Verordnung zum Energiegesetz (750.11)
CH - AR

Verordnung zum Energiegesetz

Verordnung zum Energiegesetz (Energieverordnung; kEnV) vom 18. Dezember 2001 (Stand 1. Januar 2023) Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden, gestützt auf Art. 24 des Energiegesetzes vom 24. September 2001 1 ) , beschliesst:
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen (1.)

Art. 1 Stand der Technik

1 Soweit nichts anderes bestimmt ist, gelten als Stand der Technik: a) * Norm SIA 180 «Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Ge - bäuden», Ausgabe 2014; b) * Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016; c) * Norm SIA 380 «Grundlagen für energetische Berechnungen von Ge - bäuden», Ausgabe 2015; d) * Norm SIA 382/1 «Lüftungs- und Klimaanlagen – Allgemeine Grundla - gen und Anforderungen», Ausgabe 2014; e) * Norm SIA 384/1 «Heizungsanlagen in Gebäuden – Grundlagen und Anforderungen», Ausgabe 2009; f) * Norm SIA 384/2 «Heizungsanlagen in Gebäuden – Leistungsbedarf», Ausgabe 2020; g) * Merkblatt SIA 2024 «Raumnutzungsdaten für Energie- und Gebäude - technik», Ausgabe 2021; h) * EnFK Vollzugshilfe EN-131 «Beheizte Gewächshäuser», Ausgabe
2017;
1) kEnG (bGS 750.1 ) * vgl. Änderungstabelle am Schluss des Erlasses
i) * EnFK Vollzugshilfe EN-132 «Beheizte Traglufthallen», Ausgabe
2017; j) * Norm SIA 387/4 «Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berech - nung und Anforderungen», Ausgabe 2017; k) * Merkblatt SIA 2028 «Klimadaten für Bauphysik, Energie- und Gebäu - detechnik», Ausgabe 2010, mit Berücksichtigung der Korrigenda C1, Ausgabe 2015; l) * EnFK Vollzugshilfe EN-121 «Sanierungspflicht zentrale Elektrohei - zungen», Ausgabe 2017; m) * EnFK Vollzugshilfe EN-122 «Sanierungspflicht zentrale Elektro- Wassererwärmer», Ausgabe 2017; n) * EnFK Vollzugshilfe EN-123 «Sanierungspflicht dezentrale Elektrohei - zungen», Ausgabe 2017.

Art. 2 Begriffe

1 Die Begriffsdefinitionen von Art. 1 der Energieverordnung 1 ) sowie von Ziff. 1 («Verständigung») der Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016, gelten analog. *
2 Darüber hinaus bedeuten: a) * Bauten/Gebäude: Im Erdboden eingelassene oder darauf stehende, künstlich geschaffene, auf Dauer angelegte bauliche Einrichtungen, die einen Raum zum Schutze von Menschen und Sachen gegen äus - sere, namentlich atmosphärische Einflüsse mehr oder weniger voll - ständig abschliessen. Darunter fallen auch Fahrnisbauten, sofern sie nach der Baugesetzgebung eine Baubewilligung benötigen. b) Einem Neubau gleichzustellende Umbauten und Anbauten: Darunter fallen insbesondere Auskernungen von Gebäuden und dergleichen sowie das Anfügen von Gebäuden an bestehende Gebäude. c) Anlagen: Künstlich geschaffene und auf Dauer angelegte Einrichtun - gen, die in fester Beziehung zum Erdboden stehen und keine Baute darstellen. d) Ausstattungen und Ausrüstungen (Haustechnik): Energierelevante In - stallationen, die in Zusammenhang mit einer Baute oder Anlage ste - hen.
1) EnV (SR 730.01 )
e) Energierelevante Umbauten: Ein energierelevanter Umbau liegt vor, wenn bauliche Änderungen am Wärmedämmperimeter vorgenom - men werden. Oberflächenauffrischungs- oder Reparaturarbeiten sind ausgenommen. f) Energierelevante Umnutzungen: Eine energierelevante Umnutzung liegt vor, wenn durch sie die Temperaturdifferenz aufgrund der Stan - dardnutzung verändert wird. g) * Probelauf von geringer Dauer: Als Probelauf von geringer Dauer gilt ein Zeitraum von höchstens 50 Stunden pro Jahr.

Art. 2a * Anwendungsbereich der Anforderungen

1 Die Anforderungen nach dieser Verordnung gelten für: a) Neubauten, die beheizt, belüftet, gekühlt oder befeuchtet werden; b) Umbauten und Umnutzungen von bestehenden Bauten, die beheizt, belüftet, gekühlt oder befeuchtet werden; c) * Neuinstallationen haustechnischer Anlagen; d) Erneuerung, Umbau oder Änderung haustechnischer Anlagen.
2 Einem Neubau gleichzustellende Umbauten und Anbauten gelten ausser in Bagatellfällen als Neubauten und haben die Anforderungen für Neubauten zu erfüllen.
3 Die Anforderungen nach dieser Verordnung gelten auch dann, wenn die Massnahmen baurechtlich nicht bewilligungspflichtig sind.
4 Die zuständige Behörde kann die Anforderungen in den Fällen von Abs. 1 lit. b-d reduzieren, wenn dadurch ein öffentliches Interesse besser geschützt werden kann.

Art. 2b * Nachweis

1 Für jede geplante energierelevante Massnahme ist der zuständigen Behör - de ein Projektnachweis einzureichen, mit dem belegt wird, dass die energie - relevanten Vorschriften von Bund und Kanton eingehalten werden. *
2 Kein Nachweis ist erforderlich: a) * wenn das Amt für Umwelt bestätigt, dass der Minergie-Standard ein - gehalten wird; b) bei baurechtlich nicht bewilligungspflichtigen Massnahmen.
2. Abschnitt: Private Kontrolle 1 ) * (2.)

Art. 3–4 * ...

Art. 5 Aufgaben; Nachkontrolle

1 Wer zur Privaten Kontrolle befugt ist, bestätigt der Gemeinde schriftlich auf dem Nachweis oder durch einen separaten Bericht, dass ein Vorhaben: a) den massgebenden Bestimmungen entspricht (Projektkontrolle); b) nach den bewilligten Plänen ausgeführt worden ist und nach Fertig - stellung vorschriftsgemäss betrieben werden kann (Ausführungskon - trolle).
2 Die Gemeinde überprüft wenigstens zehn Prozent der Nachweise und der Bestätigungen auf deren Rechtmässigkeit. Sie meldet Unregelmässigkeiten unverzüglich dem Amt für Umwelt.

Art. 6–7 * ...

3. Abschnitt: Energiesparmassnahmen (3.) I. Wärme- und Kälteschutz von Bauten * (3.1.)

Art. 8–9 * ...

Art. 10 Winterlicher Wärmeschutz *

1 Die Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz von Bauten richten sich nach der Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016. Für Kühlräume, Gewächshäuser und Traglufthallen bleiben die Anforderungen nach Art. 12 und 13 vorbehalten. *
1) Art. 6 Abs. 3 kEnG
2 Der Nachweis eines ausreichenden winterlichen Wärmeschutzes kann al - ternativ erbracht werden durch: * a) * Einhaltung der Einzelanforderungen (Einzelbauteilnachweis) an die Wärmedämmung der einzelnen Teile der Gebäudehülle:
1. * für Neubauten und für neue Bauteile bei Umbauten und Um - nutzungen gelten die Anforderungen gemäss den Tabellen 2 und 5 der Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe
2016;
2. * für alle vom Umbau oder von der Umnutzung betroffenen Bauteile gelten die Anforderungen gemäss Tabelle 3 der Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016; b) * Einhaltung einer Systemanforderung (Systemnachweis) in Form ei - nes spezifischen Heizwärmebedarfs und einer spezifischen Heizleis - tung gemäss Tabelle 6 der Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016. Die Grenzwerte für Umbauten und Umnutzungen Q H,li,re betragen 150 Prozent der Grenzwerte für Neubauten. Zusätz - lich darf bei Neubauten ein spezifischer Heizleistungsbedarf von
20 W/m² bei den Gebäudekategorien l und IV respektive 25 W/m² bei den Gebäudekategorien ll und lll nicht überschritten werden.
3 Der Systemnachweis für Umbauten und Umnutzungen hat alle Räume zu umfassen, die Bauteile aufweisen, die vom Umbau oder von der Umnutzung betroffen sind. Die vom Umbau oder der Umnutzung nicht betroffenen Räu - me können in den Systemnachweis einbezogen werden. Der Heizwärmebe - darf darf den in früher erteilten Baubewilligungen direkt oder indirekt über Einzelanforderungen geforderten Grenzwert nicht überschreiten. *
4 ... *

Art. 10a * Sommerlicher Wärmeschutz

1 Die Einhaltung der Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz von Gebäuden ist nachzuweisen. *
2 Bei gekühlten Räumen oder bei Räumen, bei welchen eine Kühlung not - wendig oder erwünscht ist, sind die Anforderungen an den g-Wert, die Steuerung und die Windfestigkeit des Sonnenschutzes nach dem Stand der Technik einzuhalten. *
3 Bei den übrigen Räumen sind die Anforderungen an den g-Wert des Son - nenschutzes nach dem Stand der Technik einzuhalten. *

Art. 10b * Klimadaten

1 Beim Systemnachweis sind die Daten der Klimastation St. Gallen zu ver - wenden. Das Verfahren zur Anpassung der Grenzwerte ist in der Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016, geregelt. Die Anpassung des Grenzwerts p H,li erfolgt entsprechend der Abweichung der Auslegung - stemperatur zu -8 °C. *
2 Beim Einzelbauteilnachweis wird auf eine Klimakorrektur der Grenzwerte bei den Einzelanforderungen verzichtet.

Art. 11 Erleichterungen und Befreiung von den Anforderungen *

1 Erleichterungen von den Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz nach Art. 10 können gewährt werden bei: * a) Bauten, die auf weniger als 10 °C aktiv beheizt werden, ausgenom - men Kühlräume; b) Kühlräume, die nicht auf unter 8 °C aktiv gekühlt werden; c) Bauten, deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist (provi - sorische Bauten); d) * ...
2 Von den Anforderungen an den winterlichen Wärmeschutz nach Art. 10 be - freit sind Umnutzungen, wenn damit keine Erhöhung oder Absenkung der Raumlufttemperaturen verbunden ist und somit keine höhere Temperaturdif - ferenz bei der thermischen Gebäudehülle entsteht. *
3 Von den Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz nach Art. 10a sind befreit: * a) Bauten, deren Baubewilligung auf maximal 3 Jahre befristet ist (provi - sorische Bauten); b) Umnutzungen, wenn damit keine Räume geschaffen werden, deren Kühlung notwendig oder erwünscht ist; c) * Vorhaben, für die mit einem anerkannten Rechenverfahren nachge - wiesen wird, dass kein erhöhter Energieverbrauch auftreten wird und die Behaglichkeit gewährleistet ist; d) * Gebäude der Kategorie XII und Räume, welche nicht dem längeren Aufenthalt von Personen dienen (unter einer Stunde pro Tag); e) * Bauteile, die aus betrieblichen Gründen nicht ausgerüstet werden können.
4 Das Gesuch um Befreiung oder Erleichterung von den Anforderungen ha - ben die Bauenden vor Baubeginn der zuständigen Behörde einzureichen. Das Gesuch ist zu begründen. *

Art. 12 Kühlräume *

1 Wird ein Raum auf unter 8 °C gekühlt, darf der mittlere Wärmezufluss durch die umschliessenden Bauteile pro Temperaturzone 5 W/m² nicht über - schreiten. Für die Berechnung massgebend sind die Auslegungstemperatur des gekühlten Raums und die Umgebungstemperaturen. Als Umgebung - stemperatur gilt gegen: * a) * beheizte Räume: Auslegungstemperatur für die Beheizung; b) * Aussenklima: 20 °C; c) * Erdreich oder unbeheizte Räume: 10 °C.
2 Die Anforderungen nach Abs. 1 gelten nicht für gekühlte Räume mit weni - ger als 30 m³ Nutzvolumen, deren umschliessende Bauteile einen mittleren U-Wert von höchstens 0.15 W/m²K einhalten. *

Art. 13 Gewächshäuser und beheizte Traglufthallen *

1 Für gewerbliche und landwirtschaftliche Gewächshäuser, in denen für die Aufzucht, Produktion oder Vermarktung von Pflanzen vorgegebene Wachs - tumsbedingungen aufrecht erhalten werden müssen, gelten die Anforderun - gen gemäss der EnFK Vollzugshilfe EN-131 «Beheizte Gewächshäuser», Ausgabe 2017. *
2 Für beheizte Traglufthallen gelten die Anforderungen gemäss der EnFK Vollzugshilfe EN-132 «Beheizte Traglufthallen», Ausgabe 2017. * Ia. Haustechnische Anlagen * (3.1a.)

Art. 14 Wärmeerzeugung und –speicherung

a) Wassererwärmer und Wärmespeicher *
1 Wassererwärmer sowie Warmwasser- und Wärmespeicher, für die nach Bundesrecht keine energetischen Anforderungen bestehen, dürfen hinsicht - lich allseitiger Wärmedämmung die Dämmstärken gemäss Tabelle 1 «Mini - male Dämmstärken bei vor Ort gedämmten Speichern» des Kapitels 8 der EnFK Vollzugshilfe EN-103 «Heizung und Warmwasser», Ausgabe 2020, nicht unterschreiten. *
2 Wassererwärmer sind für eine Betriebstemperatur von maximal 60 °C aus - zulegen. Ausgenommen sind Wassererwärmer, deren Temperatur aus betrieblichen oder hygienischen Gründen höher sein muss.
3 Die Neuinstallation oder der Ersatz eines direkt-elektrischen Wassererwär - mers in Wohnbauten ist zulässig, wenn: * a) das Brauchwarmwasser während der Heizperiode mit dem Wärmeer - zeuger für die Raumheizung erwärmt oder vorgewärmt wird; oder b) * das Brauchwarmwasser zu mindestens 50 Prozent mittels erneuer - baren Energien oder nicht anders nutzbarer Abwärme erwärmt wird. Elektrizität aus Photovoltaikanlagen wird nicht dem Anteil an erneuer - baren Energien angerechnet.
4 Der Ersatz eines einzelnen defekten dezentralen direkt-elektrischen Wassererwärmers in bestehenden Gebäuden der Kategorie l (Wohnen MFH) ist zulässig. *

Art. 14a * b) Wärmeerzeugung

1 Neu installierte mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel mit einer Absicherungstemperatur von weniger als 110 °C müssen die Kondensati - onswärme ausnützen können. *
2 Davon ausgenommen ist der Anlagenersatz, soweit die Ausnutzung der Kondensationswärme technisch nicht möglich oder wirtschaftlich nicht trag - bar ist.

Art. 14a bis

* b bis ) Erneuerbare Wärme beim Ersatz des Wärmeerzeugers; Vollzug
1 Beim Ersatz des Wärmeerzeugers in Wohnbauten gemäss Art. 10b Abs. 1 des Gesetzes muss die Gesuchstellerin oder der Gesuchsteller nachweisen, dass: a) die fachgerechte Umsetzung einer Hauptstandardlösung gemäss An - hang 8 gewährleistet ist; oder b) die fachgerechte Umsetzung zweier Kombinationsstandardlösungen gemäss Anhang 8 gewährleistet ist; oder c) die Zertifizierung des Gebäudes nach Minergie ausgewiesen ist; oder d) die Klasse C bei der GEAK-Gesamtenergieeffizienz erreicht ist.
2 Die Anforderungen müssen mit Massnahmen am Standort erfüllt werden.
3 Ist eine der Standardlösungen zum Zeitpunkt des Ersatzes des Wärmeer - zeugers bereits erfüllt (z.B. Solaranlage in entsprechender Grösse bereits in - stalliert), kann diese deklariert und angerechnet werden.
4 Einzelne Massnahmen (Solaranlagen, Wärmedämmung etc.) müssen in - nerhalb von drei Jahren nach dem Ersatz des Wärmeerzeugers ausgeführt werden.
5 Von den Anforderungen befreit sind Bauten mit gemischter Nutzung, wenn der Wohnanteil 150 m² EBF nicht überschreitet.
6 Werden ausserordentliche Verhältnisse geltend gemacht, ist zuhanden der zuständigen Behörde aufzuzeigen, dass sowohl keine der sechs Hauptstan - dardlösungen als auch nicht zwei der sechs Kombinationsstandardlösungen realisiert werden können.

Art. 14b * c) Ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen

1 Neuinstallationen ortsfester elektrischer Widerstandsheizungen können be - willigt werden als: a) * Ersatz einer einzelnen defekten ortsfesten elektrischen Widerstands - heizung ohne Wasserverteilsystem; b) Notheizungen bei Wärmepumpen für Aussentemperaturen unter der nach dem Stand der Technik massgebenden Auslegetemperatur; c) Notheizungen bei handbeschickten Holzheizungen bis zu einer Leis - tung von 50 Prozent des nach dem Stand der Technik berechneten Leistungsbedarfs. d) * Handtuchradiatoren oder Heizstrahler in Badezimmern.
2 Auf begründetes Gesuch hin kann ausnahmsweise die Neuinstallation ei - ner ortsfesten elektrischen Widerstandsheizung oder der Ersatz bestehen - der ortsfester elektrischer Widerstandsheizungen bewilligt werden, wenn die betroffene Baute abgelegen oder schlecht zugänglich ist und die Installation eines anderen Heizsystems technisch nicht möglich, wirtschaftlich nicht zu - mutbar oder in Anbetracht der Gesamtumstände unverhältnismässig ist. Sol - che Ausnahmen können gewährt werden für: * a) Bergbahnstationen; b) Alphütten; c) Bergrestaurants; d) Schutzbauten; e) provisorische Bauten;
f) die Beheizung einzelner Arbeitsplätze in ungenügend oder nicht be - heizten Räumen.

Art. 14c * Befreiung von der Sanierungspflicht

a) Zentrale elektrische Widerstandsheizungen
1 Keine Frist besteht für zentrale elektrische Widerstandsheizungen, die als Zusatzheizungen zu Wärmepumpen oder als Notheizungen eingebaut sind. Beim Ersatz der ganzen Systeme oder wesentlicher Teile davon, insbeson - dere der Wärmepumpe oder der zentralen elektrischen Widerstandsheizung, ist die Anlage an die Anforderungen des Gesetzes anzupassen.
2 Auf begründetes Gesuch hin können zusätzlich Ausnahmen gewährt wer - den, wenn eine Sanierungspflicht nicht zumutbar ist.

Art. 14d * b) Dezentrale elektrische Widerstandsheizungen

1 Von der Sanierungspflicht sind folgende Anwendungen befreit: a) dezentrale elektrische Widerstandsheizungen gemäss Art. 14b Abs. 1 lit. b bis d und Abs. 2; b) Nasszellen und WC-Anlagen; c) Gebäude, die entweder eine installierte Leistung von höchstens 3 kW haben oder deren elektrisch beheizte Fläche kleiner als 50 m² EBF ist; d) Kirchen.
2 Auf begründetes Gesuch hin können zusätzlich Ausnahmen gewährt wer - den, wenn eine Sanierungspflicht nicht zumutbar ist.

Art. 14e * c) Zentrale direkt-elektrische Wassererwärmer

1 Von der Sanierungspflicht sind folgende Anwendungen befreit: a) Wärmepumpenboiler; b) zentrale direkt-elektrische Wassererwärmer, welche mit mindestens
50 Prozent erneuerbaren Energien oder Abwärme versorgt werden, z.B. mit einer thermischen Solaranlage.

Art. 15 Wärmeverteilung und -abgabe *

1 Die Vorlauftemperaturen für neue oder ersetzte Wärmeabgabesysteme dürfen bei der massgebenden Auslegetemperatur höchstens 50 °C, bei Fussbodenheizungen höchstens 35 °C betragen. Ausgenommen sind Hal - lenheizungen mittels Bandstrahler sowie Heizungssysteme für Gewächshäu - ser und dergleichen, sofern diese nachgewiesenermassen eine höhere Vor - lauftemperatur benötigen. *
2 Folgende neuen oder im Rahmen eines Umbaus neu erstellten Installatio - nen inklusive Armaturen und Pumpen sind durchgehend mindestens mit den Dämmstärken gemäss Tabelle 2 «Minimale Dämmstärken bei Verteilleitun - gen der Heizung sowie bei Warmwasserleitungen» des Kapitels 9 der EnFK Vollzugshilfe EN-103 «Heizung und Warmwasser», Ausgabe 2020, gegen Wärmeverluste zu dämmen: * a) * Verteilleitungen der Heizung in unbeheizten Räumen und im Freien; b) * alle warmgehaltenen Teile des Warmwasserverteilsystems, in be - heizten oder unbeheizten Räumen und im Freien; c) Warmwasserleitungen von Zirkulationssystemen oder Warmwasser - leitungen mit Begleitheizungen in beheizten Räumen; d) Warmwasserleitungen vom Speicher bis zum Verteiler (inkl. Vertei - ler).
3 In begründeten Fällen wie etwa bei Kreuzungen, Wand- und Deckendurch - brüchen, bei maximalen Vorlauftemperaturen von 30 °C und bei Armaturen, Pumpen etc. können die Dämmstärken reduziert werden. Die angegebenen Dämmstärken gelten für Betriebstemperaturen bis 90 °C, bei höheren Betriebstemperaturen sind die Dämmstärken angemessen zu erhöhen.
4 Bei erdverlegten Leitungen dürfen die U R -Werte gemäss Tabelle 3 «Zuläs - sige U R -Werte für erdverlegte Leitungen» des Kapitels 9 der EnFK Vollzugs - hilfe EN-103 «Heizung und Warmwasser», Ausgabe 2020, nicht überschrit - ten werden. *
5 Beim Ersatz des Wärmeerzeugers sind frei zugängliche Leitungen den An - forderungen gemäss Abs. 2 anzupassen, soweit es die örtlichen Platzver - hältnisse zulassen.
6 In beheizten Räumen sind Einrichtungen zu installieren, die es ermögli - chen, die Raumlufttemperatur einzeln einzustellen und selbsttätig zu regeln. Ausgenommen sind Räume, die überwiegend mittels träger Flächenheizun - gen mit einer Vorlauftemperatur von höchstens 30 °C beheizt werden. diesem Fall ist mindestens eine Referenzraumregelung pro Wohn- oder Nutzeinheit zu installieren. *

Art. 16 Abwärmenutzung *

1 Im Gebäude anfallende Abwärme, insbesondere jene aus Kälteerzeugung sowie aus gewerblichen und industriellen Prozessen, ist zu nutzen, soweit dies technisch und betrieblich möglich und wirtschaftlich tragbar ist.

Art. 17 Lüftung und Klimatisierung

a) Lüftungstechnische Anlagen *
1 Lüftungstechnische Anlagen mit Aussenluft und Fortluft sind mit einer Wär - merückgewinnung auszurüsten. Der Temperatur-Änderungsgrad muss dem Stand der Technik entsprechen; vorbehalten bleiben Anforderungen gemäss der Energieeffizienzverordnung 1 ) . *
2 Einfache Abluftanlagen von beheizten Räumen sind entweder mit einer kontrollierten Zuführung der Ersatzluft und einer Wärmerückgewinnung oder einer Nutzung der Wärme der Abluft auszurüsten, sofern der Abluftvolumen - strom mehr als 1 000 m³/h und die Betriebsdauer mehr als 500 h/a beträgt. Dabei gelten mehrere getrennte einfache Abluftanlagen im gleichen Gebäu - de als eine Anlage. Andere Lösungen sind zulässig, wenn mit einer fachge - rechten Energieverbrauchsrechnung nachgewiesen wird, dass kein erhöhter Energieverbrauch eintritt. *
3 Die Luftgeschwindigkeiten dürfen in Apparaten, bezogen auf die Nettoflä - che, 2 m/s und im massgebenden Strang der Kanäle folgende Werte nicht überschreiten: a) bis 1 000 m³/h 3 m/s; b) bis 2 000 m³/h 4 m/s; c) bis 4 000 m³/h 5 m/s; d) bis 10 000 m³/h 6 m/s; e) über 10 000 m³/h 7 m/s. Grössere Luftgeschwindigkeiten sind zulässig, wenn mit einer fachgerechten Energieverbrauchsrechnung nachgewiesen wird, dass kein erhöhter Ener - gieverbrauch auftritt, ebenso bei weniger als 1 000 Jahresbetriebsstunden und wenn sie wegen einzelner räumlicher Hindernisse nicht vermeidbar sind.
4 Lufttechnische Anlagen für Räume oder Raumgruppen mit wesentlich ab - weichenden Nutzungen oder Betriebszeiten sind Einrichtungen zu installie - ren, die einen individuellen Betrieb ermöglichen.
1) EnEV (SR 730.02 )

Art. 17a * b) Wärmedämmung von lüftungstechnischen Anlagen

1 Luftkanäle, Rohre und Geräte von Lüftungs- und Klimaanlagen sind je nach Temperaturdifferenz im Auslegungsfall und nach Wärmeleitfähigkeits - wert des Dämmmaterials gemäss Ziffer 5.9 der Norm SIA 382/1 «Lüftungs- und Klimaanlagen – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen», Ausgabe
2014, gegen Wärmeübertragung (Wärmeverlust und Wärmeaufnahme) zu schützen. *
2 In begründeten Fällen, wie bei Kreuzungen, Wand- und Deckendurchbrü - chen, wenig benutzten Leitungen mit Klappen im Bereich der thermischen Hülle sowie bei Platzproblemen bei Ersatz und Erneuerungen, können die Dämmstärken reduziert werden.

Art. 17b * c) Anlagen zur Kühlung, Befeuchtung und Entfeuchtung

1 Klimaanlagen für die Aufrechterhaltung des Komforts sind in bestehenden Bauten so zu erstellen, dass: * a) * der elektrische Leistungsbedarf für die Medienförderung und die Me - dienaufbereitung inklusive allfälliger Kühlung, Befeuchtung, Entfeuch - tung und Wasseraufbereitung 12 W/m² nicht überschreitet; oder b) * die Kaltwassertemperaturen und die Leistungszahlen für die Kälteer - zeugung nach dem Stand der Technik ausgelegt sind, sowie die Pla - nung und der Betrieb einer allfälligen Befeuchtung nach dem Stand der Technik erfolgt.
2–4 ... * Ib. Deckung des Energiebedarfs * (3.1b.)

Art. 17c * Anforderungen

1 Der gewichtete Energiebedarf pro Jahr für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung in Neubauten darf den Wert gemäss Tabelle 3 «Grenz - werte des gewichteten Energiebedarfs für die Gebäudekategorien I bis XII» der EnFK Vollzugshilfe EN-101 «Anforderungen an die Deckung des Wär - mebedarfes von Neubauten», Ausgabe 2018, nicht überschreiten.
2 Bei den Gebäudekategorien VI und XI gilt die Anforderung ohne Berück - sichtigung des Bedarfs für Warmwasser. Bei Vorhaben der Gebäudekatego - rien VI, XI und XII sind mindestens 20 Prozent der Energie für die Wasserer - wärmung aus erneuerbaren Energien zu decken. Bei Vorhaben der Gebäu - dekategorien XII sind die Nutzung der Abwärme aus Fortluft, Bade- und Duschwasser zu optimieren.
3 Die Anforderungen müssen mit Massnahmen am Standort erfüllt werden.

Art. 18 Berechnungsregeln *

1 Zur Berechnung des gewichteten Energiebedarfs für Heizung, Warmwas - ser, Lüftung und Klimatisierung E HWLK in Neubauten wird der Nutzwärmebe - darf für Heizung Q h,eff und Warmwasser Q WW mit den Nutzungsgraden η der gewählten Wärmeerzeugungen dividiert und mit dem Gewichtungsfaktor g der eingesetzten Energieträger multipliziert sowie der ebenfalls mit dem ent - sprechenden Gewichtungsfaktor g gewichtete Elektrizitätsaufwand für Lüf - tung und Klimatisierung E LK addiert. *
2 Für die Gewichtung der Energieträger gelten die von der EnDK definierten nationalen Gewichtungsfaktoren. *
2bis Bei Räumen mit Raumhöhen von über drei Metern in Gebäuden der Ka - tegorien III-XII kann eine Raumhöhenkorrektur mit Bezugshöhe von drei Me - tern angewendet werden. *
2ter In der Regel wird nur die dem Gebäude zugeführte hochwertige Energie für Raumheizung, Warmwasser, Lüftung und Raumklimatisierung in den Energiebedarf eingerechnet. Die nutzungsabhängigen Prozessenergien wer - den nicht in den Energiebedarf eingerechnet. *
2quater Elektrizität aus Eigenstromerzeugung wird nicht in die Berechnung des gewichteten Energiebedarfs einbezogen. Ausgenommen ist Elektrizität aus WKK-Anlagen. *
3 Bei Bauten mit mechanischen Lüftungsanlagen kann bei der Berechnung des Heizwärmebedarfs der effektive Energiebedarf für Lüftung einschliess - lich des Energiebedarfs für Luftförderung eingesetzt werden. Der hygienisch notwendige Aussenluftvolumenstrom ist dabei zu gewährleisten (siehe z.B. Norm SIA 382/1 «Lüftungs- und Klimaanlagen – Allgemeine Grundlagen und Anforderungen», Ausgabe 2014). Bei grösseren Lüftungsanlagen siehe EnFK Vollzugshilfe EN-105 «Lüftungstechnische Anlagen», Ausgabe 2018. *
Art. 19 Nachweis mittels Standardlösungskombinationen
1 Die Anforderung nach Art. 10 des Gesetzes gilt als erfüllt, wenn: * a) * eine der im Anhang 4 aufgeführten Standardlösungskombinationen aus Gebäudehülle und Wärmeerzeugung fachgerecht umgesetzt wird; oder b) * die Massnahmen gemäss Nachweis mit dem Energienachweistool für einfache Bauten fachgerecht umgesetzt werden.

Art. 19a * Befreiung von den Anforderungen

1 Von den Anforderungen gemäss Art. 10 des Gesetzes befreit sind einem Neubau gleichzustellende Umbauten und Anbauten, wenn die neu geschaf - fene EBF: * a) weniger als 50 m² beträgt; oder b) * höchstens 20 Prozent der EBF des bestehenden Gebäudeteils ent - spricht und nicht mehr als 1 000 m² beträgt.

Art. 19a bis * Eigenstromerzeugung

1 Die in, auf oder an der Baute installierte Eigenstromerzeugungsanlage bei Neubauten muss mindestens 10 W pro m² EBF betragen, wobei nie 30 kW oder mehr verlangt werden. Bei Beteiligung an einer gemeinschaftlichen Stromerzeugungsanlage wird mindestens 30 W pro m² EBF gefordert; die Li - mitierung auf 30 kW entfällt.
2 Von den Anforderungen gemäss Abs. 1 befreit sind Erweiterungen von be - stehenden Gebäuden, wenn die neu geschaffene EBF: a) weniger als 50 m² beträgt; oder b) höchstens 20 Prozent der EBF des bestehenden Gebäudeteils ent - spricht und nicht mehr als 1 000 m² beträgt.
3 Elektrizität aus WKK-Anlagen kann nur berücksichtigt werden, wenn sie nicht zur Erfüllung der Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfs gemäss Tabelle 3 «Grenzwerte des gewichteten Energiebedarfs für die Ge - bäudekategorien I bis XII» des Kapitels 4 der EnFK Vollzugshilfe EN-101 «Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfs von Neubauten», Aus - gabe 2018, eingerechnet wird.
Ic. Verwendung von elektrischer Energie * (3.1c.)

Art. 19b * Grenzwerte für den Elektrizitätsbedarf für die Beleuchtung *

1 Für Neubauten, Umbauten und Umnutzungen mit einer EBF von mehr als
1 000 m² sind die Grenzwerte für den jährlichen Elektrizitätsbedarf für Be - leuchtung nach der Norm SIA 387/4 «Elektrizität in Gebäuden – Beleuch - tung: Berechnung und Anforderungen», Ausgabe 2017, nachzuweisen. Da - von ausgenommen sind Wohnbauten und Teile davon. *
2 Der Nachweis nach Abs. 1 entfällt, wenn mit dem Hilfsprogramm Beleuch - tung der EnFK nachgewiesen wird, dass die Vorgabe an die spezifische Leistung p L , bestimmt aus Grenz- respektive Zielwert gemäss Tabelle 13 der Norm SIA 387/4 «Elektrizität in Gebäuden – Beleuchtung: Berechnung und Anforderungen», Ausgabe 2017, eingehalten wird. *
3–4
... * II. Verbrauchsabhängige Heiz- und Warmwasserkostenabrechnung * (3.2.)

Art. 20 Wärmedämmung bei Flächenheizungen *

1 Bei Flächenheizungen in Neubauten gemäss Art. 11 des Gesetzes ist für den beheizten Bauteil zwischen der Wärmeabgabe und der angrenzenden Nutzeinheit ein U-Wert von höchstens 0.7 W/m²K einzuhalten. *

Art. 21 Anforderungen *

1 In Gebäuden und Gebäudegruppen, für welche eine Ausrüstungspflicht be - steht, sind die Kosten für den Wärmeverbrauch (Heizenergie und evtl. Warmwasser) zum überwiegenden Teil anhand des gemessenen Ver - brauchs der einzelnen Nutzeinheiten abzurechnen. *
2 ... *

Art. 22 Befreiung bei wesentlichen Erneuerungen *

1 Von der Ausrüstungs- und Abrechnungspflicht des Heizwärmeverbrauchs befreit sind Bauten und Gebäudegruppen, deren installierte Wärmeerzeu - gerleistung (inkl. Warmwasser) weniger als 20 W/m² EBF beträgt. * III. Anlagen zur Kühlung oder Befeuchtung (3.3.)

Art. 23–24 * ...

IV. Thermische Elektrizitätserzeugungsanlagen * (3.4.)

Art. 24a * Ausnahmen von der Bewilligungspflicht

1 Keiner Bewilligung nach Art. 12a des Gesetzes bedürfen Elektrizitätserzeu - gungsanlagen, wenn sie zur Notstromerzeugung einschliesslich Probeläufe von geringer Dauer betrieben werden.

Art. 24b * Ausnahmen von der Wärmenutzung

1 Von den Anforderungen nach Art. 12b des Gesetzes sind befreit: a) Elektrizitätserzeugungsanlagen, wenn sie zur Notstromerzeugung einschliesslich Probeläufe von geringer Dauer betrieben werden; b) mit fossilen Brennstoffen betriebene Elektrizitätserzeugungsanlagen, wenn eine Verbindung zum öffentlichen Elektrizitätsverteilnetz weder besteht, noch mit verhältnismässigem Aufwand hergestellt werden kann; c) mit erneuerbaren gasförmigen Brennstoffen betriebene Elektrizitäts - erzeugungsanlagen, wenn nur ein beschränkter Anteil nichtlandwirt - schaftliches Grüngut verwertet wird und eine Verbindung zum öffent - lichen Gasverteilnetz weder besteht, noch mit verhältnismässigem Aufwand hergestellt werden kann.
V. Besondere Bestimmungen * (3.5.)

Art. 24c * Grossverbraucher

a) Zumutbare Massnahmen
1 Die aufgrund einer Verbrauchsanalyse zu realisierenden Massnahmen sind zumutbar, wenn sie: a) dem Stand der Technik entsprechen; b) über die Nutzungsdauer der Investition wirtschaftlich sind; c) nicht mit wesentlichen betrieblichen Nachteilen verbunden sind.

Art. 24d * b) Vereinbarungen

1 Die zuständige Behörde kann im Rahmen der vorgegebenen Ziele im Sin - ne von Art. 12f Abs. 1 des Gesetzes mit einzelnen oder mit Gruppen von Grossverbrauchern mittel- und langfristige Verbrauchsziele vereinbaren. Da - bei werden die Effizienz des Energieeinsatzes zum Zeitpunkt der Zielfestle - gung und die absehbare technische und wirtschaftliche Entwicklung der Ver - braucher mitberücksichtigt. Die zuständige Behörde kann die Vereinbarung aufheben, wenn die Verbrauchsziele nicht eingehalten werden. *

Art. 24e * c) Befreiung

1 Grossverbraucher können für die Dauer der Vereinbarung von den auf fol - gende Bereiche bezogenen Vorschriften dieser Verordnung und des Geset - zes entbunden werden: * a) * ortsfeste elektrische Widerstandsheizungen 1 ) ; b) Wassererwärmer und Wärmespeicher
2 ) ; c) Wärmeverteilung und -abgabe 3 ) ; d) Abwärmenutzung 4 ) ; e) lüftungstechnische Anlagen und deren Wärmedämmung
5 ) ; f) Anlagen zur Kühlung, Befeuchtung oder Entfeuchtung 6 ) ;
1) Art. 12a Abs. 1 lit. b, Art. 12c und Art. 22a kEnG; Art. 14b kEnV
2) Art. 14 und 14a kEnV
3) Art. 15 kEnV
4)
Art. 16 kEnV
5) Art. 17 und 17a kEnV
6) Art. 17b kEnV
g) * Deckung des Energiebedarfs
7 ) ; g) bis * Eigenstromerzeugung 2 ) ; h) * Wärmenutzung bei mit fossilen Brennstoffen betriebenen Elektrizi - tätserzeugungsanlagen 3 ) ; i) Grenzwerte für den Elektrizitätsbedarf 4 ) ; j) ortsfeste Heizung im Freien
5 ) ; k) beheizte Freiluftbäder 6 ) .

Art. 24f * d) Zusammenschluss von Grossverbrauchern

1 Grossverbraucher können sich zu Gruppen zusammenschliessen. Sie or - ganisieren sich selber und regeln die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern.
2 Schliessen sich Grossverbraucher zusammen, bezeichnen sie eine gemeinsame Vertretung.
3 Der Austritt oder Ausschluss bedarf der Zustimmung des Amtes für Um - welt.

Art. 24g * Gebäudeenergieausweis

1 Die Ausstellung von Gebäudeenergieausweisen richtet sich nach den Vor - gaben der von der EnDK erlassenen Normen in der jeweils geltenden Fas - sung. *

Art. 24h * Gebäudeautomation

1 Neubauten der Kategorien III bis XII (Norm SIA 380/1 «Heizwärmebedarf», Ausgabe 2016) mit mindestens 5 000 m² EBF sind mit Einrichtungen zur Ge - bäudeautomation auszurüsten, die Überwachungsfunktionen aufweisen. Der Vollzug obliegt dem Kanton.
7) Art. 10 kEnG; Art. 17c, 18, 19, 19b und Anhang 4 kEnV
2) Art. 10a kEnG; Art. 19a bis kEnV
3) Art. 12a Abs. 1 lit. a und Art. 12b kEnG
4)
Art. 19b kEnV
5) Art. 12a Abs. 1 lit. c und Art. 12d kEnG
6) Art. 12a Abs. 1 lit. d und Art. 12e kEnG
4. Abschnitt: Förderung (4.)

Art. 25 Förderungsprogramme

1 Förderungsprogramme enthalten mindestens: a) Zielsetzungen; b) Förderungsmassnahmen; c) Adressatenkreis; d) Voraussetzungen für die Gewährung von Beiträgen; e) Anforderungen an die Gesuchsunterlagen; f) Höhe der bereitzustellenden finanziellen Mittel; g) Bemessungskriterien für deren Verteilung.
2 Das Departement Bau und Volkswirtschaft orientiert in geeigneter Form über die vom Regierungsrat beschlossenen Förderungsprogramme. *

Art. 25a * GEAK Plus-Pflicht bei der Förderung von Massnahmen an der

Gebäudehülle
1 Wird für Sanierungsmassnahmen an der Gebäudehülle eine Finanzhilfe von mehr als Fr. 10 000.- beantragt, ist mit dem Beitragsgesuch ein gültiger GEAK Plus der betreffenden Gebäudekategorie (sofern verfügbar) einzurei - chen.
2 Befreit sind Bauvorhaben mit Minergie-Zertifikat.

Art. 26 Einreichung der Gesuche; Entscheid

1 Gesuche sind vor Inangriffnahme eines Vorhabens zusammen mit den not - wendigen Unterlagen dem Amt für Umwelt einzureichen. Auf Gesuche, wel - che erst später eingereicht werden, wird nicht eingetreten. *
2 Das Amt für Umwelt entscheidet über die Gesuche in Form einer anfecht - baren Beitragszusicherung. Es kann die Zusicherung an Auflagen und Be - dingungen knüpfen. *
3 Werden auch Förderungsbeiträge durch Dritte ausgerichtet, wird der kanto - nale Beitrag entsprechend gekürzt. Davon ausgenommen sind Förderungs - beiträge der Gemeinden. Die gesuchstellende Person ist verpflichtet, auf all - fällige Förderungsbeiträge von Dritten hinzuweisen. *

Art. 27 Ausrichtung der Förderungsbeiträge

1 ... *
2 Förderungsbeiträge werden nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden Mittel ausgerichtet. Sie werden erst ausbezahlt, wenn das Vorhaben dem Gesuch entsprechend sowie ordnungsgemäss ausgeführt und abgenommen ist und die im Einzelfall verlangten Unterlagen eingereicht sind.
3 Stellt sich heraus, dass bei der Realisierung des Vorhabens geringfügig vom Gesuch abgewichen wurde, wird der zugesicherte Förderungsbeitrag entsprechend angepasst. Bei weitergehenden Abweichungen entfällt der Beitrag.

Art. 28 Rückzahlung des Förderungsbeitrages

1 Fallen innerhalb von fünf Jahren nach Auszahlung des Beitrages eine oder mehrere Voraussetzungen für die Gewährung von Beiträgen weg, oder wird die Anlage oder Einrichtung innert dieser Frist entfernt, zweckentfremdet oder ausser Betrieb gesetzt, kann das Amt für Umwelt von der jeweiligen Eigentümerin oder dem jeweiligen Eigentümer die Rückzahlung des Beitra - ges verlangen. *
2 Der Förderungsbeitrag ist durch die jeweilige Eigentümerin oder den jewei - ligen Eigentümer in jedem Fall dann zurückzubezahlen, wenn er durch falsche Angaben erschlichen worden ist oder wenn sie oder er Förderungs - beiträge von Dritten verschwiegen hat.
3 Diese Rückzahlungsverpflichtung kann im Grundbuch angemerkt werden.

Art. 29 Pflichten der Empfängerinnen und Empfänger

1 Wer Förderungsbeiträge erhält, ist zur Zusammenarbeit mit dem Kanton verpflichtet und hat insbesondere die für eine allfällige Berichterstattung not - wendigen Unterlagen zur Verfügung zu stellen.

Art. 30 Berichterstattung

1 Das Departement Bau und Volkswirtschaft erstattet dem zuständigen Bun - desamt über die durchgeführten Förderungsprogramme Bericht. *
5. Abschnitt: Schlussbestimmungen (5.)

Art. 31 Inkrafttreten

1 Diese Verordnung tritt gleichzeitig mit dem Energiegesetz
1 ) in Kraft.
1) 1. Januar 2002 (RRB vom 18. Dezember 2001)
Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Lf. Nr. / Abl.
03.10.2006 01.01.2007 Art. 3 aufgehoben 957 / 2006, S. 852
03.10.2006 01.01.2007 Art. 4 aufgehoben 957 / 2006, S. 852
03.10.2006 01.01.2007 Art. 6 aufgehoben 957 / 2006, S. 852
03.10.2006 01.01.2007 Art. 7 aufgehoben 957 / 2006, S. 852
11.12.2007 01.01.2008 Art. 1 Abs. 1, b) geändert 1057 / 2007, S. 1430
11.12.2007 01.01.2008 Art. 1 Abs. 1, c) geändert 1057 / 2007, S. 1430
11.12.2007 01.01.2008 Art. 1 Abs. 1, d) geändert 1057 / 2007, S. 1430
11.12.2007 01.01.2008 Art. 1 Abs. 1, f) geändert 1057 / 2007, S. 1430
11.12.2007 01.01.2008 Art. 1 Abs. 1, g) geändert 1057 / 2007, S. 1430
11.12.2007 01.01.2008 Art. 10 Abs. 1 geändert 1057 / 2007, S. 1430
11.12.2007 01.01.2008 Art. 18 Abs. 1 geändert 1057 / 2007, S. 1430
06.12.2011 01.01.2012 Art. 1 Abs. 1, b) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 1 Abs. 1, e) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 1 Abs. 1, h) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 1 Abs. 1, i) eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 1 Abs. 1, j) eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 1 Abs. 1, k) eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 2 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 2 Abs. 2, g) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 2a eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 2b eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Titel 3.1. geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 8 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 9 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10 Abs. 2 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10 Abs. 2, a) eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10 Abs. 2, b) eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10 Abs. 3 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10 Abs. 4 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10a eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 10b eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 11 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 11 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 11 Abs. 1, d) aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 11 Abs. 2 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 11 Abs. 3 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 11 Abs. 4 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 12 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 12 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 12 Abs. 1, a) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 12 Abs. 1, b) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 12 Abs. 1, c) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 12 Abs. 2 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 13 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 13 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 13 Abs. 2 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Titel 3.1a. eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Lf. Nr. / Abl.
06.12.2011 01.01.2012 Art. 14 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 14 Abs. 3 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 14a eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 14b eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 15 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 15 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 15 Abs. 2, a) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 15 Abs. 2, b) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 16 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 17 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 17 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 17 Abs. 2 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 17a eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 17b eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Titel 3.1b. eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 18 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 18 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 18 Abs. 2 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 18 Abs. 3 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 19 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 19 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 19a eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Titel 3.1c. eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 19b eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Titel 3.2. geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 20 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 21 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 21 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 21 Abs. 2 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 22 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 22 Abs. 1 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 22 Abs. 1, a) geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 22 Abs. 1, b) aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 23 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 24 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Titel 3.4. eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 24a eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 24b eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Titel 3.5. eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 24c eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 24d eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 24e eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 24f eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 24g eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Art. 26 Abs. 3 geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Anhang 4 Inhalt geändert 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Anhang 6 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
06.12.2011 01.01.2012 Anhang 7 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422
11.05.2015 01.01.2016 Art. 25 Abs. 2 geändert 1287 / 2015, S. 588
11.05.2015 01.01.2016 Art. 26 Abs. 1 geändert 1287 / 2015, S. 588
11.05.2015 01.01.2016 Art. 26 Abs. 2 geändert 1287 / 2015, S. 588
11.05.2015 01.01.2016 Art. 28 Abs. 1 geändert 1287 / 2015, S. 588
11.05.2015 01.01.2016 Art. 30 Abs. 1 geändert 1287 / 2015, S. 588
12.03.2019 01.04.2019 Art. 26 Abs. 2 geändert 1376 / 2019, S. 332
Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Lf. Nr. / Abl.
12.03.2019 01.04.2019 Art. 27 Abs. 1 aufgehoben 1376 / 2019, S. 332
12.03.2019 01.04.2019 Art. 28 Abs. 1 geändert 1376 / 2019, S. 332
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, a) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, b) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, c) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, d) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, e) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, f) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, g) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, h) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, i) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, j) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, k) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, l) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, m) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 1 Abs. 1, n) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 2 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 2 Abs. 2, a) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 2a Abs. 1, c) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 2b Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 2b Abs. 2, a) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Titel 2. geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10 Abs. 2 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10 Abs. 2, a) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10 Abs. 2, a),
1. geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10 Abs. 2, a),
2. geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10 Abs. 2, b) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10 Abs. 2, b),
1. aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10a Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10a Abs. 2 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10a Abs. 3 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 10b Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 11 Abs. 3, c) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 11 Abs. 3, d) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 11 Abs. 3, e) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 13 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 13 Abs. 2 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14 Abs. 3 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14 Abs. 3, b) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14 Abs. 4 eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14a Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14a bis eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14b Abs. 1, a) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14b Abs. 1, d) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14b Abs. 2 eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14c eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 14d eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 15 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Lf. Nr. / Abl.
01.11.2022 01.01.2023 Art. 15 Abs. 2 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 15 Abs. 2, b) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 15 Abs. 4 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 15 Abs. 6 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17 Abs. 2 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17a Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17b Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17b Abs. 1, a) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17b Abs. 1, b) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17b Abs. 2 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17b Abs. 3 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17b Abs. 4 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Titel 3.1b. geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 17c eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 18 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 18 Abs. 2 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 18 Abs. 2 bis eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 18 Abs. 2 ter eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 18 Abs. 2 quater eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 18 Abs. 3 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19 Titel geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19 Abs. 1, a) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19 Abs. 1, b) eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19a Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19a Abs. 1, b) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19a bis eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Titel 3.1c. geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19b Titel geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19b Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19b Abs. 1, a) aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19b Abs. 1, b) aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19b Abs. 2 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19b Abs. 3 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 19b Abs. 4 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 20 Titel geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 21 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 21 Abs. 2 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 22 Titel geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 22 Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 22 Abs. 1, a) aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 22 Abs. 1, c) aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24d Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24d Abs. 1, a) aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24d Abs. 1, b) aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24d Abs. 1, c) aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24d Abs. 1, d) aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24e Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24e Abs. 1, a) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24e Abs. 1, g) geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24e Abs. 1, g) bis eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24e Abs. 1, h) geändert 1467 / 04.11.2022
Beschluss Inkrafttreten Element Änderung Lf. Nr. / Abl.
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24g Abs. 1 geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 24h eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Art. 25a eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 1 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 2 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 3 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 4 Name und In - halt geändert
1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 5 Inhalt geändert 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 6 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 7 aufgehoben 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 8 eingefügt 1467 / 04.11.2022
01.11.2022 01.01.2023 Anhang 9 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Lf. Nr. / Abl.

Art. 1 Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, b) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430

Art. 1 Abs. 1, b) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 1 Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, c) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430

Art. 1 Abs. 1, c) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, d) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430

Art. 1 Abs. 1, d) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, e) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 1 Abs. 1, e) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, f) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430

Art. 1 Abs. 1, f) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, g) 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430

Art. 1 Abs. 1, g) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, h) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 1 Abs. 1, h) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, i) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 1 Abs. 1, i) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, j) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 1 Abs. 1, j) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, k) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 1 Abs. 1, k) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, l) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, m) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 1 Abs. 1, n) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 2 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 2 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 2 Abs. 2, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 2 Abs. 2, g) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 2a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 2a Abs. 1, c) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 2b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 2b Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 2b Abs. 2, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Titel 2. 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 3 03.10.2006 01.01.2007 aufgehoben 957 / 2006, S. 852

Art. 4 03.10.2006 01.01.2007 aufgehoben 957 / 2006, S. 852

Art. 6 03.10.2006 01.01.2007 aufgehoben 957 / 2006, S. 852

Art. 7 03.10.2006 01.01.2007 aufgehoben 957 / 2006, S. 852

Titel 3.1. 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 8 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422

Art. 9 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10 Abs. 1 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430

Art. 10 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 10 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 10 Abs. 2, a) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Lf. Nr. / Abl.

Art. 10 Abs. 2, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 10 Abs. 2, a),
1.
01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022
Art. 10 Abs. 2, a),
2.
01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 10 Abs. 2, b) 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10 Abs. 2, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 10 Abs. 2, b),
1.
01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 10 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10 Abs. 4 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10a Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 10a Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 10a Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 10b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 10b Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 11 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 11 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 11 Abs. 1, d) 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422

Art. 11 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 11 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 11 Abs. 3, c) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 11 Abs. 3, d) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 11 Abs. 3, e) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 11 Abs. 4 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 12 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 12 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 12 Abs. 1, a) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 12 Abs. 1, b) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 12 Abs. 1, c) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 12 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 13 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 13 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 13 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 13 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 13 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Titel 3.1a. 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 14 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 14 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 14 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 14 Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 14 Abs. 3, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 14 Abs. 4 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 14a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 14a Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 14a bis 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 14b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 14b Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 14b Abs. 1, d) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 14b Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 14c 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 14e 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Lf. Nr. / Abl.

Art. 15 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 15 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 15 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 15 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 15 Abs. 2, a) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 15 Abs. 2, b) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 15 Abs. 2, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 15 Abs. 4 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 15 Abs. 6 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 16 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 17 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 17 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 17 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 17 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 17 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 17a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 17a Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 17b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 17b Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 17b Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 17b Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 17b Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 17b Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 17b Abs. 4 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Titel 3.1b. 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422 Titel 3.1b. 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 17c 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 18 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 18 Abs. 1 11.12.2007 01.01.2008 geändert 1057 / 2007, S. 1430

Art. 18 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 18 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 18 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 18 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 18 Abs. 2 bis 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 18 Abs. 2 ter 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 18 Abs. 2 quater 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 18 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 18 Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 19 01.11.2022 01.01.2023 Titel geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 19 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19 Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 19 Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 19a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 19a Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19a Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19a bis 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Titel 3.1c. 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422 Titel 3.1c. 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 19b 01.11.2022 01.01.2023 Titel geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19b Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19b Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Lf. Nr. / Abl.

Art. 19b Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 19b Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 19b Abs. 3 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 19b Abs. 4 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Titel 3.2. 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 20 01.11.2022 01.01.2023 Titel geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 20 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 21 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 21 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 21 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 21 Abs. 2 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 21 Abs. 2 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 22 06.12.2011 01.01.2012 Titel geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 22 01.11.2022 01.01.2023 Titel geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 22 Abs. 1 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 22 Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 22 Abs. 1, a) 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 22 Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 22 Abs. 1, b) 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422

Art. 22 Abs. 1, c) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 23 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24 06.12.2011 01.01.2012 aufgehoben 1197 / 2011, S. 1422

Titel 3.4. 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24a 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24b 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Titel 3.5. 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24c 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24d 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24d Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 24d Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 24d Abs. 1, b) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 24d Abs. 1, c) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 24d Abs. 1, d) 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022

Art. 24e 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24e Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 24e Abs. 1, a) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 24e Abs. 1, g) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 24e Abs. 1, g) bis

01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 24e Abs. 1, h) 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 24f 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24g 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422

Art. 24g Abs. 1 01.11.2022 01.01.2023 geändert 1467 / 04.11.2022

Art. 24h 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 25 Abs. 2 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588

Art. 25a 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022

Art. 26 Abs. 1 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588

Art. 26 Abs. 2 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588

Art. 26 Abs. 2 12.03.2019 01.04.2019 geändert 1376 / 2019, S. 332

Art. 26 Abs. 3 06.12.2011 01.01.2012 geändert 1197 / 2011, S. 1422

Art. 28 Abs. 1 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588

Art. 28 Abs. 1 12.03.2019 01.04.2019 geändert 1376 / 2019, S. 332

Art. 30 Abs. 1 11.05.2015 01.01.2016 geändert 1287 / 2015, S. 588

Element Beschluss Inkrafttreten Änderung Lf. Nr. / Abl. Anhang 1 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022 Anhang 2 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022 Anhang 3 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022 Anhang 4 06.12.2011 01.01.2012 Inhalt geändert 1197 / 2011, S. 1422 Anhang 4 01.11.2022 01.01.2023 Name und In - halt geändert
1467 / 04.11.2022 Anhang 5 01.11.2022 01.01.2023 Inhalt geändert 1467 / 04.11.2022 Anhang 6 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422 Anhang 6 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022 Anhang 7 06.12.2011 01.01.2012 eingefügt 1197 / 2011, S. 1422 Anhang 7 01.11.2022 01.01.2023 aufgehoben 1467 / 04.11.2022 Anhang 8 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022 Anhang 9 01.11.2022 01.01.2023 eingefügt 1467 / 04.11.2022
Anhang 4 750.11 ________________________________________________________________________________ Anhang 4 : Nachweis «Anforderungen an die Deckung des Energie bedarfs » mittels Standardlösungskombination (vgl. Art. 19) Der Nachweis mittels Standardlösungskombinationen für Neubauten kann für die Gebäudekategorien I (Wohnen MFH) und II (Wohnen EFH) angewendet werd en. Die weiteren Gebäudekategorien müssen mit dem rechnerischen Nachweis berechnet werden. Die Grundanforderungen 1 und 2 gemäss Tabelle 2 basieren auf den Anforderungen an die Wärmedämmung (siehe EnFK Vollzugshilfe EN - 102 «Wärmeschutz von Gebäuden zu SIA
380/1:2016 » , Ausgabe 2020 ). Die Grundanforderungen 3 bis 6 gemäss Tabelle 2 benötigen zusätzlich eine Verbesserung der Wärmedämmung der Gebäudehülle (opake Bauteile sowie Fenster) . Grenzwerte U li in W/(m 2 K) mit Wärmebrückennachweis Bauteil gegen Bauteil Aussenklima oder weniger als 2 m im Erdreich unbeheizte Räume oder mehr als 2 m im Erdreich opake Bauteile (Dach, Decke, Wand, Boden) Wert → siehe Standard - lösungskombination
0,25 Fenster, Fenstertüren Wert → siehe Standard - lösungskombination
1,3 Türen 1,2 1,5 Tore (gemäss Norm SIA 343 «Türen und Tore», Ausgabe
2014 )
1,7 2,0 Storenkasten 0,50 0,50 Tabelle 1: Konstante Grenzwerte für flächenbezogene Wärmedurchgangskoeffizienten U in W/(m
2 K) bei 20 °C Raumtemperatur für die Grundanforderungen 1 bis 6.
Folgende Standardlösungskombinationen aus Gebäudehülle/Wärmeerzeugung führen bei fachgerechter Umsetzung zur Erfüllung der Anforderung: Standardlösungskombination Wärmeerzeugung A B C D E F G Gebäudehülle Anforderungen: Elektrische Wärmepumpe Erdsonde oder Wasser Automatische Holzfeuerung Fernwärme aus KVA, ARA oder ern. Energien Elektrische Wärmepumpe Aussenluft Stückholzfeuerung Gasbetriebene Wärmepumpe Fossiler Wärmeerzeuger
1 Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m 2 K Fenster 1,00 W/m
2 K Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) - - -
2 Opake Bauteile gegen aussen 0,17 W/m
2 K Fenster 1,00 W/m
2 K Th. Solaranlage für WW mit mind. 2 % der EBF - -
3 Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m
2 K Fenster 1,00 W/m 2 K - - - -
4 Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m
2 K Fenster 0,80 W/m
2 K - - -
5 Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m 2 K Fenster 1,00 W/m
2 K Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) Th. Solaranlage für WW mit mind. 2 % der EBF -
6 Opake Bauteile gegen aussen 0,15 W/m
2 K Fenster 0 , 8 0 W/m 2 K Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL)
Anhang 5 750.11 ________________________________________________________________________________ A nhang 5 : Abkürzungsverzeichnis a Jahr Abs. Absatz ARA Abwasserreinigungsanlage

Art. Artikel

C Celsius EBF Energiebezugsfläche EFH Einfamilienhaus E HWLK gewichteter Energiebedarf für Heizung, Warmwasser, Lüftung und Klimatisierung E LK gewichteter Elektrizitätsaufwand für Lüftung und Klimatisierung EnDK Konferenz K antonaler Energiedirektoren EnFK Konferenz K antonaler Energiefachstellen ern. Erneuerbar etc. et cetera evtl. eventuell g Gewichtungsfaktor GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone g - Wert Gesamtenergiedurchlassgrad von Verglasungen h Stunde H+WW H eizung und Warmwasser inkl. inklusiv JAZ Jahresarbeitszahl K Kelvin KVA Kehrichtverbrennungsanlage kW Kilowatt KWL Kontrollierte Wohnraumlüftung kWp Kilowatt - Peak lit. Litera m Meter
W/m 2 K Watt pro Quadratmeter und Kelvin W/mK Watt pro Meter und Kelvin WKK Wärme - Kraft - Kopplung Wp Watt - Peak WRG Wärmerückgewinnung WW Warmwasser z.B. zum Beispiel η Nutzungsrad
Anhang 8 750.11 ________________________________________________________________________________ Anhang 8 : Nachweis «Anteil e rneuerbare Wärme beim Ersatz des Wärmeerzeugers » mittels Standardlösungen (vgl. Art. 14a bis ) Hauptstandardlösungen Die Anforderung an den H öchstanteil an nichterneuerbarer Energie gemäss Art. 14a bis Abs. 1 lit. a gilt als erbracht, wenn eine der nachfolg end aufgeführten Haupts tandardlösungen fachgerecht ausgeführt wird. N icht jede Haupts tandardlösung kann in jedem Fall sinnvoll angewendet werden . Bestehende dezentrale elektrische Wassererwärmungssysteme (Etagenboiler) sind weiterhin zulässig. Die Haupts tandardlösungen können in diesen Fällen auch ohne Anschluss der Wassererwärmung ans Heizun gssystem umgesetzt werden .
1) S tandardlösung 1: Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeuger ● Holzfeuerung als Hauptwärmeerzeugung und ein Anteil an erneuerbarer Energie für Warmwasser.
2) Standardlösung 2: Wärmepumpe mit Erdsonde, Wasser oder Aussenluft ● E lektrisch angetriebene Wärmepumpe für H eizung und Warmwasser ganzjährig .
3) Standardlösung 3: mit Erdgas angetriebene Wärmepumpe ● Mit Erdgas angetriebene Wärmepumpe mit einem Wirkungsgrad von mindestens 140 % für Heizung und Warmwasser ganzjährig.
4) Standardlösung 4: Grundlast - Wärmeerzeuger erneuerbar mit bivalent betriebenem fossilem Spitzenlastkessel ● Mit erneuerbarer Energie automatisch ganzjährig betriebener Grundlast - Wärmeerzeuger (Holzschnitzel, Pellets, Erdwärme, Grundwasser oder Aussenluft) mit einer Wärmeleistung von mindestens 5 0 % der im Auslegungsfall notwendigen Wärmeleistung für Heizung und Warmwasser ergänzt mit fossilem Brennstoff bivalent betriebener Spitzenlast - Wärmeerzeuger.
Kombinationsstandardlösungen Die Anf orderung an den H öchstanteil an nichterneuerbarer Energie gemäss Art.14a bis Abs. 1 lit. b gilt als erbracht, wenn mindestens zwei der nachfolgenden Kombinationss tandardlösungen ausgeführt werden. D ie Kombinationss tandardlösungen 7 und 8 können nicht kombiniert und nicht jede Kombinationss tandardlösung kann in jedem Fall sinnvoll angewendet werden .
7) Standardlösung 7: Thermische Sonnenkollektoren für die Wassererwärmung ● Sonnenkollektoren für die Wassererwärmung mit mindestens 2 % der EBF (als Mas s der Sonnenkollektorfläche gilt die Fläche von verglasten selektiv beschichteten Absorbern).
8) Standardlösung 8: Warmwasserwärmepumpe mit Photovoltaikanlage ● Warmwasserwärmepumpe (Wärmepumpenboiler) für das gesamte Warmwasser und Photovoltaikanlage für die Stromproduktion mit mindestens 5 W p/ m
2 EBF.
9) Standardlösung 9: Ersatz der Fenster entlang der thermischen Gebäudehülle ● Ersatz der Fenster durch Fenster mit einem Glas U - Wert von ≤ 0.70 W/m 2 K und einem Abstandhalter in Edelstahl oder Kunststoff. Ausgenommen sind Fenster zwischen beheizten und unbeheizten Räumen sowie Dachfenster eines unbeheizten Dachgeschosses. Die Anforderung ist erfüllt, wenn 90 % aller betroffenen Fensterflächen ersetzt werden.
10) Standardlösung 10: Wärmedämmung der Fassade ● Wärmedämmung der Fassade mit einem U - Wert von ≤ 0.20 W/m 2 K. Die Anforderung ist erfüllt, wenn 90 % der gesamten Fassadenfläche entlang der therm ischen Gebäudehülle gedämmt wird .
11) Standardlösung 11: Wärmedämmung des Daches ● Wärmedämmung des Daches mit einem U - Wert von ≤ 0.20 W/m 2 K. Die Anforderung ist erfüllt, wenn 90 % der gesamten Dachfläche entlang der therm ischen Gebäudehülle gedämmt wird .
12) Standardlösung 12: Kontrollierte Wohnungslüftung (KWL) ● Neu - Einbau einer kontrollierten Wohnungslüftung mit Wärmerü ckgewinnung und einem WRG - Wirkungsgrad von mindestens 70 %.
Anhang 9 750.11 ________________________________________________________________________________ Anhang 9 : Nachweis «E igenstromerzeugung » (vgl. Art. 19a bis )
1. Geltungsbereich Die Anforderung der Eigenstromerzeugung gilt für alle Neubauten und einem Neubau gleichzustel- lende Umbauten und Anbauten , die beheizt, belüftet, gekühlt oder befeuchtet werden.
2. Kompensation Kompensation an der gleichen Baute : Bei einem Neubau gleichzustellenden Umbauten und Anbau- ten sind die Möglichkeiten zur Erfüllung der Eigenstromerzeugung eingeschränkt. Deshalb kann die Installation von Ph otovoltaik - , WKK - oder anderer Stromerzeugung sanlagen auch in, auf oder an dem bestehenden Gebäudeteil der gleichen Baute vorgenommen werden. Kompensation an Annexbauten: Sinngemäss können di e Installationen auch an den der Baute zu- gehörigen Annexbauten ( z.B. Garage, Velounterstand etc.) erfolgen. Kompen sation an verschiedenen Bauten : Möglich ist eine Kompe nsation in, auf oder an Bauten in- nerhalb eines A reals desselben Eigentümers (z. B. Schulhaus und Turnhalle). Areale mit unterschiedlichen Eigentümern: Werden die Anlagen in, auf ode r an den jeweiligen Bau- ten erstellt, erübrigen sich Ve reinbarungen bezüglich künftiger Rechte Pflichten. Gemeinschaftsanlagen (Solarstrombeteiligung): Eine Beteiligung ist nur an einer neuen Gemein- schaftsanlage möglich. Der Nachweis für die Einhaltung der Anforderungen bei eine r Beteiligung an einer Gemeinschaftsanlage erfolgt über das Formular EN - 104 - AR (Eigenstromerzeugung bei Neubau- ten). Im Formular sind Angaben über den installierten Leistungsanteil oder die Modulfläche mit An- gabe der installierten Spitzen - Nennleistung bei Normbedingungen (STC), den Standort der Gemein- schaftsanlage, das vorgesehene Inbetriebnahmedatum der Gemeinschaftsanlage und den Kaufpreis der Beteiligung zu machen . Die geforderte Beteiligungsdauer an einer Gemeinschaftsanlage bet rägt
20 Jahre.
4. Nac hweis Wärme - Kraft - Kopplungs - Anlage Strom aus fossiler Energie: Elektrizität aus WKK - Anlagen kann nur berücksichtigt werden, wenn sie nicht zur Erfüllung der Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfs ( gemäss Art. 17c [gewichte- ter Energiebedarf Neubauten]) eingerechnet wird. Wärmegeführter Betrieb: Die Erstellung von Elektrizitätserzeugungsanlagen mit fossilen Brennstof- fen ist nur zulässig, wenn die im Betrieb entstehende Wärme fachgerecht und vollständig genutzt wird (siehe EnFK Vollzugshilfe EN - 133 «Wärmenutzung bei Elektrizitätserzeugungsanlagen» , Ausgabe
2017 ). Der Brennstof fbedarf der WKK - Anlage ist für den Nachweis der Deckung des Wärmebedarfs (siehe EnFK Vollzugshilfe EN - 101 «Anforderungen an die Deckung des Wärmebedarfes von Neubau- ten», Ausgabe 2018 ) zu berücksichtigen. Sinnvoller Einsatz: E s wird nur in Ausnahmefällen mö glich sein, die geforderte Stromproduktionsleis- tung m ittels einer WKK - Anlage nachzuweisen. Aufgrund des sehr tiefen Wärmebedarfs von Neubau- ten kann eine WKK - Anlage allenfalls Sinn machen, wenn damit auch Prozesse oder andere Bauten versorgt werden können. Bei der normalen Anwendung bei einem MFH und EFH dürfte kein sinnvoller Einsatz einer WKK - Anlage möglich sein.
5. Nachweis weiterer Elektrizitätserzeugungsanlagen Wasserkraft, Wind, Biomasse: Für alle Elektrizitäts erzeugungsanlagen gelten dieselben Anforde- run g in Bezug auf die erforderliche Leistung, die Limitierung und den Standort.
6. Kombination verschiedener Erzeugungsanlagen Kombinationen: Es ist erlaubt, die gesamthaft nachzuweisende Leistung mit verschiedenen Techno- logien zu produzieren.
Markierungen
Leseansicht