Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel (Fachspezifischer Teil)
DE - Landesrecht Bremen

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel (Fachspezifischer Teil)

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel (Fachspezifischer Teil) Vom 19. Dezember 2023
Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Der Rektor der Hochschule Bremen hat am 9. Juli 2024 gemäß

§ 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG)

in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305), die vom Fakultätsrat der Fakultät 1 auf der Grundlage von

§ 87 Satz 1 Nummer 2 BremHG

in Verbindung mit § 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 der Grundordnung der Hochschule Bremen vom 16. Dezember 2008 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2010), die zuletzt durch Ordnung vom 17. November 2020 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2022) geändert wurde, sowie

§ 62 Absatz 1 BremHG

beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 27. Juni 2023 (Brem.ABl. S. 762) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet ein praktisches Studiensemester und die Bachelorthesis.
(2) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 210 Leistungspunkte (Credits).

§ 2 Praktisches Studiensemester

(1) Der Beginn des praktischen Studiensemesters ist nur nach erfolgreichem Abschluss von Modulen im Umfang von mindestens neunzig Leistungspunkten zulässig; zudem können die Module 5.1, 5.2 bis 5.4 und 5.5 nur in der vorgegebenen Reihenfolge belegt werden.
(2) Die vorgesehene zeitliche Lage des Praxissemesters sowie der Umfang der Praxismodule ergeben sich aus der
Anlage 1
.

§ 3 Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt
Anlage 1
.
(2) Prüfungsleistungen sind in den im AT-BPO genannten Formen zu erbringen.
(3) Die Projektarbeit hat in der Regel eine Dauer von 4 Wochen.
(4) Die Studierenden können für alle Prüfungsleistungen nach Absatz 1 außer für Klausuren, mündliche Prüfungen und Referate Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit).
(5) Soweit Module in einer Fremdsprache durchgeführt werden, ist die zugehörige Prüfungsleistung in dieser Sprache zu erbringen.
(6) Studienleistungen werden in folgenden Formen erbracht:
a)
Praxisbericht und Präsentation des Praxisberichts
Die Praxisberichte sind schriftliche Arbeiten auf wissenschaftlichem Niveau, die unter anderem folgende Inhalte aufweisen:
-
Eine Darstellung des wirtschaftlichen, sozialen und sonstigen Umfelds der Ausbildungsstelle,
-
eine Beschreibung der Ausbildungsstelle (Funktionen, aufbau- und ablauforganisatorische und sonstige betriebswirtschaftliche, rechtliche und soziale Merkmale),
-
die Darstellung der Arbeitsaufgaben und der dabei erzielten Ergebnisse,
-
eine Auseinandersetzung mit einer betriebs- und branchenspezifischen Problemstellung,
-
Reflexionen über das Praktikum hinsichtlich Inhalt, Organisation, Betreuung, Situation, Lernerfolge etc.
Die Präsentation der Praxisberichte erfolgt im Rahmen der Praxisnachbereitung.
b)
Projektbericht und Präsentation des Projektberichts
Der Projektbericht ist eine schriftliche Ausarbeitung auf wissenschaftlichem Niveau, die unter anderem folgende Inhalte aufweist:
-
Ein Exposé zur geplanten Bachelorthesis, das Aufschluss über die Problemstellung, den geplanten Gang der Untersuchung, die vorgesehene Grobstruktur, die einzusetzenden Methoden sowie die angestrebten Ergebnisse der Bachelorthesis gibt,
-
ein Verzeichnis der untersuchten und noch zu untersuchenden Quellen,
-
gegebenenfalls einen Anhang über geeignete Praxiskontakte (zum Beispiel Rahmenbedingungen, Datenverfügbarkeit, Ressourcen).
Der Projektbericht ist im Rahmen des Moduls Bachelorprojekt zu präsentieren.

§ 4 Bachelorthesis

(1) Wird die Bachelorthesis in einer anderen als der deutschen Sprache verfasst, ist eine deutschsprachige Zusammenfassung zu erstellen. Die Bachelorthesis muss in mindestens drei gedruckten, gebundenen Exemplaren und zusätzlich in elektronischer Form vorgelegt werden.
(2) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt 9 Wochen.

§ 5 Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 10 % aus der Note der Bachelorthesis und zu 90 % aus dem Durchschnitt der übrigen Modulnoten nach
Anlage 1
.

§ 6 Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Arts“ („B. A.“)

§ 7 Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie gilt erstmals für Studierende, die zum Wintersemester 2024/2025 ihr Studium an der Hochschule Bremen aufnehmen.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel vom 19. April 2022 (Brem.ABl. S. 321) außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.
(3) Studierende, die das Studium nach den bisherigen Bedingungen aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach der
Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Management im Handel
vom 19. April 2022 (Brem.ABl. S. 321) ab. Auf Antrag können sie das Studium nach dieser Ordnung abschließen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2028. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden.
Anlage 1

Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen

SWS¹ Credits² Prüfungs- bzw. Studienleistung³
Modul 1.1 BWL - Grundlagen 6 R oder KL oder MP
1.1.1 BWL - Grundlagen 4
1.1.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.2 Externes Rechnungswesen / Steuern 6 KL
1.2.1 Externes Rechnungswesen 2
1.2.2 Steuern 2
1.2.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.3 Wirtschaftsmathematik und -statistik 6 KL oder PF
1.3.1 Wirtschaftsmathematik und -statistik 4
1.3.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.4 Internes Rechnungswesen / Projektmanagement 6
1.4.1 Internes Rechnungswesen 2 KL
1.4.2 Projektmanagement 2 KL oder PA
1.4.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.5 Wirtschaftsrecht 6 KL oder MP
1.5.1 Wirtschaftsrecht 4
1.5.2 Modulbezogene Übung 1
2.1 Wissenschaftliches Arbeiten / Management 6
2.1.1 Wissenschaftliches Arbeiten 2 HA
2.1.2 Management 2 R
2.1.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.2 VWL 6 KL oder MP
2.2.1. VWL 4
2.2.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.3 Personalmanagement und Organisation 6 KL
2.3.1 Personalmanagement und Organisation 4
2.3.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.4 Wirtschaftsinformatik 6 KL oder PF
2.4.1 Wirtschaftsinformatik 4
2.4.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.5 Logistik und Distribution im Handel 6 KL oder MP
2.5.1 Logistik und Distribution im Handel 4
2.5.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.1 Handelsmarketing 6 KL oder MP
3.1.1 Handelsmarketing 4
3.1.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.2 Internationaler Handel 6 KL oder PF
3.2.1 Internationaler Handel 4
3.2.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.3 Handelscontrolling 6 KL
3.3.1 Handelscontrolling 4
3.3.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.4 Interkulturelle Kommunikation / Technische Grundlagen der digitalen Transformation 6
3.4.1 Interkulturelle Kommunikation 2 KL oder MP
3.4.2 Technische Grundlagen der digitalen Transformation 2 PF
3.4.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.5 Handelssprache Englisch I 6 KL
3.5.1 Handelssprache Englisch I 4
Modul 4.1 Beschaffungsmanagement 6 KL oder MP
4.1.1 Beschaffungsmanagement 4
4.1.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 4.2 Finanzwirtschaft 6 KL
4.2.1 Finanzwirtschaft 4
4.2.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 4.3 Handelsmarktforschung 6 PA oder KL
4.3.1 Handelsmarktforschung 4
4.3.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 4.4 Warenwirtschaftssysteme 6 KL oder PF
4.4.1 Warenwirtschaftssysteme 4
4.4.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 4.5 Handelssprache Englisch II 6 MP oder R
4.5.1 Handelssprache Englisch II 4
Modul 5.1 Praxisvorbereitung 6 SL
5.1.1 Praxisvorbereitung 4
5.1.2 Modulbezogene Übung 1
Module 5.2 bis 5.4 Praxis 18 PB
Modul 5.5 Praxisnachbereitung 6 PR
5.5.1 Praxisnachbereitung 4
5.5.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.1 Schwerpunkt A 6
6.1.1 Modul 1 4
6.1.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.2 Schwerpunkt A 6
6.2.1 Modul 2 4
6.2.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.3 Schwerpunkt B 6
6.3.1 Modul 1 4
6.3.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.4 Schwerpunkt B 6
6.4.1 Modul 2 4
6.4.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.5 Bachelorprojekt 6 PROB
6.5.1 Bachelorprojekt 4
6.5.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.1 Schwerpunkt A 6
7.1.1 Modul 3 4
7.1.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.2 Schwerpunkt A 6
7.2.1 Modul 4 4
7.2.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.3 Schwerpunkt B 6
7.3.1 Modul 3 4
7.3.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.4 Schwerpunkt B 6
7.4.1 Modul 4 4
7.4.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.5 Bachelorthesis 6 BT
7.5.1 Bachelorthesis 4
Summe 157 210
SWS Credits Prüfungs- bzw. Studienleistung
Schwerpunkte (Wahlpflichtmodule)⁴
Schwerpunkt 1: Retail Marketing und E-Commerce
Modul 6.6 e/mCommerce und digitales Handelsmarketing 6
6.6.1 e/mCommerce und digitales Handelsmarketing 4 KL oder MP
6.6.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.7 Data Driven Marketing: Marketing Automation und Data Mining 6
6.7.1 Data Driven Marketing: Marketing Automation und Data Mining 4 KL oder MP
6.7.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.6 Vertriebs- und Category Management (ECR) 6 KL oder MP
7.6.1 Vertriebs- und Category Management (ECR) 4
7.6.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.7 Markenmanagement / Rechtliche Grundlagen des Marketings 6 PF
7.7.1 Markenmanagement 2
7.7.2 Rechtliche Grundlagen des Marketings 2
7.7.3 Modulbezogene Übung 1
Schwerpunkt 2: Supply Chain Management
Modul 6.8 Supplier Relationship Management (SRM) 6 KL oder MP
6.8.1 Supplier Relationship Management (SRM) 4
6.8.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.9 Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements 6 KL oder MP
6.9.1 Methoden und Instrumente des Supply Chain Managements 4
6.9.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.8 Netzwerke und Kooperationen 6 R
7.8.1 Netzwerke und Kooperationen 4
7.8.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.9 Management der digitalen Transformation / Digital Supply Chain Management 6 PF
7.9.1 Management der digitalen Transformation 2
7.9.2 Digital Supply Chain Management 2
7.9.3 Modulbezogene Übung 1
Schwerpunkt 3: Corporate Management
Modul 6.10 Strategisches Handelsmanagement 6 KL oder MP
6.10.1 Strategisches Handelsmanagement 4
6.10.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.11 Standortmanagement im Handel 6 KL oder MP
6.11.1 Standortmanagement im Handel 4
6.11.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.10 Business Development 6 PF
7.10.1 Business Development 4
7.10.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.11 Steuerungssysteme im Handel / Alternative Finance 6 PF
7.11.1 Steuerungssysteme im Handel 2
7.11.2 Alternative Finance 2
7.11.3 Modulbezogene Übung 1
Schwerpunkt 4: Human Resource Management
Modul 6.12 Human Resource Management I 6 KL oder MP
6.12.1 Human Resource Management I 4
6.12.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.13 Personalführung / Qualifizierung 6
6.13.1 Personalführung 2 KL oder MP
6.13.2 Qualifizierung 2 HA oder R
6.13.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.12 Organisation und Arbeit im Wandel 6 KL oder MP
7.12.1 Organisation und Arbeit im Wandel 4
7.12.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.13 Human Resource Management II / Arbeits- und Sozialrecht 6 PF
7.13.1 Human Resource Management II 2
7.13.2 Arbeits- und Sozialrecht 2
7.13.3 Modulbezogene Übung 1

Fußnoten

¹
Zahl der Semesterwochenstunden Präsenzstudium.
²
Leistungspunkte nach ECTS.
³
Form der Prüfungsleistung: KL - Klausur, MP - mündliche Prüfung, Kolloquium, R - schriftlich ausgearbeitetes Referat, HA - Hausarbeit, PA - Projektarbeit, PF - Portfolio, BT - Bachelorthesis. Form der Studienleistung: SL - die Form der Studienleistung wird in der dem Modul zugeordneten Lehrveranstaltung festgelegt, PB - Praxisbericht, PR - Präsentation des Praxisberichts, PROB - Projektbericht.
Es müssen zwei Schwerpunkte mit den zugehörigen Modulen ausgewählt werden. Folgende Kombinationen sind ausgeschlossen: Schwerpunkt 1 mit Schwerpunkt 2, Schwerpunkt 3 mit Schwerpunkt 4.
Markierungen
Leseansicht