Tabellen der standardisierten Personalkostensätze für die Durchführung von Gesetzesfolgenabschätzungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie der Durchschnittssätze für die Veranschlagung von ...
    DE - Landesrecht Niedersachsen

    Tabellen der standardisierten Personalkostensätze für die Durchführung von Gesetzesfolgenabschätzungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie der Durchschnittssätze für die Veranschlagung von Personalausgaben 2023

    Tabellen der standardisierten Personalkostensätze für die Durchführung von Gesetzesfolgenabschätzungen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen sowie der Durchschnittssätze für die Veranschlagung von Personalausgaben 2023

    RdErl. d. MF v. 8. 3. 2023 - 12 1-04031/3333/2023 -
    Vom 8. März 2023 (Nds. MBl. S. 250, 346)
    - VORIS 64000 -
    Bezug:
    a)
    Bek. d. StK v. 15. 4. 1998 (Nds. MBl. S. 759) - VORIS 20210 00 00 00 003 -
    b)
    RdErl. v. 9. 12. 2020 (Nds. MBl. S. 1645) - VORIS 64100 -
    c)
    RdErl. v. 2. 3. 2021 (Nds. MBl. S. 496) - VORIS 64000 -

    Abschnitt 1 PersKoSRdErl 2023

    In den Anlagen 1 und 2 werden die standardisierten Personalkostensätze bekannt gegeben. Die Berechnungen basieren auf dem NBesG vom 20. 12. 2016 (Nds. GVBl. S. 308), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. 9. 2022 (Nds. GVBl. S. 611), sowie des Änderungstarifvertrages Nummer 12 vom 29. 11. 2021.
    Die standardisierten Personalkostensätze sind sowohl für Gesetzesfolgenabschätzungen als auch im Rahmen von Wirtschaftlichkeitsberechnungen, sofern standardisierte Werte für den Personalbereich zugrunde gelegt werden, heranzuziehen. Sie werden berechnet nach dem in Nummer 3.4.4 der Vorläufigen Grundsätze für die Durchführung von Gesetzesfolgenabschätzungen festgelegten Schema (Anlage zur Bezugsbekanntmachung zu a). Für die Sachkostenpauschale (Spalte 8 der Tabellen) wurde auf Basis von aktuellen Daten, ohne Personal und Ist-Ausgaben in den Schulkapiteln, im Kapitel 03 20, 11 05 sowie Kapitel 20 11 ein Pauschsatz für einen durchschnittlichen normalen Büroarbeitsplatz ermittelt. Dieser Pauschsatz in Höhe von 9 082 EUR enthält neben Pauschalen für
    kalkulatorische Raumkosten in Höhe von 2 170 EUR,
    laufende Sachkosten in Höhe von 4 083 EUR für z. B. Material, Fernmeldekosten, Einzelerwerb von Büroausstattungsgegenständen usw.,
    sonstige jährliche Investitionen in Höhe von 559 EUR für z. B. Fernmeldeanlagen, besondere Betriebseinrichtungen u. Ä.
    einen Zuschlag in Höhe von 2 270 EUR für die IT-Basisausstattung inklusive Betrieb eines Büroarbeitsplatzes. Berücksichtigt sind hier eine IT-Basisausstattung sowie Betriebsleistungen gemäß der für den Niedersachsen-Client hinterlegten Beschreibung " http://intra.it.niedersachsen.de/live/index.php?intranet_id=24113&_psmand=153 " sowie Nutzungsanteile für einen Scanner/Drucker.
    Sofern Arbeitsplätze mit Spezialausstattungen betrachtet werden, sind anstelle der in der Sachkostenpauschale enthaltenen Pauschsätze die auf den Einzelfall abgestimmten Kosten zu ermitteln. Ebenso ist die Ausstattung von Arbeitsplätzen mit über die IT-Basis-Ausstattung hinausgehende Hard- und Softwareprodukten zwingend separat zu ermitteln.
    Hinsichtlich der in die Berechnung einbezogenen Durchschnittssätze wird auf Nummer 2 verwiesen.

    Abschnitt 2 PersKoSRdErl 2023

    In Anlage 3 sind für alle Besoldungs- und Entgeltgruppen die Durchschnittssätze zur Veranschlagung der Personalausgaben zusammengefasst dargestellt. Hierin sind die Auswirkungen des Nds. Besoldungs- und Versorgungsanpassungsgesetz 2022, des niedersächsischen Gesetzes zur amtsangemessenen Alimentation sowie des oben aufgeführten Änderungstarifvertrages berücksichtigt.
    Die Durchschnittssätze werden auf Basis der vom NLBV ermittelten Ist-Ausgaben je Besoldungs- und Entgeltgruppe berechnet, wobei
    2.1 im Besoldungsbereich
    die Auswirkungen der linearen Anpassungen ab 1. 12. 2022 (2,8 %),
    die Jahressonderzahlung für Kinder in Höhe von 250 EUR bzw. 500 EUR,
    die Jahressonderzahlung in Höhe von 500 EUR bzw. 1 200 EUR,
    die Amtszulagen,
    die dynamischen und statischen Stellen- sowie Erschwerniszulagen,
    2.2 im Tarifbereich jeweils einschließlich der Arbeitgeberanteile zur Sozialversicherung und der Umlage zur Zusatzversicherung
    die Auswirkungen des Änderungstarifvertrages Nummer 12 vom 29. 11. 2021 (lineare Anpassungen ab 1. 12. 2022 [2,8 %]),
    die Jahressonderzahlung und die Strukturausgleichzulage,
    die kindbezogenen Entgeltanteile gemäß § 11 TVÜ-Länder in den TV-L,
    die dynamischen und statischen Stellenzulagen sowie Erschwerniszulagen
    einbezogen wurden.
    Sofern darüber hinaus weitere Zulagen gewährt werden, sind diese den Durchschnittssätzen hinzuzurechnen.
    Bei Abweichungen von den Stellenplänen und Bedarfsnachweisen (neue Stellen, Höherstufungen usw.), Veränderungen der Personalkostenbudgets sowie bei Veränderungen der Beschäftigungsmöglichkeiten für Tarifbeschäftigte sind ab sofort die in den Anlagen ausgewiesenen Durchschnittssätze anzuwenden.

    Abschnitt 3 PersKoSRdErl 2023

    Grundlage für die Berechnung der Durchschnittssätze und somit auch der standardisierten Personalkostensätze sind die Strukturverhältnisse innerhalb der Landesverwaltung. Zur Übernahme auf Bereiche außerhalb der Landesverwaltung sind sie daher nicht geeignet.

    Abschnitt 4 PersKoSRdErl 2023

    Dieser RdErl. tritt am 22. 3. 2023 in Kraft. Der Bezugserlass zu c tritt mit Ablauf des 21. 3. 2023 außer Kraft.
    An die Dienststellen der Landesverwaltung

    Anlage 1 PersKoSRdErl 2023 - Standardisierte Personalkostensätze für den Besoldungsbereich 2023

    Stand: NBVAnpG 2022 sowie NBesG
    123456789
    BesGr.DurchschnittssatzVersorgungszuschlag und Aufwendungen für Beihilfenpersonalbezogene SachausgabenBruttopersonalkostenPersonalgemeinkostenzuschlagZwischensummeSachkostenpauschale für einen normalen durchschnittlichen BüroarbeitsplatzPersonalkosten zuzüglich Arbeitsplatzkosten
    in EUR(30 % von Spalte 2 zuzüglich 2 520 EUR)in EUR (gerundet) (0,8 % von Spalte 2)in EUR (gerundet) (Summe Spalten 2, 3 und 4)in EUR (15 % von Spalte 5)in EUR (gerundet) (Summe Spalten 5 und 6)in EUR in EUR(Summe Spalten 7 und 8)in EUR
    Laufbahngruppe 1A 537 21713 68529851 2007 68058 8809 08267 962
    A 639 58814 39631754 3018 14562 4469 08271 528
    1. Einstiegsamt38 36314 02930752 6997 90560 6049 08269 686
    A 632 63012 30926145 2006 78051 9809 08261 062
    A 739 85114 47531954 6458 19762 8429 08271 924
    A 843 79515 65935059 8048 97168 7759 08277 857
    A 947 13116 65937764 1679 62573 7929 08282 874
    2. Einstiegsamt43 23515 49134659 0728 86167 9339 08277 015
    Laufbahngruppe 2A 937 59513 79930151 6957 75459 4499 08268 531
    A 1047 74816 84438264 9749 74674 7209 08283 802
    A 1155 97519 31344875 73611 36087 0969 08296 178
    A 1262 39621 23949984 13412 62096 7549 082105 836
    A 1370 10923 55356194 22314 133108 3569 082117 438
    1. Einstiegsamt56 91319 59445576 96211 54488 5069 08297 588
    A 1364 47621 86351686 85513 02899 8839 082108 965
    A 1474 17924 77459399 54614 932114 4789 082123 560
    A 1584 75527 947678113 38017 007130 3879 082139 469
    A 1695 21631 085762127 06319 059146 1229 082155 204
    B 2101 58732 996813135 39620 309155 7059 082164 787
    2. Einstiegsamt79 89526 489639107 02316 053123 0769 082132 158

    Anlage 2 PersKoSRdErl 2023 - Standardisierte Personalkostensätze für den Tarifbereich 2023

    Stand: Änderungstarifvertrag Nummer 12 vom 29. 11. 2021
    12345678
    EntgeltGr.Durchschnittssatzpersonalbezogene SachausgabenBruttopersonalkostenPersonalgemeinkostenzuschlagZwischensummeSachkostenpauschale für einen normalen durchschnittlichen BüroarbeitsplatzPersonalkosten zuzüglich Abeitsplatzkosten
    in EUR(0,8 % von Spalte 2)in EUR (gerundet) (Summe Spalten 2 und 3)in EUR (15 % von Spalte 4)in EUR (gerundet) (Summe Spalten 4 und 5)in EUR in EUR(Summe Spalten 6 und 7)in EUR
    243 90535144 2566 63850 8949 08259 976
    2 Ü48 32338748 7107 30756 0179 08265 099
    346 27437046 6446 99753 6419 08262 723
    Durchschnitt vergleichbarLGr. 1 EA 1 45 86836746 2356 93553 1709 08262 252
    447 01937647 3957 10954 5049 08263 586
    550 95640851 3647 70559 0699 08268 151
    653 25342653 6798 05261 7319 08270 813
    755 25744255 6998 35564 0549 08273 136
    857 70546258 1678 72566 8929 08275 974
    9 a61 75249462 2469 33771 5839 08280 665
    Durchschnitt vergleichbarLGr. 1 EA 2 55 51444455 9588 39464 3529 08273 434
    9 b64 64951765 1669 77574 9419 08284 023
    1069 34255569 89710 48580 3829 08289 464
    1176 82461577 43911 61689 0559 08298 137
    1285 94868886 63612 99599 6319 082108 713
    Durchschnitt vergleichbarLGr. 2 EA 1 75 20360275 80511 37187 1769 08296 258
    1377 40261978 02111 70389 7249 08298 806
    13 Ü101 440812102 25215 338117 5909 082126 672
    1489 65571790 37213 556103 9289 082113 010
    15102 163817102 98015 447118 4279 082127 509
    Durchschnitt vergleichbarLGr. 2 EA 2 80 69564681 34112 20193 5429 082102 624
    S450 15240150 5537 58358 1369 08267 218
    S8 a58 88547159 3568 90368 2599 08277 341
    S8 b64 35651564 8719 73174 6029 08283 684
    S963 99251264 5049 67674 1809 08283 262
    S11 b66 31453166 84510 02776 8729 08285 954
    S1266 89853567 43310 11577 5489 08286 630
    S1571 56357372 13610 82082 9569 08292 038
    S1776 33661176 94711 54288 4899 08297 571
    LGr.=Laufbahngruppe
    EA=Einstiegsamt
    S=TV-L Sozial- und Erziehungsdienst

    Anlage 3 PersKoSRdErl 2023 - Tabellen der Durchschnittssätze für die Veranschlagung der Personalausgaben 2023

    Stand: NBVAnpG 2022 sowie NBesG sowie Änderungstarifvertrag Nummer 12 vom 29. 11. 2021
    1. der Dienstbezüge der BesO A, B, C, R und W
    1.1 - Allgemein -
    Laufbahngruppe 1Laufbahngruppe 2
    Einstiegsamt1.2.1.2.
    BesGr.A 5A 6A 6A 7A 8A 9A 9 + ZA 9A 10A 11A 12A 13A 13 + ZA 13A 14A 15A 16A 16 + Z
    Durchschnittssatz in EUR37 21739 58832 63039 85143 79547 13151 29537 59547 74855 97562 39670 10974 86564 47674 17984 75595 21699 657
    BesGr.B 2B 3B 4B 6C 2C 3C 4R 1R 2R 3R 4W 1W 2W 3
    Durchschnittssatz in EUR101 587107 651112 658126 76685 65494 860114 52276 12796 148107 018112 54163 00992 621111 559
    1.2 - Polizeivollzug -
    Laufbahngruppe 2
    Einstiegsamt1.2.
    BesGr.A 9A 10A 11A 12A 13A 13A 14A 15A 16
    Durchschnittssatz in EUR40 34653 07059 43765 58572 69767 37374 49286 92797 650
    1.3 - Steuerverwaltung -
    Laufbahngruppe 1Laufbahngruppe 2
    Einstiegsamt2.1.2.
    BesGr.A 6A 7A 8A 9A 9 + ZA 9A 10A 11A 12A 13A 13A 14A 15A 16
    Durchschnittssatz in EUR31 63034 63640 41146 13351 32436 74845 65556 81863 50471 26960 82174 24485 35197 155
    1.4 - Lehrkräfte -
    Laufbahngruppe 2
    Einstiegsamt1.2.
    BesGr.A 9A 10A 11A 12A 13A 13 + ZA 13A 14A 15A 16
    Durchschnittssatz in EUR46 40153 49658 54460 22067 50771 92765 11375 40685 44195 795
    1.5 - Justizvollzug -
    Laufbahngruppe 1Laufbahngruppe 2
    Einstiegsamt2.1.2.
    BesGr.A 7A 8A 9A 9 + ZA 9A 10A 11A 12A 13A 13A 14A 15A 16
    Durchschnittssatz in EUR39 32746 53749 37453 28140 96952 77159 37165 56570 26362 85575 69586 88897 423
    2. der Entgelte der Tarifbeschäftigten
    2.1 - Allgemein -
    Entgeltgruppen
    22 Ü3456789 a9 b1011121313 Ü1415
    Durchschnittssatz in EUR43 90548 32346 27447 01950 95653 25355 25757 70561 75264 64969 34276 82485 94877 402101 44089 655102 163
    Entgeltgruppen
    S 4S 8aS 8bS 9S 11bS 12S 15S 17
    Durchschnittssatz in EUR50 15258 88564 35663 99266 31466 89871 56376 336
    2.2 - Lehrkräfte -
    Entgeltgruppen
    89 a9 b1011121314
    Durchschnittssatz in EUR56 54660 28661 24264 59475 45976 87986 92695 862
    3. der Entgelte der Personenwagenkraftfahrerinnen/Personenwagenkraftfahrer
    Pauschalgruppen
    IIIIIIIVpersönliche Fahrerin/persönlicher Fahrer
    Durchschnittssatz in EUR53 60758 27263 62068 96476 204
    4. der Bezüge der Beamtinnen/Beamten auf Widerruf
    BesGr. des Eingangsamtes nach Abschluss des Vorbereitungsdienstes
    AllgemeinPolizeivollzugSteuerverwaltungLehrkräfteJustizvollzug
    öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis(A 9-A 11) öffentlich-rechtliches Ausbildungsverhältnis(A 13 + Zul.) A 5 bis A 8A 9 bis A 11A 13 + ZulageA 9 bis A 11A 5 bis A 8A 9 bis A 11A 12A 13A 13 + ZulageA 5 bis A 8A 9 bis A 11
    17 91118 23217 11516 59024 47517 58915 52516 24019 35222 10419 69025 14717 983
    5.1der Ausbildungsvergütung für Auszubildende18 971
    5.2der Entgelte für Praktikantinnen und Praktikanten, Sozialabeiterinnen und Sozialarbeiter, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Heilpädagoginnen und Heilpädagogen29 890
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren