Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Medieninformatik und Medieninformatik - dual (Fachspezifischer Teil)
DE - Landesrecht Bremen

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Medieninformatik und Medieninformatik - dual (Fachspezifischer Teil)

Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Medieninformatik und Medieninformatik - dual (Fachspezifischer Teil) Vom 9. April 2024
Zum 17.10.2024 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Der Rektor der Hochschule Bremen hat am 5. Juni 2024 gemäß

§ 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG)

in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. Mai 2007 (Brem.GBl. S. 339), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 28. März 2023 (Brem.GBl. S. 305), die vom Fakultätsrat der Fakultät 4 auf der Grundlage von

§ 87 Satz 1 Nummer 2 BremHG

in Verbindung mit § 12 Absatz 3 Satz 1 Nummer 2 der Grundordnung der Hochschule Bremen vom 16. Dezember 2008 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2010), die zuletzt durch Ordnung vom 17. November 2020 (Amtliche Mitteilungen der Hochschule Bremen 1/2022) geändert wurde, sowie

§ 62 Absatz 1 BremHG

beschlossene Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Medieninformatik und Medieninformatik - dual (Fachspezifischer Teil) in der nachstehenden Fassung genehmigt.
Soweit in dieser Ordnung nichts anderes geregelt ist, gilt der Allgemeine Teil der Bachelorprüfungsordnungen der Hochschule Bremen vom 27. Juni 2023 (Brem.ABl. S. 762) in der jeweils gültigen Fassung.

§ 1 Regelstudienzeit, Studienaufbau und Studienumfang

(1) Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Sie beinhaltet in Abhängigkeit von der belegten Studiengangsvariante eine Praxisphase oder eine Praxisphase mit vier ergänzenden Betriebsphasen, das integrierte Auslandsstudium, die Bachelorthesis und das Kolloquium.
(2) Der für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderliche Umfang des Studiums beträgt 210 Leistungspunkte.
(3) Regelungen zur Praxisphase, zu den Betriebsphasen, zum integrierten Auslandsstudium, zu Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen sowie zu den Voraussetzungen für die Anmeldung zu Modulen ergeben sich aus
Anlage 1
sowie den Modulbeschreibungen.

§ 2 Auslandsstudium und Praxisphase

(1) Das integrierte Auslandsstudium besteht aus einer theoretischen Studienphase im Ausland und dem Modul 5.4 „Auslandssemesterbegleitung“. Die praktische Studienphase umfasst in beiden Studiengangsvarianten ein Betriebspraktikum und das Modul 6.5 „Praxisvorbereitung“.
(2) In der dualen Studiengangsvariante umfasst die praktische Studienphase darüber hinaus vier Betriebsphasen, welchen jeweils ein Theorie-Praxis-Transfer-(TPT-) Modul zugeordnet ist. Dieser Teil der praktischen Studienphase wird in der Regel als Vor- und Nachbereitung der ersten vier Fachsemester durchgeführt.
(3) Zeitpunkte und Umfänge der theoretischen Studienphase im Ausland sowie der Praxisphasen ergeben sich aus
Anlage 1
.

§ 3 Prüfungs- und Studienleistungen

(1) Anzahl und Form der abzulegenden Modulprüfungen regelt
Anlage 1
.
(2) Die Studierenden können für die Prüfungsleistungen Referat, Hausarbeit, Projektarbeit, Präsentation und Entwicklungsarbeit Themen vorschlagen. Die Prüfungsleistungen nach Absatz 1 mit Ausnahme der Klausur können auch durch eine Gruppe von Studierenden in Zusammenarbeit angefertigt werden (Gruppenarbeit).
(3) Studienleistungen werden in den in
Anlage 1
gekennzeichneten Modulen erbracht. Anzahl und Form der Studienleistungen sind durch die Prüfenden festzulegen und zu Beginn einer Lehrveranstaltung bekannt zu geben. Mögliche Formen sind Berichte, Hausaufgaben, Tests, Präsentationen und Entwicklungsarbeiten.

§ 4 Prüfungsausschuss

Der Prüfungsausschuss besteht aus:
1.
drei Professorinnen oder Professoren,
2.
zwei Studierenden,
3.
einem Mitglied des Prüfungsamtes mit beratender Stimme.

§ 5 Bachelorthesis und Kolloquium

(1) Die Bachelorprüfung besteht aus den Modulprüfungen gemäß
Anlage 1
, der Bachelorthesis und dem Kolloquium, in dem die Bachelorthesis zu verteidigen ist.
(2) Die Frist zur Bearbeitung der Bachelorthesis beträgt 9 Wochen.
(3) Der schriftliche Teil der Bachelorthesis ist in deutscher oder englischer Sprache abzufassen.

§ 6 Gesamtnote der Bachelorprüfung

Die Gesamtnote der Bachelorprüfung errechnet sich zu 12 % aus der Note der Bachelorthesis, zu 3 % aus der Note des Kolloquiums und zu 85 % aus dem Durchschnitt der Noten der übrigen Module nach
Anlage 1
.

§ 7 Bachelorgrad

Nach bestandener Bachelorprüfung verleiht die Hochschule den Grad „Bachelor of Science“ („B. Sc.“).

§ 8 Inkrafttreten

(1) Diese Prüfungsordnung tritt am 1. Oktober 2024 in Kraft.
(2) Mit Inkrafttreten dieser Prüfungsordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Internationalen Studiengang Medieninformatik vom 4. Mai 2021 (Brem.ABl. S. 583) außer Kraft. Absatz 3 bleibt unberührt.
(3) Studierende, die das Studium vor dem 1. Oktober 2024 aufgenommen haben, legen die Bachelorprüfung nach den bisherigen Bestimmungen ab. Auf Antrag können sie die Bachelorprüfung nach dieser Ordnung ablegen mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden. Diese Regelung gilt bis zum 31. März 2028. Danach gilt diese Ordnung mit der Maßgabe, dass erbrachte Leistungen soweit wie möglich anerkannt werden.
Anlage 1

