Studienreglement über die Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (516a)
CH - LU

Studienreglement über die Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern

Nr. 516a Studienreglement über die Ausbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Ausbildungsreglement) vom 20. September 2013 (Stand 1. August 2021) Der Rektor der Pädagogischen Hochschule Luzern, gestützt auf § 14 Absatz 1j des Gesetzes über die Lehrerinnen- und Lehrerbildung und die Pädagogische Hochschule Luzern (PH-Gesetz) vom 10. Dezember 2012
1
sowie auf Artikel 9 Absatz 2h des Statuts der Pädagogischen Hochschule Luzern (PH-Statut) vom
20. September 2013
2 , beschliesst:
1 Allgemeine Bestimmungen Art. 1 Geltungsbereich
1 Dieses Reglement regelt a. * das Verfahren für die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern in die Grund
- ausbildung und in die Studiengänge zur Ausbildung von Bildungsfachleuten an der Pädagogischen Hochschule Luzern (im Folgenden: PH Luzern), b. die Voraussetzungen für das Bestehen von Studienleistungen und für den Ab
- schluss des Studiums, c. * die Aufgaben der zuständigen Organe, d. das Disziplinarwesen.
2 Das Reglement gilt für die folgenden Studiengänge (Grundausbildungen): a. * Studiengang Kindergarten/Unterstufe für die Ausbildung zur Lehrperson für die Primarstufe (Schuljahre 1–4),
1 SRL Nr.
515
2 SRL Nr.
516 * Siehe Tabellen mit Änderungsinformationen am Schluss des Erlasses. G 2013 452
2 Nr. 516a b. * Studiengang Primarstufe für die Ausbildung zur Lehrperson der Primarstufe (Schuljahre 3–8), c. * Studiengang Sekundarstufe I für die Ausbildung zur Lehrperson der Sekundarstu
- fe I (Schuljahre 9–11), d. * Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung für die Ausbildung zur Lehr
- person mit Lehrdiplom für Maturitätsschulen, e. * Studiengang Schulische Heilpädagogik für die Ausbildung zur Lehrperson mit Di
- plom im Bereich Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädago
- gik.
3 Es gilt für Studiengänge zur Ausbildung von Bildungsfachleuten. * Art. 2 Studierende
1 Wer von der PH Luzern in ein Angebot dieses Reglements aufgenommen wird, gilt als Studierende oder als Studierender nach diesem Reglement. Gleiches gilt für Mobilitäts
- studierende. Art. 3 Hörerinnen und Hörer
1 Hörerinnen und Hörer können mit Bewilligung der Prorektorin oder des Prorektors Ausbildung und im Einvernehmen mit den betroffenen Dozentinnen und Dozenten ein
- zelne Lehrveranstaltungen besuchen, sofern die Platzverhältnisse dies erlauben. *
2 Sie können keine Leistungsnachweise ablegen und keine ECTS-Punkte erwerben. Auf Verlangen erhalten sie eine Bestätigung der besuchten Lehrveranstaltungen.
Nr. 516a
3
2 Aufnahme in die Ausbildung
2.1 Allgemeine Bestimmungen Art. 4 * Grundsatz
1 Die Aufnahme in einen Studiengang der PH Luzern, der von der Schweizerischen Kon
- ferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) anerkannt ist (Grundausbildungen), richtet sich nach den massgebenden Anerkennungsreglementen sowie nach den massge
- benden Richtlinien der EDK
3 , sofern diese im Folgenden nicht ergänzt werden.
*
2 Für die Aufnahme in die weiteren Studiengänge der PH Luzern sind die Bestimmungen dieses Reglements anwendbar. * Art. 4a * Persönliche Voraussetzungen für die Aufnahme
1 Bewerberinnen und Bewerber müssen für die Aufnahme in einen Studiengang der PH Luzern die persönlichen Voraussetzungen, die für die Ausübung des Lehrberufs erforder
- lich sind, erfüllen.
2 Für die Abklärung der persönlichen Voraussetzungen der Bewerberinnen und Bewerber kann ein aktueller Auszug aus dem Strafregister verlangt werden. Bei Wohnsitz im Aus
- land ist eine gleichwertige Urkunde vorzulegen. Die Prorektorin oder der Prorektor Aus
- bildung kann von den Bewerberinnen und Bewerbern zusätzliche Auskünfte und Un
- terlagen verlangen. *
3 Die Aufnahme in einen Studiengang der PH Luzern wird verweigert, wenn die persön
- lichen Voraussetzungen fehlen. Art. 5 Ausländische Vorbildung
1 Die Anerkennung von ausländischen Vorbildungen für die Aufnahme in einen Studien
- gang der PH Luzern richtet sich nach den Empfehlungen der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen. *
3 Reglement über die Anerkennung von Lehrdiplomen für den Unterricht auf der Primarstufe, der Se
- kundarstufe I und an Maturitätsschulen vom 28. März 2019 (Ziff.
4.2.2.10. Erlasssammlung der EDK ); Reglement über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpä
- dagogik (Vertiefungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik) vom 12. Juni 2008 (Ziff. 4.2.2.2. Erlasssammlung der EDK); Richtlinien für den Vollzug des Reglements über die Anerkennung der Diplome im Bereich der Sonderpädagogik (Vertie
- fungsrichtung Heilpädagogische Früherziehung und Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik) vom 11. September 2008 (Ziff. 4.2.2.2.1. Erlasssammlung der EDK). Auf diese Erlasse wird im Fol genden nicht mehr hingewiesen.
4 Nr. 516a
2.2 Voraussetzungen der prüfungsfreien Aufnahme Art. 6 Aufnahmevoraussetzung Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bil
- dung *
1 Die Zulassung zum Studium im Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung setzt voraus: * a. * einen universitären Master- oder Lizenziatsabschluss, welcher die fachwissen schaftliche Voraussetzung für den Unterricht in einem angebotenen Maturitätsfach gemäss dem massgebenden Anerkennungsreglement der EDK
4 nachweist, oder b. * für Studierende, die ein Studium absolvieren, welches die fachwissenschaftliche Voraussetzung für den Unterricht in einem Maturitätsfach gemäss dem massge
- benden Anerkennungsreglement der EDK vermittelt, einen erfolgreichen Ab schluss des Grundstudiums oder einen Bachelorabschluss im Hauptfach der ent
- sprechenden Studienrichtung oder c. * für Bewerberinnen und Bewerber, welche ein Lehrdiplom in einem Zusatzfach er
- langen wollen, ein EDK-anerkanntes Lehrdiplom für Maturitätsschulen und fach
- wissenschaftliche Studienleistungen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punk
- ten im Fach der entsprechenden Studienrichtung. Art. 7 Aufnahmevoraussetzung Studiengang Schulische Heilpädagogik
1 Bewerberinnen und Bewerber mit EDK-anerkanntem Lehrdiplom haben nachzuwei
- sen, dass sie über unterrichtspraktische Erfahrung im Umfang von mindestens 40 Pro
- zent Beschäftigungsgrad während eines Jahres verfügen. *
2 Bewerberinnen und Bewerber ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom haben nachzuwei
- sen, dass sie über unterrichtspraktische Erfahrung oder praktische Erfahrung im Arbeits
- feld eines verwandten Studienbereichs im Umfang von mindestens 40 Prozent Beschäf
- tigungsgrad während eines Jahres verfügen. *
3 Die Zulassung zum berufsbegleitenden Studium im Studiengang Schulische Heilpädagogik setzt eine Bestätigung über ein bestehendes Anstellungsverhältnis oder eine Absichtserklärung über ein ab Studienbeginn geplantes Anstellungsverhältnis im heilpädagogischen Bereich voraus. Studierende ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom sind davon ausgenommen, solange sie ausschliesslich Zusatzleistungen erbringen. *
4 Reglement über die Anerkennung von gymnasialen Maturitätsausweisen (MAR) vom 16. Januar 1995 (Ziff. 4.2.1.1. Erlasssammlung der EDK ). Auf diesen Erlass wird im Folgenden nicht mehr hingewie
- sen.
Nr. 516a
5 Art. 7a * Aufnahmevoraussetzung Studiengang Fachdidaktik
1 Die Zulassung zum Studium im Studiengang Fachdidaktik setzt voraus: a. einen universitären Lizentiats-, Master-, oder Bachelorabschluss in der entspre
- chenden Studienrichtung sowie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Stu
- dienleistungen im Umfang von mindestens 60 ECTS-Punkten im Fach der ent
- sprechenden Studienrichtung oder b. * bei Bewerberinnen und Bewerbern, welche einen Bachelorabschluss in Primary Education oder in Secondary Education oder einen universitären Bachelorab
- schluss in Erziehungswissenschaften vorweisen:
1. für die Studienrichtung Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsver
- mittlung fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienleistungen im Umfang von mindestens 36 ECTS-Punkten im Fach der entsprechenden Studienrichtung oder
2. * ...
2 Bewerberinnen und Bewerber ohne Abschluss gemäss Absatz 1 können aufgenommen werden, wenn sie einen gleichwertigen und anerkannten Abschluss vorweisen. Art. 8 * Sprachennachweis
1 Von Bewerberinnen und Bewerbern eines EDK-anerkannten Studiengangs, deren Erst
- sprache nicht Deutsch ist, wird ein Nachweis der Sprachkompetenz in Deutsch mündlich und schriftlich, in der Regel auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen europäischen Refe
- renzrahmens für Sprachen, verlangt. Bewerberinnen und Bewerber, welche die für die Aufnahme anerkannten Vorbildungsausweise an einer Schule mit der Unterrichtssprache Deutsch erworben haben, können davon ausgenommen werden. * Art. 9 Aufnahme mit Karenzfrist
1 Wer an einer pädagogischen Hochschule oder anerkannten Lehrerinnen- und Lehrerbil
- dungsinstitution vom Weiterstudium ausgeschlossen worden ist, kann frühestens zwei Jahre nach einem Ausschluss zum Weiterstudium im gleichen Studiengang an der PH Luzern aufgenommen werden. Art. 9a * Übertritt von einer anderen pädagogischen Hochschule
1 Bewerberinnen und Bewerber, die von einer anderen pädagogischen Hochschule oder anerkannten Lehrerinnen- und Lehrerbildungsinstitution zur Fortsetzung ihres Studiums an die PH Luzern übertreten wollen, sind verpflichtet, allfällig vorhandene Gründe anzu
- geben, welche zur vorübergehenden Aussetzung ihres bisherigen Studiums führten. Er
- folgte die Aussetzung des Studiums aufgrund Nichtbestehens von Studienleistungen, die Bestandteile des Studiums an der PH Luzern darstellen, kann der Übertritt verweigert werden.
6 Nr. 516a
2.3 Erweitertes Aufnahmeverfahren Art. 10 Grundsatz
1 Bewerberinnen und Bewerber, die nicht prüfungsfrei an die PH Luzern aufgenommen werden können, werden zum Studium in einem Studiengang an der PH Luzern zugelas
- sen, wenn sie das erweiterte Aufnahmeverfahren bestehen. Art. 11 Zulassung zum erweiterten Aufnahmeverfahren
1 Bewerberinnen und Bewerber für die Studiengänge Kindergarten/Unterstufe und Pri
- marstufe werden zum erweiterten Aufnahmeverfahren zugelassen, wenn sie einen der folgenden Ausbildungsabschlüsse ausweisen können: * a. * anerkannte Fachmaturität, b. * ... c. anerkannter Fachmittelschulausweis, d. Berufsmaturität, e. * ... f. * eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit mindestens zweijähriger Arbeits- und Berufserfahrung.
2 Bewerberinnen und Bewerber für den Studiengang Sekundarstufe I werden zum erwei
- terten Aufnahmeverfahren zugelassen, wenn sie einen der folgenden Ausbildungsab schlüsse ausweisen können: a. anerkannte Fachmaturität, b. anerkannter Fachmittelschulausweis, c. Berufsmaturität, d. EDK-anerkanntes Lehrdiplom für den Kindergarten oder EDK-anerkanntes Fach
- lehrdiplom für die Primarstufe, e. * eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit mindestens zweijähriger Arbeits- und Berufserfahrung.
3 Die Bestimmung über den Sprachennachweis gilt sinngemäss für die Zulassung zum erweiterten Aufnahmeverfahren. * Art. 12 * Beratungs- und Zuweisungsgespräch
1 Im Beratungs- und Zuweisungsgespräch werden die Voraussetzungen der Bewerberin oder des Bewerbers abgeklärt und die zu prüfenden Fächer festgelegt. Der Bewerberin oder dem Bewerber werden die Möglichkeiten zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprü
- fung aufgezeigt. Diese Bestimmung gilt nicht für Bewerberinnen und Bewerber ohne formalen Zulassungsausweis (Aufnahme «sur dossier»). * Art. 13 Vorbereitungskurs
1 Bewerberinnen und Bewerber können zur Vorbereitung der Aufnahmeprüfung einen Vorbereitungskurs besuchen. *
Nr. 516a
7
2 Bewerberinnen und Bewerber für die Studiengänge Kindergarten/Unterstufe, Primar
- stufe und Sekundarstufe I mit einem anerkannten Fachmittelschulausweis müssen den Vorbereitungskurs zwingend besuchen, wenn sie nicht eine mindestens zweijährige Arbeits- und Berufserfahrung vorweisen können. * Art. 14 Aufnahmeprüfung
1 Die Aufnahmeprüfung in die Studiengänge Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I orientiert sich an den massgebenden Reglementen der EDK
5
, sofern die
- se im Folgenden nicht ergänzt werden. *
2 Die Aufnahmeprüfung für Bewerberinnen und Bewerber mit formalem Zulassungsaus
- weis umfasst * a. Prüfungen in den Fachbereichen Deutsch und Mathematik, b. eine Prüfung in einer Fremdsprache: Französisch oder Englisch, c. * Prüfungen im Fachbereich Naturwissenschaften: Biologie, Chemie und Physik, d. * Prüfungen im Fachbereich Geistes- und Sozialwissenschaften: Geschichte und Geografie, e. Prüfungen in zwei Fächern aus dem Fachbereich Gestaltung, Musik, Bewegung und Sport sowie f. * im erweiterten Aufnahmeverfahren für die Sekundarstufe I das Verfassen einer Vertiefungsarbeit.
3 Die Leiterin oder der Leiter erweitertes Aufnahmeverfahren kann eine Bewerberin oder einen Bewerber von den Prüfungen gemäss Absatz 2b bis e aufgrund der Vorbildung be
- freien. *
4 Die Aufnahmeprüfung für Bewerberinnen und Bewerber ohne formalen Zulassungs
- ausweis (Aufnahme «sur dossier») umfasst * a. ein Bewerbungsdossier, b. eine schriftliche Einzelarbeit und c. zwei Prüfungsgespräche. Art. 15 Bestehen der Aufnahmeprüfung
1 Für jeden Fachbereich wird je eine Note erteilt. Die Aufnahmeprüfung ist bestanden, wenn * a. * der ungerundete Durchschnitt der Noten aller Fachbereiche mindestens 4,0 be
- trägt, b. * höchstens zwei Noten der Fachbereiche unter 4,0 liegen,
5 Reglement über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 25. Oktober 2018 (Ziff.
4.2.1.2. Erlasssammlung der EDK ); Reglement über die Ergänzungsprüfung für die Zulassung von In
- haberinnen und Inhabern eines eidgenössischen Berufsmaturitätszeugnisses oder eines ge
- samtschweizerisch anerkannten Fachmaturitätszeugnisses zu den universitären Hochschulen vom 17. März 2011 (Ziff. 4.2.1.3. Erlasssammlung der EDK). Auf diese Erlasse wird im Folgenden nicht mehr hingewiesen.
8 Nr. 516a c. * die Summe der Notenabweichungen aller Fachbereiche von 4,0 nach unten nicht mehr als 1 Punkt beträgt, d. * die Fachbereiche Deutsch und Französisch oder Englisch je mit mindestens der Note 4,0 bewertet wurden und e. * die Vertiefungsarbeit im erweiterten Aufnahmeverfahren für die Sekundarstufe I mit mindestens der Note 4,0 bewertet wurde.
1bis Die Aufnahmeprüfung «sur dossier» ist bestanden, wenn das Bewerbungsdossier, die Einzelarbeit und die Prüfungsgespräche mit «erfüllt» bewertet wurden. *
2 Die Aufnahmeprüfung kann einmal wiederholt werden. Die Wiederholung muss spä
- testens im darauffolgenden Jahr absolviert werden. Bewerberinnen und Bewerber mit formalem Zulassungsausweis, die maximal drei Fachbereiche nicht bestanden haben, können diese Prüfungen im selben Jahr vor Studienbeginn wiederholen. *
3 Die Wiederholung der Aufnahmeprüfung für Bewerberinnen und Bewerber mit forma
- lem Zulassungsausweis umfasst diejenigen Fachbereiche, Teilprüfungen oder Vertie fungsarbeiten, welche mit einer Note unter 4,0 bewertet wurden. Im Aufnahmeverfahren «sur dossier» ist die ganze Aufnahmeprüfung zu wiederholen. *
4 Die Bestimmung über die Aufnahme mit Karenzfrist gilt für Bewerberinnen und Be
- werber mit formalem Zulassungsausweis sinngemäss. Bewerberinnen und Bewerber ohne formalen Zulassungsausweis, welche die Wiederholungsprüfung nicht bestanden haben, können nicht mehr «sur dossier» aufgenommen werden. *
3 Ausbildungen
3.1 Allgemeine Bestimmungen Art. 16 Studienangebot und Regelstudiendauer
1 Die PH Luzern bietet folgende Studiengänge an: a. * Studiengang Kindergarten/Unterstufe mit Bachelorstudium Primarstufe (Schuljah
- re 1–4), b. * Studiengang Primarstufe mit Bachelorstudium Primarstufe (Schuljahre 3–8), c. * Studiengang Sekundarstufe I mit Bachelor- und Masterstudium Sekundarstufe I (Schuljahre 9–11), d. * Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung mit Lehrdiplomstudium für Maturitätsschulen, e. * Studiengang Schulische Heilpädagogik mit Masterstudium Sonderpädagogik, f. * Studiengang Fachdidaktik mit Masterstudium.
Nr. 516a
9
2 Die Regelstudiendauer beträgt für die Studiengänge Kindergarten/Unterstufe, Primar
- stufe und für das berufsbegleitende Studium im Studiengang Schulische Heilpädagogik je sechs Semester, für den Studiengang Sekundarstufe I neun Semester sowie für den Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung zwei Semester. Das Studium muss spätestens ein Jahr nach Ablauf der doppelten Regelstudiendauer beendet sein. Studie
- rende, welche das Studium bis dahin nicht beendet haben, werden von der PH Luzern ausgeschlossen. Aus wichtigen Gründen kann eine Verlängerung des Studiums bewilligt werden. *
3 Für den Studiengang Fachdidaktik beträgt die Regelstudiendauer in der Studienrich
- tung Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung drei Semester und in der Studienrichtung Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung vier Semes
- ter. Das Studium muss spätestens ein Jahr nach Ablauf der doppelten Regelstudiendauer beendet sein. Studierende, welche das Studium bis dahin nicht beendet haben, werden aus dem Studiengang ausgeschlossen. Aus wichtigen Gründen kann eine Verlängerung des Studiums bewilligt werden. * Art. 17 Gliederung der Studiengänge
1 Die Studiengänge sind in Studienbereiche gegliedert, die aus verschiedenen Fächern und Themenbereichen bestehen können. *
2 Jedem Studiengang liegt ein Studienplan zugrunde. Dieser ist in Haupt- und Teilmodu
- le gegliedert.
3 In den Studiengängen Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe, Sekundarstufe I, Sekun
- darstufe II - gymnasiale Bildung sowie bei Studierenden ohne EDK-anerkanntes Lehrdi
- plom im Studiengang Schulische Heilpädagogik wird eine Eignungsabklärung vorge
- nommen. Das Nähere wird in den Ausführungsbestimmungen geregelt. * Art. 18 Studienpläne
1 Die Studienpläne a. legen die Studienbereiche und das Fächerangebot eines Studiengangs fest, b. legen die Pflicht- und Wahlpflichtfächer fest, c. * legen die zu absolvierenden Haupt- und Teilmodule fest, d. * regeln die Abfolge der einzelnen Haupt- und Teilmodule und den Umfang der zu erwerbenden ECTS-Punkte. Art. 19 Hauptmodul und Teilmodule
1 Ein Hauptmodul besteht in der Regel aus mehreren Teilmodulen und kann sich über mehrere Semester und über mehrere Fächer erstrecken. *
2 Teilmodule sind zeitlich abgeschlossene Lerneinheiten, die sich in der Regel auf ein Semester beschränken. Im gleichen Semester können mehrere Teilmodule eines Haupt
- moduls stattfinden. Teilmodule können Teil unterschiedlicher Hauptmodule sein.
*
10 Nr. 516a
3 Jedes Teilmodul umfasst eine bestimmte Anzahl ECTS-Punkte. Ein Teilmodul kann mit oder ohne Leistungsnachweis abgeschlossen werden. *
3.2 Studienleistungen Art. 20 Anerkennung von Vorleistungen
1 Vorleistungen können anerkannt werden, wenn sie gleichwertig zu erforderlichen Stu
- dienleistungen an der PH Luzern sind. Die Anerkennung richtet sich nach den massge
- benden Richtlinien der EDK
6 .
2 Im Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung müssen mindestens 30 ECTS- Punkte und in den übrigen Studiengängen in der Regel mindestens 60 ECTS-Punkte an der PH Luzern erbracht werden. * Art. 21 Studienleistungen
1 Für jedes Teilmodul werden die zu erbringenden Studienleistungen sowie die Form und der Umfang ihrer Überprüfung beschrieben und festgelegt. Art. 22 Leistungsbewertungen
1 Studienleistungen werden bewertet mit a. «erfüllt» oder «nicht erfüllt» oder b. der Bewertungsskala.
2 Die Bewertungsskala sieht folgende Bewertungen vor: a. A = hervorragend b. B = sehr gut c. C = gut d. D = befriedigend e. E = ausreichend f. FX = nicht bestanden g. F = nicht bestanden (mit erheblichen Mängeln)
3 Die Prüfungen für den Studienabschluss sowie die Bachelor- und die Masterarbeit müssen nach der Bewertungsskala bewertet werden. * Art. 23 Bestehen von Haupt- und Teilmodulen
1 Ein Haupt- oder Teilmodul ist bestanden, wenn die festgelegten Anforderungen erfüllt sind. *
2 ... *
6 Richtlinien der EDK-Anerkennungskommissionen für die Anrechnung bereits erbrachter formaler Bil
- dungs- und Studienleistungen vom 2. Dezember 2019.
Nr. 516a
11 Art. 24 Präsenzpflicht und Absenzen
1 Für jedes Teilmodul wird im Modulbeschrieb festgelegt, ob und in welchem Umfang eine Präsenzpflicht besteht.
2 Wird die Präsenzpflicht in einem Teilmodul verletzt, gilt das Teilmodul als nicht be
- standen. Die Studiengangsleiterin oder der Studiengangsleiter kann Ausnahmen von der Präsenzpflicht bewilligen, wenn wichtige Gründe vorliegen.
3 Näheres wird in den Ausführungsbestimmungen geregelt. Art. 25 Wiederholung
1 Ein nichtbestandener Leistungsnachweis, der als Anforderung für das Bestehen eines Teilmoduls gilt, kann zweimal wiederholt werden. Praktika sowie Teilmodule, die auf
- grund verletzter Präsenzpflicht nicht bestanden werden, können einmal wiederholt wer
- den.
2 In den Studiengängen Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I müs
- sen Studierende alle Teilmodule, die zur Eignungsabklärung gehören, wiederholen, wenn ein Teilmodul nicht erfüllt ist. *
3 Studierende, welche einen Leistungsnachweis oder ein Teilmodul auch im Rahmen der letzten Wiederholungsmöglichkeit nicht bestehen, können das Studium nicht weiterfüh
- ren. Vorbehalten bleibt in den Studiengängen Primarstufe und Sekundarstufe I der höchstens zweimalige Wechsel in einem Wahlpflichtfach des Studienbereichs «Fachwis
- senschaften und Fachdidaktiken». *
3.3 Abschluss des Studiums Art. 26 Abschlussprüfung *
1 Die Abschlussprüfung kann aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen bestehen. Der bewertete Abschluss eines Teilmoduls kann als Prüfung für den Studien
- abschluss gelten. *
2 Die Abschlussprüfung im Studiengang Kindergarten/Unterstufe besteht aus
* a. Prüfungen in den Fächern des Studienbereichs «Fachwissenschaften und Fachdi
- daktiken», b. einer Prüfung im Studienbereich «Berufsstudien», c. einer Prüfung im Studienbereich «Bildungs- und Sozialwissenschaften» und d. der Bachelorarbeit.
3 Die Abschlussprüfung im Studiengang Primarstufe besteht aus * a. Prüfungen in den gewählten Fächern des Studienbereichs «Fachwissenschaften und Fachdidaktiken», b. einer Prüfung im Studienbereich «Berufsstudien»,
12 Nr. 516a c. einer Prüfung im Studienbereich «Bildungs- und Sozialwissenschaften» und d. der Bachelorarbeit.
4 Die Abschlussprüfung im Bachelorstudium des Studiengangs Sekundarstufe I besteht aus den erfolgreich bestandenen Teilmodulen gemäss Studienplan. * a. * ... b. * ...
5 ... *
6 Die Abschlussprüfung im Masterstudium des Studiengangs Sekundarstufe I besteht aus * a. * je einer Prüfung in den gewählten Fächern des Studienbereichs «Fachwissenschaf
- ten und Fachdidaktiken», b. einer Prüfung im Studienbereich «Berufsstudien», c. einer Prüfung im Studienbereich «Bildungs- und Sozialwissenschaften» und d. der Masterarbeit.
7 Die Abschlussprüfung im Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung besteht aus * a. Prüfungen im Studienbereich «Berufsstudien», b. Prüfungen im Studienbereich «Fachdidaktiken» und c. * einer Prüfung im Studienbereich «Bildungs- und Sozialwissenschaften».
8 Die Abschlussprüfung im Studiengang Schulische Heilpädagogik besteht aus * a. * einer Prüfung in den Studienbereichen «Bildungs- und Sozialwissenschaften» oder «Fachwissenschaften und Fachdidaktiken», b. * ... c. * einer Prüfung im Studienbereich «Berufsstudien» und d. der Masterarbeit.
9 Die Abschlussprüfung im Studiengang Fachdidaktik beinhaltet: * a. * Prüfungen im Studienbereich «Fachwissenschaften und Fachdidaktiken» und b. * die Masterarbeit zusammen mit einer mündlichen Prüfung (Masterkolloquium). Art. 27 Bachelor- oder Masterarbeit
1 Mit der Bachelor- oder Masterarbeit zeigen Studierende, dass sie eine berufsspezifische Fragestellung eigenständig und nach wissenschaftlichen Regeln bearbeiten sowie die Er
- gebnisse präsentieren und im kritischen Diskurs begründen können.
2 Die Bachelor- oder Masterarbeit ist schriftlich und in Einzel- oder Gruppenarbeit zu verfassen. Art. 28 Wiederholung
1 Eine nicht bestandene Prüfung oder eine nicht bestandene Bachelor- oder Masterarbeit kann an einem ordentlichen Prüfungstermin einmal wiederholt werden.
Nr. 516a
13
2 Studierende, welche eine Prüfung oder eine Bachelor- oder Masterarbeit auch im Rah
- men der Wiederholung nicht bestehen, können das Studium in diesem Studiengang nicht weiterführen. Vorbehalten bleibt in den Studiengängen Primarstufe und Sekundarstufe I der höchstens zweimalige Wechsel in einem Wahlpflichtfach des Studienbereichs «Fach
- wissenschaften und Fachdidaktiken». * Art. 29 Bestehen der Abschlussprüfung
1 Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn sämtliche Prüfungen und die Bachelor- oder Masterarbeit mindestens mit der Bewertung E gemäss der Bewertungsskala bewertet werden. * Art. 30 Diplom
1 Das Diplom für EDK-anerkannte Studiengänge bestätigt das Bestehen des Studiums in einem Studiengang der PH Luzern und die damit verbundene Lehrbefähigung für die entsprechende Schulstufe und die entsprechenden Schuljahre. Für die übrigen Studien
- gänge bestätigt das Diplom das Bestehen des Studiums in einem Studiengang der PH Luzern. Das Nähere wird in den Ausführungsbestimmungen festgelegt. *
1bis Die Erteilung des Lehrdiploms im Studiengang Sekundarstufe II - gymnasiale Bil
- dung setzt einen universitären Masterabschluss oder einen äquivalenten Abschluss einer Hochschule in einer Studienrichtung voraus, welche die fachwissenschaftliche Voraus
- setzung für den Unterricht in einem angebotenen Maturitätsfach gemäss dem massge
- benden Anerkennungsreglement der EDK darstellt, sowie einen Umfang des absolvier
- ten fachwissenschaftlichen Studiums von mindestens 120 ECTS-Punkten für das Mono- oder Erstfach und von mindestens 90 ECTS-Punkten für das Zweit- oder Zusatzfach voraus. *
1ter Die Erteilung des Diploms im Studiengang Schulische Heilpädagogik setzt eine nach
- gewiesene studienbegleitende Berufstätigkeit in einem heilpädagogischen Tätigkeitsfeld im Umfang von mindestens 600 Stunden voraus. *
1quater Die Erteilung des Diploms im Studiengang Fachdidaktik setzt voraus:
* a. * in der Studienrichtung Geschichtsdidaktik und öffentliche Geschichtsvermittlung: nachgewiesene fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienleistungen im Fach der entsprechenden Studienrichtung im Umfang von mindestens 60 ECTS- Punkten. b. * in der Studienrichtung Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung: nachgewiesene fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studienleistungen im Fach der entsprechenden Studienrichtung im Umfang von mindestens 90 ECTS- Punkten.
14 Nr. 516a
2 Der Titel, der mit dem Diplom für EDK-anerkannte Studiengänge verliehen wird, rich
- tet sich nach den massgebenden Anerkennungsreglementen und nach dem Titelregle
- ment
7 der EDK. Der Titel, der mit dem Diplom für die übrigen Studiengänge verliehen wird, wird in den Ausführungsbestimmungen festgelegt. *
3 Zusätzlich zum Diplom werden folgende Dokumente ausgestellt: a. * ... b. * ein Diplomzusatz (Diploma Supplement), welcher insbesondere den absolvierten Studiengang und die Lernergebnisse näher beschreibt sowie Angaben zur Funkti
- on der Qualifikation enthält und b bis . * eine Zusammenstellung der Studienleistungen (Transcript of Records), welche die erzielten Leistungsbewertungen und die erworbenen ECTS-Punkte ausweist. c. * ...
4 Organe Art. 31 Rektorin oder Rektor
1 Im Rahmen der operativen Leitung der PH Luzern trägt die Rektorin oder der Rektor die Gesamtverantwortung über die angebotenen Ausbildungen.
2 Die Rektorin oder der Rektor hat insbesondere folgende Aufgaben. Sie oder er a. * erlässt für jeden Studiengang einen Studienplan. Sie oder er legt den Studienplan dem Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern zur Genehmigung vor, wenn dieser nach den Vorgaben der EDK zu erstellen ist. b. * ... Art. 32 Prorektorin oder Prorektor Ausbildung
1 Die Prorektorin oder der Prorektor Ausbildung ist für sämtliche Belange zuständig, welche den Leistungsbereich Ausbildung als Ganzes betreffen. Insbesondere legt sie oder er im Rahmen der Anforderungen der Studienpläne das Anspruchsniveau der Aus
- bildung fest und koordiniert die Studiengänge innerhalb der Ausbildung.
1bis Die Prorektorin oder der Prorektor Ausbildung entscheidet über die Aufnahme in die Ausbildung an der PH Luzern. *
2 Sie oder er erlässt Ausführungsbestimmungen zu diesem Reglement.
7 Reglement über die Benennung der Diplome der schulischen Berufe der Sonderpädagogik im Rah
- men der Bologna-Reform und der Weiterbildungsabschlüsse im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrer
- bildung (Titelreglement) vom 28. Oktober 2005 ( Erlasssammlung der EDK Ziff. 4.2.2.6.).
Nr. 516a
15 Art. 33 Studiengangsleiterin oder Studiengangsleiter
1 Die Studiengangsleiterin oder der Studiengangsleiter ist für sämtliche Belange eines Studiengangs zuständig, soweit dieses Reglement keine andere Zuständigkeit vorsieht. Insbesondere legt sie oder er im Rahmen der Anforderungen des Studienplans das An
- spruchsniveau des Studiengangs fest und koordiniert die Haupt- und Teilmodule inner
- halb des Studiengangs.
2 Sie oder er entscheidet über Gesuche um Anerkennung von Vorleistungen.
* Art. 34 Fachleiterin oder Fachleiter
1 Die Fachleiterin oder der Fachleiter ist in Absprache mit der Studiengangsleiterin oder dem Studiengangsleiter für sämtliche Belange eines Faches zuständig, soweit dieses Re
- glement keine andere Zuständigkeit vorsieht. Insbesondere legt sie oder er im Rahmen der Anforderungen des Fachs das Anspruchsniveau des Fachs fest und koordiniert die Haupt- und Teilmodule innerhalb des Fachs.
2 ... * Art. 35 Dozentin oder Dozent
1 Die zuständige Dozentin oder der zuständige Dozent entscheidet über das Bestehen ei
- nes Teilmoduls. Art. 36 Prüfungskommission
1 Die Prüfungskommission setzt sich aus der Prorektorin oder dem Prorektor Ausbil
- dung, den Studiengangsleiterinnen und Studiengangsleitern, der Leiterin oder dem Leiter Grundjahr und einer Vertreterin oder einem Vertreter einer anderen Hochschule zusammen. Die Mitglieder der Prüfungskommission können sich vertreten lassen.
*
1bis Für Entscheide in Studiengängen, an denen andere Hochschulen als Trägerinnen be
- teiligt sind, kann die Prorektorin oder der Prorektor Ausbildung je eine Vertreterin oder einen Vertreter dieser Hochschulen als stimmberechtigtes Mitglied einladen.
*
2 Die Prüfungskommission entscheidet * a. über das Bestehen der Eignungsabklärung, b. * über den Ausschluss aus dem Studium, wenn ein Teilmodul definitiv nicht bestan
- den ist und kein Fachwechsel mehr möglich ist, c. am Ende des Studiums über das Bestehen der Abschlussprüfung sowie über die Erteilung des entsprechenden Lehrdiploms.
2bis Die Prorektorin oder der Prorektor Ausbildung kann eine Entscheidfassung auf dem Zirkularweg anordnen.
3 Die Prüfungskommission eröffnet den Entscheid über das Nichtbestehen eines Teilm
- oduls, wenn nur noch eine Möglichkeit zum Bestehen des Teilmoduls gegeben ist.
16 Nr. 516a
4 In dringlichen Fällen entscheidet die Prorektorin oder der Prorektor Ausbildung. Sie oder er setzt die Mitglieder der Prüfungskommission umgehend über den Entscheid in Kenntnis. Der Entscheid ist in der folgenden Sitzung von der Prüfungskommission zu genehmigen. * Art. 37 Examinierende sowie Fachexpertinnen und Fachexperten
1 Die Dozentinnen oder die Dozenten nehmen als Examinierende die Bachelor- oder Masterprüfungen ab.
2 Die prüfungsverantwortliche Dozentin oder der prüfungsverantwortliche Dozent setzt Fachexpertinnen und Fachexperten ein, die zusammen mit den Examinierenden die von den Studierenden erbrachten Leistungen beurteilen und bewerten. Bei Uneinigkeit ent
- scheiden die Fachexpertinnen oder Fachexperten. *
3 Die Fachexpertinnen und Fachexperten wirken bei den Bachelor- oder Masterprüfun
- gen mit und überwachen den ordnungsgemässen Verlauf der Prüfungen. Die Überwa
- chung der schriftlichen Prüfungsteile kann stichprobenartig vorgenommen werden. Art. 38 Leiterin oder Leiter erweitertes Aufnahmeverfahren *
1 Die Leiterin oder der Leiter erweitertes Aufnahmeverfahren organisiert und leitet das erweiterte Aufnahmeverfahren. Sie oder er hat insbesondere folgende Aufgaben. Sie oder er * a. führt das Beratungs- und Zuweisungsgespräch durch, b. entscheidet über die Zulassung zum erweiterten Aufnahmeverfahren.
5 Disziplinarwesen Art. 39 Disziplinartatbestände
1 Die Studierenden haben sich an die Hausordnung zu halten.
2 Studierende, die gegen Erlasse der PH Luzern oder gegen Anordnungen der zuständi
- gen Organe oder der Dozentinnen und Dozenten verstossen oder die sich unredlich ver
- halten, insbesondere durch den Gebrauch unerlaubter Hilfsmittel bei Studienleistungen, können disziplinarisch bestraft werden. *
3 Studierende, die Gegenstände der PH Luzern entwenden oder mutwillig beschädigen, können disziplinarisch bestraft werden und haben für den entstandenen Schaden aufzu
- kommen.
4 Studierende können aus der PH Luzern ausgeschlossen werden, wenn sie ihren Zah
- lungspflichten trotz Mahnung nicht nachgekommen sind.
Nr. 516a
17 Art. 40 Disziplinarmassnahmen
1 Disziplinarmassnahmen sind: a. mündliche Verwarnung, b. schriftlicher Verweis, c. * Androhung des Ausschlusses von einzelnen Veranstaltungen oder von einzelnen Studienleistungen, d. * Ausschluss von einzelnen Veranstaltungen oder von einzelnen Studienleistungen, e. Androhung des Ausschlusses aus der PH Luzern, f. Ausschluss aus der PH Luzern.
2 Der oder dem betroffenen Studierenden ist vor Anordnung einer Disziplinarmassnahme das rechtliche Gehör zu gewähren.
3 Art und Dauer der Disziplinarmassnahme richtet sich nach der Bedeutung der beein
- trächtigten oder gefährdeten Interessen der PH Luzern sowie nach dem Verschulden, den Beweggründen und dem bisherigen Verhalten der oder des Studierenden. Art. 41 Disziplinarkompetenz
1 Die Studiengangsleiterin oder der Studiengangsleiter ist befugt, die Disziplinarmass
- nahmen gemäss Artikel 40 Absatz 1a bis d zu erteilen. *
2 Der Prorektorin oder dem Prorektor Ausbildung stehen alle Disziplinarkompetenzen zu. *
6 Schlussbestimmungen Art. 42 Verhinderung
1 Wer den Abgabetermin der Bachelor- oder Masterarbeit aus wichtigen Gründen nicht einhalten kann oder wer eine Prüfung, ein Praktikum oder eine andere Studienleistung aus wichtigen Gründen nicht antreten oder vollenden kann, hat das zuständige Organ umgehend zu informieren und gegebenenfalls ein Arztzeugnis beizubringen.
*
2 Ist die Verhinderung unentschuldigt oder liegen keine wichtigen Gründe für die Verhin
- derung vor, so gilt die entsprechende Studienleistung als nicht bestanden. Art. 43 Ausschluss aufgrund fehlender persönlicher Eignung
1 Bestehen bei einer Studentin oder bei einem Studenten im Hauptstudium begründete Zweifel an ihrer oder seiner Berufseignung, kann die Prorektorin oder der Prorektor Ausbildung eine erneute Eignungsabklärung anordnen. *
2 Die Prorektorin oder der Prorektor Ausbildung kann Studierende, bei denen sich wäh
- rend der Ausbildung herausstellt, dass die persönliche Eignung für die Berufsausübung fehlt, von der Ausbildung ausschliessen. *
18 Nr. 516a Art. 44 Rechtsmittel
1 Gegen Entscheide im Zusammenhang mit diesem Reglement kann nach den Vorschrif
- ten des Gesetzes über die Verwaltungsrechtspflege vom 3. Juli 1972
8 beim Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern schriftlich und begründet Verwaltungsbe
- schwerde geführt werden.
2 Die Beschwerdefrist beträgt 20 Tage.
3 Die Rechtsmittelbefugnis gegen Entscheide über das Bestehen von Teilmodulen, wel
- che die PH Luzern für andere Hochschulen zuhanden der Gesamtausbildung durchführt, richtet sich nach den massgebenden Bestimmungen der jeweiligen Hochschule. Art. 45 Übergangsbestimmung
1 Für Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieses Reglements aufgenommen haben, sowie für Studierende, die im Studienjahr 2013/2014 ein verkürztes Studium auf
- nehmen, gilt das bisherige Recht.
2 Studierende, die ihr Studium im Studienjahr 2012/2013 aufgenommen haben und das erste Studienjahr verlängern müssen, setzen ihr Studium ab 1. August 2013 nach neuem Recht fort.
3 Studierende, die unter dem Konkordatsrecht an die Pädagogische Hochschule Zentral
- schweiz Luzern aufgenommen wurden, gelten auch unter neuem Recht als aufgenom
- men.
4 Aufnahmeverfahren, die vor Inkrafttreten dieses Reglements begonnen haben, werden nach bisherigem Recht abgeschlossen. Art. 45a * Übergangsbestimmung der Änderung vom 1. August 2021
1 Für Studierende, die ihr Studium vor Beginn des Studienjahres 2021/2022 aufgenom
- men haben, sowie für Studierende, die im Studienjahr 2021/2022 ein verkürztes Studium im Studiengang Sekundarstufe I aufnehmen, gilt das bisherige Recht.
2 Für Studierende, die ihr Diplomerweiterungsstudium in einem Studienjahrgang begin
- nen, der sein Studium vor dem Studienjahr 2021/2022 aufgenommen hat, gilt das bishe
- rige Recht.
3 Studierende der Studiengänge Kindergarten/Unterstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I sowie Studierende ohne EDK-anerkanntes Lehrdiplom im Studiengang Schulische Heilpädagogik, die ihr Studium im Studienjahr 2020/2021 aufgenommen haben und das erste Studienjahr verlängern, setzen ihr Studium ab 1. August 2021 nach neuem Recht fort.
8 SRL Nr.
40
Nr. 516a
19
4 Studierende des Studiengangs Sekundarstufe II - gymnasiale Bildung, die ihr Studium am 1. März 2021 aufgenommen haben und zwei Fächer studieren, setzen ihr Studium ab
1. August 2021 nach neuem Recht fort.
5 Studierende des Studiengangs Fachdidaktik, die ihr Studium in der Studienrichtung Natur, Mensch, Gesellschaft und Nachhaltige Entwicklung vor Beginn des Studienjahres
2021/2022 aufgenommen haben, setzen ihr Studium ab 1. August 2023 nach neuem Recht fort. Art. 46 Inkrafttreten
1 Das Ausbildungsreglement tritt rückwirkend auf den 1. August 2013 in Kraft. Es ist durch das Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern zu genehmigen.
9
2 Das Ausbildungsreglement ist zu veröffentlichen.
9 Vom Bildungs- und Kulturdepartement des Kantons Luzern genehmigt am 20. September 2013.
20 Nr. 516a Änderungstabelle - nach Paragraf Element Beschlussdatum Inkrafttreten Änderung Fundstelle G Erlass
20.09.2013
01.08.2013 Erstfassung G 2013 452 Art. 1 Abs. 1, a.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 1 Abs. 1, c.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 1 Abs. 2, a.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 1 Abs. 2, b.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 1 Abs. 2, c.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 1 Abs. 2, d.
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 1 Abs. 2, d.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 1 Abs. 2, e.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 1 Abs. 3
29.05.2017
01.08.2017 eingefügt G 2017-074 Art. 3 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 4
04.07.2014
01.04.2014 geändert G 2014 296 Art. 4 Abs. 1
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 4 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 4 Abs. 2
29.05.2017
01.08.2017 eingefügt G 2017-074 Art. 4a
30.05.2018
01.08.2018 eingefügt G 2018-040 Art. 4a Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 5 Abs. 1
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 6
07.01.2015
01.02.2015 Titel geändert G 2015 40 Art. 6
01.06.2021
01.08.2021 Titel geändert G 2021-049 Art. 6 Abs. 1
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 6 Abs. 1
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 6 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 6 Abs. 1, a.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 6 Abs. 1, b.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 6 Abs. 1, c.
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 7 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 7 Abs. 2
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 7 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 7 Abs. 3
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 7a
29.05.2017
01.08.2017 eingefügt G 2017-074 Art. 7a Abs. 1, b.
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 7a Abs. 1, b.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 7a Abs. 1, b., 2.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 8
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 8 Abs. 1
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 8 Abs. 1
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 8 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 9a
01.06.2021
01.08.2021 eingefügt G 2021-049 Art. 11 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 11 Abs. 1, a.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 11 Abs. 1, b.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 11 Abs. 1, e.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 11 Abs. 1, f.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 11 Abs. 2, e.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 11 Abs. 3
20.11.2015
01.02.2016 eingefügt G 2015 353 Art. 12
04.07.2014
01.04.2014 geändert G 2014 296 Art. 12 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 13 Abs. 1
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 13 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 14 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 14 Abs. 2
04.07.2014
01.04.2014 geändert G 2014 296 Art. 14 Abs. 2, c.
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 14 Abs. 2, c.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 14 Abs. 2, d.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 14 Abs. 2, f.
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 14 Abs. 3
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 14 Abs. 4
04.07.2014
01.04.2014 eingefügt G 2014 296 Art. 15 Abs. 1
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 15 Abs. 1, a.
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353
Nr. 516a
21 Element Beschlussdatum Inkrafttreten Änderung Fundstelle G Art. 15 Abs. 1, b.
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 15 Abs. 1, c.
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 15 Abs. 1, d.
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 15 Abs. 1, e.
20.11.2015
01.02.2016 eingefügt G 2015 353 Art. 15 Abs. 1, e.
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 15 Abs. 1 bis
04.07.2014
01.04.2014 eingefügt G 2014 296 Art. 15 Abs. 2
04.07.2014
01.04.2014 geändert G 2014 296 Art. 15 Abs. 2
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 15 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 15 Abs. 3
04.07.2014
01.04.2014 geändert G 2014 296 Art. 15 Abs. 3
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 15 Abs. 4
04.07.2014
01.04.2014 geändert G 2014 296 Art. 16 Abs. 1, a.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 16 Abs. 1, b.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 16 Abs. 1, c.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 16 Abs. 1, d.
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 16 Abs. 1, d.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 16 Abs. 1, e.
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 16 Abs. 1, e.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 16 Abs. 1, f.
29.05.2017
01.08.2017 eingefügt G 2017-074 Art. 16 Abs. 1, f.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 16 Abs. 2
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 16 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 16 Abs. 3
30.05.2018
01.08.2018 eingefügt G 2018-040 Art. 16 Abs. 3
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 17 Abs. 1
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 17 Abs. 3
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 17 Abs. 3
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 18 Abs. 1, c.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 18 Abs. 1, d.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 19 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 19 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 19 Abs. 3
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 20 Abs. 2
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 20 Abs. 2
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 20 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 22 Abs. 3
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 23 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 23 Abs. 2
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 23 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 25 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 25 Abs. 3
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26
01.06.2021
01.08.2021 Titel geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 3
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 4
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 4, a.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 26 Abs. 4, b.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 26 Abs. 5
07.01.2015
01.02.2015 aufgehoben G 2015 40 Art. 26 Abs. 6
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 6, a.
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 26 Abs. 7
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 26 Abs. 7
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 7, c.
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 26 Abs. 8
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 26 Abs. 8
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 8, a.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 8, b.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 26 Abs. 8, c.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 9
29.05.2017
01.08.2017 eingefügt G 2017-074 Art. 26 Abs. 9
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 26 Abs. 9
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 26 Abs. 9, a.
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 26 Abs. 9, a.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049
22 Nr. 516a Element Beschlussdatum Inkrafttreten Änderung Fundstelle G Art. 26 Abs. 9, b.
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 26 Abs. 9, b.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 28 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 29 Abs. 1
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 30 Abs. 1
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 30 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 30 Abs. 1 bis
07.01.2015
01.02.2015 eingefügt G 2015 40 Art. 30 Abs. 1 bis
20.11.2015
01.02.2016 geändert G 2015 353 Art. 30 Abs. 1 bis
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 30 Abs. 1 ter
07.01.2015
01.02.2015 eingefügt G 2015 40 Art. 30 Abs. 1 quater
29.05.2017
01.08.2017 eingefügt G 2017-074 Art. 30 Abs. 1 quater
30.05.2018
01.08.2018 geändert G 2018-040 Art. 30 Abs. 1 quater
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 30 Abs. 1 quater , a.
01.06.2021
01.08.2021 eingefügt G 2021-049 Art. 30 Abs. 1 quater , b.
01.06.2021
01.08.2021 eingefügt G 2021-049 Art. 30 Abs. 2
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 30 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 30 Abs. 3, a.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 30 Abs. 3, b.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 30 Abs. 3, b bis .
01.06.2021
01.08.2021 eingefügt G 2021-049 Art. 30 Abs. 3, c.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 31 Abs. 2, a.
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 31 Abs. 2, b.
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 32 Abs. 1 bis
01.06.2021
01.08.2021 eingefügt G 2021-049 Art. 33 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 eingefügt G 2021-049 Art. 34 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 aufgehoben G 2021-049 Art. 36 Abs. 1
07.01.2015
01.02.2015 geändert G 2015 40 Art. 36 Abs. 1
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 36 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 36 Abs. 1 bis
29.05.2017
01.08.2017 eingefügt G 2017-074 Art. 36 Abs. 1 bis
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 36 Abs. 2
29.05.2017
01.08.2017 geändert G 2017-074 Art. 36 Abs. 2, b.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 36 Abs. 2 bis
29.05.2017
01.08.2017 eingefügt G 2017-074 Art. 36 Abs. 2 bis
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 36 Abs. 4
01.06.2021
01.08.2021 eingefügt G 2021-049 Art. 37 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 38
01.06.2021
01.08.2021 Titel geändert G 2021-049 Art. 38 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 39 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 40 Abs. 1, c.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 40 Abs. 1, d.
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 41 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 41 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 42 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 43 Abs. 1
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 43 Abs. 2
01.06.2021
01.08.2021 geändert G 2021-049 Art. 45a
01.06.2021
01.08.2021 eingefügt G 2021-049
Nr. 516a
23 Änderungstabelle - nach Beschlussdatum Beschlussdatum Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle G
20.09.2013
01.08.2013 Erlass Erstfassung G 2013 452
04.07.2014
01.04.2014 Art. 4 geändert G 2014 296
04.07.2014
01.04.2014 Art. 12 geändert G 2014 296
04.07.2014
01.04.2014 Art. 14 Abs. 2 geändert G 2014 296
04.07.2014
01.04.2014 Art. 14 Abs. 4 eingefügt G 2014 296
04.07.2014
01.04.2014 Art. 15 Abs. 1 bis eingefügt G 2014 296
04.07.2014
01.04.2014 Art. 15 Abs. 2 geändert G 2014 296
04.07.2014
01.04.2014 Art. 15 Abs. 3 geändert G 2014 296
04.07.2014
01.04.2014 Art. 15 Abs. 4 geändert G 2014 296
07.01.2015
01.02.2015 Art. 1 Abs. 2, d. geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 6 Titel geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 6 Abs. 1 geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 6 Abs. 1 geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 8 geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 13 Abs. 1 geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 16 Abs. 1, d. geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 16 Abs. 2 geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 20 Abs. 2 geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 26 Abs. 5 aufgehoben G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 26 Abs. 7 geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 26 Abs. 8 geändert G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 30 Abs. 1 bis eingefügt G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 30 Abs. 1 ter eingefügt G 2015 40
07.01.2015
01.02.2015 Art. 36 Abs. 1 geändert G 2015 40
20.11.2015
01.02.2016 Art. 6 Abs. 1, c. geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 7 Abs. 2 geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 11 Abs. 3 eingefügt G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 14 Abs. 2, c. geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 15 Abs. 1 geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 15 Abs. 1, a. geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 15 Abs. 1, b. geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 15 Abs. 1, c. geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 15 Abs. 1, d. geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 15 Abs. 1, e. eingefügt G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 15 Abs. 2 geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 15 Abs. 3 geändert G 2015 353
20.11.2015
01.02.2016 Art. 30 Abs. 1 bis geändert G 2015 353
29.05.2017
01.08.2017 Art. 1 Abs. 3 eingefügt G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 4 Abs. 1 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 4 Abs. 2 eingefügt G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 5 Abs. 1 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 7a eingefügt G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 8 Abs. 1 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 16 Abs. 1, e. geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 16 Abs. 1, f. eingefügt G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 17 Abs. 3 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 20 Abs. 2 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 23 Abs. 2 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 26 Abs. 9 eingefügt G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 29 Abs. 1 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 30 Abs. 1 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 30 Abs. 1 quater eingefügt G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 30 Abs. 2 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 31 Abs. 2, a. geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 36 Abs. 1 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 36 Abs. 1 bis eingefügt G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 36 Abs. 2 geändert G 2017-074
29.05.2017
01.08.2017 Art. 36 Abs. 2 bis eingefügt G 2017-074
30.05.2018
01.08.2018 Art. 4a eingefügt G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 7a Abs. 1, b. geändert G 2018-040
24 Nr. 516a Beschlussdatum Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle G
30.05.2018
01.08.2018 Art. 8 Abs. 1 geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 14 Abs. 2, f. geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 15 Abs. 1, e. geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 16 Abs. 3 eingefügt G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 17 Abs. 1 geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 26 Abs. 6, a. geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 26 Abs. 7, c. geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 26 Abs. 9 geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 26 Abs. 9, a. geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 26 Abs. 9, b. geändert G 2018-040
30.05.2018
01.08.2018 Art. 30 Abs. 1 quater geändert G 2018-040
01.06.2021
01.08.2021 Art. 1 Abs. 1, a. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 1 Abs. 1, c. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 1 Abs. 2, a. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 1 Abs. 2, b. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 1 Abs. 2, c. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 1 Abs. 2, d. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 1 Abs. 2, e. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 3 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 4 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 4a Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 6 Titel geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 6 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 6 Abs. 1, a. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 6 Abs. 1, b. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 7 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 7 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 7 Abs. 3 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 7a Abs. 1, b. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 7a Abs. 1, b., 2. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 8 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 9a eingefügt G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 11 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 11 Abs. 1, a. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 11 Abs. 1, b. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 11 Abs. 1, e. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 11 Abs. 1, f. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 11 Abs. 2, e. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 12 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 13 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 14 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 14 Abs. 2, c. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 14 Abs. 2, d. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 14 Abs. 3 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 15 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 16 Abs. 1, a. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 16 Abs. 1, b. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 16 Abs. 1, c. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 16 Abs. 1, d. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 16 Abs. 1, e. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 16 Abs. 1, f. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 16 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 16 Abs. 3 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 17 Abs. 3 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 18 Abs. 1, c. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 18 Abs. 1, d. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 19 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 19 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 19 Abs. 3 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 20 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 22 Abs. 3 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 23 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 23 Abs. 2 aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 25 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 25 Abs. 3 geändert G 2021-049
Nr. 516a
25 Beschlussdatum Inkrafttreten Element Änderung Fundstelle G
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Titel geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 3 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 4 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 4, a. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 4, b. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 6 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 7 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 8 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 8, a. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 8, b. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 8, c. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 9 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 9, a. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 26 Abs. 9, b. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 28 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 1 bis geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 1 quater geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 1 quater , a. eingefügt G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 1 quater , b. eingefügt G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 3, a. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 3, b. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 3, b bis . eingefügt G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 30 Abs. 3, c. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 31 Abs. 2, b. aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 32 Abs. 1 bis eingefügt G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 33 Abs. 2 eingefügt G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 34 Abs. 2 aufgehoben G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 36 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 36 Abs. 1 bis geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 36 Abs. 2, b. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 36 Abs. 2 bis geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 36 Abs. 4 eingefügt G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 37 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 38 Titel geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 38 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 39 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 40 Abs. 1, c. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 40 Abs. 1, d. geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 41 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 41 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 42 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 43 Abs. 1 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 43 Abs. 2 geändert G 2021-049
01.06.2021
01.08.2021 Art. 45a eingefügt G 2021-049
Markierungen
Leseansicht