 4.6 | 6 | KL und EA oder KL und EX | 3 % | |
4.6.1 Rechnernetze | 2 | |||
4.6.2 Rechnernetze | 2 | |||
4.6.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 4.7 | 6 | KL und EX | 3 % | |
4.7.1 Computer-Architektur | 2 | |||
4.7.2 Computer-Architektur | 2 | |||
4.7.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 4.8 | 6 | KL und EA | 3 % | |
4.8.1 Softwaretechnik 2 | 2 | |||
4.8.2 Softwaretechnik 2 | 2 | |||
4.8.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 4.9 | 6 | KL und EA | 3 % | |
4.9.1 Datenbanken | 2 | |||
4.9.2 Datenbanken | 2 | |||
4.9.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 4.1 | 6 | KL oder MP | 3 % | |
4.1.1 Mikrocontroller | 2 | |||
4.1.2 Mikrocontroller | 2 | |||
4.1.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Module des 5. Semesters | ||||
Modul 5.4 | 30 | 20% | ||
5.4.1 Wahlpflichtmodul Ausland | ||||
Module des 6. Semesters | ||||
Modul 5.1 | 6 | B | 1 % | |
5.1.1 Praxisvorbereitung | 2 | |||
5.1.2 Projektmanagement | 2 | |||
5.1.3 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 5.2 | 6 | KL | 2 % | |
5.2.1 Betriebswirtschaftslehre | 4 | |||
5.2.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 5.3 | 18 | |||
5.3.1 Betriebliche Praxisphase | ||||
Module des 7. Semesters | ||||
Modul 6.1 | 6 | PA | 4 % | |
6.1.1 Projekt | 4 | |||
6.1.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.x (1) | 6 | nA | 4 % | |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 | |||
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.x (2) | 6 | nA | 4 % | |
6.x.1 Wahlpflichtmodul | 4 | |||
6.x.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
7.2 Bachelorthesis | 4 | 12 | Bachelorthesis (12 %) und Kolloquium (3 %) | 15 % |
Summe | 128 | 210 | 100 % |
Es ist ein profilbildendes Wahlpflichtmodul aus dem folgenden Angebot auszuwählen.
Profilbildende Wahlpflichtmodule
Modul 6.4 | 6 | nA | ||
6.4.1 Modellbildung und Simulation | 4 | |||
6.4.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.5 | 6 | KL | ||
6.5.1 Basiswissen Softwaretest | 4 | |||
6.5.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.11 | 6 | nA | ||
6.11.1 Datenschutz/-sicherheit | 4 | |||
6.11.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.12 | 6 | SR | ||
6.12.1 Spezielle Kapitel der Künstlichen Intelligenz | 4 | |||
6.12.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.13 | 6 | KL und EX | ||
6.13.1 Embedded Systems | 4 | |||
6.13.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.14 | 6 | KL und EA oder KL und EX | ||
6.14.1 Informationssicherheit | 4 | |||
6.14.2 Modulbezogene Übung | 1 |
Tabelle der Modulabhängigkeiten nach
§ 1
Absatz 2
Modul | Vorausgesetzte Module | Modul | Vorausgesetzte Module |
3.1 | 1.1 und 1.2 | 4.9 | 1.4 |
3.4 | 2.2 | 6.1 | 2.1, 2.3 und 3.1 |
3.5 | 1.5 | 6.4 | 1.1, 1.2 und 2.4 |
3.6 | 1.4 | 6.5 | 3.6 |
3.7 | 2.1 | 6.11 | 3.5 und 4.6 |
4.1 | 1.4 und 3.7 | 6.12 | 3.6 |
4.6 | 1.4 und 2.2 | 6.13 | 3.5 und 3.6 |
4.7 | 2.2 und 3.5 | 6.14 | 2.1, 2.3 und 3.1 |
4.8 | 1.4 |
Weitere Wahlpflichtmodule
Es ist ein Modul aus dem folgenden Angebot auszuwählen. Alternativ kann ein Pflichtmodul des Studiengangs Automatisierung / Mechatronik als weiteres Wahlpflichtmodul belegt werden. Studierende können an dessen Stelle auch Module insbesondere aus den Modulkatalogen anderer Studiengänge belegen, deren Inhalte mit den Zielen des Studiengangs vereinbar sind.
Modul 6.15 | 6 | KL | ||
6.15.1 Autonome mobile Systeme | 4 | |||
6.15.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.16 | 6 | nA | ||
6.16.1 Industrierechnersysteme in der Automatisierungstechnik | 4 | |||
6.16.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.17 | 6 | nA | ||
6.17.1 Bedienen und Beobachten technischer Prozesse | 4 | |||
6.17.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.18 | 6 | PA und MP | ||
6.18.1 C++ für Java-Kenner | 4 | |||
6.18.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.19 | 6 | SR | ||
6.19.1 Data Warehouse Technologien und NoSQL-Datenbanken | 4 | |||
6.19.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.20 | 6 | KL und EX | ||
6.20.1 Digitale Bildverarbeitung | 4 | |||
6.20.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.21 | 6 | KL und EX | ||
6.21.1 Fehlerkorrigierende Codes | 4 | |||
6.21.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.22 | 6 | nA | ||
6.22.1 Gebäudesystemtechnik | 4 | |||
6.22.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.23 | 6 | KL und EX | ||
6.23.1 Generative Computer-Graphik | 4 | |||
6.23.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.2 | 6 | KL | ||
6.2.1 Maschinendynamik | 4 | |||
6.2.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.3 | 6 | nA | ||
6.3.1 Mechatronische Systeme | 4 | |||
6.3.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.24 | 6 | KL und EX | ||
6.24.1 Scientific Computing | 4 | |||
6.24.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.25 | 6 | nA | ||
6.25.1 Systemtechnik Erneuerbarer Energien | 4 | |||
6.25.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.26 | 6 | nA | ||
6.26.1 Technik-Diagnostik | 4 | |||
6.26.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 1.7 | 6 | KL | ||
1.7.1 Werkstoffkunde und Bearbeitung | 4 | |||
1.7.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.27 | 6 | KL oder SR oder MP | ||
6.27.1 Zustandsregelungen | 4 | |||
6.27.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.28 | 6 | nA | ||
6.28.1 Ausgewählte Kapitel der Automatisierungstechnik (AKA) | 4 | |||
6.28.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.29 | 6 | nA | ||
6.29.1 Ausgewählte Kapitel der Technischen Informatik (AKI) | 4 | |||
6.29.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.30 | 6 | nA | ||
6.30.1 Ausgewählte Kapitel der Mechatronik (AKM) | 4 | |||
6.30.2 Modulbezogene Übung | 1 | |||
Modul 6.31 | 6 | nA | ||
6.31.1 Weitere Wahlpflichtangebote (WPM ext) | 4 | |||
6.31.2 Modulbezogene Übung | 1 |
Tabelle der Modulabhängigkeiten nach
§ 1
Absatz 2
Modul | Vorausgesetzte Module | Modul | Vorausgesetzte Module |
6.15 | 2.1, 2.3 und 3.1 | 6.2 | 4.4 |
6.16 | 1.5, 2.2 und 3.2 | 6.3 | 2.1, 2.3 und 3.1 |
6.17 | 1.5, 2.1 und 2.2 | 6.24 | 3.1 |
6.18 | 2.3 | 6.25 | 2.1, 2.3 und 3.1 |
6.19 | 2.1, 2.3 und 3.1 | 6.26 | 2.1, 2.3 und 3.1 |
6.20 | 1.4 und 3.1 | 6.27 | 4.4 |
6.21 | 3.1 | 6.28 | 2.1, 2.3 und 3.1 |
6.22 | 2.1, 2.3 und 3.1 | 6.29 | 2.1, 2.3 und 3.1 |
6.23 | 3.1 | 6.30 | 2.1, 2.3 und 3.1 |
Feedback