JägersNatSchGebV SL
DE - Landesrecht Saarland

Verordnung über das Naturschutzgebiet „Jägersburger Wald/Königsbruch“ Vom 30. Juli 2004

Verordnung über das Naturschutzgebiet „Jägersburger Wald/Königsbruch“ Vom 30. Juli 2004
Zum 16.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: geändert durch Verordnung vom 24. Januar 2006 (Amtsbl. S. 174)

Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

TitelGültig ab
Verordnung über das Naturschutzgebiet „Jägersburger Wald/Königsbruch“ vom 30. Juli 200420.08.2004
Eingangsformel20.08.2004
§ 1 - Schutzgebiet20.08.2004
§ 2 - Schutzzweck20.08.2004
§ 3 - Verbote und Regelungen20.08.2004
§ 4 - Ausnahmen20.08.2004
§ 5 - Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen04.02.2006
§ 6 - Duldungspflicht20.08.2004
§ 7 - Ordnungswidrigkeiten20.08.2004
§ 8 - In-Kraft-Treten20.08.2004
Anlage20.08.2004
Auf Grund des § 17 Saarländisches Naturschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1993 (Amtsbl. S. 346, 482), zuletzt geändert durch Gesetz vom 23. Juni 2004 (Amtsbl. S. 1550)
[1]
, verordnet das
Ministerium für Umwelt:
Fußnoten
[1])
SNG vgl. BS-Nr. 791-14. Gemäß § 53 Abs. 3 SNG gelten Verweisungen auf das bisherige Gesetz als Verweisungen auf die entsprechenden Vorschriften des Ablösungsgesetzes fort.

§ 1 Schutzgebiet

(1) Das im Folgenden näher bestimmte Gebiet mit einer Größe von ca. 638 ha wird zum Naturschutzgebiet erklärt; es trägt die Bezeichnung Naturschutzgebiet „Jägersburger Wald/Königsbruch“.
(2) Das Naturschutzgebiet liegt in der Stadt Homburg zwischen Bahnhof Jägersburg, Bruchhof und der Landesgrenze zu Waldmohr.
Das Naturschutzgebiet umfasst die Grundstücke in der
Stadt Homburg,
Gemarkung Jägersburg,
(Fläche 1 auf Blatt 1) Nr. 1644/2, 1822 , 1607, 1614 bis 1623, 1623/2, 1623/3, 1624 bis 1627, 1627/2, 1628 bis 1633, 1633/2, 1634 bis 1636, 1636/2, 1636/3, 1637 bis 1640, 1640/2, 1640/3, 1641, 1642, 1642/2, 1643, 1643/2, 1644, 1851, 1575, 1575/2, 1576 bis 1578, 1578/2, 1579 bis 1582, 1836, 1837, 1834/1, 1832/2, (auf Blatt 2) 1534 bis 1537, 1538/2, 1538 bis 1541, 1541/2, 1542 bis 1546, 1546/2, 1547, 1547/2, 1548, 1549, 1549/2, 1550 bis 1552, 1552/2 bis 1552/4, 1553 bis 1555, 1555/2, 1556 bis 1565, 1565/2, 1565/3, 1566 bis 1574, 1839, 1838/3, 1840, 1844
sowie Teile der Nr. (auf Blatt 1) 1606/5, 1835/6, 1850, (auf Blatt 2) 1848, 1846, und 1845;
Gemarkung Homburg,
(Fläche 2 auf Blatt 3) 4891, 4890, 4861, 4861/2, 4861/3, 4862 bis 4867, 4867/2 bis 4867/4, 4868, (auf Blatt 2) 4868/2, 4868/3, 4869, 4869/2 bis 4869/6, 4870 bis 4874, 4874/2 bis 4874/6, 4875, 4875/2, 4876/5, 4876, 4876/3, 4876/4, 4877, 4877/2, 4878, 4878/2 bis 4878/4, 4879, 4879/2 bis 4879/4, 4880, 4881, 4881/2, 4882, 4882/2 bis 4882/6, 4883, 4883/2, 4884, 4885, 4885/2 bis 4885/12, 4898, 4889, 4854/2, 4858
sowie Teile der Nr. (auf Blatt 5) 4888, 4857/4, und 4860/3;
Gemarkung Bruchhof-Sanddorf,
(auf Blatt 3) 4892/2, 4962 bis 4964, 4966, 4967, 4967/2, 4968 bis 4970, 4971/2, 4971, 4971/3, 4973, 4978, 4978/2 bis 4978/4, 4879, 4979/2, 4980, 4980/3, 4980/2, 4981, 4981/2 bis 4981/4, 4982, 4982/2, 4983, 4983/2, 4984 bis 4989, 4989/2, 4990, 4990/2 bis 4990/4, 4991, 4991/2, 4992, 4992/2 bis 4992/6, (auf Blatt 6) 4993, 4993/2, 4993/3, 4994, 4994/2, 4995, 4995/2 bis 4995/4, 4996, 4996/2, 4997, 4997/2, 4998, 4999, 4999/2, 5000, 5000/2, (Blatt 3) 5001, 5003 bis 5006, 5006/2, 5007, 5008, 5008/2, 5009, 5009/2, 5010, 5013, 5013/2, 5014, 5014/3, 5014/4, 5015, 5015/2, 5016, (auf Blatt 6) 5017, 5017/2 bis 5017/4, 5018, 5018/2, 5018/3, 5019, 5019/2 bis 5019/8, 5020, 5020/2, 5020/3, 5021/7, 5360/2 bis 5360/7, 5361/2 bis 5361/12, (auf Blatt 3) 5362, 5362/2, 5363/22, 4905/5, 4905/6, 4906/3, 4907/4 bis 4907/6, 4908, 4909, 4909/2, 4910, 4910/2, 4911, 4911/2 bis 4911/6, 4912, 4912/2 bis 4912/5, 5022/2 bis 5022/4, 5023/3, 5024, 5024/2, 5024/3, 5024/6, 5027/3, 5034, 5034/2, 5035, 5036, 5036/2 bis 5036/4, 5037, 5037/2, 5038, 5039, 5039/2 bis 5039/4, 5040, 5040/2, 5041/2, 5041, 5042, 5042/2, 5042/3, 5043 bis 5047, 5047/2, 5047/3, 5048/7, 5050, 5050/2 bis 5050/10, 6027 bis 6029, 6029/2, 6030, 6030/2, 6031/1, 5121/27, 5121/26, 5122, 5123/3, 5123/2, 5123/6, 6040, 6041/3, 6043, 6044, 6044/2 bis 6044/4, 6045, 6045/2, 6045/3, 6046, 6047, 6047/2, 6048, 6048/2 bis 6048/4, 6049 bis 6051, 6051/2, 6052, 6052/2, 6053, 6053/2 bis 6053/8, 6055, 6055/2, 6055/3, 6056 bis 6058, 6058/2, 6059 bis 6062, 6062/3, 6062/2, 6063, 6063/2, 6064 bis 6068, 6068/2, 6069 bis 6071, 6071/2, 6072, 6073, 6073/2, 6074 bis 6076, 6076/2, 6077, 6077/3, 6077/2, 6078 bis 6080, 6080/2, 6081 bis 6084, 6084/2, 6085 bis 6087, 6087/2, 6088, 6089, 6089/3, 6089/2, 6090, 6091, 6091/2, 6092 bis 6094, 6094/2, 6095, 6096, 6096/2, 6096/3, 6097 bis 6102, 6102/2, 6103, 6103/3, 6103/2, 6104 bis 6107, 6107/2, 6108 bis 6110, 5051, 5051/2 bis 5051/4, 5052, 5052/2, 5053, 5053/2, 5054 bis 5057, 5057/2, 5057/3, 5058, 5058/3, 5058/2, 5059 bis 5061, 5061/2, 5062, 5063, 5063/2, 5064, 5064/2, 5064/3, 5064/5 bis 5064/8, (auf Blatt 5) 5065, 5065/2 bis 5065/5, 5066 bis 5068, 5068/2, 5069, 5069/2, 5069/3, 5070 bis 5075, 5075/2, 5076, 5076/2, 5077 bis 5089, 5089/2, 5089/3, 5090, 5090/2, 5091, 5091/2 bis 5091/7, 5092 bis 5094, 5096, 5097, 5098/2 bis 5098/7, 5098, 6112, 6112/2, 6113, 6113/2, 6114, 6114/2 bis 6114/4, 6115, 6116, 6116/2, (auf Blatt 6) 6117, 6117/2, 6118, 6119, 6119/2 bis 6119/5, 6120, 6120/2, 6121, 6121/2, 6122, 6122/2, 6123, 6124, 6124/2, 6125/5, 6126, 6126/2 bis 6126/7, 6127, 6127/2 bis 6127/5, 6128/2 bis 6128/4, 6128, 6129, 6129/2 bis 6129/5, 6130, 6130/2 bis 6130/5, 6131, 6131/2, 6131/3, 6132, 6132/2 bis 6132/6, 6133, 6133/2 bis 6133/5, 6134, 6134/2, 6135, 6135/2, 6135/3, 6136, 6136/2, 6136/3, 6137, 6137/2, 6137/3, 6138, 6139, 6139/2 bis 6139/4, 6139/6, 6140/4, 6141, 6141/2, 6142, 6142/2, 6142/3, 6143, 6143/2, 6143/3, 6144, 6144/2 bis 6144/5, 6145, 6145/2, 6146, 6146/2, 6147, 6147/2, 6148, 6148/2, 6148/3, 6149, 6150, (Fläche 3 auf Blatt 4) 4903/4, 4902, 4900
sowie Teile der Nr. (auf Blatt 5) 4892/3, 6138/3, (auf Blatt 3) 4898/3, 4972, 4974 bis 4977, 4901/1, 5049/5, 5033/7, (auf Blatt 4) 4897/5, 5364/37.
(3) Das Naturschutzgebiet ist in dem anliegenden Kartenausschnitt, der Bestandteil dieser Verordnung ist, gekennzeichnet.
Die parzellengenaue Abgrenzung des Naturschutzgebiets ist in Karten M 1:1.500 mit Randsignatur und Parzellennummern wiedergegeben. Diese Karten werden im Ministerium für Umwelt - Oberste Naturschutzbehörde - verwahrt. Eine weitere Ausfertigung befindet sich bei der unteren Naturschutzbehörde des Saarpfalz-Kreises. Die Karten können bei den genannten Behörden eingesehen werden.
(4) Das Naturschutzgebiet wird an den Hauptzugängen durch Aufstellung des amtlichen Schildes „Naturschutzgebiet“ gekennzeichnet.

§ 2 Schutzzweck

Schutzzweck für das Naturschutzgebiet ist:
1.
die Erhaltung, Pflege und Entwicklung der Lebensräume seltener und gefährdeter Pflanzengesellschaften und Tierarten auf Niedermoor mit angrenzenden Waldflächen;
2.
die Erhaltung und Entwicklung als Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung nach der Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wild lebenden Tiere und Pflanzen (ABl. EG Nr. L 206 S. 7), zuletzt geändert durch die
Richtlinie 97/62/EG vom 27. Oktober 1997 (ABl. EG Nr. L 305 S. 42)
,
[1]
für:
a)
Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie, wie z.B. oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Unterwasserrasen und Schwimmblattgesellschaften, Pfeifengraswiesen, feuchte Hochstaudenfluren, magere Flachlandmähwiesen, Hainsimsen-Buchenwald, Birken-Moorwald,
b)
Tier- und Pflanzenarten nach Anhang II der FFH-Richtlinie, wie z.B. Kammmolch und Schwarzblauer Bläuling;
3.
die Erhaltung der Funktion als Naherholungsfläche zwischen Homburg und Waldmohr mit dem Charakter einer ausgedehnten Moorniederung.
Fußnoten
[1])
Die Richtlinie wurde zuletzt geändert durch die Verordnung Nr. 1882/2003 vom 29. September 2003 (ABl. Nr. L 284 S. 1).

§ 3 Verbote und Regelungen

(1) In dem Naturschutzgebiet sind alle Maßnahmen und Nutzungen verboten, die zu einer Zerstörung, Beschädigung oder nachhaltigen Störung des Naturschutzgebiets oder seiner Bestandteile führen oder dem Schutzzweck gemäß § 2 widersprechen.
Insbesondere ist verboten:
1.
bauliche Anlagen zu errichten, auch solche, die keiner Baugenehmigung bedürfen;
2.
das Naturschutzgebiet ohne Nutzungsrecht mit motorgetriebenen Kraftfahrzeugen zu befahren;
3.
außerhalb der vorhandenen Wege Rad zu fahren oder zu reiten;
4.
wild wachsende Pflanzen einzubringen, zu entnehmen oder zu schädigen und wild lebende Tiere auszusetzen, zu entnehmen oder zu stören;
5.
in den Wasserhaushalt des Gebiets einzugreifen, einschließlich Bau von Drainagen;
6.
Brach- und Grünlandflächen umzubrechen;
7.
Pflanzenschutzmittel - außer auf Ackerflächen - einzusetzen.
(2) Mähwiesen dürfen ein- bis maximal zweischürig gemäht werden.
(3) Düngung darf nur nach dem Entzug durch Ernte erfolgen; auf Grünland werden Gülle und Klärschlamm ausgeschlossen.
(4) Beweidung darf nur auf bisher beweideten Flächen oder nach den flächenbezogenen Vorgaben des Pflege- und Entwicklungsplans vorgenommen werden.
(5) In Waldbeständen darf nur nach den Regeln des naturgemäßen Waldbaus gewirtschaftet werden (kahlschlagsfreie Einzelstammnutzung), wobei
1.
ein Totholz- bzw. Biotopholzanteil von mindestens 10 % des Holzvorrats der Waldbestände auf der Fläche verbleiben soll,
2.
standortfremde Bestände bei Bewirtschaftung in naturnahe Bestände umgewandelt werden sollen,
3.
in der Naturwaldzelle Jägersburger Moor (74 ha) keine wirtschaftliche Nutzung erfolgt.
(6) Neuanpflanzung von Obstbäumen ist in Form der Streuobstwiese (max. 60 Bäume/ha) erlaubt.
(7) Verkehrssicherungsmaßnahmen und Arbeiten zur Unterhaltung und Instandsetzung rechtmäßig bestehender Anlagen, Wege, Leitungen (einschließlich Leitungstrassen) und Einrichtungen sind ausschließlich in der Zeit vom 15. August bis 15. Februar zulässig; bei Gefahr in Verzug und bei Unaufschiebbarkeit dürfen Arbeiten in der übrigen Zeit vorgenommen werden.
(8) Arbeiten zur Unterhaltung von Gewässern sind ausschließlich in der Zeit vom 15. August bis 1. November zulässig; bei Gefahr im Verzug und bei Bauzeiten über 2 ½ Monate Dauer gilt diese Fristbeschränkung nicht.
(9) Fischerei ist im Rahmen bestehender Eigentümerrechte und Pachtverträge zulässig.
(10) Beleuchtungs-Einrichtungen sollen mit Insekten-schonenden Leuchtmitteln nach dem Stand der Technik ausgerüstet werden (Natrium-Dampflampen).
(11) Erdarbeiten zur Sicherung, wissenschaftlichen Dokumentation und Bergung von Bodendenkmälern nach § 20 des Saarländischen Denkmalschutzgesetzes vom 12. Oktober 1977 (Amtsbl. S. 993)
[2]
sind im Einvernehmen mit der obersten Naturschutzbehörde zulässig.
(12) Die bisher rechtmäßig ausgeübte Wassergewinnung ist zulässig.
(13) Baumaßnahmen für querende Ver- und Entsorgungsleitungen sind zulässig; die §§ 11 bis 15 SNG bleiben unberührt.
(14) Das Sammeln von Beeren, Kräutern, Früchten und Pilzen ist für den Eigenbedarf, ohne gewerblichen Nutzen, erlaubt.
Fußnoten
[2])
SDschG vgl. BS-Nr. 224-5. Ab 1. Januar 2005 gilt ein neues Denkmalschutzgesetz; die vergleichbare Vorschrift befindet sich dann in § 10 Abs. 1 SDschG.