Anlage 1: Prüfungs- und Studienleistungen der Bachelorprüfung

SWS¹ Credits² MI/MI- dual Studienleistung³ Prüfungsleistung⁴ Gewicht
Modul 1.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung 6/5 x KL 2 %
1.1.1 Einführung in die objektorientierte Programmierung 2
1.1.2 Einführung in die objektorientierte Programmierung 2
1.1.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.2 Grundlagen der Mathematik für Medieninformatik 6/5 x KL 2 %
1.2.1 Grundlagen der Mathematik für Medieninformatik 2
1.2.2 Grundlagen der Mathematik für Medieninformatik 2
1.2.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.3 Grundlagen der Informatik 6/5 x KL 2 %
1.3.1 Grundlagen der Informatik 2
1.3.2 Grundlagen der Informatik 2
1.3.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.4 Grundlagen der Medieninformatik 6/5 PF 2 %
1.4.1 Grundlagen der Medieninformatik 2
1.4.2 Grundlagen der Medieninformatik 2
1.4.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.5 Grundlagen der Gestaltung 6/5 EA 2 %
1.5.1 Grundlagen der Gestaltung 2
1.5.2 Grundlagen der Gestaltung 2
1.5.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 1.6 Theorie-Praxis-Transfer 1⁵ -/5
1.6.1 Theorie-Praxis-Transfer 1
Modul 2.1 Objektorientierte Anwendungsentwicklung 6/5 EA 3 %
2.1.1 Objektorientierte Anwendungsentwicklung 2
2.1.2 Objektorientierte Anwendungsentwicklung 2
2.1.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.2 Angewandte Mathematik für Medieninformatik 6/5 PF 3 %
2.2.1 Angewandte Mathematik für Medieninformatik 2
2.2.2 Angewandte Mathematik für Medieninformatik 2
2.2.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.3 Rechnernetze 6/5 x KL 3 %
2.3.1 Rechnernetze 2
2.3.2 Rechnernetze 2
2.3.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.4 Entwurf von Mediensystemen 6/5 EA 3 %
2.4.1 Entwurf von Mediensystemen 2
2.4.2 Entwurf von Mediensystemen 2
2.4.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.5 Gestaltung digitaler Medien 6/5 EA 3 %
2.5.1 Gestaltung digitaler Medien 2
2.5.2 Gestaltung digitaler Medien 2
2.5.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 2.6 Theorie-Praxis-Transfer 2 -/5
2.6.1 Theorie-Praxis-Transfer 2
Modul 3.1 Softwaretechnik 6/5 x KL 4 %
3.1.1 Softwaretechnik 2
3.1.2 Softwaretechnik 2
3.1.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.2 Algorithms for Digital Media 6/5 EA 4 %
3.2.1 Algorithms for Digital Media 2
3.2.2 Algorithms for Digital Media 2
3.2.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.3 Informationssicherheit 6/5 x KL 4 %
3.3.1 Informationssicherheit 2
3.3.2 Informationssicherheit 2
3.3.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.4 Projekt Teil 1 6/5 PA 3%
3.4.1 Projekt Teil 1 3
3.4.2 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 1
3.4.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.5 Mensch-Computer-Interaktion 6/5 EA 4 %
3.5.1 Mensch-Computer-Interaktion 2
3.5.2 Mensch-Computer- Interaktion 2
3.5.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 3.6 Theorie-Praxis-Transfer 3 -/5
3.6.1 Theorie-Praxis-Transfer 3
Modul 4.1 Datenbankbasierte Web-Anwendungen 6/5 EA 4 %
4.1.1 Datenbankbasierte Web-Anwendungen 2
4.1.2 Datenbankbasierte Web-Anwendungen 2
4.1.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 4.2 Computer Graphics 6/5 EA 4 %
4.2.1 Computer Graphics 2
4.2.2 Computer Graphics 2
4.2.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 4.3 Projekt Teil 2 12/10 PA 6 %
4.3.1 Projekt Teil 2 8
4.3.2 Modulbezogene Übung 2
Modul 4.4 Wahlpflichtmodul Gestaltung 6/5 EA 4%
4.4.1 Wahlpflichtmodul Gestaltung 2
4.4.2 Wahlpflichtmodul Gestaltung 2
4.4.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 4.5 Theorie-Praxis-Transfer 4 -/5
4.5.1 Theorie-Praxis-Transfer 4
Modul 5.1 Ausland: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul 12 6 %
5.1.1 Ausland: Fachbezogenes Wahlpflichtmodul
Modul 5.2 Ausland: Wahlmodul 6
5.2.1 Ausland: Wahlmodul
Modul 5.3 Wahlmodul 6
5.3.1 Wahlmodul 4
5.3.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 5.4 Auslandssemesterbegleitung 6 PF
5.4.1 Auslandssemesterbegleitung 4
5.4.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.1 Wahlpflichtmodul 1 Medieninformatik 6 4 %
6.1.1 Wahlpflichtmodul 1 Medieninformatik 2
6.1.2 Wahlpflichtmodul 1 Medieninformatik 2
6.1.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.2 Wahlpflichtmodul 2 Medieninformatik 6 4 %
6.2.1 Wahlpflichtmodul 2 Medieninformatik 2
6.2.2 Wahlpflichtmodul 2 Medieninformatik 2
6.2.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.3 Wahlpflichtmodul 3 Medieninformatik 6 4 %
6.3.1 Wahlpflichtmodul 3 Medieninformatik 2
6.3.2 Wahlpflichtmodul 3 Medieninformatik 2
6.3.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.4 Wahlpflichtmodul 4 Medieninformatik 6 4 %
6.4.1 Wahlpflichtmodul 4 Medieninformatik 2
6.4.2 Wahlpflichtmodul 4 Medieninformatik 2
6.4.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.5 Praxissemestervorbereitung 6 PF 1 %
6.5.1 Praxissemestervorbereitung 4
6.5.2 Modulbezogene Übung 1
Modul 7.1 Betriebspraktikum 18 PF
Modul 7.2 Bachelorthesis 12
7.2.1 Bachelorthesis 12 %
7.2.1 Kolloquium 4 3 %
Summe 139 210 100 %
Tabelle der Modulabhängigkeiten nach

§ 1

Absatz 3
Modul Vorausgesetzte Module
3.4 1.1 oder 2.1, 1.2 oder 2.2, 1.3 oder 2.3, 1.4 oder 2.4 sowie 1.5 oder 2.5
4.3 3.4
5.1, 5.2 und 5.4 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 sowie mindestens 90 Leistungspunkte aus den ersten vier Semestern
6.1 bis 6.4 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4 sowie mindestens 90 Leistungspunkte aus den ersten vier Semestern
7.1 1.1, 1.2, 1.3, 1.4, 2.1, 2.2, 2.3, 2.4, 6.5 sowie mindestens 120 Leistungspunkte

Wahlpflichtmodule

Aus dem Angebot der Wahlpflichtmodule sind ein Modul in Gestaltung und vier Module in Medieninformatik unter Berücksichtigung der jeweils geltenden Modulabhängigkeiten zu belegen. Dabei können neben Angeboten aus dem Wahlpflichtkatalog des Studiengangs gemäß Teil 2 auch ausgewählte Wahlpflichtangebote der anderen Informatikstudiengänge belegt werden. Weitere vorgesehene Wahlmöglichkeiten sowie die im jeweiligen Wahlpflichtmodul vorgesehene Form der Prüfung ergeben sich aus dem Modulhandbuch. Das aktuelle Angebot der Wahlpflichtmodule wird durch den Studiengang rechtzeitig zu Beginn eines Semesters bekanntgegeben.
SWS Credits MI/MI- dual Studienleistung Prüfungsleistung Gewicht
Modul 6.1a Game Design 6/5 PR + EA 4 %
6.1a.1 Game Design 2
6.1a.2 Game Design 2
6.1a.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.1b Mobile Computing 6/5 EA + PR 4 %
6.1b.1 Mobile Computing 2
6.1b.2 Mobile Computing 2
6.1b.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.1c Medientheorie 6/5 EA + PR 4 %
6.1c.1 Medientheorie 2
6.1c.2 Medientheorie 2
6.1c.3 Modulbezogene Übung 1
Modul 6.1d Entwicklung von digitalen Medien für Menschen mit Einschränkungen 6/5 EA + PR 4 %
6.1d.1 Entwicklung von DM für MmE 2
6.1d.2 Entwicklung von DM für MmE 2
6.1d.3 Modulbezogene Übung 1
6.1e Aktuelle Kapitel der Informatik 6/5 Entsprechend Wahl
6.1.e.1 Aktuelle Kapitel der Informatik 2
6.1.e.2 Aktuelle Kapitel der Informatik 2
6.1.e.3 Modulbezogene Übung 1

Fußnoten

¹
Zahl der Semesterwochenstunden Kontaktstudium.
²
Leistungspunkte nach ECTS.
³
Ein Kreuz kennzeichnet, dass zu diesem Modul eine Studienleistung vorgesehen ist.
Prüfungsleistungsformen: KL - Klausur, R - schriftlich ausgearbeitetes Referat, PA - Projektarbeit, EA - Entwicklungsarbeit, EX - Experimentelle Arbeit, PF - Portfolio, B - Bericht, PR - Präsentation.
Die Theorie-Praxis-Transfer-Module bilden nach näherer Ausgestaltung durch die Modulbeschreibungen die fachinhaltliche Verzahnung der an der Ausbildung beteiligten Lernorte ab. Sie nehmen Bezug auf die Lernergebnisse der dem jeweiligen Semester zugeordneten übrigen Module. Bestandteil der Theorie-Praxis-Transfer-Module ist die nachgewiesene erfolgreiche Teilnahme an den Praxisphasen.
Markierungen
Leseansicht