Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ (Vollfach) an der Universität Bremen
Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ (Vollfach) an der Universität Bremen Vom 17. Januar 2024
Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: | letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Ordnung vom 21. August 2024 (Brem.Abl. S. 1055) |
Der Fachbereichsrat des Fachbereichs 4 (Produktionstechnik - Maschinenbau & Verfahrenstechnik) und der Fachbereichsrat des Fachbereichs 7 (Wirtschaftswissenschaft) haben auf ihren Sitzungen am 17. Januar 2024 (FB 4) und am 31. Januar 2024 (FB 7) gemäß
§ 87 Satz 1 Nummer 2 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG)
i.V.m.
§ 62 BremHG
in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305) folgende Prüfungsordnung beschlossen:
Diese fachspezifische Prüfungsordnung gilt in Verbindung mit dem
Allgemeinen Teil der Prüfungsordnungen für Bachelorstudiengänge (AT BPO) an der Universität Bremen
vom 27. Januar 2010 in der jeweils geltenden Fassung.
§ 1 Studienumfang und Abschlussgrad
(1) Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ (Kurztitel: WiIng PT) sind insgesamt 180 Leistungspunkte (Credit Points = CP) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) zu erwerben. Dies entspricht einer Regelstudienzeit von 6 Fachsemestern.
(2) Aufgrund der bestandenen Bachelorprüfung wird der Abschlussgrad
Bachelor of Science (abgekürzt B.Sc.)
verliehen. Der absolvierte ingenieurwissenschaftliche oder betriebswirtschaftliche Studienschwerpunkt wird im Zeugnis ausgewiesen.
§ 2 Studienaufbau, Module und Leistungspunkte
(1) Der Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ wird als Vollfach-Bachelorstudium gemäß
§ 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO
studiert. Der General Studies-Bereich gemäß
§ 4 Absatz 1 Ziffer 1 AT BPO
umfasst 24 CP. Dieser Bereich wird absolviert gemäß Absatz 2 Buchstabe f.
(2) Das Studium gliedert sich in folgende Abschnitte:
a)
Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP, in dem das Modul Bachelorarbeit ohne oder mit Kolloquium absolviert wird, je nachdem in welchem Bereich (Betriebswirtschaftslehre oder Ingenieurwissenschaften) dieses Modul belegt wird;
b)
Rahmenwissenschaften des Wirtschaftsingenieurwesens mit Pflichtmodulen im Umfang von 39 CP;
c)
Betriebswirtschaftslehre mit Pflicht- und Wahlpflichtmodulen im Umfang von 42 CP;
d)
Ingenieurwissenschaften mit Pflichtmodulen im Umfang von 45 CP;
e)
Studienschwerpunkt im Umfang von 18 CP, dieser wird gemäß Absatz 3 absolviert.
f)
General Studies-Bereich im Umfang von 24 CP, diese umfassen:
i.
ein Pflichtmodul im Umfang von 6 CP;
ii.
einen fachspezifischen Wahlbereich: Studierende belegen Wahlangebote im Umfang von 12 CP, die dem Modulhandbuch zu entnehmen sind. Die Wahlangebote sind thematisch den folgenden Bereichen zuzuordnen: Methoden, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Fachliche Ergänzung Wirtschaftswissenschaften, Fachliche Ergänzung Ingenieurwissenschaften;
iii.
einen Wahlbereich im Umfang von 6 CP: Studierende können Angebote der „Fachergänzenden Studien“ der Universität Bremen oder nicht absolvierte Angebote aus dem fachspezifischen Wahlbereich der General Studies belegen.
(3) Die Studienschwerpunkte sind wie folgt zu absolvieren:
a)
Studierende müssen sich im fünften Semester für einen der Studienschwerpunkte entscheiden, ein Wechsel ist nur auf Antrag an den Prüfungsausschuss möglich. Bei einem Wechsel entscheidet der Prüfungsausschuss über die Anerkennung der erbrachten Leistungen auf Grundlage der individuellen Sachlage.
b)
Der Studienschwerpunkt ist entweder aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften oder aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre zu wählen.
i.
Der Studienschwerpunkt im Bereich der Ingenieurwissenschaften besteht aus einem Projektmodul mit 6 CP und ingenieurwissenschaftlichen Wahlpflichtmodulen im Umfang von 12 CP. Folgende Studienschwerpunkte werden angeboten:
-
Allgemeiner Maschinenbau,
-
Fertigungstechnik,
-
Materialwissenschaften,
-
Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt und
-
Verfahrenstechnik.
ii.
Der Studienschwerpunkt im Bereich Betriebswirtschaftslehre besteht je nach Wahl der Studierenden entweder aus einem der Projektmodule (Themenprojektmodul oder Profilierungsprojektmodul) im Umfang von 12 CP und einem Wahlpflichtmodul im Umfang von 6 CP oder aus drei Wahlpflichtmodulen mit jeweils 6 CP aus dem gewählten betriebswirtschaftlichen Studienschwerpunkt. Die folgenden Studienschwerpunkte stehen zur Auswahl:
-
Finanzen, Rechnungswesen und Steuern,
-
General Management und Logistik,
-
Marketing.
(4) Die
Anlage 1
stellt den empfohlenen Studienverlauf dar,
Anlage 2
regelt die zu erbringenden Prüfungsleistungen.
(5) Module werden als Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodule durchgeführt.
(6) Die im Studienverlaufsplan vorgesehenen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule werden mindestens im jährlichen Turnus angeboten.
(7) Pflichtmodule werden in deutscher Sprache durchgeführt. Module im Wahlpflicht- und Wahlbereich können in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt werden, wenn ein alternatives deutschsprachiges Angebot wählbar ist.
(8) Die den Modulen jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen werden in den Modulbeschreibungen ausgewiesen.
(9) Lehrveranstaltungen werden gemäß
§ 6 Absatz 1 AT BPO
durchgeführt. Weitere Lehrveranstaltungsarten können durch Entscheidungen des Rektorats spezifiziert werden.
§ 3 Prüfungen
(1) Prüfungen werden in den Formen gemäß
§§ 8 ff. AT BPO
und der
Ordnung der Universität Bremen zur Durchführung elektronischer Prüfungen (DigiPrüfO UB/Digitalprüfungsordnung)
in der jeweils geltenden Fassung durchgeführt. Darüber hinaus können Prüfungen in den in Anlage 3 aufgeführten Formen erfolgen. Der Prüfungsausschuss kann im Einzelfall auf Antrag einer Prüferin oder eines Prüfers weitere Prüfungsformen zulassen.
(2) Eine erneute Prüfung kann gemäß
§ 20 Absatz 4 AT BPO
in einer anderen als der ursprünglich durchgeführten Form erfolgen.
(3) Bearbeitungsfristen und Umfang von Prüfungen werden den Studierenden zu Beginn des Moduls mitgeteilt.
(4) Die Prüfungsformen Referat und Projektarbeit können als Gruppenarbeit durchgeführt werden. Näheres dazu regelt die jeweilige Modulbeschreibung. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
§ 4 Anerkennung und Anrechnung
Die Anerkennung oder die Anrechnung von Leistungen erfolgt gemäß
§ 22 AT BPO
in der jeweils geltenden Fassung.
§ 5 Zulassungsvoraussetzungen für Module
Außer im Rahmen des
§ 6
Absatz 2 gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen für Module.
§ 6 Modul Bachelorarbeit (mit und ohne Kolloquium)
(1) Das Modul Bachelorarbeit (12 CP) besteht entweder aus einer Bachelorarbeit (Betriebswirtschaftslehre) oder aus einer Bachelorarbeit inklusive eines Kolloquiums (Ingenieurwissenschaften). Die Bachelorarbeit muss nicht im Bereich des gewählten Studienschwerpunkts (Betriebswirtschaftslehre oder Ingenieurwissenschaften) absolviert werden.
(2) Voraussetzung für die Anmeldung zur Bachelorarbeit ist der Nachweis von mindestens 120 CP.
(3) Die Bearbeitungszeit der Bachelorarbeit beträgt 12 Wochen. Die Bearbeitungszeit kann vom Prüfungsausschuss auf begründeten Antrag einmalig um maximal 4 Wochen verlängert werden. Die minimale Frist für die Bearbeitung der Abschlussarbeit beträgt zwei Drittel der Bearbeitungszeit nach Satz 1. Eine vorzeitige Abgabe ist somit frühestens 8 Wochen nach dem Beginn des festgelegten Bearbeitungszeitraums möglich.
(4) Die Bachelorarbeit wird regelhaft als Einzelarbeit erstellt. Die Bachelorarbeit als Gruppenarbeit ist als Ausnahme beim zuständigen Prüfungsausschuss begründet zu beantragen. Als Gruppenarbeit gemäß
§ 10 Absatz 3 AT BPO
kann die Bachelorarbeit von maximal 3 Personen erstellt werden. Bei einer Gruppenarbeit muss der Beitrag jedes einzelnen Gruppenmitglieds klar erkennbar, abgrenzbar und bewertbar sein.
(5) Die Bachelorarbeit ist in deutscher oder - auf Wunsch der Studierenden und in Abstimmung mit den Prüfenden - in englischer Sprache abzufassen.
(6) Zur Bachelorarbeit im Bereich Ingenieurwissenschaften findet ein Kolloquium statt (siehe
Anlage 2
). In diesem Fall wird für Bachelorarbeit und Kolloquium eine gemeinsame Modulnote gebildet. Die Bachelorarbeit fließt hierbei mit 80 % und das Kolloquium mit 20 % in die gemeinsame Note ein.
§ 7 Gesamtnote der Bachelorprüfung
(1) Die Gesamtnote der Bachelorprüfung wird zu 80 % aus den mit den Leistungspunkten gewichteten Noten der Module und zu 20 % aus der Note des Moduls Bachelorarbeit gebildet.
(2) Unbenotete Module werden bei der Notenberechnung nicht berücksichtigt.
(3) Die Leistungen aus dem Wahlbereich der General Studies im Umfang von 6 CP können benotet werden, die erbrachten Leistungen fließen nicht in die Gesamtnote ein.
§ 8 Geltungsbereich und Inkrafttreten
(1) Diese Prüfungsordnung tritt nach der Genehmigung durch die Rektorin oder den Rektor am 1. Oktober 2024 in Kraft. Sie wird im Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen veröffentlicht. Sie gilt für Studierende, die ab dem Wintersemester 2024/25 im Bachelorstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ (Vollfach) ihr Studium aufnehmen.
(2) Studierende, die ihr Studium zum Wintersemester 2023/24 oder zum Sommersemester 2024 aufgenommen haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Bereits erbrachte Leistungen werden anerkannt. Es gelten die Regelungen gemäß Absatz 4.
(3) Studierende, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2023/24 begonnen haben, können auf Antrag an den zuständigen Prüfungsausschuss in die vorliegende Prüfungsordnung wechseln. Der formlose Antrag ist bis zum 15. November 2024 zu stellen.
(4) Über die Anerkennung erbrachter Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage. Bei dieser Anerkennung wird sichergestellt, dass alle erworbenen Leistungspunkte im neuen Studienprogramm anerkannt werden und sich die bisherige Durchschnittsnote nicht verschlechtert.
(5) Die Prüfungsordnung vom 17. April 2019 tritt zum 30. September 2027 außer Kraft. Studierende, die bis zum 30. September 2027 keinen Abschluss erworben haben, wechseln in die vorliegende Prüfungsordnung. Über die Anerkennung von Leistungen entscheidet der Prüfungsausschuss nach individueller Sachlage.
Anlagen: | |
Anlage 1: | Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“ |
Anlage 2: | Module und Prüfungsanforderungen |
Anlage 3: | Weitere Prüfungsformen |
Anlage 1
Anlage 1: Studienverlaufsplan des Bachelorstudiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik“
Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.
