NDZInVeKoSV
    DE - Landesrecht Niedersachsen

    Niedersächsische Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen und des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (NDZInVeKoSV)

    Niedersächsische Verordnung zur Durchführung der Direktzahlungen und des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (NDZInVeKoSV)

    Vom 10. August 2023 (Nds. GVBl. S. 185 - VORIS 78600 -)
    Aufgrund
    des § 17 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 3 Satz 1 des GAP-Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem-Gesetzes vom 10. August 2021 (BGBl. I S. 3523; 2022 I S. 2262) in Verbindung mit § 3 Abs. 3 Satz 3 und in Verbindung mit § 5 Abs. 1 der GAPInVeKoS-Verordnung vom 19. Dezember 2022 (BAnz AT 19.12.2022 V1) in Verbindung mit § 5 Nr. 15 Buchst. a der Subdelegationsverordnung vom 9. Dezember 2011 (Nds. GVBl. S. 487), zuletzt geändert durch Verordnung vom 21. Juni 2023 (Nds. GVBl. S. 131),
    des § 6 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit Abs. 5 Satz 1 des Marktorganisationsgesetzes (MOG) in der Fassung vom 7. November 2017 ( BGBl. I S. 3746 ), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 23 des Gesetzes vom 20. Dezember 2022 (BGBl. I S. 2752), in Verbindung mit den §§ 2 und 20 Abs. 2 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 3003; 2022 I S. 2262), in Verbindung mit § 3 Abs. 3 Satz 3 der GAPInVeKoS-Verordnung , in Verbindung mit § 5 Nr. 15 Buchst. b der Subdelegationsverordnung und
    des § 6 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit Abs. 5 Satz 1 MOG in Verbindung mit § 17 Abs. 3 bis 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung vom 24. Januar 2022 (BGBl. I S. 139), geändert durch Verordnung vom 30. November 2022 (BAnz AT 01.12.2022 V1), in Verbindung mit § 5 Nr. 16 der Subdelegationsverordnung
    wird verordnet:
    Redaktionelle Inhaltsübersicht§§
    Referenzparzelle1
    Mindestparzellengröße2
    Regionaltypische Kennarten und Kennartengruppen3
    Ausschlussflächen für bestimmte Öko-Regelungen4
    Zulässige Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen und -flächen5
    Inkrafttreten6
    Liste der Kennarten und Kennartengruppen für Öko-Regelung 5Anlage 1
    Liste der gefährdeten Ackerwildkrautarten und AckerwildkrautgesellschaftenAnlage 2
    Zulässige Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen zur Berücksichtigung besonderer regionaler agrarstruktureller oder naturschutzfachlicher GegebenheitenAnlage 3

    § 1 NDZInVeKoSV - Referenzparzelle

    Referenzparzelle im Sinne des § 5 Abs. 1 der GAPInVeKoS-Verordnung ist der Feldblock.

    § 2 NDZInVeKoSV - Mindestparzellengröße

    Abweichend von § 3 Abs. 3 Satz 1 der GAPInVeKoS-Verordnung beträgt die Mindestgröße einer landwirtschaftlichen Parzelle, für die ein Antrag auf Direktzahlungen gestellt werden kann, 0,1 Hektar.

    § 3 NDZInVeKoSV - Regionaltypische Kennarten und Kennartengruppen

    (1) Die regionaltypischen Kennarten und Kennartengruppen des artenreichen Grünlandes nach § 17 Abs. 3 Nr. 1 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung sind in Anlage 1 festgelegt.
    (2) 1 Der Nachweis der Kennarten nach § 20 Abs. 1 Nr. 5 des GAP-Direktzahlungen-Gesetzes (GAPDZG) erfolgt durch Zählung auf einem Streifen auf dem Schlag. 2 Der Streifen verläuft entlang einer gedachten Linie, die den Schlag in zwei etwa gleich große Teile teilt und die beiden Punkte der Grenze des Schlags gerade miteinander verbindet, die bei Teilung des Schlags in zwei etwa gleich große Teile den größten möglichen Abstand zueinander haben. 3 Liegt die gedachte Linie teilweise auf der Grenze, so ist abweichend von Satz 2 die gedachte Linie derart zu krümmen, dass sie vollständig oder, wenn dies aufgrund der Form des Schlags nicht möglich ist, weitestmöglich innerhalb des Schlags liegt. 4 Die Streifenbreite beträgt 2,5 Meter zu beiden Seiten der gedachten Linie. 5 Kennarten, die innerhalb des Streifens mit einer Entfernung von 3 Metern oder weniger zum Rand des Schlags vorgefunden werden, bleiben unberücksichtigt. 6 Der Nachweis der Kennarten nach § 20 Abs. 1 Nr. 5 GAPDZG ist erbracht, wenn auf jeder der beiden Hälften des Streifens, die durch Teilung des Streifens in der Mitte rechtwinklig zum Verlauf der gedachten Linie entstehen, jeweils mindestens vier unterschiedliche regionale Kennarten gezählt werden. 7 Dabei werden Kennarten einer Kennartengruppe nur als eine Kennart gezählt.

    § 4 NDZInVeKoSV - Ausschlussflächen für bestimmte Öko-Regelungen

    1 Für die Öko-Regelungen nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a und b GAPDZG kommen Ackerflächen nicht in Betracht, die eine besondere Bedeutung für den Schutz gefährdeter Pflanzenarten und -gesellschaften auf Ackerflächen haben. 2 Dies sind Ackerflächen,
    1.
    auf denen mindestens eine gefährdete Ackerwildkrautart oder mindestens eine gefährdete Ackerwildkrautgesellschaft aus Anlage 2 vorhanden ist und
    2.
    die in der Fachanwendung ANDI - Agrarförderung Niedersachsen unter https://sla.niedersachsen.de/andi-web für die Antragstellung in geodatenbasierter Form nach § 5 Abs. 2 des GAP-Integriertes Verwaltungs- und Kontrollsystem-Gesetzes als Ausschlussfläche gekennzeichnet sind.

    § 5 NDZInVeKoSV - Zulässige Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen und -flächen

    Für die Öko-Regelungen nach § 20 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b und c GAPDZG sind die zulässigen Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen abweichend von Anhang 1 zu Anlage 5 der GAP-Direktzahlungen-Verordnung in Anlage 3 festgelegt.

    § 6 NDZInVeKoSV - Inkrafttreten

    Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung in Kraft.
    Hannover, den 10. August 2023
    Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
    Staudte Ministerin

    Anlage 1 NDZInVeKoSV - Liste der Kennarten und Kennartengruppen für Öko-Regelung 5

    (zu § 3 Abs. 1 )
    Kennarten:
    Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
    Lychnis flos-cuculi L. ssp. flos-cuculiKuckucks-Lichtnelke
    Caltha palustris L.Sumpfdotterblume
    Ranunculus flammula L. ssp. flammulaBrennender Hahnenfuß
    Bistorta officinalis Delarbre ssp. officinalisSchlangen-Wiesenknöterich
    Achillea ptarmica L.Sumpf-Schafgarbe
    Cirsium oleraceum (L.) Scop.Kohl-Kratzdistel
    Anthoxanthum odoratum L.Gewöhnliches Ruchgras
    Ranunculus acris L. ssp. acrisScharfer Hahnenfuß
    Cardamine pratensis L.Wiesen-Schaumkraut
    Achillea millefolium L. ssp. millefoliumGewöhnliche Schafgarbe
    Trifolium pratense L. (s. l.)Rot-Klee
    Veronica chamaedrys L. s. str.Gamander-Ehrenpreis
    Lathyrus pratensis L.Wiesen-Platterbse
    Vicia cracca L.Vogel-Wicke
    Prunella vulgaris L.Kleine Braunelle
    Plantago lanceolata L.Spitz-Wegerich
    Ajuga reptans L.Kriechender Günsel
    Galium verum L. ssp. verumEchtes Labkraut
    Kennartengruppen:
    Bezeichnung der KennartengruppeWissenschaftlicher Name, zugehörige KennartDeutscher Name, zugehörige Kennart
    Seggen, Simsen und Strandsimsen
    Bolboschoenus maritimus (L.) PallaEchte Strandsimse
    Carex acuta L.Schlanke Segge
    Carex acutiformis Ehrh.Sumpf-Segge
    Carex appropinquata Schumach.Schwarzschopf-Segge
    Carex aquatilis Wahlenb.Wasser-Segge
    Carex arenaria L.Sand-Segge
    Carex brizoidesZittergras-Segge
    Carex canescens L.Graue Segge
    Carex caryophylleaFrühlings-Segge
    Carex cespitosa L.Rasen-Segge
    Carex demissa Hornem.Grünliche Gelb-Segge
    Carex diandra SchrankDraht-Segge
    Carex distans L. ssp. distansEntferntährige Segge
    Carex disticha Huds.Zweizeilige Segge
    Carex echinata MurrayIgel-Segge
    Carex x elytroidesBastard-Schlank-Segge
    Carex flacca Schreb. ssp. flaccaBlaugrüne Segge
    Carex flava L.Echte Gelb-Segge
    Carex hartmaniorum A. CajanderHartman-Segge
    Carex hirta L.Behaarte Segge
    Carex hostiana DC.Saum-Segge
    Carex lasiocarpa Ehrh.Faden-Segge
    Carex lepidocarpa Tausch ssp. lepidocarpaSchuppenfrüchtige Gelb-Segge
    Carex nigra (L.) Reichard ssp. nigraWiesen-Segge
    Carex otrubae Podp.Hain-Segge
    Carex leporina L.Hasenfuß-Segge
    Carex pallescens L.Bleiche Segge
    Carex panicea L.Hirsen-Segge
    Carex paniculata L. ssp. paniculataRispen-Segge
    Carex praecox Schreb.Frühe Segge
    Carex pseudobrizoides ClavaudReichenbach-Segge
    Carex pulicaris L.Floh-Segge
    Carex riparia CurtisUfer-Segge
    Carex rostrata Stokes ssp. rostrataSchnabel-Segge
    Carex tomentosa L.Filz-Segge
    Carex vesicaria L.Blasen-Segge
    Carex vulpina L.Fuchs-Segge
    Carex x elytroides Fr.Hybrid aus Wiesen-Segge und Schlanker Segge
    Scirpus sylvaticus L.Wald-Simse
    Großer und Straußblütiger Sauerampfer
    Rumex acetosa L. ssp. acetosaGroßer Sauerampfer
    Rumex thyrsiflorus Fingerh.Straußblütiger Sauerampfer
    Kleine gelbe Klee-ArtenMedicago lupulina L.Hopfenklee
    Trifolium campestre Schreb.Feld-Klee
    Trifolium dubium Sibth.Kleiner Klee
    MargeriteLeucanthemum ircutianum Turcz. ex DC. ssp. ircutianumZahnöhrchen-Margerite
    Leucanthemum vulgare Lam.Fiederöhrchen-Margerite
    FlockenblumeCentaurea jacea L.Echte Wiesen-Flockenblume
    Centaurea pseudophrygia C. A. Mey.Perücken-Flockenblume
    Centaurea scabiosa L. ssp. scabiosaSkabiosen-Flockenblume
    HornkleeLotus corniculatus L. (s. l.)Gewöhnlicher Hornklee
    Lotus pedunculatus Cav.Sumpf-Hornklee
    Lotus tenuis Waldst. & Kit. ex Willd.Salz-Hornklee
    KlappertopfRhinanthus alectorolophus (Scop.) PollichZottiger Klappertopf
    Rhinanthus serotinus (Schönh.) ObornyGroßblütiger Klappertopf
    Rhinanthus minor L.Kleiner Klappertopf
    Witwenblume, Skabiose und Teufelsabbiss
    Knautia arvensis (L.) Coult.Wiesen-Witwenblume
    Scabiosa canescens Waldst. & Kit.Graue Skabiose
    Scabiosa columbaria L. ssp. columbariaTauben-Skabiose
    Succisa pratensis MoenchTeufelsabbiss
    HainsimseLuzula campestris (L.) DC. ssp. campestrisFeld-Hainsimse
    Luzula congesta (Thuill.) Lej.Kopfige Hainsimse
    Luzula multiflora (Ehrh.) Lej. ssp. multifloraVielblütige Hainsimse
    Luzula sylvatica (Huds.) Gaudin ssp. sylvaticaWald-Hainsimse
    FrauenmantelAlchemilla glabra Neygenf.Kahler Frauenmantel
    Alchemilla glaucescens Wallr.Graugrüner Frauenmantel
    Alchemilla micans BuserZierlicher Frauenmantel
    Alchemilla monticola OpizBergwiesen-Frauenmantel
    Alchemilla propinqua H. Lindb. ex Juz.Verwandter Frauenmantel
    Alchemilla subcrenata BuserStumpfzähniger Frauenmantel
    Alchemilla subglobosa C. G. Westerl.Kugeliger Frauenmantel
    Alchemilla vulgaris L.Spitzlappiger Frauenmantel
    Alchemilla xanthochlora Rothm.Gelbgrüner Frauenmantel
    Doldengewächse (ohne Wiesen-Kerbel)
    Angelica sylvestris L. ssp. sylvestrisWald-Engelwurz
    Carum carvi L.Wiesen-Kümmel
    Chaerophyllum hirsutum L.Rauhaariger Kälberkropf
    Daucus carota L. ssp. carotaWilde Möhre
    Heracleum sphondylium L. ssp. sphondyliumWiesen-Bärenklau
    Hydrocotyle vulgaris L.Wassernabel
    Meum athamanticum Jacq.Bärwurz
    Pastinaca sativa L. ssp. sativaPastinak
    Peucedanum palustre (L.) MoenchSumpf-Haarstrang
    Pimpinella major (L.) Huds. ssp. majorGroße Bibernelle
    Pimpinella saxifraga L.Kleine Bibernelle
    Selinum carvifolia (L.) L.Kümmel-Silge
    Selinum dubium (Schkuhr) Leute ssp. dubiumSumpf-Brenndolde
    Silaum silaus (L.) Schinz & Thell.Wiesen-Silge
    Labkraut, weiß blühend (ohne Kletten-Labkraut)
    Galium album Mill. s. l.Wiesen-Labkraut
    Galium boreale L. ssp. borealeNordisches Labkraut
    Galium palustre L.Sumpf-Labkraut
    Galium saxatile L.Harzer Labkraut
    Galium uliginosum L.Moor-Labkraut
    Gras- und Sumpf-SternmiereStellaria graminea L.Gras-Sternmiere
    Stellaria palustris (Murray ex Ehrh.) Hoffm.Sumpf-Sternmiere
    Gelb blühende Korbblütler nur mit Zungenblüten (ohne Gewöhnlichen Löwenzahn)
    Chondrilla junceaGroßer Knorpellattich
    Crepis biennis L.Wiesen-Pippau
    Crepis capillaris (L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau
    Crepis mollis (Jacq.) Asch. ssp. mollisWeichhaariger Pippau
    Crepis paludosa (L.) MoenchSumpf-Pippau
    Crepis vesicaria ssp. taraxacifolia (Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau
    Hieracium bauhini Schult. s. l.Ungarisches Habichtskraut
    Hieracium caespitosum Dumort. s. l.Wiesen-Habichtskraut
    Hieracium lachenalii Suter s. l.Gewöhnliches Habichtskraut
    Hieracium laevigatum Willd. s. l.Glattes Habichtskraut
    Hieracium murorum L. s. l.Wald-Habichtskraut
    Hieracium pilosella L.Mausohr-Habichtskraut
    Hieracium piloselloides Vill.Florentiner Habichtskraut
    Hieracium sabaudum L. s. l.Savoyer Habichtskraut
    Hieracium umbellatum L. s. l.Doldiges Habichtskraut
    Hypochaeris glabra L.Kahles Ferkelkraut
    Hypochaeris radicata L. ssp. radicataGewöhnliches Ferkelkraut
    Lactuca seriola L.Kompass-Lattich
    Lapsana communis L. ssp. communisGewöhnlicher Rainkohl
    Leontodon hispidus L. ssp. hispidusRauer Löwenzahn
    Leontodon saxatilis Lam. ssp. saxatilisNickender Löwenzahn
    Mycelis muralis (L.) Dumort.Mauerlattich
    Picris hieracioides L. ssp. hieracioidesGewöhnliches Bitterkraut
    Scorzonera humilis L.Niedrige Schwarzwurzel
    Scorzonera laciniata L.Schlitzblättriger Stielsame
    Scorzoneroides autumnalis Moench s. l.Herbst-Löwenzahn
    Sonchus arvensis L. s. l.Acker-Gänsedistel
    Sonchus asper (L.) Hill s. l.Raue Gänsedistel
    Sonchus oleraceus L.Kohl-Gänsedistel
    Sonchus palustris L.Sumpf-Gänsedistel
    Tragopogon dubius Scop.Großer Bocksbart
    Tragopogon minor Mill.Kleiner Wiesen-Bocksbart
    Tragopogon pratensis L. s. str.Gewöhnlicher Wiesen-Bocksbart

    Anlage 2 NDZInVeKoSV - Liste der gefährdeten Ackerwildkrautarten und Ackerwildkrautgesellschaften

    (zu § 4 Satz 2 Nr. 1 )
    Ackerwildkrautarten:
    Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
    Adonis aestivalisSommer-Adonisröschen
    Adonis flammeaFlammen-Adonisröschen
    Agrostemma githagoKornrade
    Ajuga chamaepitysGelber Günsel
    Anagallis foeminaBlauer Gauchheil
    Anagallis minimaAcker-Kleinling
    Arnoseris minimaLämmersalat
    Asperula arvensisAcker-Meier
    Bromus arvensisAcker-Trespe
    Buglossoides arvensis (= Lithospermum arvense ssp. arvense)Acker-Steinsame
    Bunium bulbocastanumErdkastanie
    Bupleurum rotundifoliumRundblättriges Hasenohr
    Camelina alyssumGezähnter Leindotter
    Camelina microcarpa ssp. pilosa (= C. microcarpa ssp. sylvestris)Kleinfrüchtiger Leindotter
    Camelina sativaSaat-Leindotter
    Caucalis platycarpos L. ssp. platycarposAcker-Haftdolde
    Chenopodium hybridumUnechter Gänsefuß
    Conringia orientalisAckerkohl
    Consolida regalis Gray ssp. regalisAcker-Rittersporn
    Cuscuta epilinumFlachs-Seide
    Euphorbia platyphyllosBreitblättrige Wolfsmilch
    Filago germanica (= F. vulgaris)Deutsches Filzkraut
    Fumaria vaillantii Loisel. ssp. vaillantiiVaillant-Erdrauch
    Gagea villosaAcker-Gelbstern
    Galeopsis ladanumBreitblättriger Hohlzahn (BRD: Acker-H.)
    Galeopsis segetumSaat-Hohlzahn (BRD: Gelber H.)
    Galium spurium ssp. spuriumKahles Grünblütiges Labkraut
    Galium spurium ssp. vaillantiiGrünblütiges Labkraut
    Galium tricornutumDreihörniges Labkraut
    Gypsophila muralisMauer-Gipskraut
    Helichrysum luteoalbum (= Pseudognaphalium luteoalbum)Gelbweißes Ruhrkraut
    Hyoscyamus nigerSchwarzes Bilsenkraut
    Hypochaeris glabraKahles Ferkelkraut
    Illecebrum verticillatumKnorpelkraut
    Juncus capitatusKopf-Binse
    Juncus tenageiaSand-Binse
    Kickxia elatine L. Dumort.Spießblättriges Tännelkraut
    Kickxia spuria L. Dumort.Eiblättriges Tännelkraut
    Legousia hybrida (L.) DelarbreKleiner Frauenspiegel (BRD: Kleinblütiger F.)
    Legousia speculum-venerisGroßer Frauenspiegel
    Lepidium coronopus (= Coronopus squamatus)Niederliegender Krähenfuß
    Lilium bulbiferum ssp. croceum (Chaix) Arcang.Acker-Feuer-Lilie
    Linaria arvensisAcker-Leinkraut
    Lolium remotumLein-Lolch
    Lolium temulentumTaumel-Lolch
    Lythrum hyssopifoliaYsopblättriger Weiderich
    Melampyrum arvense ssp. arvenseAcker-Wachtelweizen
    Minuartia hybrida ssp. tenuifolia (= M. hybrida ssp. vaillantiana)Schmalblättrige Miere
    Minuartia viscosaKlebrige Miere
    Misopates orontium (L.) Raf.Acker-Löwenmaul
    Montia arvensis (= M. fontana ssp. chondrosperma)Acker-Quellkraut
    Neslia paniculata ssp. paniculataFinkensame
    Nigella arvensisAcker-Schwarzkümmel
    Nonea erecta (= N. pulla)Braunes Mönchskraut
    Odontites vernus (Bellardi) Dumort.Acker-Zahntrost
    Orlaya grandifloraStrahlen-Breitsame
    Papaver lecoqii (= P. dubium ssp. lecoqii)Gelbmilchender Saat-Mohn
    Phleum paniculatumRispiges Lieschgras
    Polycnemum arvenseAcker-Knorpelkraut
    Polycnemum majusGroßes Knorpelkraut
    Radiola linoidesZwerg-Lein
    Ranunculus arvensisAcker-Hahnenfuß
    Ranunculus sardousSardischer Hahnenfuß
    Raphanus raphanistrumAcker-Hederich (BRD: Acker-Rettich, Hederich)
    Sherardia arvensisAckerröte
    Silene noctifloraAcker-Lichtnelke
    Spergularia segetalisSaat-Schuppenmiere
    Stachys annuaEinjähriger Ziest
    Stachys arvensisAcker-Ziest
    Torilis arvensis ssp. arvensisAcker-Klettenkerbel
    Turgenia latifoliaBreitblättrige Haftdolde
    Vaccaria hispanica ssp. hispanicaSaat-Kuhnelke
    Valerianella dentata (L.) PollichGezähnter Feldsalat (BRD: Gezähntes Rapünzchen)
    Valerianella rimosaGefurchter Feldsalat
    Veronica opacaGlanzloser Ehrenpreis
    Veronica praecoxFrüher Ehrenpreis
    Veronica triphyllosDreiteiliger Ehrenpreis
    Veronica vernaFrühlings-Ehrenpreis
    Vicia lathyroidesPlatterbsen-Wicke
    Ackerwildkrautgesellschaften:
    Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
    Silene linicolae-LinetumLeinlolch-Assoziation
    Caucalido-Adonidetum flammeaeAdonisröschen-Gesellschaft
    Geranio-Allietum vinealisWeinbergslauch-Gesellschaft
    Teesdalio-Arnoseridetum minimaeLämmersalat-Gesellschaft
    Papaveri-Melandrietum noctifloraeAckerlichtnelken-Gesellschaft
    Kickxietum spuriaeTännelkraut-Gesellschaft
    Papaveretum argemonesSandmohn-Gesellschaft
    Aphano-Matricarietum chamomillaeKamillen-Gesellschaft
    Digitarietum ischaemiFingerhirsen-Gesellschaft
    Lycopsietum arvensisAckerkrummhals-Gesellschaft
    Spergulo-Chrysanthemetum segetumSaatwucherblumen-Gesellschaft
    Thlaspio-Veronicetum politaeGlanzehrenpreis-Gesellschaft

    Anlage 3 NDZInVeKoSV - Zulässige Arten für Saatgutmischungen bei Blühstreifen oder -flächen zur Berücksichtigung besonderer regionaler agrarstruktureller oder naturschutzfachlicher Gegebenheiten

    (zu § 5 )
    Gruppe A:
    Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
    Anethum graveolensDill
    Avena sativaHafer
    Borago officinalisBorretsch
    Brassica napusRaps, Futterraps
    Brassica oleraceaMarktstammkohl, Gemüsekohl
    Brassica rapaRübsen
    Calendula officinalisGarten-Ringelblume
    Coriandrum sativumEchter Koriander
    Fagopyrum esculentumBuchweizen
    Helianthus annuusSonnenblume
    Lepidium sativumGartenkresse
    Linum usitatissimumSaat-Lein
    Lupinus angustifoliusSchmalblättrige Lupine
    Ornithopus sativusSerradella
    Phacelia tanacetifoliaRainfarn-Phazelie
    Pisum sativumGarten-Erbse
    Raphanus sativus ssp. oleiformisÖlrettich
    Secale multicauleUr-Roggen = Waldstaudenroggen
    Setaria italicaKolbenhirse
    Sinapis albaWeißer Senf, Gelbsenf
    Trifolium alexandrinumAlexandriner Klee
    Trigonella foenum-graecumBockshornklee
    Vicia fabaAcker-Bohne
    Malva sylvestris ssp. verticillata L.Bechermalve
    Vicia sativaSommerwicke
    Gruppe B:
    Wissenschaftlicher NameDeutscher Name
    Foeniculum vulgareFenchel
    Malva sylvestris ssp. mauritianaMauretanische Malve
    Medicago sativaLuzerne
    Trifolium resupinatumPersischer Klee
    Trifolium pratenseRot-Klee
    Trifolium hybridum ssp. hybridumSchweden-Klee
    Melilotus officinalisEchter (oder Gelber) Steinklee
    Melilotus albusWeißer Steinklee
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren