Planungs- und Baugesetz
                            Planungs- und Baugesetz (PBG)  vom 21. Dezember 2011 (Stand 1. Juni 2024)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Teil: Allgemeine Bestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1 Zweck
                            1  Das Gesetz bezweckt die Verwirklichung der Ziele und Grundsätze des Bundes  -  rechts und des kantonalen Rechts auf dem Gebiet der Raumplanung und des Bauwe  -  sens.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Zuständigkeit des Kantons
                            1  Die übergeordnete Richtplanung ist Sache des Kantons. Zu diesem Zweck erarbei  -  tet   er   in   Zusammenarbeit   mit   den   Regionalplanungsgruppen   und   den   Gemeinden  Grundlagen wie Leitbilder, Konzepte und Inventare.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat erlässt den kantonalen Richtplan.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das zuständige Departement erlässt die kantonalen Nutzungszonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Zuständigkeit der Region
                            1  Zur Wahrnehmung regionaler Aufgaben schliessen sich die Gemeinden zu Regio  -  nalplanungsgruppen zusammen. Jede Gemeinde ist Mitglied mindestens einer Re  -  gionalplanungsgruppe.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Regionalplanungsgruppen erfüllen insbesondere Aufgaben, die ihnen aufgrund  des Bundesgesetzes über die Raumplanung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   und des kantonalen Richtplans zufallen  oder sich aus der Regional- und Agglomerationspolitik oder weiteren raumwirksa  -  men Politikbereichen ergeben. Sie können unter Wahrung der Zuständigkeit der be  -  teiligten Gemeindebehörden regionale Richtpläne erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Agglomerationsprogramme   bilden   Bestandteil   regionaler   Richtpläne   oder   des  kantonalen Richtplans.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  700
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Zuständigkeit der Gemeinde
                            1  Die   Gemeinde   erlässt   den   Rahmennutzungsplan,   bestehend   aus   Zonenplan   und  Baureglement.   Diese   Befugnis   kann   dem   Gemeindeparlament   übertragen   werden.  Vorbehalten   bleibt   das   fakultative   Referendum   gemäss   §  16  Abs.  1   des   Gesetzes  über die Gemeinden (GemG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Geringfügige Änderungen von Zonenplan und Baureglement können durch die Ge  -  meindebehörde  beschlossen  werden.  Diese  Änderungen  sind  nach  Erledigung  der  Einsprachen   der   Gemeindeabstimmung   zu   unterbreiten,   wenn   es   ein   von   der  Gemeindeordnung festzulegender Anteil der Stimmberechtigten während der Aufla  -  gefrist verlangt. Wird kein Anteil festgelegt, beträgt das Quorum fünf Prozent.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die  Gemeindebehörde  erlässt  Richt-,  Sondernutzungs-  und  Landumlegungspläne  und trifft die zur Erschliessung notwendigen Massnahmen. Vorbehalten bleibt das  fakultative Referendum gemäss §  24  Abs.  3.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Gemeindebehörde führt das Baubewilligungsverfahren durch und handhabt die  Baupolizei. Diese Zuständigkeit kann durch Reglement an eine andere Behörde de  -  legiert werden. Deren Entscheid ist direkt mit Rekurs beim Departement anfechtbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5 Genehmigung, Zuständigkeit, Umfang
                            1  Der kantonale Richtplan bedarf der Genehmigung durch den Grossen Rat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Regionale Richtpläne, Richtpläne der Gemeinden, Rahmen- und Sondernutzungs  -  pläne gemäss §  13 bis §  25 samt den zugehörigen Vorschriften, Beitrags- und Ge  -  bührenreglemente   sowie   Abgabereglemente   für   Spielplätze,   Freizeitflächen   und  Parkfelder der Gemeinden bedürfen der Genehmigung des Departements.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Genehmigungsbedürftige Erlasse, Pläne und Vorschriften werden auf Einhaltung  des übergeordneten Rechts und der übergeordneten Pläne überprüft. Die Genehmi  -  gung hat rechtsbegründende Wirkung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das   Departement   kann   im   Genehmigungsentscheid   von   Nutzungsplänen   offen  -  sichtlich gesetzeswidrige Pläne und Vorschriften ändern, sofern die Gemeindebehör  -  de zustimmt und keine grundlegende Überarbeitung erforderlich ist. Die betroffenen  Privaten sind anzuhören.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Verweigert das Departement die Genehmigung von Nutzungsplänen ganz oder teil  -  weise, ist der Entscheid im Amtsblatt zu veröffentlichen. Die Veröffentlichung ent  -  hält   den   Namen   der   Gemeinde   und   das   Gebiet,   das   vom   Nichtgenehmigungsent  -  scheid betroffen ist, sowie Hinweise auf die Beschwerdemöglichkeit und die Rechts  -  mittelfrist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  131.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Inkraftsetzung
                            1  Die für den Erlass zuständige Behörde beschliesst den Zeitpunkt des Inkrafttretens  der Pläne und Vorschriften nach diesem Gesetz.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Elektronische Daten
                            1  Der   Austausch   elektronischer   Daten   zwischen   Behörden   des   Kantons   und   der  Gemeinden sowie der Bezug elektronischer Daten durch Private richten sich nach  der Gesetzgebung über Geoinformation.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Teil: Raumplanung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.1. Allgemeine Planungspflichten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Planungspflicht, Leistungsvereinbarung
                            1  Kanton, Regionalplanungsgruppen und Gemeinden treffen diejenigen raumplaneri  -  schen Vorkehrungen, welche für die Entwicklung ihres Gebietes, die Erfüllung ihrer  Aufgaben und die Wahrung ihrer Interessen erforderlich sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton kann mit den Regionalplanungsgruppen Leistungsvereinbarungen ab  -  schliessen und zu diesem Zweck Beiträge bis 50  % an die Kosten für planerische  und administrative Leistungen entrichten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Kommunalplanung umfasst den Richtplan und den Rahmennutzungsplan so  -  wie,   soweit   erforderlich,   Sondernutzungspläne   mit   den   zugehörigen   Vorschriften.  Diese sind periodisch zu überprüfen und bei erheblich veränderten Verhältnissen nö  -  tigenfalls anzupassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Passt eine Gemeinde ihre Kommunalplanung der übergeordneten Planung nicht an  oder weist die Kommunalplanung wesentliche Mängel auf, kann das Departement  nach erfolgloser Mahnung auf Kosten der Gemeinde die erforderlichen Massnahmen  treffen. Die Gemeindebehörde ist anzuhören.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Information, Mitwirkung
                            1  Die mit Planungsaufgaben betrauten Behörden informieren die Bevölkerung recht  -  zeitig und sachgerecht über Stand, Ablauf, Ziele und Mittel von Planungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie sorgen dafür, dass die Bevölkerung und die betroffenen Nachbargemeinden in  geeigneter Weise mitwirken können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Regierungsrat kann Mindestanforderungen an die Mitwirkung festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Mitwirkung von Gemeinden und Organisationen
                            1  Über Erlass und Änderungen des kantonalen Richtplans sind Gemeinden und be  -  schwerdeberechtigte Organisationen gemäss dem Bundesgesetz über den Umwelt  -  schutz (USG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  , dem Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz (NHG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  so  -  wie dem Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )   rechtzeitig  und sachgerecht zu informieren. Es ist ihnen die Möglichkeit einzuräumen, in geeig  -  neter Weise mitzuwirken.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11 Vorprüfung
                            1  Genehmigungspflichtige   Pläne   und   Reglemente   können   rechtzeitig   vor   der  Planauflage beziehungsweise Beschlussfassung dem Kanton zur Vorprüfung vorge  -  legt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2. Planungsinstrumente
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.1. Richtpläne
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Kantonaler Richtplan
                            1  Der kantonale Richtplan dient der Koordination der raumwirksamen Tätigkeiten  auf die angestrebte Entwicklung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Er enthält grundlegende Aussagen zu den Bereichen Siedlung, Landschaft, Ver  -  kehr, Versorgung, Entsorgung sowie weiteren Raumnutzungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Regionale Richtpläne
                            1  Die regionalen Richtpläne erfassen und koordinieren diejenigen Bereiche und Räu  -  me, die einer abgestimmten Raumordnung bedürfen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie enthalten, abgestimmt auf den kantonalen Richtplan, Aussagen zu überkommu  -  nalen, raumwirksamen Entwicklungen und Aufgaben sowie zur Umsetzung von Ag  -  glomerationsprogrammen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14 Richtpläne der Gemeinden
                            1  Die Richtpläne der Gemeinden koordinieren abgestimmt auf die übergeordneten  Richtpläne deren raumwirksame Tätigkeiten und zeigen die künftige Entwicklung  des Gemeindegebietes auf.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  814.01
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  451
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  RB  450.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Rechtsnatur
                            1  Die   Richtpläne   bilden   die   Grundlage   für   die   übrigen   Planungsmassnahmen.   Sie  sind behördenverbindlich und haben keine eigentumsbeschränkende Wirkung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Verhältnis Richt- zu Nutzungsplänen
                            1  Nutzungspläne setzen die Richtpläne um.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Geringfügige   Abweichungen   der   Nutzungspläne   von   kommunalen   Richtplänen  sind zulässig, sofern dadurch den konkreten Umständen besser Rechnung getragen  wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.2. Nutzungspläne
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.2.1. Rahmennutzungsplan
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.2.1.1. Zonenplan und Baureglement
                        
                        
                    
                    
                    
                § 17 Zonenplan
                            1  Der   Zonenplan   trennt   das   Baugebiet   vom   Nichtbaugebiet.   Er   unterteilt   das  Gemeindegebiet in Bauzonen, Landwirtschaftszonen, Schutzzonen und weitere Zo  -  nen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Den Zonenarten gemäss Abs.  1 werden einzelne Nutzungszonen zugeordnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Nutzungszonen gemäss Abs.  2 können mit überlagernden Zonen, welche für  bestimmte Bereiche besondere Inhalte und Vorschriften enthalten, ergänzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Baureglement
                            1  Das Baureglement ordnet das Bauwesen in der Gemeinde. Nebst dem Zonenzweck  sind, abgestimmt auf die einzelnen Nutzungszonen und soweit erforderlich, insbe  -  sondere zu regeln:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Nutzungsziffern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1a.  *  Bestimmungen über eine Mindestausnützung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  minimale Bebauungsvorschriften
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Nutzungsanteile
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Lärmempfindlichkeitsstufen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Grenzabstände für Bauten und Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Gebäudeabstand
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  Gebäudelängen und -breiten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  Höhenmasse der Bauten und Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  Anforderungen an die Erstellung von höheren Häusern und Hochhäusern
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  Bauweise
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.  Gestaltung und Einordnung der Bauten und Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Umgebungsgestaltung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  technische Anforderungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.  Spiel- und Freizeitanlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.  Parkfelder und Abstellflächen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.  Schutzmassnahmen für Gebiete in Gefahrenzonen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Zur   Förderung   energieeffizienten   Bauens   bestimmt   der   Regierungsrat   Zuschläge  auf die von den Gemeinden festgelegten Nutzungsziffern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.2.1.2. Besondere Vorschriften für einzelne Zonen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 19 Definitionen
                            1  Soweit dieses Gesetz keine besonderen Vorschriften enthält, definiert der Regie  -  rungsrat einzelne Nutzungszonen und überlagernde Zonen, deren Zwecke sowie die  Grundzüge der darin zulässigen Nutzungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der   Regierungsrat   definiert   die   einzelnen   Begriffe   und   Messweisen,   soweit   sie  nicht durch interkantonale Vereinbarungen geregelt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinden konkretisieren die Vorgaben des Regierungsrates in ihren Rahmen  -  nutzungsplänen und können weitere Nutzungszonen sowie überlagernde Zonen fest  -  legen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 20 Gefahrenzonen
                            1  Gefahrenzonen   sind   überlagernde   Zonen   und   umfassen   Gebiete,   in   denen   Men  -  schen, Tiere oder erhebliche Sachwerte durch Rutschungen, Überschwemmungen,  Steinschlag oder andere Naturereignisse bedroht sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie werden auf der Grundlage der vom Kanton erarbeiteten Gefahrenkarten festge  -  legt und enthalten die zur Gefahrenprävention und -abwehr notwendigen Nutzungs  -  einschränkungen oder Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 21 Strategische Arbeitszonen
                            1  Strategische  Arbeitszonen  sind  Bauzonen  und  umfassen  grössere  zusammenhän  -  gende Gebiete, welche sich aufgrund ihrer Lage und Erschliessung für die Ansied  -  lung bedeutender Industrie-, Gewerbe- oder Dienstleistungsbetriebe eignen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie werden auf der Grundlage der Vorgaben des kantonalen Richtplans ausgeschie  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Baubewilligungen innerhalb strategischer Arbeitszonen bedürfen der Zustimmung  des Kantons. Die Zustimmung wird erteilt, sofern das zu beurteilende Bauvorhaben  dem Zonenzweck und den Vorgaben des kantonalen Richtplans entspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 22 Kantonale Nutzungszonen
                            1  Kantonale Nutzungszonen sind Bauzonen und können ausgeschieden werden, so  -  fern sie im kantonalen Richtplan festgesetzt und vorgemerkt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die kantonalen Nutzungszonen legen Zweck, Lage, Grösse, Erschliessung und wo  nötig die Grenz- und Gebäudeabstände sowie die Gestaltung der Gebäude und Anla  -  gen fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Behörden der betroffenen Gemeinden sind vor der Planauflage anzuhören.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Gemeinden sorgen für die öffentliche Auflage der Nutzungspläne. Über Ein  -  sprachen entscheidet das Departement. Im Übrigen gilt §  30 sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Für die Dauer der Rechtskraft der kantonalen Nutzungszonen sind die kommunalen  Planungserlasse im betreffenden Gebiet aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Wer zur zonengemässen Nutzung des Gebietes berechtigt ist, kann vom Departe  -  ment ermächtigt werden, die notwendigen Erschliessungsanlagen auf eigene Kosten  zu erstellen und an die übergeordneten Anlagen anzuschliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.2.2. Sondernutzungspläne
                        
                        
                    
                    
                    
                § 23 Gestaltungsplan
                            1  Der Gestaltungsplan dient je nach Zielsetzung der architektonisch guten, auf die  bauliche und landschaftliche Umgebung und die besonderen Nutzungsbedürfnisse  abgestimmten   Bebauung,   Verdichtung   oder   Erneuerung   sowie   der   angemessenen  Ausstattung mit Anlagen zur Erschliessung oder im Nichtbaugebiet in der Regel der  Landschaftsgestaltung. Die zonengemässe Nutzungsart darf nicht geändert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 24 Inhalt
                            1  Der Gestaltungsplan legt den Perimeter der einbezogenen Grundstücke fest und re  -  gelt soweit erforderlich:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Erschliessung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Lage, Grösse und Gestaltung der Bauten und Anlagen sowie Art und Mass ih  -  rer Nutzung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Reihenfolge der Verwirklichung von Bauten und Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  die Bauweise
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Standort, Art und Grösse von Gemeinschaftsanlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Grünflächen, Bepflanzungen, Ruheplätze, Spielplätze, Freizeitflächen, Park  -  felder sowie Garagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  technische und funktionelle Anforderungen, insbesondere die energietechni  -  schen Standards von Bauten und Anlagen wie Minergie oder Minergie-P
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  Massnahmen zum Schutz von Kultur- oder Naturobjekten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  bauliche   und   gestalterische   Massnahmen   zur   Bekämpfung   von   Emissionen  oder Immissionen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  Massnahmen zur sparsamen Nutzung der Energie
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.  Massnahmen zur Förderung erneuerbarer Energien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  Massnahmen zur Verteilung der Energie wie Fernwärme oder Gas
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13.  die Folgegestaltung bei Abbau- oder Deponiezonen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14.  Massnahmen gegen Naturgefahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15.  *  Veränderungen eines Flusses oder Baches in Lage oder Höhe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16.  *  weitere Inhalte, sofern alle Eigentümer der einbezogenen Grundstücke zustim  -  men
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Von der Regelbauweise kann abgewichen werden, wenn dadurch gesamthaft eine  bessere Siedlungsgestaltung erzielt wird und diese im öffentlichen Interesse liegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird von der Regelbauweise abgewichen und werden dadurch ausserhalb des Ge  -  staltungsplangebietes gelegene Grundstücke durch die Grenzabstände, Höhenmasse  oder Gebäudelänge und -breite stärker als nach der für die Zonen des Gestaltungs  -  planareals geltenden Regelbauweise betroffen, ist der Gestaltungsplan nach Erledi  -  gung der Einsprachen der Gemeindeabstimmung zu unterbreiten, wenn es ein von  der   Gemeindeordnung   festzulegender   Anteil   der   Stimmberechtigten   während   der  Auflagefrist verlangt. Wird kein Anteil festgelegt, beträgt das Quorum zehn Prozent.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für die Erstellung von höheren Häusern und Hochhäusern kann die Höhe und Ge  -  schosszahl gesamthaft oder für einzelne Bereiche frei festgelegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 25 Baulinienplan
                            1  Baulinien begrenzen die Bebauung und dienen insbesondere der Sicherung beste  -  hender und geplanter Anlagen und Flächen sowie der baulichen Gestaltung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeindebehörde kann insbesondere in folgenden Fällen Baulinien festlegen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  zur Sicherung von Strassen, Wegen, Plätzen, Geleisen oder Leitungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  zur Gestaltung von Ortsbildern, Quartieren oder Aussenräumen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  zur Freihaltung von Arealen für öffentliche Bauten und Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  für unterirdische Bauten oder einzelne Stockwerke
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  zur Sicherung des Raumes bei Arkaden, Durchgängen, Unter- oder Überfüh  -  rungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  entlang von Gewässern, Wald oder Ufergehölzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  zum Schutz von Personen und Sachen gegen schädliche oder lästige Einwir  -  kungen und gegen Naturgefahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Baulinien   treten   an   Stelle   der   generellen   Abstandsvorschriften.   Der   Rahmennut  -  zungs- oder Sondernutzungsplan bestimmt die Art der Baulinien.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 26 Erlass, Antragsrecht
                            1  Die Gemeindebehörde erlässt Sondernutzungspläne von Amtes wegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Grundeigentümer können der Gemeindebehörde den Erlass eines Sondernutzungs  -  plans beantragen oder eigene Planentwürfe zur Beschlussfassung einreichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeindebehörde fasst über die von Grundeigentümern beantragten Planent  -  würfe beförderlich Beschluss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27 Einleitungsbeschluss
                            1  Die Gemeindebehörde kann den Beschluss über den Perimeter auch vorgängig fas  -  sen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Beschluss ist den Eigentümern der einbezogenen und angrenzenden Grund  -  stücke schriftlich mitzuteilen. Im Übrigen richtet sich das Verfahren nach §  29 bis  §  31 sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 27a * Planungskosten
                            1  Die Gemeindebehörde kann die Grundeigentümer je nach Interessenlage und Flä  -  chenanteil verpflichten, angemessene Beiträge an die Planungskosten zu leisten oder  diese zu übernehmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.2.3. Öffentliche Bekanntmachung und Planauflage
                        
                        
                    
                    
                    
                § 28 Öffentliche Bekanntmachung
                            1  Der Kanton, die Regionalplanungsgruppen sowie die Gemeindebehörden machen  die Entwürfe ihrer Richtpläne öffentlich bekannt. Sie bieten Gelegenheit, sich zu den  Entwürfen zu äussern und nehmen zu den Einwendungen Stellung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 29 Auflage
                            1  Neue und abgeänderte Rahmennutzungspläne, Sondernutzungspläne und Planungs  -  zonen sowie die dazugehörigen Vorschriften sind während 20  Tagen öffentlich auf  -  zulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Auflage   von   Sondernutzungsplänen   und   Planungszonen   kann   durch   eine  schriftliche   Mitteilung   an   die   betroffenen   Grundeigentümer   ersetzt   werden,   wenn  nur einzelne kleine Grundstücke betroffen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 30 Publikation
                            1  Die Auflage ist im kantonalen Amtsblatt zu veröffentlichen, in der Gemeinde öf  -  fentlich   bekannt   zu   machen   und   den   betroffenen   Grundeigentümern,   die   in   der  Gemeinde keinen Wohnsitz oder Sitz haben, schriftlich mitzuteilen, soweit Name  und Adresse bekannt sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Publikation enthält:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  den Namen der Gemeinde, in welcher der Plan aufgelegt wird, die Art des  Plans und das vom Plan betroffene Gebiet
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  den Ort, den Beginn und das Ende der Auflage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  den Hinweis auf das Recht zur Einsprache während der Auflage
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  bei Planungszonen zusätzlich die Geltungsdauer und das planerische Ziel
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Publikation   ist   der   für   die   Führung   des   Katasters   der   öffentlich-rechtlichen  Eigentumsbeschränkungen zuständigen kantonalen Stelle zu melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 31 Einsprache
                            1  Wer durch Pläne und zugehörige Vorschriften oder durch Planungszonen berührt  ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann während der Auflagefrist bei der Ge  -  meindebehörde Einsprache erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeindebehörde entscheidet über die Einsprache.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Einsprache ist direkt beim Departement zu erheben, wenn dieses anstelle einer  Gemeinde Planungsmassnahmen trifft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bewirkt die Gutheissung von Einsprachen erhebliche Änderungen des aufgelegten  Plans, ist das Auflageverfahren zu wiederholen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.3. Plansicherung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 32 Planungszone
                            1  Zur Sicherstellung planerischer Massnahmen oder der Erschliessung kann die Ge  -  meindebehörde für eine Dauer bis zu zwei Jahren Planungszonen festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Diese Frist kann aus triftigen Gründen um höchstens zwei Jahre verlängert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind bei Ablauf der Fristen die Planung betreffende Rechtsmittel hängig, verlän  -  gert sich die Geltungsdauer der Planungszone bis zur rechtskräftigen Erledigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 33 Erlass
                            1  Die Festlegung der Planungszonen und die Verlängerung ihrer Geltungsdauer rich  -  ten sich nach den Bestimmungen des Planauflageverfahrens.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Planungszone wird mit der Veröffentlichung im kantonalen Amtsblatt wirk  -  sam.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 34 Wirkung
                            1  Innerhalb der Planungszone werden neue Bauten und Anlagen nur bewilligt, wenn  sie die vorgesehene Planung nicht erschweren oder beeinträchtigen. Die Ausführung  bewilligter Bauten und Anlagen ist gestattet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 35 Ende
                            1  Die Planungszone fällt dahin mit dem Inkrafttreten der Massnahme, zu deren Si  -  cherstellung sie festgelegt wurde. Sie ist aufzuheben, wenn die Gründe weggefallen  sind, aus denen sie festgelegt wurde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Dahinfallen und die Aufhebung werden in gleicher Weise veröffentlicht, be  -  kannt gemacht und mitgeteilt wie der Erlass.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Teil: Erschliessung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.1. Grundsätze
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36 Erschliessungspflicht
                            1  Die Gemeinde plant und ist verantwortlich für die zeit- und sachgerechte Erschlies  -  sung der Bauzonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Erschliessung umfasst Verkehrsanlagen, Werkleitungen für die Wasser- und  Elektrizitätsversorgung sowie die Abwasserbeseitigung und zugehörige zentrale An  -  lagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36a * Gesetzliches Vorkaufsrecht
                            1  Bei einem Verkauf von Erschliessungsanlagen, von Anteilen eines Versorgungsbe  -  triebs   mit   Erschliessungsanlagen   oder   bei   der   Übernahme   eines   Betriebs   mit  Erschliessungsanlagen haben die durch diese Anlagen versorgten Gemeinden, der  Kanton sowie die von ihnen kontrollierten Institutionen, in dieser Reihenfolge, ein  gesetzliches Vorkaufsrecht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Vorkaufsrecht kann auch bei jedem anderen Rechtsgeschäft, das wirtschaftlich  einem Verkauf gleichkommt (Vorkaufsfall), geltend gemacht werden. Es kann auch  bei der Zwangsversteigerung ausgeübt werden, aber nur an der Steigerung selbst und  zu den Bedingungen, zu welchen der Betrieb oder der Anteil dem Ersteigerer zuge  -  schlagen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Vorkaufsrecht des Kantons und der von ihm kontrollierten Institutionen geht  bei elektrischen Erschliessungsanlagen der Netzebenen 4 und 5A den anderen Vor  -  kaufsrechten vor.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Vorkaufsrecht kommt nicht zur Anwendung bei Rechtsgeschäften zwischen  öffentlich-rechtlichen   Körperschaften   und   Anstalten   sowie   durch   vom   Staat  kontrollierte Institutionen und bei bestehenden Heimfallsrechten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 36b * Verfahrensbestimmungen für das gesetzliche Vorkaufsrecht
                            1  Wer das Vorkaufsrecht ausüben will, muss dieses innert drei Monaten seit Kennt  -  nis vom Abschluss und vom Inhalt des Veräusserungsgeschäfts geltend machen. Für  die vom Kanton und den Gemeinden kontrollierten vorkaufsberechtigten Institutio  -  nen beginnt die Frist mit dem Zugang der Mitteilung nach Abs.  3 beim Kanton oder  bei der betreffenden Gemeinde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Stehen Vorkaufsberechtigte in direkter Konkurrenz und kommt unter ihnen keine  Einigung zustande, entscheidet das in der Sache zuständige Departement nach Mass  -  gabe der objektiven Eignung, wem das Vorkaufsrecht zusteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei einem Verkauf gemäss §  36a Abs.  1 setzt der Veräusserer den Kanton und die  betroffenen Gemeinden über den Abschluss und den Inhalt des Veräusserungsge  -  schäfts in Kenntnis. Der Kanton und die betroffenen Gemeinden informieren die von  ihnen kontrollierten Institutionen über den Abschluss und den Inhalt des Veräusse  -  rungsgeschäfts.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Untersteht die Ausübung des Vorkaufsrechts dem fakultativen oder obligatorischen  Referendum, muss die Abstimmung innerhalb eines Jahres nach Geltendmachung  des Anspruchs durchgeführt werden. Läuft diese Frist ungenutzt ab oder lehnen die  Stimmberechtigten die Ausübung des Vorkaufsrechts ab, gilt das Vorkaufsrecht als  nicht ausgeübt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Im   Übrigen   sind   Art.  680   bis   Art.  681b   des   Schweizerischen   Zivilgesetzbuchs  (ZGB)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   sinngemäss anwendbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 37 Gebundene Ausgaben
                            1  Für Gebiete, deren Erschliessung durch einen Gestaltungsplan geregelt ist, gelten  die Kosten der Erschliessungsanlagen als gebundene Ausgaben, sofern innert fünf  Jahren seit Rechtskraft des Planes mit der Erstellung der Anlagen begonnen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird die Ausführung der Erschliessungsanlagen durch Rechtsmittel aufgeschoben,  dauert die Kostenbindung bis zu deren rechtskräftigen Erledigung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  210
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2. Finanzierung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2.1. Allgemeines
                        
                        
                    
                    
                    
                § 38 Beiträge, Gebühren
                            1  Die Gemeinde erhebt Beiträge gemäss §  43 und Gebühren gemäss §  49. Die Sum  -  me der Beiträge und der Anschlussgebühren darf die Gesamtheit der Kosten für die  Erschliessungswerke und die zugehörigen zentralen Anlagen nicht überschreiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bemessungsfaktoren für die Beiträge sowie die Voraussetzungen, die Berech  -  nungsfaktoren und die Fälligkeit der Gebühren sind in einem Reglement festzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Für den Vollzug der Gebührenerhebung kann die Gemeinde im Reglement gemäss  Abs.  2 öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Unternehmungen hoheitliche Be  -  fugnis übertragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 39 Anzahlungen, Sicherstellung
                            1  Um die Abgaben gemäss §  43 und §  49 sicherzustellen, kann die Gemeindebehörde  von   den   Grundeigentümern   angemessene   Anzahlungen   oder   andere   Sicherheiten  verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 40 Fälligkeit, Verzug
                            1  Beiträge werden mit Rechtskraft der definitiven Veranlagung durch die Gemeinde  -  behörde fällig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Nach Ablauf von 30  Tagen seit der Fälligkeit sind Verzugszinsen geschuldet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Zinsfuss entspricht jenem der Thurgauer Kantonalbank für Darlehen an öffent  -  lich-rechtliche Körperschaften.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 41 Stundung
                            1  Auf begründetes Gesuch kann die Gemeindebehörde Beitragspflichtigen eine Stun  -  dung bis zu acht Jahren gewähren, sofern es ihnen ohne erhebliche Beeinträchtigung  ihrer wirtschaftlichen Lage nicht möglich ist, ihren Verpflichtungen sofort nachzu  -  kommen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Handänderung oder mit der Baubewilligung für das betreffende Grundstück  fällt die Stundung dahin.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Gestundete Beiträge sind zu verzinsen und können auf Anmeldung der Gemeinde  -  behörde   im   Grundbuch   angemerkt   werden.   Der   Zinsfuss   richtet   sich   nach  §  40  Abs.  3.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 42 Verjährung
                            1  Die Veranlagungs- und die Bezugsverjährung von Beiträgen und Gebühren betra  -  gen fünf Jahre. Im Übrigen gelten §  152 und §  153 des Gesetzes über die Staats- und  Gemeindesteuern (Steuergesetz; StG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   sinngemäss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Während der Stundung steht die Verjährung still.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2.2. Beiträge
                        
                        
                    
                    
                    
                § 43 Grundsatz
                            1  Erfahren   Grundstücke   durch   den   Bau,   den   Ausbau   oder   die   Korrektion   von  Erschliessungsanlagen   einen   besonderen   Vorteil,   sind   die   Eigentümer   durch   die  Gemeinde zu Beiträgen heranzuziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Beiträge dürfen den Mehrwert des Grundstücks nicht übersteigen. Sie werden  nach den für das Werk zu deckenden Kosten bemessen und auf die Eigentümer nach  Massgabe des ihnen erwachsenen Vorteils verlegt. Der Regierungsrat kann Mindest  -  ansätze festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Massgebend für die Entstehung des Anspruchs und die Bemessung des Beitrags ist  der Zeitpunkt, zu dem das Werk fertig gestellt ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 44 Kostenverteiler
                            1  Die Gemeindebehörde erstellt den Kostenverteiler. Dieser enthält:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Bezeichnung der Grundstücke, die durch das Werk erschlossen werden
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  das Verzeichnis der Eigentümer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die prozentuale Überwälzung der Gesamtkosten auf die Grundeigentümer
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  die mutmassliche Höhe der gemäss Kostenvoranschlag zu erwartenden Beiträ  -  ge
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wo für die Festsetzung der Beiträge feste Ansätze gelten, entfallen die Angaben  gemäss Ziff.  3 und Ziff.  4.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 45 Eröffnung
                            1  Der Kostenverteiler wird den betroffenen Grundeigentümern zugestellt und mit ei  -  nem allfälligen Gestaltungsplan oder mit dem Bauprojekt während 20 Tagen öffent  -  lich aufgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  640.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 46 Einsprache gegen Kostenverteiler
                            1  Wer ein schutzwürdiges Interesse hat, kann während der Auflagefrist gegen den  Ausschluss oder den Einbezug von Grundstücken sowie gegen die Beitragspflicht  als solche, gegen die prozentuale Überwälzung der Gesamtkosten oder gegen die  Höhe des Beitrags bei der Gemeindebehörde Einsprache erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 47 Abrechnung
                            1  Bei der Beitragserhebung nach dem System der prozentualen Kostenüberwälzung  sind die Bauabrechnung und der definitive Kostenverteiler den betroffenen Grundei  -  gentümern zu eröffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 48 Einsprache gegen Abrechnung
                            1  Einsprachen gegen die Bauabrechnung oder den definitiven Kostenverteiler sind  innert 20 Tagen bei der Gemeindebehörde zu erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.2.3. Gebühren
                        
                        
                    
                    
                    
                § 49 Arten
                            1  Die Gemeinde erhebt Anschlussgebühren für den Bau oder den Ausbau von Werk  -  leitungen und die zugehörigen zentralen Anlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Erneuerung, den Betrieb oder den Unterhalt von Werken und Anlagen kön  -  nen wiederkehrende Gebühren erhoben werden. Die Festlegung der Tarife kann an  die Gemeindebehörde delegiert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Finanzierung von Abwasseranlagen richtet sich nach §  10 bis §  12 des Einfüh  -  rungsgesetzes zum Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (EG  GSchG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 50 Anspruch
                            1  Der Anspruch auf Anschlussgebühren entsteht zum Zeitpunkt des Anschlusses an  das Werk.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei ergänzenden Anschlussgebühren entsteht der Anspruch mit der Fertigstellung  der erweiterten Anlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  814.20
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Teil: Landumlegung und Grenzbereinigung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1. Landumlegung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1.1. Zweck und Voraussetzungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 51 Zweck
                            1  Die   Gemeindebehörde   nimmt   eine   Landumlegung   vor,   wenn   im   Wesentlichen  nicht   bebaute   Gebiete   wegen   der   Form   oder   Grösse   einzelner   Grundstücke   nicht  zweckmässig   bebaubar,   erschliessbar   oder   zonengemäss   nutzbar   sind   oder   wenn  ganz oder teilweise bebaute Gebiete nicht anders saniert oder verdichtet bebaut wer  -  den können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Landumlegung wird in der Regel zusammen mit einem Gestaltungsplan durch  -  geführt. In diesen Fällen kann der Eintrag der neuen Grundstücksgrenze im Grund  -  buch   vom   Grundeigentümer   oder   der   Gemeindebehörde   erst   mit   Vorlage   der  Rechtskraftbescheinigung des Gestaltungsplans verlangt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die für die öffentlichen Anlagen und Werke erforderlichen Flächen sind vor der  Neuzuteilung auszuscheiden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 52 Bebaute Grundstücke
                            1  Bebaute Grundstücke können in die Landumlegung einbezogen werden, wenn die  Umlegung für diese Grundstücke ohne nennenswerten Nachteil durchgeführt werden  kann   oder   wenn   der   Wert   bestehender   Gebäude   und   Anlagen   im   Verhältnis   zum  Wert des Grundstücks bei zonengemässer Bebauung nur unbedeutend ins Gewicht  fällt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 53 Einleitungsbeschluss
                            1  Der Beschluss, in einem bestimmten Gebiet eine Landumlegung durchzuführen, ist  öffentlich   aufzulegen,   in   der   Gemeinde   öffentlich   bekannt   zu   machen   und   den  betroffenen Grundeigentümern schriftlich mitzuteilen. Im Beschluss ist die Zutei  -  lungsart festzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 54 Einsprache
                            1  Gegen die Landumlegung, das einbezogene Gebiet oder die Art der Neuzuteilung  kann innert 20  Tagen bei der Gemeindebehörde Einsprache erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.1.2. Neuzuteilung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 55 Zuteilungsarten
                            1  Die Neuzuteilung richtet sich entweder nach dem Verhältnis der Flächen oder nach  dem Verhältnis der Werte, in dem die eingeworfenen Grundstücke zur gesamten in  das Unternehmen einbezogenen Fläche oder ihrem Wert stehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Erfolgt die Neuzuteilung nach dem Verhältnis der Flächen, hat jeder Eigentümer  Anspruch auf anteilmässige Zuteilung eines dem eingeworfenen nach Lage, Bebau  -  barkeit und Güte möglichst gleichwertigen Grundstücks, sofern er wenigstens soviel  Boden eingeworfen hat, dass dieser für eine Bauparzelle ausreicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Erfolgt die Neuzuteilung nach dem Verhältnis der Werte, hat jeder Eigentümer An  -  spruch auf anteilmässige Zuteilung eines dem eingeworfenen wertmässig möglichst  entsprechenden   Grundstücks,   sofern   der   Zuteilungsanspruch   für   eine   Bauparzelle  ausreicht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Für nicht in Fläche abgegoltene Minderwerte oder für andere durch die Landumle  -  gung verursachte Vor- oder Nachteile erfolgt der Ausgleich in Geld.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 56 Amtliche Schätzung
                            1  Erfolgt die Neuzuteilung ganz oder teilweise nach dem Verhältnis der Werte und  können sich die Beteiligten nicht darüber einigen, lässt die Gemeindebehörde eine  amtliche Schätzung gemäss der Grundstückschätzungsverordnung (SchäV)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   vorneh  -  men.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Massgebend  für  die  Schätzung  ist  der  Verkehrswert  der  Grundstücke  zum  Zeit  -  punkt des Beschlusses über die Durchführung der Landumlegung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 57 Lastenbereinigung
                            1  Mit der Neuzuteilung sind Dienstbarkeiten, Grundlasten sowie Vor- und Anmer  -  kungen zu bereinigen und den neuen Verhältnissen anzupassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für   die   Ordnung   der   Grundpfandverhältnisse   sind   Art.  802   bis   Art.  804   ZGB  massgebend.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 58 Mitwirkung, Planauflage, Einsprache
                            1  Bei der Neuzuteilung sind §  9 sowie §  29 bis §  31 sinngemäss anzuwenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  640.12
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.2. Grenzbereinigung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 59 Zweck
                            1  Behindert   in   einer   Bauzone   der   ungünstige   Verlauf   der   Grenze   zwischen   zwei  Grundstücken die zweckmässige Bebauung oder eine andere Nutzung eines Grund  -  stücks, nimmt die Gemeindebehörde von sich aus oder auf Antrag eines Eigentü  -  mers die Grenzbereinigung vor, sofern dem Nachbargrundstück kein wesentlicher  Nachteil erwächst.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 60 Durchführung, Verfahren
                            1  Die   Grenze   wird   unter   bestmöglicher   Wahrung   der   Flächen   der   einbezogenen  Grundstücke angepasst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Im Übrigen sind die Bestimmungen über die Landumlegung sinngemäss anzuwen  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.3. Kosten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 61 Umfang
                            1  Zu Lasten des Unternehmens fallen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  die Kosten des für öffentliche Zwecke beanspruchten Landes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  die Kostenbeiträge und Entschädigungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  die Kosten der Lastenbereinigung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  die Kosten des Verfahrens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Aufwendungen sind auf die betroffenen Grundstücke entsprechend der Fläche  oder dem Wert aufgrund der Neuzuteilung zu verlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 62 Entscheid
                            1  Die   Enteignungskommission   entscheidet   über   streitige   Kostenbeiträge   und   Ent  -  schädigungen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5. Teil: Massnahmen zur Förderung der Verfügbarkeit von  Bauland
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.1. Planungsmehrwert
                        
                        
                    
                    
                    
                § 63 Mehrwertabgaben
                            1  Mehrwertabgaben gleichen Vorteile aus, die durch neue Zuweisung von Boden zu  Bauzonen oder von öffentlichen Zonen zu übrigen Bauzonen entstehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 64 Höhe
                            1  Die Höhe der Abgabe beträgt 20  % des Bodenmehrwerts.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Bodenmehrwert bemisst sich nach der Differenz zwischen den Verkehrswerten  unmittelbar vor und nach der rechtskräftigen Zuweisung zu einer Bauzone.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Er   wird   durch   eine   amtliche   Liegenschaftenschätzung   gemäss   Grundstückschät  -  zungsverordnung bestimmt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 65 Ertragshoheit, Erhebung
                            1  Die Mehrwertabgabe steht je zur Hälfte dem Kanton und derjenigen Gemeinde zu,  in der das belastete Grundstück liegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie entsteht zum Zeitpunkt der Rechtskraft der Zuweisung gemäss §  63, wird durch  die   Steuerverwaltung   veranlagt   und   beim   Grundeigentümer   erhoben.   Die   Abgabe  wird bei Handänderung oder mit Rechtskraft des Erschliessungsprojekts oder mit  Rechtskraft der Baubewilligung fällig. Die Gemeindebehörde teilt der Steuerbehörde  diesen Zeitpunkt mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Verfahren richtet sich sinngemäss nach den Vorschriften des Steuergesetzes.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 66 Zweckbindung
                            1  Die Mehrwertabgaben sind einem Spezialfinanzierungsfonds zuzuweisen und ins  -  besondere für die Rückerstattungen gemäss §  68 sowie zur Leistung von Beiträgen  an die Kosten zur Umsetzung von raumplanerischen Massnahmen zu verwenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 67 Stundung
                            1  Auf   begründetes   Gesuch   hin   kann   die   Steuerverwaltung   Abgabepflichtigen   eine  Stundung bis zu acht Jahren gewähren:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  sofern es ihnen ohne erhebliche Beeinträchtigung ihrer wirtschaftlichen Lage  nicht möglich ist, ihren Verpflichtungen sofort nachzukommen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  bei Zuweisung von Grundstücken zu strategischen Arbeitszonen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei Handänderung oder mit der Baubewilligung für das betreffende Grundstück  fällt die Stundung dahin.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 68 Rückerstattung
                            1  Die   nach   §  64   geleisteten   Mehrwertabgaben   sind   bei   Auszonung   durch   das  Gemeinwesen zurückzuerstatten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Entschädigungen für Eigentumsbeschränkungen, die einer Enteignung gleichkom  -  men, richten sich nach dem Gesetz über die Enteignung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 69 Anspruch, Gesuche
                            1  Der   Anspruch   auf   Rückerstattung   der   Mehrwertabgabe   steht   dem   jeweiligen  Grundeigentümer zum Zeitpunkt der Rechtskraft der Auszonung zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Rückerstattungsbegehren sind innerhalb eines Jahres an die Steuerverwaltung zu  stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 70 Rechtsmittel
                            1  Gegen Veranlagungsentscheide der Steuerverwaltung kann innert 30  Tagen ab Zu  -  stellung bei der Steuerrekurskommission Rekurs erhoben werden. Diese entscheidet  endgültig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.2. Verwaltungsrechtliche Verträge
                        
                        
                    
                    
                    
                § 71 Verträge
                            1  Zur   Sicherstellung   der   Verfügbarkeit   des   Baulandes   kann   die   Gemeindebehörde  mit den betroffenen Grundeigentümern vertragliche Regelungen treffen. Diese Re  -  gelungen sind im Grundbuch anzumerken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  710
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6. Teil: Bauvorschriften
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1. Voraussetzungen für die Bebauung und materielle  Bauvorschriften
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1.1. Voraussetzungen für die Bebauung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 72 Baureife
                            1  Neubauten dürfen nur auf baureifen Grundstücken erstellt werden. Ein Grundstück  ist baureif, wenn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  es erschlossen ist,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  es nach Lage, Grösse, Form und Beschaffenheit für die zonengemässe Bebau  -  ung geeignet ist,
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  eine allenfalls nötige Landumlegung oder Grenzbereinigung erfolgt ist und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  wo nötig, ein Sondernutzungsplan vorliegt. Einzelne Baubewilligungen kön  -  nen jedoch erteilt werden, sofern sie die Planung nicht präjudizieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für   Bauten   und   Anlagen   mit   erheblichen   Auswirkungen   auf   Nutzungs-   und  Erschliessungsordnung, Umwelt oder Orts- und Landschaftsbild oder mit ausseror  -  dentlichen Gefahren für Benützer und Nachbarschaft, insbesondere für höhere Häu  -  ser und Hochhäuser, gehört zur Baureife ein Gestaltungsplan.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 73 Öffentliche Verkehrsflächen
                            1  Verkehrsintensive   Einrichtungen,   die   mehr   als   2'000   Personenwagenfahrten   pro  Tag generieren können, müssen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und für den Lang  -  samverkehr gut erreichbar sein. Die Gemeinde kann im Baureglement weitergehen  -  de Anforderungen festlegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer verkehrsintensive Einrichtungen errichten, wesentlich ändern oder erweitern  will, hat in einem Bericht zuhanden der Gemeindebehörde darzulegen, ob die Anfor  -  derungen gemäss Abs.  1 erfüllt sind oder wie sie erfüllt werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Soweit erforderlich legt die Gemeindebehörde auf der Grundlage des Berichtes im  Gestaltungsplan oder in der Baubewilligung fest, welche Infrastrukturbauten oder  andere Massnahmen zur Erfüllung der Anforderungen auf Kosten des Gesuchstellers  zu errichten oder umzusetzen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Soweit der Gemeinde zur Erfüllung der Anforderungen nach Abs.  1 Investitions-  oder   Betriebskosten   entstehen,   kann   die   Gemeindebehörde   den   Gesuchsteller   zur  Leistung   angemessener,   einmaliger   oder   jährlich   wiederkehrender   Beiträge   ver  -  pflichten oder solche vertraglich vereinbaren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Ändern sich die Verhältnisse, insbesondere wenn weitere verkehrsintensive Ein  -  richtungen von den getroffenen Massnahmen profitieren, überprüft die Gemeindebe  -  hörde die gestützt auf Abs.  4 getroffene Beitragsregelung und passt sie gegebenen  -  falls an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1.2. Abstände
                        
                        
                    
                    
                    
                § 74 Öffentliche Verkehrsflächen
                            1  Der   Abstand   von   Bauten   und   Anlagen   gegenüber   öffentlichen   Verkehrsflächen  richtet sich nach dem Gesetz über Strassen und Wege (StrWG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                § 75 Wald und Ufergehölze
                            2  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Abstand von Bauten und Anlagen beträgt gegenüber Wald 25  m, gegenüber  Ufergehölzen 15  m.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Gemeindebehörde   kann   aus   besonderen   Gründen   in   Sondernutzungsplänen  andere Abstände vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 76 Gewässer
                            1  Ist die Lage von Bauten und Anlagen nicht durch Gewässerraumlinien gemäss §  34  des Gesetzes über den Wasserbau und den Schutz vor gravitativen Naturgefahren  (WBSNG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )    bestimmt, beträgt der Abstand gegenüber Seen, Weihern und Flüssen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30  m, gegenüber Bächen und Kanälen 15  m.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Gemeindebehörde   kann   aus   besonderen   Gründen   in   Sondernutzungsplänen  andere Abstände vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 77 Näherbaurecht
                            1  Der vorgeschriebene Grenzabstand kann mit schriftlicher Zustimmung des benach  -  barten Grundeigentümers und mit Bewilligung der Gemeindebehörde herabgesetzt  werden. Eine solche Vereinbarung ist im Grundbuch anzumerken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  725.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Vom Bund genehmigt am 27. September 2012.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  RB  721.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1.3. Gestaltung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 78 Schutz des Ortsbildes
                            1  Bauten und Anlagen dürfen das Landschafts-, Orts-, Quartier- oder Strassenbild  nicht beeinträchtigen. Sie haben sich so in ihre Umgebung einzugliedern, dass sie  die Gesamtwirkung nicht stören.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 79 Terrainveränderung
                            1  Enthält   die   Kommunalplanung   der   Gemeinde   keine   besonderen   Bestimmungen,  sind   Terrainveränderungen   zulässig,   sofern   sie   einer   guten   Umgebungsgestaltung  dienen und dem Geländeverlauf in der Umgebung angepasst werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1.4. Baudichte
                        
                        
                    
                    
                    
                § 80 Teilung eines überbauten Grundstücks
                            1  Soll bei einem Grundstück im Baugebiet die Grenze korrigiert werden, so benach  -  richtigt das Grundbuchamt nach dem Vorliegen der Geometer-Mutation die zustän  -  dige Gemeindebehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wird die Ausnützung durch die Teilung auf ein anderes Grundstück verlagert, so  stellt die zuständige Gemeindebehörde durch Verfügung fest, in welchem Mass die  -  ses Grundstück bereits in die Berechnung der Ausnützung einbezogen worden ist.  Die   Vorbelastung   der   Ausnützung   ist   im   Grundbuch   als   öffentlich-rechtliche  Eigentumsbeschränkung anzumerken.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 81 Inanspruchnahme anderer Grundstücke
                            1  Die   Gemeindebehörde   bewilligt   die   Inanspruchnahme   von   angrenzenden   oder  durch unbedeutende Unterbrüche getrennten Grundstücken in derselben Nutzungs  -  zone zur Berechnung der Nutzungsziffern, wenn die betroffenen Grundeigentümer  sich  schriftlich  zu  einem  Verzicht  auf  die  Nutzung  im  vereinbarten  Umfang  ver  -  pflichten und keine öffentlichen Interessen entgegenstehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeindebehörde lässt den Transfer im Grundbuch als Eigentumsbeschrän  -  kung anmerken.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1.5. Beschaffenheit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 82 Sicherheit
                            1  Bauten und Anlagen sind nach den anerkannten Regeln der Baukunde zu erstellen  und zu unterhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 83 Gesundheit
                            1  Bauten und Anlagen müssen den Anforderungen entsprechen, die zum Schutz der  Gesundheit notwendig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 84 Hindernisfreies Bauen
                            1  Bauvorhaben sind im Verfahren nach §  98  ff. auf ihre Übereinstimmung mit den  Vorschriften des Bundesgesetzes über die Beseitigung von Benachteiligungen von  Menschen   mit   Behinderungen   (Behindertengleichstellungsgesetz)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )    zu   überprüfen  und zu erstellen. Diese Bestimmung gilt auch für Neubauten und Erneuerungen aller  Gebäude mit sechs oder mehr Wohnungen. Diese Wohnungen werden im Grundriss  und hinsichtlich der Türbreite so gestaltet, dass sie im Bedarfsfall den Bedürfnissen  Behinderter angepasst werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat kann Richtlinien erlassen oder Richtlinien von Fachverbänden  verbindlich erklären.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 85 Zerstörte Bauten und Anlagen
                            1  Ganz   oder   teilweise   zerstörte   Bauten   und   Anlagen   sind   zu   beseitigen,   wenn   sie  nicht innert angemessener Frist wieder aufgebaut oder neu erstellt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.1.6. Nebenanlagen, Ersatzabgaben
                        
                        
                    
                    
                    
                § 86 Spielplätze, Freizeitflächen
                            1  Bei Mehrfamilienhäusern sind auf privatem Grund entsprechend den örtlichen Ver  -  hältnissen   und   nach   Massgabe   von   Zahl   und   Art   der   Wohnungen   angemessene  Spielplätze oder Freizeitflächen an geeigneter Lage zu erstellen und dauernd zu un  -  terhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinde kann in der Bau- und Nutzungsordnung auch für andere Bebauun  -  gen Spielplätze oder Freizeitflächen vorsehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Nach Möglichkeit sollen mehreren Gebäuden dienende Spielplätze oder Freizeitflä  -  chen geschaffen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 87 Ersatzabgaben
                            1  Ist die Anlage der erforderlichen Spielplätze oder Freizeitflächen nicht möglich,  sinnvoll oder zumutbar, kann der Bauherr zur Leistung einer Ersatzabgabe verpflich  -  tet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinde legt Voraussetzungen, Höhe und Verwendungszweck der Ersatzab  -  gabe in einem Reglement fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  151.3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 88 Parkfelder, Verkehrsflächen
                            1  Bei der Erstellung, der wesentlichen Umgestaltung, Erweiterung oder Zweckände  -  rung von Gebäuden und Anlagen sind auf privatem Grund genügend Parkfelder oder  Einstellräume für die Fahrzeuge der Benutzer und Besucher sowie die erforderlichen  Verkehrsflächen für den Zubringerdienst zu schaffen und zu unterhalten. Die Park  -  felder müssen in nützlicher Distanz zur Liegenschaft, der sie zu dienen haben, liegen  und dauernd als solche benutzt werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinde kann diese Pflicht in der Bau- und Nutzungsordnung für bestimmte  Gebiete   ganz   oder   teilweise   aufheben   oder   die   Erstellung   von   Parkfeldern   in   be  -  stimmten Gebieten ganz oder teilweise untersagen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  sofern das Strassennetz den durch die Erstellung von Parkfeldern verursachten  zusätzlichen Verkehr nicht aufzunehmen vermag
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  in grösseren Zentren oder in stark verkehrsbelasteten Gebieten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  aus Gründen des Ortsbildschutzes
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeindebehörde kann diese Pflicht im Einzelfall ganz oder teilweise aufhe  -  ben, sofern wichtige öffentliche Interessen, namentlich des Umwelt- und Ortsbild  -  schutzes, der inneren Verdichtung oder der Verkehrssicherheit entgegenstehen oder  der Aufwand für die Erstellung der Parkfelder unzumutbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 89 Ersatzabgabe
                            1  Wer die vorgeschriebenen Parkfelder nicht erstellen kann, hat eine Ersatzabgabe zu  leisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Eine Ersatzabgabe ist nicht geschuldet, wenn die Pflicht zur Erstellung von Park  -  feldern in der Bau- und Nutzungsordnung oder aufgrund wichtiger öffentlicher In  -  teressen im Einzelfall aufgehoben wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gemeinde legt Voraussetzungen, Höhe und Verwendungszweck der Ersatzab  -  gabe in einem Reglement fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 90 Verkehrsintensive Einrichtungen
                            1  Parkierungsanlagen   verkehrsintensiver   Einrichtungen   gemäss   §  73   sowie   von  Einkaufszentren, Fachmärkten, Freizeitanlagen und Verwaltungen mit mehr als 100  Parkplätzen sind in den kantonalen und regionalen Zentren sowie in den Agglomera  -  tionsgemeinden zu bewirtschaften.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die  Betreiber  von  Einrichtungen  gemäss  Abs.  1  erheben  für  die  Benützung  von  Parkplätzen für Kundschaft und Angestellte Gebühren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Gebühren sind spätestens ab der 91.  Parkminute zu erheben. Der Betrag darf  die Höhe von Fr.  0.50 pro angefangene Stunde nicht unterschreiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 91 Kehrichtbeseitigung
                            1  Wo die örtlichen Verhältnisse es zulassen, sind bei Bauten und Anlagen mit erheb  -  lichem Anfall von Abfuhrgut in unmittelbarer Nähe des öffentlichen Verkehrsraums  auf privatem Grund ausreichende Flächen zum Abstellen des Abfuhrgutes einzurich  -  ten und dauernd freizuhalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2. Ausnahmen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2.1. Ausnahmebewilligung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 92 Ausnahmen vom kommunalen Recht
                            1  Sofern keine öffentlichen Interessen verletzt werden, kann die Gemeindebehörde  nach   Abwägung   der   beteiligten   privaten   Interessen   Ausnahmen   von   kommunalen  Vorschriften oder Plänen bewilligen:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  bei   ausserordentlichen   Verhältnissen,   insbesondere   wenn   eine   unzumutbare  Härte, eine unverhältnismässige Erschwernis oder ein sinnwidriges Ergebnis  entstünde oder wenn durch die Abweichung eine bessere Lösung im Sinne der  Raumplanung erreicht werden kann
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  für Bauten und Anlagen zur Erfüllung gesetzlicher Aufgaben oder Vorschrif  -  ten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  für befristete Bauten und Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  in Dorf- und Kernzonen zum Schutze des Ortsbildes und zur Siedlungserneue  -  rung, sofern das Baureglement dies vorsieht
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bewilligt die Gemeindebehörde Ausnahmen vom kommunalen Recht und ist in der  Publikation nicht darauf hingewiesen worden, ist die Baubewilligung auch den An  -  stössern zu eröffnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 93 Ausnahmen vom kantonalen Recht
                            1  Das Unterschreiten der Abstände gemäss §  75 und §  76 kann im Einzelfall mit Zu  -  stimmung des Kantons bewilligt werden, sofern es sich hierbei nicht um Gewässer  -  raumlinien gemäss §  34 WBSNG handelt und keine erheblichen öffentlichen Inter  -  essen entgegenstehen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.2.2. Besitzstandsgarantie
                        
                        
                    
                    
                    
                § 94 Bauten und Anlagen in der Bauzone
                            1  Bestehende, rechtmässig erstellte Bauten und Anlagen in Bauzonen, die den gelten  -  den Vorschriften oder Plänen nicht entsprechen, dürfen zeitgemäss erneuert, umge  -  baut, erweitert oder in ihrem Zweck geändert werden, soweit dadurch der Wider  -  spruch zum geltenden Recht nicht wesentlich verstärkt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Unfreiwillig zerstörte Bauten dürfen im Rahmen von Abs.  1 wieder aufgebaut wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Diese Bauten und Anlagen sind bei Änderungen den geltenden Vorschriften soweit  möglich, sinnvoll und zumutbar anzupassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.3. Weitere Vorschriften
                        
                        
                    
                    
                    
                § 95 Öffentliche Einrichtungen auf Privatgrund
                            1  Die   Grundeigentümer   haben   das   Anbringen   insbesondere   von   Verkehrssignalen,  öffentlichen Beleuchtungseinrichtungen, Verteilkabinen, Hydranten oder Tafeln mit  Strassennamen, Höhenbezeichnungen oder Angaben über Werkleitungen an Bauten  und Anlagen auf ihrem Grundstück zu dulden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Grundeigentümer sind vorher anzuhören. Sie haben Anspruch auf angemesse  -  ne Berücksichtigung ihrer Wünsche sowie auf Ersatz von Schaden, der durch die  Arbeiten entsteht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Über streitige Ansprüche entscheidet die Enteignungskommission.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 96 Abweichung vom Gesetz über Flur und Garten
                            1  In   Baureglement   und   Sondernutzungsplänen   sowie   kantonalen   Nutzungszonen  können Bestimmungen über Pflanzungen und Einzäunungen aufgenommen werden,  die vom Gesetz über Flur und Garten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   abweichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 97 Ablagerungsverbot
                            1  Das Ablagern oder Stehenlassen von ausgedienten Fahrzeugen, Schrott und der  -  gleichen im Freien ist auf öffentlichem wie auf privatem Grund verboten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeindebehörde kann Ausnahmen bewilligen, wenn nicht öffentliche Inter  -  essen, insbesondere des Gewässer-, Landschafts- oder Ortsbildschutzes, entgegen  -  stehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  913.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.4. Bewilligungsverfahren
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.4.1. Bewilligungspflicht, Baugesuch
                        
                        
                    
                    
                    
                § 98 Bewilligungspflicht, Grundsatz
                            1  Einer  Bewilligung  bedürfen  alle  ober-  oder  unterirdischen  Bauten  und  Anlagen,  Kleinbauten, Neu- oder Umbauten, An- oder Unterniveaubauten sowie insbesonde  -  re:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  provisorische Bauten und Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Fahrnisbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Zweckänderungen bewilligungspflichtiger Bauten und Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  bauliche Veränderungen von Fassaden oder Dachaufbauten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  der Abbruch von Gebäuden oder Gebäudeteilen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  eingreifende Terrainveränderungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  der Abbau von Bodenschätzen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  Aussenantennen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  Reklameanlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  fest installierte Folientunnels
                        
                        
                    
                    
                    
                § 99 Ausnahmen in Bauzonen
                            1  Sofern die baupolizeilichen und übrigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften einge  -  halten sind, bedürfen in der Bauzone keiner Bewilligung gemäss §  98:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Mauern und Wände unter 1  m Höhe und mit einer Länge von maximal 25  m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Terrainveränderungen von weniger als 0.70  m Höhe und 200  m² Fläche
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3.  Gerätehäuschen mit einer Grundfläche von weniger als 9  m² und einer Ge  -  samthöhe von maximal 2.20  m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  fest installierte Spielgeräte im Freien, die nicht zu einem bewilligungspflichti  -  gen Spielplatz gehören
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Verteilkabinen mit einer Höhe von maximal 1.50  m und einer Breite von ma  -  ximal 2.00  m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Farbanstriche ausserhalb von Ortsbild-, Dorf- und Kernzonen sowie von nicht  unter Schutz gestellten Objekten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.  Anlagen zur Gewinnung von Solarenergie bis zu einer Fläche von 35  m², aus  -  genommen an Kultur- und Naturdenkmälern gemäss Art.  18a des Bundesge  -  setzes über die Raumplanung (RPG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.  Aussenantennen für den Empfang
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9.  unbeleuchtete Eigenreklameanlagen mit einer Fläche bis zu 1.00  m²
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10.  geringfügige Änderungen an Fassaden und im Innern bestehender Gebäude
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SR  700
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.  *  Fahrnisbauten bis zu einer Standdauer von insgesamt 90  Tagen pro Kalender  -  jahr und über den Jahreswechsel nicht länger als drei Monate am Stück. Bei  einer   Standdauer   von   mehr   als   14  Tagen   ist   das   Vorhaben   bis   spätestens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14  Tage vor Errichtung der Gemeindebehörde anzuzeigen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.  das Abstellen von einzelnen Wohnwagen und Booten bis zu einer Dauer von  sechs Monaten, sofern die Nachbarschaft nicht übermässig beeinträchtigt wird
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bestehen Anzeichen dafür, dass keine baubewilligungsfreie Baute gemäss Abs.  1  erstellt wird, verlangt die Gemeindebehörde die Einreichung eines Baugesuchs.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 100 Baugesuch
                            1  Das Baugesuch enthält die für die Beurteilung des Bauvorhabens erforderlichen  Angaben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat bestimmt, welche Unterlagen mit dem Baugesuch einzureichen  sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 101 Visierpflicht
                            1  Vor Einreichung des Baugesuchs sind Visiere aufzustellen, die den Standort und  die Dimension des Vorhabens bezeichnen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Visiere sind bis zum rechtskräftigen Entscheid über das Baugesuch zu belas  -  sen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 102 Auflage
                            1  Das Baugesuch ist während 20 Tagen öffentlich aufzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Auflage ist in ortsüblicher Weise zu publizieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Den Anstössern wird die Auflage schriftlich mitgeteilt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 103 Einspracheverfahren
                            1  Wer vom Bauvorhaben berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann wäh  -  rend der Auflagefrist bei der Gemeindebehörde schriftlich und begründet Einsprache  erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Einsprachen sind zur Stellungnahme an den Bauherrn weiterzuleiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Gemeindebehörde   entscheidet   nach   Durchführung   des   Einspracheverfahrens  gleichzeitig über das Baugesuch und die öffentlich-rechtlichen Einsprachen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Im Einspracheverfahren können den Einsprechern bei querulatorischen oder tröleri  -  schen Einsprachen amtliche Kosten auferlegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 104 Privatrechtliche Einsprachen gegen übermässige Einwirkungen
                            1  Privatrechtliche Einsprachen gegen die Erstellung von Bauten und Anlagen sind,  soweit   der   Tatbestand   einer   übermässigen   Einwirkung   auf   fremdes   Eigentum   ge  -  mäss Art.  684 ZGB streitig ist, im öffentlich-rechtlichen Verfahren zu entscheiden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   zuständige   Behörde   beurteilt   Einsprachen   nach   Abs.  1   gleichzeitig   mit   dem  Entscheid über die Baubewilligung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Im   Rekurs-   und   Beschwerdeverfahren   sind   neue   Rechtsbegehren,   Behauptungen  und Beweisanträge zulässig, soweit sie den Tatbestand einer übermässigen Einwir  -  kung betreffen. Auf Begehren einer Partei hat das Verwaltungsgericht eine mündli  -  che Verhandlung durchzuführen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Gegen die Entscheide des Verwaltungsgerichts über die Anwendung von Art.  684  ZGB sind die gleichen Rechtsmittel an das Bundesgericht zulässig, wie sie gegen  kantonal   letztinstanzliche   Entscheidungen   in   anderen   Zivilstreitigkeiten   gegeben  sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 105 Andere privatrechtliche Einsprachen
                            1  Will ein Einsprecher an seiner Einsprache festhalten, soweit sie privatrechtlicher  Natur   ist   und   nicht   den   Tatbestand   der   übermässigen   Einwirkung   im   Sinne   von
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 684 ZGB betrifft, hat er innert 30 Tagen auf Unterlassung des Bauvorhabens zu
                            klagen. Die Frist beginnt mit Zustellung des Entscheides, durch den das Bauvorha  -  ben erstinstanzlich bewilligt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Baustreit ist beim Friedensrichteramt am Ort der gelegenen Sache anhängig zu  machen. Das Amt orientiert die Gemeindebehörde umgehend über den Eingang der  Klage.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Gemeindebehörde   hat   die   Einsprecher   auf   die   Vorschriften   von   Abs.  1   und  Abs.  2 schriftlich hinzuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.4.2. Baubewilligung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 106 Baubewilligung, Nebenbestimmungen
                            1  Die Baubewilligung wird erteilt, wenn das Bauvorhaben den öffentlich-rechtlichen  Vorschriften entspricht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Baubewilligung kann mit Auflagen, Bedingungen oder Befristungen verbun  -  den werden. Diese können im Grundbuch angemerkt werden. Soweit die Umstände  es erfordern, können geeignete Sicherheiten für eine allfällig notwendige Ersatzvor  -  nahme oder für andere Ersatzvorkehren verlangt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 107 Vereinfachtes Verfahren
                            1  Die Gemeindebehörde kann Abbrüche, geringfügige Bauvorhaben oder Projektän  -  derungen, die keine öffentlichen oder nachbarlichen Interessen berühren, ohne Auf  -  lage, Veröffentlichung oder Visierung bewilligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bewilligung ist auch den Anstössern zu eröffnen, sofern von ihnen noch keine  schriftliche Zustimmung vorliegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 108 Vorentscheid
                            1  Grundsätzliche Fragen im Zusammenhang mit einem Bauvorhaben können Gegen  -  stand eines Vorentscheides sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Bestimmungen über das Verfahren bei Baugesuchen sind sinngemäss anwend  -  bar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Vorentscheid ist während zwei Jahren verbindlich. Auf begründetes Gesuch  kann die Gemeindebehörde die Frist jeweils bis zu einem Jahr verlängern.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 109 Erlöschen
                            1  Die Baubewilligung erlischt, wenn die Bauarbeiten nicht innert zwei Jahren seit  Rechtskraft begonnen oder während mehr als einem Jahr unterbrochen werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die   Gemeindebehörde   kann   auf   begründetes   Gesuch   erstmalige   oder   erstreckte  Baubewilligungen im vereinfachten Verfahren jeweils bis zu einem Jahr verlängern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.4.3. Bauausführung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 110 Beginn, Fortsetzung
                            1  Das  Bauvorhaben  darf  erst  mit  rechtskräftiger  Baubewilligung  und  nach  Erledi  -  gung der privatrechtlichen Einsprachen begonnen und nur nach Genehmigung der  meldepflichtigen Bauvorgänge durch die Gemeindebehörde fortgesetzt werden. Es  ist ohne erhebliche Verzögerung zu Ende zu führen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeindebehörde kann nach Ablauf der Einsprachefrist in Abwägung der be  -  teiligten Interessen einen vorzeitigen Baubeginn bewilligen, sofern dadurch die Ent  -  scheidungsfreiheit   in   Einsprache-   und   Rechtsmittelverfahren   nicht   beeinträchtigt  wird. Ein Rekurs gegen die Bewilligung des vorzeitigen Baubeginns hat keine auf  -  schiebende  Wirkung.  Vorbehalten  bleibt  die  Wiedererteilung  durch  die  Rekursin  -  stanz.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 111 Bauaufsicht, Meldepflicht
                            1  Die   Gemeindebehörde   führt   die   Bauaufsicht.   Der   Regierungsrat   bezeichnet   die  meldepflichtigen Bauvorgänge und regelt das Verfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7. Teil: Verfahrensbestimmungen, Verwaltungszwang und  Strafen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.1. Verfahrensbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 112 Koordination
                            1  Bedarf die Realisierung einer Baute oder einer Anlage neben der Baubewilligung  weiterer Bewilligungen oder der Zustimmung kantonaler oder kommunaler Behör  -  den, sind die Verfahren zur inhaltlichen und zeitlichen Abstimmung der Entscheide  zu koordinieren. Der Regierungsrat erlässt die Verfahrensvorschriften.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ist aufgrund besonderer Vorschriften vor Erlass der einzelnen Entscheide eine öf  -  fentliche   Auflage   vorgesehen,   richten   sich   Ort   und   Dauer   der   Auflage   nach   dem  Baubewilligungsverfahren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Zuständigkeit   und   Verfahren   für   die   Anfechtung   koordinierter   Entscheide   von  Gemeinden oder kantonalen Ämtern richten sich nach dem Rechtsmittel, das gegen  den Baubewilligungsentscheid zulässig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Sind Entscheide von Departementen mit der Baubewilligung zu koordinieren, ist  gegen sämtliche koordinierten Entscheide nur Beschwerde an das Verwaltungsge  -  richt zulässig.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 113 Parteistellung von Gemeinwesen
                            1  Ist eine Gemeinde in einem umstrittenen Bewilligungsverfahren Partei und wäre  für die Bewilligung ihre Behörde zuständig, tritt das Departement an deren Stelle.  Die Gebühren des Departements richten sich in diesen Fällen nach der Gebührenord  -  nung der betroffenen Gemeinde.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ist der Staat oder eine seiner unselbständigen öffentlichen Anstalten in einem Be  -  willigungsverfahren Partei, wird der Rekurs durch das Verwaltungsgericht entschie  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.2. Verwaltungszwang
                        
                        
                    
                    
                    
                § 114 Grundsatz
                            1  Wird ein Zustand geschaffen, der dieses Gesetz oder die gestützt darauf erlassenen  Pläne, Bauvorschriften oder Verfügungen verletzt, trifft die Gemeindebehörde die  zur Herstellung des gesetzmässigen Zustandes erforderlichen Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 115 Baueinstellung, Beseitigung
                            1  Werden Arbeiten an Bauten und Anlagen widerrechtlich begonnen oder fortgesetzt,  ordnet die Gemeindebehörde deren Einstellung an. Die Anordnung ist sofort voll  -  streckbar.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kann der Mangel nicht durch eine nachträgliche Bewilligung behoben werden, hat  die Gemeindebehörde dem Grundeigentümer oder Bauherrn eine angemessene Frist  zur Beseitigung oder Anpassung der widerrechtlich erstellten Bauten oder Anlagen  anzusetzen und die Ersatzvornahme im Sinne von §  86 des Gesetzes über die Ver  -  waltungsrechtspflege (VRG)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   anzudrohen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 116 Säumnis der Gemeinde
                            1  Kommt  die  Gemeindebehörde  ihren  baupolizeilichen  Pflichten  trotz  schriftlicher  Mahnung nicht nach und werden dadurch wesentliche öffentliche Interessen erheb  -  lich gefährdet oder verletzt, kann an ihrer Stelle das Departement die erforderlichen  Massnahmen treffen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinde haftet für die Kosten. Der Rückgriff auf den pflichtigen Grundei  -  gentümer oder Bauherrn bleibt vorbehalten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.3. Strafen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 117 Arten, Verfolgungsverjährung
                            1  Wer als Grundeigentümer, Bauherr oder sonstiger Berechtigter, Projektverfasser,  Unternehmer, Bauleiter oder für die Ausführung von Arbeiten Verantwortlicher vor  -  sätzlich oder fahrlässig den Vorschriften dieses Gesetzes oder den gestützt darauf er  -  lassenen Plänen, Vorschriften oder Verfügungen zuwiderhandelt, wird mit Busse bis  zu Fr.  20'000 bestraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In schweren Fällen oder bei Rückfall kann auf Busse bis zu Fr.  100'000 erkannt  werden. Wird die Widerhandlung aus Gewinnsucht begangen, ist die Höhe der Bus  -  se unbeschränkt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Verfolgungsverjährung beträgt drei Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  170.1
                        
                        
                    
                    
                    
                § 118 Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben
                            1  Wird eine Widerhandlung beim Besorgen der Angelegenheiten einer juristischen  Person, einer Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft, Einzelfirma oder Personenge  -  samtheit   ohne   Rechtspersönlichkeit   oder   sonst   in   Ausübung   geschäftlicher   oder  dienstlicher Verrichtungen für einen anderen begangen, finden die Strafbestimmun  -  gen auf jene natürlichen Personen Anwendung, die gehandelt haben oder hätten han  -  deln sollen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wer   es   als   Geschäftsherr,   Arbeitgeber,   Auftraggeber   oder   Vertreter   vorsätzlich  oder fahrlässig in Verletzung einer Rechtspflicht unterlässt, eine Widerhandlung des  Untergebenen, Beauftragten oder Vertreters abzuwenden oder in ihrer Wirkung auf  -  zuheben, untersteht den Strafbestimmungen, die für den entsprechend handelnden  Täter gelten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ist der Geschäftsherr, Arbeitgeber, Auftraggeber oder Vertretene eine juristische  Person, Kollektiv- oder Kommanditgesellschaft, Einzelfirma oder Personengesamt  -  heit ohne Rechtspersönlichkeit, wird Abs.  2 auf die schuldigen Organe, Organmit  -  glieder, geschäftsführenden Gesellschafter, tatsächlich leitenden Personen oder Li  -  quidatoren angewendet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7.4. Kosten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 119 Gebühren, Auslagen
                            1  Die   Gemeinde   ist   befugt,   für   die   Durchführung   der   baupolizeilichen   Aufgaben  kostendeckende Gebühren zu erheben und für die notwendigen Auslagen und exter  -  nen Kosten Ersatz zu verlangen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ansätze und Berechnungsfaktoren sind in einem Reglement festzulegen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 120 Vorprüfung
                            1  Für die Vorprüfung von genehmigungspflichtigen Plänen und Reglementen gemäss  §  11 können bei ausserordentlichem Aufwand Gebühren erhoben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Regierungsrat legt die Ansätze und Berechnungsfaktoren fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8. Teil: Übergangs- und Schlussbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.1. Übergangsbestimmungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 121 Hängige Verfahren
                            1  Bei Inkrafttreten dieses Gesetzes hängige Baugesuche und Planungen sind nach al  -  tem Recht zu beurteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Hängigkeit bestimmt sich bei Baugesuchen nach dem Zeitpunkt der Einrei  -  chung,   bei   Planungen   nach   dem   Zeitpunkt,   zu   dem   die   Gemeindebehörde   die  Planauflage publiziert.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 122 Anpassung kommunaler Vorschriften und Pläne
                            1  Die Gemeinden passen ihre Rahmennutzungspläne innert fünf Jahren und Sonder  -  nutzungspläne innert 15 Jahren an die Bestimmungen dieses Gesetzes und an die In  -  terkantonale Vereinbarung zur Harmonisierung der Baubegriffe (IVHB)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kanton kann diese Fristen auf begründetes Gesuch um höchstens fünf Jahre  verlängern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sondernutzungspläne, die nach Inkrafttreten dieses Gesetzes erlassen werden, rich  -  ten   sich   unabhängig   der   Anpassungsfrist   gemäss   Abs.  1   nach   den   Bestimmungen  dieses Gesetzes und der IVHB.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Soweit die Gemeinden zu den Bestimmungen der IVHB innert der Frist gemäss  Abs.  1   und   Abs.  2   keine   Regelungen   erlassen,   gelten   unter   Berücksichtigung   der  Messweisen gemäss IVHB die vom Regierungsrat für die Nutzungsziffern und die  Höhenmasse festgelegten Umrechnungswerte.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 122a * Gesamtfläche des Siedlungsgebietes
                            1  Nach   der   Anpassung   des   kantonalen   Richtplans   an   Art.  38a   Abs.  1   und   Art.  8a  Abs.  1 RPG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )   darf die im Richtplan festgesetzte Gesamtfläche des Siedlungsgebietes  bis zum 31.  Dezember 2040 nicht vergrössert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 123 Aufhebung kommunaler Regelungen
                            1  Regelungen der Gemeinden, die den unmittelbar anwendbaren Vorschriften dieses  Gesetzes widersprechen, sind mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  RB  700.2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  SR  700
                        
                        
                    
                    
                    
                § 124 Genehmigung
                            1  Vor Inkrafttreten dieses Gesetzes beschlossene Reglemente betreffend Ersatzabga  -  ben für Spielplätze oder Freizeitflächen gemäss §  87  Abs.  2 und Parkfelder gemäss  §  89  Abs.  3 sind innert drei Jahren dem Departement nachträglich zur Genehmigung  einzureichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8.2. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 125–126 * ...
                            8.3. ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                § 127 * ...
                            Änderungstabelle - Nach Paragraph  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Amtsblatt  Erlass  21.12.2011  01.01.2013  Erstfassung  ABl. 1/2012
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Abs. 1, 1a. 17.08.2016 01.04.2017 eingefügt 38/2016
§ 24 Abs. 1, 15. 19.04.2017 01.01.2018 geändert 17/2017
§ 24 Abs. 1, 16. 19.04.2017 01.01.2018 eingefügt 17/2017
§ 27a 28.05.2014 01.01.2015 eingefügt 23/2014
§ 36a 24.01.2024 01.06.2024 eingefügt 5/2024
§ 36b 24.01.2024 01.06.2024 eingefügt 5/2024
§ 76 Abs. 1 19.04.2017 01.01.2018 geändert 17/2017
§ 93 Abs. 1 19.04.2017 01.01.2018 geändert 17/2017
§ 99 Abs. 1, 11. 08.12.2021 01.04.2022 geändert 50/2021
§ 122a 17.08.2016 01.04.2017 eingefügt 38/2016
                            Titel 8.2.  24.01.2024  01.06.2024  aufgehoben  5/2024
                        
                        
                    
                    
                    
                § 125 24.01.2024 01.06.2024 aufgehoben 5/2024
§ 126 24.01.2024 01.06.2024 aufgehoben 5/2024
                            Titel 8.3.  24.01.2024  01.06.2024  aufgehoben  5/2024