Verordnung über den Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen (331.13)
CH - NW

Verordnung über den Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen

Verordnung über den Schutz bedrohter Tiere und Pflanzen vom 29. November 2005 (Stand 1. Januar 2006) Der Regierungsrat von Nidwalden, gestützt auf Art. 64 der Kantonsverfassung, in Ausführung von Art. 21 des Gesetzes vom 4. Februar 2004 über den Natur- und Landschafts - schutz (Naturschutzgesetz) 1 ) , beschliesst: § 1 Gegenstand 1 Diese Verordnung regelt in Ergänzung zu den kantonalen und eidge - nössischen Schutzbestimmungen den Schutz der bedrohten Tiere und Pflanzen und bestimmt die geschützten Arten sowie die Pflanzenschutz - gebiete. § 2 Geschützte Pflanzen 1 Das Pflücken, Ausgraben, Ausreissen oder Schädigen der geschütz - ten Pflanzen sowie der Handel mit diesen ist verboten. 2 Die folgenden Pflanzen sind geschützt: 2.1 Pteridophyta, Angiospermae Farn- und Blütenpflanzen Alisma plantago-aquatica L. Gemeiner Froschlöffel Allium victorialis L. Allermannsharnisch Amelanchier ovalis Medik. Felsenmispel Anemone narcissiflora L. Narzissenblütige Anemone Anemone ranunculoides L. Gelbes Windröschen Anthericum liliago L. Astlose Graslilie Anthericum ramosum L. Ästige Graslilie Carlina vulgaris L. Gemeine Eberwurz, Golddistel 1) NG 331.1 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses 1
Pteridophyta, Angiospermae Farn- und Blütenpflanzen Dianthus sylvestris Wulfen Stein-Nelke Leontopodium alpinum Cass. Edelweiss Menyanthes trifoliata L. Fieberklee Primula acaulis (L.) L. Schaftlose Schlüsselblume Pulsatilla alpina subsp. apiifolia (Scop.) Nyman Schwefel-Anemone Pulsatilla vernalis (L.) Mill. Frühlings-Anemone, Pelz-Anemo - ne Aquilegia vulgaris L. Gemeine Akelei Narcissus poëticus L. Weisse Garten-Narzisse Narcissus pseudonarcissus L. Gelbe Narzisse, Osterglocke Narcissus radiiflorus Salisb. Weisse Berg-Narzisse Viola cenisia L. Mont-Cenis-Stiefmütterchen Andromeda polifolia L. Rosmarinheide Cytisus scoparius (L.) Link Besenginster Daphne laureola L. Lorbeer-Seidelbast Dianthus armeria L. Rauhe Nelke Draba fladnizensis Wulfen Flattnitzer Hungerblümchen Galanthus nivalis L. (Garten) Schneeglöckchen Muscari racemosum (L.) Mill. Gemeine Bisamhyazinthe Ophioglossum vulgatum L. Natterzunge Potentilla palustris (L.) Scop. Blutauge Salix breviserrata Flod. Myrten-Weide Salix pentandra L. Lorbeer-Weide Salix repens L. Moor-Weide Saxifraga aspera L. Rauher Steinbrech Saxifraga biflora subsp. macrope - tala (Engl.) Rouy & E. G. Camus Grossblütiger Steinbrech Saxifraga cotyledon L. Strauss-Steinbrech Saxifraga muscoides All. Flachblättriger Steinbrech 2
Pteridophyta, Angiospermae Farn- und Blütenpflanzen Scilla bifolia L. Zweiblättrige Meerzwiebel, Blaus - tern Thelypteris palustris Schott Sumpffarn, Sumpfwurmfarn Typha angustifolia L. Schmalblättriger Rohrkolben Asplenium septentrionale (L.) Hoffm. Nördlicher Streifenfarn Cyclamen purpurascens Mill. Zyklamen, Gemeines Alpenveil - chen Minuartia verna (L.) Hiern Frühlings-Miere Salix fragilis L. Bruch-Weide Saxifraga caesia L. Blaugrüner Steinbrech Achillea ptarmica L. Sumpf-Schafgarbe Acorus calamus L. Kalmus Agrostemma githago L. Kornrade Alopecurus geniculatus L. Geknieter Fuchsschwanz Althaea hirsuta L. Rauhhaariger Eibisch Amaranthus albus L. Weisser Amarant Arabis nova Vill. Felsen-Gänsekresse Avena fatua L. Flug-Hafer Brachypodium rupestre (Host) Roem. & Schult. Felsen-Zwenke Bromus arvensis L. Acker-Trespe Bromus grossus DC. Dickährige Trespe Calamintha nepetoides Jord. Katzenminzenartige Bergminze Callitriche hamulata W. D. J. Koch Hakiger Wasserstern Callitriche stagnalis Scop. Gemeiner Wasserstern Campanula rapunculus L. Rapunzel-Glockenblume Capsella rubella Reut. Rötliches Hirtentäschchen Carex appropinquata Schumach. Gedrängtährige Segge Carex diandra Schrank Draht-Segge Carex otrubae Podp. Otrubas Segge 3
Pteridophyta, Angiospermae Farn- und Blütenpflanzen Carex praecox Schreb. s.str. Frühzeitige Segge Carex strigosa Huds. Dünnährige Segge Catabrosa aquatica (L.) P. Beauv. Quellgras Catapodium rigidum (L.) C. E. Hubb. Steifgras Centaurium pulchellum (Sw.) Dru - ce Kleines Tausendgüldenkraut Cerastium arvense L. s.str. Acker-Hornkraut Cerastium brachypetalum Pers. s.str. Kleinblütiges Hornkraut Cerastium pumilum Curtis Niedriges Hornkraut Cicuta virosa L. Wasserschierling Coronopus didymus (L.) Sm. Zweiknotiger Krähenfuss Cynosurus echinatus L. Stacheliges Kammgras Cyperus fuscus L. Schwarzbraunes Cypergras Cyperus longus L. Langästiges Cypergras Datura stramonium L. Stechapfel Descurainia sophia (L.) Prantl Sophienkraut Dianthus armeria L. Rauhe Nelke Diplotaxis muralis (L.) DC. Mauer-Doppelsame Diplotaxis tenuifolia (L.) DC. Schmalblättriger Doppelsame Dipsacus pilosus L. Behaarte Karde Duchesnea indica (Andrews) Fo - cke Scheinerdbeere Eleocharis mamillata H. Lindb. Zitzen-Sumpfried Epipactis microphylla (Ehrh.) Sw. Kleinblättrige Sumpfwurz Epipactis muelleri Godfery Muellers Sumpfwurz Eragrostis pilosa (L.) P. Beauv. Behaartes Liebesgras Erysimum cheiranthoides L. Acker-Schotendotter Euphorbia exigua L. Kleine Wolfsmilch Euphrasia drosocalyx Freyn Drüsiger Augentrost 4
Pteridophyta, Angiospermae Farn- und Blütenpflanzen Filipendula vulgaris Moench Knollige Spierstaude Galeopsis bifida Boenn. Ausgerandeter Hohlzahn Galeopsis ladanum L. Acker-Hohlzahn Galium glaucum L. Blaugrüner Waldmeister Galium tricornutum Dandy Dreihörniges Labkraut Galium verum subsp. wirtgenii (F. W. Schultz) Oborny Wirtgens Labkraut Gnaphalium uliginosum L. Sumpf-Ruhrkraut Hypericum pulchrum L. Schönes Johanniskraut Impatiens balfourii Hook. f. Balfours Springkraut Inula salicina L. Weiden-Alant Iris sibirica L. Sibirische Schwertlilie Isolepis setacea (L.) R. Br. Moorried Laburnum anagyroides Medik. Gewöhnlicher Goldregen Lathyrus nissolia L. Gras-Platterbse Leersia oryzoides (L.) Sw. Wilder Reis Lepidium ruderale L. Schutt-Kresse Lolium remotum Schrank Flachs-Lolch Lolium rigidum Gaudin Steifer Lolch Lonicera periclymenum L. Wald-Geissblatt Lycopodiella inundata (L.) Holub Moorbärlapp Melilotus indicus (L.) All. Kleinblütiger Honigklee Mespilus germanica L. Mispel Monotropa hypophegea Wallr. Kahler Fichtenspargel Narcissus radiiflorus Salisb. Weisse Berg-Narzisse Nuphar lutea (L.) Sm. Grosse Teichrose Onopordum acanthium L. Eselsdistel Ophioglossum vulgatum L. Natterzunge Papaver dubium L. s.str. Hügel-Mohn Parietaria judaica L. Niederliegendes Glaskraut 5
Pteridophyta, Angiospermae Farn- und Blütenpflanzen Pedicularis sylvatica L. Waldmoor-Läusekraut Plantago arenaria Waldst. & Kit. Sand-Wegerich Potamogeton filiformis Pers. Fadenförmiges Laichkraut Potamogeton helveticus (G. Fisch.) W. Koch Schweizerisches Laichkraut Potamogeton pusillus L. Palermer Laichkraut Potamogeton pusillus L. Palermer Laichkraut Potentilla norvegica L. Norwegisches Fingerkraut Potentilla supina L. Niederliegendes Fingerkraut Prunus padus subsp. petraea (Tausch) Domin Transsilvanische Traubenkirsche Pulmonaria mollis aggr. Weiches Lungenkraut Ranunculus arvensis L. Acker-Hahnenfuss Ranunculus lingua L. Grosser Sumpf-Hahnenfuss Ranunculus sceleratus L. Gift-Hahnenfuss Rapistrum rugosum (L.) All. Runzliger Rapsdotter Reseda luteola L. Färber-Reseda Rhinanthus angustifolius C. C. Gmel. Kahler Klappertopf Rorippa islandica (Gunnerus) Bor - bás Gemeine Sumpfkresse Rosa micrantha Sm. Kleinblütige Rose Rosa obtusifolia Desv. Stumpfblättrige Rose Scandix pecten-veneris L. Venuskamm Scheuchzeria palustris L. Blumenbinse Selinum carvifolia (L.) L. Silge Senecio paludosus L. Sumpf-Kreuzkraut Silaum silaus (L.) Schinz & Thell. Rosskümmel Silene noctiflora L. Ackernelke Silybum marianum (L.) Gaertn. Mariendistel Sinapis alba L. Weisser Senf 6
Pteridophyta, Angiospermae Farn- und Blütenpflanzen Sisymbrium altissimum L. Ungarische Rauke Sparganium erectum subsp. micro - carpum (Neuman) Domin Kleinfrüchtiger Igelkolben Sparganium erectum subsp. ne - glectum (Beeby) K. Richt. Übersehener Igelkolben Spergula arvensis L. Acker-Spark, Spörgel Teucrium botrys L. Trauben-Gamander Thelypteris palustris Schott Sumpffarn, Sumpfwurmfarn Tofieldia pusilla (Michx.) Pers. Kleine Simsenlilie Torilis nodosa (L.) Gaertn. Knäuelkerbel Tragopogon pratensis L. s.str. Habermark, Wiesen-Bocksbart Trifolium fragiferum L. Erdbeer-Klee Typha angustifolia L. Schmalblättriger Rohrkolben Ulmus minor Mill. Feld-Ulme Vaccaria hispanica (Mill.) Rau - schert Kuhnelke Valeriana pratensis Dierb. Wiesen-Baldrian Veratrum album L. s.str. Weisser Germer Verbascum phlomoides L. Filziges Wollkraut Veronica agrestis L. Acker-Ehrenpreis Viola alba subsp. scotophylla (Jord.) Nyman Dunkelblättriges Veilchen Woodsia alpina (Bolton) Gray Alpen-Wimperfarn 2.2 Bryophyta Moose (Laub-, Leber- und Horn - moose) Anastrophyllum hellerianum (Lin - denb.) Schust. Bryoerythrophyllum rubrum (Geh.) Chen 7
Bryophyta Moose (Laub-, Leber- und Horn - moose) Buxbaumia viridis (Lam. & DC.) Moug. & Nestl. Grünes Koboldmoos Cephalozia leucantha (Lindenb.) Schust. Ctenidium procerrimum (Mol.) Lindb. Dicranodontium asperulum (Mitt.) Broth. Dicranum viride (Sull. & Lesq.) Lindb. Grünes Besenmoos Ditrichum pusillum (Hedw.) Hampe Encalypta longicolla Bruch Geocalyx graveolens (Schrad.) Nees Hypnum hamulosum Schimp. Hypnum sauteri Schimp. ein Schlafmoos Leptodontium styracum (Jur.) Lim - pr. Porella cordaeana (Hüb.) Moore Saelania glaucescens (Hedw.) Broth. Scapania curta (Mart.) Dum. 2.3 Lichenes Grossflechten Biatora ocelliformis (Nyl.) Arnold 1971 Pachyphiale carneola (Ach.) Arnold 1871 Pannaria conoplea (Ach.) Bory 1828 Physcia clementei (Ach.) Bory 1828 Ramalina thrausta (Ach.) Nyl 1860 8
§ 3 Geschützte Tiere 1 Das Fangen, Verletzen oder Töten der geschützten Tiere sowie der Handel mit diesen ist verboten. 2 Die folgenden Tiere sind geschützt: 2.1 Annelida Ringelwürmer Hirudo officinalis L. Blutegel 2.2 Mollusca Weichtiere (Schnecken, Mu - scheln) Pisidium amnicum (O. F. Müller) Grosse Erbsenmuschel Anodonta anatina L. Flache Teichmuschel Physa fontinalis L. Quell-Blasenschnecke Bathyomphalus contortus L. Riemen-Tellerschnecke Planorbis carinatus (O. F. Müller) Gekielte Tellerschnecke Pupilla alpicola (Charpentier) Alpen-Puppenschnecke Valvata cristata (O. F. Müller) Flache Federkiemenschnecke Vertigo substriata (Jeffreys) Gestreifte Windelschnecke Vitrea contracta (Westerlund) Weitgenabelte Kristallschnecke 2.3 Insecta, Odonata Insekten, Libellen Sympetrum pedemontanum (Allioni) Gebänderte Heidelibelle 2.4 Insecta, Orthoptera Insekten, Geradflügler (Heu - schrecken, Grillen) Chorthippus montanus (Charpen - tier) Sumpfgrashüpfer Chrysochraon dispar (Germar) Grosse Goldschrecke Conocephalus fuscus (Fabricius) Langflügelige Schwertschrecke Leptophyes punctatissima (Bosc) Punktierte Zartschrecke 9
Insecta, Orthoptera Insekten, Geradflügler (Heu - schrecken, Grillen) Mecostethus parapleurus (Hagen - bach) Grüne Lauchschrecke Metrioptera brachyptera L. Kurzflüglige Beissschrecke Phaneroptera falcata (Poda) Gemeine Sichelschrecke Pteronemobius heydenii (Fischer) Sumpfgrille 2.5 Insecta, Lepidoptera, Papilioni - dea Insekten, Tagfalter Apatura iris (L.) Grosser Schillerfalter Argynnis adippe (Denis & Schiff - müller) Märzveilchenfalter Argynnis niobe L. Stiefmütterchenperlmutterfalter Aricia agestis (Denis & Schiffmül - ler) Dunkelbrauner Bläuling Boloria thore (Hübner) Alpenperlmutterfalter Boloria titania (Esper) Natterwurzperlmutterfalter Brenthis ino (Rottemburg) Violetter Silberfalter Callophrys rubi L. Brombeerzipfelfalter Erebia aethiops (Esper) Waldteufel, Hundsgrasfalter Erebia meolans (De Prunner) Gelbbindenmohrenfalter Hamearis lucina (L.) Frühlingsscheckenfalter Melitaea athalia (Rottemburg) Wachtelweizenscheckenfalter Melitaea diamina (Lang) Silberscheckenfalter Nymphalis antiopa (L.) Trauermantel Polyommatus coridon (Poda) Silbergrüner Bläuling Pyrgus malvae (Elwes & Edwards) Kleiner nördlicher Würfelfalter, Gewöhnlicher Würfelfalter 2.6 Insecta, Coleoptera Insekten, Käfer Notiophilus rufipes Curtis Ein Laufkäfer 10
2.7 Insecta, Ephemeroptera Insekten, Eintagsfliegen Ephemera vulgata L. Eine Eintagsfliege Ecdyonurus dispar (Curtis) Eine Eintagsfliege 2.8 Insecta, Hymenoptera Insekten, Hautflügler Andrena cineraria L Eine Sandbiene, Erdbiene Andrena clarkella (Kirby) Eine Sandbiene, Erdbiene Nomada hirtipes Perez Eine Wespenbiene Nomada leucophthalma (Kirby) Eine Wespenbiene Coelioxys inermis (Kirby) Eine Kegelbiene 2.9 Mammalia, Insectivora Säugetiere, Insektenfresser Erinaceus europaeus L. Igel Soricidae, sp. Spitzmäuse, alle Arten 2.10 Mammalia, Rodentia Säugetiere, Nagetiere Gliridae, sp. Schläfer, alle Arten § 4 Hecken und Feldgehölze 1 Hecken und Feldgehölze dürfen weder beseitigt noch zum Absterben gebracht werden. Das sachgemässe Zurückschneiden ist gestattet. 2 Die zuständige Direktion kann aus wichtigen Gründen die Beseitigung gestatten. Die Leistung des Ersatzes richtet sich nach Art. 26 des Natur - schutzgesetzes. 3 Hecken und Feldgehölze, die nachweislich nach dem Inkrafttreten die - ser Verordnung neu gesetzt wurden und nicht als Ersatz- oder Aus - gleichsmassnahme für einen Eingriff in den Naturhaushalt oder das Landschaftsbild erstellt wurden, können mit Bewilligung der zuständigen Direktion ohne Ersatzpflicht beseitigt werden. 11
§ 5 Pflanzenschutzgebiete 1 In den Pflanzenschutzgebieten ist jedes Pflücken, Ausgraben, Ausreis - sen, Beschädigen und Überdecken von wildwachsenden Pflanzen und Pilzen verboten. 2 Der Unterhalt bestehender Wanderwege und Waldstrassen sowie die herkömmliche land- und forstwirtschaftliche Nutzung bleiben gestattet. 3 Auf die Pflanzenschutzgebiete wird im Gelände hingewiesen. 4 Als Pflanzenschutzgebiete werden folgende Gebiete bestimmt: 1. Arvi- und Gräfimattgrat mit Gipfel des Schafbergs; Grenzen nach Landeskarte 1:25'000: a) Punkt 1567 (Arvigrat) - Kantonsgrenze Arvigrat Gräfimatt - grat bis Punkt 2106 Schluchberg, durch die Chälen in nörd - licher Richtung über Gräfimattstaffel (1737), Schellenflue - hütte (1693) nach Egg (1633), dem Waldsaum (Fussweg) entlang zurück nach Punkt 1567; 2. Widderfeld und Bockialp und anschliessender Südhang von Oberarni, Grenzen nach Landeskarte 1:25'000: a) Storegg (1742) längs Kantonsgrenze über Widderfeldstock, Nünalphorn, Juchlipass (2171), dem Fussweg entlang über Steinböden, Oberarni (1788), Eggen, Staffel (1612), Hal - tenhütte (1340), Grabenhütte, Zingeli (1467), Steinweid, nach Zingel (1516), nach Westen zum südlichen Ausläufer des Salistockes, über den Salistock Hüenderegg - Punkt 1523, Punkt 1414 zum Luterseebach auf Höhe 1340, dem Luterseebach entlang zurück zum Storeggpass; 3. Jochpass; Grenzen nach Landeskarte 1:25'000: a) Station Trübsee (1796) dem Fussweg nach zum Trübsee und dessen südöstlichem Ufer entlang zum alten Saumweg und weiter nach Jochpass (2207), der Kantonsgrenze fol - gend über Punkt 2297 Jochstock (2563) nach Rotstöckli (2901), unter Rotegg (2751), Stand (2456), Lauberngrat (2444) Langwand, bis zum Punkt, wo die Kantonsgrenze mit dem Pfaffenwandweg zusammentrifft, diesem entlang zurück nach Station Trübsee (1796); 12
4. Gipfelpartien des Kaiserstuhls und der Bietstöcke (Bannalp); Grenzen nach Landeskarte 1:25'000: a) Walegg (Punkt 1943), längs Kantonsgrenze über Walen - grat, Walenstöcke, Rigidalstock, Laucherenstock, Ruch - stock, Hasenstöck, Bannalperschonegg, Kaiserstuhl, Oberalpgrat zur Sinsgäuerschonegg (Punkt 1924), dem Sinsgäuerbach entlang zur Hüethütte (1518), dem Fuss - weg entlang durch den Brändliwald über Punkt 1731 nach Bannalp, Chrüzhütte (1713), in gerader Linie zum Stau - damm und vom Ende desselben der Luftlinie nach nach Oberfeld (1861), dem Fussweg entlang zur Walegg (Punkt 1943); 5. Bleikigrat, Musenalp, Bärfallen; Grenzen nach Landeskarte 1:25'000: a) Bleikigrat (Punkt 1592), in südwestlicher und später in süd - licher Richtung dem Fussweg entlang über Punkt 1487, Bleiki, Bleikigraben (1303) nach Ahorn (1346), dem Fuss - weg entlang über Marchboden nach Bärenfallen (1580), Stutz (1485) Rieteliwald (Punkt 1509) Winterhalteneggen nach Punkt 1413, dem Fussweg entlang zurück nach Blei - kigrat (1592); 6. Chlewenstock; Grenzen nach Landeskarte 1:25'000: a) Die Abgrenzung bildet der rings um den Chlewenstock ver - laufende Wanderweg; 7. Bielalp, Mattalp bis auf die Gipfel des Schynberg, Risettenstock, Schwalmis und Heitliberg, ferner Fernital; Grenzen nach Landes - karte 1:25'000: a) Vom südlichen Teil des Pflanzenschutzgebietes Chlewen - stock bei Staffel Punkt 1532 über Mälchgädeli, untere Büel - hütte, nach Satteli Punkt 1757, über den Grat zum Schyn - berg (2145) und Risettenstock (2290), der Kantonsgrenze entlang über Hinterjochli, Schwalmis (2246), Vorderjochli (2002), Jochlistock (2069), Gandispitz (1996) zum Zingel (1901), dem Fussweg entlang über Fulplatten (1603), Wan - deli, Haseneggli, Stelli um den Nordhang des Heitlibergs herum über Engiloch zurück nach Staffel (1532); 13
8. Pilatusgebiet; Grenzen nach Landeskarte 1:25'000: a) Unterlauelen (Punkt 1063), dem Rümligbach nach aufwärts (Kantonsgrenze) zum Spielbach, diesem entlang über Schränzenloch, Gemsmätteli, Tomlishorn (2128), Ober - haupt (2067), Steiglihorn (1968), Kellenbach (1382), Krummhorn (1253), Haslihorn (1961) nach Delliegg (435), dem Seeufer entlang um den Lopper herum nach Punkt 436 (Hergiswil), dem Waldsaum entlang über Hinterrengg (790), Brändli (1061), Büchsen (965) nach Gschwend (1216), dem Fussweg entlang über Fräkmünt (1310), Fräk - müntegg (1466), Oberlauelen (1332) zurück nach Unterlau - elen (1063); 9. Stanserhorn; Grenzen gemäss Landeskarte 1:25'000: a) Kantonsgrenze (Punkt 1863), Lochfluh, in nordöstlicher Richtung bis zum Fussweg, dem Fussweg entlang an Punkt 1458 vorbei bis Punkt 1452 (Mälchgaden), dem Fussweg entlang bis zum Schnittpunkt mit dem Fussweg nach Stanserhorn neben dem ehemaligen Bahngeleise, von da an in südlicher Richtung bis Punkt 1597, dem Fuss - weg entlang nach Rinderalp (Punkt 1637), weiter in südli - cher Richtung dem Fussweg entlang bis Ober-Chneu (Punkt 1425), dem Fussweg entlang bis Chrinnen (Punkt 1546), dem Fussweg entlang bis 400 m nördlich des Chli- Horn (Kantonsgrenze), der Kantonsgrenze entlang bis Punkt 1863; 10. Grueblital; Grenzen nach Koordinaten: a) 682 830 / 201 500, 682 950 / 202 080, 682 840 / 202 250, 682 720 / 202 170, 682 650 / 201 990, 682 760 / 201 780, 682 810 / 201 800. Im südlichen Teil, wo der Poligonzug im Bereich des Waldrandes verläuft, gilt der Waldrand als Grenze. § 6 Aufhebung bisherigen Rechts 1 Die Verordnung vom 24. September 1973 über den Schutz der Pflan - zen 2 ) wird aufgehoben. § 7 Inkrafttreten 1 Diese Verordnung tritt auf den 1. Januar 2006 in Kraft. 2) A 1973, 1237 14
Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle 29.11.2005 01.01.2006 Erlass Erstfassung A 2005, 1867 15
Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Fundstelle Erlass 29.11.2005 01.01.2006 Erstfassung A 2005, 1867 16
Markierungen
Leseansicht