Verordnung über die frühe Deutschförderung
                            Kindergärten / Primarschulen / Förderangebote  Verordnung über die frühe Deutschförderung  (FDV)  Vom 27. Februar 2024 (Stand 1. März 2024)  Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt,  gestützt auf §  18  Abs. 2 und in Ausführung von §  9a des Gesetzes betreffend Förder- und Hilfeleis  -  tungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG) vom 10. Dezember 2014
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )  , un  -  ter Verweis auf seine Erläuterungen Nr.  P240187  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                1. Allgemeine Bestimmungen
§ 1 Gegenstand
                            1  Diese Verordnung regelt die obligatorische frühe Deutschförderung von Kindern mit Förderbedarf in  Deutsch im Hinblick auf den Eintritt in den Kindergarten (Einschulung).
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2 Inhalt und Ziel der frühen Deutschförderung
                            1  Die frühe Deutschförderung fördert den Aufbau von Sprachkompetenzen in Deutsch. Dadurch sollen  die Bildungschancen der Kinder mit Förderbedarf in Deutsch verbessert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3 Kinder mit Förderbedarf in Deutsch
                            1  Kinder mit Förderbedarf in Deutsch im Sinne dieser Verordnung sind Vorschulkinder mit Aufenthalt  im Kanton, die Deutsch als Zweitsprache sprechen und im Hinblick auf die Einschulung über unzurei  -  chende Deutschkenntnisse verfügen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Ausgenommen sind Kinder, die:  a)  in einem deutschsprachigen Familienumfeld aufwachsen;  b)  sich nur für eine begrenzte Zeit im Kanton aufhalten und nicht im Kanton eingeschult  werden oder  c)  einen höheren Förderbedarf in einem anderen Bereich haben und deshalb auf andere För  -  dermassnahmen angewiesen sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4 Verpflichtung zur frühen Deutschförderung
                            1  Für Kinder mit Förderbedarf in Deutsch ist vor der Einschulung während eines Schuljahres frühe  Deutschförderung obligatorisch.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die frühe Deutschförderung hat in einer Einrichtung mit integrierter früher Deutschförderung oder an  einem alternativen Förderort an drei halben Tagen pro Woche mit je einer Dauer von drei Stunden  stattzufinden, mit Ausnahme der Schulferien.
                        
                        
                    
                    
                    
                2. Ermittlung des Förderbedarfs in Deutsch
§ 5 Fragebogen zur Erfassung der Deutschkenntnisse
                            1  Die Deutschkenntnisse der Vorschulkinder werden durch eine schriftliche Befragung der Erziehungs  -  berechtigten erfasst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  SG  415.100
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kindergärten / Primarschulen / Förderangebote
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Fragebogen wird allen Erziehungsberechtigten zugestellt, deren Kinder im folgenden Kalender  -  jahr schulpflichtig werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, den Fragebogen wahrheitsgemäss und fristgerecht aus  -  zufüllen und zurückzusenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der Fragebogen wird vom Fachbereich frühe Deutschförderung, von der zuständigen Stelle der  Gemeinden oder von einer beauftragten externen Stelle ausgewertet.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6 Entscheid über die Verpflichtung
                            1  Der Fachbereich frühe Deutschförderung oder die zuständige Stelle der Gemeinden entscheidet auf  der  Grundlage   der  Auswertung  des  Fragebogens,  ob  ein  Vorschulkind  zum   Besuch  der  frühen  Deutschförderung verpflichtet wird. In begründeten Fällen können weitere Abklärungen erfolgen oder  angeordnet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Fachbereich frühe Deutschförderung oder die zuständige Stelle der Gemeinden teilt ihren Ent  -  scheid den Erziehungsberechtigten schriftlich mit.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Sind die Erziehungsberechtigten mit dem Entscheid nicht einverstanden, haben sie dies dem Fachbe  -  reich frühe Deutschförderung oder der zuständigen Stelle der Gemeinden innert 10 Tagen seit Erhalt  des Schreibens schriftlich mitzuteilen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Kann keine einvernehmliche Lösung mit den Erziehungsberechtigten gefunden werden, erlässt die  Leitung Jugend, Familie und Sport oder die zuständige Stelle der Gemeinden eine Verfügung.
                        
                        
                    
                    
                    
                3. Besuch einer Einrichtung mit integrierter früher Deutschförderung oder eines
                            alternativen Förderortes
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7 Einrichtungen mit integrierter früher Deutschförderung
                            1  Als Einrichtung mit integrierter früher Deutschförderung gilt:  a)  eine Spielgruppe, mit der der Fachbereich frühe Deutschförderung oder die zuständige  Stelle der Gemeinden eine Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen hat;  b)  eine Kindertagesstätte, die von der Fachstelle Tagesbetreuung als geeignet bezeichnet  wird;  c)  eine Tagesfamilie, die von der Fachstelle Tagesbetreuung als geeignet bezeichnet wird;  d)  eine Kinderbetreuung im Rahmen eines Deutsch- und Integrationskurses für Migrantin  -  nen und Migranten, mit deren Anbietendem der Fachbereich frühe Deutschförderung oder  die zuständige Stelle der Gemeinden eine Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen  hat oder  e)  ein vergleichbares Angebot, das die Förderung des Aufbaus von Sprachkompetenzen in  Deutsch gewährleistet, und mit dessen Anbietendem der Fachbereich frühe Deutschförde  -  rung oder die zuständige Stelle der Gemeinden eine Zusammenarbeitsvereinbarung abge  -  schlossen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8 Alternative Förderorte
                            1  Auf begründeten Antrag der Erziehungsberechtigten hin, kann ein Kind mit Förderbedarf in Deutsch  an einem alternativen Förderort gefördert werden. Voraussetzung ist, dass auch im alternativen För  -  derort die frühe Deutschförderung gewährleistet ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9 Festlegung des Förderorts
                            1  Die Erziehungsberechtigten sorgen dafür, dass ihr Kind einen Förderort nach § 7 oder §  8 besucht  und melden dieses dort rechtzeitig an.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kindergärten / Primarschulen / Förderangebote
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie haben dem Fachbereich frühe Deutschförderung oder der zuständigen Stelle der Gemeinden  einen Nachweis zu erbringen, dass ihr Kind einen Förderort nach § 7 oder §  Frist, innert welcher der Nachweis zu erbringen ist, und die Form werden vom Fachbereich frühe  Deutschförderung oder der zuständigen Stelle der Gemeinden festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Wird der Nachweis von den Erziehungsberechtigten nicht frist- und formgerecht erbracht, legt der  Fachbereich frühe Deutschförderung oder die zuständige Stelle der Gemeinden nach Ansetzung einer  letzten Erfüllungsfrist einen Förderort fest. Die Erziehungsberechtigten haben bei der Suche eines För  -  derorts mitzuwirken.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10 Kontrolle über die Einhaltung des Obligatoriums
                            1  Die Förderorte haben zu prüfen, ob die Kinder mit Förderbedarf in Deutsch der Verpflichtung zur  frühen Deutschförderung nachkommen. Bei Abwesenheiten oder anderen Vorkommnissen, die den  Erfolg der frühen Deutschförderung beeinträchtigen, ist der Fachbereich frühe Deutschförderung oder  die zuständige Stelle der Gemeinden zu informieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Fehlen Kinder wiederholt aus gesundheitlichen Gründen, kann der Fachbereich frühe Deutschförde  -  rung oder die zuständige Stelle der Gemeinden ein Arztzeugnis verlangen. Kommen die Erziehungs  -  berechtigten einer solchen Aufforderung nicht nach, kann der Leitung Jugend, Familie und Sport bzw.  der zuständigen Stelle beantragt werden, die Besuchsfähigkeit durch den Schulärztlichen Dienst abklä  -  ren zu lassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                4. Finanzierung
§ 11 Unentgeltlichkeit des Besuchs einer Einrichtung mit integrierter Deutschförderung mit
                            einer Zusammenarbeitsvereinbarung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Im obligatorischen Förderumfang ist der Besuch einer Einrichtung mit integrierter früher Deutschför  -  derung nach §  7 Abs.  1 lit.  a,  d und  e unentgeltlich.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bleibt ein Kind wiederholt unbegründet der Einrichtung fern, ohne die versäumten halben Tage nach  -  zuholen, kann der Fachbereich frühe Deutschförderung oder die zuständige Stelle der Gemeinden von  den Erziehungsberechtigten Beiträge erheben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei dem Wechsel der Einrichtung mit integrierter früher Deutschförderung, richten der Kanton oder  die Gemeinden die den Anbietenden auszurichtende Pauschale bis zur regulären Beendigung des  Betreuungsvertrages der bisherigen Einrichtung und nach Ablauf dieser Frist der neuen Einrichtung  aus.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12 Beiträge der Erziehungsberechtigten an den Besuch einer Kindertagesstätte oder ei ner Tagesfamilie
                            1  Erziehungsberechtigte, die ihr Kind in einer Kindertagesstätte oder einer Tagesfamilie fördern lassen,  entrichten Beiträge gemäss den Bestimmungen über die Tagesbetreuung.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13 Beiträge der Erziehungsberechtigten an den Besuch alternativer Förderorte
                            1  Erziehungsberechtigte, die ihr Kind an einem alternativen Förderort fördern lassen, bezahlen die da  -  für erforderlichen Beiträge selber.
                        
                        
                    
                    
                    
                5. Verantwortlichkeiten und Zusammenarbeit
§ 14 Verantwortlichkeiten
                            1  Für die Organisation und Durchführung der frühen Deutschförderung ist für die Stadt Basel der Fach  -  bereich frühe Deutschförderung des Erziehungsdepartements verantwortlich, für die Gemeinden Bet  -  tingen und Riehen die zuständige Stelle der Gemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kindergärten / Primarschulen / Förderangebote
                        
                        
                    
                    
                    
                § 15 Zusammenarbeit mit den Einrichtungen mit integrierter früher Deutschförderung und
                            Fachorganisationen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Der Fachbereich frühe Deutschförderung oder die zuständige Stelle der Gemeinden schliesst mit An  -  bietenden nach §  7 Abs.  1 lit.  a,  d und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In dieser Zusammenarbeitsvereinbarung werden insbesondere festgelegt:  a)  Art, Umfang und Qualität des Förderangebots;  b)  Höhe der dem Anbietenden auszurichtenden Pauschale pro Kind;  c)  Regelungen zum Informationsaustausch;  d)  Geltungsdauer und Auflösung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Fachbereich frühe Deutschförderung oder die zuständige Stelle der Gemeinden kann für allge  -  meine, die Umsetzung der frühen Deutschförderung in den Spielgruppen betreffende Fragen mit Fach  -  organisationen   zwecks   Qualitätssicherung   und   Qualitätsentwicklung   Leistungsvereinbarungen   ab  -  schliessen.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 16 Datenbearbeitung
                            1  Der Fachbereich frühe Deutschförderung bearbeitet die personalisierten Daten, bis die verpflichteten  Kinder das erste Kindergartenjahr absolviert haben. Anschliessend werden die Daten vom Erziehungs  -  departement oder der zuständigen Stelle der Gemeinden während zehn Jahren archiviert. Diese Daten  können vom Erziehungsdepartement oder der zuständigen Stelle der Gemeinden in personalisierter  Form und von Dritten in pseudonymisierter Form zur Planung, Lehre und Forschung verwendet wer  -  den.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Daten können zwischen den beteiligten Stellen und den Förderorten ausgetauscht werden, sofern es  im Rahmen der Erfüllung ihres Auftrages erfolgt und verhältnismässig ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In begründeten Fällen können Informationen, insbesondere Informationen über die Verletzung von  elterlichen Pflichten, innerhalb des Erziehungsdepartements bzw. den zuständigen Stellen der Gemein  -  den weitergegeben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die verantwortlichen Stellen und Förderorte können sich mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern  der Schulen über die Sprachentwicklung der verpflichteten Kinder austauschen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (Informations-  und Datenschutzgesetz, IDG) vom 9. Juni 2010.
                        
                        
                    
                    
                    
                6. Sanktionen und Rechtsmittel
§ 17 Ordnungsbusse
                            1  Erziehungsberechtigte, die ihre Pflichten nach dieser Verordnung wiederholt verletzen, können auf  Antrag des Fachbereichs frühe Deutschförderung oder der zuständigen Stelle der Gemeinden mit einer  Ordnungsbusse nach § 9a  Abs.  5 KJG belegt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für den Verantwortungsbereich der Stadt Basel entscheidet die Leitung Jugend, Familie und Sport,  für den Verantwortungsbereich der Gemeinden die zuständige Stelle der Gemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 18 Rechtsmittel
                            1  Gestützt auf diese Verordnung erlassene Verfügungen können nach den Bestimmungen des Gesetzes  betreffend die Organisation des Regierungsrates und der Verwaltung des Kantons Basel-Stadt (Orga  -  nisationsgesetz, OG) vom 22. April 1976 bei der zuständigen Departementsvorsteherin oder dem zu  -  der Gemeinden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kindergärten / Primarschulen / Förderangebote  Schlussbestimmung  Diese Verordnung ist zu publizieren; sie tritt am 1.  März  2024 in Kraft. Auf den gleichen Zeitpunkt  wird   die   Verordnung   über   die   sprachliche   Förderung   in   Deutsch   vor   der   Einschulung   vom
                        
                        
                    
                    
                    
                2. April 2016 aufgehoben.
                            5