Umsetzung des Kennziffernplans gemäß § 10c NKatSG
Umsetzung des Kennziffernplans gemäß § 10c NKatSG
RdErl. d. MI v. 1.9.2019 - 36-14600 -
Vom 1. September 2019 (Nds. MBl. S. 1282, 1498)
- VORIS 21100 -
Redaktionelle Inhaltsübersicht | Abschnitt |
---|---|
Allgemeines | 1 |
Katastrophenschutzplanungen | 2 |
Kennziffernplan | 3 |
Schlussbestimmungen | 4 |
Kennziffernplan | Anlage |
Abschnitt 1 KzPURdErl - Allgemeines
Mit der Novellierung des NKatSG im Jahr 2017 sowie der Ausweitung der Annahme der Empfehlung für Evakuierungsradien der Strahlenschutzkommission (SSK) im Jahr 2016 sind in Niedersachsen bestehende Potenziale der Katastrophenabwehr in der Umgebung kerntechnischer Anlagen zu reaktivieren und/oder weiter auszubauen.
In diesem Zusammenhang wird hiermit die Umsetzung des Kennziffernplans nach § 10c NKatSG ab 15.9.2019 eingeführt.
Der mit diesem RdErl. festgelegte Kennziffernplan ( Anlage ) , welcher die Grundlage des Landesnotfallplans bildet, ist in seiner grundsätzlichen Struktur verbindlich.
Die zuständigen Behörden ergänzen den Katastrophenschutzplan nach den Vorgaben dieses RdErl. sowie des Kennziffernplans. Bei elektronischer Erfassung ist sicherzustellen, dass die Daten zwecks Austauschs mit anderen Katastrophenschutzbehörden in schriftlicher Form ausgegeben werden können.
Red. Hinweis zur Geltungsdauer
Außer Kraft am 1. Januar 2025 durch Nummer 4 des Runderlasses vom 1. September 2019 (Nds. MBl. S. 1282, 1498)
Abschnitt 2 KzPURdErl - Katastrophenschutzplanungen
2.1 Umfang der Planung
Gemäß § 100 StrlSchG stellen die Länder allgemeine und besondere Notfallpläne auf. Diese Notfallpläne der Länder ergänzen und konkretisieren den allgemeinen Notfallplan und die besonderen Notfallpläne des Bundes, soweit die Länder für die Planung oder Durchführung von Schutzmaßnahmen zuständig sind. Gemäß § 10c Abs. 1 NKatSG hat das MI im Einvernehmen mit dem MU einen landesweiten Notfallplan zu erstellen; die Katastrophenschutzbehörden sind verpflichtet, daran mitzuwirken.
Durch die Katastrophenschutzbehörden, in deren Bezirk sich eine in § 10c Abs. 1 Satz 1 NKatSG genannte Anlage befindet, ist der örtliche externe Notfallplan gemäß § 10c Abs. 1 Satz 3 NKatSG zu erstellen. Die in § 10c Abs. 1 Satz 1 NKatSG genannten Anlagen sind kerntechnische Anlagen ( § 2 Abs. 3a Nr. 1 des Atomgesetzes ), Anlagen zur Endlagerung radioaktiver Abfälle und diesen gleichgestellte Anlagen.
Soweit der Bezirk einer anderen Katastrophenschutzbehörde innerhalb eines Kreises mit dem Radius von 20 km um ein Kernkraftwerk liegt, hat diese gemäß § 10c Abs. 1 Satz 4 NKatSG einen Anschlussplan zu erstellen.
In Anwendung der Rahmenempfehlung für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen der SSK vom 19.2./20.2.2015 ist es empfohlen, für endgültig stillgelegte Kernkraftwerke die Planungsgebiete entsprechend der SSK-Empfehlung "Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung von Kernkraftwerken" vom 13.2./14.2.2014 solange aufrecht zu erhalten, wie Brennstoffe in der Anlage verwahrt sind, jedoch längstens für die Dauer von drei Jahren ab dem Tag der letzten Abschaltung. Für den Fall, dass nach Ablauf der drei Jahre noch Brennstoff in der Anlage vorhanden ist, können die Planungsgebiete entsprechend der Regelung für heute bereits stillgelegte Kernkraftwerke festgelegt werden. Maßgeblich ist hier die SSK-Empfehlung "Planungsgebiete für den Notfallschutz in der Umgebung stillgelegter Kernkraftwerke" vom 20.10./21.10.2014. Demnach können die Planungsgebiete der (alten) Zentralzone, der (alten) Mittelzone und der (alten) Außenzone einschließlich der dort geplanten Maßnahmen beibehalten werden. In Niedersachsen wird daher die (alte) Mittelzone, die sich im Radius von 10 km um das jeweilige Objekt erstreckte und in der Evakuierungsplanungen vorzunehmen waren, herangezogen. Für alle in § 10c Abs. 1 Satz 1 NKatSG genannten Anlagen mit Ausnahme der aktiven Kernkraftwerke sind entsprechende Planungen im 10 km-Radius um die Anlagen vorzunehmen.
2.2 Kategorien von Katastrophenschutzbehörden im landesweiten Notfallplan
Für den landesweiten Notfallplan ist eine Kategorisierung der Katastrophenschutzbehörden erfolgt. Die Kategorien lauten wie folgt:
a)
Typ I-Behörden: Katastrophenschutzbehörden, deren Bezirk innerhalb eines Kreises mit dem Radius von 20 km um ein aktives Kernkraftwerk liegt.
b)
Typ II-Behörden: Katastrophenschutzbehörden, die nicht Typ I-Behörden sind und deren Bezirk innerhalb eines Kreises mit dem Radius von 10 km-Radius um eine kerntechnische Anlage liegt.
c)
Unterstützungsbehörden: alle Katastrophenschutzbehörden, die weder Typ I- noch Typ II-Behörde sind.
Abweichende Festlegungen können im Kennziffernplan getroffen werden.
Ein aktives Kernkraftwerk ist ein nicht endgültig stillgelegtes Kernkraftwerk.
Red. Hinweis zur Geltungsdauer
Außer Kraft am 1. Januar 2025 durch Nummer 4 des Runderlasses vom 1. September 2019 (Nds. MBl. S. 1282, 1498)
Abschnitt 3 KzPURdErl - Kennziffernplan
Die durch die Kennziffern vorgegebene Systematik des landesweiten Notfallplans für den Bevölkerungsschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen ist im Interesse der notwendigen landeseinheitlichen Organisation des Katastrophenschutzes unbedingt einzuhalten. Unter den Kennziffern dürfen nur die dort vorgesehenen Angaben eingetragen werden.
Notwendige Ergänzungen des Kennziffernplans erfolgen landeseinheitlich durch das MI.
Red. Hinweis zur Geltungsdauer
Außer Kraft am 1. Januar 2025 durch Nummer 4 des Runderlasses vom 1. September 2019 (Nds. MBl. S. 1282, 1498)
Abschnitt 4 KzPURdErl - Schlussbestimmungen
Dieser RdErl. tritt am 15.9.2019 in Kraft und mit Ablauf des 31.12.2024 außer Kraft.
Red. Hinweis zur Geltungsdauer
Außer Kraft am 1. Januar 2025 durch Nummer 4 des Runderlasses vom 1. September 2019 (Nds. MBl. S. 1282, 1498)
An die Landkreise, kreisfreien Städte, Region Hannover, Städte Cuxhaven, Göttingen, Hildesheim, Landeshauptstadt Hannover
Nachrichtlich:
An die Polizeidirektionen (Ämter für Brand- und Katstrophenschutz) Niedersächsische Akademie für Brand- und Katastrophenschutz
Anlage KzPURdErl - Kennziffernplan
Nr. | Thema | Verweis auf |
---|---|---|
1. | Vorblätter | |
1.1 | Inhaltsverzeichnis | |
1.2 | Verteiler | |
1.3 | Fortschreibungsnachweis | |
1.4 | Definitionen | |
1.4.1 | Handlungssystem | |
1.4.2 | Ereignis | |
1.4.2.1 | Schnell ablaufendes Ereignis | |
1.4.2.2 | Nicht belegt | |
1.4.3 | Intensität | |
1.4.3.1 | Internationale Bewertungsskala für nukleare und radiologische Ereignisse | |
1.4.3.2 | Nicht belegt | |
1.4.4 | Gefahrenregionen | |
1.4.5 | Auslösende Behörde | |
2. | Sofortmaßnahmen | Rahmenempfehlung der SSK für den Katastrophenschutz in der Umgebung kerntechnischer Anlagen vom 19.2.2015Ziel dieses Abschnitts ist die auszulösenden Erstmaßnahmen und ihre Umsetzung im dichten Zusammenhang darzustellen |
2.1 | Warnung der Bevölkerung | |
2.1.1 | Meldewege | |
2.1.1.1 | Typ I-Behörden | |
2.1.1.1.1 | Gefahrenregion Nummer 1 | |
2.1.1.1.1.1 | Landkreis Emsland | |
2.1.1.1.1.2 | Landkreis Grafschaft-Bentheim | |
2.1.1.1.2 | Gefahrenregion Nummer 2 | |
2.1.1.1.2.1 | Landkreis Hameln-Pyrmont | |
2.1.1.1.2.2 | Landkreis Holzminden | |
2.1.1.1.3 | Gefahrenregion Nummer 3 | |
2.1.1.1.3.1 | Landkreis Stade | |
2.1.1.1.3.2 | Landkreis Cuxhaven | |
2.1.1.2 | Typ II-Behörden | |
2.1.1.2.1 | Gefahrenregion Nummer 2 | |
2.1.1.2.1.1 | Landkreis Hildesheim | |
2.1.1.2.1.2 | Nicht belegt | |
2.1.1.2.2 | Gefahrenregion Nummer 4 | |
2.1.1.2.2.1 | Landkreis Wesermarsch | |
2.1.1.2.2.2 | Landkreis Cuxhaven | |
2.1.1.2.3 | Gefahrenregion Nummer 5 | |
2.1.1.2.3.1 | Landkreis Harburg | |
2.1.1.2.3.2 | Landkreis Lüneburg | |
2.1.1.2.4 | Gefahrenregion Nummer 6 | |
2.1.1.2.4.1 | Landkreis Lüchow-Dannenberg | |
2.1.1.2.4.2 | Nicht belegt | |
2.1.1.2.5 | Gefahrenregion Nummer 7 | |
2.1.1.2.5.1 | Landkreis Helmstedt | |
2.1.1.2.5.2 | Landkreis Wolfenbüttel | |
2.1.1.2.5.3 | Stadt Salzgitter | |
2.1.1.2.5.4 | Stadt Braunschweig | |
2.1.1.2.5.5 | Landkreis Peine | |
2.1.1.3 | Unterstützungsbehörden | |
2.1.1.3.1 | Landkreis Ammerland | |
2.1.1.3.2 | Landkreis Aurich | |
2.1.1.3.3 | Landkreis Celle | |
2.1.1.3.4 | Landkreis Cloppenburg | |
2.1.1.3.5 | Landkreis Cuxhaven | |
2.1.1.3.6 | Landkreis Diepholz | |
2.1.1.3.7 | Landkreis Friesland | |
2.1.1.3.8 | Landkreis Gifhorn | |
2.1.1.3.9 | Landkreis Goslar | |
2.1.1.3.10 | Landkreis Göttingen | |
2.1.1.3.11 | Landkreis Heidekreis | |
2.1.1.3.12 | Landkreis Leer | |
2.1.1.3.13 | Landkreis Nienburg (Weser) | |
2.1.1.3.14 | Landkreis Northeim | |
2.1.1.3.15 | Landkreis Oldenburg | |
2.1.1.3.16 | Landkreis Osnabrück | |
2.1.1.3.17 | Landkreis Osterholz | |
