Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (Pflanzenschutzmittelverordnung, PSMV)
1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen
Art. 1 Zweck und Gegenstand
Art. 2 Geltungsbereich
Art. 3 Begriffe
Ausdruck in der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 | Ausdruck in dieser Verordnung |
---|---|
a. Deutsche Ausdrücke: | |
Zulassung | Bewilligung |
b. Französische Ausdrücke: | |
mise sur le marché | mise en circulation |
produit phytopharmaceutique | produit phytosanitaire |
Art. 3 a ¹⁹ Vorschriften der Zulassungsstelle ²⁰ , wenn rasches Handeln erforderlich ist
2. Kapitel: Wirkstoffe, Grundstoffe, Safener, Synergisten und Beistoffe ²²
1. Abschnitt: Kriterien und Verfahren für die Genehmigung von Wirkstoffen
Art. 4 Kriterien
Art. 5 Wirkstoffliste
Art. 6 Gesuch
Art. 7 Dossier
Art. 8 Überprüfung genehmigter Wirkstoffe durch die Zulassungsstelle
Art. 9 ³⁸
Art. 10 Streichung von Wirkstoffen
1 a . Abschnitt: ⁴³ Kriterien und Verfahren für die Genehmigung von Grundstoffen
Art. 10 a Grundstoffe
Art. 10 b Grundstoffliste
Art. 10 c Begehren
Art. 10 d Überprüfung genehmigter Grundstoffe durch die Zulassungsstelle
Art. 10 e Streichung von Grundstoffen
2. Abschnitt: Genehmigung von Safenern und Synergisten
Art. 11 Kriterien und Verfahren der Genehmigung
Art. 12 Bereits in Verkehr gebrachte Safener und Synergisten
3. Abschnitt: Beistoffe
Art. 13
3. Kapitel: Pflanzenschutzmittel
1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen
Art. 14 Zulassung zum Inverkehrbringen
Art. 15 Zulassungsarten
Art. 16 Wohnsitz, Geschäftssitz oder Zweigniederlassung in der Schweiz
2. Abschnitt: Bewilligung von Pflanzenschutzmitteln
Art. 17 Voraussetzungen
Art. 18 Inhalt der Bewilligung
Art. 19 ⁶⁷
Art. 20 Zertifikate
3. Abschnitt: Verfahren
Art. 21 Gesuch um Bewilligung oder Änderung einer Bewilligung
Art. 22 Befreiung von der Verpflichtung zur Vorlage von Studien
Art. 23 Prüfung auf Vollständigkeit des Dossiers und Weiterleitung der Unterlagen
Art. 24 Bewertung des Dossiers
Art. 25 Ergänzung
Art. 26 Fristen
Art. 27 Aufbewahrungspflicht
Art. 28 ⁷⁷
Art. 29 Widerruf oder Änderung einer Bewilligung
Art. 29 a ⁸⁰ Gezielte Überprüfung einer Bewilligung
Art. 30 Widerruf oder Änderung einer Bewilligung auf Gesuch der Bewilligungsinhaberin
Art. 31 Frist bei Widerruf
4. Abschnitt: Sonderfälle
Art. 32 Pflanzenschutzmittel mit geringem Risiko
Art. 33 Behandeltes Saatgut
Art. 34 Vergleichende Bewertung von Pflanzenschutzmitteln, die Substitutionskandidaten enthalten
Art. 35 Geringfügige Verwendungen
5. Abschnitt: Zulassung aufgrund der Aufnahme in eine Liste von im Ausland zugelassenen Pflanzenschutzmitteln, die in der Schweiz bewilligten Pflanzenschutzmitteln entsprechen
Art. 36 Liste der Pflanzenschutzmittel
Art. 37 Verfahren
Art. 38 Streichung aus der Liste
Art. 39 Meldepflicht
6. Abschnitt: Zulassung zur Bewältigung einer Notfallsituation
Art. 40
6 a . Abschnitt: ⁹² Zulassung von Pflanzenschutzmittel, die ausschliesslich genehmigte Grundstoffe enthalten
Art. 40 a Inverkehrbringen
Art. 40 b Meldepflicht
7. Abschnitt: Forschung und Entwicklung
Art. 41 Experimente und Versuche zu Forschungs- und Entwicklungszwecken
Art. 42 Aufzeichnungspflicht
8. Abschnitt: Verkaufserlaubnis
Art. 43
9. Abschnitt: Informationen
Art. 44 Pflichten der Bewilligungsinhaberin
Art. 45 Information der Öffentlichkeit
4. Kapitel: Berichte früherer Gesuche und Dauer des Berichtschutzes
Art. 46 Berichtschutz
Art. 47 Berichtschutz im Falle einer Erneuerung oder Überprüfung
Art. 48 Liste der Versuchs- und Studienberichte
Art. 49 Voranfrage vor Versuchen an Wirbeltieren
Art. 50 Verwendung von Daten aus früheren Versuchen mit Wirbeltieren
Art. 51 Entschädigungsanspruch früherer Gesuchstellerinnen für Daten aus Tierversuchen
5. Kapitel: Fabrikations- und Geschäftsgeheimnis
Art. 52
6. Kapitel: Einstufung, Verpackung, Kennzeichnung, Sicherheitsdatenblatt und Werbung
Art. 53 ¹⁰⁴ Einstufung
Art. 54 Verpackung und Aufmachung
Art. 55 Kennzeichnung
Art. 55 a ¹²² Kennzeichnung von Pflanzenschutzmitteln, die ausschliesslich genehmigte Grundstoffe enthalten
Art. 56 Ort der Kennzeichnung
Art. 57 ¹²⁷ Sprache der Kennzeichnung
Art. 58 Deklaration gentechnisch veränderter Pflanzenschutzmittel
Art. 59 Sicherheitsdatenblatt
Art. 60 Werbung
7. Kapitel: Besondere Bestimmungen über die Verwendung und die Abgabe von Pflanzenschutzmitteln
Art. 61 Sorgfaltspflicht
Art. 62 Aufzeichnungen
Art. 63 ¹³⁴ Aufbewahrung
Art. 64 ¹³⁶ Abgabe
Art. 65 ¹⁴⁰ Diebstahl, Verlust, irrtümliches Inverkehrbringen
Art. 66 Allgemeine Verwendungsvorschriften
Art. 67 Verwendungsverbot
Art. 68 Anwendungsbeschränkungen
Art. 69 Verwendung von Pflanzenschutzmitteln bei Widerruf der Zulassung
Art. 70 Rücknahmepflicht
8. Kapitel: Vollzug
1. Abschnitt: Bund
Art. 71 Zulassungsstelle und Steuerungsausschuss
Art. 72 ¹⁵² Beurteilungsstellen
Art. 72 a ¹⁵³ Aufgaben des BAFU
Art. 72 b ¹⁵⁵ Aufgaben des BLV
Art. 72 c ¹⁵⁶ Aufgaben des BLW
Art. 72 d ¹⁵⁷ Aufgaben des SECO
Art. 73 Aufgaben der Zulassungsstelle und Zusammenarbeit
Art. 74 Auskunftsstelle für Vergiftungen
Art. 75 Gute experimentelle Praxis
Art. 76 Sachverständige
Art. 77 Einfuhr und Generaleinfuhrbewilligung
Art. 78 ¹⁶⁵ Befugnisse der Zollstellen
Art. 79 ¹⁶⁷ Gebühren
2. Abschnitt: Kantone
Art. 80
3. Abschnitt: Sicherstellung und Einziehung
Art. 81
4. Abschnitt: Weitergabe von Daten und Dokumentation
Art. 82 ¹⁷¹ Weitergabe von Daten
Art. 83 Dokumentation
9. Kapitel: Schlussbestimmungen
1. Abschnitt: Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts
Art. 84 Aufhebung bisherigen Rechts
Art. 85 Änderung bisherigen Rechts
2. Abschnitt: Übergangsbestimmungen
Art. 86 Übergangsbestimmungen zum Inkrafttreten vom 1. Juli 2011 ¹⁷⁵
Art. 86 a ¹⁷⁹ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 23. Mai 2012
Art. 86 b ¹⁸² Übergangsbestimmung zur Änderung vom 20. Mai 2015
Art. 86 c ¹⁸³ Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 28. Oktober 2015
Art. 86 d ¹⁸⁴ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 31. Oktober 2018
Art. 86 e ¹⁸⁵ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 11. November 2020
Art. 86 f ¹⁸⁶ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 17. Mai 2021
Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer des Wirkstoffs | Frist für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, die den Wirkstoff enthalten | Frist für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die den Wirkstoff enthalten |
---|---|---|
Bromadiolone | 30.11.2021 | 30.11.2022 |
Bromoxynil | 30.09.2021 | 31.12.2021 |
Calciumphosphid | 31.12.2021 | 01.06.2022 |
Diuron | 30.09.2021 | 31.03.2022 |
Epoxiconazol | 30.09.2021 | 31.10.2021 |
Fenoxycarb | 30.11.2021 | 30.11.2022 |
Haloxyfop-(R)-Methylesther | 31.12.2021 | 30.06.2022 |
Imidacloprid | 31.12.2021 | 01.06.2022 |
Mancozeb | 30.09.2021 | 04.01.2022 |
Myclobutanil | 30.11.2021 | 30.11.2022 |
Oryzalin | 30.11.2021 | 30.11.2022 |
Pencycuron | 30.11.2021 | 30.11.2022 |
Thiacloprid | 30.09.2021 | 31.12.2021 |
Thiophanate-methyl | 30.09.2021 | 31.12.2021 |
zeta-Cypermethrin | 31.12.2021 | 01.06.2022 |
Art. 86 g ¹⁸⁷ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 30. November 2021
Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer des Wirkstoffs | Frist für das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln, die den Wirkstoff enthalten | Frist für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln, die den Wirkstoff enthalten |
---|---|---|
alpha-Cypermethrin | 30.06.2022 | 30.06.2023 |
Cyproconazole | 30.06.2022 | 30.06.2023 |
Diflubenzuron | 30.06.2022 | 30.06.2023 |
Famoxadone | 30.06.2022 | 31.12.2022 |
Prochloraz | 30.06.2022 | 30.06.2023 |
Triazoxid | 30.06.2022 | 30.06.2023 |
Art. 86 h ¹⁸⁸ Übergangsbestimmung zur Änderung vom 16. November 2022
3. Abschnitt: Inkrafttreten
Art. 87
Anhang 1 ¹⁸⁹
Für die Verwendung in Pflanzenschutzmitteln genehmigte Wirkstoffe
Teil A: Chemische Stoffe
Gebräuchliche Bezeichnung, | IUPAC-Bezeichnung | CAS-Nr. | CIPAC-Nr. | Wirkungsart/ |
---|---|---|---|---|
1-Decanol | Decan-1-ol | 112-30-1 | 831 | Phytoregulator |
1-Methylcyclopropene | 1-methylcyclopropene | 3100-04-7 | 767 | Phytoregulator |
1-Naphthylacetic acid | 1-naphthylacetic acid | 86-87-3 | 313 | Phytoregulator |
12 OH | dodecan-1-ol | 112-53-8 | – | Pheromon |
1,4-Dimethylnaphthalin | 1,4-Dimethylnaphthalin | 571-58-4 | 822 | Phytoregulator |
14 OH | tetradecan-1-ol | 112-72-1 | – | Pheromon |
2-(1-Naphthyl)acetamide | 2-(1-naphthyl)acetamide | 86-86-2 | 282 | Phytoregulator |
2,4-D | (2,4-dichlorophenoxy)acetic acid | 94-75-7 | 1 | Herbizid |
6-Benzyladenin | N⁶-benzyladenine | 1214-39-7 | – | Phytoregulator |
8- Hydroxychinolin | 8-quinolinol | 148-24-3 | 677 | Fungizid |
Abamectin | avermectin B1 | 71751-41-2 | 495 | Insektizid, Akarizid |
Acequinocyl | 3-dodecyl-1,4-dihydro-1,4-dioxo-2-naphthyl acetate | 57960-19-7 | 760 | Akarizid |
Acetamiprid | (E)-N1-[(6-chloro-3-pyridyl)methyl]-N2-cyano-N1-methylacetamidine | 135410-20-7 | 649 | Insektizid |
Acibenzolar-S-methyl | S-methyl benzo[1,2,3]thiadiazol-7-carbothioate | 135158-54-2 | 597 | Stimulator natürlicher Abwehrkräfte |
Aclonifen | 2-chloro-6-nitro-3-phenoxyaniline | 74070-46-5 | 498 | Herbizid |
alpha-Pinen | 2,6,6-Trimethylbicyclo[3.1.1]hept-2-en | 2437-95-8 | – | Pheromon |
Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat | 7784-24-9 | Bakterizid | ||
Aluminiumoxid | Al2O3 | 1344-28-1 | – | Fungizid |
Aluminiumphosphid | aluminium phosphide | 20859-73-8 | 227 | Rodentizid |
Ametoctradin | 5-Ethyl-6-octyl [1,2,4]triazol[1,5-a]pyrimidin-7-amin | 865318-97-4 | 818 | Fungizid |
Amidosulfuron | 1-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-mesyl(methyl)sulfamoylurea | 120923-37-7 | 515 | Herbizid |
Aminopyralid | 4-amino-3,6-dichloropyridine-2-carboxylic acid | 150114-71-9 | 771 | Herbizid |
Amisulbrom | 3-(3-Brom-6-fluor-2-methylindol-1-ylsulfonyl)- N,N-dimethyl-1H-1,2,4- triazol-1-sulfonamid | 348635-87-0 | 789 | Fungizid |
Asulam | methyl 4-aminophenylsulfonylcarbamate | 3337-71-1 | 240 | Herbizid |
Ätherische Öle | – | Wildabhaltemittel | ||
Azadirachtin A | dimethyl (2aR,3S,4S,4aR,5S,7aS,8S,10R,10aS,10bR)- | 11141-17-6 | 627 | Insektizid |
Azoxystrobin | methyl (E)-2-{2[6-(2-cyanophenoxy)pyrimidin-4-yloxy]phenyl}-3-methoxyacrylate | 131860-33-8 | 571 | Fungizid |
Beflubutamid | (RS)-N-benzyl-2-(α,α,α,4-tetrafluoro-m-tolyloxy)butyramide | 113614-08-7 | 662 | Herbizid |
Benalaxyl-M | Methyl N-(phenylacetyl)-N-(2,6-xylyl)-D-alaninate | 98243-83-5 | 766 | Fungizid |
Benoxacor | (±)-4-dichloroacetyl-3,4-dihydro-3-methyl-2H-1,4-benzoxamine | 98730-04-2 | – | Herbizid «Safener» |
Bentazon | 3-isopropyl-1H-2,1,3-benzothiadiazin-4(3H)-one 2,2-dioxide | 25057-89-0 | 366 | Herbizid |
Benthiavalicarb | [(S)-1-{[(1R)-1-(6-fluoro-1,3-benzothiazol-2-yl)ethyl]carbamoyl}-2-methylpropyl]carbamic acid | 413615-35-7 | 744 | Fungizid |
Benzoesäure | benzoate | 65-85-0 | 622 | Desinfektionsmittel |
Benzovindiflupyr | N-[(1RS,4SR)-9-(Dichlormethylen)-1,2,3,4-tetrahydro-1,4-methanonaphthalen-5-yl]-3-(difluormethyl)-1-methylpyrazol-4-carboxamid | 1072957-71-1 | Fungizid | |
Bifenazat | Isopropyl 3-(4-methoxybiphenyl-3-yl)carbazate | 149877-41-8 | 736 | Akarizid |
Bifenox | methyl 5-(2,4-dichlorophenoxy)-2-nitrobenzoate | 42576-02-3 | 413 | Herbizid |
Bixafen | N-(3',4'-dichloro-5-fluoro[1,1'-biphenyl]-2-yl)-3-(difluoromethyl)-1-methyl-1H-pyrazole-4-carboxamide | 581809-46-3 | 819 | Fungizid |
Boscalid | 2-Chloro-N-(4’-chlorobiphenyl-2-yl)nicotinamide | 188425-85-6 | 673 | Fungizid |
Bromuconazol | 1-[(2RS,4RS:2RS,4SR)-4-bromo-2-(2,4-dichlorophenyl)tetrahydrofurfuryl]-1H-1,2,4-triazole | 116255-48-2 | 680 | Fungizid |
Bupirimate | 5-butyl-2-ethylamino-6-methylpyrimidin-4-yl | 41483-43-6 | 261 | Fungizid |
Buprofezin | (Z)-2-tert-butylimino-3-isopropyl-5-phenyl-1,3,5-thiadiazinan-4-one | 953030-84-7 | 681 | Insektizid |
Calciumcarbonat | calcium carbonate | 471-34-1 | 843 | Insektizid, Wildabhaltemittel, Stoff mit geringem Risiko |
Calciumhydroxide (Kalk-hydrat, gelöschter Kalk) | Ca(OH)2 | 1305-62-0 | – | Wundverschlussmittel |
Captan | N-(trichloromethylthio)cyclohex-4-ene-1,2-dicarboximide | 133-06-2 | 40 | Fungizid |
Carfentrazone-ethyl | ethyl 2-chloro-3-(2-chloro-4-fluoro-5-[4-(difluoromethyl)-4,5,dihydro-3-methyl-5-oxo-1H 1,2,4,triazol-1-yl]phenyl)propanoate | 128639-02-1 | 587.202 | Herbizid |
Cerevisan | 980 | Stimulator natürlicher Abwehrkräfte, Stoff mit geringem Risiko | ||
Chalcogran | 2-Ethyl-1,6-dioxaspiro[4,4]nonan | – | Pheromon | |
Chlorantraniliprole | 3-Bromo-N-[4-chloro-2-methyl-6-(methylcarbamoyl)phenyl]-1-(3-chloropyridin-2-yl)-1 H-pyrazole-5-carboxyamide | 500008-45-7 | 794 | Insektizid |
Chlormequat | Phytoregulator | |||
(Chlormequat) | 2-chloroethyltrimethylammonium | 7003-89-6 | 143 | |
(Chlormequatchlorid) | 2-chloroethyltrimethylammonium chloride | 999-81-5 | 143.302 | |
Chlorothalonil (TCPN) | tetrachloroisophthalonitrile | 1897-45-6 | 288 | Fungizid |
Chlortoluron | 3-(3-chloro-p-tolyl)-1,1-dimethylurea | 15545-48-9 | 217 | Herbizid |
Clethodim | (±)-2-[(E)-1-[(E)-3-chloroallyloxyimino]propyl]-5- | 99129-21-2 | 508 | Herbizid |
Clodinafop-propargyl | prop-2-ynyl (R)-2-[4-(5-chloro-3-fluoropyridin- | 105512-06-9 | 683.225 | Herbizid |
Clofentezine | 3,6-bis(2-chlorophenyl)-1,2,4,5-tetrazine | 74115-24-5 | 418 | Akarizid |
Clomazone | 2-(2-chlorobenzyl)-4,4-dimethyl-1,2-oxazolidin- | 81777-89-1 | 509 | Herbizid |
Clopyralid | 3,6-dichloropyridine-2-carboxylic acid | 1702-17-6 | 455 | Herbizid |
Cloquintocet-mexyl | 1-methylhexyl (5-chloroquinolin-8-yloxy)acetate | 99607-70-2 | – | Herbizid «Safener» |
COS-OGA | Lineares Copolymer aus α-1,4-D- Galactopyranosyluronsäuren und methylveresterten Galactopyranosyluronsäuren (9 bis 20 Einheiten) mit dem linearen Copolymer β‑1,4-verknüpfte 2-Amino-2-deoxy-D-glucopyranose und 2-Acetamid-2-deoxy-D-glucopyranose (5 bis 10 Einheiten) | 979 | Fungizid, Stoff mit geringem Risiko | |
Cyantraniliprol | 3-bromo-1-(3-chloro-2-pyridyl)-4'-cyano-2'-methyl-6'-(methylcarbamoyl)pyrazole-5-carboxanilide | 736994-63-1 | 998 | Insektizid |
Cyazofamid | 4-chloro-2-cyano-N,N-dimethyl-5-p-tolylimidazole-1-sulfonamide | 120116-88-3 | 653 | Fungizid |
Cycloxydim | (±)-2-[1-(ethoxyimino)butyl]-3-hydroxy-5-thian-3-ylcyclohex-2-enone | 101205-02-1 | 510 | Herbizid |
Cyflufenamid | (Z)-N-[α-(cyclopropylmethoxyimino)-2,3-difluoro-6-(trifluoromethyl)benzyl]-2-phenylacetamide | 180409-60-3 | 759 | Fungizid |
Cymoxanil | 1-(2-cyano-2-methoxyiminoacetyl)-3-ethylurea | 57966-95-7 | 419 | Fungizid |
Cypermethrin | (RS)-α-cyano-3-phenoxybenzyl (1RS,3RS;1RS,3SR)- | 52315-07-8 | 332 | Insektizid |
Cypermethrin high-cis | (RS)-α-yano-3-phenoxybenzyl (1RS)-cis,trans | 52315-07-8 | – | Insektizid |
Cyprodinil | 4-cyclopropyl-6-methyl-N-phenylpyrimidin-2-amine | 121552-61-2 | 511 | Fungizid |
Daminozide | N-dimethylaminosuccinamic acid | 1596-84-5 | 330 | Phytoregulator |
Dazomet (DMTT) | 3,5-dimethyl-1,3,5-thiadiazinane-2-thione | 533-74-4 | 146 | Nematizid, Fungizid, Herbizid, Insektizid |
d-Carvon | d-2-Methyl-5-isopropenyl-2-cyclohexene-1-on | 2244-16-8 | 602 | Phytoregulator |
Decadiencarbonsäure-methylester | methyl ester of decadiene-carboxylic acid | – | Pheromon | |
Deltamethrin | (S)-α-cyano-3-phenoxybenzyl (1R,3R)-3-(2,2-dibromovinyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate | 52918-63-5 | 333 | Insektizid |
Dicamba | 3,6-dichloro-o-anisic acid | 1918-00-9 | 85 | Herbizid |
Dichlorprop-P | (R)-2-(2,4-dichlorophenoxy)propionic acid | 15165-67-0 | 476 | Herbizid |
Difenoconazole | cis,trans-3-chloro-4-[4-methyl-2-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-2-yl]phenyl 4-chlorophenyl ether | 119446-68-3 | 687 | Fungizid |
Diflufenican | 2’,4’-difluoro-2-(α,α,α-trifluoro-m-tolyloxy)nicotinanilide | 83164-33-4 | 462 | Herbizid |
Dimethachlor | 2-chloro-N-(2-methoxyethyl)aceto-2’,6’-xylidide | 50563-36-5 | 688 | Herbizid |
Dimethenamid-P | S-2-chloro-N-(2,4-dimethyl-3-thienyl)-N- | 163515-14-8 | 638 | Herbizid |
Dimethomorph | (E,Z 4-[3-(4-chlorophenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acryloyl]morpholine | 110488-70-5 | 483 | Fungizid |
Dinatriumphosphonat | disodium phosphonate | 13708-85-5 | 808 | Fungizid |
Dithianon | 5,10-dihydro-5,10-dioxonaphtho[2,3-b]-1,4-dithi-in- | 3347-22-6 | 153 | Fungizid |
Dodemorph | 4-cyclododecyl-2,6-dimethylmorpholine | 1593-77-7 | 300 | Fungizid |
Dodine | 1-dodecylguanidinium acetate | 2439-10-3 | 101 | Fungizid |
E2Z13-18 Ac | E,Z-2,13 Octadecadien-1-yl acetate | 086252-74-6 | – | Pheromon |
E3Z8-14Ac | (E,Z)-3,8-Tetradecadien-1-yl-acetate | 163041-87-0 | – | Pheromon |
E3Z8Z11-14Ac | (E,Z,Z)-3,8,11-Tetradecatrien-1-yl-acetate | 163041-94-9 | – | Pheromon |
E3Z13-18 Ac | E,Z-3,13 Octadecadien-1-yl acetate | 053120-26-6 | – | Pheromon |
E7Z9-12 Ac | (7E, 9Z)-dodeca-7,9-dien-1-yl acetate | 55774-32-8 | – | Pheromon |
E8-12 Ac | (E)-dodec-8-en-1-yl acetate | 38363-29-0 | – | Pheromon |
E8E10-12 OH (Codlemone) | (E,E)-dodeca-8,10-dien-1-ol | 33956-49-9 | – | Pheromon |
Eisen-III-Phosphat | Ferric phosphate | 10045-86-0 | 629 | Molluskizid, Stoff |
Eisen-II-Sulfat | FeO4S X H2O | 13463-43-9 | – | Herbizid |
Emamectin benzoate | 4"-deoxy-4"-(methylamino)-(4"R)-avermectin B1 benzoate | 155569-91-8 | 791 | Insektizid |
Essigsäure | acetic acid | 64-19-7 | – | Herbizid |
Ethephon | 2-Chloroethylphosphonic acid | 16672-87-0 | 373 | Phytoregulator |
Ethofumesate | (±)-2-ethoxy-2,3-dihydro-3,3-dimethylbenzofuran- | 26225-79-6 | 233 | Herbizid |
Ethylen | Ethylen | 74-85-1 | 839 | Phytoregulator |
Etofenprox | 2-(4-ethoxyphenyl)-2-methylpropyl 3-phenoxybenzyl ether | 80844-07-1 | 471 | Insektizid |
Etoxazole | (RS)-5-tert-butyl-2-[2-(2,6-difluorophenyl)- | 153233-91-1 | 623 | Akarizid |
Eugenol | 4-Allyl-2-methoxyphenol | 97-53-0 | 967 | Fungizid |
Eukalyptusöl | - | - | – | Insektizid |
Fenazaquin | 4-tert-butylphenethyl quinazolin-4-yl ether | 120928-09-8 | 693 | Acarizide |
Fenhexamid | 1-Methyl-cyclohexanecarboxyloic acid 2,3-dichloro- | 126833-17-8 | 603 | Fungizid |
Fenoxaprop-P-ethyl | (R)-2-[4-(6-chloro-2-benzoxazol-2-yloxy)phenoxy]propionate | 71283-80-2 | 484.202 | Herbizid |
Fenpropidin | (RS)-1-[3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropyl]piperidine | 67306-00-7 | 520 | Fungizid |
Fenpyrazamin | S-Allyl-5-amino-2,3-dihydro- 2-isopropyl-3-oxo-4-(o-tolyl) pyrazol-1-carbothioat | 473798-59-3 | 832 | Fungizid |
Fenpyroximate | tert-butyl (E)-α-(1,3-dimethyl-5-phenoxypyrazol- | 111812-58-9 | 695 | Akarizid |
Fettsäuren C7 bis C20 | Insektizid, Akarizid, Herbizid, Phytoregulator | |||
(Pelargonsäure) | Nonanoic Acid | 112-05-0 | 888 | |
(Fettsäuren C7-C18) | 67701-09-1 | 889 | ||
(Caprylsäure) | Octanoic Acid | 124-07-2 | 887 | |
(Caprinsäure) | Decanoic Acid | 334-48-5 | 886 | |
(Fettsäuren C7 bis C20) | 891 | |||
(Ölsäure) | cis-9-Octadecenoic Acid | 112-07-80 | 894 | |
(und die Natrium- und | ||||
Flazasulfuron | 1-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(3-trifluoromethyl-2-pyridylsulfonyl)urea | 104040-78-0 | 595 | Herbizid |
Flonicamid | N-cyanomethyl-4-(trifluoromethyl)nicotinamide | 158062-67-0 | 763 | Insektizid |
Florasulam | 2’,6’,8-trifluoro-5-methoxy[1,2,4]triazolo[1,5-c]pyrimidine-2-sulfonanilide | 145701-23-1 | Herbizid | |
Fluazifop-P-butyl | butyl-(R)-2-[4-(5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenoxy]propionat | 79241-46-6 | 467.205 | Herbizid |
Fluazinam | 3-chloro-N-(3-chloro-5-trifluoromethyl-2-pyridyl)-α,α,α-trifluoro-2,6-dinitro-p-toluidine | 79622-59-6 | 521 | Fungizid |
Fludioxonil | 4-(2,2-difluoro-1,3-benzodioxol-4-yl)pyrrole-3-carbonitrile | 131341-86-1 | 522 | Fungizid |
Flufenacet | N-(4-fluoro-phenyl)-N-isopropyl-2-(5-trifluoro- | 142459-58-3 | 588 | Herbizid |
Flumioxazin | N-(7-fluoro-3,4-dihydro-3-oxo-4-prop-2-ynyl-2H-1,4-benzoxazin-6-yl)cyclohex-1-ene-1,2-dicarboximide | 103361-09-7 | 578 | Herbizid |
Fluopicolide | 2,6-dichloro-N-[3-chloro-5-(trifluorométhyl)- 2-pyridylméthyl]benzamide | 239110-15-7 | 787 | Fungizid |
Fluopyram | N-{2-[3-chloro-5-(trifluoromethyl)-2-pyridyl]ethyl}-α,α,α-trifluoro-o-toluamide | 658066-35-4 | 807 | Fungizid |
Fluoxastrobin | (E)-{2-[6-(2-chlorophenoxy)-5-fluoropyrimidin-4-yloxy]phenyl}(5,6-dihydro-1,4,2-dioxazin-3-yl)methanone O-methyloxime | 361377-29-9 | 746 | Fungizid |
Flurochloridon | (3RS,4RS;3RS,4SR)-3-cloro-4-chloromethyl-1- | 61213-25-0 | 430 | Herbizid |
Fluroxypyr | 4-amino-3,5-dichloro-6-fluoro-2-pyridyloxyacetic acid | 69377-81-7 | 431 | Herbizid |
Flutolanil | α,α,α,-trifluoro-3’-isopropoxy-o-toluanilide | 66332-96-5 | 524 | Fungizid |
Fluxapyroxad | 3-(Difluormethyl)-1-methyl-N- (3′,4′,5′-trifluorbiphenyl-2-yl) pyrazol-4-carboxamid | 907204-31-3 | 828 | Fungizid |
Folpet | N-(trichloromethylthio)phthalimide | 133-07-3 | 75 | Fungizid |
Foramsulfuron | 1-(4, 6-dimethoxypyrimidin-2yl)-3-(2-dimethylcarbamoyl-5-formamidophenylsulfonyl)urea | 173159-57-4 | 659 | Herbizid |
Fosetyl | ethyl hydrogen phosphonate | 15845-66-6 | 384 | Fungizid |
Gelbsenfmehl | – | Fungizid | ||
Geraniol | (E)-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol | 106-24-1 | 968 | Fungizid |
Gibberellin | GA4: (3S,3aR,4S,4aR,7R,9aR,9bR,12S)-12-hydroxy-3-methyl-6-methylene-2-oxoperhydro-4a,7-methano-3,9b-propanoazuleno[1,2-b]furan-4-carboxylic acid GA7: (3S,3aR,4S,4aR,7R,9aR,9bR,12S)-12-hydroxy-3-methyl-6-methylene-2-oxoperhydro-4a,7-methano-9b,3-propenoazuleno[1,2-b]furan-4-carboxylic acid | GA4: 468-44-0 GA7: 510-75-8 GA4A7 mixture: 8030-53-3 | 904 | Phytoregulator |
Gibberellinsäure | (3S,3aS,4S,4aS,7S,9aR,9bR,12S)-7,12-dihydroxy-3-methyl-6-methylene-2-oxoperhydro-4a,7-methano- | 77-06-5 | 307 | Phytoregulator |
Glyphosat | N-(phosphonomethyl)glycine | 1071-83-6 | 284 | Herbizid |
Glyphosat-trimesium | N-(Phosphonomethyl)-glycin-trimethylsulfoniumsalz | 81591-81-3 | 284.114 | Herbizid |
Grüne-Minze-Öl | spearmint oil | 8008-79-5 | Phytoregulator | |
Halauxifen-methyl | Methyl-4-amino-3-chlor-6-(4-chlor-2-fluor-3-methoxyphenyl)pyridin-2-carboxylat | 943831-98-9 | 970.201 | Herbizid |
Hexythiazox | (4RS5RS)-5-(4-chlorophenyl)-N-cyclohexyl- | 78587-05-0 | 439 | Akarizid |
Hornmehl | – | – | Wildabhaltemittel | |
Hymexazol | 5-methylisoxazol-3-ol | 10004-44-1 | 528 | Saatbeizmittel |
Imazalil | (±)-1-(β-allyloxy-2,4-dichlorophenylethyl)imidazole | 35554-44-0 | 335 | Fungizid |
Imazamox | (RS)-2-(4-isopropyl-4-methyl-5-oxo-2-imidazolin- | 114311-32-9 | 619 | Herbizid |
Iodosulfuron | 4-iodo-2-[(4- methoxy-6-methyl- 1,3,5-triazin-2-yl) carbamoylsulfamoyl]benzoic acid Variante: Iodosulfuron- methyl-Natrium | 185119-76-0 144550-36-7 | 634 634.501 | Herbizid |
Iprovalicarb | {2-Methyl-1-[1-(4-methylphenyl)-ethylcarbonyl]-propyl}-carbamic acid isopropyl ester | 140923-17-7 | 620 | Fungizid |
Ipsdienol | (S)-2-methyl-6-methyleneocta-2,7-dien-4-ol | 35628-00-3 | – | Pheromon |
Isoxadifen-ethyl | Ethyl 5,5-diphenyl-2-isoxazoline-3-carboxylate | 163520-33-0 | 666.202 | Herbizid «Safener» |
Isoxaflutole | 5-cyclopropyl-1,2-oxazol-4-yl α,α,α-trifluoro- | 141112-29-0 | 575 | Herbizid |
Japan Myths Oil | – | Insektizid | ||
Kaliseife | – | Fungizid | ||
Kaliumhydrogencarbonat | potassium hydrogencarbonate | 298-14-6 | 853 | Fungizid, Insektizid, Phytoregulator, Stoff mit geringem Risiko |
Kaliumnitrat (Kalisalpeter) | KNO3 | 7757-79-1 | – | Rodentizid |
Kaliumphosphonat | KH2PO3 und K2HPO3 | 756 | Fungizid | |
Kaolin | Kaolin (CA-Name) | 1332-58-7 | – | Insektizid |
Kresoxim-methyl | methyl (E)-2-methoxyimino-[2-(o-tolyloxymethyl)phenyl]acetate | 143390-89-0 | 568 | Fungizid |
Kupfer | copper Variante (als Kalkpräparat): A mixture of calcium | 12002-03-8
| 44
| Fungizid
|
Lambda-Cyhalothrin | (S)-α-cyano-3-phenoxybenzyl (Z)-(1R,3R)-3- | 91465-08-6 | 463 | Insektizid |
Laminarin | (1→3)-β-D-glucan | 9008-22-4 | 671 | Stimulator natürlicher Abwehrkräfte, Stoff mit geringem Risiko |
Lecithin | L-α-Phosphatidyl choline | 8002-43-5 | – | Fungizid |
Lenacil | 3-cyclohexyl-1,5,6,7-tetrahydrocyclopentapyrimidine-2,4(3H)-dione | 2164-08-1 | 163 | Herbizid |
Limonen | 4-isopropenyl-1-metyhlcyclohexene | 5989-27-5 | – | Pheromon |
Magnesiumphosphid | trimagnesium diphosphide | 12057-74-8 | 228 | Mittel zum Schutz von Erntegütern |
Maleïnsäurehydrazid | 6-Hydroxy-2H-pyridazin-3-on | 123-33-1 | 310 | Phytoregulator |
Maltodextrin | 9050-36-6 | 801 | Insektizid, Akarizid | |
Mandipropamid | (RS)-2-(4-chlorophenyl)-N-[3-methoxy-4-(prop-2-ynyloxy)phenethyl]-2-(prop-2-ynyloxy)acetamide | 374726-62-2 | 783 | Fungizid |
MCPA | (4-chloro-2-methylphenoxy)acetic acid | 94-74-6 | 2 | Herbizid |
MCPB | 4-(4-chloro-o-tolyloxy)butyric acid | 94-81-5 | 50 | Herbizid |
Mecoprop-P | (R)-2-(4-chloro-o-tolyloxy)propionic acid | 16484-77-8 | 475 | Herbizid |
Mefenpyr-Diethyl | diethyl (RS)-1-(2,4-dichlororphenyl)-5-methyl-2-pyrazoline-3,5-dicarboxylate | 135590-91-9 | 651.229 | Herbizid «Safener» |
Mepanipyrim | N-(4-methyl-6-prop-1-ynylpyrimidin-2-yl)aniline | 110235-47-7 | 611 | Fungizid |
Mepiquat | 1,1-dimethylpiperidinium | 15302-91-7 | 440 | Phytoregulator |
Meptyldinocap | Mischung aus 75–100 % (RS)-2-(1-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenylcrotonat und 25–0 % (RS)-2-(1-Methylheptyl)-4,6-dinitrophenylisocrotonat | 6119-92-2 | 811 | Fungizid |
Mesosulfuron-methyl | methyl 2-[3-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)ureidosulfonyl]-4-methanesulfonamidomethylbenzoate | 208465-21-8 | 663.201 | Herbizid |
Mesotrione | 2-(4-mesyl-2-nitrobenzoyl)cyclohexane-1,3-dione | 104206-82-8 | 625 | Herbizid |
Metalaxyl-M | methyl N-(methocyacetyl)-N-2,6-xylyl-D-alaninate | 70630-17-0 | 580 | Fungizid |
Metaldehyd | r-2,c-4,c-6,c-8-tetramethyl-1,3,5,7-tetroxocane | 108-62-3 | 62 | Molluskizid |
Metamitron | 4-amino-4,5-dihydro-3-methyl-6-phenyl-1,2,4-triazin- | 41394-05-2 | 381 | Herbizid |
Metazachlor | 2-chloro-N-(pyrazol-1-ylmethyl)acet-2’,6’-xylidide | 67129-08-2 | 411 | Herbizid |
Metconazole | (1RS,5RS;1RS,5SR)-5-(4-chlorobenzyl)-2,2-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1ylmethyl)cyclopentanol | 125116-23-6 | 706 | Fungizid |
Methoxyfenozide | N-tert-butyl-N′-(3-methoxy-o-toluoyl)-3,5-xylohydrazide | 161050-58-4 | 656 | Insektizid |
Methylbutenol | 2-methyl-3-buten-2-ol | 115-18-4 | – | Pheromon |
Metiram | zinc ammoniate ethylenebis(dithiocarbamate) – poly | 9006-42-2 | 478 | Fungizid |
Metobromuron | 3-(4-Bromophenyl)-1-methoxy-1-Methylharnstoff | 3060-89-7 | 168 | Herbizid |
Metrafenon | 3′-bromo-2,3,4,6′-tetramethoxy-2′,6-dimethylbenzophenone | 220899-03-6 | 752 | Fungizid |
Metribuzin | 4-amino-6-tert-butyl-4,5-dihydro-3-methylthio-1,2,4-triazin-5-one | 21087-64-9 | 283 | Herbizid |
Metsulfuron-methyl | methyl-2-[[[[(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-zyl)-amino]carbonyl]amino]sulfonil]benzoate | 74223-64-6 | 441.201 | Herbizid |
Milbemectin | mixture of 70% (10E,14E,16E)-(1R,4S,5′S,6R,6′R,8R,13R,20R,21R,24S)-6′-ethyl-21,24-dihydroxy-5′,11,13,22-tetramethyl-(3,7,19-trioxatetracyclo[15.6.1.14,8.020,24]pentacosa-10,14,16,22-tetraene)-6-spiro-2′-(tetrahydropyran)-2-one and 30% (10E,14E,16E)-(1R,4S,5′S,6R,6′R,8R,13R,20R,21R,24S)-21,24-dihydroxy-5′,6′,11,13,22-pentamethyl-(3,7,19-trioxatetracyclo[15.6.1.14,8.020,24]pentacosa-10,14,16,22-tetraene)-6-spiro-2′-(tetrahydropyran)-2-one | 51596-10-2 (milbemycin A3) + 51596-11-3 (milbemycin A4) | 660 | Akarizid, Insektizid |
Mineralstoffe | – | Wildabhaltemittel | ||
Napropamide | (RS)-N,N-diethyl-2-(1-naphthyloxy)propionamide | 15299-99-7 | 271 | Herbizid |
Nicosulfuron | 2-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-ylcarbamoylsulfamoyl)-N,N-dimethylnicotinamide | 111991-09-4 | 709 | Herbizid |
Octansäure (als Na- und | octanoic acid | 124-07-2 | – | Wundverschlussmittel |
Oleum foeniculi | (Fenchelöl) | – | Fungizid | |
Orangenöl | (R)-4-Isopropenyl-1-methylcyclohexen | 8028-48-6 | 902 | Insektizid, Fungizid |
Orthophenylphenol | [1,1'-biphenyl]-2-ol | 90-43-7 | 246 | Desinfektionsmittel |
Oxyfluorfen | 2-chloro-α,α,α-trifluoro-p-tolyl 3-ethoxy-4-nitrophenyl ether | 42874-03-3 | 538 | Herbizid |
Paclobutrazol | (2RS,3RS)-1-(4-chlorophenyl)-4,4-dimethyl-2-(1H-1,2,4-triazol-1-yl) pentan-3-ol | 76738-62-0 | 445 | Phytoregulator |
Paraffinöl | 8012-95-1, 64742-46-7, 72623-86-0, 8042-47-5, 97862-82-3 | – | Insektizid | |
Parfümöl | – | Wildabhaltemittel | ||
Penconazole | 1-(2,4-dichloro-β-propylphenethyl)-1H-1,2,4-triazole | 66246-88-6 | 446 | Fungizid |
Pendimethalin | N-(1-ethylpropyl)-2,6-dinitro-3,4-xylidine | 40487-42-1 | 357 | Herbizid |
Penoxsulam | 3-(2,2-difluoroethoxy)-N- (5,8-dimethoxy[1,2,4] | 219714-96-2 | 758 | Herbizid |
Penthiopyrad | (RS)-N-[2-(1,3- Dimethylbutyl)-3-thienyl]-1- methyl-3- (trifluormethyl)pyrazol-4- carboxamid | 183675-82-3 | 824 | Fungizid |
Pethoxamid | 2-chloro-N-(2-ethoxyethyl)-N-(2-methyl-1-phenylprop-1-enyl)acetamide | 106700-29-2 | 665 | Herbizid |
Phenmedipham | methyl 3-(3-methylcarbaniloyloxy)carbanilate | 13684-63-4 | 77 | Herbizid |
Picloram | 4-amino-3,5,6-trichloropyridine-2-carboxylic acid | 1918-02-1 | 174 | Herbizid |
Picolinafen | 4′-Fluor-6-(α,α,α-trifluor-m-tolyloxy)pyridin- 2-carboxanilid | 137641-05-5 | 639 | Herbizid |
Pinoxaden | 8-(2,6-diethyl-p-tolyl)-1,2,4,5-tetrahydro-7-oxo- | 243973-20-8 | 776 | Herbizid |
Piperonyl butoxid | 2-(2-butoxyethoxy)ethyl 6-propypiperonyl ether | 51-03-6 | 33 | Synergist |
Pirimicarb | 2-dimethylamino-5,6-dimethylpyrimidin-4-yl | 23103-98-2 | 231 | Insektizid |
Pirimiphos-methyl | O,O-dimethyl O-2-diethylamino-6-methylpyrimidin- | 29232-93-7 | 239 | Insektizid, Akarizid |
Prohexadione-Calcium | calcium 3-oxido-5-oxo-4-propionylcyclohex-3-enecarboxylate | 127277-53-6 | 567.020 | Phytoregulator |
Propamocarb | propyl 3-(dimethylamino)propylcarbamate | 24579-73-5 | 399 | Fungizid |
Propaquizafop | 2-isopropylideneamino-oxyethyl (R)-2-[4-(6-chloroquinoxalin-2-yloxy)phenoxy]propionate | 111479-05-1 | 713 | Herbizid |
Propoxycarbazon | methyl 2-[(4,5- dihydro-4-methyl-5- oxo-3-propoxy-1H- 1,2,4-triazole-1-carboxamido)sulfonyl]benzoate Variante: Propoxycarbazon-Natrium | 145026-81-9 181274-15-7 | 655 655.011 | Herbizid |
Propyzamid | 3,5-dichloro-N-(1,1-dimethylpropynyl)benzamide | 23950-58-5 | 315 | Herbizid |
Proquinazid | 6-iodo-2-propoxy-3-propylquinazolin-4(3H)-one | 189278-12-4 | 764 | Fungizid |
Prosulfocarb | S-benzyl dipropylthiocarbamate | 52888-80-9 | 539 | Herbizid |
Prosulfuron | 1-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl)-3-[2-(3,3,3-trifluoropropyl)-phenylsulfonyl]-urea | 94125-34-5 | 579 | Herbizid |
Proteine | – | Wildabhaltemittel | ||
Prothioconazol | (RS)-2-[2-(1-chlorocyclopropyl)-3-(2-chlorophenyl)-2-hydroxypropyl]-2,4-dihydro-1,2,4-triazole-3-thione | 178928-70-6 | 745 | Fungizid |
Pyraclostrobin | methyl N-(2-{[1-(4-chlorophenyl)-1H-pyrazol-3-yl]oxymethyl}phenyl) N-methoxy carbamate | 175013-18-0 | 657 | Fungizid |
Pyraflufen-ethyl | ethyl 2-chloro-5-(4-chloro-5-difluoromethoxy-1-methylpyrazol-3-yl)-4-fluorophenoxyacetate | 129630-17-7 | 605.202 | Herbizid |
Pyrethrine | (Z)-(S)-2-methyl-4-oxo-3-(penta-2,4-dienyl)cyclopent-2-enyl (1R,3R)-2,2-dimethyl-3-(2-methylprop-1-enyl)cyclopropanecarboxylate | 121-21-1 | 32 | Insektizid, Akarizid |
Pyridate | 6-chloro-3-phenylpyridazin-4-yl S-octyl thiocarbonate | 55512-33-9 | 447 | Herbizid |
Pyrimethanil | N-(4,6-dimethylpyrimidin-2-yl)aniline | 53112-28-0 | 714 | Fungizid |
Pyriofenon | (5-Chlor-2-methoxy-4-methyl- 3-pyridyl)(4,5,6-trimethoxy-o- tolyl)methanon | 688046-61-9 | 827 | Fungizid |
Pyroxsulam | N-(5,7-dimethoxy[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-yl)-2- methoxy-4-(trifluoromethyl)pyridine-3-sulfonamide | 422556-08-9 | 793 | Herbizid |
Quassiaextrakt | – | Insektizid | ||
Quinmerac | 7-Chlor-3-methyl-8-chinolincarbonsäure | 90717-03-6 | 563 | Herbizid |
Quizalofop-P-ethyl | ethyl (R)-2-[4-(6-chlorquinoxalin-2-yloxy) phenoxy] propionate | 100646-51-3 | 641.202 | Herbizid |
Rapsöl | rapeseed oil | 68187-84-8 | – | Insektizid |
Repellents (Geruch) tierischen oder pflanzlichen Ursprungs / Fischöl | Fischöl | 100085-40-3 | Wildabhaltemittel | |
Rimsulfuron | 1-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(etylsulfonyl-2-pyridylsulfonyl)urea | 122931-48-0 | 716 | Herbizid |
(S)-cis-Verbenol | [S-(1α,2α,5α)]-4,6,6-trimethylbicyclo[3.1.1]-hept- | 18881-04-4 | – | Pheromon |
Schachtelhalmextrakt | – | Fungizid, Bakterizid | ||
Schaffett | sheep fat | 98999-15-6 | 919 | Wildabhaltemittel, Stoff mit geringem Risiko |
Schwefel | sulfur | 7704-34-9 | 18 | Fungizid, Akarizid |
Schwefelkalk | Calcium polysulfide | 1344-81-6 | 17 | Fungizid |
Schwefelsaure Tonerde | Aluminium sulfate | 10043-01-3 | – | Fungizid, Bakterizid |
Sesamöl raffiniert | fatty acid glycerol ester | – | Insektizid (Synergist) | |
Siliciumoxyd | silicium dioxide | 7631-86-9 | – | Fungizid |
S-Metolachlor | (S)-2-chloro-N-(2-ethyl-6-methyl-phenyl)-N-(2methoxy-1-methyl-ethyl)-acetamide | 87392-12-9 | 607 | Herbizid |
Spinetoram | (1S,2R,5R,7R,9R,10S,14R,15S,19S)-7-(6-deoxy-3-O-ethyl-2,4-di-O-methyl-á-L-mannopyranosyloxy)-15-[(2R,5S,6R)-5-(dimethylamino)tetrahydro-6-methylpyran-2-yloxy]-19-ethyl-14-methyl-20-oxatetracyclo[10.10.0.02,10.05,9]docos-11-ene-13,21-dion | 935545-74-7 | 802 | Insektizid |
Spinosad | mixture of spinosyn A and spinosyn D | 168316-95-8 | 636 | Insektizid |
Spirotetramat | cis-4-(ethoxycarbonyloxy)-8-methoxy-3-(2,5-xylyl)-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one | 203313-25-1 | 795 | Insektizid |
Spiroxamin | 8-tert-butyl-1,4-dioxaspiro[4.5]decan-2-ylmethyl(ethyl)(propyl)amine | 118134-30-8 | 572 | Fungizid |
Styrol-Butylacrylat-Copolymerisat | – | Wildabhaltemittel | ||
Sulcotrione | 2-(2-chloro-4-mesylbenzoyl)-1,3-cyclohexane-1,3- | 99105-77-8 | 723 | Herbizid |
Sulfosulfuron | 1-(4,6-dimethoxypyrimidin-2-yl)-3-(2-ethylsulfonylimidazo[1,2-a]pyridin-3-yl-sulfonylurea | 141776-32-1 | 601 | Herbizid |
Sulfoxaflor | [Methyl(oxo){1-[6-(trifluoromethyl)-3-pyridyl]ethyl} ‑λ6‑sulfanyliden]cyanamid | 946578-00-3 | 820 | Insektizid |
Sulfuryl fluoride | sulfuryl fluoride | 002699-79-8 | 757 | Insektizid |
Tau-Fluvalinat | (RS)-α-cyano-3-phenoxybenzyl N-(2-chloro- α,α,α- trifluoro-p-tolyl)-D-valinate (Isomerenverhältnis 1:1) | 102851- 06-9 | 786 | Insektizid |
Tebuconazol | (RS)-1-p-chlorophenyl-4,4-dimethyl-3-(1H-1,2,4-triazol-1-ylmethyl)pentan-3-ol | 107534-96-3 | 494 | Fungizid |
Tebufenozide | N-tert-butyl-N’-(4-ethylbenzoyl)-3,5-dimethylbenzohydrazide | 112410-23-8 | 724 | Insektizid |
Tebufenpyrad | N-(4-tert-butylbenzyl)-4-chloro-3-ethyl-1-methylpyrazole-5-carboxamide | 119168-77-3 | 725 | Akarizid |
Tefluthrin | 2,3,5,6-tetrafluoro-4-methylbenzyl (Z)-(1RS,3RS)-3-(2-chloro-3,3,3-trifluoroprop-1-enyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate | 79538-32-2 | 451 | Insektizid |
Tembotrion | 2-{2-chloro-4-mesyl-3-[(2,2,2-trifluoroethoxy)methyl]benzoyl}cyclohexane-1,3-dione | 335104-84-2 | 790 | Herbizid |
Terbuthylazine | N2-tert-butyl-6-chloro-N4-ethyl-1,3,5-triazine-2,4-diamine | 5915-41-3 | 234 | Herbizid |
Thiabendazole | 2-(thiazol-4-yl)benzimidazole | 148-79-8 | 323 | Fungizid |
Thiencarbazone | methyl 4-[(4,5-dihydro-3-methoxy-4-methyl-5-oxo-1 H-1,2,4-triazol-1 -yl)carbonylsulfamoyl]-5- methylthiophene-3-carboxylate | 317815-83-1 | 797 | Herbizid |
Thifensulfuron-methyl | 3-(4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulamoyl)thiophen-2-carboxylic acid | 79277-27-3 | 452.201 | Herbizid |
Thymol | 5-Methyl-2-propan-2-yl-phenol | 89-83-8 | 969 | Fungizid |
Tierkörpermehl | – | Wildabhaltemittel | ||
Tolclofos-methyl | O-2,6-dichloro-p-tolyl O,O-dimethyl phosphorothioate | 57018-04-9 | 479 | Fungizid |
Tribenuron | 2-[4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin-2-yl(methyl)carbamoylsulfamoyl]benzoic acid | 106040-48-6 | 546 | Herbizid |
Tribenuron-methyl | methyl ester of 2-[4-methoxy-6-methyl-1,3,5-triazin- | 101200-48-0 | 546.201 | Herbizid |
Triclopyr | 3,5,6-trichloro-2-pyridyloxyacetic acid | 55335-06-3 | 376 | Herbizid |
Trifloxystrobin | (E,E)-methoxyimino-{2-[1-(3-trifluoromethyl- | 141517-21-7 | 617 | Fungizid |
Triflusulfuron-methyl | Methyl 2-[4-dimethylamino-6-(2,2,2-trifluoroethoxy)-1,3,5-triazin-2-ylcarbamoylsulfamoyl]-m-toluic acid | 126535-15-7 | 731.201 | Herbizid |
Trinexapac-ethyl | ethyl 4-cyclopropyl(hydroxy)methylene-3,5-dioxocyclohexanecarboxylate | 95266-40-3 | 732.202 | Phytoregulator |
Triticonazole | (±)-(E)-5+(4-chlorobenzylidene)-2,2-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-methyl)cyclopentanol | 131983-72-7 | 652 | Fungizid |
Tritosulfuron | 1-(4-methoxy-6-trifluoromethyl-1,3,5-triazin-2-yl)-3- | 142469-14-5 | 735 | Herbizid |
Valifenalat | Methyl-N-(isopropoxycarbonyl)-L-valyl- (3RS)-3-(4-chlorphenyl)-β-alaninat | 283159-90-0 | 857 | Fungizid |
Verbissmittel | – | Wildabhaltemittel | ||
Vinylcopolymere | – | Wildabhaltemittel | ||
Vinylesterpolymere | – | Wildabhaltemittel | ||
Winter Green Oil | – | Insektizid | ||
Wollwachs | – | Wildabhaltemittel | ||
Z3Z13-18Ac | (Z,Z)-3,13-octadecadienyl acetate | 53120-27-7 | – | Pheromon |
Z8-12 Ac | (Z)-dodec-8-en-1-yl acetate | 28079-04-1 | – | Pheromon |
Z9-12 Ac | (Z)-dodec-9-en-1-yl acetate | – | Pheromon | |
Z9-14Ac | (Z)-tetradec-9-en-1-yl acetate | 16725-53-4 | – | Pheromon |
Z11-14 Ac | (Z)-tetradec-11-en-1-yl acetate | 20711-10-8 | – | Pheromon |
Z11-14OH | (Z)-11-Tetradecen-1-ol | 34010-15-6 | Pheromon | |
Zinkphosphid | Trizinkdiphosphid | 1314-84-7 | 69 | Rodentizid |
Ziram | zinc bis(dimethyldithiocarbamate) | 137-30-4 | 31 | Fungizid |
Zoxamid | 3,5-Dichloro-N-(3-chloro-1-ethyl-1-methyl-2- | 156052-68-5 | 640 | Fungizid |
Teil B: Mikroorganismen
Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer | Beschreibung | Organismus | Wirkungsart / Besondere Bedingungen und Einschränkungen |
---|---|---|---|
Ampelomyces quisqualis
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Fungizid |
Aureobasidium pullulans
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Bakterizid |
Bacillus amyloliquefaciens
| Bakterieller Antagonist | Bakterie | Bakterizid, Fungizid, Stoff mit geringem Risiko |
Bacillus amyloliquefaciens
| Bakterieller Antagonist | Bakterie | Bakterizid, Fungizid |
Bacillus amyloliquefaciens sp plantarum
| Bakterieller Antagonist | Bakterie | Fungizid |
Bacillus firmus
| Pathogene Bakterie | Bakterie | Nematizid |
Bacillus thuringiensis var. aizawai
| Entomopathogene Bakterie | Bakterie | Insektizid |
Bacillus thuringiensis var. Israeliensis
| Entomopathogene Bakterie | Bakterie | Insektizid |
Bacillus thuringiensis var. Kurstaki
| Entomopathogene Bakterie | Bakterie | Insektizid |
Bacillus thuringiensis var. Tenebrionis
| Entomopathogene Bakterie | Bakterie | Insektizid |
Beauveria bassiana
| Entomopathogener Pilz | Pilz | Insektizid |
Beauveria brongniartii
| Entomopathogener Pilz | Pilz | Insektizid |
Coniothyrium minitans
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Fungizid, Stoff mit geringem Risiko |
Coniothyrium minitans
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Fungizid |
Gliocladium catenulatum
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Fungizid, Stoff mit geringem Risiko |
Metarhizium anisopliae
| Entomopathogener Pilz | Pilz | Insektizid |
Paecilomyces fumosoroseus | Entomopathogener Pilz | Pilz | Insektizid |
Paecilomyces lilacinus
| Pathogener Pilz | Pilz | Nematizid |
Pepino mosaic virus
| Viraler Antagonist | Virus | Viruzid, Stoff mit geringem Risiko, nur die Verwendung in Gewächshäusern ist zulässig |
Phlebiopsis gigantea
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Fungizid, Stoff mit geringem Risiko |
Photorhabdus luminescens
| Entomopathogene Bakterien | Bakterien | Insektizid |
Pseudomonas chlororaphis
| Bakterielle Antagonisten | Bakterien | Saatbeizmittel |
Pseudomonas sp.
| Bakterielle Antagonisten | Bakterien | Fungizid |
Saccharomyces cerevisiae
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Fungizid, Stoff mit geringem Risiko |
Streptomyces griseoviridis
| Bakterielle Antagonisten | Bakterien | Fungizid |
Trichoderma asperellum
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Fungizid |
Trichoderma gamsii
| Pilzlicher Antagonist | Pilz | Fungizid |
Verticillium lecanii
| Entomopathogener Pilz | Pilz | Insektizid |
Schalenwicklergranulose-Virus
| Entomopathogenes Virus | Virus | Insektizid |
Apfelwicklergranulose-Virus
| Entomopathogenes Virus | Virus | Insektizid |
Helicoverpa armigera Nucleopolyhedrovirus
| Entomopathogenes Virus | Virus | Insektizid |
Xenorhabdus bovienii
| Entomopathogene Bakterien | Bakterien | Insektizid |
Teil C: Makroorganismen
Gebräuchliche Bezeichnung, | Beschreibung | Organismus | Wirkungsart/ | ||
---|---|---|---|---|---|
Adalia bipunctata | Räuberische Käfer | Insekten | Insektizid | ||
Amblyseius andersoni | Raubmilben | Milben | Insektizid, Akarizid | ||
Amblyseius barkeri (mackenziei) | Raubmilben | Milben | Insektizid | ||
Amblyseius californicus | Raubmilben | Milben | Insektizid | ||
Amblyseius degenerans | Raubmilben | Milben | Insektizid | ||
Anisopteromalus calandrae | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Anthocoris nemoralis | Räuberische Wanzen | Insekten | Insektizid | ||
Aphelinus abdominalis | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Aphidius colemani | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Aphidius ervi | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Aphidius matricariae | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Aphidoletes aphidimyza | Räuberische Dipteren | Insekten | Insektizid | ||
Aphytis melinus | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Chrysoperla carnea | Räuberische Nevropteren | Insekten | Insektizid | ||
Coccophagus scutellaris | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Cryptolaemus montrouzieri | Räuberische Käfer | Insekten | Insektizid | ||
Dacnusa sibirica | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Diglyphus isaea | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Encarsia formosa | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Encyrtus lecaniorum | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Ephedrus cerasicola | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Eretmocerus eremicus | Parasitische Hymenopteren | Insekt | Insektizid | ||
Eretmocerus mundus | Parasitische Hymenopteren | Insekt | Insektizid | ||
Eupeodes corollae | Räuberische Dipteren | Insekten | Insektizid | ||
Feltiella acarisuga | Räuberische Gallmücke | Insekten | Insektizid | ||
Habrobracon hebetor | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Heterorhabditis bacteriophora | Entomoparasitische Nematoden | Nematoden | Insektizid | ||
Heterorhabditis megidis | Entomoparasitische Nematoden | Nematoden | Insektizid | ||
Heterorhabditis sp. | Entomoparasitische Nematoden | Nematoden | Insektizid | ||
Hypoaspis aculeifer | Raubmilben | Milben | Insektizid | ||
Lariophagus distinguendus | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Leptomastidea abnormis | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Leptomastix dactylopii | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Macrolophus pigmaeus | Räuberische Wanzen | Insekten | Insektizid | ||
Metaphycus helvolus | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Microterys flavus | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Neoseiulus cucumeris (Synonym: Amblyseius cucumeris) | Raubmilben | Milben | Insektizid | ||
Orius insidiosus | Räuberische Wanzen | Insekten | Insektizid | ||
Orius laevigatus | Räuberische Wanzen | Insekten | Insektizid | ||
Orius majusculus | Räuberische Wanzen | Insekten | Insektizid | ||
Phasmarhabditis hermaphrodita | Schneckenparasitische Nematoden | Nematoden | Molluskizid | ||
Phytoseiulus persimilis | Raubmilben | Milben | Insektizid | ||
Praon volucre | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Pseudaphycus maculipennis | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Rodolia cardinalis | Räuberische Käfer | Insekten | Insektizid | ||
Steinernema carpocapsae | Entomoparasitische Nematoden | Nematoden | Insektizid | ||
Steinernema carpocapsae all strain | Entomoparasitische Nematoden | Nematoden | Insektizid | ||
Steinernema feltiae | Entomoparasitische Nematoden | Nematoden | Insektizid | ||
Stratiolaelaps scimitus | Raubmilben | Milben | Insektizid | ||
Transeius montdorensis
| Raubmilben | Milben | Insektizid, Akarizid | ||
Trichogramma brassicae Bezdenko | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Trichogramma cacoeciae | Parasitische Hymenopteren | Insekt | Insektizid | ||
Trichogramma evanescens | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Trichopria drosophilae | Parasitische Hymenopteren | Insekten | Insektizid | ||
Typhlodromips swirskii | Raubmilben | Milben | Insektizid |
Teil D: Grundstoffe
Gebräuchliche Bezeichnung | Spezifikation | Wirkungsart / Besondere Bedingungen und Einschränkungen |
---|---|---|
Bier CAS-Nr.: 8029-31-0 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung als Lockmittel für Becherfallen |
Tonhaltige Pflanzenkohle
| Gemisch aus Pflanzenkohle und Bentonit. Kohle: Erforderliche Reinheit gemäss Verordnung (EU) Nr. 231/2012¹⁹⁰ Bentonit: Erforderliche Reinheit gemäss Durchführungsverordnung (EU) Nr. 1060/2013¹⁹¹ | Anwendung zur Bekämpfung von Esca im Weinbau mittels Einarbeitung in den Boden; Höchstdosis 500 kg/ha |
Chitosanhydrochlorid CAS-Nr.: 70694-72-3 | Reinheit gemäss Spezifikationen des | Anwendung als Fungizid und Bakterizid zur Saat- und Pflanzgutbehandlung oder Blattanwendung; Höchstdosis 800 g a.i/ha. |
Natriumchlorid CAS-Nr.: 7647-14-5 | Reinheit 970 g/kg Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung als Fungizid gegen Echten Mehltau der Weinrebe, Stadium BBCH 10 bis 57; Höchstdosis 6 kg a.i./ha und pro Jahr; Wartefrist 30 Tage. Anwendung als Insektizid gegen Traubenwickler, Stadium BBCH 55 bis 91; Höchstdosis 3.6 kg a.i./ha und pro Jahr; Wartefrist 30 Tage. Anwendung gegen Pilzkrankheiten in Speisepilzen; max. 0.03g a.i./kg Substrat. |
Equisetum arvense L. | Reinheit gemäss Spezifikationen des Europäischen Arzneibuches | Extraktion, mittels Abkochen in heissem Wasser, der sterilen, getrockneten, oberirdischen Sprossachsen |
Brennnesselextrakt | 100 % Brennnesselextrakt | Extraktion mittels Fermentation in Wasser, anschliessend Filtration |
Fruktose CAS-Nr: 57-48-7 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung gegen Apfelwickler; Höchstdosis 100 g/ha; max. 7 Anwendungen pro Jahr. Anwendung gegen die Amerikanische Rebzikade (Scaphoideus titanus), Stadium BBCH 17-57; max. 45 g/ha und Jahr. Anwendung gegen den Falschen Mehltau in Reben, Stadium BBCH 10-57; max. 240g/ha und Jahr. |
Sonnenblumenöl CAS-Nr.: 8001-21-6 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung als Fungizid in Tomate gegen Echten Mehltau, Stadium 32 bis 71; Höchstkonzentration 0,5 %; Blüten nicht behandeln |
Natriumhydrogencarbonat CAS-Nr.: 144-55-8 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung als Fungizid für folgende Indikationen:
Bekämpfung von Moosen in Topfpflanzen, max. 122 kg/ha; Verträglichkeit zuerst auf wenigen Pflanzen prüfen. |
Calciumhydroxid CAS-Nr. 1305-62-0 | 920 g/kg Lebensmittelqualität Folgende Verunreinigung dürfen die nachstehend genannten Werte nicht überschreiten (ausgedrückt in mg/kg in der Trockensubstanz): Barium 300 mg/kg, Fluorid 50 mg/kg, Arsen 3 mg/kg, | Anwendung ausschliesslich ausserhalb der Vegetationsperiode in Kern- und Steinobst zur Bekämpfung von Krebs. |
Entrahmte Milch (Magermilch) | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Die verwendete Magermilch muss mit einem Verfahren nach Artikel 49 Absatz 1 der Hygieneverordnung EDI vom 16. Dezember 2016¹⁹² (HyV) hitzebehandelt worden sein. Die Magermilch darf nicht eingesetzt werden auf den essbaren Teilen von Pflanzen, die zum menschlichen Verzehr gedacht sind. Eine Anwendung auf Keltertrauben ist erlaubt, wenn die Etikette des damit hergestellten Weins die Angaben nach Artikel 75 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung des EDI vom 16. Dezember 2016¹⁹³ über Getränke enthält. |
Lecithine CAS-Nr.: 8002-43-5 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung als Fungizid gemäss folgenden Indikationen:
|
Molke | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Die verwendete Molke muss mit einem Verfahren nach Artikel 49 Absatz 1 HyV hitzebehandelt worden sein. Die Molke darf nicht eingesetzt werden auf den essbaren Teilen von Pflanzen, die zum menschlichen Verzehr gedacht sind. Eine Anwendung auf Keltertrauben ist erlaubt, wenn die Etikette des damit hergestellten Weins die Angaben nach Artikel 75 Absatz 1 Buchstabe e der Verordnung des EDI über Getränke enthält. |
Wasserstoffperoxid CAS-Nr.: 7722-84-1 | Wässrige Lösung (< 5 %) Zur Herstellung der Lösung verwendetes Wasserstoffperoxid muss eine Reinheit gemäss den Spezifikationen des JECFA¹⁹⁴ der FAO/WHO haben. | Anwendung als Saatbeizmittel und zur Desinfektion von Schnittwerkzeug |
Diammoniumphosphat CAS-Nr.: 7783-28-0 | Weintaugliche Qualität | Anwendung als Lockmittel für Becherfallen zum Massenfang der Kirschfruchtfliege und Olivenfruchtfliege |
Senfsaatpulver | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung zur Beizung von Weizensaat; Höchstdosis 1500 g a.i/100 kg Saatgut |
Salix spp. cortex | Reinheit gemäss Spezifikationen | Extraktion durch Aufguss der Rinde in heissem Wasser. Anwendung als Fungizid für folgende Indikationen:
|
Saccharose CAS-Nr.: 57-50-1 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung als Lockmittel für Becherfallen zum Massenfang. Stärkung der pflanzeneigenen Widerstandskraft gegen folgende Indikationen:
|
Talkum E 553b CAS-Nr.: 14807-96-6 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung < 0,1 % alveolengängiges kristallines Siliciumdioxid | Anwendung als Insekten- und Pilzabwehrmittel auf Obstbäumen ab Stadium BBCH 41; Höchstdosierung 20 kg a.i/ha. Anwendung als Insekten- und Pilzabwehrmittel im Weinbau ab Stadium BBCH 20; max. 12,75 kg a.i/ha. |
Wein | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Anwendung nur als Lockmittel für Becherfallen zum Massenfang |
Essig CAS-Nr.: 90132-02-8 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung Max. 10 % Essigsäure | Anwendung als Lockmittel für Becherfallen zum Massenfang, zur Saatbeizung und zur Desinfektion von Schnittwerkzeug. Anwendung als Vorauflauf-Herbizid und zur Einzelpflanzenbehandlung; Risiko von Phytotoxizität. |
Zwiebelöl CAS-Nr.: 8002-72-0 | Lebensmittel gemäss Lebensmittelgesetzgebung | Auf Doldenblütlern gegen die Möhrenfliege |
Extrakt der Zwiebel von Allium cepa L. | Die zur Herstellung des Extrakts verwendeten Zwiebeln müssen Lebensmittelqualität aufweisen. | 500 g gehackte Zwiebeln in 10 l Wasser während 10 Min. kochen, 15 Min. ziehen lassen und mit einem Metallsieb absieben. Extrakt innerhalb von 24 Std. verwenden. Anwendung als Spritzapplikation für folgende Indikationen:
|
Teil E: Substitutionskandidaten
Gebräuchliche Bezeichnung, Kennnummer | CAS-Nr. |
---|---|
8-Hydroxychinolin | 148-24-3 |
Aclonifen | 74070-46-5 |
Benzovindiflupyr | 1072957-71-1 |
Bromuconazol | 116255-48-2 |
Chlortoluron | 15545-48-9 |
Cypermethrin | 52315-07-8 |
Cyprodinil | 121552-61-2 |
Difenoconazol | 119446-68-3 |
Diflufenican | 83164-33-4 |
Emamectin benzoate | 155569-91-8 |
Etofenprox | 80844-07-1 |
Etoxazol | 153233-91-1 |
Fludioxonil | 131341-86-1 |
Flufenacet | 142459-58-3 |
Fluopicolide | 239110-15-7 |
Flurochloridon | 61213-25-0 |
Imazamox | 114311-32-9 |
Kupfer Variante (als Karbonat, basisch): Variante (als Hydroxid): copper(II) hydroxide Variante (als Hydroxidcalciumchlorid) Variante (als Kalkpräparat): A mixture of calcium hydroxide and copper(II) sulfate Variante (als Naphthenat): copper naphthenate Variante (als Octanoat): copper octanoate Variante (als Oxychlorid): dicopper chloride trihydroxide Variante (als Sulfat): copper(II) tetraoxosulfate Variante (Tetrakupferhexahydroxidsulfat): | 12002-03-8 12069-69-1 20427-59-2 8011-63-0 1338-02-9 20543-04-8 1332-40-7 7758-98-7 1333-22-8 |
Lambda-Cyhalothrin | 91465-08-6 |
Lenacil | 2164-08-1 |
Metconazol | 125116-23-6 |
Methoxyfenozide | 161050-58-4 |
Metribuzin | 21087-64-9 |
Metsulfuron-methyl | 74223-64-6 |
Nicosulfuron | 111991-09-4 |
Oxyfluorfen | 42874-03-3 |
Paclobutrazol | 76738-62-0 |
Pendimethalin | 40487-42-1 |
Pirimicarb | 23103-98-2 |
Propyzamide | 23950-58-5 |
Prosulfuron | 94125-34-5 |
Sulcotrion | 99105-77-8 |
Tebuconazol | 107534-96-3 |
Tebufenpyrad | 119168-77-3 |
Tembotrion | 335104-84-2 |
Ziram | 137-30-4 |
Anhang 2 ¹⁹⁵
Kriterien und Verfahren für die Genehmigung von Wirkstoffen, Safenern und Synergisten
1. Bewertung
2. Allgemeine Entscheidungskriterien
3. Kriterien für die Genehmigung eines Wirkstoffs
4. Substitutionskandidat
5. Wirkstoffe mit geringem Risiko
Anhang 3 ²⁰⁰
Liste der Beistoffe, deren Verwendung in Pflanzenschutzmitteln nicht zulässig ist
Anhang 4
Vergleichende Bewertung
Anhang 5 ²⁰³
Anforderungen an die Unterlagen zum Gesuch um Aufnahme eines Wirkstoffes in Anhang 1
1. Einleitung
2. Chemische Stoffe
EU | Schweiz |
zuständige europäische Behörde (Ziff. 1.6 und 1.7) | Zulassungsstelle |
zuständige Behörde (Ziff. 3.2.3) | Zulassungsstelle |
Richtlinie (EG) Nr. 2010/63/EU (Ziff. 1.10) | Tierschutzgesetz vom 16. Dezember 2005 (TSchG) |
Richtlinie (EG) Nr. 2004/10/EG (Ziff. 3.1) | Verordnung vom |
Verordnung (EG) Nr. 396/2005 (Ziff. 1.11 Bst. s) | Verordnung des EDI vom 16. Dezember 2016²⁰⁸ über die Höchstgehalte für Pestizidrückstände in oder auf Erzeugnissen pflanzlichen und tierischer Herkunft (VPRH) |
3. Mikroorganismen
Ausdruck in der EU | schweiz. Ausdruck |
Kommission und Mitgliedstaaten (Ziff. 1.2 und 1.4.1) | Zulassungsstelle |
zuständige Behörde des Mitgliedstaates (Ziff. 9) | Zulassungsstelle |
Anhang 6 ²¹⁰
Anforderungen an die Unterlagen zum Gesuch um Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels
1. Einleitung
2. Pflanzenschutzmittel, die chemische Stoffe enthalten
EU | Schweiz |
zuständige europäische Behörde (Ziff. 1.6) | Zulassungsstelle |
zuständige Behörde (Ziff. 1.11, 2, 3.2 Bst. e, 3.3, 3.4.2) | Zulassungsstelle |
zuständige nationale Behörde (Ziff. 3.3) | Zulassungsstelle |
in einem Mitgliedstaat (Ziff. 3.2. Bst. g) | in der Schweiz |
jeder Mitgliedstaat (Ziff. 3.3) | die Schweiz |
Richtlinie (EG) Nr. 2010/63/EU (Ziff. 1.8) | Tierschutzgesetz |
Richtlinie (EG) Nr. 2004/10/EU (Ziff. 3.1) | Verordnung vom |
3. Pflanzenschutzmittel, die Mikroorganismen enthalten
Ausdruck in der EU | schweiz. Ausdruck |
zuständige Behörde des Mitgliedstaates (Ziff. 11) | Zulassungsstelle |
Anhang 7 ²¹⁷
Standardsätze für besondere Gefahren für Menschen oder die Umwelt
Einleitung
Code | Besondere Gefahren | Zuteilungskriterien für Standardsätze |
---|---|---|
RSh 1 | Giftig bei Kontakt mit | Dieser Satz wird zugeteilt, wenn ein Augenreizungstest nach Ziffer 7.1.5 in Teil A des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 284/2013²²¹ deutliche Zeichen für eine systemische Toxizität (z. B. in Verbindung |
RSh 2 | Sensibilisierung durch | Dieser Satz sollte zugeteilt werden, wenn |
RSh 3 | Kontakt mit Dämpfen verursacht Verätzungen an Haut und Augen und Kontakt mit der Flüssigkeit verursacht Erfrierungen | Dieser Satz sollte gegebenenfalls für Pflanzenschutzmittel verwendet werden, die als flüssiges Gas formuliert sind (z.B. Zubereitungen von Methyl-bromid). In diesen Fällen sollten persönliche Schutzmassnahmen gemäss den allgemeinen Bestimmungen von Anhang 8 präzisiert werden. Der Standardsatz ist nicht zu verwenden, wenn folgende Gefahrenhinweise angewandt werden: – R34 oder R35 gemäss der Chemikalienverordnung vom 18. Mai 2005²²²; oder – H314 gemäss der technischen Vorschriften nach Anhang 2 Ziffer 1 ChemV. |
Anhang 8 ²²³
Standardsätze für Sicherheitshinweise zum Schutz des Menschen oder der Umwelt
Einleitung
1 Allgemeine Bestimmungen
2 Besondere Sicherheitshinweise
2.1 Sicherheitshinweise für Anwender und Anwenderinnen (SPo)
Code | Besondere Bestimmungen | Zuteilungskriterien für Standardsätze |
---|---|---|
SPo 1 | Nach Kontakt mit der Haut zuerst das Mittel mit einem trockenen Tuch entfernen und dann die Haut mit reichlich Wasser abspülen. | Dieser Satz sollte bei Pflanzenschutzmitteln verwendet werden, deren Inhaltsstoffe heftig mit Wasser reagieren können, wie Zyanidsalze und Aluminiumphosphid. |
SPo 2 | Die gesamte Schutzkleidung muss nach Gebrauch gewaschen werden. | Dieser Satz wird empfohlen, wenn Schutzkleidung zum Schutz der Anwender und Anwenderinnen erforderlich ist. Er ist für Pflanzenschutzmittel vorgeschrieben, deren Kennzeichnung ein Element nach Anhang 5 Ziffer 1.1 Buchstabe a oder c, Ziffer 1.2 Buchstabe a oder b, Ziffer 2.1 Buchstabe a oder c oder Ziff. 2.2 Buchstabe a oder b ChemV enthält. |
SPo 3 | Nach Anzünden des Mittels Rauch nicht einatmen und die behandelte Fläche sofort verlassen. | Dieser Satz kann für Pflanzenschutzmittel, die zur Begasung eingesetzt werden, in den Fällen verwendet werden, in denen eine Atemschutzmaske nicht zwingend vorgeschrieben ist. |
SPo 4 | Der Behälter muss im | Dieser Satz sollte für Pflanzenschutzmittel mit Wirkstoffen verwendet werden, die heftig mit Wasser oder feuchter Luft reagieren können, wie Aluminiumphosphid, oder die spontane Verbrennungen verursachen können, wie (Alkylenebis-)Dithiocarbamate. Er kann auch bei flüchtigen Erzeugnissen verwendet werden, die eingestuft sind mit:
|
In einzelnen Fällen sind Fachleute zu konsultieren, um zu prüfen, ob die Eigenschaften der Zubereitung und die Verpackung schädlich für den Anwender oder die Anwenderin sein könnten. | ||
SPo 5 | Vor dem Wiederbetreten ist die behandelte Fläche / das Gewächshaus [gründlich / oder Zeit angeben / bis zur Abtrocknung des Spritzbelages] zu lüften |
2.2 Sicherheitshinweise in Bezug auf die Umwelt (SPe)
Code | Besondere Bestimmungen | Zuteilungskriterien für Standardsätze |
---|---|---|
SPe 1 | Zum Schutz von [Grundwasser / Bodenorganismen] das Pflanzenschutzmittel «…» oder andere …haltige Pflanzenschutzmittel (Identifizierung des Wirkstoffes oder einer Wirkstoffgruppe) nicht mehr als … (Angabe der Anwendungshäufigkeit in einem bestimmten Zeitraum) anwenden. | Dieser Satz ist für Pflanzenschutzmittel zu verwenden, bei denen eine Prüfung nach den einheitlichen Grundsätzen für eine oder mehrere der zugelassenen Anwendungen zeigt, dass Risikominderungsmassnahmen notwendig sind, um eine Anreicherung im Boden, Auswirkungen auf Regenwürmer oder andere Bodenorganismen oder Bodenmikroflora und/oder eine Grundwasserverunreinigung zu verhindern. |
SPe 2 | Zum Schutz von [Grundwasser/Gewässerorganismen] nicht auf (genaue Angabe der Bodenart oder Situation) Böden ausbringen. | Dieser Satz kann als Risikominderungsmassnahme verwendet werden, um eine mögliche Verunreinigung von Grund- oder Oberflächenwasser unter empfindlichen |
SPe 3 | Zum Schutz von [Gewässerorganismen / Nichtzielpflanzen / Nichtzielarthropoden / Insekten] eine unbehandelte Pufferzone von (genaue Angabe des Abstandes) zu [Nichtkulturland / Oberflächengewässer] einhalten. | Dieser Satz sollte verwendet werden, um Nichtzielpflanzen, Nichtzielarthropoden und/oder Gewässerorganismen zu schützen, wenn eine Prüfung gemäss den einheitlichen Grundsätzen zeigt, dass für eine oder mehrere der zugelassenen Anwendungen Risikominderungsmassnahmen notwendig sind, um unannehmbare Auswirkungen zu verhindern. |
SPe 4 | Zum Schutz von [Gewässerorganismen / Nichtzielpflanzen] nicht auf versiegelten Oberflächen, wie Asphalt, Beton, Kopfsteinpflaster [Gleisanlagen] bzw. in anderen Fällen, die ein hohes Abschwemmungsrisiko bergen, ausbringen. | Je nach Anwendungsmuster des Pflanzenschutzmittels kann die Zulassungsstelle diesen Satz verwenden, um das Risiko der Abschwemmung zu begrenzen und damit Wasserorganismen und Nichtzielpflanzen zu schützen. |
SPe 5 | Zum Schutz von [Vögeln / wildlebenden Säugetieren] muss das Pflanzenschutzmittel vollständig in den Boden eingearbeitet werden; es ist sicherzustellen, dass das Pflanzenschutzmittel auch am Ende der Pflanz- bzw. Saatreihen vollständig in den Boden eingearbeitet wird. | Dieser Satz ist für Pflanzenschutzmittel wie Granulat oder Pellets zu verwenden, die in den Boden eingearbeitet werden müssen, um Vögel und wildlebende Säugetiere zu schützen. |
SPe 6 | Zum Schutz von [Vögeln / wildlebenden Säugetieren] muss das verschüttete Pflanzenschutzmittel beseitigt werden. | Dieser Satz ist für Pflanzenschutzmittel in Form von Granulaten oder Pellets zu verwenden, um die Aufnahme durch Vögel oder wildlebende Säugetiere zu verhindern. |
SPe 7 | Nicht während der Vogelbrutzeit anwenden. | Dieser Satz sollte verwendet werden, wenn eine Prüfung gemäss den einheitlichen Grundsätzen zeigt, dass eine solche Risikominderungsmassnahme für eine oder mehrere der zugelassenen Anwendungen erforderlich ist. |
SPe 8 | Bienengefährlich. / Zum Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten, nicht auf blühende Kulturen aufbringen. / Nicht an Stellen anwenden, an denen Bienen aktiv auf Futtersuche sind. / Bienenstöcke müssen während der Anwendung und für (Angabe der Zeit) nach der Behandlung entfernt oder abgedeckt werden. / Nicht in Anwesenheit von blühenden Unkräutern anwenden. / Unkräuter müssen vor dem Blühen entfernt werden. / Nicht vor (Angabe der Zeit) anwenden. | Dieser Satz sollte für Pflanzenschutzmittel verwendet werden, bei denen eine Bewertung nach den einheitlichen Grundsätzen ergeben hat, dass für eine oder mehrere der |
2.3 Sicherheitshinweise in Bezug auf die ordnungsgemässe landwirtschaftliche Praxis (SPa)
Code | Besondere Bestimmungen | Zuteilungskriterien für Standardsätze |
---|---|---|
SPa 1 | Zur Vermeidung einer Resistenzbildung darf dieses oder irgendein anderes Pflanzenschutzmittel, welches (entsprechende Benennung des Wirkstoffes oder der Wirkstoffgruppe) enthält, nicht mehr als (Angabe der Häufigkeit oder der Zeitspanne) ausgebracht werden. | Dieser Satz sollte verwendet werden, wenn eine solche Beschränkung notwendig erscheint, um das Risiko der Resistenzbildung zu begrenzen. |
2.4 Sicherheitshinweise in Bezug auf Rodentizide (SPr)
Code | Besondere Bestimmungen | Zuteilungskriterien für Standardsätze |
---|---|---|
SPr 1 | Die Köder verdeckt und unzugänglich für andere Tiere ausbringen. Köder sichern, sodass ein Verschleppen durch Nagetiere nicht möglich ist. | Um ein richtiges Ausbringen durch den Anwender oder die Anwenderin zu gewährleisten, sollte dieser Satz deutlich sichtbar auf der Etikette erscheinen, sodass eine falsche Anwendung so weit wie möglich ausgeschlossen wird. |
SPr 2 | Die zu behandelnde Fläche muss während der Behandlungszeit markiert sein. Die Gefahr der (primären oder sekundären) Vergiftung durch das Antikoagulans und dessen Gegenmittel sollte erwähnt werden. | Dieser Satz sollte deutlich sichtbar auf der Etikette erscheinen, sodass eine versehentliche Vergiftung so weit wie möglich ausgeschlossen wird. |
SPr 3 | Tote Nager während der Einsatzperiode täglich entfernen. Nicht in Abfallbehältern entsorgen. | Um eine Sekundärvergiftung von Tieren zu vermeiden, sollte dieser Satz für alle Rodentizide verwendet werden, die Antikoagulantien als Wirkstoffe enthalten. |
Anhang 9 ²²⁶
Teil I: Einheitliche Grundsätze für die Bewertung und Bewilligung von chemischen Pflanzenschutzmitteln
9AI Einleitung
9BI Bewertung
9BI-1 Allgemeine Grundsätze
9BI-2 Spezielle Grundsätze
9BI-2.1 Wirksamkeit
9BI-2.1.1 Schutz gegen einen Organismus
9BI-2.1.2 Andere Zwecke als zur Bekämpfung eines Organismus
9BI-2.1.3 Wirksamkeit des Pflanzenschutzmittels
9BI-2.1.4 Eignung des Pflanzenschutzmittels
9BI-2.1.5 Tankmischung
9BI-2.2 Auswirkungen auf Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse
9BI-2.2.1 Umfang der nachteiligen Auswirkungen
9BI-2.2.2 Auswirkungen auf die Folgekulturen
9BI-2.2.3 Tankmischung
9BI-2.3 Auswirkungen auf die zu bekämpfenden Wirbeltiere
9BI-2.4 Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier
9BI-2.4.1 Auf das Pflanzenschutzmittel zurückzuführende Auswirkungen
9BI-2.4.1.1 Anwendungsbedingungen
9BI-2.4.1.2 Art der Verpackung
9BI-2.4.1.3 Schutzkleidung
9BI-2.4.1.4 Exposition von Personen
9BI-2.4.2 Auf Rückstände des Pflanzenschutzmittels zurückzuführende Auswirkungen
9BI-2.4.2.1 Beurteilung der Toxizität
9BI-2.4.2.2 Rückstandsversuche in Erzeugnissen tierischen Ursprungs
9BI-2.4.2.3 Berücksichtigung statistischer Modelle
9BI-2.4.2.4 Rückstandsmengen in Erzeugnissen tierischen Ursprungs
9BI-2.4.2.5 Potenzielle Exposition der Konsumenten und Konsumentinnen über die Nahrung
9BI-2.4.2.6 Gefahr der Exposition von Tieren
9BI-2.5 Einfluss auf die Umwelt
9BI-2.5.1 Verbleib und Verteilung in der Umwelt
9BI-2.5.1.1 Verbleib und Verteilung im Boden
9BI-2.5.1.2 Verbleib und Verteilung im Grundwasser
9BI-2.5.1.3 Verbleib und Verteilung in Oberflächenwasser
9BI-2.5.1.4 Verflüchtigung
9BI-2.5.1.5 Vernichtung oder Dekontaminierung des Pflanzenschutzmittels
9BI-2.5.2 Auswirkungen auf nicht zu den Zielgruppen gehörende Arten
9BI-2.5.2.1 Risiken für Vögel und andere terrestrische Wirbeltiere
9BI-2.5.2.2 Risiken für Wasserorganismen
9BI-2.5.2.3 Risiken für Honigbienen
9BI-2.5.2.4 Risiken für andere Nutzarthropoden
9BI-2.5.2.5 Risiken für Regenwürmer
9BI-2.5.2.6 Risiken für Mikroorganismen im Boden
9BI-2.6 Analysemethoden
9BI-2.6.1 Analyse der Zubereitung
9BI-2.6.2 Analyse der Rückstände
9BI-2.7 Physikalische und chemische Eigenschaften
9BI-2.7.1 Wirkstoffkonzentration und Lagerungsstabilität
9BI-2.7.2 Physikalisch-chemische Eigenschaften des Pflanzenschutzmittels
9BI-2.7.3 Tankmischung
9CI Entscheidungsverfahren
9CI-1 Allgemeine Grundsätze
9CI-2 Spezielle Grundsätze
9CI-2.1 Wirksamkeit
9CI-2.1.1 Anwendungszweck
9CI-2.1.2 Intensität und Langzeitwirkung
9CI-2.1.3 Nutzen des Pflanzenschutzmittels
9CI-2.1.4 Eignung der Zubereitung
9CI-2.1.5 Tankmischung
9CI-2.2 Auswirkungen auf Pflanzen oder Pflanzenerzeugnisse
9CI-2.2.1 Anwendungsbeschränkungen
9CI-2.2.2 Phytotoxische Auswirkungen
9CI-2.2.3 Auswirkungen auf die Qualität der Pflanzen oder -erzeugnisse
9CI-2.2.4 Auswirkungen auf Vermehrungs- oder Saatgut
9CI-2.2.5 Auswirkungen auf Folgekulturen
9CI-2.2.6 Auswirkungen auf angrenzende Kulturen
9CI-2.2.7 Tankmischung
9CI-2.2.8 Reinigung der Ausbringungsgeräte
9CI-2.3 Auswirkungen auf die zu bekämpfenden Wirbeltiere
9CI-2.4 Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier
9CI-2.4.1 Auf das Pflanzenschutzmittel zurückzuführende Auswirkungen
9CI-2.4.1.1 Anwenderexposition
9CI-2.4.1.2 Schutzkleidung oder -ausrüstung
9CI-2.4.1.3 Beschränkungen
9CI-2.4.1.4 Vorsichtsmassnahmen
9CI-2.4.1.5 Sicherheitswartezeiten zum Schutz der Tiere
9CI-2.4.1.6 Sicherheitswartezeiten zur Einhaltung der AOEL-Werte
9CI-2.4.2 Auf Rückstände des Pflanzenschutzmittels zurückzuführende Auswirkungen
9CI-2.4.2.1 Anwendungsbedingungen
9CI-2.4.2.2 Höchstkonzentration
9CI-2.4.2.3 ADI-Wert
9CI-2.4.2.4 Verarbeitung
9CI-2.4.2.5 Futtermittel
9CI-2.5 Einfluss auf die Umwelt
9CI-2.5.1 Verbleib und Verhalten in der Umwelt
9CI-2.5.1.1 Verbleib und Verhalten im Boden
9CI-2.5.1.2 Verbleib und Verhalten in Grundwasser
9CI-2.5.1.3 Verbleib und Verhalten in Oberflächengewässern
9CI-2.5.1.4 Konzentration des Wirkstoffs in der Luft
9CI-2.5.2 Auswirkungen auf nicht zu den Zielorganismen gehörende Arten
9CI-2.5.2.1 Risiken für Vögel und andere terrestrische Wirbeltiere
9CI-2.5.2.2 Risiken für Wasserorganismen
9CI-2.5.2.3 Risiken für Honigbienen
9CI-2.5.2.4 Risiken für andere Nutzarthropoden
9CI-2.5.2.5 Risiken für Regenwürmer
9CI-2.5.2.6 Risiken für nicht zu den Zielorganismen gehörenden Mikroorganismen
9CI-2.6 Analysemethoden
9CI-2.6.1 Analyse der Zubereitung
9CI-2.6.2 Analyse der Rückstände
Rückstandsmenge [mg/kg] | Differenz in [mg/kg] | Differenz in [%] |
0.01 | 0.005 | 50 |
0.1 | 0.025 | 25 |
1 | 0.125 | 12.5 |
> 1 | 12.5 |
Rückstandsmenge [mg/kg] | Differenz in [mg/kg] | Differenz in [%] |
0.01 | 0.01 | 100 |
0.1 | 0.05 | 50 |
1 | 0.25 | 25 |
> 1 | 25 |
Höchstkonzentration | Bestimmungsgrenze |
> 0.5 | 0.1 |
0.5–0.05 | 0.1–0.02 |
< 0.05 | Höchstkonzentration × 0.5 |
9CI-2.7 Physikalische und chemische Eigenschaften
9CI-2.7.1 Geeignete FAO-Spezifikation vorhanden
9CI-2.7.2 Keine geeignete FAO-Spezifikation vorhanden
Angegebene Menge | Abweichung |
bis 25 | ± 15 % homogene Zubereitung |
über 25–100 | ± 10 % |
über 100–250 | ± 6 % |
über 250–500 | ± 5 % |
über 500 | ± 25 g/kg; ± 25 g/l |