Bundesgesetz über den Schutz von Marken und Herkunftsangaben (232.11)
CH - Schweizer Bundesrecht

Bundesgesetz über den Schutz von Marken und Herkunftsangaben (Markenschutzgesetz, MSchG)

(Markenschutzgesetz, MSchG) vom 28. August 1992 (Stand am 1. April 2019)
Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,
gestützt auf Artikel 122 der Bundesverfassung¹,² nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 21. November 1990³,
beschliesst:
¹ SR 101 ² Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ). ³ BBl 1991 I 1

1. Titel: Marken

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

1. Abschnitt: Schutz der Marken

Art. 1 Begriff
¹ Die Marke ist ein Zeichen, das geeignet ist, Waren oder Dienstlei­stungen eines Unter­nehmens von solchen anderer Unternehmen zu unterscheiden.
² Marken können insbesondere Wörter, Buchstaben, Zahlen, bildliche Darstellun­gen, dreidimensionale Formen oder Verbindungen solcher Elemente untereinander oder mit Farben sein.
Art. 2 Absolute Ausschlussgründe
Vom Markenschutz ausgeschlossen sind:
a. Zeichen, die Gemeingut sind, es sei denn, dass sie sich als Marke für die Wa­ren oder Dienstleistungen durchgesetzt haben, für die sie beansprucht wer­den;
b. Formen, die das Wesen der Ware ausmachen, und Formen der Ware oder Ver­­packung, die technisch notwendig sind;
c. irreführende Zeichen;
d. Zeichen, die gegen die öffentliche Ordnung, die guten Sitten oder geltendes Recht verstossen.
Art. 3 Relative Ausschlussgründe
¹ Vom Markenschutz ausgeschlossen sind weiter Zeichen, die:
a. mit einer älteren Marke identisch und für die gleichen Waren oder Dienst­leis­tungen bestimmt sind wie diese;
b. mit einer älteren Marke identisch und für gleichartige Waren oder Dienst­leistungen bestimmt sind, so dass sich daraus eine Verwechslungsgefahr ergibt;
c. einer älteren Marke ähnlich und für gleiche oder gleichartige Waren oder Dienstleistungen bestimmt sind, so dass sich daraus eine Verwechslungs­gefahr ergibt.
² Als ältere Marken gelten:
a. hinterlegte oder eingetragene Marken, die eine Priorität nach die­sem Gesetz (Art. 6–8) geniessen;
b. Marken, die zum Zeitpunkt der Hinterlegung des unter Absatz 1 fallenden Zei­chens im Sinne von Artikel 6bis der Pariser Ver­bandsübereinkunft vom 20. März 1883⁴ zum Schutz des ge­werblichen Eigentums (Pariser Verbands­übereinkunft) in der Schweiz notorisch bekannt sind.
³ Auf die Ausschlussgründe nach diesem Artikel kann sich nur der In­haber der äl­te­ren Marke berufen.
⁴ SR 0.232.01 , 0.232.02 , 0.232.03 , 0.232.04
Art. 4 Eintragung zugunsten Nutzungsberechtigter
Keinen Schutz geniessen ferner Marken, die ohne Zustimmung des Inhabers auf den Namen von Agenten, Vertretern oder anderen zum Gebrauch Ermächtigten einge­tragen werden oder die nach Wegfall der Zustimmung im Register eingetra­gen blei­ben.

2. Abschnitt: Entstehung des Markenrechts; Priorität

Art. 5 Entstehung des Markenrechts
Das Markenrecht entsteht mit der Eintragung im Register.
Art. 6 Hinterlegungspriorität
Das Markenrecht steht demjenigen zu, der die Marke zuerst hinterlegt.
Art. 7 Priorität nach der Pariser Verbandsübereinkunft
¹ Ist eine Marke erstmals in einem anderen Mitgliedstaat der Pariser Verbands­über­einkunft⁵ oder mit Wirkung für einen solchen Staat vorschrifts­gemäss hin­ter­legt worden, so kann der Hinterleger oder sein Rechtsnachfolger für die Hinter­legung der gleichen Marke in der Schweiz das Datum der Ersthinterlegung bean­spruchen, sofern die Hinterlegung in der Schweiz innerhalb von sechs Mona­ten nach der Erst­hinterlegung erfolgt.
² Die Ersthinterlegung in einem Staat, welcher der Schweiz Gegen­recht hält, hat die gleiche Wirkung wie die Ersthinterlegung in einem Mitgliedstaat der Pariser Ver­bandsübereinkunft.
⁵ SR 0.232.01 , 0.232.02 , 0.232.03 , 0.232.04
Art. 8 Ausstellungspriorität
Wer eine mit einer Marke gekennzeichnete Ware oder Dienstleistung auf einer offiziellen oder offiziell anerkannten Ausstellung im Sinne des Übereinkommens vom 22. November 1928⁶ über die internatio­nalen Ausstellungen in einem Mit­glied­staat der Pariser Verbands­übereinkunft⁷ vorstellt, kann für die Hinterlegung das Datum des Er­öffnungstages der Ausstellung beanspruchen, sofern er die Marke innerhalb von sechs Monaten nach diesem Zeitpunkt hinterlegt.
⁶ SR 0.945.11
⁷ SR 0.232.01 , 0.232.02 , 0.232.03 , 0.232.04
Art. 9 Prioritätserklärung
¹ Wer die Priorität nach der Pariser Verbandsübereinkunft⁸ oder die Ausstellungspriorität beansprucht, hat beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum (IGE) eine Prioritätserklärung abzugeben. Das IGE kann die Einreichung eines Prioritätsbelegs verlangen.⁹
² Der Anspruch ist verwirkt, wenn die in der Verordnung festgelegten Fristen und Formerfordernisse nicht beachtet werden.
³ Die Eintragung einer Priorität begründet lediglich eine Vermutung zugunsten des Markeninhabers.
⁸ SR 0.232.01 , 0.232.02 , 0.232.03 , 0.232.04
⁹ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).

3. Abschnitt: Bestand des Markenrechts

Art. 10 Gültigkeitsdauer und Verlängerung der Eintragung
¹ Die Eintragung ist während zehn Jahren vom Hinterlegungsdatum an gültig.
² Die Eintragung wird jeweils um zehn Jahre verlängert, wenn ein Verlängerungs­antrag vorliegt und die in der Verordnung dafür vorgesehenen Gebühren bezahlt sind.¹⁰
³ Der Verlängerungsantrag muss innerhalb der letzten zwölf Monate vor Ablauf der Gültigkeitsdauer, spätestens jedoch innerhalb von sechs Monaten nach ihrem Ablauf beim IGE eingereicht werden.¹¹
⁴ …¹²
¹⁰ Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 24. März 1995 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum, in Kraft seit 1. Jan. 1996 ( AS 1995 5050 ; BBl 1994 III 964 ).
¹¹ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
¹² Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 24. März 1995 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum, mit Wirkung seit 1. Jan. 1996 ( AS 1995 5050 ; BBl 1994 III 964 ).
Art. 11 Gebrauch der Marke
¹ Die Marke ist geschützt, soweit sie im Zusammenhang mit den Wa­ren und Dienstleistungen gebraucht wird, für die sie beansprucht wird.
² Als Gebrauch der Marke gelten auch der Gebrauch in einer von der Eintragung nicht wesentlich abweichenden Form und der Gebrauch für die Ausfuhr.
³ Der Gebrauch der Marke mit Zustimmung des Inhabers gilt als Ge­brauch durch diesen selbst.
Art. 12 Folgen des Nichtgebrauchs
¹ Hat der Inhaber die Marke im Zusammenhang mit den Waren oder Dienstlei­stun­gen, für die sie beansprucht wird, während eines unun­terbrochenen Zeitraums von fünf Jahren nach unbenütztem Ablauf der Widerspruchsfrist oder nach Ab­schluss des Widerspruchsverfahrens nicht gebraucht, so kann er sein Markenrecht nicht mehr geltend ma­chen, ausser wenn wichtige Gründe für den Nichtgebrauch vorlie­gen.
² Wird der Gebrauch der Marke nach mehr als fünf Jahren erstmals oder erneut auf­genommen, so lebt das Markenrecht mit Wirkung der ursprünglichen Priorität wie­der auf, sofern vor dem Zeitpunkt der erstmaligen oder erneuten Aufnahme des Gebrauchs niemand den Nichtgebrauch der Marke nach Absatz 1 geltend gemacht hat.
³ Wer den Nichtgebrauch der Marke geltend macht, hat ihn glaubhaft zu machen; der Beweis des Gebrauchs obliegt sodann dem Markenin­haber.

4. Abschnitt: Inhalt des Markenrechts

Art. 13 Ausschliessliches Recht
¹ Das Markenrecht verleiht dem Inhaber das ausschliessliche Recht, die Marke zur Kennzeichnung der Waren oder Dienstleistungen, für die sie beansprucht wird, zu gebrauchen und darüber zu verfügen.
² Der Markeninhaber kann anderen verbieten, ein Zeichen zu gebrauchen, das nach Artikel 3 Absatz 1 vom Markenschutz ausgeschlossen ist, so insbesondere:
a. das Zeichen auf Waren oder deren Verpackung anzubringen;
b. unter dem Zeichen Waren anzubieten, in Verkehr zu bringen oder zu diesem Zweck zu lagern;
c. unter dem Zeichen Dienstleistungen anzubieten oder zu erbrin­gen;
d. unter dem Zeichen Waren ein-, aus- oder durchzuführen;¹³
e. das Zeichen auf Geschäftspapieren, in der Werbung oder sonst wie im geschäftlichen Verkehr zu gebrauchen.
²bis Die Ansprüche nach Absatz 2 Buchstabe d stehen dem Markeninhaber auch dann zu, wenn die Ein-, Aus- oder Durchfuhr von gewerblich hergestellten Waren zu privaten Zwecken erfolgt.¹⁴
³ Die Ansprüche nach diesem Artikel stehen dem Markeninhaber auch gegenüber Nutzungsberechtigten nach Artikel 4 zu.¹⁵
¹³ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
¹⁴ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
¹⁵ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 14 Einschränkung zugunsten vorbenützter Zeichen
¹ Der Markeninhaber kann einem anderen nicht verbieten, ein von diesem bereits vor der Hinterlegung gebrauchtes Zeichen im bisheri­gen Umfang weiter zu ge­brau­chen.
² Dieses Weiterbenützungsrecht kann nur zusammen mit dem Unter­nehmen über­tragen werden.
Art. 15 Berühmte Marke
¹ Der Inhaber einer berühmten Marke kann anderen deren Gebrauch für jede Art von Waren oder Dienstleistungen verbieten, wenn ein solcher Gebrauch die Unter­schei­dungskraft der Marke gefährdet oder deren Ruf ausnützt oder beeinträchtigt.
² Rechte, die erworben wurden, bevor die Marke Berühmtheit erlangt hat, bleiben unberührt.
Art. 16 Wiedergabe von Marken in Wörterbüchern und anderen Nachschlagewer­ken
Ist in einem Wörterbuch, in einem anderen Nachschlagewerk oder in einem ähn­lichen Werk eine eingetragene Marke ohne einen Hinweis auf ihre Eintragung wie­dergegeben, so kann der Markeninhaber vom Verleger, Herausgeber oder Verteiler des Werkes verlangen, späte­stens bei einem Neudruck einen entsprechenden Hin­weis aufzuneh­men.

5. Abschnitt: Änderungen im Markenrecht

Art. 17 Übertragung
¹ Der Markeninhaber kann die Marke für die Waren oder Dienstlei­stungen, für die sie beansprucht wird, ganz oder teilweise übertragen.
² Die Übertragung bedarf zu ihrer Gültigkeit der schriftlichen Form. Sie ist gegen­über gutgläubigen Dritten erst wirksam, wenn sie im Register eingetragen ist.
³ Klagen nach diesem Gesetz können bis zur Eintragung der Übertra­gung im Regi­s­ter gegen den bisherigen Inhaber gerichtet werden.
⁴ Ohne gegenteilige Vereinbarung werden mit der Übertragung eines Unter­neh­mens auch seine Marken übertragen.
Art. 17 a ¹⁶ Teilung des Eintragungsgesuchs oder der Eintragung
¹ Der Markeninhaber kann jederzeit die Teilung der Eintragung oder des Eintragungsgesuchs verlangen.¹⁷
² Die Waren und Dienstleistungen werden auf die Teilgesuche oder Teileintra­gun­gen aufgeteilt.
³ Die Teilgesuche oder Teileintragungen behalten das Hinterlegungs- und Priori­täts­datum des Ursprungsgesuchs oder der Ursprungseintragung bei.
¹⁶ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1996, in Kraft seit 1. Mai 1997 ( AS 1997 1028 ; BBl 1996 II 1425 ).
¹⁷ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 18 Lizenz
¹ Der Markeninhaber kann die Marke für die Waren oder Dienstlei­stungen, für die sie beansprucht wird, ganz oder teilweise und für das gesamte Gebiet oder einen Teil der Schweiz anderen zum Gebrauch überlassen.
² Die Lizenz wird auf Antrag eines Beteiligten in das Register einge­tragen. Sie er­hält damit Wirkung gegenüber einem später erworbenen Recht an der Marke.
Art. 19 Nutzniessung und Pfandrecht; Zwangsvollstreckung
¹ Die Marke kann Gegenstand einer Nutzniessung, eines Pfandrechts sowie von Voll­­streckungsmassnahmen sein.
² Die Nutzniessung und die Verpfändung sind gegenüber gutgläubi­gen Dritten erst wirksam, wenn sie im Register eingetragen sind.

6. Abschnitt: Völkerrechtliche Verträge

Art. 20
¹ …¹⁸
² Gewähren für die Schweiz verbindliche völkerrechtliche Verträge weitergehende Rechte als dieses Gesetz, so gelten diese auch für schweizerische Staatsangehöri­ge.
¹⁸ Aufgehoben durch Ziff. II 11 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 ( AS 2008 3437 ; BBl 2007 6121 ).

2. Kapitel: Garantiemarke und Kollektivmarke

Art. 21 Garantiemarke
¹ Die Garantiemarke ist ein Zeichen, das unter der Kontrolle des Mar­keninhabers von verschiedenen Unternehmen gebraucht wird und da­zu dient, die Beschaffen­heit, die geographische Herkunft, die Art der Herstellung oder andere gemeinsame Merkmale von Waren oder Dienstleistungen dieser Unternehmen zu gewährlei­sten.
² Die Garantiemarke darf nicht für Waren oder Dienstleistungen des Markeninha­bers oder eines mit ihm wirtschaftlich eng verbundenen Unternehmens gebraucht werden.
³ Der Markeninhaber muss jedermann gegen angemessenes Entgelt den Gebrauch der Garantiemarke für Waren oder Dienstleistungen gestatten, welche die nach dem Markenreglement gewährleisteten gemeinsamen Merkmale aufweisen.
Art. 22 Kollektivmarke
Die Kollektivmarke ist ein Zeichen einer Vereinigung von Fabrikati­ons-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmungen, das dazu dient, Waren oder Dienstleistun­gen der Mitglieder der Vereinigung von sol­chen anderer Unternehmen zu unter­schei­den.
Art. 23 Markenreglement
¹ Der Hinterleger einer Garantie- oder Kollektivmarke muss dem IGE¹⁹ ein Reglement über den Gebrauch der Marke einreichen.
² Das Reglement der Garantiemarke nennt die gemeinsamen Merkma­le der Waren oder Dienstleistungen, welche die Marke gewährleisten soll; weiter muss es eine wirksame Kontrolle über den Gebrauch der Marke und angemessene Sanktionen vorsehen.
³ Das Reglement der Kollektivmarke bezeichnet den Kreis der Unter­nehmen, die zum Gebrauch der Marke berechtigt sind.
⁴ Das Reglement darf nicht gegen die öffentliche Ordnung, die guten Sitten oder geltendes Recht verstossen.
¹⁹ Ausdruck gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ). Die Änd. wurde im ganzen Text berücksichtigt.
Art. 24 Genehmigung des Reglements
Das Reglement muss vom IGE genehmigt werden. Die Ge­nehmigung wird erteilt, wenn die Voraussetzungen nach Artikel 23 erfüllt sind.
Art. 25 Rechtswidriges Reglement
Erfüllt das Reglement die Voraussetzungen nach Artikel 23 nicht oder nicht mehr und schafft der Markeninhaber nicht innerhalb einer vom Richter anzusetzenden Frist Abhilfe, so ist die Eintragung der Marke nach Ablauf dieser Frist nichtig.
Art. 26 Reglementswidriger Gebrauch
Duldet der Markeninhaber einen wiederholten Gebrauch der Garantie- oder Kol­lek­tivmarke, der wesentliche Bestimmungen des Reglements verletzt, und schafft er nicht innerhalb einer vom Richter anzusetzen­den Frist Abhilfe, so ist die Ein­tra­gung der Marke nach Ablauf dieser Frist nichtig.
Art. 27 Übertragung und Lizenz
Die Übertragung der Garantie- oder Kollektivmarke sowie die Ertei­lung von Li­zen­zen an Kollektivmarken sind nur gültig, wenn sie im Register eingetragen sind.

2 a . Kapitel: ²⁰ Geografische Marke

²⁰ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 27 a Gegenstand
In Abweichung von Artikel 2 Buchstabe a kann eine geografische Marke eingetragen werden:
a. für eine nach Artikel 16 des Landwirtschaftsgesetzes vom 29. April 1998²¹ (LwG) eingetragene Ursprungsbezeichnung oder eingetragene geografische Angabe oder für eine nach Artikel 50 a des vorliegenden Gesetzes eingetragene geografische Angabe;
b. für eine nach Artikel 63 LwG geschützte kontrollierte Ursprungsbezeichnung oder für eine ausländische Weinbezeichnung, die den Anforderungen im Sinne von Artikel 63 LwG entspricht;
c. für eine Herkunftsangabe, die Gegenstand einer Verordnung des Bundesrates nach Artikel 50 Absatz 2 ist, oder für eine ausländische Herkunftsangabe, die sich auf eine gleichwertige ausländische Regelung stützt.
²¹ SR 910.1
Art. 27 b Eintragungsberechtigte
Die Eintragung einer geografischen Marke kann verlangt werden:
a. von einer Gruppierung, die die Ursprungsbezeichnung oder die geografische Angabe hat eintragen lassen, oder, wenn diese Gruppierung nicht mehr besteht, von der repräsentativen Gruppierung, die sich für den Schutz dieser Ursprungsbezeichnung oder geografischen Angabe einsetzt;
b. vom Schweizer Kanton, der die kontrollierte Ursprungsbezeichnung schützt, oder von der ausländischen Behörde, die für die Regelung von Wein­bezeichnungen zuständig ist, welche Artikel 63 LwG²² entsprechen, sowie von der Gruppierung, die eine solche ausländische Weinbezeichnung hat schützen lassen;
c. von der Dachorganisation einer Branche, für die der Bundesrat gestützt auf Artikel 50 Absatz 2 eine Verordnung erlassen hat oder die sich auf eine gleichwertige ausländische Regelung stützt.
²² SR 910.1
Art. 27 c Markenreglement
¹ Der Hinterleger einer geografischen Marke muss dem IGE ein Reglement über den Gebrauch der Marke einreichen.
² Das Reglement muss dem Pflichtenheft oder der massgebenden Regelung entsprechen; es darf für den Gebrauch der geografischen Marke kein Entgelt vorsehen.
Art. 27 d Rechte
¹ Eine geografische Marke darf von jeder Person gebraucht werden, sofern die Anforderungen des Reglements erfüllt werden.
² Der Inhaber einer geografischen Marke kann anderen verbieten, diese im geschäftlichen Verkehr für identische oder vergleichbare Waren zu gebrauchen, sofern der Gebrauch nicht dem Reglement entspricht.
Art. 27 e Nicht anwendbare Bestimmungen
¹ Die geografische Marke kann in Abweichung der Artikel 17 und 18 nicht übertragen oder lizenziert werden.
² Der Inhaber einer geografischen Marke kann in Abweichung von Artikel 31 keinen Widerspruch gegen die Eintragung einer Marke erheben.
³ Die Bestimmungen über den Gebrauch und die Folgen des Nichtgebrauchs der Marke nach den Artikeln 11 und 12 sind nicht anwendbar.

3. Kapitel: Eintragung der Marken

1. Abschnitt: Eintragungsverfahren

Art. 28 Hinterlegung
¹ Jede Person kann eine Marke hinterlegen.
² Für die Hinterlegung sind beim IGE einzureichen:
a. das Eintragungsgesuch mit Angabe des Namens oder der Firma des Hinter­legers;
b. die Wiedergabe der Marke;
c. das Verzeichnis der Waren oder Dienstleistungen, für welche die Marke bean­sprucht wird.
³ Für die Hinterlegung müssen die in der Verordnung dafür vorgesehenen Gebühren bezahlt werden.²³
⁴ …²⁴
²³ Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 24. März 1995 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum, in Kraft seit 1. Jan. 1996 ( AS 1995 5050 ; BBl 1994 III 964 ).
²⁴ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 24. März 1995 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum, mit Wirkung seit 1. Jan. 1996 ( AS 1995 5050 ; BBl 1994 III 964 ).
Art. 29 Hinterlegungsdatum
¹ Eine Marke gilt als hinterlegt, sobald die in Artikel 28 Absatz 2 ge­nannten Un­ter­lagen eingereicht sind.
² Wird die Marke nach der Hinterlegung ersetzt oder in wesentlichen Teilen geän­dert oder wird das Verzeichnis der Waren und Dienstlei­stungen erweitert, so gilt als Hinterlegungsdatum der Tag, an dem diese Änderungen eingereicht werden.
Art. 30 Entscheid und Eintragung
¹ Das IGE tritt auf das Eintragungsgesuch nicht ein, wenn die Hinterlegung den Erfordernissen nach Artikel 28 Absatz 2 nicht ent­spricht.
² Es weist das Eintragungsgesuch zurück, wenn:
a. die Hinterlegung den in diesem Gesetz oder in der Verordnung festgelegten formalen Erfordernissen nicht entspricht;
b. die vorgeschriebenen Gebühren nicht bezahlt sind;
c. absolute Ausschlussgründe vorliegen;
d. die Garantie- oder Kollektivmarke den Erfordernissen der Artikel 21–23 nicht entspricht;
e.²⁵
die geografische Marke den Erfordernissen der Artikel 27 a –27 c nicht entspricht.
³ Es trägt die Marke ein, wenn keine Zurückweisungsgründe vor­lie­gen.
²⁵ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).

2. Abschnitt: Widerspruchsverfahren

Art. 31 Widerspruch
¹ Der Inhaber einer älteren Marke kann gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 gegen die Eintragung Widerspruch erheben.
¹bis Er kann keinen Widerspruch gegen die Eintragung einer geografischen Marke erheben.²⁶
² Der Widerspruch ist innerhalb von drei Monaten nach der Veröf­fentlichung der Eintragung beim IGE schriftlich mit Begrün­dung einzureichen. Innerhalb dieser Frist ist auch die Widerspruchs­gebühr zu bezahlen.
²⁶ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 32 Glaubhaftmachung des Gebrauchs
Behauptet der Widerspruchsgegner den Nichtgebrauch der älteren Marke nach Arti­kel 12 Absatz 1, so hat der Widersprechende den Ge­brauch seiner Marke oder wich­tige Gründe für den Nichtgebrauch glaubhaft zu machen.
Art. 33 Entscheid über den Widerspruch
Ist der Widerspruch begründet, so wird die Eintragung ganz oder teilweise wider­­rufen; andernfalls wird der Widerspruch abgewiesen.
Art. 34 Parteientschädigung
Mit dem Entscheid über den Widerspruch hat das IGE zu be­stimmen, ob und in welchem Masse die Kosten der obsiegenden Par­tei von der unterliegenden zu erset­zen sind.

3. Abschnitt: Löschung der Eintragung

Art. 35 Voraussetzung ²⁷
Das IGE löscht eine Markeneintragung ganz oder teilweise; wenn:
a. der Inhaber die Löschung beantragt;
b. die Eintragung nicht verlängert wird;
c. die Eintragung durch ein rechtskräftiges richterliches Urteil nichtig erklärt wird;
d.²⁸
die geschützte Ursprungsbezeichnung oder die geschützte geografische Angabe, auf die sich eine geografische Marke stützt, gelöscht wird;
e.²⁹
ein Antrag auf Löschung gutgeheissen wird.
²⁷ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
²⁸ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
²⁹ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 35 a ³⁰ Antrag
¹ Jede Person kann beim IGE einen Antrag auf Löschung der Marke wegen Nichtgebrauchs nach Artikel 12 Absatz 1 stellen.
² Der Antrag kann frühestens gestellt werden:
a. fünf Jahre nach unbenütztem Ablauf der Widerspruchsfrist; oder
b. im Falle eines Widerspruchsverfahrens: fünf Jahre nach Abschluss des Widerspruchsverfahrens.
³ Der Antrag gilt erst als gestellt, wenn die entsprechende Gebühr bezahlt ist.
³⁰ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 35 b ³¹ Entscheid
¹ Das IGE weist den Antrag ab, wenn:
a. der Antragsteller den Nichtgebrauch der Marke nicht glaubhaft macht; oder
b. der Markeninhaber den Gebrauch der Marke oder wichtige Gründe für den Nichtgebrauch glaubhaft macht.
² Wird der Nichtgebrauch nur für einen Teil der beanspruchten Waren oder Dienstleistungen glaubhaft gemacht, so heisst das IGE den Antrag nur für diesen Teil gut.
³ Das IGE bestimmt mit dem Entscheid über den Antrag, ob und in welchem Masse die Kosten der obsiegenden Partei von der unterliegenden zu ersetzen sind.
³¹ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 35 c ³² Verfahren
Der Bundesrat regelt die Einzelheiten des Verfahrens.
³² Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).

4. Abschnitt: …

Art. 36 ³³
³³ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 21 des Verwaltungsgerichtsgesetzes vom 17. Juni 2005, mit Wirkung seit 1. Jan. 2007 ( AS 2006 2197 ; BBl 2001 4202 ).

5. Abschnitt: Register, Veröffentlichungen und elektronischer Be­hördenverkehr ³⁴

³⁴ Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 ( AS 2004 5085 ; BBl 2001 5679 ).
Art. 37 Führung des Registers
Das IGE führt das Markenregister.
Art. 38 Veröffentlichungen
¹ Das IGE veröffentlicht:
a. die Eintragung der Marken (Art. 30 Abs. 3);
b. die Verlängerung von Markeneintragungen (Art. 10 Abs. 2);
c. den Widerruf von Markeneintragungen (Art. 33);
d. die Löschung von Markeneintragungen (Art. 35).
² Der Bundesrat legt fest, welche weiteren Eintragungen veröffentlicht werden.
³ Das IGE bestimmt das Publikationsorgan.³⁵
³⁵ Fassung gemäss Anhang Ziff. II 3 des Designgesetzes vom 5. Okt. 2001, in Kraft seit 1. Juli 2002 ( AS 2002 1456 ; BBl 2000 2729 ).
Art. 39 Öffentlichkeit des Registers; Akteneinsicht
¹ Jede Person kann in das Register Einsicht nehmen, über dessen In­halt Auskünfte einholen und Auszüge verlangen.
² Sie hat zudem das Recht, in das Aktenheft eingetragener Marken Einsicht zu neh­men.
³ Der Bundesrat regelt die Fälle, in denen schon vor der Eintragung Einsicht in das Aktenheft gewährt wird.
Art. 40 ³⁶ Elektro­nischer Be­hördenver­kehr
¹ Der Bundesrat kann das IGE ermächtigen, die elektronische Kom­munikation im Rahmen der allgemeinen Bestimmungen der Bun­desrechtspflege zu regeln.
² Das Aktenheft und die Akten können in elektronischer Form geführt und auf­bewahrt werden.
³ Das Markenregister kann in elektronischer Form geführt werden.
⁴ Das IGE kann seine Datenbestände insbesondere im elektro­ni­schen Abruf­verfahren Dritten zugänglich machen; es kann dafür ein Ent­gelt verlangen.
⁵ Die Veröffentlichungen des IGE können in elektronischer Form erfolgen; die elektronische Fassung ist jedoch nur massgebend, wenn die Daten ausschliesslich elektronisch veröffentlicht werden.
³⁶ Fassung gemäss Anhang Ziff. 4 des BG vom 19. Dez. 2003 über die elektronische Signatur, in Kraft seit 1. Jan. 2005 ( AS 2004 5085 ; BBl 2001 5679 ).

6. Abschnitt: Weiterbehandlung bei Fristversäumnis

Art. 41
¹ Versäumt der Hinterleger oder der Rechtsinhaber eine Frist, die gegenüber dem IGE einzuhalten ist, so kann er bei diesem die Weiterbehandlung beantragen. Vorbehalten bleibt Artikel 24 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 20. Dezember 1968³⁷ über das Verwaltungsverfahren.³⁸
² Der Antrag muss innerhalb von zwei Monaten, nachdem der Gesuchsteller von der Fristversäumnis Kenntnis erhalten hat, spätestens jedoch innerhalb von sechs Mona­ten nach Ablauf der versäumten Frist eingereicht werden; innerhalb dieser Frist müssen zudem die unterbliebene Handlung vollständig nachgeholt und die in der Verordnung dafür vorgesehenen Gebühren bezahlt werden.³⁹
³ Wird dem Antrag entsprochen, so wird dadurch der Zustand herge­stellt, der bei rechtzeitiger Handlung eingetreten wäre.
⁴ Die Weiterbehandlung ist ausgeschlossen bei Versäumnis:
a. der Fristen für die Einreichung des Weiterbehandlungsantrags (Abs. 2);
b. der Fristen für die Inanspruchnahme einer Priorität nach den Ar­tikeln 7 und 8;
c. der Frist für die Einreichung des Widerspruchs nach Artikel 31 Absatz 2;
d.⁴⁰
der Frist für die Einreichung des Verlängerungsantrags nach Artikel 10 Absatz 3;
e.⁴¹
der Fristen im Löschungsverfahren nach den Artikeln 35 a –35 c .
³⁷ SR 172.021
³⁸ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
³⁹ Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 24. März 1995 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum, in Kraft seit 1. Jan. 1996 ( AS 1995 5050 ; BBl 1994 III 964 ).
⁴⁰ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁴¹ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).

7. Abschnitt: Vertretung

Art. 42 ⁴²
¹ Wer an einem Verwaltungsverfahren nach diesem Gesetz beteiligt ist und in der Schweiz keinen Wohnsitz oder Sitz hat, muss ein Zustellungsdomizil in der Schweiz bezeichnen, es sei denn, das Völkerrecht oder die zuständige ausländische Stelle gestatte der Behörde, Schriftstücke im betreffenden Staat direkt zuzustellen.
² Das IGE ist befugt, gegenüber der zuständigen ausländischen Stelle zu erklären, dass im Bereich des geistigen Eigentums in der Schweiz die direkte Zustellung zulässig ist, sofern der Schweiz Gegenrecht gewährt wird.
⁴² Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BB vom 28. Sept. 2018 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens Nr. 94 des Europarates über die Zustellung von Schriftstücken in Verwaltungssachen im Ausland, in Kraft seit 1. April 2019 ( AS 2019 975 ; BBl 2017 5947 ).

8. Abschnitt: Gebühren

Art. 43
¹ Ausser in den in diesem Gesetz genannten Fällen sind Gebühren zu entrichten für Amtshandlungen, die durch einen besonderen Antrag veranlasst werden.
² …⁴³
⁴³ Aufgehoben durch Anhang Ziff. 2 des BG vom 24. März 1995 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum, mit Wirkung seit 1. Jan. 1996 ( AS 1995 5050 ; BBl 1994 III 964 ).

4. Kapitel: ⁴⁴ Internationale Markenregistrierung

⁴⁴ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 4. Okt. 1996, in Kraft 1. Mai 1997 ( AS 1997 1028 ; BBl 1996 II 1425 ).
Art. 44 Anwendbares Recht
¹ Dieses Kapitel gilt für internationale Registrierungen nach dem Madrider Abkom­men vom 14. Juli 1967⁴⁵ über die internationale Registrierung von Marken (Madri­der Markenabkommen) und dem Protokoll vom 27. Juni 1989⁴⁶ zum Madri­der Abkommen über die internationale Registrierung von Marken (Madrider Proto­koll), die durch Vermittlung des IGE veranlasst werden oder die für die Schweiz wirksam sind.
² Die übrigen Bestimmungen dieses Gesetzes gelten, soweit sich aus dem Madrider Markenabkommen, aus dem Madrider Protokoll oder aus diesem Kapitel nichts anderes ergibt.
⁴⁵ SR 0.232.112.3
⁴⁶ SR 0.232.112.4
Art. 45 Gesuche um Registrierungen im internationalen Register
¹ Durch Vermittlung des IGE können veranlasst werden:
a. die internationale Registrierung einer Marke, wenn die Schweiz Ursprungs­land im Sinne von Artikel 1 Absatz 3 des Madrider Markenabkommens⁴⁷ oder von Artikel 2 Absatz 1 des Madrider Protokolls⁴⁸ ist;
b. die Änderung einer internationalen Registrierung, wenn die Schweiz das Land des Markeninhabers im Sinne des Madrider Markenabkommens oder des Ma­drider Protokolls ist;
c. die internationale Registrierung eines Eintragungsgesuchs, wenn die Schweiz Ursprungsland im Sinne von Artikel 2 Absatz 1 des Madrider Pro­tokolls ist.
² Für die internationale Registrierung einer Marke oder eines Eintragungsgesuchs oder für die Änderung einer internationalen Registrierung sind die im Madrider Markenabkommen, im Madrider Protokoll und in der Verordnung dafür vorgesehe­nen Gebühren zu bezahlen.
⁴⁷ SR 0.232.112.3
⁴⁸ SR 0.232.112.4
Art. 46 Wirkung der internationalen Registrierung in der Schweiz
¹ Eine internationale Registrierung mit Schutzwirkung für die Schweiz hat dieselbe Wirkung wie die Hinterlegung beim IGE und die Eintragung im schweizerischen Register.
² Diese Wirkung gilt als nicht eingetreten, wenn und soweit der international regi­s­trierten Marke der Schutz für die Schweiz verweigert wird.
Art. 46 a Umwandlung einer internationalen Registrierung in ein nationales Eintragungsgesuch
¹ Eine internationale Registrierung kann in ein nationales Eintragungsgesuch umge­wandelt werden, wenn:
a. das Gesuch innerhalb von drei Monaten nach Löschung der internationalen Registrierung beim IGE eingereicht wird;
b. internationale Registrierung und nationales Eintragungsgesuch dieselbe Marke betreffen;
c. die im Gesuch aufgeführten Waren und Dienstleistungen in Bezug auf die Schutzwirkung für die Schweiz tatsächlich von der internationalen Registrie­rung erfasst waren;
d. das nationale Eintragungsgesuch den übrigen Vorschriften dieses Gesetzes ent­spricht.
² Widersprüche gegen die Eintragung von Marken, die nach Absatz 1 hinterlegt wurden, sind unzulässig.

2. Titel: Herkunftsangaben

Art. 47 Grundsatz
¹ Herkunftsangaben sind direkte oder indirekte Hinweise auf die geo­graphische Herkunft von Waren oder Dienstleistungen, einschliesslich Hinweisen auf die Beschaffenheit oder auf Eigenschaften, die mit der Herkunft zusammenhängen.
² Geographische Namen und Zeichen, die von den massgebenden Verkehrskreisen nicht als Hinweis auf eine bestimmte Herkunft der Waren oder Dienstleistungen verstanden werden, gelten nicht als Herkunftsangabe im Sinne von Absatz 1.
³ Unzulässig ist der Gebrauch:
a. unzutreffender Herkunftsangaben;
b. von Bezeichnungen, die mit einer unzutreffenden Herkunftsan­gabe verwech­selbar sind;
c.⁴⁹
eines Namens, einer Firma, einer Adresse oder einer Marke im Zusammenhang mit Waren oder Dienstleistungen fremder Herkunft, wenn sich daraus eine Täuschungsgefahr ergibt.
³bis Werden Herkunftsangaben zusammen mit Zusätzen wie «Art», «Typ», «Stil» oder «Nachahmung» gebraucht, so müssen die gleichen Anforderungen erfüllt werden, die für den Gebrauch der Herkunftsangaben ohne diese Zusätze gelten.⁵⁰
³ter Angaben zu Forschung oder Design oder anderen spezifischen Tätigkeiten, die mit dem Produkt im Zusammenhang stehen, dürfen nur verwendet werden, wenn diese Tätigkeit vollumfänglich am angegebenen Ort stattfindet.⁵¹
⁴ Regionale oder lokale Herkunftsangaben für Dienstleistungen wer­den als zutref­fend betrachtet, wenn diese Dienstleistungen die Her­kunftskriterien für das betref­fende Land als Ganzes erfüllen.
⁴⁹ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
⁵⁰ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
⁵¹ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 48 ⁵² Herkunftsangabe für Waren
¹ Die Herkunftsangabe für eine Ware ist zutreffend, wenn die Anforderungen nach den Artikeln 48 a –48 c erfüllt sind.
² Allfällige zusätzliche Anforderungen wie die Einhaltung ortsüblicher oder am Herkunftsort vorgeschriebener Herstellungs- oder Verarbeitungsgrundsätze und Qualitätsanforderungen müssen ebenfalls erfüllt sein.
³ Alle Anforderungen sind im Einzelfall nach dem Verständnis der massgebenden Verkehrskreise und gegebenenfalls nach Massgabe ihres Einflusses auf den Ruf der betreffenden Waren zu bestimmen.
⁴ Bei Naturprodukten und Lebensmitteln gelten für Schweizer Herkunftsangaben als Ort der Herkunft oder der Verarbeitung das schweizerische Staatsgebiet und die Zollanschlussgebiete. Der Bundesrat kann die Grenzgebiete definieren, die ausnahmsweise für schweizerische Herkunftsangaben auch als Ort der Herkunft oder der Verarbeitung gelten.
⁵ Erfüllt eine ausländische Herkunftsangabe die gesetzlichen Anforderungen des entsprechenden Landes, so ist sie zutreffend. Vorbehalten bleibt eine allfällige Täuschung der Konsumenten in der Schweiz.
⁵² Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 48 a ⁵³ Naturprodukte
Die Herkunft eines Naturprodukts entspricht:
a. für mineralische Erzeugnisse: dem Ort der Gewinnung;
b. für pflanzliche Erzeugnisse: dem Ort der Ernte;
c. für Fleisch: dem Ort, an dem die Tiere den überwiegenden Teil ihres Lebens verbracht haben;
d. für andere aus Tieren gewonnene Erzeugnisse: dem Ort der Haltung der Tiere;
e. für Jagdbeute und Fischfänge: dem Ort der Jagd oder des Fischfangs;
f. für Zuchtfische: dem Ort der Aufzucht.
⁵³ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 48 b ⁵⁴ Lebensmittel
¹ Unter diese Bestimmung fallen Lebensmittel im Sinne des Lebensmittelgesetzes vom 9. Oktober 1992⁵⁵ (LMG) mit Ausnahme der Naturprodukte nach Artikel 48 a des vorliegenden Gesetzes. Der Bundesrat regelt die Unterscheidung im Einzelnen.
² Die Herkunft eines Lebensmittels entspricht dem Ort, von dem mindestens 80 Prozent des Gewichts der Rohstoffe, aus denen sich das Lebensmittel zusammensetzt, kommen. Bei Milch und Milchprodukten sind 100 Prozent des Gewichts des Rohstoffes Milch erforderlich.
³ Von der Berechnung nach Absatz 2 sind ausgeschlossen:
a. Naturprodukte, die wegen natürlichen Gegebenheiten nicht am Herkunftsort produziert werden können;
b. Naturprodukte, die temporär am Herkunftsort nicht in genügender Menge verfügbar sind.
⁴ Bei der Berechnung nach Absatz 2 müs­sen alle Rohstoffe angerechnet werden, für die der Selbstversorgungsgrad der Schweiz mindestens 50 Prozent beträgt. Roh­stoffe, für die der Selbstversor­gungsgrad 20–49,9 Prozent beträgt, sind nur zur Hälfte anzurechnen. Rohstoffe, für die der Selbst­versorgungsgrad weniger als 20 Prozent beträgt, können von der Berechnung ausgenommen werden. Der Bundesrat regelt die Einzelheiten.
⁵ Die Herkunftsangabe muss ausserdem dem Ort entsprechen, an dem die Verarbeitung stattgefunden hat, die dem Lebensmittel seine wesentlichen Eigenschaften verliehen hat.
⁵⁴ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
⁵⁵ [ AS 1995 1469 , 1996 1725 Anhang Ziff. 3, 1998 3033 Anhang Ziff. 5, 2001 2790 Anhang Ziff. 5, 2002 775 , 2003 4803 Anhang Ziff. 6, 2005 971 , 2006 2197 Anhang Ziff. 94 2363 Ziff. II, 2008 785, 2011 5227 Ziff. I 2. 8 , 2013 3095 Anhang 1 Ziff. 3. AS 2017 249 Anhang Ziff. I]. Siehe heute: das BG vom 20. Juni 2014 ( SR 817.0 ).
Art. 48 c ⁵⁶ Andere Produkte, insbesondere industrielle Produkte
¹ Die Herkunft eines anderen Produkts, insbesondere eines industriellen Produkts, entspricht dem Ort, an dem mindestens 60 Prozent der Herstellungskosten anfallen.
² Bei der Berechnung nach Absatz 1 werden berücksichtigt:
a. die Kosten für Fabrikation und Zusammensetzung;
b. die Kosten für Forschung und Entwicklung;
c. die Kosten für gesetzlich vorgeschrie­bene oder branchenweit einheitlich geregelte Qualitätssicherung und Zertifi­zierung.
³ Von der Berechnung nach Absatz 1 sind ausgeschlossen:
a. Kosten für Naturprodukte, die wegen natürlichen Gegebenheiten nicht am Herkunftsort produziert werden können;
b. Kosten für Rohstoffe, die gemäss einer nach Artikel 50 Absatz 2 erlassenen Verordnung aus objektiven Gründen am Herkunftsort nicht in genügender Menge verfügbar sind;
c. Verpackungskosten;
d. Transportkosten;
e. die Kosten für den Vertrieb der Ware, wie die Kosten für Marketing und für Kunden­service.
⁴ Die Herkunftsangabe muss ausserdem dem Ort entsprechen, an dem die Tätigkeit vorgenommen worden ist, die dem Produkt seine wesentlichen Eigenschaften verliehen hat. In jedem Fall muss ein wesentlicher Fabrikationsschritt an diesem Ort stattgefunden haben.
⁵⁶ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 48 d ⁵⁷ Ausnahmen
Den Anforderungen nach den Artikeln 48 a –48 c muss nicht entsprochen werden, wenn:
a. eine geografische Angabe vor dem Inkrafttreten dieser Bestimmung nach Artikel 16 LwG⁵⁸ eingetragen wurde; oder
b. ein Hersteller den Nachweis erbringt, dass die verwendete Herkunftsangabe dem Verständnis der massgebenden Verkehrskreise entspricht.
⁵⁷ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
⁵⁸ SR 910.1
Art. 49 ⁵⁹ Herkunftsangabe für Dienstleistungen
¹ Die Herkunftsangabe einer Dienstleistung ist zutreffend, wenn:
a. sie dem Geschäftssitz derjenigen Person entspricht, welche die Dienstleistung erbringt; und
b. sich ein Ort der tatsächlichen Verwaltung dieser Person im gleichen Land befindet.
² Erfüllt eine Muttergesellschaft die Vor­aussetzungen von Absatz 1 Buchstabe a und erfüllt entweder sie selbst oder eine von ihr tatsächlich beherrschte und im gleichen Land ansässige Tochtergesellschaft die Voraussetzungen von Absatz 1 Buchsta­be b, so gilt die Herkunftsangabe auch für die gleichartigen Dienstleistungen der ausländischen Tochtergesellschaften und Zweigniederlassungen der Muttergesell­schaft als zutreffend.
³ Allfällige zusätzliche Anforderungen, wie die Einhaltung üblicher oder vorgeschriebener Grundsätze für das Erbringen der Dienstleistung oder die traditionelle Verbundenheit derjenigen Person, welche die Dienstleistung erbringt, mit dem Herkunftsland, müssen ebenfalls erfüllt sein.
⁴ Erfüllt eine ausländische Herkunftsangabe die gesetzlichen Anforderungen des entsprechenden Landes, so ist sie zutreffend. Vorbehalten bleibt eine allfällige Täuschung der Konsumenten in der Schweiz.
⁵⁹ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 49 a ⁶⁰ Herkunftsangabe in der Werbung
Die Herkunftsangabe in der Werbung ist zutreffend, wenn diese der Herkunft aller darin beworbenen Produkte und Dienstleistungen nach den Artikeln 48–49 entspricht.
⁶⁰ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 50 ⁶¹ Besondere Bestimmungen
¹ Rechtfertigt es das Interesse der Konsumenten, das allgemeine Interesse der Wirtschaft oder einzelner Branchen, so kann der Bundesrat die Anforderungen nach den Artikeln 48 Absatz 2 und 48 a –49 näher umschreiben.
² Er kann, insbesondere auf Antrag und Vorentwurf einer Branche, die Voraussetzungen näher umschreiben, unter denen eine schweizerische Herkunftsangabe für bestimmte Waren oder Dienstleistungen gebraucht werden darf.
³ Er hört vorher die beteiligten Kantone und die interessierten Berufs- und Wirtschaftsverbände sowie die Konsumentenorganisationen an.
⁶¹ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 50 a ⁶² Register für geografische Angaben
¹ Der Bundesrat schafft ein Register für geografische Angaben für Waren, mit Ausnahme von landwirtschaftlichen Erzeugnissen, verarbeiteten landwirtschaftlichen Erzeugnissen und Wein sowie waldwirtschaftlichen Erzeugnissen und deren Verarbeitungsprodukten.
² Er regelt insbesondere:
a. die Eintragungsberechtigung;
b. die Voraussetzungen für die Registrierung, insbesondere die Anforderungen an das Pflichtenheft;
c. das Registrierungs- und das Einspracheverfahren;
d. die Kontrolle.
³ Für Verfügungen und Dienstleistungen im Zusammenhang mit dem Register werden Gebühren erhoben.
⁴ Eingetragene geografische Angaben können nicht zu Gattungsbezeichnungen werden. Gattungsbezeichnungen dürfen nicht als geografische Angaben eingetragen werden.
⁵ Wer eine eingetragene geografische Angabe für identische oder vergleichbare Waren verwendet, muss das Pflichtenheft erfüllen. Diese Verpflichtung gilt nicht für die Verwendung von Marken, die mit einer ins Register eingetragenen geografischen Angabe identisch oder dieser ähnlich sind und die gutgläubig hinterlegt oder eingetragen oder an denen Rechte durch gutgläubige Benutzung erworben wurden:
a. vor dem 1. Januar 1996; oder
b. bevor der Name der eingetragenen geografischen Angabe im Ursprungsland geschützt worden ist, sofern für die Marke keiner der in diesem Gesetz vorgesehenen Gründe für Nichtigkeit oder Verfall vorliegen.
⁶ Wird eine Marke, die eine geografische Angabe enthält, die mit einer zur Eintragung angemeldeten geografischen Angabe identisch oder dieser ähnlich ist, für identische oder vergleichbare Waren hinterlegt, so wird das Markenprüfungsverfahren bis zum rechtskräftigen Entscheid über das Gesuch um Eintragung der geografischen Angabe sistiert.
⁷ Nach der Eintragung der geografischen Angabe kann die Marke nur für identische oder vergleichbare Waren eingetragen werden. Die Waren müssen auf die im Pflichtenheft umschriebene geografische Herkunft eingeschränkt werden.
⁸ Eingetragene geografische Angaben sind insbesondere geschützt gegen:
a. jede kommerzielle Verwendung für andere Erzeugnisse, durch die der Ruf geschützter Bezeichnungen ausgenutzt wird;
b. jede Anmassung, Nachmachung oder Nachahmung.
⁶² Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 51 Produzentenkennzeichen
Wenn die Interessen einer Wirtschaftsbranche es erfordern, kann der Bundesrat vor­schreiben, dass auf den Waren dieser Wirtschaftsbran­che ein Produzenten­kenn­zeichen anzubringen ist.

