Landesbergamt Brandenburg-Richtlinie zur Durchführung von Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Bundesberggesetz (BBergG) (Scoping-Verfahren)
    DE - Landesrecht Brandenburg

    Landesbergamt Brandenburg-Richtlinie zur Durchführung von Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Bundesberggesetz (BBergG) (Scoping-Verfahren)

    Landesbergamt Brandenburg-Richtlinie zur Durchführung von Planfeststellungsverfahren mit Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß Bundesberggesetz (BBergG) (Scoping-Verfahren)
    vom 23. November 2001

    Gliederung der Antragsunterlagen zur Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) 2. Stufe und FFH-Erheblichkeitsprüfung (

    Scoping
    -Verfahren)
    (Ord.-Nr. 09/01)
    Antragsunterlage zur Festlegung des Untersuchungsrahmens für das bergbauliche Vorhaben
    "(Name des Abbauvorhabens)"
    ...........................................................

    Titelblatt

    Unternehmen: ......................................................................... (vollständige Anschrift des antragstellenden Unternehmens)
    Landkreis: ...............................................................................
    Amt: .......................................................................................
    Gemeinde: ..............................................................................
    Gemarkung:............................................................................
    Planverfasser: ........................................................................ (vollständige Anschrift des Planungsbüros)
    Unterschriften:
    (Unternehmen) (Planverfasser)

    Inhaltsverzeichnis

    Anlagenverzeichnis

    1. Vorbemerkungen

    Stand bzw.
    Ergebnisse des Raumordnungsverfahrens (ROV)
    Wurde ROV geführt?
    Welche Maßgaben enthält die landesplanerische Beurteilung?
    Welche Forderungen ergeben sich hieraus für das Unternehmen?
    Berücksichtigung des Vorhabens in der Landesplanung/Regionalplanung
    Ist die Vorhabensfläche als Vorrang-/Vorsorgegebiet im Regionalplan enthalten?
    Welche Einschränkungen bzw. besonderen Abbaubedingungen wurden hierbei festgelegt?
    Bestehen Konflikte zum LEPeV?
    Welche Schutzziele wurden im LEPeV für den Planungsraum festgelegt?
    Wurde das Vorhaben im Flächennutzungsplan (FNP) oder Bebauungsplan der betreffenden Kommune entsprechend berücksichtigt?

    2. Vorstellung des Unternehmens

    3. Darstellung des Vorhabens

    3.1 Berechtsamsverhältnisse

    BWE
    Bewilligung: Datum der Erteilung und Bodenschatznummer
    Darstellung der Verfügungsberechtigung über die betroffenen Flurstücke

    3.2 Restriktionen

    Lage der Vorhabensfläche hinsichtlich
    Biosphärenreservaten/Großschutzgebieten
    Naturschutzgebieten (NSG)
    Landschaftsschutzgebieten (LSG)
    Trinkwasserschutz- und -vorbehaltsgebieten (TWS)
    u.a.

    3.3 Planungsgrundlagen

    Planungszeitraum:
    Flächengrößen
    Größe der Berechtsamsfläche (gesamt):
    Größe der Abbaufläche (gesamt):
    Mächtigkeiten
    Oberboden:
    Abraum:
    Nutzschicht (gesamt): dav. im Trockenschnitt: dav. im Nassschnitt:
    Massenbilanz
    anfallende Menge Oberboden (gesamt):
    anfallende Abraummenge (gesamt):
    gewinnbare Rohstoffmenge (gesamt): dav. im Trockenschnitt (gesamt): dav. im Nassschnitt (gesamt):
    Betriebsdaten
    jährliche Fördermenge (gesamt): dav. im Trockenschnitt: dav. im Nassschnitt:
    jährliche Flächeninanspruchnahme (gesamt): dav. für Trockenschnitt: dav. für Nassschnitt:
    Rohstoffqualität
    VerwendungszielS
    Einsetzbarkeit
    Körnungsverhältnis
    Technikeinsatz
    Trockenschnitt:
    Nassschnitt:
    Aufbereitung:
    Transport:
    Arbeitskräftebedarf
    Anzahl der Arbeitskräfte (gesamt): dav. in Gewinnung: dav. in Aufbereitung: ( ggf.
    ) dav. in Weiterverarbeitung:

    3.4 Abraum- und Rohstoffgewinnung

    3.4.1 Abraumgewinnung
    3.4.2 Rohstoffgewinnung
    3.4.3 Aufbereitung
    3.4.4 Weiterverarbeitung
    3.4.5 Verkehrsaufkommen

    3.5 Wiedernutzbarmachung

    3.5.1 Ziele der Wiedernutzbarmachung
    3.5.2 Wiedernutzbarmachungskonzeption

    4. Untersuchungsrahmen für die Umweltverträglichkeitsprüfung

    4.1 Schutzgutbezogene Untersuchungsräume und Untersuchungsinhalt

    4.1.1 Mensch/Siedlung
    4.1.2 Fauna/Flora
    4.1.3 Boden
    4.1.4 Grundwasser
    4.1.5 Oberflächenwasser
    4.1.6 Klima/Luft
    4.1.7 Landschaft
    4.1.8 Kultur- und Sachgüter
    4.1.9 Vorhandene und geplante Nutzungen

    4.2 Vorhabensalternativen

    5. Notwendigkeit der Prüfung der Verträglichkeit des Vorhabens nach Artikel 6 Abs.

    3 der FFH
    -Richtlinie i.V.m.
    § 19c Bundesnaturschutzgesetz (FFH-Erheblichkeitsprüfung)

    5.1 Beschreibung der Lage und Entfernung zum nächstgelegenen geplanten FFH- bzw. Vogelschutzgebiet ( gem.

    Tranche
    1 und 2)

    5.2 Darstellung und Erläuterung der für das Schutzgebiet ausgewiesenen Erhaltungs- und Schutzziele (gem. Steckbrief)

    5.3 Darstellung der vorhabensbedingten Beeinflussung der vorhandenen Lebensräume und Arten nach Anhang I und II der FFH-Richtlinie

    5.4 Schlussfolgerungen hinsichtlich der Notwendigkeit einer FFH-Verträglichkeitsprüfung

    6. Allgemeinverständliche Zusammenfassung

    Anlagenverzeichnis (Mindestumfang)

    Anlage 1: Topographische Übersichtskarte
    Anlage 2: Berechtsamskarte
    Anlage 3: Gegenwärtige Flächennutzung
    Anlage 4: Zeitlicher Ablauf der Rohstoffgewinnung
    Anlage 5: Geologische Schnitte
    Anlage 6: Plan der Grundwassergleichen
    Anlage 7: Darstellung der Verkehrsanbindung und der voraussichtlichen Verkehrsströme
    Anlage 8: Wiedernutzbarmachungsplan (Endstand)
    Anlage 9: Topographische Übersichtskarte mit Darstellung des nächstgelegenen FFH-/SPA-Gebietes (gem. Tranche 1 und 2)
    Anlage 10: Schutzgutbezogene Untersuchungsräume*
    * Anmerkung
    : Die Darstellung mehrerer schutzgutbezogener Untersuchungsräume in einer Anlage ist möglich, jedoch sollten aus Gründen der Übersichtlichkeit max.
    3 Untersuchungsräume in einer Übersichtskarte enthalten sein.
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren