Verordnung zur Finanzierung von Leistungsangeboten für Menschen mit Behinderung
                            Verordnung  zur Finanzierung von Leistungsangeboten für  Menschen mit Behinderung  (Behindertenfinanzierungsverordnung;  BeFiV)  vom 11. Januar 2022 (Stand 14. Januar 2022)  Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden,  gestützt auf Art. 28 des Gesetzes zur Finanzierung von Leistungsangeboten  für Menschen mit Behinderung vom 1. November 2021  1  )  verordnet:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Abschnitt: Beiträge an Wohnheime, Werkstätten und  Tagesstätten  (1.)  I. Anerkennung als Leistungserbringer  (I.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Definition als Leistungserbringer
                            1  Als Wohnheime gelten Einrichtungen für kollektives Wohnen, die wenigs  -  tens 12 Wohnplätze für Personen im Sinne von Art. 2 Abs. 2 BeFiG anbie  -  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als Werkstätten gelten Tagesstrukturen mit Lohnbeschäftigung, die sich  vorwiegend an Personen im Sinne von Art. 2 Abs. 2 BeFiG richten und we  -  nigstens sechs Plätze für deren Beschäftigung anbieten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Als Tagesstätten gelten Tagesstrukturen ohne Lohnbeschäftigung, die sich  vorwiegend an Personen im Sinne von Art. 2 Abs. 2 BeFiG richten und we  -  nigstens sechs Plätze für deren Betreuung anbieten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Behindertenfinanzierungsgesetz, BeFiG (bGS  852.6  )  * vgl. Änderungstabelle am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Anerkennungsverfahren
                            1  Gesuche um Anerkennung sind mit den erforderlichen Unterlagen zum  Nachweis der Voraussetzungen nach Art. 4 BeFiG beim Amt für Soziales  einzureichen. Das Amt für Soziales kann zusätzliche Unterlagen einverlan  -  gen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Verfügungen über die Anerkennung werden im Amtsblatt veröffentlicht. Die  Veröffentlichung wird den beschwerdeberechtigten Organisationen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )    ange  -  zeigt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 Verzeichnis
                            1  Das Amt für Soziales veröffentlicht im Internet ein Verzeichnis der aner  -  kannten Leistungserbringer.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Verzeichnis umfasst folgende Angaben:  a)  die Namen und die Adressen der Institution und der Trägerschaft;  b)  die Namen der Vorsitzenden des obersten Leitungsorgans und der  Geschäftsleitung;  c)  die Art des Leistungsangebots und die Zahl der angebotenen Plätze.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 4 Interkantonale Wirkung
                            1  Die Anerkennung nach Art. 4 BeFiG gilt gleichzeitig als Anerkennung nach  der Interkantonalen Vereinbarung für soziale Einrichtungen  2  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 5 Änderung der Verhältnisse
                            1  Anerkannte Leistungserbringer sind verpflichtet, das Amt für Soziales früh  -  zeitig über alle wesentlichen Änderungen der Verhältnisse zu orientieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Vgl. Verordnung über die beschwerdeberechtigten Organisationen im Bereich der  Institutionen zur Förderung der Eingliederung von invaliden Personen (SR  831.261  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  IVSE (bGS  852.5  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            II. Beitragsbemessung  (II.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6 Bemessungsgrundlagen
                            1  Die  Beitragspauschalen   werden  nach  der  Einstufung   des  individuellen  Betreuungsbedarfs und dem anrechenbaren Nettoaufwand je Verrechnungs  -  einheit festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Verrechnungseinheiten werden in der Leistungsvereinbarung definiert.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 7 Individueller Betreuungsbedarf
                            1  Der individuelle Betreuungsbedarf ist nach dem IBB-Einstufungssystem der  SODK Ost+ZH zu erheben. Das Departement Gesundheit und Soziales  kann Richtlinien erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Leistungserbringer erheben den individuellen Betreuungsbedarf in der  Regel jährlich und für jedes Leistungsangebot separat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Einstufung kann jederzeit überprüft werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 Anrechenbarer Nettoaufwand
                            1  Der anrechenbare Nettoaufwand wird nach den Bestimmungen der IVSE  2  )  ermittelt.  III. Höchstansätze  (III.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 9 Wohnheime
                            1  In Wohnheimen können für den Betreuungsaufwand pro Person höchstens  angerechnet werden:  IBB-Einstufung  Fr./Tag  Fr./Monat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0  54.–  1'620.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  108.–  3'240.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  180.–  5'400.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  252.–  7'560.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Vgl. Art. 20 f. IVSE (bGS  852.5)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            IBB-Einstufung  Fr./Tag  Fr./Monat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  306.–  9'180.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als Objektaufwand können höchstens Fr. 130.– pro Person und Tag ange  -  rechnet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Werkstätten
                            1  In Werkstätten können als Nettoaufwand pro Person höchstens angerech  -  net werden:  a)  pro Tag Fr. 114.–;  b)  pro Monat Fr. 2'470.–.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Tagesstätten
                            1  In Tagesstätten können als Betreuungsaufwand pro Person höchstens  angerechnet werden:  IBB-Einstufung  Fr./Tag  Fr./Monat
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0  21.–  455.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  63.–  1'365.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  105.–  2'275.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  147.–  3'185.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  189.–  4'095.–
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Als Objektaufwand können höchstens Fr. 81.– pro Person und Tag ange  -  rechnet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Überschreitung der Höchstansätze
                            1  Das Amt für Soziales kann eine Überschreitung der Höchstansätze bewilli  -  gen, wenn wegen chronischer Selbst- oder Fremdgefährdung eine Intensiv  -  betreuung   erforderlich   ist   und   eine   anderweitige   Unterbringung   ausser  Betracht fällt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Höhe der Leistungsabgeltung ist vorgängig zu vereinbaren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            IV. Betriebs- und Rechnungsführung  (IV.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Rechnungslegung und Kostenrechnung
                            1  Die anerkannten Leistungserbringer sind zur Rechnungslegung gemäss  branchenüblichen Standards verpflichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Sie führen eine Kostenrechnung nach den Richtlinien des Vorstands der  Vereinbarungskonferenz IVSE  1  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Werkstätten haben mit einer Deckungsbeitragsrechnung nachzuweisen,  dass der auf die Produktion entfallende Personal- und Materialaufwand  durch die selbst erwirtschafteten Erträge gedeckt wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die Leistungsvereinbarung bestimmt das Nähere. Das Amt für Soziales  kann darin bestimmte Regelwerke oder Teile davon für verbindlich erklären.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Verpflegung, Betreuung über Mittag
                            1  In   Werkstätten   und   in   Tagesstätten   sind   den   Leistungsnutzenden   die  Kostenanteile für die Verpflegung und die Betreuung über Mittag in Rech  -  nung   zu   stellen.   Bei   Leistungsnutzenden   aus   Wohnheimen   gehen   die  Kostenanteile zu Lasten des Wohnheims.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Kostenanteil für die Verpflegung entspricht den Ansätzen für Natural  -  bezüge gemäss Art. 11 der Verordnung über die Alters- und Hinterlassenen  -  verordnung  2  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Kostenanteil für die Betreuung über Mittag richtet sich nach dem indivi  -  duellen Betreuungsbedarf und Art. 16 der Verordnung über Ergänzungsleis  -  tungen zur Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Äufnung von Schwankungsreserven
                            1  Überschüsse aus Beitragspauschalen sind einer nach Leistungsbereich dif  -  ferenzierten Schwankungsreserve zuzuweisen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die maximal zulässige Äufnung der Schwankungsreserven beträgt:  a)  für Wohnheime: 10 Prozent des anrechenbaren Nettoaufwands;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Vgl. Art. 21 Abs. 3 IVSE (bGS  852.5)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  AHVV (SR  831.101  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  bGS  832.311
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            b)  für Werkstätten: im Umfang des Deckungsbeitrags nach Art. 13 Abs.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3, mindestens aber 30 Prozent des anrechenbaren Nettoaufwands;  c)  für Tagesstätten: 10 Prozent des anrechenbaren Nettoaufwands.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Überschüsse, welche die maximal zulässige Äufnung übersteigen, sind  dem Kanton zurückzuerstatten. Sie werden mit künftigen Beiträgen verrech  -  net.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Verwendung der Schwankungsreserven
                            1  Die Schwankungsreserven sind zweckgebunden zur Deckung von Defizi  -  ten im jeweiligen Leistungsbereich zu verwenden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Amt für Soziales kann die ganze oder teilweise Übertragung einer  Schwankungsreserve auf einen anderen Leistungsbereich bewilligen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Richtlinien
                            1  Das Departement Gesundheit und Soziales kann Richtlinien zur Betriebs-  und Rechnungsführung erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Abschnitt: Integration in Betriebe des ersten Arbeitsmarktes  (2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Anerkennung von Integrationsarbeitsplätzen
                            1  Ausbildungs- und Arbeitsplätze in Betrieben des ersten Arbeitsmarktes  werden als Integrationsarbeitsplätze anerkannt, wenn sie geeignet sind, die  berufliche Integration von Menschen mit Behinderung zu fördern, und wenn  die Kosten nicht höher sind als für vergleichbare Arbeitsplätze in Werkstät  -  ten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anerkennung erfolgt durch den Abschluss einer befristeten Leistungs  -  vereinbarung. Die maximale Dauer der Leistungsvereinbarung beträgt vier  Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19 Beiträge an Integrationsarbeitsplätze
                            1  Die Beiträge an Integrationsarbeitsplätze werden dem Betrieb quartalswei  -  se in Form einer Leistungspauschale je betreute Person ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Höhe der Leistungspauschale bemisst sich nach dem im Einzelfall er  -  mittelten Unterstützungsbedarf.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der beitragsberechtigte Betrieb reicht den Ausweis über die erbrachten  Leistungen quartalsweise der zuständigen Stelle ein. Die Leistungsvereinba  -  rung bestimmt das Nähere.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Vollzug und Aufsicht
                            1  Das Departement Gesundheit und Soziales kann eine geeignete öffentliche  oder private Stelle mit dem Vollzug der Aufgaben nach Art. 18 und 19 beauf  -  tragen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der beauftragten Stelle stehen im Rahmen ihrer Vollzugszuständigkeit die  aufsichtsrechtlichen Befugnisse nach Art. 22 BeFiG zu.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Abschnitt: Weitere Fördermassnahmen  (3.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Beiträge an Organisationen
                            1  Das Departement Gesundheit und Soziales entscheidet im Rahmen seiner  Finanzkompetenzen über Gesuche um Beiträge nach Art. 17 BeFiG.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Beiträge werden auf der Grundlage einer befristeten Leistungsverein  -  barung ausgerichtet. Die maximale Dauer der Leistungsvereinbarung beträgt  vier Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Individuelle Unterstützungshilfe
                            1  Menschen mit Behinderung können individuelle Unterstützungshilfe für die  selbständige Alltagsbewältigung beantragen, wenn sie:  a)  volljährig und noch nicht im AHV-Alter sind;  b)  eine ganze IV-Rente oder eine Hilflosenentschädigung der Invaliden-,  Unfall- oder Militärversicherung erhalten;  c)  ihren zivilrechtlichen Wohnsitz seit mindestens einem Jahr in Appen  -  zell Ausserrhoden haben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die individuelle Unterstützungshilfe wird nach Massgabe des anerkannten  Assistenzbudgets als monatliche Pauschale ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23 Assistenzbudget
                            1  Das Assistenzbudget bemisst sich nach dem behinderungsbedingten Un  -  terstützungsbedarf in folgenden Bereichen:  a)  alltägliche Lebensverrichtungen;  b)  Haushaltsführung;  c)  gesellschaftliche Teilhabe und Freizeitgestaltung;  d)  Erziehung und Kinderbetreuung;  e)  Ausübung einer gemeinnützigen oder ehrenamtlichen Tätigkeit;  f)  berufliche Aus- und Weiterbildung;  g)  Ausübung einer Erwerbstätigkeit auf dem regulären Arbeitsmarkt;  h)  Überwachung während des Tages;  i)  Nachtdienst.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Unterstützungsbedarf wird in einem standardisierten Verfahren erho  -  ben. Das Amt für Soziales kann eine externe Fachstelle für die Erhebung  beiziehen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Den zuständigen Stellen ist der Zutritt für die notwendigen Abklärungen zu  gewähren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Wesentliche Änderungen in den Verhältnissen sind unverzüglich dem Amt  für Soziales zu melden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Abschnitt: Schlussbestimmungen  (4.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24 Vollzugszuständigkeit
                            1  Der Vollzug steht unter der Aufsicht des Departements Gesundheit und  Soziales.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Soweit keine besondere Regelung besteht, ist das Amt für Soziales zustän  -  dige Vollzugsbehörde.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Kantonale Angebotsplanung
                            1  Das Departement Gesundheit und Soziales unterbreitet dem Regierungsrat  alle vier Jahre eine kantonale Angebotsplanung mit Planungsbericht.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die kantonale Angebotsplanung zeigt den Bedarf an Wohnheimen, Werk  -  stätten und Tagesstätten für die Planungsperiode sowie den aktuellen Stand  des Leistungsangebots.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Planungsbericht gibt Auskunft über die Ziele und die langfristige Ent  -  wicklung der kantonalen Angebotsplanung.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Schlichtungsstelle
                            1  Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle dient der einvernehmlichen Lö  -  sung von Streitigkeiten aller Art zwischen Menschen mit Behinderung und  Leistungserbringern im Kanton.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Schlichtungsstelle klärt auf Ersuchen hin den Sachverhalt ab, versucht  zwischen den Beteiligten zu vermitteln und gibt ihnen Empfehlungen. Sie  hält das Ergebnis ihrer Bemühungen schriftlich fest.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Das Verfahren vor der Schlichtungsstelle ist vertraulich und kostenlos. Es  werden keine Parteientschädigungen ausgerichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Departement Gesundheit und Soziales bezeichnet nach Anhörung der  betroffenen Interessenkreise eine geeignete Organisation als Schlichtungs  -  stelle. Der Leistungsauftrag der Schlichtungsstelle wird jeweils für eine Dau  -  er von maximal vier Jahren vergeben.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Übergangsbestimmung
                            1  Gesuche um Anerkennung als Leistungserbringer mit Wirkung ab dem
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Januar 2025 sind bis spätestens 31.  Dezember 2023 mit den notwendi  -  gen Unterlagen beim Amt für Soziales einzureichen.