3. Titel: Rechtsschutz

1. Kapitel: Zivilrechtlicher Schutz

Art. 51 a ⁶³ Beweislastumkehr
Der Benutzer einer Herkunftsangabe muss beweisen, dass diese zutreffend ist.
⁶³ Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 52 Feststellungsklage
Wer ein rechtliches Interesse nachweist, kann vom Richter feststellen lassen, dass ein Recht oder Rechtsverhältnis nach diesem Gesetz be­steht oder nicht besteht.
Art. 53 Klage auf Übertragung der Marke
¹ Der Kläger kann anstatt auf Feststellung der Nichtigkeit der Mar­keneintragung auf Übertragung der Marke klagen, wenn der Beklagte sich diese angemasst hat.
² Der Anspruch erlischt zwei Jahre nach Veröffentlichung der Eintra­gung oder nach Wegfall der Zustimmung des Markeninhabers gemäss Artikel 4.
³ Wird die Übertragung verfügt, so fallen die inzwischen Dritten eingeräumten Lizenzen oder anderen Rechte dahin; diese Dritten haben jedoch, wenn sie in gutem Glauben die Marke im Inland gewerbsmässig benützt oder besondere Anstalten dazu getroffen haben, Anspruch auf Erteilung einer nicht ausschliesslichen Lizenz.⁶⁴
⁴ Vorbehalten bleiben Ansprüche auf Schadenersatz.⁶⁵
⁶⁴ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁶⁵ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 54 ⁶⁶ Mitteilung von Entscheiden
Die urteilende Behörde stellt dem IGE Entscheide, einschliesslich solcher über vorsorgliche Massnahmen, und Abschreibungsbeschlüsse nach ihrem Erlass ohne Verzug in vollständiger Ausfertigung und unentgeltlich zu.
⁶⁶ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 55 Leistungsklage
¹ Wer in seinem Recht an der Marke oder an einer Herkunftsangabe verletzt oder gefährdet wird, kann vom Richter verlangen:
a. eine drohende Verletzung zu verbieten;
b. eine bestehende Verletzung zu beseitigen;
c.⁶⁷
den Beklagten zu verpflichten, Herkunft und Menge der in seinem Besitz befindlichen Gegenstände, die widerrechtlich mit der Marke oder der Her­kunftsangabe versehen sind, anzugeben und Adressaten sowie Ausmass einer Weitergabe an gewerbliche Abnehmer zu nennen.
² Vorbehalten bleiben die Klagen nach dem Obligationenrecht⁶⁸ auf Schadener­satz, auf Genugtuung sowie auf Herausgabe eines Gewinns entsprechend den Be­stim­mungen über die Geschäftsführung ohne Auftrag.
²bis Die Leistungsklage kann erst nach der Eintragung der Marke im Register ange­hoben werden. Ein Schaden kann rückwirkend auf den Zeitpunkt geltend gemacht werden, in dem der Beklagte vom Inhalt des Eintragungsgesuchs Kenntnis erhalten hat.⁶⁹
³ Als Markenrechtsverletzung gilt auch der reglementswidrige Ge­brauch einer Garantie- oder Kollektivmarke.
⁴ Wer über eine ausschliessliche Lizenz verfügt, ist unabhängig von der Eintragung der Lizenz im Register selbständig zur Klage berechtigt, sofern dies im Lizenzver­trag nicht ausdrücklich ausgeschlossen worden ist. Alle Lizenznehmer können einer Verletzungsklage beitreten, um ihren eigenen Schaden geltend zu machen.⁷⁰
⁶⁷ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁶⁸ SR 220
⁶⁹ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁷⁰ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 56 ⁷¹ Klageberechtigung der Verbände, Konsumentenorganisationen und Behörden
¹ Zu Feststellungsklagen (Art. 52) und Leistungsklagen (Art. 55 Abs. 1), die den Schutz von Herkunftsangaben betreffen, sind ferner berechtigt:
a. Berufs- und Wirtschaftsverbände, die nach den Statuten zur Wahrung der wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder befugt sind;
b. Organisationen von gesamtschweizerischer oder regionaler Bedeutung, die sich nach den Statuten dem Konsumentenschutz widmen;
c. das IGE, soweit Bezeichnungen wie «Schweiz», «schweizerisch» oder andere Bezeichnungen oder Symbole, die auf das geografische Gebiet der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Sinne von Artikel 48 Absatz 4 hinweisen, verwendet werden;
d. der betroffene Kanton, soweit sein Name oder andere auf sein geografisches Gebiet hinweisende Bezeichnungen oder Symbole verwendet werden.
² Verbände und Organisationen nach Absatz 1 Buchstaben a und b sind zu Klagen nach Artikel 52 berechtigt, die eine Garantiemarke (Art. 21 Abs. 1) oder Kollektivmarke (Art. 22) betreffen.
³ Die Kantone bezeichnen die zuständige Stelle für Klagen nach Absatz 1 Buch­stabe d.
⁷¹ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 57 Einziehung im Zivilverfahren
¹ Der Richter kann die Einziehung von Gegenständen, die widerrechtlich mit einer Marke oder einer Herkunftsangabe versehen sind, oder der vorwiegend zu ihrer Herstellung dienenden Einrichtungen, Geräte und sonstigen Mittel anordnen.⁷²
² Er entscheidet darüber, ob die Marke oder die Herkunftsangabe un­kenntlich zu machen ist oder ob die Gegenstände unbrauchbar zu ma­chen, zu vernichten oder in einer bestimmten Weise zu verwenden sind.
⁷² Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 58 ⁷³
⁷³ Aufgehoben gemäss Anhang 1 Ziff. II 10 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, mit Wirkung seit 1. Jan. 2011 ( AS 2010 1739 ; BBl 2006 7221 ).
Art. 59 ⁷⁴ Vorsorgliche Massnahmen
Ersucht eine Person um die Anordnung vorsorglicher Massnahmen, so kann sie insbesondere verlangen, dass das Gericht Massnahmen anordnet:
a. zur Beweissicherung;
b. zur Ermittlung der Herkunft widerrechtlich mit der Marke oder der Herkunfts­angabe versehener Gegenstände;
c. zur Wahrung des bestehenden Zustandes; oder
d. zur vorläufigen Vollstreckung von Unterlassungs- und Beseitigungsansprü­chen.
⁷⁴ Fassung gemäss Anhang 1 Ziff. II 10 der Zivilprozessordnung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 ( AS 2010 1739 ; BBl 2006 7221 ).
Art. 60 Veröffentlichung des Urteils
Der Richter kann auf Antrag der obsiegenden Partei anordnen, dass das Urteil auf Kosten der anderen Partei veröffentlicht wird. Er be­stimmt Art und Umfang der Veröffentlichung.

2. Kapitel: Strafbestimmungen

Art. 61 ⁷⁵ Markenrechtsverletzung
¹ Auf Antrag des Verletzten wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geld­strafe bestraft, wer vorsätzlich das Markenrecht eines anderen verletzt, indem er:
a. sich die Marke des anderen anmasst oder diese nachmacht oder nachahmt;
b.⁷⁶
unter der angemassten, nachgemachten oder nachgeahmten Marke Waren in Verkehr setzt oder Dienstleistungen erbringt, solche Waren anbietet, ein-, aus- oder durchführt, sie zum Zweck des Inverkehrbringens lagert oder für sie wirbt oder solche Dienstleistungen anbietet oder für sie wirbt.
² Ebenso wird auf Antrag des Verletzten bestraft, wer sich weigert, Herkunft und Menge der in seinem Besitz befindlichen Gegenstände, die widerrechtlich mit der Marke versehen sind, anzugeben und Adressaten sowie Ausmass einer Weitergabe an gewerb­liche Abnehmer zu nennen.
³ Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er von Amtes wegen verfolgt. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden.
⁷⁵ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁷⁶ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 62 Betrügerischer Markengebrauch
¹ Auf Antrag des Verletzten wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geld­strafe bestraft, wer:⁷⁷
a. Waren oder Dienstleistungen zum Zwecke der Täuschung wider­rechtlich mit der Marke eines anderen kennzeichnet und auf diese Weise den Anschein erweckt, es handle sich um Original­waren oder -dienstleistungen;
b. widerrechtlich mit der Marke eines anderen gekennzeichnete Waren oder Dienstleistungen als Originalwaren anbietet oder in Verkehr setzt oder als Originaldienstleistungen anbietet oder er­bringt.
² Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er von Amtes wegen verfolgt. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden.⁷⁸
³ …⁷⁹
⁷⁷ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁷⁸ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁷⁹ Aufgehoben durch Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, mit Wirkung seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 63 Reglementswidriger Gebrauch einer Garantie- oder Kollek­tivmarke
¹ Auf Antrag des Verletzten wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geld­strafe bestraft, wer eine Garantie- oder Kollektivmarke vorsätzlich in regle­ments­widriger Weise gebraucht.⁸⁰
² Ebenso wird auf Antrag des Verletzten bestraft, wer sich weigert, die Herkunft der reglementswidrig mit einer Garantie- oder Kollektiv­marke versehenen und in sei­nem Besitz befindlichen Gegenstände an­zugeben.
³ Sind nur unwesentliche Bestimmungen des Reglements betroffen, so kann von einer Bestrafung abgesehen werden.
⁴ Handelt der Täter gewerbsmässig, so wird er von Amtes wegen verfolgt. Die Strafe ist Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden.⁸¹
⁸⁰ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁸¹ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 64 ⁸² Gebrauch unzutreffender Herkunftsangaben
¹ Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer vorsätzlich:
a. eine unzutreffende Herkunftsangabe gebraucht;
b. eine mit einer unzutreffenden Herkunftsangabe verwechselbare Bezeichnung gebraucht;
c. eine Täuschungsgefahr schafft, indem er einen Namen, eine Firma, eine Adresse oder eine Marke im Zusammenhang mit Waren oder Dienstleistungen fremder Herkunft gebraucht.
² Handelt der Täter gewerbsmässig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder Geldstrafe. Mit der Freiheitsstrafe ist eine Geldstrafe zu verbinden.
³ Das IGE kann bei der zuständigen Strafverfolgungsbehörde Anzeige erstatten und im Verfahren die Rechte einer Privatklägerschaft wahrnehmen.
⁸² Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 65 Widerhandlungen betreffend das Produzentenkennzeichen
Wer vorsätzlich die Vorschriften über das Produzentenkennzeichen verletzt, wird mit Busse bis zu 20 000 Franken bestraft.
Art. 65 a ⁸³ Nicht strafbare Handlungen
Handlungen nach Artikel 13 Absatz 2bis sind nicht strafbar.
⁸³ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 66 Aussetzung des Verfahrens
¹ Der Richter kann das Strafverfahren aussetzen, wenn der Ange­schuldigte die Nichtigkeit der Markeneintragung in einem Zivilver­fahren geltend macht.
² Wendet der Angeschuldigte im Strafverfahren die Nichtigkeit der Markeneintra­gung ein, so kann ihm der Richter zu ihrer Geltendma­chung in einem Zivilverfah­ren eine angemessene Frist ansetzen.
³ Während der Aussetzung ruht die Verjährung.
Art. 67 Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben
Bei Widerhandlungen in Geschäftsbetrieben, durch Untergebene, Be­auftragte oder Vertreter gelten die Artikel 6 und 7 des Verwaltungs­strafrechtsgesetzes vom 22. März 1974⁸⁴.
⁸⁴ SR 313.0
Art. 68 ⁸⁵ Einziehung im Strafverfahren
Artikel 69 des Strafgesetzbuches⁸⁶ ist anwendbar; der Richter kann anordnen, dass ein widerrechtlich mit einer Marke oder einer Herkunftsangabe versehener Gegen­stand als Ganzes einzuziehen ist.
⁸⁵ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁸⁶ SR 311.0
Art. 69 Zuständigkeit der kantonalen Behörden
Die Strafverfolgung ist Sache der Kantone.

3. Kapitel: Hilfeleistung der Zollverwaltung

Art. 70 ⁸⁷ Anzeige verdächtiger Sendungen
¹ Die Zollverwaltung ist ermächtigt, den Markeninhaber, den an einer Herkunftsangabe Berechtigten oder eine nach Artikel 56 klageberechtigte Partei zu benachrichtigen, wenn der Verdacht besteht, dass das Verbringen von widerrechtlich mit einer Marke oder einer Herkunftsangabe versehenen Waren ins schweizerische Zollgebiet oder aus dem schweizerischen Zollgebiet bevorsteht.⁸⁸
² In diesem Fall ist die Zollverwaltung ermächtigt, die Waren während drei Werk­tagen zurückzubehalten, damit der Markeninhaber, der an einer Herkunftsan­gabe Berechtigte oder ein nach Artikel 56 klageberechtigter Berufs- oder Wirt­schafts­verband einen Antrag nach Artikel 71 stellen kann.
⁸⁷ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁸⁸ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 71 Antrag auf Hilfeleistung
¹ Hat der Markeninhaber, der klageberechtigte Lizenznehmer, der an einer Herkunftsangabe Berechtigte oder eine nach Artikel 56 klageberechtigte Partei konkrete Anhaltspunkte dafür, dass das Verbringen von widerrechtlich mit einer Marke oder einer Herkunftsangabe versehenen Waren ins schweizerische Zollgebiet oder aus dem schweizerischen Zollgebiet bevorsteht, so kann er oder sie der Zollverwaltung schriftlich beantragen, die Freigabe der Waren zu verweigern.⁸⁹
² Der Antragsteller muss alle ihm zur Verfügung stehenden Angaben machen, die für den Entscheid der Zollverwaltung erforderlich sind; dazu gehört eine genaue Beschreibung der Waren.
³ Die Zollverwaltung entscheidet über den Antrag endgültig. Sie kann eine Gebühr zur Deckung der Verwaltungskosten erheben.
⁸⁹ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 72 ⁹⁰ Zurückbehalten von Waren
¹ Hat die Zollverwaltung aufgrund eines Antrags nach Artikel 71 Absatz 1 den begründeten Verdacht, dass eine zum Verbringen ins schweizerische Zollgebiet oder aus dem schweizerischen Zollgebiet bestimmte Ware widerrechtlich mit einer Marke oder einer Herkunftsangabe versehen ist, so teilt sie dies einerseits dem Antragsteller und andererseits dem Anmelder, Besitzer oder Eigentümer der Ware mit.⁹¹
² Sie behält die Ware bis höchstens zehn Werktage vom Zeitpunkt der Mitteilung nach Absatz 1 an zurück, damit der Antragsteller vorsorgliche Massnahmen erwir­ken kann.
³ In begründeten Fällen kann sie die Ware während höchstens zehn weiteren Werk­tagen zurückbehalten.
⁹⁰ Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
⁹¹ Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 21. Juni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2017 ( AS 2015 3631 ; BBl 2009 8533 ).
Art. 72 a ⁹² Proben oder Muster
¹ Während des Zurückbehaltens der Ware ist die Zollverwaltung ermächtigt, dem Antragsteller auf Antrag Proben oder Muster zur Prüfung zu übergeben oder zuzu­senden oder ihm die Besichtigung der zurückbehaltenen Ware zu gestatten.
² Die Proben oder Muster werden auf Kosten des Antragstellers entnommen und versandt.
³ Sie müssen nach erfolgter Prüfung, soweit sinnvoll, zurückgegeben werden. Verbleiben Proben oder Muster beim Antragsteller, so unterliegen sie den Bestim­mungen der Zollgesetzgebung.
⁹² Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 72 b ⁹³ Wahrung von Fabrikations- und Geschäftsgeheimnissen
¹ Gleichzeitig mit der Benachrichtigung nach Artikel 72 Absatz 1 informiert die Zollverwaltung den Anmelder, Besitzer oder Eigentümer der Ware über die mög­liche Übergabe von Proben oder Mustern beziehungsweise die Besichtigungsmög­lichkeit nach Artikel 72 a Absatz 1.
² Der Anmelder, Besitzer oder Eigentümer kann verlangen, zur Wahrung seiner Fabrikations- oder Geschäftsgeheimnisse bei der Besichtigung anwesend zu sein.
³ Die Zollverwaltung kann auf begründeten Antrag des Anmelders, Besitzers oder Eigen­tümers die Übergabe von Proben oder Mustern verweigern.
⁹³ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 72 c ⁹⁴ Antrag auf Vernichtung der Ware
¹ Zusammen mit dem Antrag nach Artikel 71 Absatz 1 kann der Antragsteller bei der Zollverwaltung schriftlich beantragen, die Ware zu vernichten.
² Wird ein Antrag auf Vernichtung gestellt, so teilt die Zollverwaltung dies dem Anmelder, Besitzer oder Eigentümer der Ware im Rahmen der Mitteilung nach Artikel 72 Absatz 1 mit.
³ Der Antrag auf Vernichtung führt nicht dazu, dass die Fristen nach Artikel 72 Absätze 2 und 3 zur Erwirkung vorsorglicher Massnahmen verlängert werden.
⁹⁴ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 72 d ⁹⁵ Zustimmung
¹ Für die Vernichtung der Ware ist die Zustimmung des Anmelders, Besitzers oder Eigentümers erforderlich.
² Die Zustimmung gilt als erteilt, wenn der Anmelder, Besitzer oder Eigentümer die Vernichtung nicht innerhalb der Fristen nach Artikel 72 Absätze 2 und 3 aus­drück­lich ablehnt.
⁹⁵ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 72 e ⁹⁶ Beweismittel
Vor der Vernichtung der Ware entnimmt die Zollverwaltung Proben oder Muster und bewahrt sie als Beweismittel auf für allfällige Klagen auf Schadenersatz.
⁹⁶ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 72 f ⁹⁷ Schadenersatz
¹ Erweist sich die Vernichtung der Ware als unbegründet, so haftet ausschliesslich der Antragsteller für den entstandenen Schaden.
² Hat der Anmelder, Besitzer oder Eigentümer der Vernichtung schriftlich zuge­stimmt, so entstehen gegenüber dem Antragsteller auch dann keine Ansprüche auf Schadenersatz, wenn sich die Vernichtung später als unbegründet erweist.
⁹⁷ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 72 g ⁹⁸ Kosten
¹ Die Vernichtung der Ware erfolgt auf Kosten des Antragstellers.
² Über die Kosten für die Entnahme und Aufbewahrung von Proben oder Mustern nach Artikel 72 e entscheidet das Gericht im Zusammenhang mit der Beurteilung der Schadenersatzansprüche nach Artikel 72 f Absatz 1.
⁹⁸ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).
Art. 72 h ⁹⁹ Haftungserklärung und Schadenersatz
¹ Ist durch das Zurückbehalten der Ware ein Schaden zu befürchten, so kann die Zollverwaltung das Zurückbehalten davon abhängig machen, dass der Antragsteller ihr eine Haftungserklärung abgibt. An deren Stelle kann die Zollverwaltung vom Antragsteller in begründeten Fällen eine angemessene Sicherheitsleistung verlangen.
² Der Antragsteller muss den Schaden, der durch das Zurückbehalten der Ware und die Entnahme von Proben oder Mustern entstanden ist, ersetzen, wenn vorsorgliche Massnahmen nicht angeordnet werden oder sich als unbegründet erweisen.
⁹⁹ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).

4. Titel: Schlussbestimmungen

1. Kapitel: Vollzug

Art. 73
Der Bundesrat erlässt die Ausführungsbestimmungen.

2. Kapitel: Aufhebung und Änderung von Bundesrecht

Art. 74 Aufhebung bisherigen Rechts
Das Bundesgesetz vom 26. September 1890¹⁰⁰ betreffend den Schutz der Fabrik- und Handelsmarken, der Herkunftsbezeichnungen von Waren und der gewerbli­chen Auszeichnungen wird aufgehoben. Je­doch ist Artikel 16bis Absatz 2 bis zum In­kraft­treten von Artikel 36 dieses Gesetzes weiterhin anwendbar.
¹⁰⁰ [BS 2 845; AS 1951 903 Art. 1, 1971 1617 , 1988 1776 Anhang Ziff. I Bst. e]
Art. 75 Änderung bisherigen Rechts
1. und 2. …¹⁰¹
3. Der Ausdruck «Fabrik- und Handelsmarken» wird in sämtlichen Erlas­sen durch «Marken» ersetzt; davon ausgenommen sind die Arti­kel 1 und 2 des Bundesgeset­zes vom 5. Juni 1931¹⁰² zum Schutz öffent­licher Wappen und an­derer öffentlicher Zei­chen. Die betreffenden Erlasse sind bei näch­ster Gele­genheit entsprechend an­zu­passen.
¹⁰¹ Diese Änderungen können unter AS 1993 274 konsultiert werden.
¹⁰² [ AS 48 1 , 2006 2197 Anhang Ziff. 25, 2008 3437 Ziff. II 13. AS 2015 3679 Anhang 3 Ziff. I 1]. Siehe heute: das BG vom 21. Juni 2013 ( SR 232.21 ).

3. Kapitel: Übergangsbestimmungen

Art. 76 Hinterlegte oder eingetragene Marken
¹ Die beim Inkrafttreten dieses Gesetzes hinterlegten oder eingetrage­nen Marken unterstehen von diesem Zeitpunkt an dem neuen Recht.
² Davon abweichend gelten jedoch folgende Bestimmungen:
a. Die Priorität richtet sich nach altem Recht.
b. Die Gründe für die Zurückweisung von Eintragungsgesuchen, ausgenom­men die absoluten Ausschlussgründe, richten sich nach altem Recht.
c. Widersprüche gegen die Eintragung von Marken, die beim In­krafttreten die­ses Gesetzes hinterlegt waren, sind unzulässig.
d. Die Gültigkeit der Eintragung endet mit dem Ablauf der nach altem Recht gel­tenden Frist; bis dahin kann sie jederzeit verlän­gert werden.
e. Die erste Verlängerung der Eintragung von Kollektivmarken unterliegt den gleichen Formvorschriften wie eine Hinterlegung.
Art. 77 Bisher nicht eintragbare Marken
Sind beim Inkrafttreten dieses Gesetzes Eintragungsgesuche für Mar­ken hängig, die nach dem alten, nicht aber nach dem neuen Recht von der Eintragung ausge­schlos­sen sind, so gilt als Hinterlegungsdatum der Tag des Inkrafttretens.
Art. 78 Gebrauchspriorität
¹ Wer eine Marke vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes auf Waren oder deren Ver­packung oder zur Kennzeichnung von Dienstleistungen zuerst gebraucht hat, ist gegenüber dem ersten Hinterleger besser be­rechtigt, sofern er die Marke inner­halb von zwei Jahren nach Inkraft­treten dieses Gesetzes hinterlegt und zugleich den Zeit­punkt angibt, in dem die Marke in Gebrauch genommen wurde.
² …¹⁰³
¹⁰³ Aufgehoben durch Ziff. II 11 des BG vom 20. März 2008 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts, mit Wirkung seit 1. Aug. 2008 ( AS 2008 3437 ; BBl 2007 6121 ).
Art. 78 a ¹⁰⁴ Klagebefugnis von Lizenznehmern
Die Artikel 55 Absatz 4 und 59 Absatz 5 sind nur auf Lizenzverträge anwendbar, die nach Inkrafttreten der Änderung vom 22. Juni 2007 dieses Gesetzes abgeschlossen oder bestätigt worden sind.
¹⁰⁴ Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 des BG vom 22. Juni 2007, Kraft seit 1. Juli 2008 ( AS 2008 2551 ; BBl 2006 1 ).

4. Kapitel: Referendum und Inkrafttreten

Art. 79
¹ Dieses Gesetz untersteht dem fakultativen Referendum.
² Der Bundesrat bestimmt das Inkrafttreten.
Datum des Inkrafttretens: Alle Bestimmungen ohne Art. 36: 1. April 1993¹⁰⁵
Art. 36: 1. Januar 1994¹⁰⁶
¹⁰⁵ BRB vom 23. Dez. 1992
¹⁰⁶ V vom 26. April 1993 ( AS 1993 1839 )
Markierungen
Leseansicht