Rahmenwissenschaften des Wirtschaftsingenieurwesens, 39 CP | Betriebswirtschaftlehre, 36 CP | Ingenieurwissenschaften, 45 CP | Betriebswirtschaftslehre, 6 CP | Studienschwerpunkt, 18 CP | General Studies-Bereich, 24 CP | Bachelorarbeit, 12 CP | ∑ 180 CP | ||||||||||||||||||||
Studienschwerpunkt im Bereich Ingenieurwissenschaften | Studienschwerpunkt im Bereich Betriebswirtschaftslehre | ||||||||||||||||||||||||||
Pflichtmodule, 120 CP | Wahlpflichtmodul, 6 CP | Studienschwerpunkt, 18 CP | Pflichtmodul, 6 CP | Fachspezifischer Wahlbereich, 12 CP | Wahlbereich, 6 CP | Wahlpflichtmodule, 12 CP | |||||||||||||||||||||
1. Jahr | 1. Sem. | Mathematik, 12 CP | Informatik, 9 CP | Datenanalyse, 6 CP | Rechnungswesen und Abschluss, 6 CP | Technische Mechanik 1, 6 CP | Einführung in das Wirtschaftsingenieurwesen, 6 CP | 63 | |||||||||||||||||||
2. Sem. | Statistik, 6 CP | Marketing, 6 CP | Technische Mechanik 2, 6 CP | ||||||||||||||||||||||||
2. Jahr | 3. Sem. | Werkstofftechnik für WiIng, 6 CP | Grundlagen der FT und VT, 6 CP | ET für WiIng 6 CP | Konstruktionslehre, 9 CP | gemäß § 2 Absatz 2 Buchstabe f Ziffer ii, 6 CP | 57 | ||||||||||||||||||||
4. Sem. | IT-Anwendungen, 6 CP | Innovationsmanagement, 6 CP | Wertschöpfungsprozesse, 6 CP | Finanzierung und Investition, 6 CP | |||||||||||||||||||||||
3. Jahr | 5. Sem. | Personal und Organisation, 6 CP | Industrial Engineering, 6 CP | Projektmodul, 6 CP, gemäß Anlage 2.6.2 | WP Module, 6 CP, gemäß Anlage 2.6.2 | WP Module, 12 CP, gemäß Anlage 2.6.1 | Fachergänzende Studien, 6 CP | 60 | |||||||||||||||||||
6. Sem. | WP-Modul, 6 CP, gemäß Anlage 2.4 | WP Module, 6 CP, gemäß Anlage 2.6.2 | WP Modul, 6 CP, gemäß Anlage 2.6.1 | gemäß § 2 Absatz 2 Buchstabe f Ziffer ii, 6 CP | Modul Bachelorarbeit gemäß Anlage 2.1, 12 CP |
CP: Credit Points, Sem.: Semester; ET: Elektrotechnik, WiIng: Wirtschaftsingenieurwesen, I: Informationstechnologien, FT und VT: Fertigungs- und Verfahrenstechnik
Anlage 2
Anlage 2: Module und Prüfungsanforderungen
2.1
Bachelorarbeit (Bachelor Thesis), 12 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | PL/SL (Anzahl) |
V10-BA-PT-a | Modul Bachelorarbeit (inklusive Kolloquium) Ingenieurwissenschaften | Module Bachelor Thesis (including Colloquium) Engineering | WP | 12 | MP | PL: 2 SL: 0 |
10-010 | Modul Bachelorarbeit Betriebswirtschaftslehre | Module Bachelor Thesis Business Studies | WP | 12 | MP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.2
Rahmenwissenschaften des Wirtschaftsingenieurwesens (Foundations of Industrial Engineering), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 39 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL Anzahl) |
V10-MA | Mathematik | Mathematics | P | 12 | TP (LV) | Mathematik a, 6 CP | PL: 0 SL: 1 |
Mathematik b, 6 CP | PL: 1 SL: 0 | ||||||
V10-INF | Informatik | Computer Science | P | 9 | TP (LV) | Informatikgrundlagen, 4,5 CP | PL: 1 SL: 0 |
Informatikprojekt, 4,5 CP | PL: 1 SL: 0 | ||||||
37-520 | Datenanalyse | Data Analysis | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
37-530 | Statistik | Statistics | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
V10-ITa | IT-Anwendungen | IT-Applications | P | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.3
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 36 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
37-110 | Rechnungswesen und Abschluss | Accounting and Accounts | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
37-120 | Marketing | Marketing | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
37-910 | Innovationsmanagement | Innovation Management | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
37-150 | Wertschöpfungsprozesse | Value Creation Processes | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
37-140 | Personal und Organisation | Human Resource Management and Organization | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
37-130 | Finanzierung und Investition | Finance and Investment | P | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.4
Betriebswirtschaftslehre (Business Studies), Pflichtmodule (Compulsory Modules), 6 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
35-310 | Mikroökonomie | Microeconomics | WP | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 | |
37-720 | Recht | Law | WP | 6 | MP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet)
2.5
Ingenieurwissenschaften (Engineering), Pflichtmodule (Compulsory Modules),45 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V10-TM1 | Technische Mechanik 1 | Technical Mechanics 1 | P | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-TM2 | Technische Mechanik 2 | Technical Mechanics 2 | P | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-WT | Werkstofftechnik für Wirtschaftsingenieurwesen | Material Technology for Industrial Engineers | P | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-ET | Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieurwesen | Electrical Engineering for Industrial Engineers | P | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-KL | Konstruktionslehre | Engineering Design | P | 9 | TP (LV) | Technisches Zeichnen, 3 CP | PL: 0 SL: 1 |
