Durchführung der Online-Probenahme im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
Durchführung der Online-Probenahme im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung
                            RdErl. d. ML v. 19. 11. 2020 - 202.4-44029-177 -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - VORIS 78550 -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)
                        
                        
                    
                    
                    
                | Redaktionelle Inhaltsübersicht | Abschnitt | 
|---|---|
| Regelungsgrund | 1 | 
| Anwendung des Erlasses durch die zuständigen Behörden | 2 | 
| Beschreibung des Verfahrens der Online-Probenahme | 3 | 
| Verfahren für die Unterrichtung des ML durch die Kontaktstelle | 4 | 
| Schlussbestimmungen | 5 | 
| Muster zur Beauftragung einer Online-Probenahme | Anlage 1 | 
| Benachrichtigung des Internethändlers | Anlage 2 | 
| Herstellerbenachrichtigung | Anlage 3 | 
Abschnitt 1 LMÜOPRdErl - Regelungsgrund
                            Seit dem Geltungsbeginn der   Verordnung (EU) 2017/625       des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. 3. 2017 über amtliche Kontrollen und andere amtliche Tätigkeiten zur Gewährleistung der Anwendung des Lebens- und Futtermittelrechts und der Vorschriften über Tiergesundheit und Tierschutz, Pflanzengesundheit und Pflanzenschutzmittel, zur Änderung der   Verordnungen (EG) Nr. 999/2001      ,   (EG) Nr. 396/2005      ,   (EG) Nr. 1069/2009      ,   (EG) Nr. 1107/2009      ,   (EU) Nr. 1151/2012      ,   (EU) Nr. 652/2014      ,   (EU) 2016/429       und   (EU) 2016/2031       des Europäischen Parlaments und des Rates, der   Verordnungen (EG) Nr. 1/2005       und   (EG) Nr. 1099/2009       des Rates sowie der   Richtlinien 98/58/EG      ,   1999/74/EG      ,   2007/43/EG      ,   2008/119/EG       und   2008/120/EG       des Rates und zur Aufhebung der   Verordnungen (EG) Nr. 854/2004       und   (EG) Nr. 882/2004       des Europäischen Parlaments und des Rates, der   Richtlinien 89/608/EWG      ,   89/662/EWG      ,   90/425/EWG      ,   91/496/EEG      ,   96/23/EG      ,   96/93/EG       und   97/78/EG       des Rates und des   Beschlusses 92/438/EWG       des Rates (Verordnung über amtliche Kontrollen) (ABl. EU Nr. L 95 S. 1, Nr. L 137 S. 40; 2018 Nr. L 48 S. 44, Nr. L 322 S. 85), zuletzt geändert durch die Delegierte   Verordnung (EU) 2019/2127       der Kommission vom 10. 10. 2019 (ABl. EU Nr. L 321 S. 111), im Dezember 2019 besteht die Möglichkeit gemäß Artikel 36, Proben im Internethandel anzufordern ohne sich als Behörde zu erkennen zu geben, um diese ggf. zum Zweck einer amtlichen Kontrolle untersuchen zu lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemäß   § 39 Abs. 1 LFGB         i. d. F. vom 3. 6. 2013 (     BGBl. I S. 1426   ), zuletzt geändert durch Artikel 97 der Verordnung vom 19. 6. 2020 (BGBl. I S. 1328), und § 2 Nr. 5 ZuStVO-SOG sind die Landkreise und kreisfreien Städte als kommunale Lebensmittelüberwachungsbehörden (LMÜ) für die Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Zusatzstoffen, mit Lebensmitteln verwechselbaren Erzeugnissen, kosmetischen Mitteln und sonstigen Bedarfsgegenständen zuständig und befugt, im Rahmen dieser Überwachung Proben zu fordern oder zu entnehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gemäß der ab dem 1. 1. 2016 geltenden Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern zur Regelung des Betriebes einer gemeinsamen Zentralstelle "Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse (G@ZIELT)" gehört zu deren Aufgaben die Beschaffung von Proben (Bestellung) im Auftrag der zuständigen Behörden der Länder.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Aufträge der zuständigen Behörden der Länder an die Zentralstelle werden über die Kontaktstellen in den Ländern erteilt. Für Niedersachsen wurde die Kontaktstelle Internethandel (Kontaktstelle) im LAVES eingerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Auf der Grundlage des vorhandenen Rechtsrahmens wird durch diesen RdErl. das Verfahren zur Durchführung der amtlichen Probenahme im Onlinehandel zur Umsetzung des   Artikels 36 der Verordnung (EU) 2017/625       und die hierzu erforderliche Zusammenarbeit zwischen den Behörden in Niedersachsen geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die nicht anonyme Probenahme im Internethandel bleibt unberührt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die   Verordnung (EU) 2017/625       gilt nicht für kosmetische Mittel, sonstige Bedarfsgegenstände sowie für Tabakerzeugnisse. Probenahmen dieser Erzeugnisse im Internethandel können ohne Offenlegung der behördlichen Identität somit erst nach Schaffung einer entsprechenden Rechtsgrundlage im LFGB bzw. nach Inkrafttreten des Artikels 14 Abs. 4 Buchst. j der ab dem 16. 7. 2021 geltenden   Verordnung (EU) 2019/1020       des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. 6. 2019 über Marktüberwachung und die Konformität von Produkten sowie zur Änderung der   Richtlinie 2004/42/EG       und der   Verordnungen (EG) Nr. 765/2008       und   (EU) Nr. 305/2011       (ABl. EU Nr. L 169 S. 1) erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Regelungen betreffen nicht die Online-Probenahme von Futtermitteln.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Red. Hinweis zur Geltungsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Außer Kraft am 1. Januar 2026 durch Nummer 5 des RdErl. vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)
                        
                        
                    
                    
                    
                Abschnitt 2 LMÜOPRdErl - Anwendung des Erlasses durch die zuständigen Behörden
                            Erzeugnisse, die im Onlinehandel für Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland angeboten werden (     BGH, Urteil vom 30. 3. 2006 - I ZR 24/03         ; EuGH [Große Kammer], Urteil vom 7. 12. 2010 - Verbundene Rechtssachen C-585/08 und C-144/09), sind vorrangig und von der zuständigen Behörde in dem Bundesland zu beproben, in dem sich der Sitz des Händlers befindet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Dies schließt eine Beprobung eines Erzeugnisses nicht aus, wenn der Händler seinen Sitz in einem anderen Bundesland oder außerhalb Deutschlands hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            In der Regel sollten Probenahmen im Onlinehandel wie bei anderen Lebensmittelunternehmerinnen und Lebensmittelunternehmern vor Ort im Rahmen einer Betriebskontrolle oder aufgrund eines Probenbörsenprojekts erfolgen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nur in bestimmten Fällen, z. B. wenn vor Ort die Probe nicht erhältlich ist oder wenn aufgrund der Lagerung von Erzeugnissen in privaten Räumlichkeiten keine Betretung der Räume durch Kontrollpersonal möglich ist, ist eine Probenahme mittels einer Bestellung, ohne sich als Behörde zu erkennen zu geben, notwendig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Überwachung der Einhaltung der Kühlkette beim Versand kühlpflichtiger Erzeugnisse sollte durch eine Betriebskontrolle mit Überprüfung der entsprechenden betrieblichen Eigenkontrollmaßnahmen erfolgen. Sofern eine Online-Probenahme bei leicht verderblichen Lebensmitteln in Einzelfällen für notwendig erachtet wird, ist dies mit der Kontaktstelle abzustimmen (siehe Nummer 3.3.2).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Red. Hinweis zur Geltungsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Außer Kraft am 1. Januar 2026 durch Nummer 5 des RdErl. vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)
                        
                        
                    
                    
                    
                Abschnitt 3 LMÜOPRdErl - Beschreibung des Verfahrens der Online-Probenahme
                            3.1 Beauftragung der Online-Probenahme
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Online-Probenahme wird von der LMÜ als für den Betrieb zuständige Behörde bei der Kontaktstelle in Auftrag gegeben. Der Auftrag kann formlos per E-Mail (siehe Muster in   Anlage 1  ) an die Kontaktstelle ( Internethandel@laves.niedersachsen.de ) erfolgen und sollte folgende Informationen enthalten:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Angebots-URL (Adresse Online-Shop),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Produktbezeichnung,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            erforderliche Probenmenge (Menge für Gegen-/Zweitprobe mit berücksichtigen),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Untersuchungsziel bzw. Probenbörseprojektnummer,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Probenart (Plan-, Verdachts-, Verfolgsprobe),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ggf. die Angabe eine Alternativproduktes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2 Bestellung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Der Auftrag wird von der Kontaktstelle als Länderauftrag an G@ZIELT weitergegeben. G@ZIELT verfügt bereits über die entsprechenden technischen Voraussetzungen (Prepaid-Kreditkarten, Zugang zu Online-Bezahldiensten, Hard- und Software usw.). Die einzelnen Schritte der Bestellung werden von G@ZIELT dokumentiert und dem Auftraggeberland zur Verfügung gestellt. Die Kontaktstelle leitet diese Informationen an die auftraggebende Behörde weiter bzw. stellt diese im Fachinformationssystem für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (FIS-VL) bereit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Kosten der Probenahme werden dem Land Niedersachsen zusammen mit den halbjährlich anfallenden Kosten für den Betrieb von G@ZIELT gemäß Verwaltungsvereinbarung in Rechnung gestellt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nach Schaffung einer entsprechenden Rechtsgrundlage wird das Verfahren zur Erstattung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            des Kaufpreises sowie angefallener Versandkosten geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3 Entgegenahme der Proben
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3.1 Die Lieferung der nicht kühlpflichtigen Proben erfolgt an die Kontaktstelle im LAVES.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3.2 Sofern eine Online-Probenahme bei leicht verderblichen Lebensmitteln für notwendig erachtet wird, ist dies mit der Kontaktstelle abzustimmen. Die Kontaktstelle wird mit dem jeweiligen Institut absprechen, ob dort eine Entgegenahme dieser Proben möglich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3.3 Bei Ankunft der Sendung werden in der Kontaktstelle des LAVES folgende Schritte durchgeführt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3.3.1 Abtrennen der Gegen-/Zweitprobe und Einlagerung in abschließbaren Schränken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3.3.2 Ausfüllen des Probenahmeformulars mit der jeweiligen Probenkennung des Probenehmers "Internet" der jeweiligen LMÜ (z. B. LER-ONL-0001-2019) und Versand der Probe an das entsprechende Institut.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.3.3.3 Versand des ausgefüllten Probenahmeformulars und weiterer für die LMÜ relevanten Dokumente (ggf. umfangreichere Informationen für die LMÜ werden in einem speziellen Ordner im FIS-VL hochgeladen).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4 Registrierung der Proben, Herstellerbenachrichtigung, Gegen-/Zweitprobe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4.1 Nach Empfang des Probenahmeformulars erfolgt die Probenregistrierung durch die LMÜ analog zur Probenregistrierung im stationären Handel.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4.2 Die LMÜ trägt die Daten der Probe über das Alternativformat im Gemeinsamen Verbraucherschutzinformationssystem Niedersachsen (GeViN) ein. Die Probenahme ist unverzüglich aus GeViN über die Schnittstelle in das Laborinformations- und Managementsystem (LIMS) zu übertragen, damit rechtzeitig die für die Probenuntersuchung erforderlichen Daten im LIMS vorliegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4.3 Der Versand eines Informationsschreibens erfolgt durch die LMÜ an den Unternehmer, bei dem das Erzeugnis bestellt wurde (siehe Muster in   Anlage 2  ), sowie, sofern bekannt, an den Hersteller des Erzeugnisses (siehe Muster in   Anlage 3  ). In dem Schreiben ist auf die beim LAVES hinterlegte Gegen-/Zweitprobe und die entsprechende Möglichkeit der Erstellung eines Gegengutachtens durch einen privaten Sachverständigen hinzuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4.4 Sofern der Hersteller die Gegen-/Zweitprobe anfordert, wird diese von der Kontaktstelle an den Hersteller ausgehändigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.4.5 Anderenfalls teilt die LMÜ der Kontaktstelle zu gegebener Zeit mit, wann die Gegen-/Zweitprobe vernichtet werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Red. Hinweis zur Geltungsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Außer Kraft am 1. Januar 2026 durch Nummer 5 des RdErl. vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)
                        
                        
                    
                    
                    
                Abschnitt 4 LMÜOPRdErl - Verfahren für die Unterrichtung des ML durch die Kontaktstelle
                            Die Kontaktstelle berichtet dem ML mindestens einmal im Jahr zum Stand der Umsetzung des RdErl. und unverzüglich über besondere Vorkommnisse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Dabei kann die Kontaktstelle gemäß   § 9 NVOZustG       Auskünfte von den Landkreisen und kreisfreien Städten fordern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Red. Hinweis zur Geltungsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Außer Kraft am 1. Januar 2026 durch Nummer 5 des RdErl. vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)
                        
                        
                    
                    
                    
                Abschnitt 5 LMÜOPRdErl - Schlussbestimmungen
                            Dieser RdErl. tritt am 1. 1. 2021 in Kraft und mit Ablauf des 31. 12. 2025 außer Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Red. Hinweis zur Geltungsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Außer Kraft am 1. Januar 2026 durch Nummer 5 des RdErl. vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            An  das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit  die Landkreise und kreisfreien Städte, die Region Hannover  den Zweckverband Veterinäramt Jade-Weser
                        
                        
                    
                    
                    
                Anlage 1 LMÜOPRdErl - Muster zur Beauftragung einer Online-Probenahme
                            (zu Nummer 3.1)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kopfbogen Landkreis, kreisfreie Stadt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sehr geehrte Damen und Herren,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            hiermit beauftrage ich die Kontaktstelle Internethandel des LAVES eine Online-Probenahme bei dem Online-Händler XY im Zuständigkeitsbereich unseres Landkreises XY (im Rahmen des Jahresplanprogramm GZ2020-XX) durchzuführen. Bei der Probe handelt es sich um eine X-probe (Bitte Probenart angeben: Verdachts-, Verfolgs, Planprobe). Das Produkt soll auf folgende Parameter XX untersucht werden (Parameter oder Probenbörseprojektnummer angeben).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ich bitte um eine Bestellung bei dem Online-Shop (Internetseite www. ...) der folgenden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Probe(n)
                        
                        
                    
                    
                    
                | Probe 1: | 1 Fertigpackung des Produktes XY xxx g (Für die Untersuchung) | 
|---|---|
| 1 Fertigpackung des Produktes XY xxx g (Zweitprobe)(URL einfügen www. ...) | 
                            ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sofern das (die) angegebene(n) Produkt(e) zum Zeitpunkt der Bestellung nicht mehr zur Verfügung steht (stehen), bitte ich um die Bestellung des (der) folgenden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Alternativprodukte(s):
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Fertigpackung des Produktes XY xxx g (Für die Untersuchung)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 Fertigpackung des Produktes XY xxx g (Zweitprobe) (URL einfügen www. ...)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ....
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Mit freundlichen Grüßen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Im Auftrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Red. Hinweis zur Geltungsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Außer Kraft am 1. Januar 2026 durch Nummer 5 des RdErl. vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)
                        
                        
                    
                    
                    
                Anlage 2 LMÜOPRdErl - Benachrichtigung des Internethändlers
                            (zu Nummer 3.4.3)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kopfbogen Landkreis, kreisfreie Stadt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Adresse Unternehmer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Amtliche Lebensmittelüberwachung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Online-Probenahme mittels Bestellung in einem Online-Shop
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sehr geehrte Damen und Herren,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            hiermit unterrichte ich Sie über die Entnahme einer Probe Nr.: XX-ONL-XXXX-XXXX vom XX.XX.XXXX, Produkt XXX
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Chargen-Nr./Los-Nr.:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            MHD/Verbr. Datum:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            EAN-Code:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Rechnungsnummer:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Tag der Probenahme:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Datum der Entsiegelung der Zweit-/Gegenprobe:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Aufbewahrungsort der Zweit-/Gegenprobe:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Probenahme erfolgte im Auftrag des Landkreises XY durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) mittels Bestellung im Online-Shop des o. g. Betriebes.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bei der Entnahme der Probe wurden eine versiegelte Zweit-/Gegenprobe, eine Kopie des Probenentnahmeprotokolls und die für die Probenbeurteilung relevanten Unterlagen (wie z. B. Screenshots der Bestellung) im LAVES (siehe Aufbewahrungsort der Zweit-/Gegenprobe) hinterlegt und werden auf Verlangen des Herstellers herausgegeben. Damit wird dem Hersteller die Möglichkeit gegeben, diese auf eigene Kosten und Gefahren durch einen von ihm bestimmten, nach lebensmittelrechtlichen Vorschriften zugelassenen privaten Sachverständigen untersuchen zu lassen. Der Hersteller bzw. Inverkehrbringer des Produktes XXX ergibt sich aus der Kennzeichnung bzw. Etikettierung und wurde über die Probenahme sowie die im LAVES hinterlegte Zweit-/Gegenprobe informiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Mit freundlichen Grüßen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Im Auftrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Red. Hinweis zur Geltungsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Außer Kraft am 1. Januar 2026 durch Nummer 5 des RdErl. vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)
                        
                        
                    
                    
                    
                Anlage 3 LMÜOPRdErl - Herstellerbenachrichtigung
                            (zu Nummer 3.4.3)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kopfbogen Landkreis, kreisfreie Stadt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Adresse Hersteller
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Amtliche Lebensmittelüberwachung;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Online-Probenahme mittels Bestellung in einem Online-Shop
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Sehr geehrte Damen und Herren,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            hiermit unterrichte ich Sie über die Entnahme einer Probe Nr.: XX-ONL-XXXX-XXXX vom XX.XX.XXXX, Produkt XXX
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Chargen-Nr./Los-Nr.:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            MHD/Verbr. Datum:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            EAN-Code:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Rechnungsnummer:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Tag der Probenahme:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Datum der Entsiegelung der Zweit-/Gegenprobe:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Aufbewahrungsort der Zweit-/Gegenprobe:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            in folgendem Betrieb: XXXXXX
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Probenahme erfolgte im Auftrag des Landkreises XY durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) mittels Bestellung im Online-Shop des o. g. Betriebs.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ihre Verantwortlichkeit als Hersteller bzw. Inverkehrbringer des Produktes ergibt sich aus der Kennzeichnung bzw. Etikettierung. Bei der Entnahme der Probe wurden eine versiegelte Zweit-/Gegenprobe, eine Kopie des Probenentnahmeprotokolls und die für die Probenbeurteilung relevanten Unterlagen (wie z. B. Screenshots der Bestellung) im LAVES (siehe Aufbewahrungsort der Zweit-/Gegenprobe) hinterlegt und werden auf Verlangen des Herstellers herausgegeben. Damit wird dem Hersteller die Möglichkeit gegeben, diese auf eigene Kosten und Gefahren durch einen von ihm bestimmten, nach lebensmittelrechtlichen Vorschriften zugelassenen privaten Sachverständigen untersuchen zu lassen. Soweit diese Möglichkeit in Anspruch genommen werden soll, wenden Sie sich bitte an:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Dezernat 23
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Postfach 3949
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26029 Oldenburg (Oldenburg)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Tel.: 0441 - 57026-0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            E-Mail:  Internethandel@laves.niedersachsen.de
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Auch nach Datum der Entsiegelung der Zweit-/Gegenprobe können dem Verantwortlichen noch Beanstandungen auf Grund der entnommenen amtlichen Probe zugehen. Die zurückgelassene Zweit-/Gegenprobe kann dann je nach Sachlage auch noch nach Fristablauf als Gegenbeweismittel dienen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Die Probe wurde zur Untersuchung folgendem Institut übersandt:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            z. B.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Nds. Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Lebensmittel- und Veterinärinstitut Braunschweig/Hannover Dresdenstraße 2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            38124 Braunschweig
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Tel.: 05 31/ 68 04-0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Poststelle.LI-BS@laves.niedersachsen.de
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Bei Rückfragen bezüglich des Untersuchungsumfanges wenden Sie sich bitte an das o. a. Institut.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Mit freundlichen Grüßen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Im Auftrag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Red. Hinweis zur Geltungsdauer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Außer Kraft am 1. Januar 2026 durch Nummer 5 des RdErl. vom 19. November 2020 (Nds. MBl. S. 1523)