Verordnung zum Energiegesetz
                            Verordnung  zum Energiegesetz  (Energieverordnung; kEnV)  vom 18. Dezember 2001 (Stand 1. Januar 2023)  Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden,  gestützt auf Art. 24 des Energiegesetzes vom 24. September 2001  1  )  ,  beschliesst:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen  (1.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Stand der Technik
                            1  Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik:  a)  *  Norm SIA 180 «Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Ge  -  bäuden», Ausgabe 2014;  b)  *  Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016;  c)  *  Norm SIA 380 «Grundlagen für energetische Berechnungen von Ge  -  bäuden», Ausgabe 2015;  d)  *  Norm SIA 382/1 «Lüftungs- und Klimaanlagen – Allgemeine Grundla  -  gen und Anforderungen», Ausgabe 2014;  e)  *  Norm SIA 384/1 «Heizungsanlagen in Gebäuden – Grundlagen und  Anforderungen», Ausgabe 2009;  f)  *  Norm SIA 384/2 «Heizungsanlagen in Gebäuden – Leistungsbedarf»,  Ausgabe 2020;  g)  *  Merkblatt SIA 2024 «Raumnutzungsdaten für Energie- und Gebäude  -  technik», Ausgabe 2021;  h)  *  EnFK Vollzugshilfe EN-131 «Beheizte Gewächshäuser», Ausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2017;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  kEnG (bGS  750.1  )  * vgl. Änderungstabelle am Schluss des Erlasses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i)  *  EnFK Vollzugshilfe EN-132 «Beheizte Traglufthallen», Ausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2017;  j)  *  Norm SIA 387/4 «Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berech  -  nung und Anforderungen», Ausgabe 2017;  k)  *  Merkblatt SIA 2028 «Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäu  -  detechnik», Ausgabe 2010, mit Berücksichtigung der Korrigenda C1,  Ausgabe 2015;  l)  *  EnFK Vollzugshilfe EN-121 «Sanierungspflicht zentrale Elektrohei  -  zungen», Ausgabe 2017;  m)  *  EnFK Vollzugshilfe EN-122 «Sanierungspflicht zentrale Elektro-  Wassererwärmer», Ausgabe 2017;  n)  *  EnFK Vollzugshilfe EN-123 «Sanierungspflicht dezentrale Elektrohei  -  zungen», Ausgabe 2017.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2 Begriffe
                            1  Die Begriffsdefinitionen von Art.  1 der Energieverordnung  1  )   sowie von Ziff.  1  («Verständigung») der Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016,  gelten analog.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Darüber hinaus bedeuten:  a)  *  Bauten/Gebäude: Im Erdboden eingelassene oder darauf stehende,  künstlich geschaffene, auf Dauer angelegte bauliche Einrichtungen,  die einen Raum zum Schutze von Menschen und Sachen gegen äus  -  sere, namentlich atmosphärische Einflüsse mehr oder weniger voll  -  ständig abschliessen. Darunter fallen auch Fahrnisbauten, sofern sie  nach der Baugesetzgebung eine Baubewilligung benötigen.  b)  Einem Neubau gleichzustellende Umbauten und Anbauten: Darunter  fallen insbesondere Auskernungen von Gebäuden und dergleichen  sowie das Anfügen von Gebäuden an bestehende Gebäude.  c)  Anlagen: Künstlich geschaffene und auf Dauer angelegte Einrichtun  -  gen, die in fester Beziehung zum Erdboden stehen und keine Baute  darstellen.  d)  Ausstattungen und Ausrüstungen (Haustechnik): Energierelevante In  -  stallationen, die in Zusammenhang mit einer Baute oder Anlage ste  -  hen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  EnV (SR  730.01  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            e)  Energierelevante Umbauten: Ein energierelevanter Umbau liegt vor,  wenn bauliche Änderungen am Wärmedämmperimeter vorgenom  -  men werden. Oberflächenauffrischungs- oder Reparaturarbeiten sind  ausgenommen.  f)  Energierelevante Umnutzungen: Eine energierelevante Umnutzung  liegt vor, wenn durch sie die Temperaturdifferenz aufgrund der Stan  -  dardnutzung verändert wird.  g)  *  Probelauf von geringer Dauer: Als Probelauf von geringer Dauer gilt  ein Zeitraum von höchstens 50 Stunden pro Jahr.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2a * Anwendungsbereich der Anforderungen
                            1  Die Anforderungen nach dieser Verordnung gelten für:  a)  Neubauten, die beheizt, belüftet, gekühlt oder befeuchtet werden;  b)  Umbauten und Umnutzungen von bestehenden Bauten, die beheizt,  belüftet, gekühlt oder befeuchtet werden;  c)  *  Neuinstallationen haustechnischer Anlagen;  d)  Erneuerung, Umbau oder Änderung haustechnischer Anlagen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Einem Neubau gleichzustellende Umbauten und Anbauten gelten ausser in  Bagatellfällen  als Neubauten   und haben  die  Anforderungen  für  Neubauten  zu erfüllen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die   Anforderungen   nach   dieser   Verordnung   gelten   auch   dann,   wenn   die  Massnahmen baurechtlich nicht bewilligungspflichtig sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Die zuständige Behörde kann die Anforderungen in den Fällen von Abs. 1  lit. b-d reduzieren, wenn dadurch ein öffentliches Interesse besser geschützt  werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 2b * Nachweis
                            1  Für jede geplante energierelevante Massnahme ist der zuständigen Behör  -  de ein Projektnachweis einzureichen, mit dem belegt wird, dass die energie  -  relevanten Vorschriften von Bund und Kanton eingehalten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Kein Nachweis ist erforderlich:  a)  *  wenn das Amt für Umwelt bestätigt, dass der Minergie-Standard ein  -  gehalten wird;  b)  bei baurechtlich nicht bewilligungspflichtigen Massnahmen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Abschnitt: Private Kontrolle  1  )  *  (2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3–4 * ...
Art. 5 Aufgaben; Nachkontrolle
                            1  Wer zur Privaten Kontrolle befugt ist, bestätigt der Gemeinde schriftlich auf  dem Nachweis oder durch einen separaten Bericht, dass ein Vorhaben:  a)  den massgebenden Bestimmungen entspricht (Projektkontrolle);  b)  nach den bewilligten Plänen ausgeführt worden ist und nach Fertig  -  stellung vorschriftsgemäss betrieben werden kann (Ausführungskon  -  trolle).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Gemeinde überprüft wenigstens zehn Prozent der Nachweise und der  Bestätigungen auf deren Rechtmässigkeit. Sie meldet Unregelmässigkeiten  unverzüglich dem Amt für Umwelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 6–7 * ...
                            3. Abschnitt: Energiesparmassnahmen  (3.)  I. Wärme- und Kälteschutz von Bauten  *  (3.1.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8–9 * ...
Art. 10 Winterlicher Wärmeschutz *
                            1  Die Anforderungen  an den winterlichen Wärmeschutz  von Bauten richten  sich   nach   der   Norm   SIA   380/1   «Heizwärmebedarf»,   Ausgabe   2016.   Für  Kühlräume,   Gewächshäuser   und   Traglufthallen   bleiben   die   Anforderungen  nach Art. 12 und 13 vorbehalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Art. 6 Abs. 3 kEnG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Nachweis eines ausreichenden winterlichen Wärmeschutzes kann al  -  ternativ erbracht werden durch:  *  a)  *  Einhaltung der Einzelanforderungen (Einzelbauteilnachweis) an die  Wärmedämmung der einzelnen Teile der Gebäudehülle:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  *  für Neubauten und für neue Bauteile bei Umbauten und Um  -  nutzungen gelten die Anforderungen gemäss den Tabellen 2  und 5 der Norm SIA  380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2016;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  *  für alle vom Umbau oder von der Umnutzung betroffenen  Bauteile gelten die Anforderungen gemäss Tabelle 3 der  Norm SIA  380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016;  b)  *  Einhaltung einer Systemanforderung (Systemnachweis) in Form ei  -  nes spezifischen Heizwärmebedarfs und einer spezifischen Heizleis  -  tung gemäss Tabelle 6 der Norm SIA  380/1 «Heizwärmebedarf»,  Ausgabe 2016. Die Grenzwerte für Umbauten und Umnutzungen  Q  H,li,re   betragen 150  Prozent der Grenzwerte für Neubauten. Zusätz  -  lich darf bei Neubauten ein spezifischer Heizleistungsbedarf von
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20  W/m² bei den Gebäudekategorien l und IV respektive 25  W/m² bei  den Gebäudekategorien ll und lll nicht überschritten werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der Systemnachweis für Umbauten und Umnutzungen hat alle Räume zu  umfassen, die Bauteile aufweisen, die vom Umbau oder von der Umnutzung  betroffen sind. Die vom Umbau oder der Umnutzung nicht betroffenen Räu  -  me können in den Systemnachweis einbezogen werden. Der Heizwärmebe  -  darf   darf   den   in   früher   erteilten   Baubewilligungen   direkt   oder   indirekt   über  Einzelanforderungen geforderten Grenzwert nicht überschreiten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10a * Sommerlicher Wärmeschutz
                            1  Die Einhaltung der Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz von  Gebäuden ist nachzuweisen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei gekühlten Räumen  oder bei Räumen, bei  welchen eine Kühlung  not  -  wendig   oder   erwünscht   ist,   sind   die   Anforderungen   an   den   g-Wert,   die  Steuerung und die Windfestigkeit des Sonnenschutzes nach dem Stand der  Technik einzuhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei den übrigen Räumen sind die Anforderungen an den g-Wert des Son  -  nenschutzes nach dem Stand der Technik einzuhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10b * Klimadaten
                            1  Beim Systemnachweis sind die  Daten der Klimastation St.  Gallen  zu ver  -  wenden.   Das   Verfahren   zur   Anpassung   der   Grenzwerte   ist   in   der   Norm  SIA  380/1   «Heizwärmebedarf»,   Ausgabe   2016,   geregelt.   Die   Anpassung  des   Grenzwerts   p  H,li    erfolgt   entsprechend   der   Abweichung   der   Auslegung  -  stemperatur zu -8  °C.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Beim   Einzelbauteilnachweis   wird   auf   eine   Klimakorrektur   der   Grenzwerte  bei den Einzelanforderungen verzichtet.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 11 Erleichterungen und Befreiung von den Anforderungen *
                            1  Erleichterungen von den Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz  nach Art. 10 können gewährt werden bei:  *  a)  Bauten, die auf weniger als 10  °C aktiv beheizt werden, ausgenom  -  men Kühlräume;  b)  Kühlräume, die nicht auf unter 8  °C aktiv gekühlt werden;  c)  Bauten, deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist (provi  -  sorische Bauten);  d)  *  ...
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Von den Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz nach Art. 10 be  -  freit   sind   Umnutzungen,   wenn   damit   keine   Erhöhung   oder   Absenkung   der  Raumlufttemperaturen verbunden ist und somit keine höhere Temperaturdif  -  ferenz bei der thermischen Gebäudehülle entsteht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Von den Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach Art. 10a  sind befreit:  *  a)  Bauten, deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist (provi  -  sorische Bauten);  b)  Umnutzungen, wenn damit keine Räume geschaffen werden, deren  Kühlung notwendig oder erwünscht ist;  c)  *  Vorhaben, für die mit einem anerkannten Rechenverfahren nachge  -  wiesen wird, dass kein erhöhter Energieverbrauch auftreten wird und  die Behaglichkeit gewährleistet ist;  d)  *  Gebäude der Kategorie XII und Räume, welche nicht dem längeren  Aufenthalt von Personen dienen (unter einer Stunde pro Tag);  e)  *  Bauteile, die aus betrieblichen Gründen nicht ausgerüstet werden  können.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Das Gesuch um Befreiung oder Erleichterung von den Anforderungen ha  -  ben   die   Bauenden   vor   Baubeginn   der   zuständigen   Behörde   einzureichen.  Das Gesuch ist zu begründen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 12 Kühlräume *
                            1  Wird   ein   Raum   auf   unter   8   °C   gekühlt,   darf   der   mittlere   Wärmezufluss  durch die umschliessenden Bauteile pro Temperaturzone 5 W/m² nicht über  -  schreiten. Für die Berechnung massgebend sind die Auslegungstemperatur  des   gekühlten   Raums   und   die   Umgebungstemperaturen.   Als   Umgebung  -  stemperatur gilt gegen:  *  a)  *  beheizte Räume:  Auslegungstemperatur für die Beheizung;  b)  *  Aussenklima:  20 °C;  c)  *  Erdreich oder unbeheizte Räume:  10 °C.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anforderungen nach Abs. 1 gelten nicht für gekühlte Räume mit weni  -  ger als 30 m³ Nutzvolumen, deren umschliessende Bauteile einen mittleren  U-Wert von höchstens 0.15 W/m²K einhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 13 Gewächshäuser und beheizte Traglufthallen *
                            1  Für gewerbliche und landwirtschaftliche Gewächshäuser, in denen für die  Aufzucht, Produktion oder Vermarktung von Pflanzen vorgegebene Wachs  -  tumsbedingungen aufrecht erhalten werden müssen, gelten die Anforderun  -  gen   gemäss   der   EnFK   Vollzugshilfe   EN-131   «Beheizte   Gewächshäuser»,  Ausgabe 2017.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für   beheizte   Traglufthallen   gelten   die   Anforderungen   gemäss   der   EnFK  Vollzugshilfe EN-132 «Beheizte Traglufthallen», Ausgabe 2017.  *  Ia. Haustechnische Anlagen  *  (3.1a.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 Wärmeerzeugung und –speicherung
                            a) Wassererwärmer und Wärmespeicher  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wassererwärmer   sowie   Warmwasser-   und   Wärmespeicher,   für   die   nach  Bundesrecht keine energetischen Anforderungen bestehen, dürfen hinsicht  -  lich allseitiger Wärmedämmung die Dämmstärken gemäss Tabelle 1 «Mini  -  male Dämmstärken bei vor Ort gedämmten Speichern» des Kapitels 8 der  EnFK   Vollzugshilfe   EN-103   «Heizung   und   Warmwasser»,   Ausgabe   2020,  nicht unterschreiten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Wassererwärmer sind für eine Betriebstemperatur von maximal 60 °C aus  -  zulegen.   Ausgenommen   sind   Wassererwärmer,   deren   Temperatur   aus  betrieblichen oder hygienischen Gründen höher sein muss.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Neuinstallation oder der Ersatz eines direkt-elektrischen Wassererwär  -  mers in Wohnbauten ist zulässig, wenn:  *  a)  das Brauchwarmwasser während der Heizperiode mit dem Wärmeer  -  zeuger für die Raumheizung erwärmt oder vorgewärmt wird; oder  b)  *  das Brauchwarmwasser zu mindestens 50  Prozent mittels erneuer  -  baren Energien oder nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt wird.  Elektrizität aus Photovoltaikanlagen wird nicht dem Anteil an erneuer  -  baren Energien angerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Der   Ersatz   eines   einzelnen   defekten   dezentralen   direkt-elektrischen  Wassererwärmers   in   bestehenden   Gebäuden   der   Kategorie   l   (Wohnen  MFH) ist zulässig.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14a * b) Wärmeerzeugung
                            1  Neu   installierte   mit   fossilen   Brennstoffen   betriebene   Heizkessel   mit   einer  Absicherungstemperatur   von   weniger   als   110  °C   müssen   die   Kondensati  -  onswärme ausnützen können.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Davon   ausgenommen   ist   der   Anlagenersatz,   soweit   die   Ausnutzung   der  Kondensationswärme technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht trag  -  bar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14a bis
                            *  b  bis  ) Erneuerbare Wärme beim Ersatz des Wärmeerzeugers;  Vollzug
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in Wohnbauten gemäss Art.  10b Abs. 1  des Gesetzes muss die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller nachweisen,  dass:  a)  die fachgerechte Umsetzung einer Hauptstandardlösung gemäss An  -  hang 8 gewährleistet ist; oder  b)  die fachgerechte Umsetzung zweier Kombinationsstandardlösungen  gemäss Anhang 8 gewährleistet ist; oder  c)  die Zertifizierung des Gebäudes nach Minergie ausgewiesen ist; oder  d)  die Klasse C bei der GEAK-Gesamtenergieeffizienz erreicht ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Die Anforderungen müssen mit Massnahmen am Standort erfüllt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Ist eine der Standardlösungen zum Zeitpunkt des Ersatzes des Wärmeer  -  zeugers bereits erfüllt (z.B. Solaranlage in entsprechender Grösse bereits in  -  stalliert), kann diese deklariert und angerechnet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Einzelne   Massnahmen   (Solaranlagen,   Wärmedämmung   etc.)   müssen   in  -  nerhalb von drei Jahren nach dem Ersatz des Wärmeerzeugers ausgeführt  werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Von den Anforderungen befreit sind Bauten mit gemischter Nutzung, wenn  der Wohnanteil 150  m² EBF nicht überschreitet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Werden ausserordentliche Verhältnisse geltend gemacht, ist zuhanden der  zuständigen Behörde aufzuzeigen, dass sowohl keine der sechs Hauptstan  -  dardlösungen als auch nicht zwei der sechs Kombinationsstandardlösungen  realisiert werden können.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14b * c) Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen
                            1  Neuinstallationen ortsfester elektrischer Widerstandsheizungen können be  -  willigt werden als:  a)  *  Ersatz einer einzelnen defekten ortsfesten elektrischen Widerstands  -  heizung ohne Wasserverteilsystem;  b)  Notheizungen bei Wärmepumpen für Aussentemperaturen unter der  nach dem Stand der Technik massgebenden Auslegetemperatur;  c)  Notheizungen bei handbeschickten Holzheizungen bis zu einer Leis  -  tung von 50 Prozent des nach dem Stand der Technik berechneten  Leistungsbedarfs.  d)  *  Handtuchradiatoren oder Heizstrahler in Badezimmern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf begründetes Gesuch hin kann ausnahmsweise die Neuinstallation ei  -  ner  ortsfesten   elektrischen   Widerstandsheizung   oder   der   Ersatz  bestehen  -  der ortsfester elektrischer Widerstandsheizungen bewilligt werden, wenn die  betroffene Baute abgelegen oder schlecht zugänglich ist und die Installation  eines anderen Heizsystems technisch nicht möglich, wirtschaftlich nicht zu  -  mutbar oder in Anbetracht der Gesamtumstände unverhältnismässig ist. Sol  -  che Ausnahmen können gewährt werden für:  *  a)  Bergbahnstationen;  b)  Alphütten;  c)  Bergrestaurants;  d)  Schutzbauten;  e)  provisorische Bauten;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            f)  die Beheizung einzelner Arbeitsplätze in ungenügend oder nicht be  -  heizten Räumen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14c * Befreiung von der Sanierungspflicht
                            a) Zentrale elektrische Widerstandsheizungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Keine Frist besteht für zentrale elektrische Widerstandsheizungen, die als  Zusatzheizungen zu Wärmepumpen oder als Notheizungen eingebaut sind.  Beim Ersatz der ganzen Systeme oder wesentlicher Teile davon, insbeson  -  dere der Wärmepumpe oder der zentralen elektrischen Widerstandsheizung,  ist die Anlage an die Anforderungen des Gesetzes anzupassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf begründetes Gesuch hin können zusätzlich Ausnahmen gewährt wer  -  den, wenn eine Sanierungspflicht nicht zumutbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14d * b) Dezentrale elektrische Widerstandsheizungen
                            1  Von der Sanierungspflicht sind folgende Anwendungen befreit:  a)  dezentrale elektrische Widerstandsheizungen gemäss Art.  14b  Abs.  1 lit.  b bis d und Abs.  2;  b)  Nasszellen und WC-Anlagen;  c)  Gebäude, die entweder eine installierte Leistung von höchstens 3  kW  haben oder deren elektrisch beheizte Fläche kleiner als 50  m² EBF  ist;  d)  Kirchen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Auf begründetes Gesuch hin können zusätzlich Ausnahmen gewährt wer  -  den, wenn eine Sanierungspflicht nicht zumutbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14e * c) Zentrale direkt-elektrische Wassererwärmer
                            1  Von der Sanierungspflicht sind folgende Anwendungen befreit:  a)  Wärmepumpenboiler;  b)  zentrale direkt-elektrische Wassererwärmer, welche mit mindestens
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            50  Prozent erneuerbaren Energien oder Abwärme versorgt werden,  z.B. mit einer thermischen Solaranlage.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 Wärmeverteilung und -abgabe *
                            1  Die   Vorlauftemperaturen   für   neue   oder   ersetzte   Wärmeabgabesysteme  dürfen   bei   der   massgebenden   Auslegetemperatur   höchstens   50   °C,   bei  Fussbodenheizungen   höchstens   35   °C  betragen.   Ausgenommen   sind  Hal  -  lenheizungen mittels Bandstrahler sowie Heizungssysteme für Gewächshäu  -  ser und dergleichen, sofern diese nachgewiesenermassen eine höhere Vor  -  lauftemperatur benötigen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Folgende neuen oder im Rahmen eines Umbaus neu erstellten Installatio  -  nen inklusive Armaturen und Pumpen sind durchgehend mindestens mit den  Dämmstärken gemäss Tabelle 2 «Minimale Dämmstärken bei Verteilleitun  -  gen der Heizung sowie bei Warmwasserleitungen» des Kapitels 9 der EnFK  Vollzugshilfe   EN-103   «Heizung   und   Warmwasser»,   Ausgabe   2020,   gegen  Wärmeverluste zu dämmen:  *  a)  *  Verteilleitungen der Heizung in unbeheizten Räumen und im Freien;  b)  *  alle warmgehaltenen Teile des Warmwasserverteilsystems, in be  -  heizten oder unbeheizten Räumen und im Freien;  c)  Warmwasserleitungen von Zirkulationssystemen oder Warmwasser  -  leitungen mit Begleitheizungen in beheizten Räumen;  d)  Warmwasserleitungen vom Speicher bis zum Verteiler (inkl. Vertei  -  ler).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  In begründeten Fällen wie etwa bei Kreuzungen, Wand- und Deckendurch  -  brüchen, bei maximalen Vorlauftemperaturen von 30 °C und bei Armaturen,  Pumpen etc. können die Dämmstärken reduziert werden. Die angegebenen  Dämmstärken   gelten   für   Betriebstemperaturen   bis   90   °C,   bei   höheren  Betriebstemperaturen sind die Dämmstärken angemessen zu erhöhen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Bei erdverlegten Leitungen dürfen die U  R  -Werte gemäss Tabelle 3 «Zuläs  -  sige U  R  -Werte für erdverlegte Leitungen» des Kapitels 9 der EnFK Vollzugs  -  hilfe EN-103 «Heizung und Warmwasser», Ausgabe 2020, nicht überschrit  -  ten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Beim Ersatz des Wärmeerzeugers sind frei zugängliche Leitungen den An  -  forderungen   gemäss   Abs.  2   anzupassen,   soweit   es   die   örtlichen   Platzver  -  hältnisse zulassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  In   beheizten   Räumen   sind   Einrichtungen   zu   installieren,   die   es   ermögli  -  chen, die Raumlufttemperatur einzeln einzustellen und selbsttätig zu regeln.  Ausgenommen sind Räume, die überwiegend mittels träger Flächenheizun  -  gen   mit   einer   Vorlauftemperatur   von   höchstens   30  °C   beheizt   werden.  diesem   Fall   ist   mindestens   eine   Referenzraumregelung   pro   Wohn-   oder  Nutzeinheit zu installieren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 16 Abwärmenutzung *
                            1  Im Gebäude anfallende Abwärme, insbesondere jene aus Kälteerzeugung  sowie aus gewerblichen  und industriellen Prozessen,  ist zu nutzen, soweit  dies technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17 Lüftung und Klimatisierung
                            a) Lüftungstechnische Anlagen  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Lüftungstechnische Anlagen mit Aussenluft und Fortluft sind mit einer Wär  -  merückgewinnung auszurüsten. Der Temperatur-Änderungsgrad muss dem  Stand der Technik entsprechen; vorbehalten bleiben Anforderungen gemäss  der Energieeffizienzverordnung  1  )  .  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Einfache   Abluftanlagen   von   beheizten   Räumen   sind   entweder   mit   einer  kontrollierten Zuführung der Ersatzluft und einer Wärmerückgewinnung oder  einer Nutzung der Wärme der Abluft auszurüsten, sofern der Abluftvolumen  -  strom mehr als 1 000 m³/h und die Betriebsdauer mehr als 500 h/a beträgt.  Dabei gelten mehrere getrennte einfache Abluftanlagen im gleichen Gebäu  -  de als eine Anlage.  Andere Lösungen sind zulässig, wenn mit einer fachge  -  rechten Energieverbrauchsrechnung nachgewiesen wird, dass kein erhöhter  Energieverbrauch eintritt.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Luftgeschwindigkeiten dürfen in Apparaten, bezogen auf die Nettoflä  -  che, 2  m/s und im massgebenden Strang der Kanäle folgende Werte nicht  überschreiten:  a)  bis 1  000  m³/h  3 m/s;  b)  bis 2  000  m³/h  4 m/s;  c)  bis 4  000  m³/h  5 m/s;  d)  bis 10  000  m³/h  6 m/s;  e)  über 10  000  m³/h  7 m/s.  Grössere Luftgeschwindigkeiten sind zulässig, wenn mit einer fachgerechten  Energieverbrauchsrechnung   nachgewiesen   wird,   dass   kein   erhöhter   Ener  -  gieverbrauch   auftritt,   ebenso   bei   weniger   als   1  000   Jahresbetriebsstunden  und   wenn   sie   wegen   einzelner   räumlicher   Hindernisse   nicht   vermeidbar  sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Lufttechnische Anlagen für Räume oder Raumgruppen mit wesentlich ab  -  weichenden Nutzungen oder Betriebszeiten sind Einrichtungen zu installie  -  ren, die einen individuellen Betrieb ermöglichen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  EnEV (SR  730.02  )
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17a * b) Wärmedämmung von lüftungstechnischen Anlagen
                            1  Luftkanäle,   Rohre   und   Geräte   von   Lüftungs-   und   Klimaanlagen   sind   je  nach Temperaturdifferenz im Auslegungsfall und nach Wärmeleitfähigkeits  -  wert des Dämmmaterials gemäss  Ziffer 5.9 der Norm SIA 382/1 «Lüftungs-  und Klimaanlagen – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen», Ausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014,   gegen   Wärmeübertragung   (Wärmeverlust   und   Wärmeaufnahme)   zu  schützen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  In begründeten Fällen, wie bei Kreuzungen, Wand- und Deckendurchbrü  -  chen,  wenig benutzten  Leitungen  mit  Klappen  im Bereich  der  thermischen  Hülle sowie  bei  Platzproblemen  bei  Ersatz und  Erneuerungen,  können  die  Dämmstärken reduziert werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17b * c) Anlagen zur Kühlung, Befeuchtung und Entfeuchtung
                            1  Klimaanlagen für die Aufrechterhaltung des Komforts sind in bestehenden  Bauten so zu erstellen, dass:  *  a)  *  der elektrische Leistungsbedarf für die Medienförderung und die Me  -  dienaufbereitung inklusive allfälliger Kühlung, Befeuchtung, Entfeuch  -  tung und Wasseraufbereitung 12  W/m² nicht überschreitet; oder  b)  *  die Kaltwassertemperaturen und die Leistungszahlen für die Kälteer  -  zeugung nach dem Stand der Technik ausgelegt sind, sowie die Pla  -  nung und der Betrieb einer allfälligen Befeuchtung nach dem Stand  der Technik erfolgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2–4  ...  *  Ib. Deckung des Energiebedarfs  *  (3.1b.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17c * Anforderungen
                            1  Der gewichtete Energiebedarf pro Jahr für Heizung, Warmwasser, Lüftung  und Klimatisierung in Neubauten darf den Wert gemäss Tabelle 3 «Grenz  -  werte des gewichteten Energiebedarfs für die Gebäudekategorien I bis XII»  der EnFK Vollzugshilfe EN-101 «Anforderungen an die Deckung des Wär  -  mebedarfes von Neubauten», Ausgabe 2018, nicht überschreiten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Bei den Gebäudekategorien  VI und XI gilt die  Anforderung ohne  Berück  -  sichtigung des Bedarfs für Warmwasser. Bei Vorhaben der Gebäudekatego  -  rien VI, XI und XII sind mindestens 20 Prozent der Energie für die Wasserer  -  wärmung aus erneuerbaren Energien zu decken. Bei Vorhaben der Gebäu  -  dekategorien   XII   sind   die   Nutzung   der   Abwärme   aus   Fortluft,   Bade-   und  Duschwasser zu optimieren.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Die Anforderungen müssen mit Massnahmen am Standort erfüllt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 18 Berechnungsregeln *
                            1  Zur Berechnung des gewichteten Energiebedarfs für Heizung, Warmwas  -  ser, Lüftung und Klimatisierung  E  HWLK    in Neubauten wird der Nutzwärmebe  -  darf für Heizung Q  h,eff   und Warmwasser Q  WW   mit den Nutzungsgraden η der  gewählten   Wärmeerzeugungen   dividiert   und   mit   dem   Gewichtungsfaktor   g  der eingesetzten Energieträger multipliziert sowie der ebenfalls mit dem ent  -  sprechenden   Gewichtungsfaktor   g   gewichtete   Elektrizitätsaufwand   für   Lüf  -  tung und Klimatisierung E  LK   addiert.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Für die Gewichtung der Energieträger gelten die von der EnDK definierten  nationalen Gewichtungsfaktoren.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2bis  Bei Räumen mit Raumhöhen von über drei Metern in Gebäuden der Ka  -  tegorien III-XII kann eine Raumhöhenkorrektur mit Bezugshöhe von drei Me  -  tern angewendet werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2ter  In der Regel wird nur die dem Gebäude zugeführte hochwertige Energie  für   Raumheizung,   Warmwasser,   Lüftung   und   Raumklimatisierung   in   den  Energiebedarf eingerechnet. Die nutzungsabhängigen Prozessenergien wer  -  den nicht in den Energiebedarf eingerechnet.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2quater  Elektrizität aus Eigenstromerzeugung wird nicht in die Berechnung des  gewichteten Energiebedarfs einbezogen. Ausgenommen ist Elektrizität aus  WKK-Anlagen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Bei Bauten mit mechanischen Lüftungsanlagen kann bei der Berechnung  des Heizwärmebedarfs  der effektive Energiebedarf für Lüftung einschliess  -  lich des Energiebedarfs für Luftförderung eingesetzt werden. Der hygienisch  notwendige Aussenluftvolumenstrom ist dabei zu gewährleisten (siehe z.B.  Norm SIA 382/1 «Lüftungs- und Klimaanlagen – Allgemeine Grundlagen und  Anforderungen»,   Ausgabe   2014).   Bei   grösseren   Lüftungsanlagen   siehe  EnFK Vollzugshilfe EN-105 «Lüftungstechnische Anlagen», Ausgabe 2018.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art.  19  Nachweis mittels Standardlösungskombinationen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die Anforderung nach Art.  10 des Gesetzes gilt als erfüllt, wenn:  *  a)  *  eine der im Anhang 4 aufgeführten Standardlösungskombinationen  aus Gebäudehülle und Wärmeerzeugung fachgerecht umgesetzt  wird; oder  b)  *  die Massnahmen gemäss Nachweis mit dem Energienachweistool für  einfache Bauten fachgerecht umgesetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19a * Befreiung von den Anforderungen
                            1  Von den Anforderungen gemäss Art. 10 des Gesetzes befreit sind einem  Neubau gleichzustellende Umbauten und Anbauten, wenn die neu geschaf  -  fene EBF:  *  a)  weniger als 50 m² beträgt; oder  b)  *  höchstens 20 Prozent der EBF des bestehenden Gebäudeteils ent  -  spricht und nicht mehr als 1  000 m² beträgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19a bis * Eigenstromerzeugung
                            1  Die in, auf oder an der Baute installierte Eigenstromerzeugungsanlage bei  Neubauten muss mindestens 10 W pro m² EBF betragen, wobei nie 30  kW  oder   mehr   verlangt   werden.   Bei   Beteiligung   an   einer   gemeinschaftlichen  Stromerzeugungsanlage wird mindestens 30  W  pro m² EBF gefordert; die Li  -  mitierung auf 30 kW entfällt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Von den Anforderungen gemäss Abs.  1 befreit sind Erweiterungen von be  -  stehenden Gebäuden, wenn die neu geschaffene EBF:  a)  weniger als 50 m² beträgt; oder  b)  höchstens 20 Prozent der EBF des bestehenden Gebäudeteils ent  -  spricht und nicht mehr als 1  000 m² beträgt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Elektrizität   aus   WKK-Anlagen   kann   nur   berücksichtigt   werden,   wenn   sie  nicht   zur   Erfüllung   der   Anforderungen   an   die   Deckung   des   Wärmebedarfs  gemäss Tabelle 3 «Grenzwerte des gewichteten Energiebedarfs für die Ge  -  bäudekategorien   I   bis   XII»   des   Kapitels   4   der   EnFK   Vollzugshilfe   EN-101  «Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfs von Neubauten», Aus  -  gabe 2018, eingerechnet wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Ic. Verwendung von elektrischer Energie  *  (3.1c.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19b * Grenzwerte für den Elektrizitätsbedarf für die Beleuchtung *
                            1  Für Neubauten, Umbauten und Umnutzungen mit einer EBF von mehr als
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  000  m²   sind   die   Grenzwerte   für   den   jährlichen   Elektrizitätsbedarf   für   Be  -  leuchtung   nach   der   Norm  SIA  387/4   «Elektrizität   in   Gebäuden   –   Beleuch  -  tung: Berechnung und Anforderungen», Ausgabe 2017, nachzuweisen. Da  -  von ausgenommen sind Wohnbauten und Teile davon.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Nachweis nach Abs.  1 entfällt,  wenn mit dem Hilfsprogramm Beleuch  -  tung   der   EnFK   nachgewiesen   wird,   dass   die   Vorgabe   an   die   spezifische  Leistung p  L  , bestimmt aus Grenz- respektive Zielwert gemäss Tabelle 13 der  Norm SIA 387/4 «Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berechnung und  Anforderungen», Ausgabe 2017, eingehalten wird.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3–4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ...  *  II. Verbrauchsabhängige Heiz- und  Warmwasserkostenabrechnung  *  (3.2.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 Wärmedämmung bei Flächenheizungen *
                            1  Bei Flächenheizungen in Neubauten gemäss Art. 11 des Gesetzes ist für  den beheizten Bauteil zwischen der Wärmeabgabe und der angrenzenden  Nutzeinheit ein U-Wert von höchstens 0.7 W/m²K einzuhalten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 21 Anforderungen *
                            1  In Gebäuden und Gebäudegruppen, für welche eine Ausrüstungspflicht be  -  steht,   sind   die   Kosten   für   den   Wärmeverbrauch   (Heizenergie   und   evtl.  Warmwasser)   zum   überwiegenden   Teil   anhand   des   gemessenen   Ver  -  brauchs der einzelnen Nutzeinheiten abzurechnen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 22 Befreiung bei wesentlichen Erneuerungen *
                            1  Von der  Ausrüstungs-  und  Abrechnungspflicht  des  Heizwärmeverbrauchs  befreit   sind   Bauten   und   Gebäudegruppen,   deren   installierte   Wärmeerzeu  -  gerleistung (inkl. Warmwasser) weniger als 20 W/m² EBF beträgt.  *  III. Anlagen zur Kühlung oder Befeuchtung  (3.3.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 23–24 * ...
                            IV. Thermische Elektrizitätserzeugungsanlagen  *  (3.4.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24a * Ausnahmen von der Bewilligungspflicht
                            1  Keiner Bewilligung nach Art. 12a des Gesetzes bedürfen Elektrizitätserzeu  -  gungsanlagen, wenn sie zur Notstromerzeugung einschliesslich Probeläufe  von geringer Dauer betrieben werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24b * Ausnahmen von der Wärmenutzung
                            1  Von den Anforderungen nach Art. 12b des Gesetzes sind befreit:  a)  Elektrizitätserzeugungsanlagen, wenn sie zur Notstromerzeugung  einschliesslich Probeläufe von geringer Dauer betrieben werden;  b)  mit fossilen Brennstoffen betriebene Elektrizitätserzeugungsanlagen,  wenn eine Verbindung zum öffentlichen Elektrizitätsverteilnetz weder  besteht, noch mit verhältnismässigem Aufwand hergestellt werden  kann;  c)  mit erneuerbaren gasförmigen Brennstoffen betriebene Elektrizitäts  -  erzeugungsanlagen, wenn nur ein beschränkter Anteil nichtlandwirt  -  schaftliches Grüngut verwertet wird und eine Verbindung zum öffent  -  lichen Gasverteilnetz weder besteht, noch mit verhältnismässigem  Aufwand hergestellt werden kann.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            V. Besondere Bestimmungen  *  (3.5.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24c * Grossverbraucher
                            a) Zumutbare Massnahmen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Die aufgrund einer Verbrauchsanalyse zu realisierenden Massnahmen sind  zumutbar, wenn sie:  a)  dem Stand der Technik entsprechen;  b)  über die Nutzungsdauer der Investition wirtschaftlich sind;  c)  nicht mit wesentlichen betrieblichen Nachteilen verbunden sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24d * b) Vereinbarungen
                            1  Die zuständige Behörde kann im Rahmen der vorgegebenen Ziele im Sin  -  ne   von   Art.  12f   Abs.  1   des   Gesetzes   mit   einzelnen   oder   mit   Gruppen   von  Grossverbrauchern mittel- und langfristige Verbrauchsziele vereinbaren. Da  -  bei werden die Effizienz des Energieeinsatzes zum Zeitpunkt der Zielfestle  -  gung und die absehbare technische und wirtschaftliche Entwicklung der Ver  -  braucher mitberücksichtigt. Die zuständige Behörde kann die Vereinbarung  aufheben, wenn die Verbrauchsziele nicht eingehalten werden.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24e * c) Befreiung
                            1  Grossverbraucher können für die Dauer der Vereinbarung von den auf fol  -  gende Bereiche bezogenen Vorschriften dieser Verordnung und des Geset  -  zes entbunden werden:  *  a)  *  ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen  1  )  ;  b)  Wassererwärmer und Wärmespeicher
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  )  ;  c)  Wärmeverteilung und -abgabe  3  )  ;  d)  Abwärmenutzung  4  )  ;  e)  lüftungstechnische Anlagen und deren Wärmedämmung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )  ;  f)  Anlagen zur Kühlung, Befeuchtung oder Entfeuchtung  6  )  ;
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  Art. 12a Abs. 1 lit. b, Art. 12c und Art. 22a kEnG; Art. 14b kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Art. 14 und 14a kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Art. 15 kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art. 16 kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  Art. 17 und 17a kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)  Art. 17b kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g)  *  Deckung des Energiebedarfs
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7  )  ;  g)  bis  *  Eigenstromerzeugung  2  )  ;  h)  *  Wärmenutzung bei mit fossilen Brennstoffen betriebenen Elektrizi  -  tätserzeugungsanlagen  3  )  ;  i)  Grenzwerte für den Elektrizitätsbedarf  4  )  ;  j)  ortsfeste Heizung im Freien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  )  ;  k)  beheizte Freiluftbäder  6  )  .
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24f * d) Zusammenschluss von Grossverbrauchern
                            1  Grossverbraucher können sich zu Gruppen zusammenschliessen. Sie or  -  ganisieren   sich   selber   und   regeln   die   Aufnahme   und   den   Ausschluss   von  Mitgliedern.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Schliessen   sich   Grossverbraucher   zusammen,   bezeichnen   sie   eine  gemeinsame Vertretung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Der  Austritt   oder   Ausschluss  bedarf   der   Zustimmung   des  Amtes   für   Um  -  welt.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24g * Gebäudeenergieausweis
                            1  Die Ausstellung von Gebäudeenergieausweisen richtet sich nach den Vor  -  gaben der von der EnDK erlassenen Normen in der jeweils geltenden Fas  -  sung.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24h * Gebäudeautomation
                            1  Neubauten der Kategorien III bis XII (Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf»,  Ausgabe 2016) mit mindestens 5  000 m² EBF sind mit Einrichtungen zur Ge  -  bäudeautomation auszurüsten, die Überwachungsfunktionen aufweisen. Der  Vollzug obliegt dem Kanton.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7)  Art. 10 kEnG; Art. 17c, 18, 19, 19b und Anhang 4 kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Art. 10a kEnG; Art. 19a  bis   kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Art. 12a Abs. 1 lit. a und Art. 12b kEnG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art. 19b kEnV
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5)  Art. 12a Abs. 1 lit. c und Art. 12d kEnG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6)  Art. 12a Abs. 1 lit. d und Art. 12e kEnG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4. Abschnitt: Förderung  (4.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25 Förderungsprogramme
                            1  Förderungsprogramme enthalten mindestens:  a)  Zielsetzungen;  b)  Förderungsmassnahmen;  c)  Adressatenkreis;  d)  Voraussetzungen für die Gewährung von Beiträgen;  e)  Anforderungen an die Gesuchsunterlagen;  f)  Höhe der bereitzustellenden finanziellen Mittel;  g)  Bemessungskriterien für deren Verteilung.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das   Departement   Bau   und  Volkswirtschaft   orientiert   in   geeigneter   Form  über die vom Regierungsrat beschlossenen Förderungsprogramme.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 25a * GEAK Plus-Pflicht bei der Förderung von Massnahmen an der
                            Gebäudehülle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Wird   für   Sanierungsmassnahmen   an   der   Gebäudehülle   eine   Finanzhilfe  von mehr als Fr.  10 000.- beantragt, ist mit dem Beitragsgesuch ein gültiger  GEAK Plus der betreffenden Gebäudekategorie (sofern verfügbar) einzurei  -  chen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Befreit sind Bauvorhaben mit Minergie-Zertifikat.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 26 Einreichung der Gesuche; Entscheid
                            1  Gesuche sind vor Inangriffnahme eines Vorhabens zusammen mit den not  -  wendigen Unterlagen dem Amt für Umwelt einzureichen. Auf Gesuche, wel  -  che erst später eingereicht werden, wird nicht eingetreten.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Das Amt für Umwelt entscheidet über die Gesuche in Form einer anfecht  -  baren Beitragszusicherung. Es kann die Zusicherung an Auflagen und Be  -  dingungen knüpfen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Werden auch Förderungsbeiträge durch Dritte ausgerichtet, wird der kanto  -  nale Beitrag entsprechend gekürzt. Davon ausgenommen sind Förderungs  -  beiträge der Gemeinden. Die gesuchstellende Person ist verpflichtet, auf all  -  fällige Förderungsbeiträge von Dritten hinzuweisen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 27 Ausrichtung der Förderungsbeiträge
                            1  ...  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Förderungsbeiträge werden nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden  Mittel   ausgerichtet.   Sie   werden   erst   ausbezahlt,   wenn   das   Vorhaben   dem  Gesuch entsprechend sowie ordnungsgemäss ausgeführt und abgenommen  ist und die im Einzelfall verlangten Unterlagen eingereicht sind.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Stellt   sich   heraus,   dass   bei   der   Realisierung   des   Vorhabens   geringfügig  vom   Gesuch   abgewichen   wurde,   wird   der   zugesicherte   Förderungsbeitrag  entsprechend   angepasst.   Bei   weitergehenden   Abweichungen   entfällt   der  Beitrag.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 28 Rückzahlung des Förderungsbeitrages
                            1  Fallen innerhalb von fünf Jahren nach Auszahlung des Beitrages eine oder  mehrere Voraussetzungen für die Gewährung von Beiträgen weg, oder wird  die   Anlage   oder   Einrichtung   innert   dieser   Frist   entfernt,   zweckentfremdet  oder   ausser   Betrieb   gesetzt,   kann   das   Amt   für   Umwelt   von   der   jeweiligen  Eigentümerin oder dem jeweiligen Eigentümer die Rückzahlung des Beitra  -  ges verlangen.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Der Förderungsbeitrag ist durch die jeweilige Eigentümerin oder den jewei  -  ligen   Eigentümer   in   jedem   Fall   dann   zurückzubezahlen,   wenn   er   durch  falsche Angaben erschlichen worden ist oder wenn sie oder er Förderungs  -  beiträge von Dritten verschwiegen hat.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Diese Rückzahlungsverpflichtung kann im Grundbuch angemerkt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 29 Pflichten der Empfängerinnen und Empfänger
                            1  Wer   Förderungsbeiträge   erhält,   ist   zur   Zusammenarbeit   mit   dem   Kanton  verpflichtet und hat insbesondere die für eine allfällige Berichterstattung not  -  wendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 30 Berichterstattung
                            1  Das Departement Bau und  Volkswirtschaft erstattet dem zuständigen Bun  -  desamt über die durchgeführten Förderungsprogramme Bericht.  *
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5. Abschnitt: Schlussbestimmungen  (5.)
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 31 Inkrafttreten
                            1  Diese Verordnung tritt gleichzeitig mit dem Energiegesetz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  )   in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  1. Januar 2002 (RRB vom 18. Dezember 2001)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Beschluss  Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.10.2006  01.01.2007  Art. 3  aufgehoben  957 / 2006, S. 852
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.10.2006  01.01.2007  Art. 4  aufgehoben  957 / 2006, S. 852
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.10.2006  01.01.2007  Art. 6  aufgehoben  957 / 2006, S. 852
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            03.10.2006  01.01.2007  Art. 7  aufgehoben  957 / 2006, S. 852
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2007  01.01.2008  Art. 1 Abs. 1, b)  geändert  1057 / 2007, S. 1430
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2007  01.01.2008  Art. 1 Abs. 1, c)  geändert  1057 / 2007, S. 1430
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2007  01.01.2008  Art. 1 Abs. 1, d)  geändert  1057 / 2007, S. 1430
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2007  01.01.2008  Art. 1 Abs. 1, f)  geändert  1057 / 2007, S. 1430
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2007  01.01.2008  Art. 1 Abs. 1, g)  geändert  1057 / 2007, S. 1430
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2007  01.01.2008  Art. 10 Abs. 1  geändert  1057 / 2007, S. 1430
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.12.2007  01.01.2008  Art. 18 Abs. 1  geändert  1057 / 2007, S. 1430
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 1 Abs. 1, b)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 1 Abs. 1, e)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 1 Abs. 1, h)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 1 Abs. 1, i)  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 1 Abs. 1, j)  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 1 Abs. 1, k)  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 2 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 2 Abs. 2, g)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 2a  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 2b  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Titel 3.1.  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 8  aufgehoben  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 9  aufgehoben  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10 Abs. 2  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10 Abs. 2, a)  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10 Abs. 2, b)  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10 Abs. 3  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10 Abs. 4  aufgehoben  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10a  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 10b  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 11  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 11 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 11 Abs. 1, d)  aufgehoben  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 11 Abs. 2  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 11 Abs. 3  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 11 Abs. 4  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 12  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 12 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 12 Abs. 1, a)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 12 Abs. 1, b)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 12 Abs. 1, c)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 12 Abs. 2  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 13  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 13 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 13 Abs. 2  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Titel 3.1a.  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 14  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 14 Abs. 3  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 14a  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 14b  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 15  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 15 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 15 Abs. 2, a)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 15 Abs. 2, b)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 16  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 17  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 17 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 17 Abs. 2  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 17a  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 17b  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Titel 3.1b.  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 18  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 18 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 18 Abs. 2  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 18 Abs. 3  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 19  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 19 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 19a  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Titel 3.1c.  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 19b  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Titel 3.2.  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 20 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 21  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 21 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 21 Abs. 2  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 22  Titel geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 22 Abs. 1  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 22 Abs. 1, a)  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 22 Abs. 1, b)  aufgehoben  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 23  aufgehoben  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 24  aufgehoben  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Titel 3.4.  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 24a  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 24b  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Titel 3.5.  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 24c  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 24d  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 24e  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 24f  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 24g  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Art. 26 Abs. 3  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Anhang 4  Inhalt geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Anhang 6  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            06.12.2011  01.01.2012  Anhang 7  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2015  01.01.2016  Art. 25 Abs. 2  geändert  1287 / 2015, S. 588
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2015  01.01.2016  Art. 26 Abs. 1  geändert  1287 / 2015, S. 588
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2015  01.01.2016  Art. 26 Abs. 2  geändert  1287 / 2015, S. 588
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2015  01.01.2016  Art. 28 Abs. 1  geändert  1287 / 2015, S. 588
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11.05.2015  01.01.2016  Art. 30 Abs. 1  geändert  1287 / 2015, S. 588
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2019  01.04.2019  Art. 26 Abs. 2  geändert  1376 / 2019, S. 332
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2019  01.04.2019  Art. 27 Abs. 1  aufgehoben  1376 / 2019, S. 332
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12.03.2019  01.04.2019  Art. 28 Abs. 1  geändert  1376 / 2019, S. 332
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, a)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, b)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, c)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, d)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, e)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, f)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, g)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, h)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, i)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, j)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, k)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, l)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, m)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 1 Abs. 1, n)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 2 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 2 Abs. 2, a)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 2a Abs. 1, c)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 2b Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 2b Abs. 2, a)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Titel 2.  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 2  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 2, a)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 2, a),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 2, a),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 2, b)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10 Abs. 2, b),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10a Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10a Abs. 2  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10a Abs. 3  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 10b Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 11 Abs. 3, c)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 11 Abs. 3, d)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 11 Abs. 3, e)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 13 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 13 Abs. 2  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14 Abs. 3  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14 Abs. 3, b)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14 Abs. 4  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14a Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14a  bis  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14b Abs. 1, a)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14b Abs. 1, d)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14b Abs. 2  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14c  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 14d  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 15 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 15 Abs. 2  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 15 Abs. 2, b)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 15 Abs. 4  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 15 Abs. 6  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17 Abs. 2  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17a Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17b Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17b Abs. 1, a)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17b Abs. 1, b)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17b Abs. 2  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17b Abs. 3  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17b Abs. 4  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Titel 3.1b.  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 17c  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 18 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 18 Abs. 2  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 18 Abs. 2  bis  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 18 Abs. 2  ter  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 18 Abs. 2  quater  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 18 Abs. 3  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19  Titel geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19 Abs. 1, a)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19 Abs. 1, b)  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19a Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19a Abs. 1, b)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19a  bis  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Titel 3.1c.  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19b  Titel geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 1, a)  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 1, b)  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 2  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 3  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 19b Abs. 4  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 20  Titel geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 21 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 21 Abs. 2  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 22  Titel geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 22 Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 22 Abs. 1, a)  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 22 Abs. 1, c)  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24d Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24d Abs. 1, a)  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24d Abs. 1, b)  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24d Abs. 1, c)  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24d Abs. 1, d)  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24e Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24e Abs. 1, a)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24e Abs. 1, g)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24e Abs. 1,  g)  bis  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24e Abs. 1, h)  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Beschluss  Inkrafttreten  Element  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24g Abs. 1  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 24h  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Art. 25a  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 1  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 2  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 3  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 4  Name und In  -  halt geändert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 5  Inhalt geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 6  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 7  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 8  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  Anhang 9  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Änderungstabelle - Nach Artikel  Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 1 Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, b) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430
Art. 1 Abs. 1, b) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 1 Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, c) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430
Art. 1 Abs. 1, c) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, d) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430
Art. 1 Abs. 1, d) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, e) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 1 Abs. 1, e) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, f) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430
Art. 1 Abs. 1, f) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, g) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430
Art. 1 Abs. 1, g) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, h) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 1 Abs. 1, h) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, i) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 1 Abs. 1, i) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, j) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 1 Abs. 1, j) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, k) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 1 Abs. 1, k) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, l) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, m) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 1 Abs. 1, n) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 2 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 2 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 2 Abs. 2, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 2 Abs. 2, g) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 2a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 2a Abs. 1, c) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 2b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 2b Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 2b Abs. 2, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
                            Titel 2.  01.11.2022  01.01.2023  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 3 03.10.2006 01.01.2007 aufgehoben 957 / 2006, S. 852
Art. 4 03.10.2006 01.01.2007 aufgehoben 957 / 2006, S. 852
Art. 6 03.10.2006 01.01.2007 aufgehoben 957 / 2006, S. 852
Art. 7 03.10.2006 01.01.2007 aufgehoben 957 / 2006, S. 852
                            Titel 3.1.  06.12.2011  01.01.2012  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 8 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
Art. 9 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10 Abs. 1 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430
Art. 10 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 10 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 10 Abs. 2, a) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 2, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
                            Art. 10 Abs. 2, a),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Art. 10 Abs. 2, a),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 2, b) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10 Abs. 2, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
                            Art. 10 Abs. 2, b),
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            01.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 10 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10 Abs. 4 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10a Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 10a Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 10a Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 10b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 10b Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 11 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 11 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 11 Abs. 1, d) 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
Art. 11 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 11 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 11 Abs. 3, c) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 11 Abs. 3, d) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 11 Abs. 3, e) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 11 Abs. 4 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 12 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 12 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 12 Abs. 1, a) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 12 Abs. 1, b) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 12 Abs. 1, c) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 12 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 13 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 13 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 13 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 13 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 13 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
                            Titel 3.1a.  06.12.2011  01.01.2012  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 14 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 14 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 14 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 14 Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 14 Abs. 3, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 14 Abs. 4 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 14a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 14a Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 14a bis 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 14b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 14b Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 14b Abs. 1, d) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 14b Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 14c 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 14e 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 15 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 15 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 15 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 15 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 15 Abs. 2, a) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 15 Abs. 2, b) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 15 Abs. 2, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 15 Abs. 4 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 15 Abs. 6 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 16 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 17 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 17 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 17 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 17 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 17 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 17a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 17a Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 17b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 17b Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 17b Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 17b Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 17b Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 17b Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 17b Abs. 4 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
                            Titel 3.1b.  06.12.2011  01.01.2012  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422  Titel 3.1b.  01.11.2022  01.01.2023  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 17c 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 18 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 18 Abs. 1 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430
Art. 18 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 18 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 18 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 18 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 18 Abs. 2 bis 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 18 Abs. 2 ter 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 18 Abs. 2 quater 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 18 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 18 Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 19 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 19 01.11.2022 01.01.2023 Titel geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 19 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 19 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 19 Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 19 Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 19a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 19a Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 19a Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 19a bis 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
                            Titel 3.1c.  06.12.2011  01.01.2012  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422  Titel 3.1c.  01.11.2022  01.01.2023  geändert  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 19b 01.11.2022 01.01.2023 Titel geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 19b Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 19b Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Lf. Nr. / Abl.
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 19b Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 19b Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 19b Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 19b Abs. 4 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
                            Titel 3.2.  06.12.2011  01.01.2012  geändert  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 20 01.11.2022 01.01.2023 Titel geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 20 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 21 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 21 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 21 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 21 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 21 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 22 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 22 01.11.2022 01.01.2023 Titel geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 22 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 22 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 22 Abs. 1, a) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 22 Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 22 Abs. 1, b) 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
Art. 22 Abs. 1, c) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 23 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
Art. 24 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
                            Titel 3.4.  06.12.2011  01.01.2012  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 24b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
                            Titel 3.5.  06.12.2011  01.01.2012  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24c 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 24d 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 24d Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 24d Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 24d Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 24d Abs. 1, c) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 24d Abs. 1, d) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
Art. 24e 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 24e Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 24e Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 24e Abs. 1, g) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 24e Abs. 1, g) bis
                            01.11.2022  01.01.2023  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. 24e Abs. 1, h) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 24f 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 24g 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Art. 24g Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 24h 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 25 Abs. 2 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588
Art. 25a 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Art. 26 Abs. 1 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588
Art. 26 Abs. 2 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588
Art. 26 Abs. 2 12.03.2019 01.04.2019 geändert 1376 / 2019, S. 332
Art. 26 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422
Art. 28 Abs. 1 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588
Art. 28 Abs. 1 12.03.2019 01.04.2019 geändert 1376 / 2019, S. 332
Art. 30 Abs. 1 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588
                            Element  Beschluss  Inkrafttreten  Änderung  Lf. Nr. / Abl.  Anhang 1  01.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  1467 / 04.11.2022  Anhang 2  01.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  1467 / 04.11.2022  Anhang 3  01.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  1467 / 04.11.2022  Anhang 4  06.12.2011  01.01.2012  Inhalt geändert  1197 / 2011, S. 1422  Anhang 4  01.11.2022  01.01.2023  Name und In  -  halt geändert
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1467 / 04.11.2022  Anhang 5  01.11.2022  01.01.2023  Inhalt geändert  1467 / 04.11.2022  Anhang 6  06.12.2011  01.01.2012  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422  Anhang 6  01.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  1467 / 04.11.2022  Anhang 7  06.12.2011  01.01.2012  eingefügt  1197 / 2011, S. 1422  Anhang 7  01.11.2022  01.01.2023  aufgehoben  1467 / 04.11.2022  Anhang 8  01.11.2022  01.01.2023  eingefügt  1467 / 04.11.2022  Anhang 9  01.11.2022  01.01.2023  eingefügt  1467 / 04.11.2022
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  4  750.11  ________________________________________________________________________________  Anhang  4  :  Nachweis  «Anforderungen an die Deckung des  Energie  bedarfs  »  mittels  Standardlösungskombination  (vgl. Art. 19)  Der Nachweis mittels Standardlösungskombinationen  für Neubauten  kann für die Gebäudekategorien  I (Wohnen MFH) und II  (Wohnen EFH) angewendet  werd  en. Die weiteren Gebäudekategorien müssen  mit dem rechnerischen Nachweis berechnet werden.  Die Grundanforderungen 1 und 2  gemäss Tabelle 2  basieren auf den Anforderungen an die  Wärmedämmung (siehe  EnFK  Vollzugshilfe EN  -  102 «Wärmeschutz von Gebäuden  zu SIA
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            380/1:2016  »  , Ausgabe  2020  ). Die Grundanforderungen 3 bis 6  gemäss Tabelle 2  benötigen zusätzlich  eine Verbesserung der Wärmedämmung der Gebäudehülle (opake Bauteile sowie Fenster)  .  Grenzwerte  U  li  in W/(m  2  K)  mit  Wärmebrückennachweis  Bauteil  gegen  Bauteil  Aussenklima oder weniger  als 2 m im Erdreich  unbeheizte Räume oder  mehr als 2 m im Erdreich  opake Bauteile (Dach, Decke,  Wand, Boden)  Wert → siehe Standard  -  lösungskombination
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,25  Fenster, Fenstertüren  Wert → siehe Standard  -  lösungskombination
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1,3  Türen  1,2  1,5  Tore (gemäss  Norm SIA 343  «Türen und Tore», Ausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2014  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1,7  2,0  Storenkasten  0,50  0,50  Tabelle 1: Konstante Grenzwerte für flächenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten U in W/(m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K) bei 20 °C  Raumtemperatur für die  Grundanforderungen 1 bis 6.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Folgende Standardlösungskombinationen aus  Gebäudehülle/Wärmeerzeugung führen bei  fachgerechter Umsetzung zur Erfüllung der Anforderung:  Standardlösungskombination  Wärmeerzeugung  A  B  C  D  E  F  G  Gebäudehülle  Anforderungen:  Elektrische Wärmepumpe  Erdsonde oder Wasser  Automatische  Holzfeuerung  Fernwärme aus KVA,  ARA oder ern. Energien  Elektrische Wärmepumpe  Aussenluft  Stückholzfeuerung  Gasbetriebene  Wärmepumpe  Fossiler Wärmeerzeuger
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1  Opake Bauteile gegen aussen  0,17 W/m  2  K  Fenster  1,00 W/m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL)  -  -  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  Opake Bauteile gegen aussen  0,17 W/m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  Fenster  1,00 W/m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  Th. Solaranlage für WW mit mind. 2  % der EBF  -  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3  Opake Bauteile gegen aussen  0,15 W/m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  Fenster  1,00 W/m  2  K  -  -  -  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4  Opake Bauteile gegen aussen  0,15  W/m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  Fenster  0,80 W/m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  -  -  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5  Opake Bauteile gegen aussen  0,15 W/m  2  K  Fenster  1,00 W/m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL)  Th. Solaranlage für WW mit mind. 2  % der EBF  -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6  Opake Bauteile gegen aussen  0,15 W/m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  K  Fenster  0  ,  8  0 W/m  2  K  Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang 5  750.11  ________________________________________________________________________________  A  nhang  5  : Abkürzungsverzeichnis  a  Jahr  Abs.  Absatz  ARA  Abwasserreinigungsanlage
                        
                        
                    
                    
                    
                Art. Artikel
                            C  Celsius  EBF  Energiebezugsfläche  EFH  Einfamilienhaus  E  HWLK  gewichteter Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung  E  LK  gewichteter  Elektrizitätsaufwand für Lüftung und Klimatisierung  EnDK  Konferenz K  antonaler Energiedirektoren  EnFK  Konferenz K  antonaler Energiefachstellen  ern.  Erneuerbar  etc.  et cetera  evtl.  eventuell  g  Gewichtungsfaktor  GEAK  Gebäudeenergieausweis der Kantone  g  -  Wert  Gesamtenergiedurchlassgrad von Verglasungen  h  Stunde  H+WW  H  eizung und Warmwasser  inkl.  inklusiv  JAZ  Jahresarbeitszahl  K  Kelvin  KVA  Kehrichtverbrennungsanlage  kW  Kilowatt  KWL  Kontrollierte Wohnraumlüftung  kWp  Kilowatt  -  Peak  lit.  Litera  m  Meter
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            W/m  2  K  Watt pro Quadratmeter und Kelvin  W/mK  Watt pro Meter und Kelvin  WKK  Wärme  -  Kraft  -  Kopplung  Wp  Watt  -  Peak  WRG  Wärmerückgewinnung  WW  Warmwasser  z.B.  zum Beispiel  η  Nutzungsrad
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  8  750.11  ________________________________________________________________________________  Anhang  8  :  Nachweis «Anteil e  rneuerbare Wärme beim  Ersatz des Wärmeerzeugers  »  mittels Standardlösungen (vgl. Art. 14a  bis  )  Hauptstandardlösungen  Die Anforderung an den H  öchstanteil an nichterneuerbarer Energie  gemäss Art.  14a  bis  Abs.  1 lit.  a  gilt  als erbracht, wenn eine der nachfolg  end aufgeführten  Haupts  tandardlösungen fachgerecht ausgeführt  wird.  N  icht jede  Haupts  tandardlösung  kann  in jedem Fall  sinnvoll angewendet werden  .  Bestehende dezentrale elektrische Wassererwärmungssysteme (Etagenboiler) sind weiterhin zulässig.  Die  Haupts  tandardlösungen  können in diesen Fällen  auch ohne Anschluss der Wassererwärmung ans  Heizun  gssystem umgesetzt werden  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1)  S  tandardlösung 1:  Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeuger  ●  Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeugung und ein Anteil an erneuerbarer Energie für  Warmwasser.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2)  Standardlösung 2:  Wärmepumpe mit Erdsonde, Wasser  oder Aussenluft  ●  E  lektrisch angetriebene  Wärmepumpe  für H  eizung und Warmwasser  ganzjährig  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3)  Standardlösung 3:  mit Erdgas angetriebene Wärmepumpe  ●  Mit Erdgas angetriebene Wärmepumpe mit einem  Wirkungsgrad von mindestens 140  % für  Heizung und Warmwasser ganzjährig.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4)  Standardlösung 4:  Grundlast  -  Wärmeerzeuger erneuerbar mit bivalent betriebenem fossilem  Spitzenlastkessel  ●  Mit erneuerbarer Energie automatisch ganzjährig betriebener Grundlast  -  Wärmeerzeuger  (Holzschnitzel, Pellets,  Erdwärme, Grundwasser oder Aussenluft) mit einer  Wärmeleistung  von mindestens 5  0  % der im Auslegungsfall notwendigen Wärmeleistung  für Heizung  und  Warmwasser ergänzt mit fossilem Brennstoff bivalent betriebener Spitzenlast  -  Wärmeerzeuger.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Kombinationsstandardlösungen  Die Anf  orderung an den H  öchstanteil an nichterneuerbarer  Energie gemäss Art.14a  bis  Abs.  1 lit.  b  gilt  als erbracht, wenn mindestens zwei  der nachfolgenden Kombinationss  tandardlösungen  ausgeführt werden.  D  ie  Kombinationss  tandardlösungen 7 und 8  können  nicht kombiniert  und nicht  jede  Kombinationss  tandardlösung  kann  in jedem Fall  sinnvoll angewendet werden  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            7)  Standardlösung 7:  Thermische Sonnenkollektoren für die Wassererwärmung  ●  Sonnenkollektoren für die Wassererwärmung mit mindestens 2  % der EBF (als Mas  s der  Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten selektiv beschichteten Absorbern).
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            8)  Standardlösung 8:  Warmwasserwärmepumpe mit Photovoltaikanlage  ●  Warmwasserwärmepumpe (Wärmepumpenboiler) für das gesamte Warmwasser und  Photovoltaikanlage für die  Stromproduktion  mit  mindestens 5  W  p/  m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2  EBF.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            9)  Standardlösung 9:  Ersatz der Fenster entlang der thermischen Gebäudehülle  ●  Ersatz der Fenster durch Fenster mit einem Glas U  -  Wert von  ≤  0.70 W/m  2  K und einem  Abstandhalter in Edelstahl oder Kunststoff.  Ausgenommen sind Fenster zwischen beheizten  und unbeheizten Räumen sowie Dachfenster eines unbeheizten Dachgeschosses. Die  Anforderung ist erfüllt, wenn 90  % aller betroffenen Fensterflächen  ersetzt werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10)  Standardlösung 10:  Wärmedämmung der  Fassade  ●  Wärmedämmung der Fassade mit einem U  -  Wert von  ≤  0.20 W/m  2  K. Die Anforderung ist  erfüllt, wenn 90  % der gesamten Fassadenfläche entlang der therm  ischen Gebäudehülle  gedämmt wird  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            11)  Standardlösung 11:  Wärmedämmung des Daches  ●  Wärmedämmung des Daches mit einem  U  -  Wert von  ≤  0.20 W/m  2  K. Die Anforderung ist erfüllt,  wenn 90  % der gesamten Dachfläche entlang der therm  ischen Gebäudehülle gedämmt wird  .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            12)  Standardlösung 12:  Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL)  ●  Neu  -  Einbau einer kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerü  ckgewinnung und einem WRG  -  Wirkungsgrad von mindestens 70  %.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anhang  9  750.11  ________________________________________________________________________________  Anhang  9  :  Nachweis «E  igenstromerzeugung  » (vgl. Art.  19a  bis  )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1.  Geltungsbereich  Die Anforderung der Eigenstromerzeugung gilt für alle Neubauten  und einem Neubau gleichzustel-  lende Umbauten und Anbauten  , die  beheizt, belüftet, gekühlt oder befeuchtet werden.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2.  Kompensation  Kompensation an der gleichen Baute  :  Bei  einem Neubau gleichzustellenden Umbauten und Anbau-  ten  sind die Möglichkeiten zur Erfüllung  der Eigenstromerzeugung  eingeschränkt. Deshalb kann die  Installation  von Ph  otovoltaik  -  , WKK  -  oder anderer  Stromerzeugung  sanlagen auch in, auf  oder an  dem  bestehenden Gebäudeteil  der  gleichen Baute  vorgenommen werden.  Kompensation an Annexbauten:  Sinngemäss können di  e Installationen auch an den der  Baute  zu-  gehörigen Annexbauten (  z.B.  Garage,  Velounterstand  etc.) erfolgen.  Kompen  sation an verschiedenen Bauten  :  Möglich ist eine Kompe  nsation in, auf oder an Bauten  in-  nerhalb  eines A  reals desselben Eigentümers (z.  B. Schulhaus und Turnhalle).  Areale mit unterschiedlichen Eigentümern:  Werden die Anlagen in, auf  ode  r an den jeweiligen Bau-  ten  erstellt,  erübrigen sich Ve  reinbarungen bezüglich künftiger  Rechte  Pflichten.  Gemeinschaftsanlagen (Solarstrombeteiligung):  Eine Beteiligung ist nur an einer neuen Gemein-  schaftsanlage möglich.  Der Nachweis für die  Einhaltung  der Anforderungen bei  eine  r  Beteiligung an  einer Gemeinschaftsanlage erfolgt über das Formular EN  -  104  -  AR  (Eigenstromerzeugung bei Neubau-  ten).  Im Formular sind  Angaben über den installierten Leistungsanteil oder die Modulfläche mit An-  gabe der installierten  Spitzen  -  Nennleistung bei Normbedingungen (STC), den Standort der Gemein-  schaftsanlage, das vorgesehene Inbetriebnahmedatum der Gemeinschaftsanlage  und den Kaufpreis  der Beteiligung zu machen  . Die  geforderte  Beteiligungsdauer an einer Gemeinschaftsanlage bet  rägt
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20 Jahre.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4.  Nac  hweis Wärme  -  Kraft  -  Kopplungs  -  Anlage  Strom aus fossiler Energie:  Elektrizität aus WKK  -  Anlagen kann nur berücksichtigt werden, wenn sie  nicht zur Erfüllung der Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfs  (  gemäss Art.  17c  [gewichte-  ter Energiebedarf Neubauten]) eingerechnet wird.  Wärmegeführter Betrieb:  Die Erstellung  von Elektrizitätserzeugungsanlagen mit fossilen Brennstof-  fen ist nur zulässig, wenn die im Betrieb entstehende Wärme  fachgerecht und vollständig genutzt wird  (siehe  EnFK  Vollzugshilfe EN  -  133  «Wärmenutzung bei Elektrizitätserzeugungsanlagen»  , Ausgabe
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2017  ). Der Brennstof  fbedarf der WKK  -  Anlage  ist für den Nachweis der Deckung des Wärmebedarfs  (siehe  EnFK Vollzugshilfe EN  -  101 «Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubau-  ten», Ausgabe 2018  ) zu berücksichtigen.  Sinnvoller Einsatz:  E  s  wird  nur in Ausnahmefällen mö  glich sein, die geforderte  Stromproduktionsleis-  tung m  ittels  einer  WKK  -  Anlage  nachzuweisen. Aufgrund des sehr tiefen Wärmebedarfs von  Neubau-  ten kann eine WKK  -  Anlage allenfalls Sinn machen, wenn damit  auch Prozesse oder andere Bauten  versorgt werden können.  Bei der  normalen  Anwendung bei einem MFH und EFH dürfte kein sinnvoller  Einsatz einer WKK  -  Anlage  möglich sein.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5.  Nachweis weiterer Elektrizitätserzeugungsanlagen  Wasserkraft, Wind, Biomasse:  Für alle Elektrizitäts  erzeugungsanlagen gelten dieselben Anforde-  run  g in Bezug auf die erforderliche Leistung, die Limitierung und den Standort.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6.  Kombination verschiedener Erzeugungsanlagen  Kombinationen:  Es ist erlaubt, die gesamthaft nachzuweisende Leistung mit verschiedenen Techno-  logien zu produzieren.