Verordnung des EDI über Materialien und Gegenstände, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen (Bedarfsgegenständeverordnung)
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich
Art. 2 Begriffe
2. Abschnitt: Kennzeichnung
Art. 3
3. Abschnitt: Qualitätssicherung
Art. 4 Gute Herstellungspraxis
Art. 5 Qualitätssicherungssystem
Art. 6 Qualitätskontrollsystem
Art. 7 Unterlagen
4. Abschnitt: Bedarfsgegenstände aus Metall oder Metalllegierungen
Art. 8 Allgemeine Anforderungen
Art. 9 Spezifische Anforderungen
5. Abschnitt: Bedarfsgegenstände aus Kunststoff
Art. 10 Begriffe
Art. 11 Zulässige Stoffe und Voraussetzungen für ihre Verwendung
Art. 12 Gesamtmigrationsgrenzwert
Art. 13 Spezifische Migrationsgrenzwerte
Art. 14 Spezifische Anforderungen an Kunststoffschichten, die nicht unmittelbar mit Lebensmitteln in Berührung kommen
Art. 15 Konformitätserklärung
Art. 16 Unterlagen
6. Abschnitt: Bedarfsgegenstände aus recyceltem Kunststoff
Art. 17 Begriffe
Art. 18 Bewilligungsgesuch für Recyclingverfahren
Art. 19 Bewilligung von Recyclingverfahren
Art. 20 ¹⁶ Konformitätserklärung und Dokumentation
7. Abschnitt: Bedarfsgegenstände aus Zellglasfolien
Art. 21 Geltungsbereich
Art. 22 Begriff
Art. 23 Bedruckte Seite von Zellglasfolien
Art. 24 Zulässige Stoffe
Art. 25 Konformitätserklärung
8. Abschnitt: Bedarfsgegenstände aus Keramik, Glas, Email und ähnlichen Materialien
Art. 26
9. Abschnitt: Bedarfsgegenstände aus Papier und Karton
Art. 27 ²¹
10. Abschnitt: Paraffine, Wachse und Farbstoffe
Art. 28 Paraffine und Wachse
Art. 29 Farbstoffe
11. Abschnitt: Bedarfsgegenstände aus Silikon
Art. 30 Geltungsbereich
Art. 31 Begriff
Art. 32 Zulässige Stoffe
12. Abschnitt: Druckfarben
Art. 33 Geltungsbereich
Art. 34 Begriff
Art. 35 ²⁶ Zulässige Stoffe
Art. 35 a ²⁸ Konformitätserklärung
Art. 35 b ²⁹ Unterlagen für das Ausstellen der Konformitätserklärung
13. Abschnitt: Aktive und intelligente Bedarfsgegenstände
Art. 36 Begriffe
Art. 37 Anforderungen an aktive Bedarfsgegenstände
Art. 38 Kennzeichnung
Art. 39 Konformitätserklärung
Art. 40 Unterlagen
13 a . Abschnitt: ³³ Lacke und Beschichtungen
Art. 40 a Begriff
Art. 40 b Anforderungen
14. Abschnitt: Aktualisierung der Anhänge
Art. 41
15. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 42 Aufhebung eines anderen Erlasses
Art. 43 Übergangsbestimmungen
Art. 43 a ³⁶ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 23. Oktober 2019
Art. 43 b ³⁷ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 8. Dezember 2023
Art. 44 Inkrafttreten
Anhang 1
Symbol zur Bezeichnung des Verwendungszwecks entsprechend gekennzeichneter Bedarfsgegenstände
[Bild bitte in Originalquelle ansehen]
Anhang 2 ³⁸
Liste der zulässigen Stoffe für die Herstellung von Kunststoffschichten für Bedarfsgegenstände aus Kunststoff und Anforderungen an diese Stoffe ³⁹
Anhang 3 ⁴⁰
Konformitätserklärung für Bedarfsgegenstände aus Kunststoff
Anhang 4 ⁴²
Bestimmungen über die Bewertung der Einhaltung der Migrationsgrenzwerte bei Bedarfsgegenständen aus Kunststoff
1 Lebensmittelsimulanzien
1.1 Liste der Lebensmittelsimulanzien
Lebensmittelsimulans | Abkürzung |
Ethanol 10 Vol.-% | Lebensmittelsimulans A |
Essigsäure 3 Gew.-% | Lebensmittelsimulans B |
Ethanol 20 Vol.-% | Lebensmittelsimulans C |
Ethanol 50 Vol.-% | Lebensmittelsimulans D1 |
Alle pflanzlichen Öle mit weniger als 1 % an | Lebensmittelsimulans D2 |
Poly(2,6-diphenyl-p-phenylenoxid), | Lebensmittelsimulans E |
1.2 Allgemeine Zuordnung von Lebensmittelsimulanzien zu Lebensmitteln
1.3 Spezifische Zuordnung von Lebensmittelsimulanzien zu Lebensmitteln im Hinblick auf die Prüfung von Bedarfsgegenständen, die noch nicht mit Lebensmitteln in Berührung sind, auf Migration
1 | 2 | 3 | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Referenznummer | Bezeichnung des Lebensmittels | Lebensmittelsimulanzien | |||||||||
A | B | C | D1 | D2 | E | ||||||
01 | Getränke | ||||||||||
01.01 | Alkoholfreie Getränke oder alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von weniger als 6 Vol.-%: | ||||||||||
| X(*) | X | |||||||||
Wasser, Apfelwein, klare einfache oder konzentrierte Frucht- oder Gemüsesäfte, Obstnektar, Limonade, Sirup, Bitter, Kräutertee, Kaffee, Tee, Bier, Softdrinks, Energydrinks und dergleichen, aromatisiertes Wasser, flüssiger Kaffeeextrakt | |||||||||||
| X(*) | X | |||||||||
Säfte und Nektar sowie Softdrinks, die Fruchtfleisch enthalten, Most, der Fruchtfleisch enthält, flüssige Schokolade | |||||||||||
01.02 | Alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt zwischen 6 und 20 Vol.‑% | X | |||||||||
01.03 | Alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt von mehr als 20 Vol.-% sowie alle Sahneliköre | X | |||||||||
01.04 | Sonstige: unvergällter Ethylalkohol | X(*) | D2: Ersatz 95 %iges Ethanol | ||||||||
02 | Getreide, Getreideerzeugnisse, Feinbackwaren, Kekse, Kuchen und sonstige Backwaren | ||||||||||
02.01 | Stärke | X | |||||||||
02.02 | Getreide, nicht verarbeitet, gepufft, in Flocken (einschliesslich Popcorn, Cornflakes und dergleichen) | X | |||||||||
02.03 | Getreidemehl und -griess | X | |||||||||
02.04 | Trockene Teigwaren, z. B. Makkaroni, Spaghetti und ähnliche Erzeugnisse, sowie frische Nudeln | X | |||||||||
02.05 | Feinbackwaren, Kekse, Kuchen, Brot und andere Backwaren, trocken: | ||||||||||
| X/3 | ||||||||||
| X | ||||||||||
02.06 | Feingebäck, Kuchen, Brot, Teig und sonstige Backwaren, frisch: | ||||||||||
| X/3 | ||||||||||
| X | ||||||||||
03 | Schokolade, Zucker und daraus gewonnene Erzeugnisse Zuckerwaren | ||||||||||
03.01 | Schokolade, mit Schokolade umhüllte Erzeugnisse, Schokoladeersatz und mit Schokoladeersatz umhüllte Erzeugnisse | X/3 | |||||||||
03.02 | Zuckerwaren: | ||||||||||
| |||||||||||
| X/3 | ||||||||||
| X | ||||||||||
| |||||||||||
| X/2 | ||||||||||
| X | ||||||||||
03.03 | Zucker und Zuckererzeugnisse: | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X | ||||||||||
04 | Obst, Gemüse und daraus gewonnene Erzeugnisse | ||||||||||
04.01 | Früchte, frisch oder gekühlt: | ||||||||||
| X/10 | ||||||||||
| X | X(*) | |||||||||
04.02 | Verarbeitete Früchte: | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X(*) | X | |||||||||
| |||||||||||
| X | ||||||||||
| X | ||||||||||
04.03 | Schalenfrüchte (Erdnüsse, Esskastanien, Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Pinienkerne und dergleichen): | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X | ||||||||||
04.04 | Ganzes Gemüse, frisch oder gekühlt: | ||||||||||
| X/10 | ||||||||||
| X | X(*) | |||||||||
04.05 | Verarbeitetes Gemüse: | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X(*) | X | |||||||||
| |||||||||||
| X | X | |||||||||
| X | ||||||||||
05 | Fette und Öle | ||||||||||
05.01 | Tierische und pflanzliche Fette und Öle, natürlich oder behandelt (einschliesslich Kakaobutter, Schmalz, Butterschmalz) | X | |||||||||
05.02 | Margarine, Butter und andere Fette und Öle aus Wasser-in-Öl-Emulsionen | X/2 | |||||||||
06 | Tierische Erzeugnisse und Eier | ||||||||||
06.01 | Fisch: | ||||||||||
| X | X/3(**) | |||||||||
| |||||||||||
| X | X | |||||||||
| X(*) | X | |||||||||
06.02 | Schalentiere und Weichtiere (einschliesslich Austern, essbarer Miesmuscheln und Schnecken): | ||||||||||
| |||||||||||
| |||||||||||
| X | X | |||||||||
| X(*) | X | |||||||||
06.03 | Fleisch aller Tierarten (einschliesslich Geflügel und Wild): | ||||||||||
| X | X/4(**) | |||||||||
| X | X/4(**) | |||||||||
| X | X | |||||||||
06.04 | Haltbar gemachtes Fleisch: | ||||||||||
| X | X/3 | |||||||||
| X(*) | X | |||||||||
06.05 | Ganze Eier, Eigelb, Eiweiss: | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X | ||||||||||
07 | Milcherzeugnisse | ||||||||||
07.01 | Milch: | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X | ||||||||||
07.02 | Fermentierte Milch wie Joghurt, Buttermilch und ähnliche Erzeugnisse | X(*) | X | ||||||||
07.03 | Rahm und Sauerrahm | X(*) | X | ||||||||
07.04 | Käse: | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X/3(**) | ||||||||||
| X(*) | X | |||||||||
| |||||||||||
| X | X | |||||||||
| X(*) | X | |||||||||
08 | Verschiedene Erzeugnisse | ||||||||||
08.01 | Essig | X | |||||||||
08.02 | Gebratene oder geröstete Lebensmittel: | ||||||||||
| X | X/5 | |||||||||
| X | X/4 | |||||||||
08.03 | Zubereitungen zum Herstellen von Suppen, Brühen, Saucen, in flüssiger, fester oder Pulverform (Extrakte, Konzentrate); zusammengesetzte homogenisierte Lebensmittelzubereitungen, Fertiggerichte einschliesslich Hefe und Triebmittel: | ||||||||||
| |||||||||||
| X/5 | ||||||||||
| X | ||||||||||
| |||||||||||
| X | X(*) | X/3 | ||||||||
| X(*) | X | |||||||||
08.04 | Saucen: | ||||||||||
| X(*) | X | |||||||||
| X | X(*) | X | ||||||||
08.05 | Senf (ausgenommen Senf in Pulverform der Nummer 08.14) | X | X(*) | X/3(**) | |||||||
08.06 | Belegte Brötchen, Sandwiches, Toasts, Pizza und dergleichen, die Lebensmittel jeglicher Art enthalten: | ||||||||||
| X | X/5 | |||||||||
| X | ||||||||||
08.07 | Speiseeis | X | |||||||||
08.08 | Getrocknete Lebensmittel: | ||||||||||
| X/5 | ||||||||||
| X | ||||||||||
08.09 | Tiefgekühlte oder tiefgefrorene Lebensmittel | X | |||||||||
08.10 | Eingedickte Extrakte mit einem Alkoholgehalt von mindestens 6 Vol.‑% | X(*) | X | ||||||||
08.11 | Kakao: | ||||||||||
| X | ||||||||||
| X/3 | ||||||||||
08.12 | Kaffee, geröstet oder nicht geröstet, auch entkoffeiniert oder löslich, Kaffeeersatz, in Körner- oder Pulverform | X | |||||||||
08.13 | Aromatische Kräuter und sonstige Kräuter, z. B. Kamille, Malve, Minze, Tee, Lindenblüte und dergleichen | X | |||||||||
08.14 | Gewürze und Würzmittel in natürlichem Zustand, z. B. Zimt, Gewürznelken, Senfpulver, Pfeffer, Vanille, Safran, Salz und dergleichen | X | |||||||||
08.15 | Gewürze und Würzmittel in ölhaltigem Medium, z. B. Pesto Currypaste | X |
1.4 Zuordnung der Lebensmittelsimulanzien zur Prüfung der Gesamtmigration
Betroffene Lebensmittel | Lebensmittelsimulanzien, in denen die Prüfung durchzuführen ist |
---|---|
Alle Arten von Lebensmitteln |
|
Alle Arten von Lebensmitteln ausser säurehaltigen Lebensmitteln |
|
Alle wässrigen und alkoholischen Lebensmittel und alle Milcherzeugnisse mit einem pH‑Wert ≥ 4,5 | Lebensmittelsimulans D1 |
Alle wässrigen, säurehaltigen und alkoholischen Lebensmittel und alle Milcherzeugnisse mit einem pH-Wert < 4,5 |
|
Alle wässrigen Lebensmittel und alkoholische Lebensmittel mit einem Alkoholgehalt bis zu 20 % | Lebensmittelsimulans C |
Alle wässrigen und säurehaltigen Lebensmittel und alkoholische Lebensmittel mit einem Alkoholgehalt bis zu 20 % |
|
1.5 Allgemeine Ausnahmeregelung für die Zuordnung von Lebensmittelsimulanzien
2 Konformitätsprüfung
2.1 Berechnung der Ergebnisse von Migrationsprüfungen
2.2 Bestimmungen über die Bewertung der Einhaltung der Migrationsgrenzwerte
2.3 Prüfung auf Gesamtmigration
2.3.1 Standardprüfungsbedingungen
Prüfung Nr. | Kontaktdauer in Tagen [d], Stunden [h] oder Minuten [min] bei Kontakttemperatur in [°C] | Vorgesehene Lebensmittelkontaktbedingungen |
---|---|---|
OM 0 | 30 min bei 40 °C | Jeglicher Lebensmittelkontakt bei kalter oder bei Umgebungstemperatur während einer kurzen Dauer (≤ 30 Minuten). |
OM 1 | 10 d bei 20 °C | Jeglicher Lebensmittelkontakt unter Tiefkühlungs- und Kühlungsbedingungen. |
OM 2 | 10 d bei 40 °C | Jegliche Langzeitlagerung bei höchstens Raumtemperatur, einschliesslich Verpackung mittels Heissabfüllung und/oder Erhitzen auf eine Temperatur T, wobei 70 °C ≤ T ≤ 100 °C, während einer Dauer von höchstens t = 120/2^[(T–70)/10] Minuten. |
OM 3 | 2 h bei 70 °C | Jegliche Lebensmittelkontaktbedingungen, die Heissabfüllung und/oder Erhitzen auf eine Temperatur T umfassen, wobei 70 °C ≤ T ≤ 100 °C während einer Dauer von höchstens |
OM 4 | 1 h bei 100 °C oder bei Rückfluss | Hochtemperaturanwendungen für alle Arten von Lebensmitteln bei einer Temperatur von bis zu 100 °C. |
OM 5 | 2 h bei 100 °C oder bei Rückfluss oder alternativ 1 h bei 121 °C | Hochtemperaturanwendungen bis zu 121 °C. |
OM 6 | 4 h bei 100 °C oder bei Rückfluss | Jegliche Lebensmittelkontaktbedingungen mit einer Temperatur über 40 °C und mit Lebensmitteln, für die laut Ziffer 1.3 die Lebensmittelsimulanzien A, B, C oder D1 vorgesehen sind. |
OM 7 | 2 h bei 175 °C | Hochtemperaturanwendungen mit fetthaltigen Lebensmitteln, bei denen die Bedingungen von OM 5 überschritten werden. |
2.3.2 Ersatzprüfung für OM 7 mit Lebensmittelsimulanz D2
Prüfung Nr. | Prüfungsbedingungen | Vorgesehene Lebensmittelkontaktbedingungen | Umfasst die vorgesehenen Lebensmittelkontaktbedingungen beschrieben unter |
---|---|---|---|
OM 8 | Lebensmittelsimulanz E 2 Stunden lang bei 175 °C und Lebensmittelsimulanz D2 2 Stunden lang bei 100 °C | Nur Hochtemperaturanwendungen | OM 1, OM 3, OM 4, OM 5 und OM 6 |
OM 9 | Lebensmittelsimulanz E 2 Stunden lang bei 175 °C und Lebensmittelsimulanz D2 10 Tage lang bei 40 °C | Hochtemperaturanwendungen einschliesslich Langzeitlagerung bei Raumtemperatur | OM 1, OM 2, OM 3, OM 4, OM 5 und OM 6 |
2.3.3 Konformitätsprüfung
2.3.3.1 Einwegbedarfsgegenstände
2.3.3.2 Mehrwegbedarfsgegenstände
2.3.4 Screeningverfahren
2.3.4.1 Restgehalt
2.3.4.2 Ersatz für Lebensmittelsimulanzien
2.4 Spezifische Migration
2.4.1 Prüfung von Bedarfsgegenständen, die bereits mit Lebensmitteln in Berührung sind, auf spezifische Migration
2.4.1.1 Probenvorbereitung
2.4.1.2 Prüfungsbedingungen
2.4.1.3 Analyse der migrierten Stoffe
2.4.1.4 Berücksichtigung von Stoffen aus anderen Quellen
2.4.2 Prüfung von Bedarfsgegenständen, die noch nicht mit Lebensmitteln in Berührung sind, auf spezifische Migration
2.4.2.1 Prüfungsmethode
2.4.2.1.1 Probenvorbereitung
2.4.2.1.2 Wahl des Lebensmittelsimulans
2.4.2.1.3 Kontaktbedingungen bei Verwendung von Lebensmittelsimulanzien
Kontaktdauer bei ungünstigster vorhersehbarer Verwendung | Für die Prüfung zu wählende Dauer |
---|---|
t ≤ 5 min | 5 min |
5 min < t ≤ 0,5 h | 0,5 h |
0,5 h < t ≤ 1 h | 1 h |
1 h < t ≤ 2 h | 2 h |
2 h < t ≤ 6 h | 6 h |
6 h < t ≤ 24 h | 24 h |
1 d < t ≤ 3 d | 3 d |
3 d < t ≤ 30 d | 10 d |
> 30 d | Siehe besondere Bedingungen |
Ungünstigste vorhersehbare Kontakttemperatur | Für die Prüfung zu wählende Kontakttemperatur |
---|---|
T ≤ 5 °C | 5 °C |
5 °C < T ≤ 20 °C | 20 °C |
20 °C < T ≤ 40 °C | 40 °C |
40 °C < T ≤ 70 °C | 70 °C |
70 °C < T ≤ 100 °C | 100 °C oder Rückflusstemperatur |
100 °C < T ≤ 121 °C | 121 °C (*) |
121 °C < T ≤ 130 °C | 130 °C (*) |
130 °C < T ≤ 150 °C | 150 °C (*) |
150 °C < T ≤ 175 °C | 175 °C (*) |
175 °C < T ≤ 200 °C | 200 °C (*) |
T > 200 °C | 225 °C (*) |
|
2.4.2.1.4 Besondere Bedingungen für eine Kontaktdauer von mehr als 30 Tagen bei Raumtemperatur oder darunter
2.4.2.1.5 Besondere Bedingungen für Kombinationen von Kontaktdauer und -temperatur
2.4.2.1.6 Mehrweggegenstände
2.4.2.1.7 Analyse der migrierenden Stoffe
2.4.2.1.8 Konformitätsprüfung durch den Restgehalt je mit Lebensmitteln in Kontakt stehender Fläche (QMA)
2.4.2.2 Screeningverfahren
2.4.2.2.1 Ersetzung der spezifischen Migration durch die Gesamtmigration
2.4.2.2.2 Restgehalt
2.4.2.2.3 Migrationsmodellberechnung
2.4.2.2.4 Ersatz für Lebensmittelsimulanzien
2.4.2.2.5 Einzige Prüfung im Falle aufeinanderfolgender Kombinationen von Kontaktdauer und -temperatur
2.5 Korrekturfaktoren, die beim Vergleich der Ergebnisse der Migrationsprüfung mit den Migrationsgrenzwerten angewandt werden
2.5.1 Korrektur der spezifischen Migration in Lebensmitteln mit einem Fettgehalt von mehr als 20 % durch den Fettreduktionsfaktor (FRF)
Anhang 5
Qualitätssicherungssystem für die Recyclingverfahren für Kunststoffe, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen
Anhang 6
Liste der zulässigen Stoffe für die Herstellung von Zellglasfolien und Anforderungen an diese Stoffe
Bezeichnung | Einschränkungen |
---|---|
A. Regenerierte Zellulose | Nicht weniger als 72 Prozent (m/m) |
B. Additive | |
1. Feuchthaltemittel | Nicht mehr als insgesamt 27 Prozent (m/m) |
| Nur für zu beschichtendes Zellglas und für die Verpackung von nicht feuchten Lebensmitteln, d. h. die kein physikalisch freies Wasser an der Oberfläche aufweisen. Mit einem Gehalt an Mono- und Diethylenglykol von insgesamt höchstens 30 mg/kg des Lebensmittels, das mit Folie dieser Art in Berührung gekommen ist. |
| Mittleres Molekulargewicht zwischen 250 und 1200 |
| Mittleres Molekulargewicht nicht mehr als 400 mit einem Gehalt an freiem 1,3-Propandiol von nicht mehr als 1 Prozent (m/m) |
| |
| |
| |
| |
2. Andere Additive | Nicht mehr als insgesamt 1 Prozent (m/m) |
Erste Gruppe | Von jeder einzelnen Substanz oder Substanzgruppe dürfen nicht mehr als 2 mg/dm² der unbeschichteten Folie vorhanden sein. |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| Mittleres Molekulargewicht zwischen 1200 und 4000 |
| |
Zweite Gruppe | Die Gesamtmenge der Substanzen darf 1 mg/dm² der unbeschichteten Folie nicht überschreiten. Von jeder einzelnen Substanz oder Substanzgruppe darf nicht mehr als 0,2 mg/dm² der unbeschichteten Folie (oder eine geringere Menge, sofern angegeben) vorhanden sein. |
| |
| |
| |
| |
| |
| Nicht mehr als 0,05 mg/dm² der unbeschichteten Folie |
| |
| |
| |
| Nicht mehr als 0,1 mg/dm² der unbeschichteten Folie |
Dritte Gruppe | |
| Die Gesamtmenge der Substanzen darf 1 mg/dm² der unbeschichteten Folie nicht überschreiten. |
| Freies Formaldehyd: nicht mehr als 0,5 mg/dm² der unbeschichteten Folie Freies Melamin: nicht mehr als 0,3 mg/dm² der unbeschichteten Folie |
| Freies Formaldehyd: nicht mehr als 0,5 mg/dm² der unbeschichteten Folie Freies Melamin: nicht mehr als 0,3 mg/dm² der unbeschichteten Folie |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| Nicht mehr als 0,75 mg/dm² der unbeschichteten Folie |
| Freies Formaldehyd: nicht mehr als 0,5 mg/dm² der unbeschichteten Folie |
Vierte Gruppe | Die Gesamtmenge der Substanzen darf 0,01 mg/dm² der unbeschichteten Folie nicht überschreiten. |
| |
|
Anhang 7
Liste der zulässigen Stoffe für die Herstellung von beschichteten Zellglasfolien mit einer aus Zellulose gewonnenen Beschichtung und Anforderungen an diese Stoffe
Bezeichnung | Einschränkungen |
---|---|
A. Regenerierte Zellulose | Siehe Anhang 6 |
B. Additive | Siehe Anhang 6 |
C. Beschichtungen | |
1. Aus Zellulose gewonnene Polymere | Die Gesamtmenge der Substanzen darf 50 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln nicht überschreiten. |
| |
| Nicht mehr als 20 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln; Stickstoffgehalt im Cellulosenitrat zwischen 10,8 Prozent (m/m) und 12,2 Prozent (m/m) |
2. Harze | Die Gesamtmenge der Substanzen darf 12,5 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln nicht überschreiten; nur zur Herstellung von Zellglasfolien, die mit einem Lack aus Cellulosenitrat beschichtet sind |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
3. Weichmacher | Die Gesamtmenge der Substanzen darf 6 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln nicht überschreiten. |
| |
| |
| |
| |
| |
| Nicht mehr als 4.0 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln |
| Die Menge an Diphenyl-(2-ethylhexyl)-phosphat beträgt höchstens:
|
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
4. Andere Additive | Die Gesamtmenge der Substanzen darf 6 mg/dm² der unbeschichteten Zellglasfolie einschliesslich des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln nicht überschreiten. |
4.1 Additive gemäss Anhang 6 | Gleiche Einschränkungen wie gemäss Anhang 6 (die in mg/dm² angegebenen Mengen beziehen sich jedoch auf die unbeschichtete Zellglasfolie einschliesslich des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln) |
4.2 Spezielle Additive für Lacke | Von jeder einzelnen Substanz oder Substanzgruppe dürfen nicht mehr als 2 mg/dm² (oder eine geringere Menge, sofern angegeben) des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln vorhanden sein. |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| Nicht mehr als 1 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln |
| |
| |
| |
| Nicht mehr als 0,2 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln |
| Nicht mehr als 0,06 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln |
| Nicht mehr als 0,06 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln |
| Nicht mehr als 0,06 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln |
5. Lösungsmittel | Die Gesamtmenge der Substanzen darf 0,6 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln nicht überschreiten. |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| |
| Nicht mehr als 0,06 mg/dm² des Lacks auf der Berührungsfläche mit den Lebensmitteln |
Anhang 8 ⁴⁷
Grenzwerte für die Abgabe von Blei und Cadmium aus Bedarfsgegenständen aus Keramik, Glas, Email und ähnlichen Materialien
Gegenstand | Stoff | Grenzwert | |
| Blei Cadmium | 0,8 mg/dm² 0,07 mg/dm² | |
| Blei Cadmium | 4,0 mg/l 0,3 mg/l | |
| Blei Cadmium | 1,5 mg/l 0,1 mg/l |