REGLEMENT über die Anwendung des summarischen Verfahrens bei bundesrechtlichen Zivilstreitigkeiten
                            1  REGLEMENT  über die Anwendung des summarischen Verfahrens  bei bundesrechtlichen Zivilstreitigkeiten  (vom 22. Mai 1995  1  ; Stand am 1. Februar 2007)  Der Regierungsrat des Kantons Uri,  gestützt auf Artikel 286 der Zivilprozessordnung  2  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 1 3 Katalog
                            Der Richter wendet auf folgende bundesrechtliche Bestimmungen das sum-  marische Verfahren an:  I.  Schw  eizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)  4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Personenrecht  1.    Art. 28c bis 28f (vorsorgliche Massnahmen zum Schutz der Persön-  lichkeit)  2.     Art. 28l (Einräumung des Gegendarstellungsrechts)  3.     Art. 35 (Verschollenerklärung)  4.     Art. 42 (Berichtigung einer Eintragung im Zivilstandsregister)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Familienrecht  5.     Art. 137 (vorsorgliche Massnahmen im Scheidungsverfahren)  6.     Art.  166  Abs.  2  Ziff.  1  (Erweiterung  der  Vertretungsbefugnis  eines  Ehegatten)  7.     Art. 169 Abs. 2 (Massnahmen betreffend die Wohnung der Familie)  8.     Art. 170 Abs. 2 (Auskunftspflicht unter Ehegatten)  9.    Art. 172 bis 179 (Massnahmen zum Schutz der ehelichen Gemein-  schaft)  10.   Art.  185,  187  Abs.  2,  189  und  191  Abs.  1,  sowie  Art.  185  und  187  aZGB  in  Verbindung  mit  Art.  9e  und  10  SchlT  (Anordnung  der  Gütertrennung und Wiederherstellung des früheren Güterstandes)  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1   AB vom 26. Mai 1995
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2   RB 9.2211
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3   Fassung gemäss RRB vom 18. Februar 2003, in Kraft gesetzt auf den 1. März 2003  (AB vom 7. März 2003).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4   SR 210
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  11.  Art. 195a (Aufnahme eines Inventars der Vermögenswerte der Ehe-  gatten)  12.   Art.  203  Abs.  2,  218,  235  Abs.  2,  und  250  Abs.  2,  sowie  Art.  11  SchlT  (Einräumung  von  Zahlungsfristen  ausserhalb  eines  Prozes-  ses betreffend die güterrechtliche Auseinandersetzung)  13.   Art.  230  (Zustimmung  zur  Ausschlagung  oder  Annahme  einer  Erb-  schaft durch die Ehegatten)  14.  Art. 205 aZGB in Verbindung mit Art. 9e und 10 SchlT (Sicherstel-  lung des Frauenguts)  15.   Art.  234  aZGB  in  Verbindung  mit  Art.  1  SchlT  (Aufhebung  der  fortgesetzten Gütergemeinschaft)  16.   Art. 281 bis 283 (vorsorgliche Massregeln bei der Unterhaltsklage)  17.   Art.  291  und  292  (Anweisung  an  die  Schuldner  und  Sicherstellung  der Unterhaltsbeiträge für das Kind)  18.  Art. 297 (Zuteilung der elterlichen Sorge bei der Aufhebung des ge-  meinsamen Haushalts)  19.  Art. 397d (gerichtliche Beurteilung der fürsorgerischen Freiheitsent-  ziehung)  20.   Art.  410  (Fristansetzung  zur  Genehmigung  von  Rechtsgeschäften  eines Unmündigen oder Entmündigten)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Erbrecht  21.   Art.  507  (Entgegennahme  der  von  Zeugen  übermittelten  letztwilli-  gen mündlichen Verfügung)  22.   Art. 546 (Sicherstellung bei Verschollenheit)  23.   Art. 556 (Klage auf Einlieferung der letztwilligen Verfügung)  24.   Art. 594 Abs. 2 (Sicherstellung der Vermächtnisnehmer)  25.   Art. 598 (vorsorgliche Massregeln bei der Erbschaftsklage)  26.   Art.  604  (Verschiebung  der  Erbteilung  und  Sicherung  der  Ansprü-  che der Miterben gegenüber zahlungsunfähigen Erben)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Sachenrecht  27.   Art. 647 (Massnahmen zur Erhaltung der Sache bei Miteigentum)  28.   Art.  662,  731  und  783  (Eintragung  dinglicher  Rechte  bei  ausseror-  dentlicher Ersitzung)  29.   Art.  712c,  712q  und  712r  (Einsprachen  gegen  die  Verfügung  über  ein  Stockwerk  sowie  Ernennung  und  Abberufung  des  Verwalters  bei Stockwerkeigentum)  30.  Art. 712i, 779d, 779k und 837 bis 839 sowie Art. 523 OR (vorläufige  Eintragung gesetzlicher Pfandrechte)  31.   Art.  760,  762  und  763  (Fristansetzung  zur  Sicherstellung  bei  Nutz-  niessung, Entzug des Besitzes und Anordnung des Inventars)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  32.   Art.  766  und  775  (Anordnung  der  Liquidation  des  Nutzniessungs-  vermögens und der Abtretung von Nutzniessungsforderungen)  33.  Art. 808 Abs. 1 und 2, sowie 809 bis 811 (Massnahmen zur Siche-  rung des Grundpfandgläubigers)  34.   Art. 833 (Ordnung der Pfandrechtsverteilung bei Zerstückelungen)  35.   Art. 852 (Ordnung der Pfandrechte bei der Zerstückelung)  36.  Art. 860 Abs. 3 (Anordnung über die Stellvertretung bei Schuldbrief  und Gült)  37.   Art. 870 und 871 (Kraftloserklärung von Grundpfandtiteln)  38.  Art.  960,  961  und  966  (Vormerkung  von  Verfügungsbeschrän-  kungen und vorläufigen Eintragungen im Grundbuch)  39.  Art. 976 sowie Art. 33c der eidgenössischen Verordnung betreffend  das Grundbuch  5   (Löschung untergegangener dinglicher Rechte und  Aufhebung von Stockwerkeigentum)  40.   Art. 977 (Berichtigung des Grundbuchs)  II.  Nebener  lasse zum ZGB  41.   Art.  40  Abs.  2  des  Bundesgesetzes  über  das  bäuerliche  Boden-  recht  6   (Zustimmung des Ehegatten zur Veräusserung)  III.  Obligationenrecht  7
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            a)  Allgemeine Bestimmungen  42.   Art.  92  und  93  (Hinterlegung  und  Verkauf  der  geschuldeten  Sache  bei Gläubigerverzug)  43.   Art.  98  (Ermächtigung  des  Gläubigers  zu  Handlungen  auf  Kosten  des Schuldners)  44.   Art. 107 (Fristansetzung zur Vertragserfüllung)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  Einzelne Vertragsverhältnisse  45.   Art. 36 (gerichtliche Hinterlegung einer erloschenen Vollmacht)  46.   Art. 83 (Ansetzung einer angemessenen Frist zur Sicherstellung)  47.   Art. 168 (Hinterlegung eines streitigen Betrages)  48.   Art. 202 (Vorverfahren bei Gewährleistung im Viehhandel)  49.  Art. 204 (Feststellung des Tatbestandes und Verkauf bei Beanstan-  dung übersandter Kaufgegenstände)  50.   Art. 226k (Stundung beim Abzahlungs- und Vorauszahlungsvertrag)  51.   Art. 274g und 282 (Ausweisung eines Mieters oder Pächters)  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5   SR 211.432.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6   SR 211.412.11
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7   SR 220
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  52.   Art.   274f   Abs.   2,   und   301   (vorsorgliche   Massnahmen   im  Gerichtsverfahren bei der Miete von Wohn- und Geschäftsräumen)  53.  Art. 322a und 322c (Bezeichnung des Sachverständigen zur Nach-  prüfung des Geschäftsergebnisses oder der Provisionsabrechnung)  54.  Art. 337a (Ansetzung einer Frist zur Sicherheitsleistung im Fall der  Lohngefährdung)  55.  Art.  366  (Fristansetzung  bei  vertragswidriger  Ausführung  eines  Werkes)  56.  Art.  367  (Anordnung  der  Prüfung  des  Werkes  durch  Sachver-  ständige)  57.   Art.  383  (Fristansetzung  zur  Herstellung  der  neuen  Auflage  eines  literarischen oder künstlerischen Werkes)  58.    Art.    406h    (Herabsetzung    der    Vergütung    für    Ehe-    oder  Partnerschaftsvermittlung)  59.   Art. 427 und 435 (Verkauf und Versteigerung von Kommissionsgut)  60.   Art.   444,   445,   451   und   453   (Verkauf   und   Hinterlegung   von  Frachtgut)  61.   Art. 480 (Herausgabe der beim Sequester hinterlegten Sache)  62.   Art.  496  Abs.  2,  und  501  Abs.  2  (Beurteilung  der  Deckung  des  Bürgschaftsgläubigers   durch   Pfandrechte   und   Einstellung   der  Betreibung gegen den Bürgen bei Leistung von Realsicherheit)  63.   Art. 506 (Recht des Bürgen auf Sicherstellung)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            c)  Handelsgesellschaften und Genossenschaft  64.   Art.  565  Abs.  2,  603,  767  und  814  Abs.  2  (vorläufiger  Entzug  der  Vertretungsbefugnis)  65.  Art. 574 (Anordnung vorsorglicher Massnahmen bei Klage auf Auf-  lösung einer Kollektivgesellschaft)  66.  Art. 584, 619 Abs. 1, 690 Abs. 1, 764 Abs. 3, 797 Abs. 1, und 847  Abs. 4 (Bezeichnung eines gemeinsamen Vertreters)  67.   Art.  600  Abs.  3  (Bezeichnung  des  Sachverständigen  zur  Prüfung  der Gewinn- und Verlustrechnung der Kommanditgesellschaft)  68.   Art.  625  Abs.  2,  775  Abs.  2,  und  831  Abs.  2  (Fristansetzung  und  vorsorgliche    Massnahmen    bei    mangelnden    Mitgliedern    oder  Organen)  69.  Art. 643 Abs. 3 (vorsorgliche Massnahmen bei Klage auf Auflösung  der Aktiengesellschaft)  70.   Art. 685b Abs. 5 (Bestimmung des wirklichen Wertes von Aktien)  71.   Art.  890  Abs.  2  (Abberufung  von  Mitgliedern  der  Verwaltung  und  der Kontrollstelle der Genossenschaft sowie anderer von der Gene-  ralversammlung   gewählter   Bevollmächtigter   und   Beauftragter,  Durchführung   einer   Neuwahl   und   danach   erforderliche   Mass-  nahmen)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  72.   Art.  583  Abs.  2,  585  Abs.  3,  619,  740,  741,  770,  823,  913,  585  Abs.  3,  und  619  (Abberufung  und  Ersetzung  von  Liquidatoren  und  Verkauf  zu  einem  Gesamtübernahmepreis  und  Art  der  Veräusse-  rung von Grundstücken)  73.   Art.  697  Abs.  4,  819  Abs.  2,  und  857  Abs.  3  (Anordnung  der  Aus-  kunftserteilung  an  Aktionäre,  Mitglieder  einer  Gesellschaft  mit  be-  schränkter  Haftung  und  Genossenschafter  sowie  der  Auskunfts-  erteilung    nach    Artikel    22    des    Bundesgesetzes    über    die  Anlagefonds  8  74.   Art. 697a bis 697g (Einsetzung eines Sonderprüfers)  75.   Art.  697h  Abs.  2  (Einsichtnahme  der  Gläubiger  in  die  Jahres-  und  Konzernrechnung der Aktiengesellschaft)  76.   Art.  699  Abs.  4,  809  Abs.  3,  und  881  Abs.  3  (Einberufung  der  Generalversammlung einer Aktiengesellschaft und einer Genossen-  schaft sowie der Gesellschafterversammlung einer Gesellschaft mit  beschränkter Haftung)  77.   Art.  706a  Abs.  2,  808  Abs.  6,  und  891  Abs.  1  (Bezeichnung  eines  Vertreters  der  Gesellschaft  oder  der  Genossenschaft  bei  Anfech-  tung von Generalversammlungsbeschlüssen durch die Verwaltung)  78.   Art. 727e Abs. 3, und 727f Abs. 2 bis 4 (Ernennung und Abberufung  der Revisionsstelle)  79.  Art. 744, 770, 823 und 913 (Hinterlegung von Forderungsbeiträgen  bei der Liquidation)  80.   Art. 745, 770, 823 und 913 (Verteilung des Gesellschaftsvermögens  vor Ablauf eines Jahres seit dem dritten Schuldenruf)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            d)  Wertpapiere  81.  Art. 971, 977, 981 bis 988, 1072 bis 1080, 1098 und 1143 (Kraftlos-  erklärung von Wertpapieren)  82.   Art.  1032  (Hinterlegung  der  Wechselsumme  mangels  Vorlegung  des Wechsels zur Zahlung)  83.  Art.  1072  (Verbot  der  Bezahlung  eines  abhandengekommenen  Wechsels und Hinterlegung der Wechselsumme)  84.   Art.  1147,  1151  und  1152  (Hinterlegung  der  fälligen  Summe  und  vorsorgliche Massnahmen bei abhandengekommenen wechselähn-  lichen oder anderen Orderpapieren)  85.   Art.  1162  Abs.  3  und  4,  sowie  1165  Abs.  3  (Erlöschen  der  einem  Vertreter  von  der  Gläubigerversammlung  erteilten  Vollmacht  im  Falle  der  Gläubigergemeinschaft  bei  Anleihensobligationen  und  erforderliche  Massnahmen  sowie  Einberufung  einer  Gläubigerver-  sammlung auf Gesuch der Anleihengläubiger)  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8   SR 951.31
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  IV.  Bundesgeset  z über Schuldbetreibung und Konkurs  9  86.     Art. 68b (Anordnung der Gütertrennung)  87.     Art. 77 (Zulassung eines nachträglichen Rechtsvorschlags)  88.    Art. 80 bis 84 (Rechtsöffnung), ohne 83 Abs. 2 (Aberkennung der  Forderung)  89.     Art. 85 (Aufhebung und Einstellung der Betreibung)  90.     Art.  83,  162,  170  und  183  (Aufnahme  eines  Güterverzeichnisses  und Anordnung vorsorglicher Massnahmen)  91.     Art. 171, 190 bis 193 und 309 (Konkurseröffnung)  92.    Art. 181 (Bewilligung des Rechtsvorschlags in der Wechselbetrei-  bung)  93.     Art. 193 und 196 (Anordnung und Einstellung der Liquidation einer  Verlassenschaft)  94.     Art. 195 (Widerruf des Konkurses)  95.     Art.  230  und  231  (Einstellung  des  Konkursverfahrens  und  Anord-  nung des summarischen Konkursverfahrens)  96.     Art. 265a (Feststellung des neuen Vermögens)  97.     Art. 268 (Schluss des Konkursverfahrens)  98.     Art.  272,  273  und  278  (Bewilligung  eines  Arrestes,  Auferlegung  oder Änderung einer Arrestkaution, Einsprache beim Arrestrichter)  99.     Art. 294 (Entscheide des Nachlassrichters)  V.  Nebener  lasse zum Obligationenrecht  100.   Art.  32  der  eidgenössischen  Handelsregisterverordnung  10    (vor-  sorgliche Untersagung der Eintragung im Handelsregister)  101.  Art.  13  des  Bundesgesetzes  über  den  Versicherungsvertrag  11  (Kraftloserklärung von Versicherungspolicen)  102.   Art.  14  des  Bundesgesetzes  gegen  den  unlauteren  Wettbewerb  12  (vorsorgliche   Massnahmen   bei   Streitigkeiten   über   unlauteren  Wettbewerb)  103.   Art.  17  des  Bundesgesetzes  über  Kartelle  und  andere  Wettbe-  werbsbeschränkungen  13    (vorsorgliche  Massnahmen  bei  Wettbe-  werbsbeschränkungen)  104.   Art.   14   und   36   der   eidgenössischen   Verordnung   über   den  Transport im öffentlichen Verkehr  14   sowie Art. 48 des Anhanges A  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9   SR 281.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10   SR 221.411
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11   SR 221.229.1
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12   SR 241
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13   SR 251
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            14   SR 742.401
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  und  Art.  52  des  Anhanges  B  zum  Übereinkommen  über  den  internationalen    Eisenbahnverkehr    (Tatbestandsfeststellung    im  Eisenbahntransportrecht)  105.   Art. 80 bis 83 des Bundesgesetzes über die Luftfahrt  15   (Aufhebung  der Sicherungsbeschlagnahme von Luftfahrzeugen)  106.   Art.  26  des  Bundesgesetzes  über  die  Anlagefonds  16    (Anordnung  der Untersuchung durch eine Revisionsstelle)  V.  Bundesgesetz über die eingetragene Partnerschaft  gleichgeschl  echtlicher Paare  17  18  107.   Art.  14  Abs.  2  (Massnahmen  betreffend  die  gemeinsame  Woh-  nung)  19  108.   Art.  15  Abs.  2  Bst.  a  (Erweiterung  der  Vertretungsbefugnis  eines  Partners)  20  109.   Art. 15 Abs. 4 (Entzug der Vertretungsbefugnis eines Partners)  21  110.   Art. 16 Abs. 2 (Auskunftspflicht unter Partnern)  22  111.   Art. 17 (Aufhebung des Zusammenlebens)  23  112.  Art. 20 (Aufnahme eines Inventars der Vermögenswerte des Part-  ners)  24  113.   Art. 22 (Beschränkung der Verfügungsbefugnis)  25  114.   Art. 23 (Einräumung von Zahlungsfristen)  26  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15   SR 748.0
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            16   Aufgehoben durch das Bundesgesetz vom  23. Juni 2006 über die kollektiven  Kapitalanlagen (SR 951.31), in Kraft gesetzt auf den 1. Januar 2007.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            17   SR 211.231
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            18   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            19   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            21   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            22   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            23   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            24   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            25   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            26   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8  115.   Art. 25 Abs. 4 (sinngemässe Anordnung der Gütertrennung)  27
                        
                        
                    
                    
                    
                Artikel 2 Inkrafttreten
                            Dieses Reglement tritt am 1. Juni 1995 in Kraft.  Im Namen des Regierungsrates  Der Landammann: Alberik Ziegler  Der Kanzleidirektor: Dr. Peter Huber  ___________
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            27   Eingefügt durch RRB vom 9. Januar 2007, in Kraft gesetzt auf den 1. Februar 2007  (AB vom 19. Januar 2007).