Reglement über die Fachmaturitäten (414.471.12)
    CH - SO

    Reglement über die Fachmaturitäten

    Reglement über die Fachmaturitäten Vom 26. Juni 2007 (Stand 1. August 2023) Das Departement für Bildung und Kultur des Kantons Solothurn gestützt auf § 10 des Mittelschulgesetzes vom 25. Juni 2005 1 ) verfügt:

    1. Allgemeines

    § 1 Zweck

    1 Dieses Reglement regelt die Voraussetzungen und das Prüfungsverfahren zum Erwerb der Fachmaturität.
    2 Die Fachmaturität ermöglicht den Zugang zu einer dem Fachbereich ver - wandten Studienrichtung an einer Fachhochschule respektive an einer pädagogischen Hochschule. *

    § 2 Geltungsbereich

    1 Die kantonalen Fachmittelschulen bieten die Fachmaturitätsausbildung in den Berufsfeldern Gesundheit, Soziale Arbeit und Pädagogik an.
    2 Bei ungenügender Nachfrage wird die Fachmaturitätsausbildung nicht durchgeführt. Stattdessen wird der Zugang zu ausserkantonalen Angebo - ten ermöglicht.

    § 3 Interkantonale Regelungen

    1 Der Unterricht, die Ausgestaltung der geforderten Zusatzleistungen und die Durchführung der Prüfungen richten sich nach den Vorgaben des Re - glements der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirek - toren (EDK) über die Anerkennung der Abschlüsse von Fachmittelschulen vom 25. Oktober 2018 2 ) .

    § 4 Zuständigkeit der Mittelschulkonferenz

    1 Die Mittelschulkonferenz setzt Anmeldefristen und Prüfungstermine fest und entscheidet über die Durchführung der Fachmaturitäten.
    2 Sie kann ergänzende Bestimmungen zu den Praktika der Berufsfelder Ge - sundheit und Soziale Arbeit, zum Praxiseinsatz des Berufsfelds Pädagogik und zur Fachmaturitätsarbeit erlassen. *

    § 5 Voraussetzungen für die Erteilung des Fachmaturitätszeugnisses *

    1 Die Fachmittelschule erteilt das Fachmaturitätszeugnis, wenn folgende Leistungen erbracht sind: * a) Erwerb des Fachmittelschulausweises im gewählten Berufsfeld;
    1) BGS 414.11 .
    2) Rechtssammlung EDK 4.2.1.2 (www.edk.ch). GS 102, 166
    1
    b) * bestandenes Praktikum im gewählten Berufsfeld beziehungsweise absolvierter Praxiseinsatz und bestandene Abschlussprüfungen in der ergänzten Allgemeinbildung im Berufsfeld Pädagogik; und c) eine mindestens als genügend bewertete Fachmaturitätsarbeit im gewählten Berufsfeld.

    § 5 bis * Berufsfeldwechsel nach Erwerb des Fachmittelschulausweises

    1 Der Schüler oder die Schülerin kann das Berufsfeld nach Erwerb des Fach - mittelschulausweises im Hinblick auf das Absolvieren der Fachmaturität in einem anderen Berufsfeld wechseln.
    2 Um den Erwerb der fehlenden berufsfeldspezifischen Kompetenzen si - cherzustellen, müssen die berufsfeldspezifischen Ausbildungssemester der Fachmittelschule wiederholt werden.
    3 Bei einem Wechsel des Berufsfeldes nach Erwerb des Fachmittelschulaus - weises besteht kein Anspruch auf den Besuch der Fachmittelschule am bis - herigen Schulort.

    § 6 Noten

    1 Die Bewertung der schriftlichen und der mündlichen Prüfungen sowie der Fachmaturitätsarbeit wird in ganzen und halben Noten ausgedrückt. 6 ist die beste, 1 die schlechteste Note.

    2. Berufsfelder Gesundheit und Soziale Arbeit

    § 7 Praktikum

    1 Das berufsspezifische Praktikum zum Erwerb der Fachmaturität im Berufs - feld Gesundheit beziehungsweise Soziale Arbeit ist ein begleiteter, struk - turierter und ausgewerteter vollzeitlicher Einsatz in einer anerkannten In - stitution des Gesundheitswesens beziehungsweise im Sozialbereich.

    § 8 Nachweis und Genehmigung des Praktikums

    1 Mit der Anmeldung zur Fachmaturität ist der Praktikumsplatz nachzuwei - sen.
    2 Der Praktikumsvertrag bedarf der Genehmigung durch die Fachmittel - schule.

    § 9* Beginn und Dauer des Praktikums

    1 Das Praktikum beginnt nach Erhalt des Fachmittelschulausweises in der Regel im September. Die Praktikumsvorbereitung erfolgt im vorangehen - den Monat.
    2 Das Praktikum dauert mindestens 24 Wochen einschliesslich dem gesetzli - chen Ferienanspruch.
    3 Die Vorbereitung und Auswertung des Praktikums sowie das Verfassen der Fachmaturitätsarbeit dauern mindestens weitere zwölf Wochen.

    § 10 Bewertung der praktischen Leistungen

    1 Die Praktikums-Institution bewertet die praktischen Leistungen mit be - standen oder nicht bestanden.
    2
    2 Die Bewertung wird durch die Fachmittelschule eröffnet.
    3 Ein nicht bestandenes Praktikum kann einmal wiederholt werden.

    § 11 Fachmaturitätsarbeit

    1 Die Fachmaturitätsarbeit beinhaltet in der Regel einen Praktikumsbericht mit Evaluation und greift ein Thema oder eine Fragestellung aus dem Prak - tikum vertieft auf. *
    2 Sie ist schriftlich vorzulegen und mündlich zu präsentieren. Für die Ge - samtnote zählt die schriftliche Arbeit zu zwei Dritteln, die mündliche Prä - sentation zu einem Drittel. *
    3 Die Lehrpersonen der Fachmittelschule bewerten die Fachmaturitätsar - beit unter Beizug von Fachpersonen. *

    § 12* ...

    3. Berufsfeld Pädagogik

    § 13 Ergänzte Allgemeinbildung

    1 Die Schüler und Schülerinnen eignen sich die ergänzte Allgemeinbildung im Berufsfeld Pädagogik im Klassenunterricht und durch selbstständiges Lernen an. *
    2 Der Unterricht dauert zwei Semester und umfasst: * a) * Deutsch b) * Französisch oder Englisch c) * Mathematik d) * Naturwissenschaften: Biologie und Chemie und Physik e) * ... f) * ... g) * Geistes- und Sozialwissenschaften: Geschichte und Geografie h) * ... i) * Informatik j) * Musik und Bildnerisches Gestalten k) * Angewandte Pädagogik und Psychologie
    3 Ergänzend vertiefen und erweitern die Schüler und Schülerinnen die In - halte des Unterrichts selbstständig. *

    § 13 bis * Befreiung vom Unterricht und von der Prüfung

    1 Wer in Französisch oder in Englisch ein international anerkanntes Spra - chenzertifikat auf mindestens Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erworben hat, kann vom Unterricht und von der Prüfung befreit werden. Die im Zertifikat nachgewiesenen Leistungen wer - den in die Prüfungsnote umgerechnet.
    2 Die Liste der anerkannten Fremdsprachendiplome im Rahmen der Qualifi - kationsverfahren für die Berufsmaturität und für die kaufmännische Grundbildung findet Anwendung 1 ) .
    1) Berufsmaturität (www.sbfi.admin.ch).
    3

    § 13 ter * Praxiseinsatz

    1 Im ersten Semester absolvieren die Schüler und Schülerinnen während zwei Tagen pro Woche einen strukturierten, begleiteten Praxiseinsatz an der Solothurner Volksschule in den Zyklen 1 und 2 (Kindergarten und Pri - marstufe).
    2 Der Praxiseinsatz ist ein obligatorischer Bestandteil der Fachmaturität Pä - dagogik.
    3 Ein als besucht attestierter Praxiseinsatz ist Voraussetzung für die Erarbei - tung der Fachmaturitätsarbeit.

    § 14 Fachmaturitätsarbeit

    1 Die Fachmaturitätsarbeit hat einen engen Bezug zum Praxiseinsatz. Sie greift ein Thema oder eine Fragestellung aus dem Praxiseinsatz vertieft auf. *
    2 Der Schüler oder die Schülerin legt die Fachmaturitätsarbeit schriftlich vor und präsentiert sie mündlich. Für die Gesamtnote zählt die schriftliche Arbeit zu zwei Dritteln, die mündliche Präsentation zu einem Drittel. *
    3 Die Lehrpersonen der Fachmittelschule betreuen und bewerten die Fach - maturitätsarbeit. *

    § 15* ...

    § 16 Prüfungen

    1 Zu den Abschlussprüfungen wird zugelassen, wer eine mindestens mit der Gesamtnote 4 bewertete Fachmaturitätsarbeit verfasst hat.
    2 Es werden geprüft: a) * Deutsch: schriftlich (180 Minuten) und mündlich (15 Minuten); b) * Französisch oder Englisch: schriftlich (120 Minuten) und mündlich (15 Minuten); c) * Mathematik: schriftlich (120 Minuten) und mündlich (15 Minuten); d) Naturwissenschaften:

    1. * Biologie: schriftlich (60 Minuten) oder mündlich (15 Minuten);

    2. * Chemie: schriftlich (60 Minuten) oder mündlich (15 Minuten);

    3. * Physik: schriftlich (60 Minuten) oder mündlich (15 Minuten);

    e) Geistes- und Sozialwissenschaften:

    1. * Geschichte: schriftlich (60 Minuten) oder mündlich (15 Minu -

    ten);

    2. * Geografie: schriftlich (60 Minuten) oder mündlich (15 Minu -

    ten).
    2bis Gegenstand der mündlichen Prüfungen können auch persönliche Arbeits- und Lernportfolios sein. *
    3 Die Abteilungsleitung der Fachmittelschule bestimmt die Form der Prü - fungen in den Naturwissenschaften und in den Geistes- und Sozialwissen - schaften. *

    § 17 Bewertung der Prüfung *

    1 Die Noten der fünf Prüfungsfächer setzen sich aus den Teilnoten der ein - zelnen Prüfungen zusammen. Sie werden auf ganze oder halbe Noten ge - rundet. *
    4

    § 18 Bestehen der Prüfung *

    1 Die Fachmaturität wird erteilt, wenn a) * der Durchschnitt aller fünf Noten der Prüfungsfächer und der Ge - samtnote für die Fachmaturitätsarbeit mindestens 4 beträgt; b) * höchstens zwei Noten der Prüfungsfächer ungenügend sind; c) die Summe der Notenabweichungen von 4 nach unten nicht mehr als 1 beträgt.

    § 19 Wiederholung der Prüfung und der Fachmaturitätsarbeit *

    1 Wer die Fachmaturitätsprüfung nicht bestanden hat, kann sie einmal an der nächsten Prüfungssession wiederholen. *
    2 Die Wiederholung umfasst sämtliche Prüfungsfächer, in denen keine ge - nügende Prüfungsnote erreicht wurde. *
    3 Wer die Fachmaturitätsarbeit ungenügend abgeschlossen hat, wiederholt das ganze Fachmaturitätsjahr. *

    4. Kosten

    § 20 Gebühr

    1 Mit der Anmeldung zur Fachmaturität ist eine Gebühr von 500 Franken zu entrichten.
    2 Bei Abbruch des Lehrganges oder des Praktikums und bei Nichtantreten zu den Prüfungen besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.

    § 21 Entschädigung *

    1 Es besteht kein Anspruch auf Entschädigungen während der Praktika für die Fachmaturitäten in den Berufsfeldern Gesundheit und Soziale Arbeit. Eine allfällige Entschädigung ist Sache der Institution, die den Praktikums - platz anbietet. *
    2 Der Praxiseinsatz im Berufsfeld Pädagogik wird nicht entschädigt. *

    5. Rechtspflege

    § 22 Rechtsmittel

    1 Gegen Verfügungen aufgrund dieses Reglementes kann innerhalb von zehn Tagen beim Departement für Bildung und Kultur Beschwerde geführt werden.
    2 Die Bewertung der mündlichen Präsentation der Fachmaturitätsarbeit ist nur im Rahmen der Gesamtnote anfechtbar.
    3 ... *
    5 bis
    . ... *

    § 22 bis * ...

    5
    5 ter Übergangsbestimmungen *

    § 22 ter * Übergangsbestimmungen zur Änderung vom 17. Juli 2023

    1 Für die Fachmaturitätsausbildung, welche im Schuljahr 2023/2024 startet, gelten die Bestimmungen des Reglements über die Fachmaturitäten vom

    26. Juni 2007 in der Fassung vom 1. September 2020 (bisherige Bestimmun -

    gen).
    2 Schüler und Schülerinnen, welche die Prüfung im Frühling 2024 nicht be - stehen, können die Prüfung ein Jahr später nach den bisherigen Bestim - mungen wiederholen.
    3 Schüler und Schülerinnen, deren Fachmaturitätsarbeit im Schuljahr
    2023/2024 als ungenügend bewertet wurde, wiederholen das vollständige Fachmaturitätsjahr nach den neuen Bestimmungen.

    6. Schlussbestimmung

    § 23 Inkrafttreten

    1 Dieses Reglement tritt am 1. August 2007 in Kraft. Publiziert im Amtsblatt vom 13. Juli 2007.
    6
    * Änderungstabelle - Nach Beschluss Beschluss Inkrafttreten Element Änderung GS Fundstelle

    11.03.2009 01.01.2009 § 22 Abs. 3 aufgehoben -

    30.03.2010 01.08.2010 § 9 totalrevidiert -

    30.03.2010 01.08.2010 § 11 Abs. 1 geändert -

    30.03.2010 01.08.2010 § 12 Abs. 4 geändert -

    30.03.2010 01.08.2010 § 15 Abs. 4 geändert -

    19.11.2012 01.08.2013 § 13 Abs. 2, b) geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 13

    bis eingefügt GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 2, a) geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 2, b) geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 2, c) geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 2, d),

    1.

    geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 2, d),

    2.

    geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 2, d),

    3.

    eingefügt GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 2, e),

    1.

    geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 2, e),

    2.

    geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 16 Abs. 3 geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 17 Sachüberschrift

    geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 17 Abs. 1 geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 18 Sachüberschrift

    geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 18 Abs. 1, a) geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 18 Abs. 1, b) geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 19 Sachüberschrift

    geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 19 Abs. 1 geändert GS 2012, 77

    19.11.2012 01.08.2013 § 19 Abs. 2 geändert GS 2012, 77

    18.05.2020 01.09.2020 Titel 5

    bis
    . aufgehoben GS 2020, 25

    18.05.2020 18.05.2020 Titel 5

    bis
    . eingefügt GS 2020, 25

    18.05.2020 18.05.2020 § 22

    bis eingefügt GS 2020, 25

    18.05.2020 01.09.2020 § 22

    bis aufgehoben GS 2020, 25

    17.07.2023 01.08.2023 § 1 Abs. 2 eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 4 Abs. 2 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 5 Sachüberschrift

    geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 5 Abs. 1 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 5 Abs. 1, b) geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 5

    bis eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 11 Abs. 2 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 11 Abs. 3 eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 12 aufgehoben GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 1 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, a) geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, b) geändert GS 2023, 34

    7
    Beschluss Inkrafttreten Element Änderung GS Fundstelle

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, c) geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, d) geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, e) aufgehoben GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, f) aufgehoben GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, g) geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, h) aufgehoben GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, i) eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, j) eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 2, k) eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13 Abs. 3 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 13

    ter eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 14 Abs. 1 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 14 Abs. 2 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 14 Abs. 3 eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 15 aufgehoben GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 16 Abs. 2

    bis eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 19 Sachüberschrift

    geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 19 Abs. 3 eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 21 Sachüberschrift

    geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 21 Abs. 1 geändert GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 21 Abs. 2 eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 Titel 5

    ter eingefügt GS 2023, 34

    17.07.2023 01.08.2023 § 22

    ter eingefügt GS 2023, 34
    8
    * Änderungstabelle - Nach Artikel Element Beschluss Inkrafttreten Änderung GS Fundstelle

    § 1 Abs. 2 17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 4 Abs. 2 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 5 17.07.2023 01.08.2023 Sachüberschrift

    geändert GS 2023, 34

    § 5 Abs. 1 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 5 Abs. 1, b) 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 5

    bis

    17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 9 30.03.2010 01.08.2010 totalrevidiert -

    § 11 Abs. 1 30.03.2010 01.08.2010 geändert -

    § 11 Abs. 2 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 11 Abs. 3 17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 12 17.07.2023 01.08.2023 aufgehoben GS 2023, 34

    § 12 Abs. 4 30.03.2010 01.08.2010 geändert -

    § 13 Abs. 1 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, a) 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, b) 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 13 Abs. 2, b) 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, c) 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, d) 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, e) 17.07.2023 01.08.2023 aufgehoben GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, f) 17.07.2023 01.08.2023 aufgehoben GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, g) 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, h) 17.07.2023 01.08.2023 aufgehoben GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, i) 17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, j) 17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 13 Abs. 2, k) 17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 13 Abs. 3 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 13

    bis

    19.11.2012 01.08.2013 eingefügt GS 2012, 77

    § 13

    ter

    17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 14 Abs. 1 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 14 Abs. 2 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 14 Abs. 3 17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 15 17.07.2023 01.08.2023 aufgehoben GS 2023, 34

    § 15 Abs. 4 30.03.2010 01.08.2010 geändert -

    § 16 Abs. 2, a) 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 16 Abs. 2, b) 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 16 Abs. 2, c) 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 16 Abs. 2, d),

    1.

    19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 16 Abs. 2, d),

    2.

    19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 16 Abs. 2, d),

    3.

    19.11.2012 01.08.2013 eingefügt GS 2012, 77

    § 16 Abs. 2, e),

    1.

    19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 16 Abs. 2, e),

    2.

    19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 16 Abs. 2

    bis

    17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 16 Abs. 3 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    9
    Element Beschluss Inkrafttreten Änderung GS Fundstelle

    § 17 19.11.2012 01.08.2013 Sachüberschrift

    geändert GS 2012, 77

    § 17 Abs. 1 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 18 19.11.2012 01.08.2013 Sachüberschrift

    geändert GS 2012, 77

    § 18 Abs. 1, a) 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 18 Abs. 1, b) 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 19 19.11.2012 01.08.2013 Sachüberschrift

    geändert GS 2012, 77

    § 19 17.07.2023 01.08.2023 Sachüberschrift

    geändert GS 2023, 34

    § 19 Abs. 1 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 19 Abs. 2 19.11.2012 01.08.2013 geändert GS 2012, 77

    § 19 Abs. 3 17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 21 17.07.2023 01.08.2023 Sachüberschrift

    geändert GS 2023, 34

    § 21 Abs. 1 17.07.2023 01.08.2023 geändert GS 2023, 34

    § 21 Abs. 2 17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 22 Abs. 3 11.03.2009 01.01.2009 aufgehoben -

    Titel 5 bis
    . 18.05.2020 18.05.2020 eingefügt GS 2020, 25 Titel 5 bis
    . 18.05.2020 01.09.2020 aufgehoben GS 2020, 25

    § 22

    bis

    18.05.2020 18.05.2020 eingefügt GS 2020, 25

    § 22

    bis

    18.05.2020 01.09.2020 aufgehoben GS 2020, 25

    Titel 5 ter

    17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    § 22

    ter

    17.07.2023 01.08.2023 eingefügt GS 2023, 34

    10
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren