Verordnung über die Abgeltung von Einbussen bei der Wasserkraftnutzung (VAEW)
1. Abschnitt: Zweck
Art. 1
2. Abschnitt: Voraussetzungen für den Anspruch auf Ausgleichsbeiträge
Art. 2 Anspruchsberechtigtes Gemeinwesen
Art. 3 Schützenswerte Landschaft
Art. 4 Realisierbarkeit der Wasserkraftnutzung
Art. 5 Unterschutzstellung
3. Abschnitt: Bemessung und Festsetzung der Ausgleichsbeiträge
Art. 6 Ermittlung der Einbusse
Art. 7 Bemessung der Ausgleichsbeiträge
Art. 8 Erheblichkeit der Einbusse
Art. 9 Festsetzung der Ausgleichsbeiträge
4. Abschnitt: Zuständigkeit und Verfahren
Art. 10 Gesuch
Art. 11 Entscheid
Art. 12 Gewährung der Ausgleichsbeiträge
Art. 13 Vollzug
Art. 14 Rechtsschutz
5. Abschnitt: Ausrichtung der Ausgleichsbeiträge
Art. 15 Ausrichtung der Ausgleichsbeiträge
Art. 16 Rückforderung
Art. 17 Beendigung der Schutzverpflichtung
Art. 18 ¹⁵ Revision
6. Abschnitt: Schlussbestimmungen
Art. 19 Übergangsbestimmung
Art. 20 Inkrafttreten
Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 19. Juni 2000 ¹⁷
Übergangsbestimmung zur Änderung vom 7. November 2007 ¹⁸
Anhang ¹⁹
Berechnung der Einbussen bei der Wasserkraftnutzung
Berechnung des entgangenen Wasserzinses
Berechnung der wirtschaftlichen Realisierungswahrscheinlichkeit
wRW  | =  | [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
w  | =  | [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
J  | =  | [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
f  | =  | 1 + Q1+ Q2 + Q3 + Q4  | 
e  | =  | [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
Wenn w kleiner als oder gleich 2/3, dann gilt  | wRW = 0  | 
Wenn w gleich oder grösser als 1, dann gilt  | wRW = 1,0  | 
Legende:  | ||
Angaben des Gesuchstellers:  | ||
C  | =  | mittlere Produktionserwartung im Jahr (in Mio. kWh)  | 
G  | =  | Jahreskosten für Betrieb, Unterhalt, Amortisation, Verzinsung, Steuern, Wasserrechtsabgaben, Verwaltung und allfällige Pumpenergiebeschaffung (in Mio. Fr.)  | 
Hilfsgrössen:  | ||
H  | =  | Preis für unqualifizierte Energie; für das Basisjahr 2000 (Januar) wurden  | 
J  | =  | Teuerungsfaktor (Basis des Produzentenpreisindexes der elektrischen Energie für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen vom Januar 2000 mit einem Index von 101,6).  | 
Berechnungsgrössen:  | ||
e  | =  | Gestehungskosten der produzierten Energie pro kWh (in Rappen pro Kilowattstunde)  | 
f  | =  | Faktor für die Energiequalität  | 
Q1  | =  | Qualitätszuschlag für Winterproduktionsanteil  | 
Q2  | =  | Qualitätszuschlag für Angebotsverbesserung in Starklastzeiten  | 
Q3  | =  | Qualitätszuschlag für Leistungsspitzen-Abdeckung im Winter  | 
Q4  | =  | Qualitätszuschlag für Leistungsspitzen-Abdeckung im Sommer  | 
w  | =  | Wirtschaftlichkeitsquotient  | 
wRW  | =  | wirtschaftliche Realisierungswahrscheinlichkeit  | 
Berechnung der Qualitätszuschläge
Qualitätszuschlag  | Berechnungsformel  | Hilfsgrösse  | Angaben des Gesuchstellers  | Einschränkungen  | ||
Q1:  | Qualitätszuschlag für Winterproduktionsanteil  | [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
 [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
  | Q1 = 0 Q1 = 0,8  | wenn d kleiner als oder gleich 25 Prozent wenn d gleich oder grösser als 80 Prozent  | 
Q2:  | Qualitätszuschlag für Angebotsverbesserung in Starklastzeiten  | [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
 [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
  | Q2 = 0 Q2 = 0,3  | wenn b kleiner als oder gleich 3 Stunden wenn b gleich oder grösser als 51 Stunden  | 
Q3:  | Qualitätszuschlag für Leistungsspitzen-Abdeckung im Winter Q3 kommt zur Anwendung, wenn Q2 grösser als 0 ist, d. h. wenn die Anlage über einen Kurzzeitspeicher verfügt  | wenn c kleiner als oder gleich 800 Stunden: [Bild bitte in Originalquelle ansehen] wenn c grösser als 800 Stunden: [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
 [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
  | Q3 = 0 Q3 = 0  | wenn c kleiner als oder gleich 200 Stunden wenn c gleich oder grösser als 1500 Stunden  | 
Q4:  | Qualitätszuschlag für Leistungsspitzen-Abdeckung im Sommer Q4 kommt zur Anwendung, wenn Q2 grösser als 0 ist, d. h. wenn die Anlage über einen Kurzzeitspeicher verfügt  | [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
 [Bild bitte in Originalquelle ansehen]  | 
  | Q4 = 0,4 Q4 = 0  | wenn a kleiner als oder gleich 600 Stunden wenn a gleich oder grösser als 2400 Stunden  |