Normalien über die Anforderungen an Zugänge
                            1 Zugangsnormalien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            700.5 Normalien über die Anforderungen an Zugänge (Zugangsnormalien) (vom 9. Dezember 1987)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 I. Begriff
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Zugänge
                        
                        
                    
                    
                    
                § 1.
                            Zugänge  sind  Verbindungen  von  Grundstücken  und  darauf bestehenden oder vorgesehenen Ba uten und Anlagen mit dem hinrei chend  ausgebauten  Strassennetz  de r  Groberschliess ung;  nicht  unter diesen Begriff fallen die vom Zugang zur Haustüre führenden Eingänge. II. Grundanforderungen und Zugangsarten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Grundsätzliches
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Allgemein
                        
                        
                    
                    
                    
                § 2.
                            1 Zugänge haben die Bestimm ungen des Planungs- und Bau gesetzes (PBG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 ),  wie  diejenigen  über  die Verkehrssicherheit  und  die Gestaltung, zu erfüllen und über dies die nachstehenden Anforderun gen zu beachten; die Bedürfnisse von Behinderten und Gebrechlichen sowie der Unterhaltsdienste si nd gebührend zu berücksichtigen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Abweichungen von den Normalien (§
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            360 Abs.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 PBG
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 ) sind im baurechtlichen Entscheid zu begründen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Notzufahrt
                        
                        
                    
                    
                    
                § 3.
                            1 Jeder Zugang ist mindestens al s Notzufahrt auszugestalten, die den Notfalleinsatz öffentlicher Dienste jederzei t gewährleistet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Die Notzufahrt besteht in einem Zufahrtsweg oder einer entspre chend ausgestalteten tragfähigen Fahrspur.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Erreichbarkeit
                        
                        
                    
                    
                    
                § 4.
                            1 Zugänge  sind  so  nahe  an  di e  zu  erschliessenden  Grund stücke  bzw.  Bauten  und  Anlagen  he ranzuführen,  dass  ein  wirksamer Einsatz der öffentlichen Dienste möglich ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Auf eine Notzufahrt kann verzichtet werden, soweit der Notfall einsatz der öffentlichen Dienst e anderweitig ge währleistet ist.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            700.5 Zugangsnormalien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Zugangsarten Grundformen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 5.
                            1 Es wird zwischen folgenden Zugangsarten unterschieden: a.   Zufahrtsweg, b.   Zufahrtsstrasse, c.    Erschliess ungsstrasse, d.   nutzungsorientier te Sammelstrasse.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Die technischen Anforderungen si nd im Anhang zu diesen Nor
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - malien geregelt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Verkehrspolizeilichen Massnah men ist Rechnung zu tragen. Festlegung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6.
                            1 Die  Festlegung  der Zugangsart  erfolgt  nach  dem  voraus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - sichtlichen Verkehrsaufkommen aufgrund der Nutzung mit Wohnein
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - heiten gemäss den Anwendungsberei chen im Anhang. Die Auswirkun
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - gen von anderen Nutzungen werden in Wohneinheiten umgerechnet.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 In dichter Bebauung und bei guter Erschliessung mit öffentlichen Verkehrsmitteln können die Grenzw erte für die Anwendungsbereiche bis zu den angegebenen Wohneinheiten erhöht werden. III. Sonderfälle
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. Festlegung der Anforderungen im Einzelfall Funktionelle Unterteilung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 7.
                            1 Wird der zulässige Anwendungsber eich einer Zugangsart in einem  funktionellen  Teil  überschritten,  ist  in  diesem  Abschnitt  die nächste, leistungsfähigere Zugangsart zu wählen, es sei denn, es könne der Nachweis erbracht werden, da ss aufgrund der besonderen örtlichen Gegebenheiten die Wahl der leistungsschwächeren Art zu keiner Ver
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - schlechterung führen wird.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Solche  Sonderlösungen  sind  im baurechtlichen  Entscheid  zu begründen. Einbahnsysteme
                        
                        
                    
                    
                    
                § 8.
                            Wird  in  begründeten  Fällen  di e  Betriebsform  des  Einbahn
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - systems gewählt, werden die Ausb augrössen besonders festgelegt. Ergänzende Anlagen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 9.
                            Erfordert die geordnete Verk ehrsabwicklung,  in  Ergänzung zu  den  Anforderungen  gemäss Anhang,  die  Anordnung  von  Aus
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - weichstellen,  werden  deren  Lage  un d  Gestaltung  je  nach  der  Länge des Zugangs, dem zu erwartenden Verkehr und den örtlichen Verhält
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - nissen festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Zugangsnormalien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            700.5
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Grosses
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Verkehrs
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            aufkommen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 10.
                            Für Bauten und Anlagen mit grossem Verkehrsaufkommen, wie  grosse  Dienstleistungs-  und  Ge werbebetriebe, Industrieanlagen und Grossparkanlagen, werden die Anforderungen an die Zugänglich keit im Einzelfall festgelegt.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. Geringere Anforderungen
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3
                        
                        
                    
                    
                    
                § 11.
                            3 Wenn  aufgrund  der  Verhältnisse des  Einzelfalls  wichtige Gründe  bestehen,  können  unter  Vorbeh alt  der  Notzufahrt  sowie  der Verkehrssicherheit geringere Anfo rderungen gestellt werden, insbeson dere: a.   bei steilen Hanglagen, b.   im Interesse von Objekten des Natur- und Heimatschutzes, c.   bei landwirtscha ftlichen Heimwesen, d.   bei gemeinschaftliche n Parkierungslösungen, e.   bei separat geführter Rad- oder Fusswegerschliessung, f. bei einer Siedlungsentwicklung na ch innen in bereits überwiegend überbautem Siedlungsgebiet, g.   bei Fussgängerzonen, Begeg nungszonen sowie Tempo-30-Zonen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3. Verkehrsberuhigung
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Vo r a u s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            -
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            setzungen und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Gestaltung
                        
                        
                    
                    
                    
                § 12.
                            1 Zugänge  können  in  der  Weise  er stellt  werden,  dass  Ver kehrsführung und bauliche Gestaltung die Fahrzeuglenker zu zurück haltender Fahrweise zwingen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Das Strassenverkehrsrecht, die An forderungen an die Notzufahrt und die Festlegungen über die Tr ennung des Fussgänger- und Fahrver kehrs bleiben vorbehalten. IV. Unterirdische oder überdeckte Anlage des Zugangs
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Anforderungen
                        
                        
                    
                    
                    
                § 13.
                            1 Wird der Zugang unterirdisch geführt oder überdeckt, sind eine ausreichende Belichtung und Belüftung sowie die Zugänglichkeit für die öffentlichen Dienste zu gewährleisten.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Fussgänger- und Fahrverkehr sind zu trennen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            700.5 Zugangsnormalien V. Inkrafttreten
                        
                        
                    
                    
                    
                § 14.
                            1 Diese Normalien treten am 1. Januar 1988 in Kraft.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 Auf den gleichen Zeitpunkt werd en die Normalien vom 19. De
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            - zember 1979 aufgehoben.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1 OS 50, 272. Vom Regierungsrat erlassen.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2 LS 700.1 .
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3 Fassung gemäss RRB vom 6. Mai 2015 ( OS 70, 267 ; ABl 2015-05-15 ). In Kraft seit 1. August 2015.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5 Zugangsnormalien
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            700.5 A nhan g : Techni s che A nforderun g en Zu g an gs arten A nwendun gs A u s bau g rö
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            en bereiche ( vg l.
                        
                        
                    
                    
                    
                § 6)
                            Nutzun g R min. LH min.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            Breite WE m’                  m’                  m’ Zufahrt s we g bi s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10 (30*)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5,00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3,00–3.50 (10,00 +) Zufahrt sbi s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            30 (60*)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10,00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,00–4,75 s tra ss e bi s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            150 (300*)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10,00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,50–5,00 Er s chlie ss un gsbi s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            300 (600*)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            15,00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,50–5, 50 s tra ss e nutzun gs orient. bi s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            600 (1000*)
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            20,00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            4,50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5,00-6,00 S ammel s tra ss e v erkehr s orient.
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            rö
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            er S ammel s tra ss eal
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            5,50 * in dichter Bebauun g , s ofern mit öffentlichen Verkehr s mitteln g ut er
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            chlo
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            en Erreichbarkeit:
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1. G ebäudehöhe kleiner al s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13 m, ohne Bauten mit s tarker Per s onenbele g un g : Ab g ewickelte Di s tanz v om Zu g an g bi s G ebäudeein g an g = max. 80 m
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2. G ebäudehöhe g rö ss er al s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            13 m, s ämtliche Bauten mit s tarker Per s onenbele g un
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            (z. B. An s talten, S chulhäu s er, Warenhäu s er): Ab g ewickelte Di s tanz v om Zu g an g bi s G ebäudeein g an g = max. 40 m S ofern kein S icherheit s treppenhau s v orhanden i s t, mu ss eine g e s amte Län gs
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            fa
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ade v om Zu g an g au s für fahrbare Rettun gsg eräte erreichbar s ein ; Ab s tand v on der Fa ss ade: max. = 14,0 m, min. = 7,0 m Fu ss we g
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2,50          2,00–2,50 Radwe g
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10,00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2,50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2,50–3,00 Rad- und
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            10,00
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            2,50
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            3,00–4,00 G ehwe g Abkürzun g en: PB G =  Planun gsund Bau g e s etz LH    = Lichte Höhe WE   =  Wohneinheiten bzw. um g erechnete B = Bankett Au s wirkun g en anderer Nutzun g en F = Fahrbahn R =  Radiu s in der Ach s eF GS =Fu ssg än g er
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            chutz
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            treifen T = Trottoir Zu g än g e (
                        
                        
                    
                    
                    
                § 237 PB
                            G ) Quartier s tra ss en (
                        
                        
                    
                    
                    
                §§
                            123 ff. PB G ) Er g änzende Anla g en
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            6
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            700.5 Zugangsnormalien T S =  Trenn s treifen                                                    F G =Fu ssg än g er b =  Breite der Fahrbahn R S =  Roll s tuhlfahrer (Kinderwa g en) FE   =  Fu ss we g RF  =  Radfahrer RW  =  Radwe g PW  =  Per s onenwa g en R G =  Rad- und G ehwe g LW  =   L a s twa g en / Bu s A u s bau g rö ss en Ma ssg ebender Bemerkun g en Be g e g nun gs fall Quer s chnitt –   in s peziellen Fällen e v tl. v erbreiterte
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s Bankett al s Fu ssg än g er s chutz s treifen oder Trottoir –   bei S tich s tra ss en i s t Kehrmö g lichkeit not- wendi g (e v tl. durch rechtliche S icherun
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g auf Pri v at g rund) –e v tl. Trottoir beid s eiti g –e v tl. Trenn s treifen, Breite nach örtlichen Verhältni ss en, G rün s treifen minde s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ten
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            s
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            1,5 m –   bei S tich s tra ss en i s t Kehrplatz notwendi
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g –    bei örtl. Einen g un g b min.1,50 m’ –    bei örtl. Einen g un g b min. 2,00 m’ –    bei Einbahn v erkehr b = 2,0–2,5 m’ –    bei örtl. Einen g un g b min. 2,50 m’ –    bei Einbahn v erkehr b = 2,5–3,0 m’ ++) Breite nach örtlichen Verhältni
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            en, G rün s treifen min. 1,5 m PW / RF PW / PW LW / PW LW / PW LW   /   LW F G / R S R S / R S RF / RF +) s ofern Notzufahrt für Feuerwehr A ll g emeine Bemerkun g en: –    Im Einmündun gs bereich G e s taltun g nach Verkehr ss icherheit sv erordnun g –    Bei örtlicher Einen g un g : b min. 3,00 m’, s ofern die erforderliche Fahr g eometrie für La s twa g en (Feuerwehr) und g enü g ende S icht g ewährlei s tet s ind –An s telle v on Banketten Verbreiterun g der Fahrbahn um da s ent s prechende Ma ss zulä
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            ss
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            i
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            g –Tra g fähi g keit bei Notzufahrt minde s ten s für Fahrzeu g e v on 16 t G e s amt g ewicht B      F         B (F GS )
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,3         b      0,3 (1,0) B          F             T
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0.3         b        2,0–2,5 B   FW/RW/R G B BT S FW/RW/R G B ++)               b        0,3
                        
                        
                    
                    
                    
                
                            0,3           b           0,3