§ 4 Ausnahmen

Die oberste Naturschutzbehörde kann im Einzelfall von Maßgaben nach § 3 für eine bisher rechtmäßig durchgeführte Nutzung oder für Maßnahmen geringen Umfangs Ausnahmen zulassen, wenn dadurch der Schutzzweck nicht beeinträchtigt wird. § 34 Abs. 2 Saarländisches Naturschutzgesetz bleibt unberührt.

§ 5 Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen

(1) Für das Naturschutzgebiet wird ein Pflege- und Entwicklungsplan vom Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz erstellt. Auf Waldflächen wird hierzu von der Forstbehörde ein forstlicher Fachbeitrag erstellt.
(2) Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen werden unter Leitung des Landesamts durchgeführt. Die Empfehlungen für die Pflege von Biotopflächen in der offenen Landschaft vom 28. September 1995 (GMBl. S. 599) sollen beachtet werden. § 35 Saarl. Naturschutzgesetz ist entsprechend anzuwenden.
(3) Bei Verpachtung der im Eigentum der Stadt Homburg, des Landes oder des Bundes befindlichen Grundstücke und bei vertraglichen Vereinbarungen zur Förderung der Nutzung sind die Vorgaben des Pflege- und Entwicklungsplans für die betroffene Fläche zu beachten.

§ 6 Duldungspflicht

Die Eigentümerinnen, Eigentümer und Nutzungsberechtigten von Grundstücken innerhalb des Naturschutzgebiets haben zu dulden, dass
1.
die Grenzen des Schutzgebiets durch Aufstellung des amtlichen Schildes „Naturschutzgebiet“ gekennzeichnet werden,
2.
in das Liegenschaftskataster der Hinweis „Naturschutzgebiet“ aufgenommen wird.

§ 7 Ordnungswidrigkeiten

Ordnungswidrig im Sinne des § 38 Abs. 1 Nr. 9 des Saarländischen Naturschutzgesetzes handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen § 3 Abs. 1
1.
bauliche Anlagen errichtet,
2.
das Naturschutzgebiet ohne Nutzungsrecht mit einem motorgetriebenen Fahrzeug befährt,
3.
im Naturschutzgebiet außerhalb der Wege Rad fährt oder reitet,
4.
ohne Nutzungsrecht wild wachsende Pflanzen einbringt, entnimmt oder schädigt oder ein wild lebendes Tier aussetzt, entnimmt oder stört,
5.
in den Wasserhaushalt des Gebietes ohne Recht auf Grundwassernutzung eingreift,
6.
ohne Nutzungsrecht eine Brach- oder Grünlandfläche umbricht,
7.
Pflanzenschutzmittel außerhalb von Ackerflächen einsetzt.

§ 8 In-Kraft-Treten

Diese Verordnung tritt am Tag nach ihrer Verkündung im Amtsblatt des Saarlandes in Kraft. Gleichzeitig tritt aus der Verordnung über die Naturschutzgebiete „Naturwaldzellen im Saarland“ vom 28. Januar 2000 (Amtsbl. S. 470) die Nummer 9, Jägerburger Moor, außer Kraft.

Anlage

Abbildung in Originalgröße in neuem Fenster öffnen
Markierungen
Leseansicht