Einführung in die Maschinenelemente, 6 CP | PL: 1 SL: 0 | ||||||
V10-FT-VT | Grundlagen der Fertigungs- und Verfahrenstechnik | Foundations of Production and Process Engineering | P | 6 | TP (LV) | Fertigungstechnik, 3 CP | PL: 1 SL: 0 |
Verfahrenstechnik, 3 CP | PL: 1 SL: 0 | ||||||
V10-IENG | Industrial Engineering | Industrial Engineering | P | 6 | TP (LV) | Arbeits- und Betriebswissenschaft, 3 CP | PL: 1 SL: 0 |
Industrial Engineering, 3 CP | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.6
Studienschwerpunkt, 18 CP
2.6.1
Studienschwerpunkt im Bereich Betriebswirtschaftslehre (Profile Business Studies), 18 CP
Es sind insgesamt 18 CP eines Studienschwerpunktes zu belegen. Es können entweder drei von vier Modulen mit jeweils 6 CP oder eines der Projektmodule (Themenprojektmodul oder Profilierungsprojektmodul) mit 12 CP und ein weiteres Modul mit 6 CP belegt werden. Das aktuelle Lehrangebot wird im Modulhandbuch ausgewiesen. Innerhalb des Studienschwerpunkts sind alle Module Wahlpflichtmodule.
2.6.1.1
Finanzen, Rechnungswesen und Steuern (Finance, Accounting, Taxation), 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
37-211 | Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Modul 1 | Finance, Accounting, Taxation Module 1 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-221 | Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Modul 2 | Finance, Accounting, Taxation Module 2 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-231 | Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Modul 3 | Finance, Accounting, Taxation Module 3 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-241 | Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Modul 4 | Finance, Accounting, Taxation Module 4 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-260 | Themenprojektmodul | Thematic Project Module | WP | 12 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-261 | Finanzen, Rechnungswesen und Steuern Profilierungsprojektmodul | Finance, Accounting and Taxation Major Project Module | WP | 12 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.6.1.2
General Management und Logistik (General Management and Logistics), 18 CP
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
37-213 | General Management und Logistik Modul 1 | General Management and Logistics Module 1 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-233 | General Management Modul 3 | General Management Module 3 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-243 | Logistik Modul 3 | Logistics Module 3 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-253 | General Management und Logistik Modul 4 | General Management and Logistics Module 4 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-260 | Themenprojektmodul | Thematic Project Module | WP | 12 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-263 | General Management und Logistik Profilierungsprojektmodul | General Management and Logistics Major Project Module | WP | 12 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.6.1.3
Marketing
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
37-212 | Marketing Modul 1 | Marketing Module 1 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-222 | Marketing Modul 2 | Marketing Module 2 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-232 | Marketing Modul 3 | Marketing Module 3 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-242 | Marketing Modul 4 | Marketing Module 4 | WP | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-260 | Themenprojektmodul | Thematic Project Module | WP | 12 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
37-262 | Marketing Profilierungsprojektmodul | Marketing Major Project Module | WP | 12 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.6.2
Studienschwerpunkt im Bereich Ingenieurwissenschaften (Profile Engineering), 18 CP
2.6.2.1
Allgemeiner Maschinenbau (Specialization Mechanical Engineering)
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V10-PM | Projektmodul | Project Module | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-GM-AM | Grundlagenmodul Allgemeiner Maschinenbau | Foundations Mechanical Engineering | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | TP (LV) | Einführung in die Strömungslehre, 3 CP | PL: 1 SL: 0 |
Höhere Festigkeitslehre und Strukturmechanik im Leichtbau, 3 CP | PL: 1 SL: 0 | ||||||
V10-VM-AM | Vertiefungsmodul Allgemeiner Maschinenbau | Specialization Mechanical Engineering | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | MP oder TP (LV) | gemäß individueller Wahl | PL: 1-2 (gemäß Wahl des Studierenden) SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.6.2.2
Fertigungstechnik (Specialization Manufactoring Technology)
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V10-PM | Projektmodul | Project Module | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-GM-FT1 | Grundlagen der Qualitätswissenschaft | Quality Science | WP (im Schwerpunkt P) | 3 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-GM-FT2 | Grundlagen der Fertigungseinrichtungen | Fundamentals of Machine Tools | WP (im Schwerpunkt P) | 3 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-VM-FT1 | Vertiefungsmodul Fertigungstechnik 1 | Specialization Manufacturing Technology I | WP (im Schwerpunkt P) | 3 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-VM-FT2 | Vertiefungsmodul Fertigungstechnik 2 | Specialization Manufacturing Technology II | WP (im Schwerpunkt P) | 3 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.6.2.3
Materialwissenschaften (Specialization Material Science)
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V10-PM | Projektmodul | Project Module | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-GM-MW | Grundlagenmodul Materialwissenschaften | Foundations Material Science | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | TP (LV) | Werkstofftechnik - Polymere, 3 CP | PL: 1 SL. 0 |
Fasern: Eigenschaften, Herstellung, Anwendungen, 3 CP | PL: 1 SL: 0 | ||||||
V10-VM-MW | Vertiefungsmodul Materialwissenschaften | Specialization Module Material Science | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | MP (LV) oder TP (LV) | gemäß individueller Wahl | PL: 1-2 (gemäß individueller Wahl) SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.6.2.4
Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt (Specialization Production Engineering in Aerospace)
K.- Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V10-PM | Projektmodul | Project Module | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-GM-LuR | Grundlagenmodul Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt | Foundations Production Engineering in Aerospace | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | TP (LV) | Antriebe in der Luft- und Raumfahrt, 3 CP | PL: 1 SL: 0 |
Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen, 3 CP | PL: 1 SL: 0 | ||||||
V10-VM-LuR | Vertiefungsmodul Produktionstechnik in der Luft- und Raumfahrt | Specialization Production Engineering in Aerospace I | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | MP (LV) oder TP (LV) | gemäß individueller Wahl | PL: 1-2 (gemäß individueller Wahl) SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.6.2.5
Verfahrenstechnik (Specialization Process Engineering)
K.-Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V10-PM | Projektmodul | Project Module | WP (im Schwerpunkt P) | 6 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-GM-VT1a | Chemie | Chemistry | WP (im Schwerpunkt P) | 3 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-GM-VT2a | Thermofluiddynamik | Thermofluid Dynamics | WP (im Schwerpunkt P) | 3 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-VM-VT1 | Vertiefungsmodul Verfahrenstechnik 1 | Specialization Process Engineering I | WP (im Schwerpunkt P) | 3 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 | |
V10-VM-VT2 | Vertiefungsmodul Verfahrenstechnik 2 | Specialization Process Engineering II | WP (im Schwerpunkt P) | 3 | MP (LV) | PL: 1 SL: 0 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV: Lehrveranstaltung
2.7
General Studies-Bereich (General Studies Area), 24 CP
Der Bereich ist gemäß
§ 2
Absatz 2 Buchstabe f zu absolvieren.
Pflichtmodul (Compulsory Module), 6 CP
K.- Ziffer | Modultitel, deutsch | Modultitel, englische Übersetzung | Modultyp P/WP/W | CP | MP/TP/KP | Aufteilung der CP bei TP | PL/SL (Anzahl) |
V10-WING | Einführung in das Wirtschaftsingenieurwesen | Introduction to Industrial Engineering and Management | P | 6 | TP | Bericht zum Vorpraktikum, 1 CP | PL: 0 SL: 1 |
Berufsbild Wirtschaftsingenieurwesen, 2 CP | PL: 0 SL: 1 | ||||||
Wissenschaftliche Arbeitstechniken, 3 CP | PL: 0 SL: 1 |
K.-Ziffer: Kennziffer; P: Pflichtmodul, WP: Wahlpflichtmodul, W: Wahlmodul; CP: Credit Points; MP: Modulprüfung, TP: Teilprüfung, KP: Kombinationsprüfung; PL: Prüfungsleistung (= benotet), SL: Studienleistung (= unbenotet), LV = Lehrveranstaltung
Anlage 3
Anlage 3: Weitere Prüfungsformen
-
Laborbericht: In einem Laborbericht werden die in einem Labor geübten Tätigkeiten und die dabei gewonnenen Ergebnisse und Erkenntnisse sachlich und in logischer Reihenfolge dokumentiert. Dazu gehören eine kurze Einführung in die Thematik und die theoretischen Grundlagen der durchgeführten Arbeiten sowie die Diskussion der Ergebnisse unter Zuhilfenahme von Fachliteratur.
Feedback