PStGÜLVO M-V
    DE - Landesrecht Mecklenburg-Vorpommern

    Landesverordnung zur Übertragung von Ermächtigungen nach dem Personenstandsgesetz (PStGÜLVO M-V) Vom 27. Oktober 2008

    Landesverordnung zur Übertragung von
    Ermächtigungen nach dem Personenstandsgesetz
    (PStGÜLVO M-V) Vom 27. Oktober 2008
    *)
    Zum 15.06.2023 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
    Fußnoten
    *)
    Verkündet als Artikel 1 der Landesverordnung zur Anpassung des Landesrechts an das Personenstandsrechtsreformgesetz vom 27. Oktober 2008 (GVOBl. M-V S. 431)

    Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

    TitelGültig ab
    Landesverordnung zur Übertragung von Ermächtigungen nach dem Personenstandsgesetz (PStGÜLVO M-V) vom 27. Oktober 200813.11.2008
    Eingangsformel13.11.2008
    Aufgrund des Artikels 1 § 74 Abs. 1 und 2 des Personenstandsrechtsreformgesetzes
    vom 19. Februar 2007 (BGBl. I S. 122), das durch Artikel 4 des Gesetzes vom 16. Mai 2007 (BGBl. I S. 748) geändert worden ist, und des
    § 14 Abs. 1 Satz 1 des Landesorganisationsgesetzes
    vom 14. März 2005 (GVOBl. M-V S. 98) verordnet die Landesregierung:
    Das Innenministerium wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung
    1.
    die Bestellung der Standesbeamten und die fachlichen Anforderungen an diese Personen zu regeln (Artikel 1 § 74 Abs. 1 Nr. 1 des
    Personenstandsrechtsreformgesetzes ),
    2.
    die Aufbewahrung der Zweitbücher und Sicherungsregister zu regeln (Artikel 1 § 74 Abs. 1 Nr. 2 des
    Personenstandsrechtsreformgesetzes ),
    3.
    die Aufbewahrung der Sammelakten zu regeln (Artikel 1 § 74 Abs. 1 Nr. 4 des
    Personenstandsrechtsreformgesetzes ),
    4.
    die elektronische Erfassung und Fortführung der Personenstandsbücher nach Artikel 1 § 76 Abs. 5 des
    Personenstandsrechtsreformgesetzes zu regeln (Artikel 1 § 74 Abs. 1 Nr. 5 des
    Personenstandsrechtsreformgesetzes ),
    5.
    im Einvernehmen mit dem Justizministerium das zuständige Amtsgericht zu bestimmen, wenn nach Artikel 1 § 50 Abs. 1 des
    Personenstandsrechtsreformgesetzes am Ort des Landgerichts mehrere Amtsgerichte ihren Sitz haben (Artikel 1 § 74 Abs. 1 Nr. 6 des
    Personenstandsrechtsreformgesetzes ).
    Markierungen
    Leseansicht
    Verwendung von Cookies.

    Durch die Nutzung dieser Website akzeptieren Sie automatisch, dass wir Cookies verwenden. Cookie-Richtlinie

    Akzeptieren