Verordnung des EDI über die Personen- und Umgebungsdosimetrie (Dosimetrieverordnung)
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Gegenstand
Art. 2 Begriffsbestimmungen
Art. 3 Aufsicht
Art. 4 Gegenstand der Anerkennung einer Personendosimetriestelle
Art. 5 Veröffentlichung der Anerkennung
Art. 6 Erfassung der wesentlichen Strahlungskomponenten
Art. 7 Dosimetrie verpflichteter Personen bei erhöhter Radioaktivität
2. Kapitel: Externe Bestrahlung von Personen
1. Abschnitt: Durchführung der Dosimetrie
Art. 8 Tragweise des Dosimeters
Art. 9 Tragen mehrerer Dosimeter
Art. 10 Tragweise mit Strahlenschutzschürze
Art. 11 Augenlinsendosis
Art. 12 Extremitätendosimeter
Art. 13 Ermittlung der Extremitätendosis bei der Handhabung offener Quellen
Art. 14 Aktive Personendosimeter als Zweitdosimeter
Art. 15 Verlängerung der Messperiode
2. Abschnitt: Technische Anforderungen an Dosimetriesysteme
Art. 16 Allgemeine Anforderungen
Art. 17 Anforderungen unter routinemässigen Bedingungen
Art. 18 Anforderungen für die Anerkennung
Art. 19 Zusätzliche Anforderungen für die Anerkennung von APD
Art. 20 Anforderungen an APD als Zweitdosimeter
Art. 21 Vergleichsmessungen
3. Abschnitt: Definitionen und technische Festlegungen
Art. 22 Referenzbedingungen
Art. 23 Definition des Phantoms
Art. 24 Messgrössen
Art. 25 Bestrahlungsgeometrie für Photonen und Neutronen
Art. 26 Bestrahlungsgeometrie für Betastrahlung
Art. 27 Referenzstrahlungsfelder
Art. 28 Bedingungen für die Kontrolle der Energieabhängigkeit
Art. 29 Bedingungen für die Kontrolle der Winkelabhängigkeit
Art. 30 Bedingungen für die Prüfung der Reproduzierbarkeit
Art. 31 Fading
Art. 32 Rundung der Dosiswerte
3. Kapitel: Interne Bestrahlung von Personen
1. Abschnitt: Durchführung der Dosimetrie
Art. 33 Inkorporationsüberwachung
Art. 34 Messverfahren
Art. 35 Überwachungsintervalle
Art. 36 Nuklidgemische
Art. 37 Messung der Aktivitätskonzentration in der Atemluft
Art. 38 Spezielle Nuklide
Art. 39 Dosisermittlung bei Radonexposition
2. Abschnitt: Durchführung von Triagemessungen und Bedingungen für die Anerkennung von Inkorporationsmessstellen
Art. 40 Triagemessungen
Art. 41 Anerkennung von Inkorporationsmessstellen
3. Abschnitt: Standardmodelle für die Berechnungen
Art. 42
4. Kapitel: Umgebungsdosimetrie
1. Abschnitt: Allgemeine Definitionen und Vorgaben
Art. 43 Zweck der Umgebungsdosimetrie
Art. 44 Dosimetriesysteme zur Durchführung der Umgebungsdosimetrie
Art. 45 Qualitätssicherung
Art. 46 Vergleichsmessungen und Kontrollen
2. Abschnitt: Technische Vorgaben
Art. 47 Referenzbedingungen
Art. 48 Technische Anforderungen
5. Kapitel: Schlussbestimmungen
Art. 49 Aufhebung eines anderen Erlasses
Art. 50 Inkrafttreten
Anhang 1
Begriffsbestimmungen
Dauerinkorporation
Fading
Fluenz
Gleichgewichtsfaktor F
Halbwertszeit, effektive
Inkorporationsmessung
Kerma
Leitnuklid
Triagemessung
Anhang 2
Anforderungen unter routinemässigen Bedingungen an Personendosimeter für Photonenstrahlung
Anhang 3
Anforderungen an ein Personendosimeter für Photonenstrahlung
[Bild bitte in Originalquelle ansehen] | für Hp(10) |
[Bild bitte in Originalquelle ansehen] | für Hp(0,07) |
Anhang 4
Anforderungen an ein Personendosimeter für Betastrahlung
Anhang 5
Anforderungen an ein Personendosimeter für Neutronenstrahlung
Anhang 6
Anforderungen an ein Extremitätendosimeter für Photonenstrahlung
Anhang 7
Anforderungen an ein Extremitätendosimeter für Betastrahlung
Anhang 8
Anforderungen an ein Augenlinsendosimeter für Photonenstrahlung
Anhang 9
Anforderungen an ein Augenlinsendosimeter für Betastrahlung
Anhang 10
Konversionskoeffizienten für die Personendosimetrie
a. Konversionskoeffizienten für Photonen
Qualität/ Quelle | Mittlere Energie (keV) | Konversionskoeffizienten (Sv/Gy) | |||||||||
hp(10; α) für Winkel α von | hp(0,07; α) für Winkel α von | ||||||||||
0° | 15° | 30° | 45° | 60° | 0° | 15° | 30° | 45° | 60° | ||
N-15 | 12 | 0,96 | 0,95 | 0,95 | 0,95 | 0,93 | |||||
N-20 | 16 | 0,98 | 0,98 | 0,98 | 0,98 | 0,97 | |||||
N-25 | 20 | 0,55 | 0,54 | 0,50 | 0,41 | 0,28 | 1,03 | 1,03 | 1,03 | 1,02 | 1,02 |
N-30 | 24 | 0,79 | 0,77 | 0,74 | 0,65 | 0,49 | 1,10 | 1,10 | 1,10 | 1,09 | 1,07 |
N-40 | 33 | 1,17 | 1,15 | 1,12 | 1,02 | 0,85 | 1,27 | 1,26 | 1,26 | 1,23 | 1,19 |
N-60 | 48 | 1,65 | 1,63 | 1,59 | 1,47 | 1,27 | 1,55 | 1,54 | 1,53 | 1,49 | 1,42 |
Am-241 | 59 | 1,89 | 1,87 | 1,83 | 1,72 | 1,50 | 1,72 | 1,71 | 1.69 | 1,65 | 1,57 |
N-80 | 65 | 1,88 | 1,86 | 1,83 | 1,71 | 1,50 | 1,72 | 1,70 | 1,70 | 1,65 | 1,58 |
N-100 | 83 | 1,88 | 1,87 | 1,82 | 1,73 | 1,53 | 1,72 | 1,70 | 1,70 | 1,66 | 1,60 |
N-120 | 100 | 1,81 | 1,79 | 1,76 | 1,68 | 1,51 | 1,67 | 1,66 | 1,65 | 1,62 | 1,58 |
N-150 | 118 | 1,73 | 1,71 | 1,68 | 1,61 | 1,46 | 1,61 | 1,60 | 1,60 | 1,58 | 1,54 |
N-200 | 164 | 1,57 | 1,56 | 1,55 | 1,49 | 1,38 | 1,49 | 1,49 | 1,49 | 1,49 | 1,46 |
N-250 | 208 | 1,48 | 1,48 | 1,47 | 1,42 | 1,33 | 1,42 | 1,42 | 1,42 | 1,43 | 1,43 |
N-300 | 250 | 1,42 | 1,42 | 1,41 | 1,38 | 1,30 | 1,38 | 1,38 | 1,38 | 1,40 | 1,40 |
Cs-137 | 662 | 1,21 | 1,22 | 1,22 | 1,22 | 1,19 | 1,21 | 1,21 | 1,22 | 1,23 | 1,26 |
Co-60 | 1250 | 1,15 | 1,15 | 1,15 | 1,16 | 1,14 | 1,15 | 1,15 | 1,15 | 1,16 | 1,14 |
Ti (Target) | 5140 | 1,11 | 1,11 | 1,11 | 1,11 | 1,11 | 1,11 | 1,11 | 1,11 | 1,11 | 1,11 |
Qualität | Mittlere Energie (keV) | Konversionskoeffizienten hp(0,07) (Sv/Gy) |
N-15 | 12 | 0,95 |
N-20 | 16 | 0,98 |
N-25 | 20 | 1,00 |
N-30 | 24 | 1,03 |
N-40 | 33 | 1,07 |
N-60 | 48 | 1,11 |
Am-241 | 59 | 1,14 |
N-80 | 65 | 1,15 |
N-100 | 83 | 1,17 |
N-120 | 100 | 1,17 |
N-150 | 118 | 1,17 |
N-200 | 164 | 1,16 |
N-250 | 208 | 1,15 |
N-300 | 250 | 1,14 |
Cs-137 | 662 | 1,12 |
b. Konversionskoeffizienten für Neutronen
Neutronenquelle/ | hpΦ(10; α) in pSv.cm² für Winkel α von | ||||
0° | 15° | 30° | 45° | 60° | |
²⁵²Cf (D2O-moderiert) | 110 | 109 | 109 | 102 | 87,4 |
²⁵²Cf | 400 | 397 | 409 | 389 | 346 |
²⁴¹Am-Be (α, n) | 411 | 409 | 424 | 415 | 383 |
Thermische Neutronen | 11,4 | 10,6 | 9,11 | 6,61 | 4,04 |
0,024 | 20,2 | 19,9 | 17,2 | 13,6 | 7,85 |
0,144 | 134 | 131 | 121 | 102 | 69,9 |
0,250 | 215 | 214 | 201 | 173 | 125 |
0,57 | 355 | 349 | 347 | 313 | 245 |
1,2 | 433 | 427 | 440 | 412 | 355 |
2,5 | 437 | 434 | 454 | 441 | 410 |
2,8 | 433 | 431 | 451 | 441 | 412 |
3,2 | 429 | 427 | 447 | 439 | 412 |
5,0 | 420 | 418 | 437 | 435 | 409 |
14,8 | 561 | 563 | 581 | 572 | 576 |
19,0 | 600 | 596 | 621 | 614 | 620 |
30 | 515 | 515 | 515 | 515 | 515 |
50 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 |
75 | 330 | 330 | 330 | 330 | 330 |
100 | 285 | 285 | 285 | 285 | 285 |
c. Konversionskoeffizienten für Elektronen
Energie (MeV) | Konversionskoeffizienten Hp(0,07)/Φ (nSv.cm²) |
0,10 | 1,661 |
0,15 | 1,229 |
0,20 | 0,834 |
0,30 | 0,542 |
0,40 | 0,455 |
0,50 | 0,403 |
0,60 | 0,366 |
0,70 | 0,344 |
0,80 | 0,329 |
1,00 | 0,312 |
1,50 | 0,287 |
2,00 | 0,279 |
2,50 | 0,278 |
3,00 | 0,276 |
d. Quellenspezifische Konversionskoeffizienten für übliche Beta‑Standardquellen
Quelle | Konversionskoeffizienten Hp(0,07)/Da (Sv/Gy) |
Strontium/Yttrium-90 | 1,24 |
Thallium-204 | 1,20 |
Krypton-85 | 1,16 |
Promethium-147 | 0,23 |
Anhang 11
Interpretation der Inkorporationsmessung
Anhang 12
Dosisermittlung als Folge einer Radonexposition
Wird der Schwellenwert von 1000 Bq/m³ nach Artikel 156 StSV an einem Arbeitsplatz überschritten, so muss die jährliche effektive Dosis (E) des Personals wie folgt ermittelt werden: E = F ∙ cB ∙ JIRK E: effektive Dosis in mSv pro Jahr F: Gleichgewichtsfaktor cB: Dosiskonversionsfaktor; für eine Radonkonzentration im Gleichgewicht (Gleichgewichtsfaktor F = 1) beträgt dieser: 1,87×10-⁵ mSv/(Bqh/m³). Als Grundlage für die entsprechende Konversion dient der nominelle Risikokoeffizient für eine Radonexposition einer Person am Arbeitsplatz aus der ICRP-Publikation 115 (2010) und der totale Risikokoeffizient für Krebs und erbliche Effekte aus der ICRP-Publikation 103 (2007). JIRK: über ein Jahr integrierte Radongaskonzentration während der effektiven Aufenthaltszeit einer Person an einem radonexponierten Arbeitsplatz (in Bqh/m³). |
Fallbeispiel für die in einem Jahr akkumulierte effektive Dosis (E) einer Person, welche während 100 Stunden im Jahr an einem radonexponierten Arbeitsplatz einer Radongaskonzentration von 10 000 Bq/m³ ausgesetzt ist: JIRK = 10 000 Bq/m³ ∙ 100 h = 1 000 000 Bqh/m³ pro Jahr E = F ∙ 1,87 mSv/Bqh/m³ ∙ 10-⁵ ∙ 1 000 000 Bqh/m³ pro Jahr |
Gleichgewichtsfaktor | Effektive Dosis (E) [mSv pro Jahr] |
F = 0,1 | 1,9 |
F = 0,2 | 3,7 |
F = 0,4 | 7,5 |
F = 0,8 | 15 |
Anhang 13
Anforderungen an Umgebungsdosimetriesysteme
Typ 1
1 Photonenstrahlung
2 Neutronenstrahlung
Typ 4
Photonenstrahlung
Anhang 14
Konversionskoeffizienten für die Umgebungsdosimetrie
a. Konversionskoeffizienten für Photonen
Quelle Qualität | Mittlere Energie (keV) | h*(10) (Sv/Gy) |
N – 60 | 48 | 1,59 |
Am – 241 | 59 | 1,74 |
N – 80 | 65 | 1,73 |
N – 100 | 83 | 1,71 |
N – 120 | 100 | 1,64 |
N – 150 | 118 | 1,58 |
N – 200 | 164 | 1,46 |
N – 250 | 208 | 1,39 |
N – 300 | 250 | 1,35 |
Cs – 137 | 662 | 1,20 |
Co – 60 | 1250 | 1,16 |
Ti (Target) | 5140 | 1,11 |
b. Konversionskoeffizienten für Neutronen
Neutronenquelle/Neutronen‑Energie (MeV) | h*Φ (10) pSv.cm² |
²⁵²Cf (D2O-moderiert) | 105 |
²⁵²Cf | 385 |
²⁴¹Am-Be (α, n) | 391 |
Thermische Neutronen | 10,6 |
0,024 | 19,3 |
0,144 | 127 |
0,250 | 203 |
0,57 | 343 |
1,2 | 425 |
2,5 | 416 |
2,8 | 413 |
3,2 | 411 |
5,0 | 405 |
14,8 | 536 |
19 | 584 |
30 | 515 |
50 | 400 |
75 | 330 |
100 | 285 |
150 | 245 |
200 | 260 |
Anhang 15
Nuklidspezifische Datenblätter
A Übersicht über die Datenblätter
Nuklidliste: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B Datenblätter
1. H-3 als HTO
1.1 Stoffwechsel
An Wasser gebundenes Tritium kann durch Inhalation, Ingestion oder Absorption durch die Haut aufgenommen werden. 97 % des Tritiums mischt sich rasch mit dem Körperwasser und wird mit einer Halbwertszeit von 10 Tagen primär im Urin ausgeschieden. Nur die restlichen 3 % werden organisch gebunden und mit einer Halbwertszeit von 40 Tagen ausgeschieden. Die Strahlenexposition ist deshalb praktisch proportional zur Tritiumkonzentration im Urin. Arbeitskräfte, die Tritium-Leuchtfarbe oder mit Tritium-Leuchtfarbe beschichtete Zeiger und Zifferblätter verarbeiten, sind einer dauernden Tritium-Inkorporation ausgesetzt. In diesem Fall entsteht im Körperwasser und damit im Urin ein Gleichgewichtszustand, und die Dosis muss gemäss dem Modell für dauernde Inkorporation berechnet werden. |
1.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung einer Urinprobe mittels Flüssigszintillationszähler. Messschwelle: 42 000 Bq/l Inkorporationsmessung Messung der Tritiumkonzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Flüssigszintillationszähler. |
1.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | 1 Tag |
1.4 Interpretation für einmalige Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,78×10-⁹ | |
2 | 0,86×10-⁹ | ||
3 | 0,90×10-⁹ | ||
4 | 0,95×10-⁹ | ||
5 | 1,1×10-⁹ | ||
6 | 1,1×10-⁹ | ||
7 | 1,2×10-⁹ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 2,0×10-⁹ | |
30 | 5,3×10-⁹ | ||
45 | 13×10-⁹ |
1.5 Interpretation für dauernde Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: E50 = Cu ∙ 1,4 ∙ 10-⁹ (Sv pro Überwachungsintervall) |
2. C-11
2.1 Stoffwechsel
Aufgrund der Kurzlebigkeit (Halbwertszeit 20.38 Min.) zerfällt dieses Nuklid zum grössten Teil vollständig im Körper, bevor es ausgeschieden wird. Des Weiteren verursacht inhaliertes oder über Ingestion aufgenommenes C-11 den grössten Dosisbeitrag in der Lunge (Inhalation) bzw. im Magen-Darm-Trakt (Ingestion). |
2.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Direkte Messung der Strahlung vor dem Magen/Abdomen mindestens alle 4 Stunden oder kontinuierliche Überwachung der Raumluft (4000 Bq/m³) und direkte Messung der Strahlung vor dem Magen/Abdomen nach jedem Alarm). Messschwelle: 1 µSv/h vor dem Magen Inkorporationsmessung Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeit ist eine Inkorporationsmessung nicht möglich. |
2.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 4 Stunden | TMessung: | – | tEreignis: | Sofort |
2.4 Interpretation
Nach einer Überschreitung der Messschwelle ist eine spezielle Untersuchung und Interpretation der Daten zur Ermittlung der effektiven Folgedosis E50 durch einen Sachverständigen im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde erforderlich. |
3. C-14
3.1 Stoffwechsel
Das Standardmodell wurde entwickelt für Kohlenstoffverbindungen, die vom Körper als Baustoffe oder Energiequelle (Nahrungskohlenstoff) verwertbar sind. Es wird vorausgesetzt, dass solche inhalierte Verbindungen zu 100 % vom Körper aufgenommen und gleichmässig via Blutbahn über den Körper verteilt werden und mit einer biologischen Halbwertszeit von 40 Tagen zu 1,7 % über den Urin ausgeschieden werden. Viele mit C‑14 markierte organische Verbindungen werden vom Körper nicht aufgenommen und mit biologischen Halbwertszeiten von Stunden bis Tagen primär über den Urin ausgeschieden. |
3.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch, ausgenommen Nahrungskohlenstoff) Direkte Messung einer Urinprobe mittels Flüssigszintillationszähler. Messschwelle: 200 Bq/l. Tägliche Triagemessungen, falls die Messschwelle überschritten wird. Eine Inkorporationsmessung wird erforderlich, falls die Messschwelle während einer Woche überschritten bleibt. Inkorporationsmessung Messung der C-14-Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Flüssigszintillationszähler |
3.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 1 Woche | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | 1 Tag |
3.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 4,3×10-⁶ | |
2 | 2,9×10-⁶ | ||
3 | 2,9×10-⁶ | ||
4 | 2,9×10-⁶ | ||
5 | 3,0×10-⁶ | ||
6 | 3,0×10-⁶ | ||
7 | 3,1×10-⁶ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 3,5×10-⁶ | |
30 | 4,5×10-⁶ | ||
45 | 5,8×10-⁶ |
3.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
4. O-15
4.1 Stoffwechsel
Aufgrund der Kurzlebigkeit (Halbwertszeit 122.2 s) zerfällt inkorporiertes O-15 im Körper, bevor es ausgeschieden wird. Des Weiteren verursacht inhaliertes und über Ingestion aufgenommenes O-15 den grössten Dosisbeitrag in der Lunge (Inhalation) resp. im Magen-Darm-Trakt (Ingestion). 80 % des bei Inhalation in die Lunge gelangenden Sauerstoffes werden wieder ausgeatmet, ohne weiter in den Körper aufgenommen zu werden, der Rest gelangt über die Blutbahn in den gesamten Körper. |
4.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Direkte Messung der Strahlung vor dem Magen/Abdomen oder kontinuierliche Überwachung der Raumluft (4000 Bq/m³) und direkte Messung der Strahlung vor dem Magen/Abdomen nach jedem Alarm). Messschwelle: 1 µSv/h vor dem Magen Inkorporationsmessung Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeit ist eine Inkorporationsmessung nicht möglich. |
4.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | bei Alarm | TMessung: | – | tEreignis: | Sofort |
4.4 Interpretation
Nach einer Überschreitung der Messschwelle ist eine spezielle Untersuchung und Interpretation der Daten zur Ermittlung der effektiven Folgedosis E50 durch einen Sachverständigen im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde erforderlich. |
5. F-18
5.1 Stoffwechsel
Aufgrund der Kurzlebigkeit (Halbwertszeit 109.77 Min.) zerfällt dieses Nuklid zum grössten Teil vollständig im Körper, bevor es ausgeschieden wird. Des Weiteren verursacht inhaliertes oder über Ingestion aufgenommenes F-18 den grössten Dosisbeitrag in der Lunge (Inhalation) bzw. im Magen-Darm-Trakt (Ingestion). |
5.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Direkte Messung der Strahlung vor dem Magen/Abdomen oder kontinuierliche Überwachung der Raumluft (4000 Bq/m³) und direkte Messung der Strahlung vor dem Magen/Abdomen nach jedem Alarm). Messschwelle: 1 µSv/h vor dem Magen Inkorporationsmessung Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeit ist eine Inkorporationsmessung nicht möglich. |
5.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 4 Stunden | TMessung: | – | tEreignis: | Sofort |
5.4 Interpretation
Nach einer Überschreitung der Messschwelle ist eine spezielle Untersuchung und Interpretation der Daten zur Ermittlung der effektiven Folgedosis E50 durch einen Sachverständigen im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde erforderlich. |
6. P-32
6.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Phosphat (Absorptionsklasse Typ M) wird zu etwa 70 % via Nase, Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1= 0,8) und Urin rasch wieder ausgeschieden. Phosphat, das in die Blutbahn gelangt, wird zu etwa 70 % vom Weichgewebe und den Knochen aufgenommen. Die Verweilzeit dieses Anteils wird durch die physikalische Halbwertszeit, sowie die relativ rasche Ausscheidung aus dem Weichgewebe über den Urin (Halbwertszeit = 19 Tage) bestimmt. |
6.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung einer Urinprobe mittels Flüssigszintillationszähler. Messschwelle: 200 Bq/l Inkorporationsmessung Messung der P-32-Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Flüssigszintillationszähler |
6.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | 2 Tage |
6.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,011×10-⁵ | |
2 | 0,018×10-⁵ | ||
3 | 0,029×10-⁵ | ||
4 | 0,043×10-⁵ | ||
5 | 0,056×10-⁵ | ||
6 | 0,073×10-⁵ | ||
7 | 0,090×10-⁵ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 0,27×10-⁵ | |
30 | 0,92×10-⁵ | ||
45 | 3,1×10-⁵ |
6.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
7. P-33
7.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Phosphat (Absorptionsklasse Typ M) wird zu etwa 70 % via Nase, Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1= 0,8) und Urin rasch wieder ausgeschieden. Phosphat, das in die Blutbahn gelangt, wird zu etwa 70 % vom Weichgewebe und den Knochen aufgenommen. Die Verweilzeit dieses Anteils wird durch die physikalische Halbwertszeit, sowie die relativ rasche Ausscheidung aus dem Weichgewebe über den Urin (Halbwertszeit = 19 Tage) bestimmt. |
7.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung einer Urinprobe mittels Flüssigszintillationszähler. Messschwelle: 200 Bq/l Inkorporationsmessung Messung der P-33-Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Flüssigszintillationszähler |
7.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | 2 Tage |
7.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,049×10-⁶ | |
2 | 0,079×10-⁶ | ||
3 | 0,12×10-⁶ | ||
4 | 0,18×10-⁶ | ||
5 | 0,23×10-⁶ | ||
6 | 0,28×10-⁶ | ||
7 | 0,34×10-⁶ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 0,87×10-⁶ | |
30 | 2,2×10-⁶ | ||
45 | 5,4×10-⁶ |
7.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
8. S-35
8.1 Stoffwechsel
Inhalierte anorganische Schwefelverbindungen (Absorptionsklasse Typ M) werden zu rund 85 % via Nase, Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,8) und Urin rasch wieder ausgeschieden. Was in die Blutbahn gelangt, wird lediglich zu 20 % längerfristig gespeichert, primär im Weichgewebe. Die biologische Halbwertszeit dieser Komponente beträgt 20 Tage. Nur wenig wird lange gespeichert und zerfällt mit der physikalischen Halbwertszeit von 87 Tagen. |
8.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung einer Urinprobe mittels Flüssigszintillationszähler. Messschwelle: 150 Bq/l Inkorporationsmessung Messung der S-35-Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Flüssigszintillationszähler nach chemischer Extraktion (Sulfatfällung). |
8.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 60 Tage | TMessung: | 60 Tage | tEreignis: | 1 Tag |
8.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,0070×10-⁶ | |
2 | 0,057×10-⁶ | ||
3 | 0,42×10-⁶ | ||
4 | 0,77×10-⁶ | ||
5 | 0,81×10-⁶ | ||
6 | 0,86×10-⁶ | ||
7 | 0,91×10-⁶ | ||
15 | 1,2×10-⁶ | ||
Überwachungsintervall T = 60 Tage | 30 | 2,1×10-⁶ | |
60 | 5,7×10-⁶ | ||
90 | 14×10-⁶ |
8.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 60 Tage: |
9. Ca-45
9.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Calcium (Absorptionsklasse Typ M) wird zu etwa 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,3) rasch ausgeschieden. Calcium, das in die Blutbahn gelangt, wird von den Knochen und vom Weichgewebe aufgenommen. Im Fall von Ca-45 bestimmt beim erwachsenen Menschen die physikalische Halbwertszeit von 163 Tagen die Verweilzeit im Knochen. Die biologische Halbwertszeit bestimmt die Verweilzeit im Weichgewebe. Von dort wird Calcium etwa zu gleichen Teilen via Urin und Verdauungstrakt ausgeschieden. |
9.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung einer Urinprobe mittels Flüssigszintillationszähler. Messschwelle: 150 Bq/l Inkorporationsmessung Messung der Ca-45-Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Flüssigszintillationszähler. |
9.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | 2 Tage |
9.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,29×10-⁶ | |
2 | 0,63×10-⁶ | ||
3 | 0,87×10-⁶ | ||
4 | 1,1×10-⁶ | ||
5 | 1,2×10-⁶ | ||
6 | 1,5×10-⁶ | ||
7 | 1,6×10-⁶ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 3,2×10-⁶ | |
30 | 8,1×10-⁶ | ||
45 | 17×10-⁶ |
9.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
10. Cr-51
10.1 Stoffwechsel
Je nach chemischer Form (Cr III oder Cr VI) wird Chrom vom Körper verschieden aufgenommen und zurückgehalten. Da das dosimetrische Modell darauf basiert, dass einerseits die kleinen Mengen inhaliertes Cr III in der Lunge zu Cr VI oxidiert werden und dass anderseits aber Cr VI in Zirkulation zu Cr III reduziert wird, verschwinden diese Unterschiede weitgehend. Inhaliertes Chrom (Absorptionsklasse Typ M) wird zu etwa 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,1) rasch wieder ausgeschieden. Chrom, das in die Blutbahn gelangt, wird zu 25 % längerfristig im ganzen Körper gespeichert. Dies wird im Fall von Cr-51 durch die physikalische Halbwertszeit von 28 Tagen verhindert. |
10.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 120 000 Bq Inkorporationsmessung Messung der Cr-51-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
10.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | Sofort |
10.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,071×10-⁹ | |
2 | 0,13×10-⁹ | ||
3 | 0,23×10-⁹ | ||
4 | 0,31×10-⁹ | ||
5 | 0,37×10-⁹ | ||
6 | 0,41×10-⁹ | ||
7 | 0,45×10-⁹ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 0,67×10-⁹ | |
30 | 1,2×10-⁹ | ||
45 | 2,0×10-⁹ |
10.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
11. Fe-59
11.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Eisen (Absorptionsklasse Typ M) wird zu etwa 10 % vom Körper aufgenommen, der Rest wird via Nase oder Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,1) im Verlauf weniger Stunden und Tage ausgeschieden. Vom Körper aufgenommenes Eisen wird zu rund 70 % ins Hämoglobin (rotes Blutprotein) eingebaut, der Rest in verschiedenen Organen gespeichert. Einmal aufgenommenes Eisen wird vom Körper sorgfältig zurückgehalten; bei einem Eisendepot von rund 3,5 g werden täglich nur etwa 0,6 mg ausgeschieden. Somit bestimmt beim Fe-59 die physikalische Halbwertszeit von 44,5 Tagen die Verweilzeit des aufgenommenen Eisens im Körper. |
11.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 2500 Bq Inkorporationsmessung Messung der Fe-59-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
11.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | Sofort |
11.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,64×10-⁸ | |
2 | 1,1×10-⁸ | ||
3 | 1,8×10-⁸ | ||
4 | 2,3×10-⁸ | ||
5 | 2,7×10-⁸ | ||
6 | 2,7×10-⁸ | ||
7 | 2,9×10-⁸ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 3,4×10-⁸ | |
30 | 4,4×10-⁸ | ||
45 | 5,8×10-⁸ | ||
60 | 7,4×10-⁸ |
11.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
12. Co-57
12.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Kobalt (Absorptionsklasse Typ S) wird zu 90 % via Nase, Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,05) und Urin im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Knapp 10 % bleiben längerfristig im Körper, primär in der Lunge. Die Verweilzeit dieses Anteils im Körper wird für Co-57 primär durch die physikalische Halbwertszeit von 271 Tagen bestimmt. |
12.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 25 000 Bq Inkorporationsmessung Messung der Co-57-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
12.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 180 Tage | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
12.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 1,22×10-⁹ | |
2 | 2,40×10-⁹ | ||
3 | 4,29×10-⁹ | ||
4 | 6,19×10-⁹ | ||
5 | 7,58×10-⁹ | ||
6 | 8,37×10-⁹ | ||
7 | 8,78×10-⁹ | ||
15 | 10,1×10-⁹ | ||
30 | 12,0×10-⁹ | ||
60 | 15,3×10-⁹ | ||
Überwachungsintervall T = 180 Tage | 90 | 18,4×10-⁹ | |
180 | 27,5×10-⁹ | ||
270 | 38,2×10-⁹ |
12.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 180 Tage: |
13. Co-58
13.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Kobalt (Absorptionsklasse Typ S) wird zu 90 % via Nase, Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,05) und Urin im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Knapp 10 % bleiben längerfristig im Körper, primär in der Lunge. Die Verweilzeit dieses Anteils im Körper wird für Co-58 primär durch die physikalische Halbwertszeit von 70,8 Tagen bestimmt. |
13.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 2600 Bq Inkorporationsmessung Messung der Co-58-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
13.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | Sofort |
13.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,35×10-⁸ | |
2 | 0,68×10-⁸ | ||
3 | 1,2×10-⁸ | ||
4 | 1,8×10-⁸ | ||
5 | 2,2×10-⁸ | ||
6 | 2,5×10-⁸ | ||
7 | 2,6×10-⁸ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 3,2×10-⁸ | |
30 | 4,3×10-⁸ | ||
45 | 5,3×10-⁸ | ||
60 | 6,8×10-⁸ | ||
90 | 10×10-⁸ |
13.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
14. Co-60
14.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Kobalt (Absorptionsklasse Typ S) wird zu 90 % via Nase, Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,05) und Urin im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Knapp 10 % bleiben längerfristig im Körper, primär in der Lunge. Die Verweilzeit dieses Anteils im Körper wird wegen der langen physikalischen Halbwertszeit primär durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. |
14.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 1200 Bq Inkorporationsmessung Messung der Co-60-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
14.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 180 Tage | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
14.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,35×10-⁷ | |
2 | 0,68×10-⁷ | ||
3 | 1,2×10-⁷ | ||
4 | 1,7×10-⁷ | ||
5 | 2,1×10-⁷ | ||
6 | 2,3×10-⁷ | ||
7 | 2,5×10-⁷ | ||
15 | 2,8×10-⁷ | ||
30 | 3,1×10-⁷ | ||
60 | 3,8×10-⁷ | ||
Überwachungsintervall T = 180 Tage | 90 | 4,3×10-⁷ | |
180 | 5,3×10-⁷ | ||
270 | 6,1×10-⁷ |
14.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 180 Tage: |
15. Zn-65
15.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Zink (Absorptionsklasse Typ S) wird zu etwa 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,5) rasch wieder ausgeschieden. Der Rest verteilt sich über das Blut zu 80 % im ganzen Körper und zu 20 % im Skelett. Die im Skelett und 70 % der im ganzen Körper gespeicherten Aktivität werden mit einer biologischen Halbwertszeit von 400 Tagen ausgeschieden. Der Rest wird mit einer biologischen Halbwertszeit von 20 Tagen ausgeschieden. |
15.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 25 000 Bq Inkorporationsmessung Messung der Zn-65-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
15.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 180 Tage | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
15.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 5,19×10-⁹ | |
2 | 7,39×10-⁹ | ||
3 | 9,06×10-⁹ | ||
4 | 10,0×10-⁹ | ||
5 | 10,4×10-⁹ | ||
6 | 10,7×10-⁹ | ||
7 | 10,9×10-⁹ | ||
15 | 11,8×10-⁹ | ||
30 | 13,5×10-⁹ | ||
Überwachungsintervall T = 180 Tage | 90 | 19,4×10-⁹ | |
180 | 29,4×10-⁹ | ||
270 | 43,4×10-⁹ | ||
360 | 63,6×10-⁹ |
15.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 180 Tage: |
16. Ga-67
16.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Gallium (Annahme: Oxide; Absorptionsklasse Typ M) wird via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0.001) im Verlaufe von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Gallium, das ins Blut gelangt, wird primär im ganzen Körper verteilt. 30 % wird sehr rasch ausgeschieden. Der Rest wird mit einer biologischen Halbwertszeit von 50 Tagen aus dem Körper ausgeschieden. |
16.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 5500 Bq Inkorporationsmessung Messung der Ga-67-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
16.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 7 Tage | TMessung: | 7 Tage | tEreignis: | Sofort |
16.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
1 | 0,70×10-⁹ | ||
2 | 1,65×10-⁹ | ||
3 | 3,55×10-⁹ | ||
Überwachungsintervall T = 7 Tage | 4 | 6,32×10-⁹ | |
5 | 9,49×10-⁹ | ||
t: Tage zwischen Messung und Inkorporation. | 6 | 12,9×10-⁹ | |
7 | 16,7×10-⁹ | ||
8 | 21,2×10-⁹ | ||
9 | 26,7×10-⁹ | ||
10 | 33,3×10-⁹ | ||
14 | 81,6×10-⁹ |
16.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 7 Tage: |
17. Ga-68
17.1 Stoffwechsel
Aufgrund der Kurzlebigkeit (Halbwertszeit 68 Min.) zerfällt dieses Nuklid zum grössten Teil vollständig im Körper, bevor es ausgeschieden wird. Des Weiteren verursacht inhaliertes oder über Ingestion aufgenommenes Ga-68 den grössten Dosisbeitrag in der Lunge (Inhalation) bzw. im Magen-Darm-Trakt (Ingestion). |
17.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Direkte Messung der Strahlung vor dem Magen / Abdomen mindestens alle 4 Stunden. Messschwelle: 1 µSv/h vor dem Magen Inkorporationsmessung Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeit ist eine Inkorporationsmessung nicht möglich. |
17.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 4 Stunden | TMessung: | – | tEreignis: | Sofort |
17.4 Interpretation
Nach einer Überschreitung der Messschwelle ist eine spezielle Untersuchung und Interpretation der Daten zur Ermittlung der effektiven Folgedosis E50 durch einen Sachverständigen im Einvernehmen mit der Aufsichtsbehörde erforderlich. |
18. Sr-85
18.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Sr-85 (Absorptionsklasse Typ S) wird zu 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,01) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit dieses Anteils im Körper wird durch die physikalische Halbwertszeit des Sr-85 bestimmt. Die geringe Menge Strontium, die ins Blut gelangt, wird in die Knochen eingebaut oder, primär über den Urin, wieder ausgeschieden. |
18.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 6400 Bq Inkorporationsmessung Messung der Sr-85-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
18.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | Sofort |
18.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,13×10-⁸ | |
2 | 0,26×10-⁸ | ||
3 | 0,49×10-⁸ | ||
4 | 0,72×10-⁸ | ||
5 | 0,90×10-⁸ | ||
6 | 1,0×10-⁸ | ||
7 | 1,1×10-⁸ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 1,3×10-⁸ | |
30 | 1,7×10-⁸ | ||
45 | 2,2×10-⁸ | ||
60 | 2,8×10-⁸ | ||
90 | 4,3×10-⁸ |
18.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
19. Sr-89
19.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Sr-89 (Absorptionsklasse Typ S) wird zu 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,01) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit dieses Anteils im Körper wird durch die physikalische Halbwertszeit des Sr-89 bestimmt. Die geringe Menge Strontium, die ins Blut gelangt, wird in die Knochen eingebaut oder, primär über den Urin, wieder ausgeschieden. |
19.2 Messmethoden
Triagemessung Messung einer Urinprobe mittels Flüssigszintillationszähler. Messschwelle: 0,5 Bq/l Inkorporationsmessung Messung der Sr-89 Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Flüssigszintillationszähler nach chemischer Aufbereitung. |
19.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | 1 Tag |
19.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,0098×10-³ | |
2 | 0,024×10-³ | ||
3 | 0,037×10-³ | ||
4 | 0,049×10-³ | ||
5 | 0,065×10-³ | ||
6 | 0,080×10-³ | ||
7 | 0,096×10-³ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 0,26×10-³ | |
30 | 0,65×10-³ | ||
45 | 1,5×10-³ | ||
60 | 2,6×10-³ |
19.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
20. Sr-90
20.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Sr-90 (Absorptionsklasse Typ S) wird zu 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,01) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit dieses Anteils im Körper wird wegen der langen physikalischen Halbwertszeit durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Strontium, das ins Blut gelangt, wird in die Knochen eingebaut oder, primär über den Urin, wieder ausgeschieden. |
20.2 Messmethoden
Triagemessung Messung einer Urinprobe mittels Flüssigszintillationszähler. Messschwelle: 0,05 Bq/l Inkorporationsmessung Messung der Sr-90-Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Flüssigszintillationszähler nach chemischer Aufbereitung. |
20.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | 1 Tag |
20.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,13×10-³ | |
2 | 0,32×10-³ | ||
3 | 0,49×10-³ | ||
4 | 0,67×10-³ | ||
5 | 0,83×10-³ | ||
6 | 0,98×10-³ | ||
7 | 1,2×10-³ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 2,7×10-³ | |
30 | 6,0×10-³ | ||
45 | 11×10-³ | ||
60 | 16×10-³ |
20.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
21. Y-90
21.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Yttrium (Absorptionsklasse Typ M) wird via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0.0001) rasch ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit dieses Anteils im Körper wird durch die physikalische Halbwertszeit von 2.67 Tagen bestimmt. Die geringe Menge Yttrium, die ins Blut gelangt, wird hauptsächlich in die Knochen und die Leber eingebaut (65 %) oder direkt wieder ausgeschieden. |
21.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der Kontamination der Hände nach Ausziehen der Handschuhe mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 300 Bq cm-² Inkorporationsmessung Messung der Y-90-Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Proportionalzähler nach chemischer Aufbereitung. |
21.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | nach jeder Anwendung | TMessung: | bei Überschreitung der Messschwelle | tEreignis: | 1 Tag |
21.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 9,48×10-⁷ |
2 | 1,30×10-⁵ | |
3 | 1,01×10-⁴ | |
4 | 1,95×10-⁴ | |
5 | 2,64×10-⁴ | |
6 | 3,48×10-⁴ | |
7 | 4,59×10-⁴ | |
10 | 1,05×10-³ | |
15 | 4,13×10-³ | |
20 | 1,63×10-² | |
30 | 2,49×10-¹ |
22. Tc-99m
22.1 Stoffwechsel
Das Technetium fixiert sich aktiv in der Schilddrüse, der Speicheldrüse, im Magen und Darm. Man nimmt an, dass der Rest der Aktivität sich gleichmässig im ganzen Organismus verteilt. Die Ausscheidung erfolgt über Stuhl und Urin (Resorptionsanteil f1 = 0,8). |
22.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Direkte Messung der Strahlung vor dem Magen respektive vor der Schilddrüse. Messschwelle: 1 µSv/h Inkorporationsmessung Messung der Tc-99m-Aktivität in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
22.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | am Tagesende | TMessung: | (bei Überschreitung der Messschwelle) | tEreignis: | Sofort |
22.4 Interpretation
Wegen der kurzen physikalischen Halbwertszeit (6 h) ist eine Standardinterpretation der Messdaten nicht möglich. Inkorporationen im Normalfall (kBq) führen nur zu kleinen Dosen (10-⁵ mSv). Bei einem Unfall oder nach Überschreitung der Messschwelle sind eine spezielle Untersuchung und Interpretation der Daten erforderlich. |
23. In-111
23.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Indium (Absorptionsklasse Typ M) wird via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0.02) rasch ausgeschieden. Indium, das ins Blut gelangt, verteilt sich relativ gleichmässig im ganzen Körper. Es wird angenommen, dass dieser Anteil nicht mehr ausgeschieden wird. Die Verweilzeit des kurzlebigen In-111 im Körper wird somit durch die physikalische Halbwertszeit von 2,8 Tagen bestimmt. |
23.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 5000 Bq Inkorporationsmessung Messung der In-111-Aktivität in M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
23.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 7 Tage | TMessung: | 7 Tage | tEreignis: | Sofort |
23.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
1 | 0,80×10-⁹ | ||
| 2 | 1,88×10-⁹ | |
3 | 3,99×10-⁹ | ||
Überwachungsintervall T = 7 Tage | 4 | 6,97×10-⁹ | |
5 | 10,4×10-⁹ | ||
| 6 | 14,2×10-⁹ | |
7 | 18,7×10-⁹ | ||
8 | 24,2×10-⁹ | ||
9 | 31,2×10-⁹ | ||
10 | 40,1×10-⁹ | ||
14 | 109×10-⁹ |
23.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 7 Tage: |
24. I-123
24.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Jod (Absorptionsklasse Typ F) wird zu 50 % wieder ausgeatmet. Die andere Hälfte gelangt rasch ins Blut (Resorptionsanteil f1 = 1). Davon werden 30 % im Verlauf eines Tages in die Schilddrüse eingebaut, 70 % werden über den Urin ausgeschieden. Die biologische Halbwertszeit in der Schilddrüse beträgt 80 Tage. Die Verweilzeit des kurzlebigen I‑123 in der Schilddrüse wird somit durch die physikalische Halbwertszeit von 13,2 Stunden bestimmt. |
24.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Schilddrüse mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 1400 Bq Inkorporationsmessung Messung der I-123-Aktivität M in Bq mit einem Schilddrüsenmonitor. |
24.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | am Tagesende (= 12 h) | TMessung: | bei Überschreitung der Messschwelle | tEreignis: | 6–12 h |
24.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1/4 | 0,0022×10-⁶ |
1/2 | 0,0020×10-⁶ | |
1 | 0,0029×10-⁶ | |
1,5 | 0,0052×10-⁶ | |
2 | 0,010×10-⁶ | |
3 | 0,034×10-⁶ | |
4 | 0,12×10-⁶ | |
5 | 0,44×10-⁶ | |
6 | 1,5×10-⁶ | |
7 | 5,5×10-⁶ |
25. I-124
25.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Jod (Absorptionsklasse Typ F) wird zu 50 % wieder ausgeatmet. Die andere Hälfte gelangt rasch ins Blut (Resorptionsanteil f1 = 1). Davon werden 30 % im Verlauf eines Tages in die Schilddrüse eingebaut, 70 % werden über den Urin ausgeschieden. Die biologische Halbwertszeit in der Schilddrüse beträgt 80 Tage. Die Verweilzeit des kurzlebigen I‑124 in der Schilddrüse wird somit durch die physikalische Halbwertszeit von 4,2 Tagen bestimmt. |
25.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Schilddrüse mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 3000 Bq Inkorporationsmessung Messung der I-124-Aktivität M in Bq mit einem Schilddrüsenmonitor. |
25.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 7 Tage | TMessung: | 14 Tage | tEreignis: | 6–12 h |
25.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,56×10-⁷ | |
2 | 0,62×10-⁷ | ||
3 | 0,74×10-⁷ | ||
4 | 0,88×10-⁷ | ||
5 | 1,04×10-⁷ | ||
6 | 1,24×10-⁷ | ||
Überwachungsintervall T = 14 Tage | 7 | 1,48×10-⁷ | |
10 | 2,49×10-⁷ | ||
t: Tage zwischen Messung und Inkorporation | 14 | 5,00×10-⁷ | |
15 | 5,94×10-⁷ | ||
21 | 14,1×10-⁷ |
25.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 14 Tage: |
26. I-125
26.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Jod (Absorptionsklasse Typ F) wird zu 50 % wieder ausgeatmet. Die andere Hälfte gelangt rasch ins Blut (Resorptionsanteil f1 = 1). Davon werden 30 % im Verlauf eines Tages in die Schilddrüse eingebaut, 70 % werden über den Urin ausgeschieden. Die biologische Halbwertszeit in der Schilddrüse beträgt 80 Tage und die physikalische Halbwertszeit 60 Tage. |
26.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Schilddrüse mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 1300 Bq Inkorporationsmessung Messung der I-125-Aktivität M in Bq mit einem Schilddrüsenmonitor. |
26.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 30 Tage | TMessung: | 90 Tage | tEreignis: | 6–12 h |
26.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,56×10-⁷ | |
2 | 0,52×10-⁷ | ||
3 | 0,52×10-⁷ | ||
4 | 0,56×10-⁷ | ||
5 | 0,56×10-⁷ | ||
6 | 0,56×10-⁷ | ||
7 | 0,56×10-⁷ | ||
15 | 0,66×10-⁷ | ||
30 | 0,90×10-⁷ | ||
Überwachungsintervall T = 90 Tage | 45 | 1,2×10-⁷ | |
60 | 1,6×10-⁷ | ||
90 | 2,6×10-⁷ | ||
135 | 6,1×10-⁷ |
26.5 Interpretation für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 90 Tage: |
27. I-131
27.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Jod (Absorptionsklasse Typ F) wird zu 50 % wieder ausgeatmet. Die andere Hälfte gelangt rasch ins Blut (Resorptionsanteil f1 = 1). Davon werden 30 % im Verlauf eines Tages in die Schilddrüse eingebaut, 70 % werden über den Urin ausgeschieden. Die biologische Halbwertszeit in der Schilddrüse beträgt 80 Tage. Die Verweilzeit des I-131 in der Schilddrüse wird somit durch die physikalische Halbwertszeit von 8 Tagen bestimmt. |
27.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Schilddrüse mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 2000 Bq Inkorporationsmessung Messung der I-131-Aktivität M in Bq mit einem Schilddrüsenmonitor. |
27.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 7 Tage | TMessung: | 30 Tage | tEreignis: | 6–12 h |
27.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,092×10-⁶ | |
2 | 0,092×10-⁶ | ||
3 | 0,10×10-⁶ | ||
4 | 0,11×10-⁶ | ||
5 | 0,12×10-⁶ | ||
6 | 0,13×10-⁶ | ||
7 | 0,15×10-⁶ | ||
Überwachungsintervall T = 30 Tage | 15 | 0,31×10-⁶ | |
30 | 1,3×10-⁶ | ||
45 | 5,2×10-⁶ |
27.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 30 Tage: |
28. Ba-133
28.1 Stoffwechsel
Der Stoffwechsel von Barium im Körper hängt sehr stark von der Löslichkeit der jeweiligen Verbindung ab, grundsätzlich verhält sich Barium aber ähnlich wie Ca oder Sr. Lösliche Bariumverbindungen Absorptionsklasse Typ F) gelangen sehr schnell fast vollständig in die Blutbahn, schwer lösliche Bariumverbindungen werden zu je etwa 50 % über die Blutbahn und den Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,1) im Verlauf von wenigen Tagen aus der Lunge entfernt und teilweise über den Stuhl ausgeschieden. Barium, das in die Blutbahn gelangt, wird in die Knochen eingebaut oder, primär über den Urin, wieder ausgeschieden. |
28.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 6000 Bq Inkorporationsmessung Messung der Ba-133-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
28.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 180 Tage | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
28.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 3,69×10-⁹ |
2 | 6,60×10-⁹ | |
3 | 1,10×10-⁸ | |
4 | 1,64×10-⁸ | |
5 | 2,20×10-⁸ | |
6 | 2,75×10-⁸ | |
7 | 3,24×10-⁸ | |
15 | 4,79×10-⁸ | |
30 | 5,78×10-⁸ | |
60 | 6,89×10-⁸ | |
90 | 7,99×10-⁸ | |
180 | 1,06×10-⁷ | |
270 | 1,25×10-⁷ |
29. Cs-134
29.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Cäsium (Absorptionsklasse Typ F) wird zu 50 % wieder ausgeatmet. Die andere Hälfte gelangt rasch ins Blut (Resorptionsanteil f1 = 1). Dieser Anteil verteilt sich gleichmässig über den ganzen Körper. 10 % dieser Aktivität wird mit einer biologischen Halbwertszeit von 2 Tagen primär im Urin ausgeschieden, die restlichen 90 % mit einer solchen von 110 Tagen bei Männern, etwa 70 Tagen bei Frauen. Zur Inkorporationsüberwachung wird die für Männer bestimmte Halbwertszeit verwendet. |
29.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Da Cäsium aus der Lunge rasch in den Körper gelangt, kann nicht erwartet werden, dass das Thoraxmessgerät das inhalierte Cäsium total erfasst. Um das zu korrigieren, wird davon ausgegangen, dass die Thoraxmessung nur 50 % der inkorporierten Menge erfasst. Messschwelle: 6000 Bq Inkorporationsmessung Messung der Cs-134-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
29.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 180 Tage | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
29.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,16×10-⁷ | |
2 | 0,19×10-⁷ | ||
3 | 0,21×10-⁷ | ||
4 | 0,22×10-⁷ | ||
5 | 0,22×10-⁷ | ||
6 | 0,23×10-⁷ | ||
7 | 0,23×10-⁷ | ||
15 | 0,25×10-⁷ | ||
30 | 0,27×10-⁷ | ||
60 | 0,34×10-⁷ | ||
Überwachungsintervall T = 180 Tage | 90 | 0,42×10-⁷ | |
180 | 0,80×10-⁷ | ||
270 | 1,5×10-⁷ |
29.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 180 Tage: |
30. Cs-137
30.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Cäsium (Absorptionsklasse Typ F) wird zu 50 % wieder ausgeatmet. Die andere Hälfte gelangt rasch ins Blut (Resorptionsanteil f1 = 1). Dieser Anteil verteilt sich gleichmässig über den ganzen Körper. 10 % dieser Aktivität wird mit einer biologischen Halbwertszeit von 2 Tagen primär im Urin ausgeschieden, die restlichen 90 % mit einer solchen von 110 Tagen bei Männern, etwa 70 Tagen bei Frauen. Zur Inkorporationsüberwachung wird die für Männer bestimmte Halbwertszeit verwendet. |
30.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Da Cäsium aus der Lunge rasch in den Körper gelangt, kann nicht erwartet werden, dass das Thoraxmessgerät das inhalierte Cäsium total erfasst. Um das zu korrigieren, wird davon ausgegangen, dass die Thoraxmessung nur 50 % der inkorporierten Menge erfasst. Messschwelle: 9000 Bq Inkorporationsmessung Messung der Cs-137-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
30.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 180 Tage | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
30.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 1,1×10-⁸ | |
2 | 1,3×10-⁸ | ||
3 | 1,5×10-⁸ | ||
4 | 1,5×10-⁸ | ||
5 | 1,6×10-⁸ | ||
6 | 1,6×10-⁸ | ||
7 | 1,6×10-⁸ | ||
15 | 1,7×10-⁸ | ||
30 | 1,9×10-⁸ | ||
60 | 2,2×10-⁸ | ||
Überwachungsintervall T = 180 Tage | 90 | 2,8×10-⁸ | |
180 | 4,8×10-⁸ | ||
270 | 8,6×10-⁸ |
30.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 180 Tage: |
31. Eu-152
31.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Europium (Absorptionsklasse Typ M) wird zu einem grossen Teil via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,005) rasch wieder ausgeschieden. Europium, das in die Blutbahn gelangt, wird zu je etwa 40 % in die Knochen eingebaut oder gelangt in die Leber (biologische Halbwertszeit 3500 Tage), 6 % gelangen in die Nieren, wo sie mit einer biologischen Halbwertszeit von etwa 10 Tagen ausgeschieden werden. |
31.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 1000 Bq Inkorporationsmessung Messung der Eu-152-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
31.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 180 Tage | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
31.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 5,48×10-⁸ |
2 | 1,04×10-⁷ | |
3 | 1,80×10-⁷ | |
4 | 2,52×10-⁷ | |
5 | 3,02×10-⁷ | |
6 | 3,27×10-⁷ | |
7 | 3,39×10-⁷ | |
15 | 3,65×10-⁷ | |
30 | 4,01×10-⁷ | |
60 | 4,49×10-⁷ | |
90 | 4,81×10-⁷ | |
180 | 5,29×10-⁷ | |
270 | 5,64×10-⁷ |
32. Sm-153
32.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Samarium (Absorptionsklasse Typ M) wird via Nase und Verdauungstrakt rasch wieder ausgeschieden (Resorptionsanteil f1 = 0.0005). Die geringe Menge Samarium, die ins Blut gelangt, wird zu 90 % in die Knochen und in die Leber eingebaut, mit einer biologischen Halbwertszeit von 3500 Jahren. Die Verweilzeit von Samarium-153 im Körper wird somit durch die physikalische Halbwertzeit von 46,7 Stunden bestimmt. |
32.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Messung der Kontamination der Hände nach Ausziehen der Handschuhe mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 300 Bq cm-² Inkorporationsmessung Messung der Sm-153-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
32.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | nach jeder Anwendung | TMessung: | bei Überschreitung der Messschwelle | tEreignis: | Sofort |
32.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 1,96×10-⁹ |
2 | 5,31×10-⁹ | |
3 | 1,30×10-⁸ | |
4 | 2,61×10-⁸ | |
5 | 4,42×10-⁸ | |
6 | 6,83×10-⁸ | |
7 | 1,01×10-⁷ | |
10 | 3,05×10-⁷ | |
15 | 1,87×10-⁶ | |
20 | 1,14×10-⁵ | |
30 | 4,22×10-⁴ |
33. Eu-154
33.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Europium (Absorptionsklasse Typ M) wird zu einem grossen Teil via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0,005) rasch wieder ausgeschieden. Europium, das in die Blutbahn gelangt, wird zu je etwa 40 % in die Knochen eingebaut oder gelangt in die Leber (biologische Halbwertszeit 3500 Tage), 6 % gelangen in die Nieren, wo sie mit einer biologischen Halbwertszeit von etwa 10 Tagen ausgeschieden werden. |
33.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 800 Bq Inkorporationsmessung Messung der Eu-154-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
33.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 180 Tage | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
33.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 7,10×10-⁸ |
2 | 1,35×10-⁷ | |
3 | 2,33×10-⁷ | |
4 | 3,27×10-⁷ | |
5 | 3,92×10-⁷ | |
6 | 4,24×10-⁷ | |
7 | 4,40×10-⁷ | |
15 | 4,74×10-⁷ | |
30 | 5,21×10-⁷ | |
60 | 5,85×10-⁷ | |
90 | 6,27×10-⁷ | |
180 | 6,95×10-⁷ | |
270 | 7,46×10-⁷ |
34. Er-169
34.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Erbium (Absorptionsklasse Typ M) wird via Nase und Verdauungstrakt rasch wieder ausgeschieden (Resorptionsanteil f1 = 0.0005). Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit dieses Anteils wird durch die physikalische Halbwertszeit von 9,4 Tagen bestimmt. Die geringe Menge Erbium, die ins Blut gelangt, wird zu 65 % in die Knochen und in die Leber eingebaut oder direkt wieder ausgeschieden. |
34.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Messung der Kontamination der Hände nach Ausziehen der Handschuhe mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 1000 Bq cm-² Inkorporationsmessung Messung der Er-169-Konzentration Cu im Urin in Bq/l mittels Proportionalzähler nach chemischer Aufbereitung. |
34.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | nach jeder Anwendung | TMessung: | bei Überschreitung der Messschwelle | tEreignis: | 1 Tag |
34.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 4,25×10-⁷ |
2 | 4,75×10-⁶ | |
3 | 2,95×10-⁵ | |
4 | 4,60×10-⁵ | |
5 | 5,17×10-⁵ | |
6 | 5,65×10-⁵ | |
7 | 6,16×10-⁵ | |
10 | 8,05×10-⁵ | |
15 | 1,24×10-⁴ | |
20 | 1,91×10-⁴ | |
30 | 4,47×10-⁴ |
35. Lu-177
35.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Lutetium (Absorptionsklasse Typ M) wird via Nase und Verdauungstrakt rasch wieder ausgeschieden (Resorptionsanteil f1 = 0.0005). Die geringe Menge Lutetium, die ins Blut gelangt, wird zu etwa 62 % vom Körper (hauptsächlich von den Knochen) aufgenommen, mit einer biologischen Halbwertszeit von 3500 Jahren. Der Rest wird etwa zu gleichen Teilen via Stuhl und Urin ausgeschieden. Die Verweilzeit vom Lutetium-177 im Körper wird durch die physikalische Halbwertszeit von 6,7 Tagen bestimmt. |
35.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Messung der Kontamination der Hände nach Ausziehen der Handschuhe mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 300 Bq cm-² Inkorporationsmessung Messung der Lu-177-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
35.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | nach jeder Anwendung | TMessung: | bei Überschreitung der Messschwelle | tEreignis: | Sofort |
35.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 3,48×10-⁹ |
2 | 7,63×10-⁹ | |
3 | 1,56×10-⁸ | |
4 | 2,58×10-⁸ | |
5 | 3,57×10-⁸ | |
6 | 4,38×10-⁸ | |
7 | 5,08×10-⁸ | |
10 | 7,27×10-⁸ | |
15 | 1,27×10-⁷ | |
20 | 2,23×10-⁷ | |
30 | 6,75×10-⁷ |
36. Re-186
36.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Rhenium (Absorptionsklasse Typ M) gelangt rasch in die Schilddrüse, den Magen, die Leber und den Darm. Man nimmt an, dass der Rest der Aktivität sich gleichmässig im ganzen Organismus verteilt. Etwa 70 % des Rhenium wird mit einer biologischen Halbwertszeit von 1,6 Tagen zu gleichen Teilen via Stuhl und Urin ausgeschieden (Resorptionsanteil f1 = 0.8). |
36.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der Kontamination der Hände nach Ausziehen der Handschuhe mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 300 Bq cm-² Inkorporationsmessung Messung der Re-186-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
36.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | nach jeder Anwendung | TMessung: | bei Überschreitung der Messschwelle | tEreignis: | Sofort |
36.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 2,74×10-⁹ |
2 | 4,90×10-⁹ | |
3 | 8,22×10-⁹ | |
4 | 1,30×10-⁸ | |
5 | 1,94×10-⁸ | |
6 | 2,80×10-⁸ | |
7 | 3,90×10-⁸ | |
10 | 9,09×10-⁸ | |
15 | 2,89×10-⁷ | |
20 | 8,28×10-⁷ | |
30 | 6,22×10-⁶ |
37. Re-188
37.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Rhenium (Absorptionsklasse Typ M) gelangt rasch in die Schilddrüse, den Magen, die Leber und den Darm. Man nimmt an, dass der Rest der Aktivität sich gleichmässig im ganzen Organismus verteilt. Etwa 70 % des Rhenium wird mit einer biologischen Halbwertszeit von 1.6 Tagen zu gleichen Teilen via Stuhl und Urin ausgeschieden (Resorptionsanteil f1 = 0.8). |
37.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der Kontamination der Hände nach Ausziehen der Handschuhe mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 300 Bq cm-² Inkorporationsmessung Messung der Re-188-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
37.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | nach jeder Anwendung | TMessung: | bei Überschreitung der Messschwelle | tEreignis: | Sofort |
37.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 3,75×10-⁹ |
2 | 1,49×10-⁸ | |
3 | 5,53×10-⁸ | |
4 | 1,93×10-⁷ | |
5 | 6,43×10-⁷ | |
6 | 2,06×10-⁶ | |
7 | 6,33×10-⁶ | |
10 | 1,61×10-⁴ | |
15 | 2,75×10-² |
38. Tl-201
38.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Thallium (Absorptionsklasse Typ F) wird zu 50 % wieder ausgeatmet. Der andere Teil gelangt rasch ins Blut (Resorptionsanteil f1 = 1). Dieser Anteil wird zu 97 % gleichmässig über den ganzen Körper verteilt und 3 % gehen in die Nieren. Das Thallium wird mit einer biologischen Halbwertszeit von 10 Tagen ausgeschieden. |
38.2 Messmethoden
Triagemessung Direkte Messung der Gammastrahlung mit einem Thoraxmessgerät. Messschwelle: 55 000 Bq Inkorporationsmessung Messung der Tl-201-Aktivität M in Bq mit einem Ganzkörperzähler. |
38.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | 14 Tage | TMessung: | 14 Tage | tEreignis: | Sofort |
38.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,16×10-⁹ | |
2 | 0,25×10-⁹ | ||
3 | 0,35×10-⁹ | ||
4 | 0,48×10-⁹ | ||
5 | 0,66×10-⁹ | ||
6 | 0,89×10-⁹ | ||
Überwachungsintervall T = 14 Tage | 7 | 1,19×10-⁹ | |
8 | 1,61×10-⁹ | ||
t: Tage zwischen Messung und Inkorporation | 9 | 2,16×10-⁹ | |
10 | 2,91×10-⁹ | ||
14 | 9,55×10-⁹ | ||
21 | 56,7×10-⁹ |
39. Ra-223
39.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Radium (Absorptionsklasse Typ M) wird via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0.2) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit in der Lunge wird durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Radium, das ins Blut gelangt, wird primär in die Knochen eingebaut. |
39.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der Kontamination der Hände nach Ausziehen der Handschuhe mit einem Kontaminationsmonitor. Messschwelle: 50 Bq cm-² Inkorporationsmessung Messung der Aktivitätskonzentration Cu im Urin in Bq/l des Ra-223 und der Folgenuklide. |
39.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | nach jeder Anwendung | TMessung: | bei Überschreitung der Messschwelle | tEreignis: | 1 Tag |
39.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) |
| 1 | 5,23×10-³ |
2 | 3,05×10-² | |
3 | 4,79×10-² | |
4 | 7,16×10-² | |
5 | 1,06×10-¹ | |
6 | 1,54×10-¹ | |
7 | 2,20×10-¹ | |
8 | 3,06×10-¹ | |
9 | 4,16×10-¹ | |
10 | 5,48×10-¹ | |
30 | 5,21 | |
40 | 1,10×10¹ |
40. Ra-226
40.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Radium (Absorptionsklasse Typ M) wird via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 0.2) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit in der Lunge wird durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Radium, das ins Blut gelangt, wird primär in die Knochen eingebaut. |
40.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der α-Aktivitätskonzentration der Raumluft am Arbeitsplatz. Messschwelle: 380 Bq h/m³ (Integralwert über 1 Jahr) Inkorporationsmessung Messung der Aktivitätskonzentration Cu im Urin in Bq/l des Ra-226 und der Folgenuklide. |
40.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | – | TMessung: | 180 Tage | tEreignis: | Sofort |
40.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
| t | einh/m(t) | |
| 1 | 0,20×10-² | |
2 | 0,99×10-² | ||
3 | 1,50×10-² | ||
4 | 2,11×10-² | ||
5 | 2,93×10-² | ||
6 | 4,03×10-² | ||
7 | 5,42×10-² | ||
15 | 17,6×10-² | ||
30 | 32,6×10-² | ||
60 | 48,8×10-² | ||
Überwachungsintervall T = 180 Tage | 90 | 68,8×10-² | |
180 | 151×10-² | ||
270 | 275×10-² |
40.5 Korrektur für vorangehende Inkorporation
Überwachungsintervall T = 180 Tage: |
41. Th-232
41.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Th-232 (Annahmen: Oxid oder Hydroxid, Absorptionsklasse Typ S) wird zu 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 2×10-⁴) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit in der Lunge wird, wegen der langen physikalischen Halbwertszeit, durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Thorium, das ins Blut gelangt, wird primär im Knochen langzeitig deponiert, wobei wegen des andauernden Knochenumbaus auch das Knochenmark einer relativ hohen Dosis ausgesetzt wird. |
41.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Messung der Th-232-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz (Atemluftüberwachung). Messschwelle: 70 Bqh/m³ (Integralwert über 1 Jahr) Bei Überschreitung der Messschwelle ist während den ersten 3 Tagen der Stuhl und Urin zu sammeln und auszumessen. Ab der 10-fachen Messschwelle ist auch eine Ganzkörpermessung durchzuführen. Als Ergänzung der Triagemessungen ist einmal pro Jahr eine Messung der Th-232 Konzentration Cu im Urin in Bq/l durchzuführen. |
41.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | – | TMessung: | 360 Tage | tEreignis: | Sofort |
41.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
E50 = Cu.{einh/m(t)} E50 = Mst.{einh/m(t)} E50 = M.{einh/m(t)} | bei Urinmessungen bei Stuhlmessungen bei Ganzkörpermessungen | t | Urin einh/m(t) [Sv.l/Bq] | Stuhl einh/m(t) [Sv.d/Bq] | GK einh/m(t) [Sv/Bq] |
E50: 50-Jahre-Folgedosis in Sv Cu: Messwert in Bq/l (Urin-Messung) Mst: Messwert in Bq/d (Stuhl-Messung) M: Messwert in Bq (GK-Messung) einh: Dosisfaktor in Sv/Bq m(t): Ausscheidungsanteil im Tagesurin (= 1,4 l) in l-¹; oder im Stuhl in d-¹; oder GK-Retentionsanteil t: Tage zwischen Messung und Inkorporation. Bei unbekanntem Inkorporationszeitpunkt ist t = T/2 | 1 | 1,3 | 0,011×10-² | 0,24×10-⁴ | |
2 | 5,1 | 0,0075×10-² | 0,48×10-⁴ | ||
3 | 8,8 | 0,014×10-² | 0,86×10-⁴ | ||
4 | 11 | 0,034×10-² | 1,3×10-⁴ | ||
5 | 12 | 0,086×10-² | 1,6×10-⁴ | ||
6 | 13 | 0,21×10-² | 1,8×10-⁴ | ||
7 | 15 | 0,48×10-² | 1,9×10-⁴ | ||
15 | 22 | 2,4×10-² | 2,1×10-⁴ | ||
30 | 28 | 3,4×10-² | 2,4×10-⁴ | ||
45 | 34 | 4,8×10-² | 2,6×10-⁴ | ||
90 | 44 | 11×10-² | 3,1×10-⁴ | ||
180 | 53 | 32×10-² | 3,6×10-⁴ |
42. U-235
42.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Uranium (Annahme Oxid, Absorptionsklasse Typ S) wird zu rund 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 2×10-³) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit in der Lunge wird durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Uranium, das ins Blut gelangt, wird über die Nieren recht effizient ausgeschieden. Die Lungendosis dominiert; die Retention im Knochen ist unwichtig. Speziell bei löslichen Uranverbindungen wie UF6 ist die chemische Toxizität zu beachten. |
42.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der U-235-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz (Atemluftüberwachung). Messschwelle: 140 Bqh/m³ (Integralwert über 1 Jahr) Bei Überschreitung der Messschwelle ist während den ersten 3 Tagen der Stuhl und Urin zu sammeln und auszumessen. Inkorporationsmessung Messung der U-235-Konzentration Cu im Urin in Bq/l. |
42.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | – | TMessung: | 90 Tage | tEreignis: | Sofort |
42.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
E50 = Cu.{einh/m(t)} E50 = Mst.{einh/m(t)} | t | Urin einh/m(t) [Sv.l/Bq] | Stuhl einh/m(t) [Sv.d/Bq] |
E50: 50-Jahre-Folgedosis in Sv Cu: Messwert in Bq/l (Urin-Messung) Mst: Messwert in Bq/d (Stuhl-Messung) einh: Dosisfaktor in Sv/Bq m(t): Ausscheidungsanteil im Tagesurin (= 1,4 l) t: Tage zwischen Messung und Inkorporation. Bei unbekanntem Inkorporationszeitpunkt | 1 | 0,012 | 0,055×10-³ |
2 | 0,19 | 0,038×10-³ | |
3 | 0,33 | 0,073×10-³ | |
4 | 0,36 | 0,17×10-³ | |
5 | 0,39 | 0,44×10-³ | |
6 | 0,43 | 1,1×10-³ | |
7 | 0,45 | 2,4×10-³ | |
15 | 0,71 | 12×10-³ | |
30 | 1,1 | 17×10-³ | |
45 | 1,4 | 24×10-³ | |
90 | 2,0 | 55×10-³ | |
180 | 2,6 | 165×10-³ |
43. U-238
43.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Uranium (Annahme Oxid, Absorptionsklasse Typ S) wird zu rund 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 2×10-³) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit in der Lunge wird durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Uranium, das ins Blut gelangt, wird über die Nieren recht effizient ausgeschieden. Die Lungendosis dominiert; die Retention im Knochen ist unwichtig. Speziell bei löslichen Uranverbindungen wie UF6 dominiert die chemische Toxizität. |
43.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der U-238-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz (Atemluftüberwachung). Messschwelle: 150 Bqh/m³ (Integralwert über 1 Jahr) Bei Überschreitung der Messschwelle ist während den ersten 3 Tagen der Stuhl und Urin zu sammeln und auszumessen. Inkorporationsmessung Messung der U-238-Konzentration Cu im Urin in Bq/l. |
43.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | – | TMessung: | 90 Tage | tEreignis: | Sofort |
43.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
E50 = Cu.{einh/m(t)} E50 = Mst.{einh/m(t)} | t | Urin einh/m(t) [Sv.l/Bq] | Stuhl einh/m(t) [Sv.d/Bq] |
E50: 50-Jahre-Folgedosis in Sv Cu: Messwert in Bq/l (Urin-Messung) Mst: Messwert in Bq/d (Stuhl-Messung) einh: Dosisfaktor in Sv/Bq m(t): Ausscheidungsanteil im Tagesurin (= 1,4 l) t: Tage zwischen Messung und Inkorporation. Bei unbekanntem Inkorporationszeitpunkt | 1 | 0,011 | 0,052×10-³ |
2 | 0,18 | 0,036×10-³ | |
3 | 0,31 | 0,068×10-³ | |
4 | 0,33 | 0,16×10-³ | |
5 | 0,36 | 0,41×10-³ | |
6 | 0,40 | 1,0×10-³ | |
7 | 0,42 | 2,3×10-³ | |
15 | 0,67 | 12×10-³ | |
30 | 1,0 | 16×10-³ | |
45 | 1,3 | 23×10-³ | |
90 | 1,9 | 52×10-³ | |
180 | 2,4 | 154×10-³ |
44. Np-237
44.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Neptunium (Annahme: Typ M) wird zu rund 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 5×10-⁴) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die relativ kurze Verweilzeit in der Lunge wird durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Neptunium, das ins Blut gelangt, wird im Knochen und in der Leber langzeitig deponiert. Relativ hohe Dosen erhalten auch das Knochenmark und die Keimzellen. Bei fortgeschrittener Lungenclearance erfolgt die Ausscheidung primär über den Urin. |
44.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der Np-237-Konzentration der Raumluft am Arbeitsplatz (Atemluftüberwachung). Messschwelle: 60 Bqh/m³ (Integralwert über 1 Jahr) Bei Überschreitung der Messschwelle ist während den ersten 3 Tagen der Stuhl und Urin zu sammeln und auszumessen. Inkorporationsmessung Messung der Np-237-Konzentration Cu im Urin in Bq/l. |
44.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | – | TMessung: | 90 Tage | tEreignis: | Sofort |
44.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
E50 = Cu.{einh/m(t)} E50 = Mst.{einh/m(t)} E50 = M.{einh/m(t)} | bei Urinmessungen bei Stuhlmessungen bei Lungenmessungen | t | Urin einh/m(t) [Sv.l/Bq] | Stuhl einh/m(t) [Sv.d/Bq] | Lunge einh/m(t) [Sv/Bq] |
E50: 50-Jahre-Folgedosis in Sv Cu: Messwert in Bq/l (Urin-Messung) Mst: Messwert in Bq/d (Stuhl-Messung) M: Messwert in Bq (Lungen-Messung) einh: Dosisfaktor in Sv/Bq m(t): Ausscheidungsanteil im Tagesurin (= 1,4 l) in l-¹; oder im Stuhl in d-¹; oder Lungen-Retentionsanteil t: Tage zwischen Messung und Inkorporation. Bei unbekanntem Inkorporationszeitpunkt ist t = T/2 | 1 | 3,4×10-³ | 0,014×10-² | 2,6×10-⁴ | |
2 | 1,6×10-² | 0,010×10-² | 2,7×10-⁴ | ||
3 | 3,0×10-² | 0,019×10-² | 2,7×10-⁴ | ||
4 | 4,4×10-² | 0,045×10-² | 2,8×10-⁴ | ||
5 | 6,2×10-² | 0,12×10-² | 2,8×10-⁴ | ||
6 | 8,1×10-² | 0,28×10-² | 2,8×10-⁴ | ||
7 | 0,11 | 0,65×10-² | 2,9×10-⁴ | ||
15 | 0,21 | 3,6×10-² | 3,3×10-⁴ | ||
30 | 0,27 | 5,4×10-² | 3,9×10-⁴ | ||
45 | 0,32 | 7,9×10-² | 4,5×10-⁴ | ||
90 | 0,48 | 0,23 | 6,8×10-⁴ | ||
180 | 0,78 | 1,0 | 13×10-⁴ |
45. Pu-239
45.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Plutonium (Annahme Oxid, Absorptionsklasse Typ S) wird zu rund 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 1×10-⁵) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die Verweilzeit in der Lunge wird durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Plutonium, das ins Blut gelangt, wird im Knochen und in der Leber langzeitig deponiert, wobei, wegen dem andauernden Knochenumbau, auch das Knochenmark zu den stärker bestrahlten Organen gehört. |
45.2 Messmethoden
Triagemessung (obligatorisch) Messung der Pu-239-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz (Atemluftüberwachung). Messschwelle: 100 Bqh/m³ (Integralwert über 1 Jahr) Bei Überschreitung der Messschwelle ist während den ersten 3 Tagen der Stuhl und Urin zu sammeln und auszumessen. Als Ergänzung der Triagemessungen ist einmal pro Jahr eine Messung der Pu-239-Konzentration Cu im Urin in Bq/l durchzuführen. |
45.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | – | TMessung: | 360 Tage | tEreignis: | Sofort |
45.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
E50 = Cu.{einh/m(t)} E50 = Mst.{einh/m(t)} | bei Urinmessungen bei Stuhlmessungen | t | Urin einh/m(t) [Sv.l/Bq] | Stuhl einh/m(t) [Sv.d/Bq] |
E50: 50-Jahre-Folgedosis in Sv Cu: Messwert in Bq/l (Urin-Messung) Mst: Messwert in Bq/d (Stuhl-Messung) einh: Dosisfaktor in Sv/Bq m(t): Ausscheidungsanteil im Tagesurin (= 1,4 l) in l-¹; oder im Stuhl in d-¹ t: Tage zwischen Messung und Inkorporation. Bei unbekanntem Inkorporationszeitpunkt | 1 | 5,1 | 0,0075×10-² | |
2 | 8,3 | 0,0052×10-² | ||
3 | 14 | 0,0099×10-² | ||
4 | 20 | 0,024×10-² | ||
5 | 26 | 0,059×10-² | ||
6 | 31 | 0,15×10-² | ||
7 | 37 | 0,33×10-² | ||
15 | 61 | 1,7×10-² | ||
30 | 68 | 2,4×10-² | ||
45 | 68 | 3,3×10-² | ||
90 | 73 | 7,5×10-² | ||
180 | 73 | 22×10-² |
46. Am-241
46.1 Stoffwechsel
Inhaliertes Americium (alle Verbindungen; Annahme: Absorptionsklasse Typ M) wird zu rund 90 % via Nase und Verdauungstrakt (Resorptionsanteil f1 = 5×10-⁴) im Verlauf von Stunden bis Tagen wieder ausgeschieden. Etwa 5 % bleiben längerfristig in der Lunge. Die relativ kurze Verweilzeit in der Lunge wird durch die Mechanismen der Lungenclearance bestimmt. Americium, das ins Blut gelangt, wird im Knochen und in der Leber langzeitig deponiert. Relativ hohe Dosen erhalten auch das Knochenmark und die Keimzellen. Bei fortgeschrittener Lungenclearance erfolgt die Ausscheidung primär über den Urin. |
46.2 Messmethoden
Triagemessung Messung der Am-241-Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz (Atemluftüberwachung). Messschwelle: 30 Bqh/m³ (Integralwert über 1 Jahr) Bei Überschreitung der Messschwelle ist während den ersten 3 Tagen der Stuhl und Urin zu sammeln und auszumessen. Falls der Messwert die 10-fache Messschwelle überschreitet, ist die Americium-Aktivität in der Lunge mit einem Thoraxmessgerät zu bestimmen. Inkorporationsmessung Messung der Am-241-Konzentration Cu im Urin in Bq/l. |
46.3 Überwachungsintervalle T und Zeitpunkt t der ersten Messung nach Ereignis
TTriage: | – | TMessung: | 90 Tage | tEreignis: | Sofort |
46.4 Interpretation ohne Berücksichtigung einer früheren Inkorporation
E50 = Cu.{einh/m(t)} E50 = Mst.{einh/m(t)} E50 = M.{einh/m(t)} | bei Urinmessungen bei Stuhlmessungen bei Lungenmessungen | t | Urin einh/m(t) [Sv.l/Bq] | Stuhl einh/m(t) [Sv.d/Bq] | Lunge einh/m(t) [Sv/Bq] |
E50: 50-Jahre-Folgedosis in Sv Cu: Messwert in Bq/l (Urin-Messung) Mst: Messwert in Bq/d (Stuhl-Messung) M: Messwert in Bq (Lungen-Messung) einh: Dosisfaktor in Sv/Bq m(t): Ausscheidungsanteil im Tagesurin (= 1,4 l) in l-¹; oder im Stuhl in d-¹; oder Lungen-Retentionsanteil t: Tage zwischen Messung und Inkorporation. Bei unbekanntem Inkorporationszeitpunkt ist t = T/2 | 1 | 0,021 | 0,025×10-² | 4,7×10-⁴ | |
2 | 0,16 | 0,018×10-² | 4,8×10-⁴ | ||
3 | 0,29 | 0,034×10-² | 4,9×10-⁴ | ||
4 | 0,42 | 0,082×10-² | 5,0×10-⁴ | ||
5 | 0,53 | 0,21×10-² | 5,1×10-⁴ | ||
6 | 0,60 | 0,51×10-² | 5,1×10-⁴ | ||
7 | 0,65 | 1,2×10-² | 5,2×10-⁴ | ||
15 | 0,97 | 6,4×10-² | 5,9×10-⁴ | ||
30 | 1,5 | 9,6×10-² | 7,1×10-⁴ | ||
45 | 1,8 | 14×10-² | 8,2×10-⁴ | ||
90 | 2,4 | 41×10-² | 12×10-⁴ | ||
180 | 3,4 | 159×10-² | 23×10-⁴ |
C Erläuterungen zu den Datenblättern
Referenzen: | 1. Stoffwechsel: | ICRP 30¹, ICRP 78, ICRP 119 |
2. m(t): | ICRP 78, BfS² | |
3. einh: | ICRP 68 | |
|