RUV
DE - Landesrecht Saarland

Verordnung über die Untersuchung des Rohwassers von Wasserversorgungsanlagen (Rohwasseruntersuchungsverordnung - RUV) Vom 21. Februar 2007

Verordnung über die Untersuchung des Rohwassers von Wasserversorgungsanlagen (Rohwasseruntersuchungsverordnung - RUV) Vom 21. Februar 2007
Zum 16.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

TitelGültig ab
Verordnung über die Untersuchung des Rohwassers von Wasserversorgungsanlagen (Rohwasseruntersuchungsverordnung - RUV) vom 21. Februar 200716.03.2007
Eingangsformel16.03.2007
§ 116.03.2007
§ 216.03.2007
§ 316.03.2007
§ 416.03.2007
§ 516.03.2007
Anlage - Erhebungsbogen für Rohwasseruntersuchungen, Jahr 20 . .16.03.2007
Auf Grund des § 13a Abs. 2 des Saarländischen Wassergesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. Juli 2004 (Amtsbl. S. 1994), zuletzt geändert durch Artikel 3 Abs. 7 des Gesetzes vom 5. April 2006 (Amtsbl. S. 726), wird verordnet:

§ 1

Der Unternehmer der Wasserversorgung hat die Beschaffenheit des zur Wasserversorgung gewonnenen Wassers (Rohwasser) auf seine Kosten nach Maßgabe dieser Verordnung zu untersuchen oder untersuchen zu lassen. Ist eine Untersuchung hinsichtlich bestimmter Stoffe bereits erfolgt, sind insoweit nur deren Ergebnisse mitzuteilen.

§ 2

(1) Die Probenahme hat bei allen genutzten Einzelgewinnungsanlagen (Ort der Zutageförderung des Grundwassers oder am Quellaustritt) zu erfolgen.
(2) Das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz wird an Stelle von Einzeluntersuchungen auch die Untersuchung von Mischwasserproben mehrerer Einzelgewinnungsanlagen zulassen, wenn
1.
die Entnahme aus einem gemeinsamen Grundwasserleiter vorgenommen wird sowie
2.
vorausgegangene Messungen der Einzelgewinnungsanlagen keine wesentlichen Schwankungen aufweisen.
Einzeluntersuchungen sind jedoch mindestens alle fünf Jahre vorzunehmen.
(3) Die Untersuchungen sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik durchzuführen.

§ 3

(1) Die Untersuchung des Rohwassers ist vorzunehmen
1.
in jährlichen Abständen auf die in Abschnitt 2.3 der Anlage aufgeführten Parameter und
2.
in jährlichen Abständen auf diejenigen vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz zu bestimmenden Pflanzenschutzmittel und Metabolite, bei denen auf Grund der Anwendung eine Gefährdung des Grundwassers im Einzugsgebiet oder im festgesetzten Wasserschutzgebiet der Wassergewinnungsanlage zu besorgen ist.
(2) Besteht der begründete Verdacht auf eine Verunreinigung mit anderen Stoffen, so ist das Rohwasser auf Anordnung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz auch auf diese Stoffe zu untersuchen.
(3) Die Untersuchungen nach Abs. 1 sind in der jährlich möglichst im gleichen Quartal durchzuführen.
(4) In begründeten Einzelfällen kann mit Zustimmung des Landesamtes für Umwelt- und Arbeitsschutz vom Umfang der Untersuchungspflicht und von den vorgeschriebenen zeitlichen Abständen der Untersuchung abgewichen werden.

§ 4

(1) Der Unternehmer teilt dem Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz jährlich die Ergebnisse der durchgeführten Rohwasseruntersuchungen unaufgefordert mit. Hierbei sind auch Angaben zur Wassergewinnungsanlage zu machen. Für die Angaben ist die Anlage zu verwenden.
(2) Unberührt bleibt die Möglichkeit, dass das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz die Ergebnisse von Untersuchungen hinsichtlich des Gehaltes des Rohwassers an Nitrat und Pflanzenschutzmitteln von Einzelgewinnungsanlagen, die vor Inkrafttreten dieser Verordnung vom Unternehmer veranlasst wurden, anfordert.

§ 5

Diese Verordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft.
Der Minister für Umwelt

Anlage

Erhebungsbogen für Rohwasseruntersuchungen, Jahr 20 . .
Hinweis: Bei erstmaliger Vorlage des Erhebungsbogens ist dieser vollständig auszufüllen. In den darauf folgenden Jahren genügen die Angaben unter 1.1 bis 1.4.5 und 2, sofern bei 1.5 und 1.6 keine wesentlichen Änderungen eingetreten sind. Ggf. notwendige Ergänzungen und Anmerkungen sind auf gesonderten Blättern beizufügen. Die Wasserproben sind nach den allgemein anerkannten Regeln der Technik zu entnehmen.
1 Kenndaten der Wassergewinnungsanlage und des Wasserschutz-/Einzugsgebietes
1.1 Betreiber der Gewinnungsanlage____________________________________________
Anschrift _____________________________________________
_____________________________________________
1.2 Bezeichnung der Gewinnungsanlage (LUA-Nr.) ____________________________
1.3 Art der Gewinnungsanlage □ Tiefbrunnen
□ Flachbrunnen mit U-Pumpe
□ Flachbrunnen, Heberverfahren
□ Quelle, Schürfung
□ ___________________________________________
1.4 Lage der Gewinnungsanlage
1.4.1 Landkreis _____________________________________________
1.4.2 Gemeinde _____________________________________________
1.4.2.1 Gemeindeschlüsselnummer ________________________
1.4.3 Ortsteil/Gemarkung _____________________________________________
1.4.4 Flur/Flurstück _____________________________________________
1.4.5 Topographische Karte Blatt _______________________________________________
R-Wert _____________________________________________
H-Wert _____________________________________________
1.4.6 Bezugshöhe
(Messpunkthöhe) ________________________________________________ m ü. NN
1.4.7 Bezugspunkt
(Messpunkt) _____________________________________________
1.5 Wasserschutz-/Einzugsgebiet der Gewinnungsanlage
1.5.1 Wasserschutzgebiet □ festgesetzt, GMBI.__________, S. __________
□ beantragt
□ noch nicht beantragt
1.6 Ausbaudaten der Gewinnungsanlage
1.6.1 Baujahr der Gewinnungsanlage __________
1.6.2 Nur bei Bohrbrunnen:
1.6.2.1 Bohrprofil vorhanden __________________________________________ □  ja
□  nein
1.6.2.2 Ausbauplan vorhanden __________________________________________ □  ja
□  nein
1.6.2.3 Nennweite der Bohrung __________ mm
(Enddurchmesser)
1.6.2.4 Nennweite des Ausbaus __________ mm
(Rohrdurchmesser)
1.6.2.5 Material des Ausbaus _____________________________________________
(Filterart)
1.6.2.6 Verfilterung
1)
) von/bis __________ m u. Bezugshöhe
2)
)
von/bis __________ m u. Bezugshöhe
von/bis __________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.7 Brunnentiefe __________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.8 Einbautiefe der Pumpe _________________________________________ __________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.9 Abdichtung
3)
) bis __________ m u. Bezugshöhe
bis __________ m u. Bezugshöhe
bis __________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.10 Material der Abdichtung _________________________________________
1.6.2.11 Ruhewasserspiegel ____________________________________________ __________ m u. Bezugshöhe
1.6.2.12 Betriebswasserspiegel ________________________________________ __________ m u. Bezugshöhe
1.6.3 Nur bei Quellfassungen und Stollen:
Ausbaumaterial _____________________________________________
2 Untersuchung des Rohwassers
2.1 Jährliche Untersuchung nach § 3 Abs. 1 Nr. 1:
2.2 Entnahmeart (Brunnenkopf, Quellmund etc.)
2.2.1 Anmerkungen ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________ ________________________________________________________________________________________
2.3 Untersuchung durch (Name des Labors) __________________________________
2.3.1 Datum der Probenahme _____________________________________________
2.3.2 Ergebnisse:
a) Feldmessungen
EDV-Nr Bezeichnung Einheit Bestimmungsgrenze Messwert Verfahren #
700 Trübung, qual. - Sensorik, DIN EN ISO 7027-C2
702 Färbung, qual. - Sensorik, DIN EN ISO 7887-C1
703 Geruch, qual. - Sensorik, DEV B1/2
705 Bodensatz, qual. - Sensorik
1000 Wassertemperatur °C DIN 38404-4-C4
1010 pH-Wert - DIN 38404-10-C10-R3
1020 elektr. Leitfähigkeit (25°C) µ S/cm DIN EN 27888-C8
1200 Sauerstoff (O2) mg/l DIN EN 25813/14-G21/22
b) Laboruntersuchungen
EDV-Nr Bezeichnung Einheit Bestimmungsgrenze Messwert Verfahren #
1010 pH-Wert - DIN 38404-10-C10-R3
1020 elektr. Leitfähigkeit (25°C) µ S/cm DIN EN 27888-C8
1101 Säurekapazität 4,3 mmol/l DIN 38409-7-H7
1104 Basekapazität 8,2 mmol/l DIN 38409-7-H7
1421 DOC mg C/l DIN EN 1484-H3
2010 Aluminium (AI) mg/l DIN EN ISO 11885-E22
2020 Ammonium (NH4+) mg/l DIN EN ISO 11732-E23
2080 Bor ges. (B) mg/l DIN 38406-29-E29
2110 Calcium (Ca) mg/l DIN EN ISO 11885-E22
2130 Chlorid (CI-) mg/l DIN EN ISO 10304-1-D19
2170 Eisen ges. als Fe²+ mg/l DIN EN ISO 11885-E22
2190 Hydrogencarbonat (HCO3-) mg/l DIN 38409-7 1979-05
EDV-Nr Bezeichnung Einheit Bestimmungsgrenze Messwert Verfahren #
2220 Kalium (K) mg/l DIN EN ISO 11885-E22
2250 Magnesium (Mg) mg/l DIN EN ISO 11885-E22
2260 Mangan ges. als Mn²+ mg/l DIN EN ISO 11885-E22
2280 Natrium (Na) mg/l DIN EN ISO 11885-E22
2300 Nitrat (NO3-) mg/l DIN EN ISO 10304-1-D19
2310 Nitrit (NO2-) mg/l DIN EN ISO 13395-D28
2320 Phosphat ges. als PO4³- mg/l DIN EN 1189-D11
2380 Sulfat mg/l DIN EN ISO 10304-1-D19
3600 AOX mg Cl/l DIN EN ISO 9562
40000 Coliforme Keime 1/100 ml DIN EN ISO 9308-1
40001 E. coli 1/100 ml DIN EN ISO 9308-1
40002 Koloniezahl (22°C) KBE/ml DIN EN ISO 6222-K5
2.3.3 Fehler der lonenbilanz __________ %
2.4 Untersuchungen auf Pflanzenschutzmittel nach § 3 Abs. 1 Nr. 3.
2.4.1 Im Rohwasser untersuchte Pflanzenschutzmittel sowie Metabolite und Messergebnisse (ggf. Angabe auf gesondertem Blatt):
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
2.4.2 Probenahmedatum __________
2.4.3 Untersuchung durch (Name des Labors) __________________________________
2.5 Verdachtsuntersuchungen nach § 3 Abs. 2:
Angabe der untersuchten Substanzen, Datum der Probenahme, Messergebnisse und Name des Labors auf gesondertem Blatt.
2.6 Werden häufigere Untersuchungen des Rohwassers als nach der Verordnung gefordert, durchgeführt?
□  ja, Angabe der Häufigkeit __________
□  nein
2.7 Liegen Untersuchungsergebnisse des Rohwassers der letzten 3 Jahre vor Inkrafttreten der Verordnung vor?
□  ja, Zahl der durchgeführten Untersuchungen __________
□  nein
2.8 Anmerkungen (ggf. auf gesondertem Blatt)
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________
Für das Wasserversorgungsunternehmen
____________________, den ____________________ _________________________________________________
Datum Unterschrift/Stempel
Fußnoten
#)
Alternativ sind genormte Verfahren mit gleicher oder geringerer Bestimmungsgrenze erlaubt.
Alternativ sind genormte Verfahren mit gleicher oder geringerer Bestimmungsgrenze erlaubt.
Alternativ sind genormte Verfahren mit gleicher oder geringerer Bestimmungsgrenze erlaubt.
1)
auch Mehrfachverfilterungen angeben
2)
Meter unter Bezugshöhe
3)
auch Mehrfachabdichtungen angeben
Markierungen
Leseansicht