Ortsgesetz zur Einrichtung des Innovationsbereiches Sögestraße
                            Ortsgesetz zur Einrichtung des Innovationsbereiches Sögestraße  Vom 13. Dezember 2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 01.01.2023 bis 31.12.2027
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Senat verkündet das nachstehende, von der Stadtbürgerschaft nach
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 des Bremischen Gesetzes zur Stärkung von Einzelhandels- und Dienstleistungszentren
                            vom 18. Juli 2006 (Brem.GBl. S. 350 - 7130-a-1), das zuletzt durch Gesetz vom 27. Mai 2014 (Brem.GBl. S. 280) geändert worden ist, beschlossene Ortsgesetz:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Innovationsbereich
                            Auf den Flächen, die in
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anlage 1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            mit einer fettgedruckten roten Linie umrandet sind, wird ein Innovationsbereich eingerichtet. In
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anlage 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            sind die im Innovationsbereich liegenden Grundstücke aufgeführt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Ziele und Maßnahmen
                            (1) Mit der Festsetzung des Innovationsbereichs wird das Ziel verfolgt, die Sögestraße als Einzelhandels- und Dienstleistungsstandort zu stärken und zu entwickeln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (2) Zur Erreichung dieses Ziels ist vorgesehen,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Standortmarke mit werblichen Maßnahmen weiterzuentwickeln, insbesondere durch
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Fortführung der einheitlichen Werbelinie,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Pflege und Weiterentwicklung des Internetauftrittes,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Intensivierung der Präsenz in Sozialen Netzwerken,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Werbung in gedruckten Medien;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die einheitliche Winterbeleuchtung im Innovationsbereich fortzuführen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            imageprägenden Veranstaltungen, auch mit Alleinstellungsmerkmal, zu entwickeln;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Sauberkeit durch tägliche und anlassbezogene Reinigungen zu verbessern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Sicherheit zu verbessern;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gestaltungsmerkmale weiter gemeinsam mit den zuständigen Behörden zu entwickeln, insbesondere für
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Standorte von Fahrradständern, Plakatierungen, Aufstellern, Werbefahnen, Mülleimern und öffentlicher Möblierung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Beschilderung im Straßenraum;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            eine Verbesserung der Querung Schüsselkorb;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die temporäre Begrünung durch das Aufstellen einheitlicher Pflanzgefäße sowie Begrünung allgemein fortzusetzen;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Unterhaltung der Beleuchtung der Schweineskulptur;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            die Eingangssituationen zu betonen z.B. durch zusätzliche Bepflanzungen, Überspannungen bzw. bronzefarbene Logos in Pflastersteinen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Aufgabenträger
                            Aufgabenträger ist die CS City-Service GmbH, Bremen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Standortausschuss
                            Dem Standortausschuss gehören eine Vertreterin oder ein Vertreter der betroffenen Grundstückseigentümer, der gewerblichen und freiberuflichen Mieter im Innovationsbereich, der Stadtgemeinde Bremen und der Handelskammer Bremen an. Eine Vertreterin oder ein Vertreter der Wirtschaftsförderung Bremen GmbH, die Ortsamtsleitung des Ortsamtes Mitte - Östliche Vorstadt, sowie die Beiratssprecherin beziehungsweise der Beiratssprecher des Beirates Mitte nehmen an den Sitzungen des Standortausschusses beratend teil.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Hebesatz und Mittelwert
                            Der Hebesatz nach
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Absatz 1 des Bremischen Gesetzes zur Stärkung von Einzelhandels- und Dienstleistungszentren
                            wird auf 0,032137843 festgesetzt. Der Mittelwert nach
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Absatz 2 des Bremischen Gesetzes zur Stärkung von Einzelhandels- und Dienstleistungszentren
                            beträgt 502 813,60 Euro.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Verwaltungspauschale
                            Als Pauschale für den Verwaltungsaufwand wird ein Betrag in Höhe von ein Prozent der tatsächlich eingegangenen Zahlungen festgesetzt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Geltungsdauer
                            Dieses Ortsgesetz tritt am 1. Januar 2023 in Kraft. Es tritt mit Ablauf des 31. Dezember 2027 außer Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anlage 1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (zu
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1
                            )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anlage 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (zu
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1
                            )
                        
                        
                    
                    
                    
                | Lfd.Nr. | Gemarkung | Flurstückskennzeichen | Straße | Hausnummer | Teilung | 
| 1 | Altstadt 4 | 805/1 | Sögestraße | 62-64a | |
| 2 | Altstadt 4 | 804/1 | Sögestraße | 60 | 55,31% | 
| 3 | Altstadt 4 | 803/2 | Sögestraße | 58 | 44,66% | 
| 4 | Altstadt 4 | 802/4 | Sögestraße | 56 | |
| 5 | Altstadt 4 | 801/3 | Sögestraße | 54 | |
| 6 | Altstadt 4 | 800/10 | Sögestraße | 50-52 | |
| 7 | Altstadt 4 | 799/1 | Sögestraße | 48 | |
| 8 | Altstadt 4 | 798/4 | Sögestraße | 46 | |
| 9 | Altstadt 4 | 796/1 | Sögestraße | 42-44 | |
| 10 | Altstadt 4 | 795/1 | Sögestraße | 40 | |
| Sögestraße | 36-38 | ||||
| 11 | Altstadt 4 | 783/5; 794/1 | Carl-Ronning-Straße | 3 | |
| 12 | Altstadt 4 | 793/1 | Sögestraße | 34 | |
| 13 | Altstadt 4 | 788/1 | Sögestraße | 30-32 | |
| 14 | Altstadt 4 | 749/4 | Sögestraße | 22-28 | 50% | 
| 15 | Altstadt 4 | 745/4 | Sögestraße | 18-20 | 50% | 
| 16 | Altstadt 4 | 744/1 | Sögestraße | 16 | |
| 17 | Altstadt 4 | 123/1; 123/2 | Sögestraße | 1 | |
| 18 | Altstadt 4 | 122 | Sögestraße | 3 | |
| 19 | Altstadt 4 | 121 | Sögestraße | 5 | |
| 20 | Altstadt 4 | 120 | Sögestraße | 7 | |
| 21 | Altstadt 4 | 119 | Sögestraße | 9 | |
| 22 | Altstadt 4 | 118/1; 118/2 | Sögestraße | 9a | |
| 23 | Altstadt 4 | 117 | Sögestraße | 11 | |
| 24 | Altstadt 4 | 115 | Sögestraße | 15 | |
| 25 | Altstadt 4 | 113/1 | Sögestraße | 17-19 | |
| 26 | Altstadt 4 | 138 | Sögestraße | 21 | |
| 27 | Altstadt 4 | 146/2 | Sögestraße | 23 | |
| 28 | Altstadt 4 | 159 | Sögestraße | 25 | |
| 29 | Altstadt 4 | 160/3 | Sögestraße | 27 | |
| 30 | Altstadt 4 | 161/3 | Sögestraße | 29 | |
| 31 | Altstadt 4 | 163/2 | Sögestraße | 31-33 | 87,03% | 
| 32 | Altstadt 4 | 164/1; 213/22; 213/24; 213/26; 213/28 | Sögestraße | 35 | |
| 33 | Altstadt 4 | 165/1 | Sögestraße | 37-39 | 85,04 | 
| 34 | Altstadt 4 | 167/2 | Sögestraße | 41 | |
| 35 | Altstadt 4 | 168/2; 213/29 | Sögestraße | 43 | |
| 36 | Altstadt 4 | 169/1; 213/30 | Sögestraße | 45 | |
| 37 | Altstadt 4 | 170/24 | Sögestraße | 47-51 | |
| 38 | Altstadt 4 | 702/1; 480/25; 480/27; 698/6; 698/7; 698/8; 698/9; 698/11 | Sögestraße | 2 | 20,40% | 
                            Einzelansicht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Seitenanfang