2.1.1.3.18 | Landkreis Rotenburg (Wümme) | |
2.1.1.3.19 | Landkreis Schaumburg | |
2.1.1.3.20 | Landkreis Uelzen | |
2.1.1.3.21 | Landkreis Vechta | |
2.1.1.3.22 | Landkreis Verden | |
2.1.1.3.23 | Landkreis Wittmund | |
2.1.1.3.24 | Region Hannover | |
2.1.1.3.25 | Stadt Delmenhorst | |
2.1.1.3.26 | Stadt Emden | |
2.1.1.3.27 | Stadt Göttingen | |
2.1.1.3.28 | Stadt Hannover | |
2.1.1.3.29 | Stadt Hildesheim | |
2.1.1.3.30 | Stadt Oldenburg (Oldenburg) | |
2.1.1.3.31 | Stadt Osnabrück | |
2.1.1.3.32 | Stadt Wilhelmshaven | |
2.1.1.3.33 | Stadt Wolfsburg | |
2.1.1.3.34 | Stadt Cuxhaven | |
2.1.2 | Alarmierung | |
2.1.2.1 | Voralarm | |
2.1.2.2 | Katastrophenschutz-Alarm | |
2.1.2.3 | Hilfsorganisationen | |
2.1.2.4 | Niedersachsen | |
2.1.2.5 | Bundesländer | |
2.1.2.6 | Bund | |
2.1.2.7 | Nachbarländer | |
2.1.2.8 | EU | |
2.1.3 | Informationsinhalte | |
2.1.4 | Warnung der Bevölkerung vor dem Verzehr von frisch geernteten Lebensmitten | |
2.1.5 | Information der Wassergewinnungsstellen | |
2.2 | Verbleiben im Haus | |
2.3 | Sperrung der Verkehrswege | |
2.3.1 | Straßen | |
2.3.2 | Schiene | |
2.3.3 | Luftraum | |
2.3.4 | Wasserwege | |
2.4 | Iod-Tabletten-Versorgung | Logistikkonzept Iodblockade Anforderung an Lagerung und Ausgabe von Iodtabletten im Land Niedersachsen. |
2.4.1 | Lager | |
2.4.2 | Ausgabestellen | |
2.4.3 | Hilfskräfte | |
2.5 | Sperrung des betroffenen Gebietes | |
2.6 | Radiologisches Lagebild | |
2.6.1 | Radiologisches Lagezentrum (RLZ) | |
2.6.1.1 | RLZ-Bund | |
2.6.1.2 | RLZ-Niedersachsen | |
2.6.1.3 | RLZ andere Bundesländer | |
2.6.1.4 | Zusammenarbeit der RLZ | |
2.6.2 | Lageermittlung und Lagedarstellung | |
2.6.2.1 | Fachberaterinnen, Fachberater | |
2.6.2.2 | Lagebild | |
2.6.2.3 | Messzentralen | |
2.6.2.4 | Steuerung der Messdienste | |
2.6.3 | Messungen und Probenentnahmen in der Umgebung | |
2.6.3.1 | Messdienste | |
2.6.3.1.1 | Messtrupps | Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen vom 7.12.2005 |
2.6.3.1.2 | Strahlenspürtrupps (Katastrophenschutz-Einsatzkräfte) | |
2.6.3.1.3 | Messstellen des Integrierten Mess- und Informationssystems zur Überwachung der Umweltradioaktivität | |
2.6.3.2 | Nicht belegt | |
2.6.4 | Durchführung der Messungen | |
2.6.4.1 | Messungen innerhalb eines 25 km-Radius | |
2.6.4.2 | Messungen außerhalb eines 25 km-Radius | |
2.6.4.3 | Steuerung der Messdienste | |
2.6.5 | Probensammelstellen | |
2.6.6 | Festinstallierte Messsysteme (Ortsdosisleistungs-Messnetz) | |
2.6.7 | Weitere Messsysteme | |
2.6.7.1 | Aero-Gammaspektrometrie | |
2.6.7.2 | Nicht belegt | |
2.7 | Wetterdienst | |
2.7.1 | Ausbreitungsprognose | |
2.7.2 | Nicht belegt | |
3. | Evakuierung | Rahmenempfehlung Evakuierungsplanung |
3.1 | Evakuierungskonzept | |
3.1.1 | Zonenkonzept | |
3.1.2 | Prüfung Notwendigkeit | |
3.1.3 | Anordnung | |
3.1.4 | Zwangsmaßnahmen | |
3.1.5 | Schutz der Einsatzkräfte | |
3.1.6 | Aufhebung | |
3.2 | Bevölkerung im Evakuierungsgebiet | |
3.2.1 | Sich selbständig Evakuierende | |
3.2.2 | Sich unselbständig Evakuierende | |
3.2.3 | Verbleibende | |
3.3 | Evakuierungsrouten | |
3.3.1 | Sammelstellen | |
3.3.2 | Kanalisierung | |
3.3.3 | Lenkung | |
3.4 | Transportmittel | |
3.4.1 | Bedarf | |
3.4.1.1 | Planungsgebiet "Zentralzone" | |
3.4.1.2 | Planungsgebiet "Mittelzone" | |
3.4.2 | Verfügbarkeiten | |
3.4.3 | Kraftstoffversorgung | |
3.5 | Notfallstationen | |
3.5.1 | Rahmenbedingungen | |
3.5.2 | Organisation | |
3.5.3 | Aufgaben | |
4. | Unterbringung und Versorgung | Rahmenempfehlung EvakuierungsplanungHier sollen die Maßnahmen im Anschluss an die abgeschlossene Evakuierung dargestellt werden. |
4.1 | Aufnahmeeinrichtungen | |
4.1.1 | Geplante Aufnahmeeinrichtungen und Kapazitäten | |
4.1.2 | Kurzfristig eingerichtete Aufnahmeeinrichtungen | |
4.2 | Versorgung | |
4.2.1 | Medizinische Versorgung | |
4.2.1.1 | Notfallstationen zur Dekontamination | |
4.2.1.2 | Nicht belegt | |
4.2.2 | Trinkwasserversorgung | |
4.2.3 | Nahrungsmittelversorgung | |
4.2.4 | Sanitäre Versorgung | |
4.2.5 | Betreuung | |
5. | Ansprechpartnerinnen/Ansprechpartner/ Notfallerreichbarkeiten | Orientiert sich am Katastrophenschutzplan gemäß § 10 NKatSGDient der Auflistung von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern für das Szenario "kerntechnischer Vorfall". |
5.1 | Niedersachsen | |
5.1.1 | MI | |
5.1.2 | MU | |
5.1.3 | GAA | |
5.2 | Bund | |
5.2.1 | Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit | |
5.2.2 | Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft | |
5.2.3 | Bundesministerium der Verteidigung | |
5.2.4 | Eisenbahn-Bundesamt | |
5.3 | EU | |
5.3.1 | Europäische Kommission | |
5.3.2 | Nicht belegt | |
6. | Überörtliche Kräfte | Orientiert sich am Katastrophenschutzplan gemäß § 10 NKatSGDient der Auflistung von überörtlichen Kräften mit gesonderten Fähigkeiten, welche in dem Szenario "kerntechnischer Vorfall" von besonderer Bedeutung wären. |
6.1 | Öffentliche Einrichtungen | |
6.1.1 | Feuerwehren | |
6.1.1.1 | Werksfeuerwehren | |
6.1.1.2 | Berufsfeuerwehren | |
6.1.1.3 | Freiwillige Feuerwehren | |
6.1.2 | Landeskommandos der Bundeswehr | |
6.1.3 | Ordnungsbehörden/Sicherheitsbehörden | |
6.2 | Fachdienste (sonstige) | |
6.2.1 | Telekom | |
6.2.2 | Veterinärdienst | |
6.2.3 | Militärische ABC/CBRN (atomare, biologische und chemische/chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear)-Dienste | |
6.2.4 | Kerntechnische Hilfsdienst GmbH | |
6.2.5 | Regieeinheiten der Katastrophenschutzbehörden | |
6.2.6 | Dienste der Psychosozialen Notfallversorgung | |
7. | Planungsgrundlagen | Hier geht es um die detaillierte Darstellung von Aufgaben, Gebieten, Hintergründen und Maßnahmen. |
7.1 | Zusammenwirken von behördlicher Planung und Maßnahmen der Betreiberin oder des Betreibers der kerntechnischen Anlage | |
7.1.1 | Unterrichtung der Katastrophenschutzbehörden | |
7.1.2 | Aufgaben der Betreiberin oder des Betreibers bei der Radiologischen Lageermittlung | |
7.1.3 | Einrichtung einer Ausweichstelle für die Einsatzleitung der Betreiberin oder des Betreibers außerhalb der Anlage | |
7.1.4 | Mitwirkung im vorbereitenden Katastrophenschutz | |
7.2 | Grundsätze für das Aufstellen besonderer Katastrophenschutzpläne für die Umgebung kerntechnischer Anlagen | |
7.2.1 | Inhaltsverzeichnis | |
7.2.2 | Fortführungsnachweis | |
7.2.3 | Führungsorganisation | |
7.2.3.1 | Grundlagen und Zusammenarbeit | |
7.2.3.2 | Lagebeurteilung | |
7.2.3.3 | Apparative Ausstattung | |
7.3 | Evakuierungsgebiet | |
7.3.1 | Klassifizierung Standorte kerntechnischer Anlagen | |
7.3.1.1 | Typ I | |
7.3.1.1.1 | Grohnde | |
7.3.1.1.2 | Emsland | |
7.3.1.1.3 | Brokdorf (Schleswig-Holstein) | |
7.3.1.2 | Typ II | |
7.3.1.2.1 | Unterweser | |
7.3.1.2.2 | Krümmel (Schleswig-Holstein) | |
7.3.1.2.3 | Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) | |
7.3.1.2.4 | Grohnde | |
7.3.1.2.5 | Emsland | |
7.3.1.2.6 | Brokdorf (Schleswig-Holstein) | |
7.3.1.2.7 | Grohnde | |
7.3.1.2.8 | Emsland | |
7.3.1.2.9 | Brokdorf (Schleswig-Holstein) | |
7.3.1.2.10 | Unterweser | |
7.3.1.2.11 | Krümmel (Schleswig-Holstein) | |
7.3.1.2.12 | Brunsbüttel (Schleswig-Holstein) | |
7.3.1.2.13 | Ahaus (Nordrhein-Westfalen) | |
7.3.1.2.14 | Gorleben | |
7.3.1.2.15 | Asse | |
7.3.1.2.16 | Schacht Konrad | |
7.3.1.2.17 | Morsleben (Sachsen-Anhalt) | |
7.3.1.2.18 | Lingen | |
7.3.1.2.19 | Gronau (Nordrhein-Westfalen) | |
7.3.1.2.20 | Gorleben | |
7.3.2 | Nicht belegt | |
8. | Rechtsgrundlagen | |
8.1 | Atomgesetz | |
8.2 | Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung | |
8.3 | NKatSG | |
8.4 | Katastrophenschutzplan gemäß § 10 NKatSG | |
9. | Anlagen | |
9.1 | Erreichbarkeiten | |
9.2 | Maßnahmen bei einer Evakuierung | |
9.3 | Flussdiagramm - Maßnahmen bei Evakuierungen | |
9.4 | Empfehlungen für die Bereitstellung von Unterbringungsmöglichkeiten | |
9.5 | Empfehlung länderübergreifender Aufnahmeschlüssel für die Aufnahme von Betroffenen einer großräumigen Evakuierung | |
9.6 | Eingreifrichtwerte für die Einleitung von Maßnahmen | |
9.7 | Mustertexte für die Information der Öffentlichkeit im Fall eines kerntechnischen Unfalles | |
9.8 | Informationen von der Anlagenbetreiberin oder dem Anlagenbetreiber | |
9.9 | Referenzszenarien | |
9.9.1 | Zeitkonzept des Ablaufs von Ereignissen | |
9.9.2 | Nicht belegt | |
9.10 | Szenarien spezifische optimierte Schutzstrategien | |
9.11 | RLZ (Aufbauorganisation) | |
9.11.1 | KFÜ (Kernreaktor-Fernüberwachung) | |
9.11.2 | RODOS (Realtime Online Decision Support System) | |
9.11.3 | ELAN (Elektronische Lagedarstellung für den Notfallschutz) | |
9.12 | Aufbauorganisation der Stäbe | |
9.12.1 | Zuständigkeiten | |
9.12.2 | Redundante Meldewege | |
9.13 | Messdienste und ihre Aufgaben (Zonenkonzept) |
Red. Hinweis zur Geltungsdauer
Außer Kraft am 1. Januar 2025 durch Nummer 4 des Runderlasses vom 1. September 2019 (Nds. MBl. S. 1282, 1498)
Feedback