Privatdetektivverordnung (451.13)
    CH - SG

    Privatdetektivverordnung

    Privatdetektivverordnung vom 18. November 1980 (Stand 30. Oktober 2007) Landammann und Regierungsrat des Kantons St.Gallen erlassen gestützt auf Art. 51 des Polizeigesetzes vom 10. April 1980 1 als Verordnung: 2

    Art. 1 Begriff

    1 Privatdetektiv ist, wer gegen Entgelt persönliche Angelegenheiten Dritter aus - kundschaftet, deren Verhalten überwacht und darüber Auskunft erteilt.

    Art. 2 * Bewilligungspflicht

    a) Grundsatz
    1 Privatdetektive bedürfen für die Ausübung ihrer Tätigkeit auf Kantonsgebiet ei - ner Bewilligung des Sicherheits- und Justizdepartementes.
    2 Die Bewilligungspflicht gilt auch für Angestellte und Beauftragte von Privatde - tektivbüros, die als Privatdetektive tätig sind.
    3 Die Bewilligung ist persönlich und unübertragbar.

    Art. 3 * b) Ausnahmen

    1 Keiner Bewilligung bedürfen: a) ausserkantonale Privatdetektive, die ihre Tätigkeit zur ordnungsgemässen Er - füllung eines Auftrages unvorhersehbar und kurzfristig auf das Kantonsgebiet ausdehnen müssen; b) Personen, die während längstens eines Jahres zur Ausbildung auf einem Pri - vatdetektivbüro tätig sind. Der Büroinhaber hat dies dem Sicherheits- und Justizdepartement zu melden.
    1 sGS 451.1
    2 nGS 15–71. In Vollzug ab 1. Januar 1981.

    Art. 4 Gesuch

    1 Dem Bewilligungsgesuch sind beizulegen: a) ein kurzer Lebenslauf mit Angaben über die bisherige berufliche Tätigkeit; b) ein Auszug aus dem schweizerischen Zentralstrafregister; c) ein Auszug aus dem Betreibungsregister; d) eine Erklärung des Gesuchstellers über gegen ihn geführte Strafverfahren.

    Art. 5 * Erteilung der Bewilligung

    a) im Allgemeinen
    1 Die Bewilligung wird natürlichen Personen erteilt, die: a) handlungsfähig sind; b) das Schweizer Bürgerrecht oder die Niederlassungsbewilligung besitzen; c) sich über die für eine einwandfreie Berufsausübung erforderlichen Rechtskenntnisse, insbesondere im Straf-, Prozess-, Polizei- und Waffenrecht, ausweisen können. Das Sicherheits- und Justizdepartement kann eine Prü - fung durchführen.

    Art. 6 b) Verweigerungsgründe

    1 Die Bewilligung wird verweigert, wenn der Gesuchsteller wegen eines Verbre - chens oder eines vorsätzlich begangenen schweren Vergehens zu einer Freiheits - strafe 3 verurteilt worden und der Eintrag im Strafregister nicht gelöscht ist.
    2 Sie kann verweigert werden, wenn auf mangelnde Vertrauenswürdigkeit des Ge - suchstellers zu schliessen ist, weil er: a) wegen einer Straftat verurteilt worden ist; b) wiederholt in Strafverfahren stand, die mit Aufhebung oder Freispruch ende - ten und ihm dabei Kosten auferlegt wurden, weil er durch sein Benehmen be - gründeten Anlass zur Durchführung der Untersuchung und des Gerichtsver - fahrens gegeben hat; 4 c) in einem Strafverfahren steht und Tatsachen mit Bestimmtheit erwarten las - sen, dass er verurteilt wird; d) fruchtlos gepfändet worden oder in Konkurs gefallen ist.

    Art. 7 * Ausweis

    1 Das Sicherheits- und Justizdepartement gibt Privatdetektiven einen Ausweis ab.
    3 Art. 35 f. des Schweizerischen Strafgesetzbuchs vom 21. Dezember 1937, SR 311.0 .
    4 Vgl. Art. 209 Abs. 1 Ziff. 2 StP, sGS 962.1 .

    Art. 8 * Verzeichnis

    1 Das Sicherheits- und Justizdepartement führt ein Verzeichnis der Bewilligungs - inhaber.
    2 Es erteilt Dritten auf Verlangen Auskunft darüber, ob eine Person eine Bewilli - gung besitzt.

    Art. 9 Werbung

    1 Die Bewilligung darf nicht zu Werbezwecken verwendet werden.

    Art. 10 Berufsbezeichnung

    1 Unzulässig sind, insbesondere auf Geschäftspapier, Ausweisen und Firmenschil - dern sowie in Inseraten und Verzeichnissen: a) Hinweise, die den Eindruck erwecken, der Privatdetektiv besitze hoheitliche Befugnisse; b) Beifügungen wie «staatlich diplomiert» oder «staatlich anerkannt».

    Art. 11 * Entzug der Bewilligung

    a) Gründe
    1 Das Sicherheits- und Justizdepartement entzieht die Bewilligung, wenn die Vor - aussetzungen zur Erteilung nicht mehr bestehen.
    2 Es kann die Bewilligung entziehen, wenn der Privatdetektiv die Vorschriften die - ser Verordnung über Werbung und Berufsbezeichnung 5 vorsätzlich verletzt. In leichten Fällen kann eine Verwarnung ausgesprochen werden.

    Art. 12 b) Dauer

    1 Der Entzug dauert wenigstens sechs Monate.
    2 Die Wiedererteilung der Bewilligung setzt ein neues Bewilligungsverfahren vor - aus.

    Art. 13 6

    Art. 14 Vollzugsbeginn

    1 Diese Verordnung wird ab 1. Januar 1981 angewendet.
    5 Art. 9 f. dieser V.
    6 Änderungen bisherigen Rechts werden nicht aufgeführt.
    * Änderungstabelle - Nach Bestimmung Bestimmung Änderungstyp nGS-Fundstelle Erlassdatum Vollzugsbeginn Erlass Grunderlass 15-71 18.11.1980 01.01.1981

    Art. 2 geändert 42-101 30.10.2007 keine Angabe

    Art. 3 geändert 42-101 30.10.2007 keine Angabe

    Art. 5 geändert 42-101 30.10.2007 keine Angabe

    Art. 7 geändert 42-101 30.10.2007 keine Angabe

    Art. 8 geändert 42-101 30.10.2007 keine Angabe

    Art. 11 geändert 42-101 30.10.2007 keine Angabe

    * Änderungstabelle - Nach Erlassdatum Erlassdatum Vollzugsbeginn Bestimmung Änderungstyp nGS-Fundstelle
    18.11.1980 01.01.1981 Erlass Grunderlass 15-71
    30.10.2007 keine Angabe Art. 2 geändert 42-101
    30.10.2007 keine Angabe Art. 3 geändert 42-101
    30.10.2007 keine Angabe Art. 5 geändert 42-101
    30.10.2007 keine Angabe Art. 7 geändert 42-101
    30.10.2007 keine Angabe Art. 8 geändert 42-101
    30.10.2007 keine Angabe Art. 11 geändert 42-101
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren